DE102020111160A1 - Leuchtende Fahrzeugfußmatte - Google Patents

Leuchtende Fahrzeugfußmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020111160A1
DE102020111160A1 DE102020111160.6A DE102020111160A DE102020111160A1 DE 102020111160 A1 DE102020111160 A1 DE 102020111160A1 DE 102020111160 A DE102020111160 A DE 102020111160A DE 102020111160 A1 DE102020111160 A1 DE 102020111160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
lighting device
floor mat
lighting
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020111160.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111160B4 (de
Inventor
Ho-Lung Lu
Shu-Sheng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Original Assignee
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp, Dexin Electronic Ltd filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102020111160A1 publication Critical patent/DE102020111160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111160B4 publication Critical patent/DE102020111160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/044Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of removable mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) bereit, die einen Fußmattenkörper (10) umfasst. Der Fußmattenkörper (10) umfasst eine Leuchteinrichtung (101) und eine Steuereinheit (102). Die Steuereinheit (102) umfasst einen Speicher (12), eine Steuerung (14) und eine CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16). In dem Speicher (12) ist eine Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung (101) gespeichert, in welcher Leuchtzustandsliste wiederum mehrere Leuchtzustände und mehrere den mehreren Leuchtzuständen zugeordnete Codes gespeichert sind. Die Steuerung (14) dient dazu, anhand der mehreren Codes den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung (101) zu steuern. Die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16) dient dazu, ein Fahrzeugsteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung (14) zu übertragen. Die Steuerung (14) ermittelt durch Parsen des Fahrzeugsteuersignals einen ersten Code, vergleicht diesen mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste und steuert anhand des ersten Codes die Leuchteinrichtung (101) dazu an, einen zugeordneten Leuchtzustand zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußmatte, insbesondere eine leuchtende Fahrzeugfußmatte.
  • Gewöhnliche Fußmatten finden ihre Anwendung vornehmlich bei einem Übergang von einer Umgebung oder einem Raum in eine andere Umgebung oder einen anderen Raum, wie z.B. von außerhalb eines Fahrzeuges in den Fahrzeuginnenraum. Dabei dienen die Fußmatten vor allem dazu, die Umgebung des Fahrzeuginnenraums sauber zu halten und eine durch Treten verursachte Verschmutzung der Fahrzeuginnenausstattung auszuschließen.
  • Aus der TWM427302 ist eine Fahrzeugfußmatte bekannt, in der eine Leuchtdiode eingebaut ist, so dass die Fußmatte neben der Reinhaltung des Fahrzeuginnenraums zur Beleuchtung dienen kann. Allerdings ist diese Verbesserung nur auf die Beleuchtungsanwendung beschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leuchtende Fahrzeugfußmatte anzubieten, mit der zumindest eines der oben erwähnten Probleme gelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine leuchtende Fahrzeugfußmatte bereit, die einen Fußmattenkörper umfasst. Der Fußmattenkörper umfasst eine am Rand des Fußmattenkörpers angeordnete Leuchteinrichtung und eine in dem Fußmattenkörper eingebaute Steuereinheit. Die Steuereinheit umfasst einen Speicher, in dem eine Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung gespeichert ist, in welcher Leuchtzustandsliste wiederum mehrere Leuchtzustände und mehrere den mehreren Leuchtzuständen zugeordnete Codes gespeichert sind, eine Steuerung, die mit der Leuchteinrichtung und dem Speicher verbunden ist und dazu dient, anhand der mehreren Codes den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung zu steuern, und eine CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung, die mit der Steuerung verbunden ist und dazu dient, ein Fahrzeugsteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung zu übertragen. Dabei ermittelt die Steuerung durch Parsen des Fahrzeugsteuersignals einen ersten Code, vergleicht diesen mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste und steuert anhand des ersten Codes die Leuchteinrichtung dazu an, einen zugeordneten Leuchtzustand zu erzeugen.
  • Somit kann die erfindungsgemäße leuchtende Fahrzeugfußmatte neben der Beleuchtungsfunktion verschiedene verschiedenen Codes zugeordnete Leuchtzustände bereitstellen, um dem Benutzer verschiedene fahrzeuginterne Umgebungen und Atmosphärenleuchten zu bieten und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten der Fußmatte erheblich zu vermehren.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und technischen Ausgestaltungen der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der beiliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen
    • 1 in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein systematisches Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 ein systematisches Blockschaltbild einer Energieversorgungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 in schematischer Darstellung eine Steuereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 ein systematisches Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 8 ein systematisches Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden werden anhand spezifischer konkreter Ausführungsbeispiele die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den Offenbarungen in der vorliegenden Beschreibung Vorteile und technische Wirkungen der Erfindung ableitbar sind. Die Erfindung kann in anderen konkreten Ausführungsbeispiele ausgeführt werden oder zur Anwendung kommen, wobei an den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Einzelheiten je nach Bedarf und Anwendungsfall verschiedene Modifikationen bzw. Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei die Grundideen der Erfindung zu verlassen. Ferner sei angemerkt, dass die einzelnen Bauteile der Erfindung nicht in ihrer tatsächlichen Größe, sondern nur schematisch dargestellt sind. Die nachstehenden Ausführungsformen dienen der näheren Erläuterung der einschlägigen Ausgestaltungen der Erfindung und schränken keineswegs den Schutzumfang der Erfindung ein.
  • Es versteht sich, dass die zur Beschreibung verschiedener Elemente oder Signale ggf. verwendeten Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. nicht als einschränkend aufzufassen sind. Vielmehr dienen solche Begriffe vor allem dazu, ein Element von einem anderen oder ein Signal von einem anderen zu unterscheiden. Des Weiteren kann der in der vorliegenden Beschreibung zum Einsatz kommende Begriff „oder“ ggf. jeden der jeweils aufgeführten Gegenstände oder eine Kombination von mehreren solchen Gegenständen umfassen.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die erfindungsgemäße leuchtende Fahrzeugfußmatte 1 umfasst einen Fußmattenkörper 10. In 1 ist der Fußmattenkörper 10 nur beispielhaft in Form eines Rechteckes dargