DE102020111910B3 - Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug - Google Patents

Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020111910B3
DE102020111910B3 DE102020111910.0A DE102020111910A DE102020111910B3 DE 102020111910 B3 DE102020111910 B3 DE 102020111910B3 DE 102020111910 A DE102020111910 A DE 102020111910A DE 102020111910 B3 DE102020111910 B3 DE 102020111910B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
vehicle
holding
holding element
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111910.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Riedner
Serhan Cavgun
Almir Gacan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111910.0A priority Critical patent/DE102020111910B3/de
Priority to US17/921,230 priority patent/US20230182668A1/en
Priority to CN202180030965.3A priority patent/CN115461268A/zh
Priority to PCT/EP2021/058888 priority patent/WO2021223948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111910B3 publication Critical patent/DE102020111910B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung (1) eines Seitenwandelements (2) an einem Rohbauteil (3) eines Rohbaus für ein Fahrzeug, bei welcher das Seitenwandelement (2) an dem Rohbauteil (3) unter Vermittlung eines separat von dem Rohbauteil (3) und separat von dem Seitenwandelement (2) ausgebildeten Halters (5) gehalten ist, welcher mit dem Rohbauteil (3) und mit dem Seitenwandelement (2) verbunden ist, wobei der Halter (5) ein mit dem Rohbauteil (3) verbundenes, erstes Halteelement (6) und ein separat von dem ersten Halteelement (6) ausgebildetes und mit dem ersten Halteelement (6) verbundenes, zweites Halteelement (7) aufweist, welches mit dem Seitenwandelement (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Rohbaus für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug.
  • Die WO 2015/ 052 343 A1 offenbart eine Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul für einen Personenkraftwagen. Dabei ist auch ein Seitenwandelement an der Karosserie des Personenkraftwagens gehalten, wobei das Seitenwandelement an dem Frontscheinwerfer angrenzt. Außerdem ist der EP 2 790 940 B1 eine Halteanordnung eines Flügelelements oder eines Verkleidungselements an einem Kraftwagenaufbau als bekannt zu entnehmen. Die gattungsbildende DE 10 2009 007 700 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Kotflügel, der über zumindest einen Deformationshalter an einem Stützträger der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Aus der DE 10 2017 123 424 A1 ist eine Kupplungsaufnahme bekannt. Aus der US 2019 / 0 101 360 A1 ist ein Befestigungsadapter bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbau eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug zu schaffen, sodass das Seitenwandelement auf besonders vorteilhafte Weise an dem Rohbau gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halteanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Rohbaus für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen und ganz insbesondere für en Personenkraftwagen. Der Rohbau des Fahrzeugs wird auch als Aufbau oder Karosserie bezeichnet und ist vorzugsweise eine selbsttragende Karosserie, welche einen Fahrgastraum des Fahrzeugs zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt. Dabei können sich insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs Personen in dem Fahrgastraum aufhalten. Das Seitenwandelement ist separat von dem Rohbau und somit separat von dem Rohbauteil ausgebildet und - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - an dem Rohbauteil und somit an dem Rohbau gehalten. Beispielsweise ist das Seitenwandelement, welches beispielsweise auch einfach als Seitenwand bezeichnet wird, ein Außenbeplankungselement, insbesondere ein Kotflügel. Das Außenbeplankungselement bildet beispielsweise zumindest einen Teil einer sogenannten Außenhaut des Fahrzeugs, dessen Außenhaut die äußerste Oberfläche des Fahrzeugs ist. Die Außenhaut kann dabei von sich in einer Umgebung des Fahrzeugs aufhaltenden Personen optisch und haptisch wahrgenommen werden. Somit ist beispielsweise zumindest ein Teilbereich des Rohbaus mittels des Seitenwandelements überdeckt und somit verkleidet.
  • Bei der Halteanordnung ist das separat von dem Rohbauteil ausgebildete Seitenwandelement an dem Rohbauteil unter Vermittlung eines Halters gehalten, welcher separat von dem Rohbauteil und separat von dem Seitenwandelement ausgebildet ist. Dabei ist der Halter mit dem Rohbauteil und mit dem Seitenwandelement verbunden.
  • Um nun das Seitenwandelement an dem Rohbau halten beziehungsweise montieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Halter wenigstens oder genau zwei Halteelemente aufweist, welche separat voneinander ausgebildet und, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbunden sind. Ein erstes der Halteelemente ist, insbesondere direkt und/oder reversibel lösbar, mit dem Rohbauteil verbunden, wodurch der Halter über das erste Halteelement an dem Rohbauteil gehalten, das heißt befestigt, ist. Das separat von dem ersten Halteelement ausgebildete zweite Halteelement ist, insbesondere reversibel lösbar, mit dem ersten Halteelement verbunden. Außerdem ist das zweite Halteelement, insbesondere reversibel lösbar, mit dem Seitenwandelement verbunden, wodurch der Halter über das zweite Halteelement mit dem Seitenwandelement verbunden ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bezogen auf das erste Halteelement und bezogen auf das zweite Halteelement, insbesondere bezogen auf alle Halteelemente, des Halters ausschließlich das erste Halteelement, insbesondere direkt, mit dem Rohbauteil verbunden ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Halteelement ausschließlich unter Vermittlung des ersten Halteelements an dem Rohbauteil gehalten ist. Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass bezogen auf das erste Halteelement und das zweite Halteelement, insbesondere bezogen auf alle Halteelemente, des Halters ausschließlich das zweite Halteelement, insbesondere direkt, mit dem Seitenwandelement verbunden ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Halteelement ausschließlich unter Vermittlung des zweiten Halteelements an dem Seitenwandelement gehalten beziehungsweise mit dem Seitenwandelement verbunden ist.
  • Da der Halter die separat voneinander ausgebildeten Halteelemente als Bauteile des Halters aufweist, ist der Halter mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet. Durch diese Mehrteiligkeit können beispielsweise Verbau- und Bauteiltoleranzen, insbesondere des Rohbaus und/oder des Seitenwandelements, kompensiert werden. In der Folge kann beispielsweise ein in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs einerseits durch das Seitenwandelement und andererseits durch eine weitere, separat von dem Seitenwandelement ausgebildete Komponente des Fahrzeugs begrenzter Spalt im Hinblick auf dessen Breite besonders gut eingestellt werden, sodass ein besonders gleichmäßiges und somit optisch ansprechendes Spaltmaß beziehungsweise Fugenbild des Fahrzeugs auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden kann.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Halter als ein einfach auch als Defo-Element bezeichnetes Deformationselement ausgebildet ist, welches beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung unter Energieverzehrung, insbesondere gezielt, verformbar ist. Dem Halter kommt somit eine Doppelfunktion zu, da der Halter zum einen zum Haltern des Seitenwandelements an dem Rohbauteil genutzt wird. Zum anderen wird der Halter als Deformationselement und somit zur gezielten Energieverzehrung im Falle eines Unfalls genutzt. Da der Halter separat von dem Rohbauteil und separat von dem Seitenwandelement ausgebildet ist, können beispielsweise durch einfache und somit kostengünstige Variation des Halters auf besonders einfache und kostengünstige Weise unterschiedliche Fahrzeugderivate oder Bauvarianten geschaffen werden, die beispielsweise unterschiedliche Varianten des Halters, jedoch gleiche Seitenwandelemente und/oder gleiche Rohbauteile aufweisen. Durch die Verwendung der unterschiedlichen Varianten des Halters bei den unterschiedlichen Fahrzeugderivaten oder Bauvarianten des Fahrzeugs ist es beispielsweise möglich, einen insbesondere in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Abstand zwischen dem Seitenwandelement und dem Rohbauteil zu variieren. Das Rohbauteil ist somit beispielsweise ein kommunaler, das heißt bauvariantenübergreifender Träger, insbesondere Stützträger, welcher für die Fahrzeugderivate beziehungsweise Bauvarianten baugleich verwendet werden kann. Ferner ist es denkbar, dass das Seitenwandelement ein kommunales und somit bauvariantenübergreifendes Seitenwandelement ist, welches baugleich bei den Fahrzeugderivaten beziehungsweise Bauvarianten verwendet wird. Der jeweilige Halter, das heißt die jeweilige Variante des jeweiligen Halters, ist bauvariantenspezifisch, sodass beispielsweise für die jeweilige Bauvariante beziehungsweise für das jeweilige Fahrzeugderivat eine jeweilige, eigene Variante des Halters vorgesehen ist.
  • Die Varianten des Halters unterscheiden sich insbesondere in ihrer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Breite, sodass von Fahrzeugderivat zu Fahrzeugderivat beziehungsweise von Bauvariante zu Bauvariante unterschiedliche Breiten des jeweiligen Fahrzeugs, das heißt unterschiedliche, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende, Abstände zwischen dem jeweiligen Seitenelement und dem jeweiligen Rohbauteil geschaffen werden können. Hierzu wird lediglich der Halter variiert, das heißt ausgetauscht. Somit können mittels des Halters auf einfache und kostengünstige Weise die unterschiedlichen Fahrzeugderivate beziehungsweise Varianten geschaffen werden. Somit gehört zur Erfindung beispielsweise auch ein Baukastensystem, welches beispielsweise wenigstens zwei der bauvariantenspezifischen Varianten des Halters, das bauvariantenübergreifende Rohbauteil und das bauvariantenübergreifende Seitenwandelement umfasst, welches wahlweise unter Vermittlung einer ersten der Varianten des Halters und der zweiten Variante des Halters an dem Rohbauteil zu halten, das heißt montierbar ist.
  • Das Rohbauteil ist beispielsweise ein Stützträger eines auch als Radkasten bezeichneten Radhauses des Fahrzeugs, sodass beispielsweise das Rohbauteil im vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs das zuvor genannte Radhaus zumindest teilweise begrenzt und/oder in dem vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ist wenigstens ein das Radhaus zumindest teilweise begrenzendes Bauelement des Fahrzeugs an dem Stützträger gehalten. Bei diesem Bauelement kann es sich um das Seitenwandelement handeln, welches beispielsweise ein Kotflügel ist. Dabei ist in dem vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ein einfach auch als Rad bezeichnetes Fahrzeugrad des Fahrzeugs zumindest teilweise in dem Radhaus angeordnet. Das Fahrzeugrad ist ein Bodenkontaktelement, über welches das Fahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten an einer Fahrbahn abgestützt oder abstützbar ist.
  • Erfindungsgemäß weisen das zweite Halteelement und das Seitenwandelement jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Verbindungsbereiche auf, über welche das zweite Halteelement und das Seitenwandelement miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten sind die zwei Verbindungsbereiche des zweiten Halteelements voneinander beabstandet, und demzufolge sind auch die zwei Verbindungsbereiche des Seitenwandelements voneinander beabstandet. Hierdurch kann das Seitenwandelement besonders vorteilhaft an dem Rohbauteil gehaltert werden.
  • Dabei ist ein erster der Verbindungsbereiche des zweiten Halteelements in Fahrzeughochrichtung nach oben durch einen ersten der Verbindungsbereiche des Seitenwandelements zumindest teilweise überlappt, wobei der zweite Verbindungsbereich des zweiten Halteelements in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oder hinten hin durch den zweiten Verbindungsbereich des Seitenwandelements zumindest teilweise überlappt ist. Dadurch kann eine definierte und präzise sowie stabile Halterung des Seitenwandelements an dem Rohbauteil über den Halter realisiert werden.
  • Um Toleranzen besonders umfangreich sowie besonders einfach und somit kostengünstig ausgleichen zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Halteelement mit dem ersten Halteelement mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden ist. Mittels der Verbindungseinrichtung kann das zweite Halteelement in mehreren, entlang der Fahrzeughochrichtung und/oder der Fahrzeuglängsrichtung voneinander unterschiedlichen Stellungen an dem ersten Halteelement festgelegt werden. Mit anderen Worten, im Rahmen einer Montage des Seitenwandelements an dem Rohbauteil sind die Halteelemente zunächst noch nicht aneinander festgelegt, sodass das zweite Halteelement in Fahrzeughochrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung relativ zu dem ersten Halteelement in jeweilige, voneinander unterschiedliche Stellungen bewegt werden kann. Die Verbindungseinrichtung ermöglicht es dabei, das zweite Halteelement in den genannten, voneinander unterschiedlichen Stellungen an dem ersten Halteelement festzulegen, das heißt derart an dem ersten Halteelement zu befestigen, dass Relativbewegungen zwischen dem Halteelement unterbleiben. Somit wird beispielsweise im Rahmen der Montage das zweite Halteelement in diejenige der möglichen, voneinander unterschiedlichen Stellungen bewegt, in der etwaige Toleranzen hinreichend kompensiert sind, woraufhin das zweite Halteelement an dem ersten Halteelement in dieser Stellung festgelegt wird.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Halter, beispielsweise an ein Montageband oder an einen Montageplatz, an welchem das Seitenwandelement montiert wird, in einem Zustand angeliefert wird, in welchem die Halteelemente bereits relativ zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden, das heißt aneinander festgelegt sind. In diesem Zustand wird der Halter an dem Rohbauteil und das Seitenwandelement an dem Halter befestigt.
  • Zum Festlegen des zweiten Halteelements an dem ersten Halteelement wird beispielsweise das zweite Halteelement mittels wenigstens eines Schraubelements, insbesondere mittels wenigstens einer Schraube, mit dem ersten Halteelement verschraubt. Somit ist beispielsweise das Schraubelement Bestandteil der Verbindungseinrichtung. Die Verbindungseinrichtung umfasst dabei beispielsweise auch wenigstens eine an dem ersten Halteelement ausgebildete, erste Schrauböffnung und wenigstens eine an dem zweiten Halteelement ausgebildete, zweite Schrauböffnung, wobei die Schrauböffnungen beispielsweise als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Zumindest eine der Schrauböffnungen ist beispielsweise derart, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeughochrichtung, ausgebildet beziehungsweise die zumindest eine Schrauböffnung weist beispielsweise eine derartige, in Fahrzeughochrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Erstreckung auf, dass - während das Schraubelement gleichzeitig in die sich gegenseitig überlappenden Schrauböffnungen eingreift, insbesondere gleichzeitig die sich gegenseitig überlappenden Schrauböffnungen durchdringt - das zweite Halteelement relativ zu dem ersten Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung und/oder in Fahrzeughochrichtung bewegt, insbesondere verschoben, werden kann. Ist durch dieses relativ zu dem ersten Halteelement erfolgende Bewegen des zweiten Halteelements eine vorteilhafte Stellung des zweiten Halteelements relativ zu dem ersten Halteelement eingestellt, so kann durch Festziehen beziehungsweise Festschrauben des Schraubelements das zweite Halteelement in der genannten Stellung an dem ersten Halteelement festgelegt werden, wodurch das Seitenwandelement an dem Rohbauteil beispielsweise in einer solchen Lage oder Ausrichtung festgelegt wird, in welcher das Seitenwandelement eine vorteilhafte Ausrichtung zu der zuvor genannten Komponente aufweist.
  • Da das zweite Halteelement hinsichtlich seiner Position relativ zu dem ersten Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und/oder in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) eingestellt werden kann, ist der Halter ein einstellbarer Halter, mittels welchem Toleranzen wie beispielsweise Verbau- und Bauteiltoleranzen, insbesondere der Seitenwand, vorteilhaft kompensiert werden können.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass einer der Verbindungsbereiche des zweiten Halteelements beziehungsweise des Seitenwandelements, insbesondere der jeweilige erste Verbindungsbereich, im Bereich einer Wasserrinne oder in einer Wasserrinne des Seitenwandelements ist, sodass vorzugsweise der mehrteilige Halter das Seitenwandelement nahe der Wasserrinne oder in der Wasserrinne aufnimmt. Der jeweilige andere Verbindungsbereich der zweiten Halteelements beziehungsweise des Seitenwandelements, insbesondere der zweite Verbindungsbereich des zweiten Halteelements beziehungsweise des Seitenwandelements, ist vorzugsweise im Bereich einer Fuge zwischen dem Seitenwandelement und einem weiteren Anbauteil des Fahrzeugs angeordnet. Die Fuge ist beispielsweise der zuvor genannte Spalt, wobei das Anbauteil beispielsweise die zuvor genannte Komponente ist. Das Anbauteil ist vorzugsweise separat von dem Seitenwandelement, separat von dem Halter und separat von dem Rohbauteil ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass das genannte Anbauteil zumindest einen weiteren Teil der Außenhaut des Fahrzeugs bildet. Insbesondere ist das Anbauteil eine Stoßfängerverkleidung, mittels welcher beispielsweise ein Biegequerträger des Fahrzeugs zumindest teilweise verkleidet ist. Der andere Verbindungsbereich ermöglicht somit eine Verbindung zwischen dem Halter und dem Seitenwandelement im Bereich der genannten Fuge, die einerseits durch das Seitenwandelement und andererseits durch das Anbauteil begrenzt ist. Die Fuge ist beispielsweise der zuvor genannte Spalt. Durch diese Anordnung des anderen Verbindungsbereiches kann die Fuge insbesondere im Hinblick auf deren Breite besonders präzise auf besonders einfache Weise eingestellt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Verbindungsbereich des Seitenwandelements an einem in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oder hinten weisenden Ende des Seitenwandelements angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Halteelement über einen seiner Verbindungsbereiche mit der zuvor genannten, separat von dem Halter, separat von dem Rohbauteil und separat von dem Seitenwandelement ausgebildeten Stoßfängerverkleidung verbunden ist. Hierdurch kann das Seitenwandelement besonders einfach und präzise relativ zur Stoßfängerverkleidung eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Seitenwandelement ausschließlich unter Vermittlung des zweiten Halteelements an dem ersten Halteelement gehalten ist. Dadurch kann eine besonders einfache Montage des Seitenwandelements dargestellt werden.
  • Um auf besonders einfache Weise einen besonders hohen Funktionserfüllungsumfang realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Halter, insbesondere an dem ersten Halteelement, ein Pufferelement gehalten ist, mittels welchem beispielsweise eine, insbesondere in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erfolgende, Bewegung einer beispielsweise als Motorhaube ausgebildeten Fronthaube des Fahrzeugs gehalten ist. Das Pufferelement wird auch als Puffer bezeichnet und weist beispielsweise wenigstens einen aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildeten Teilbereich auf, mittels welchem die insbesondere in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erfolgende Bewegung der Fronthaube abgepuffert, das heißt abgebildet und somit gedämpft werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Unfallgegnern wie beispielsweise ein Fußgänger auf die Fronthaube und insbesondere von oben nach unten aufprallt. Mittels des Pufferelements können die Bewegung der Fronthaube und somit die Bewegung des Fußgängers gepuffert werden, um den Fußgänger zu schützen. Das Pufferelement wird somit auch als Fußgängerschutzpuffer bezeichnet.
  • Um eine besonders vorteilhafte Halterung des Seitenwandelements an dem Rohbauteil auf besonders einfache Weise zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement einstückig ausgebildet sind.
  • Offenbart ist auch ein Halter zum Haltern eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Rohbaus für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen und ganz insbesondere für einen Personenkraftwagen. Der Halter kommt beispielsweise bei der Halteanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zum Einsatz. Der Halter weist wenigstens ein erstes Verbindungselement auf, mittels welchem der Halter mit dem Rohbauteil, insbesondere reversibel lösbar, verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Außerdem weist der Halter wenigstens ein von dem ersten Verbindungselement beabstandetes, zweites Verbindungselement auf, mittels welchem der Halter mit dem Seitenwandelement, insbesondere reversibel lösbar, verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Hierdurch ist das Seitenwandelement unter Vermittlung des Halters an dem Rohbauteil zu halten.
  • Um nun das Seitenwandelement mittels des Halters auf besonders vorteilhafte Weise an dem Rohbauteil haltern zu können, ist es bei dem Halter vorgesehen, dass der Halter ein das erste Verbindungselement aufweisendes und mittels des ersten Verbindungselements mit dem Rohbauteil verbindbares, erstes Halteelement und ein separat von dem ersten Halteelement ausgebildetes, das zweite Verbindungselement aufweisendes und mittels des zweiten Verbindungselements mit dem Seitenwandelement verbindbares, zweites Halteelement aufweist, welches mit dem ersten Halteelement, insbesondere reversibel lösbar, verbunden ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen und ganz insbesondere einen Personenkraftwagen, welches wenigstens eine Halteanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder wenigstens einen Halter gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen. Hierbei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Rohbaus für ein als Personenkraftwagen ausgebildetes Fahrzeug;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Halters, unter dessen Vermittlung das Seitenwandelement an dem Rohbauteil gehalten ist; und
    • 3 eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Halters.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Halteanordnung 1 eines Seitenwandelements 2 an einem Rohbauteil 3 eines Rohbaus eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Fahrzeugs. Der Rohbau wird auch als Aufbau oder Karosserie bezeichnet und ist eine selbsttragende Karosserie des Personenkraftwagens. Das Rohbauteil 3 ist beispielsweise ein Stützträger eines Radhauses, welches beispielsweise zumindest teilweise durch den Stützträger begrenzt sein kann. Insbesondere kann das Rohbauteil 3 eine, insbesondere obere, Kotflügelbank sein, wobei das Seitenwandelement 2 beispielsweise ein Außenbeplankungselement und dabei insbesondere ein, insbesondere vorderer, Kotflügel sein kann. Beispielsweise bildet das Seitenwandelement 2 zumindest einen Teil einer in 1 mit 4 bezeichneten Außenhaut des Personenkraftwagens. Das Seitenwandelement 2 ist dabei kein Bestandteil des Rohbaus, sodass das Seitenwandelement 2 separat von dem Rohbau und somit separat von dem Rohbauteil 3 ausgebildet ist.
    Bei der Halteanordnung 1 ist das Seitenwandelement 2 an dem Rohbauteil 3 unter Vermittlung eines Halters 5 gehalten, insbesondere festgelegt. Der Halter 5 ist dabei separat von dem Rohbauteil 3, separat von dem Rohbau insgesamt und separat von dem Seitenwandelement 2 ausgebildet. Dabei ist der Halter 5 einerseits mit dem Rohbauteil 3, insbesondere reversibel lösbar, und andererseits mit dem Seitenwandelement 2, insbesondere reversibel lösbar, verbunden.
  • Um nun das Seitenwandelement 2 auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise an dem Rohbauteil 3 montieren und somit halten oder haltern zu können, weist der Halter 5 - wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist - genau zwei separat voneinander ausgebildete und, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbundene Halteelemente 6 und 7 auf. Das Halteelement 6 ist, insbesondere reversibel lösbar, mit dem Rohbauteil 3 verbunden. Außerdem ist das Halteelement 7, insbesondere reversibel lösbar, mit dem Seitenwandelement 2 verbunden.
  • Besonders gut aus 3 ist erkennbar, dass das zweite Halteelement 7 mit dem ersten Halteelement 6 mittels einer Verbindungseinrichtung 8 verbunden ist, mittels welcher das zweite Halteelement 7 in mehreren, entlang der Fahrzeughochrichtung und/oder Fahrzeuglängsrichtung voneinander unterschiedlichen Stellungen an dem ersten Halteelement 6 festlegbar ist. In 3 ist die Fahrzeuglängsrichtung durch Doppelpfeile 9 veranschaulicht, wobei die Fahrzeughochrichtung durch Doppelpfeile 10 veranschaulicht ist. Die Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung, wobei die Fahrzeughochrichtung auch als z-Richtung bezeichnet wird. Aus 3 ist ferner erkennbar, dass die Verbindungseinrichtung 8 erste Schrauböffnungen 11 des Halteelements 6 und zweite Schrauböffnungen 12 des Halteelements 7 umfasst. Die jeweilige Schrauböffnung 11 beziehungsweise 12 ist als eine Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei sich die jeweilige Schrauböffnung 11 und die jeweilige, damit korrespondierende Schrauböffnung 12 gegenseitig überlappen beziehungsweise überdecken. Die jeweilige Schrauböffnung 11 und die jeweilige, damit korrespondierende Schrauböffnung 12 bilden somit beispielsweise ein Schrauböffnungspaar. Dem jeweiligen Schrauböffnungspaar ist dabei beispielsweise ein in den Fig. nicht dargestelltes Schraubelement zugeordnet, welches insbesondere als Schraube ausgebildet sein kann. Um beispielsweise das Halteelement 7 an dem Halteelement 6 festzulegen, wird das Schraubelement durch das zugeordnete Schrauböffnungspaar, dessen Schrauböffnungen 11 und 12 sich gegenseitig überlappen, hindurchgesteckt. Wird dann das Schraubelement an- beziehungsweise festgezogen, wird das Halteelement 7 an dem Halteelement 6 festgelegt. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass zumindest eine der Schrauböffnungen 11 und 12 des jeweiligen Schrauböffnungspaars eine solche, in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Erstreckung aufweist, dass das jeweilige, die zumindest eine Schrauböffnung 11 beziehungsweise 12 aufweisende Halteelement 6 beziehungsweise 7 relativ zu dem jeweils anderen Halteelement 7 beziehungsweise 6 in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung bewegt, insbesondere verschoben, werden kann, während das zu dem jeweiligen Schrauböffnungspaar gehörende Schraubelement in die Schrauböffnungen 11 und 12 des jeweiligen Schrauböffnungspaars eingreift. Durch dieses, entlang der Fahrzeughochrichtung und entlang der Fahrzeuglängsrichtung erfolgende Verschieben des jeweiligen Halteelements 6 beziehungsweise 7 zu dem jeweils anderen Halteelement 7 beziehungsweise 6 können beispielsweise Toleranzen ausgeglichen werden, sodass ein besonders vorteilhaftes Fugenbild des Personenkraftwagens auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das zweite Halteelement 7 und das Seitenwandelement 2 jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Verbindungsbereiche 13, 14 und 15, 16 aufweisen, über welche das zweite Halteelement 7 und das Seitenwandelement 2 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsbereich 14 des Seitenwandelements 2 ist dabei beispielsweise im Bereich oder in einer Wasserrinne 17 des Seitenwandelements 2 angeordnet, sodass das Halteelement 7 und somit der Halter 5 über seinen Verbindungsbereich 13 das Seitenwandelement 2 im Bereich oder in der Wasserrinne 17 aufnimmt, insbesondere haltert. Der Verbindungsbereich 13 des Halteelements 7 wird auch als erster Verbindungsbereich des Halteelements 7 bezeichnet, und der Verbindungsbereich 14 des Seitenwandelements 2 wird auch als erster Verbindungsbereich des Seitenwandelements 2 bezeichnet. Dabei ist aus 1 erkennbar, dass der Verbindungsbereich 13 des Halteelements 7 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch den Verbindungsbereich 14 des Seitenwandelements 2 überdeckt ist. Die Verbindungsbereiche 13 und 14 und somit das Halteelement 7 und das Seitenwandelement 2 sind mittels eines insbesondere als Schraube ausgebildeten Schraubelements 18 miteinander verschraubt und dadurch miteinander verbunden. Insbesondere ist das Halteelement 7 über den Verbindungsbereich 13 an oder in der Wasserrinne 17 des Seitenwandelements 2 verschraubt. Ferner ist es denkbar, dass das Halteelement 7 mittels des Verbindungsbereichs 15 an oder in der Wasserrinne 17 des Seitenwandelements 2 verschraubt ist.
  • Der auch als zweiter Verbindungsbereich bezeichneter Verbindungsbereich 15 des Halteelements 7 ist in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin durch den auch als zweiter Verbindungsbereich des Seitenwandelements 2 bezeichneten Verbindungsbereich 14 des Seitenwandelements 2 überlappt. Dabei ist der Verbindungsbereich 16 des Seitenwandelements 2 an dessen in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne weisenden Ende E angeordnet. Somit nimmt das Halteelement 7 das Seitenwandelement 2 an dessen vorderer Spitze oder in der Nähe dessen vorderer Spitze auf.
  • Der Verbindungsbereich 13 des Halteelements 7 weist beispielsweise wenigstens ein erstes Verbindungselement auf, mittels welchem der Verbindungsbereich 13 und somit das Halteelement 7 mit dem Seitenwandelement 2 verbunden ist. Das erste Verbindungselement ist beispielsweise eine insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete Schrauböffnung, in die das Schraubelement 18 eingreift, um somit das Halteelement 7 mittels des ersten Verbindungselements und mittels des Schraubelements 18 mit dem Seitenwandelement 2 zu verschrauben und dadurch zu verbinden.
  • Der Verbindungsbereich 16 ist mit dem Verbindungsbereich 16 mittels zweier beispielsweise als Schrauben ausgebildeter Schraubelemente 19 verbunden. Insbesondere je Schraubelement 19 weist der Verbindungsbereich 15 des Halteelements 7 ein zweites Verbindungselement auf, mittels welchem der Verbindungsbereich 15 mit dem Verbindungsbereich 16 und dadurch das Halteelement 7 mit dem Seitenwandelement 2 verbunden ist. Das jeweilige zweite Verbindungselement ist beispielsweise eine insbesondere als zweite Durchgangsöffnung ausgebildete zweite Schrauböffnung, in die beispielsweise das jeweilige Schraubelement 19 eingreift. Somit ist der Verbindungsbereich 15 mittels der zweiten Verbindungselemente mit dem Verbindungsbereich 16 und somit mit dem Seitenwandelement 2 verschraubt und somit verbunden.
  • Das Halteelement 6 weist einen dritten Verbindungsbereich 20 auf, über welchen das Halteelement 6 und somit der Halter 5 insgesamt mit dem Rohbauteil 3 verbunden sind. Dabei sind der Verbindungsbereich 20 und somit das Halteelement 6 mittels jeweiliger, beispielsweise als Schrauben ausgebildeter Schraubelemente 21 mit dem Rohbauteil 3 verschraubt und dadurch verbunden. Dabei weist beispielsweise der Verbindungsbereich 20, insbesondere je Schraubelement 21, wenigstens ein drittes Verbindungselement auf, mittels welchem das Halteelement 6 mit dem Rohbauteil 3 verbunden ist. Das dritte Verbindungselement ist beispielsweise eine insbesondere als dritte Durchgangsöffnung ausgebildete, dritte Schrauböffnung, in die das jeweilige Schraubelement 21 eingreift. Somit ist beispielsweise das Halteelement 6 mittels des dritten Verbindungselements mit dem Rohbauteil 3 verschraubt und dadurch verbunden. Dabei ist aus 1 erkennbar, dass der Verbindungsbereich 20 von den Verbindungsbereichen 13 und 15 des Halters 5 beabstandet ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das zweite Halteelement 7 und somit der Halter 5 insgesamt über den Verbindungsbereich 15 und dabei beispielsweise mittels der zweiten Verbindungselemente mit einer in den Fig. nicht dargestellten, separat von dem Halter 5, separat von dem Rohbauteil 3 und separat von dem Seitenwandelement 2 ausgebildeten Stoßfängerverkleidung verbunden ist. Insbesondere kann das Halteelement 7 über den Verbindungsbereich 15 mit der Stoßfängerverkleidung verschraubt sein.
  • Das jeweilige, beispielsweise als Schrauböffnung, insbesondere als Durchgangsöffnung, ausgebildete oder eine solche, insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete, Schrauböffnung aufweisende, zweite Verbindungselement des Verbindungsbereichs 15 ist aus 2 erkennbar und dort mit 22 bezeichnet. Das beispielsweise als Schrauböffnung, insbesondere als Durchgangsöffnung, ausgebildete oder eine solche, insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete, Schrauböffnung aufweisende, erste Verbindungselement des Verbindungselements 13 ist ebenfalls in 2 erkennbar und dort mit 23 bezeichnet. Das jeweilige, beispielsweise als Schrauböffnung, insbesondere als Durchgangsöffnung, ausgebildete oder eine solche, insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete, Schrauböffnung aufweisende dritte Verbindungselement des Verbindungsbereichs 20 ist beispielsweise in 3 erkennbar und dort mit 24 bezeichnet.
  • Die Schrauböffnung des Verbindungselements 22 ist vorliegend durch eine beispielsweise als Einpress- oder Schweißmutter ausgebildete Mutter des Verbindungselements 22 gebildet oder begrenzt, dessen Mutter beispielsweise separat von einem Grundkörper des Halteelements 7 ausgebildet und an dem Grundkörper befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen und/oder Einpressen. Das Verbindungselement 22 weist ein in der Schrauböffnung des Verbindungselements 22 angeordnetes Gewinde auf, in welches das Schraubelement 19 eingeschraubt ist, wodurch das Seitenwandelement 2 an dem Halter 5 befestigt ist. Gleiches kann auf die Schrauböffnung 23 übertragen werden. Somit ist es denkbar, dass die Schrauböffnung des Verbindungselements 23 durch eine beispielsweise als Einpress- oder Schweißmutter ausgebildete Mutter des Verbindungselements 23 gebildet oder begrenzt ist, dessen Mutter beispielsweise separat von dem Grundkörper des Halteelements 7 ausgebildet und an dem Grundkörper befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen und/oder Einpressen. Das Verbindungselement 23 weist ein in der Schrauböffnung des Verbindungselements 23 angeordnetes Gewinde auf, in welches das Schraubelement 18 eingeschraubt ist, wodurch das Seitenwandelement 2 an dem Halter 5 befestigt ist.
  • Die Durchgangsöffnung des Verbindungselements 24 ist vorzugsweise gewindelos, sodass kein Gewinde in der Durchgangsöffnung des Verbindungselements 24 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Durchgangsöffnung des Verbindungselements 24 beispielsweise ein Rechtecklock. Dabei ist beispielsweise an dem Rohbauteil 3 je Schraubelement 21, das die jeweilige Durchgangsöffnung des Verbindungselements 24 durchdringt, ein Gewinde vorgesehen ist, in das das jeweilige Schraubelement 21 eingeschraubt ist, wodurch der Halter 5 an dem Rohbauteil 3 befestigt ist.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass an dem Halter 5, insbesondere an dem Halteelement 6, ein Pufferelement 25 gehalten ist, mittels welchem eine insbesondere in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erfolgende Bewegung einer insbesondere als Motorhaube ausgebildeten Fronthaube des Personenkraftwagens zu puffern, das heißt zu dämpfen ist. Hierzu weist das Halteelement 6 ein als Durchgangsöffnung ausgebildetes, viertes Verbindungselement 26 (2) auf, mittels welchem das Pufferelement 25 an dem Halteelement 6 und dadurch an dem Halter 5, insbesondere reversibel lösbar, gehalten ist. Der Personenkraftwagen weist beispielsweise in seinem Frontbereich einen Aufnahmeraum auf, welcher außerhalb eines durch die Karosserie begrenzten Fahrgastraums des Fahrzeugs angeordnet ist und in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin zumindest teilweise durch das Rohbauteil 3 begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist beispielsweise ein Motorraum, in welchem beispielsweise wenigstens oder genau ein Antriebsmotor zum Antreiben des Personenkraftwagens aufgenommen sein kann. Der Antriebsmotor kann eine Verbrennungskraftmaschine oder aber eine elektrische Maschine sein. Die Fronthaube ist nun um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Rohbau verschwenkbar an dem Rohbau gehalten und kann zwischen wenigstens einer Offenstellung und einer Schließstellung relativ zu dem Rohbau verschwenkt werden. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich des Aufnahmeraums in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch die Fronthaube überdeckt und somit verschlossen. In der Offenstellung gibt die Fronthaube den Teilbereich des Aufnahmeraums, insbesondere in Fahrzeughochrichtung nach oben hin, frei. Kommt es nun beispielsweise zu einer Frontalkollision, in deren Rahmen ein Unfallgegner wie beispielsweise ein Fußgänger auf die geschlossene, das heißt sich in ihrer Schließstellung befindende Fronthaube aufprallt, so kommt es beispielsweise zu einer unfallbedingten Verlagerung zumindest eines Teils der Fronthaube nach unten. Diese unfallbedingte Verlagerung der Fronthaube ist eine Bewegung der Fronthaube, wobei diese Bewegung und dadurch auch der Fußgänger beziehungsweise dessen Bewegung gedämpft werden können. Dadurch kann der Fußgänger geschützt werden, sodass das Pufferelement 25 auch als Fußgängerschutzpuffer bezeichnet wird. Dabei ist beispielsweise das Verbindungselement 26 ein Aufnahmeloch, in welchem das Pufferelement 25 zumindest teilweise aufgenommen ist.

Claims (7)

  1. Halteanordnung (1) eines Seitenwandelements (2) an einem Rohbauteil (3) eines Rohbaus für ein Fahrzeug, bei welcher das Seitenwandelement (2) an dem Rohbauteil (3) unter Vermittlung eines separat von dem Rohbauteil (3) und separat von dem Seitenwandelement (2) ausgebildeten Halters (5) gehalten ist, welcher mit dem Rohbauteil (3) und mit dem Seitenwandelement (2) verbunden ist, wobei der Halter (5) ein mit dem Rohbauteil (3) verbundenes, erstes Halteelement (6) und ein separat von dem ersten Halteelement (6) ausgebildetes und mit dem ersten Halteelement (6) verbundenes, zweites Halteelement (7) aufweist, welches mit dem Seitenwandelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (7) und das Seitenwandelement (2) jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Verbindungsbereiche (13, 14, 15, 16) aufweisen, über welche das zweite Halteelement (7) und das Seitenwandelement (2) miteinander verbunden sind, wobei ein erster der Verbindungsbereiche (13, 15) des zweiten Halteelements (7) in Fahrzeughochrichtung (10) nach oben durch einen ersten der Verbindungsbereiche (14, 16) des Seitenwandelements (2) zumindest teilweise überlappt ist, und wobei der zweite Verbindungsbereich (15) des zweiten Halteelements (7) in Fahrzeuglängsrichtung (9) nach vorne oder hinten durch den zweiten Verbindungsbereich (16) des Seitenwandelements (2) zumindest teilweise überlappt ist.
  2. Halteanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (7) mit dem ersten Halteelement (6) mittels einer Verbindungseinrichtung (8) verbunden ist, mittels welcher das zweite Halteelement (7) in mehreren, entlang der Fahrzeughochrichtung (10) und/oder der Fahrzeuglängsrichtung (9) voneinander unterschiedlichen Stellungen an dem ersten Halteelement (6) festlegbar ist.
  3. Halteanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (7) über einen seiner Verbindungsbereiche (13, 15) mit einer separat von dem Halter (5), separat von dem Rohbauteil (3) und separat von dem Seitenwandelement (2) ausgebildeten Stoßfängerverkleidung verbunden ist.
  4. Halteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenwandelement (2) ausschließlich unter Vermittlung des zweiten Halteelements (7) an dem ersten Halteelement (6) gehalten ist.
  5. Halteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (5) ein Pufferelement (25) zum Puffern einer Bewegung einer Fronthaube des Fahrzeugs gehalten ist.
  6. Halteanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (6) und/oder das zweite Halteelement (7) einstückig ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug, mit wenigstens einer Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102020111910.0A 2020-05-04 2020-05-04 Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug Active DE102020111910B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111910.0A DE102020111910B3 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US17/921,230 US20230182668A1 (en) 2020-05-04 2021-04-06 Arrangement for Holding a Sidewall Element on a Bodyshell Part of a Vehicle, Bracket and Vehicle
CN202180030965.3A CN115461268A (zh) 2020-05-04 2021-04-06 侧壁元件在车辆的白车身部件上的保持组件、保持件以及车辆
PCT/EP2021/058888 WO2021223948A1 (de) 2020-05-04 2021-04-06 Halteanordnung eines seitenwandelements an einem rohbauteil eines fahrzeugs, halter sowie fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111910.0A DE102020111910B3 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111910B3 true DE102020111910B3 (de) 2021-09-09

Family

ID=75441893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111910.0A Active DE102020111910B3 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230182668A1 (de)
CN (1) CN115461268A (de)
DE (1) DE102020111910B3 (de)
WO (1) WO2021223948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032627A1 (it) * 2021-12-24 2023-06-24 Ferrari Spa Assieme di carrozzeria per un autoveicolo e procedimento di assemblaggio dello stesso

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220009453A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 A. Raymond Et Cie Bracket and modular assembly for fluid spray system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007700A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel
WO2015052343A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul
EP2790940B1 (de) 2011-12-13 2017-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung eines flügelelements, insbesondere einer haube, einer klappe oder dergleichen, und eines verkleidungselements an einem kraftwagenaufbau
US20190101360A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 Robert E. Stewart Mounting and fastening system mounting adapter
DE102017123424A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Winkelkupplung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6437754U (de) * 1987-09-01 1989-03-07
GB2281260A (en) * 1993-08-28 1995-03-01 Ford Motor Co Adjustable fastening arrangement.
US6767039B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Volvo Trucks North America, Inc. Bumper assembly
EP1642786A3 (de) * 2004-09-30 2006-04-12 Mazda Motor Corporation Haubenanschlag für Kraftfahrzeug
JP4208005B2 (ja) * 2006-10-25 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両用フェンダパネル取付構造
CN201068168Y (zh) * 2007-07-31 2008-06-04 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车翼子板保险杠一体安装托架
DE102008036621A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum seitlichen Fixieren eines Bugteils an einem Kotflügel bei einem Kraftfahrzeug
FR2997370B1 (fr) * 2012-10-26 2016-02-05 Plastic Omnium Cie Support d'aile d'un vehicule automobile
JP6135336B2 (ja) * 2013-07-02 2017-05-31 スズキ株式会社 フェンダーホルダ周辺構造
DE102014209759A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
CN206654017U (zh) * 2017-02-28 2017-11-21 东风小康汽车有限公司重庆分公司 汽车保险杠安装支架
CN206664723U (zh) * 2017-04-11 2017-11-24 东风汽车公司 一种汽车翼子板和前大灯可调安装结构
CN208149449U (zh) * 2018-04-13 2018-11-27 江苏敏安电动汽车有限公司 汽车翼子板安装支架
CN208439321U (zh) * 2018-07-02 2019-01-29 江西江铃集团新能源汽车有限公司 一种翼子板安装支架及汽车
CN209617287U (zh) * 2019-01-08 2019-11-12 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种可调式高精度翼子板安装支架组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007700A1 (de) 2009-02-05 2010-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel
EP2790940B1 (de) 2011-12-13 2017-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung eines flügelelements, insbesondere einer haube, einer klappe oder dergleichen, und eines verkleidungselements an einem kraftwagenaufbau
WO2015052343A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul
US20190101360A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 Robert E. Stewart Mounting and fastening system mounting adapter
DE102017123424A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Winkelkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032627A1 (it) * 2021-12-24 2023-06-24 Ferrari Spa Assieme di carrozzeria per un autoveicolo e procedimento di assemblaggio dello stesso

Also Published As

Publication number Publication date
CN115461268A (zh) 2022-12-09
WO2021223948A1 (de) 2021-11-11
US20230182668A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104790B4 (de) Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
EP1702834B1 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeuges und Montageverfahren
DE102009034860B4 (de) Hilfsrahmenträger für eine Aufhängung
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE19830303B4 (de) Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie und Instrumententafelträger
WO2004024543A1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE102020111910B3 (de) Halteanordnung eines Seitenwandelements an einem Rohbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
EP1321351A2 (de) Kraftfahrzeugvorderwagen
DE10039653B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Motorhaubenseitenteils eines Kraftfahrzeuges
EP1008468B2 (de) Kupplungsträger
EP0788921B1 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE10029813A1 (de) Querträger
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE10016883B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005038808A1 (de) Anordnung eines Emblems am Ende eines Kraftwagens
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102015210293A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
EP2611672B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule an einem karosseriefesten bauteil eines fahrzeugs
DE102017206133B3 (de) Wischerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10346893A1 (de) Verbindungsanordnung im Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final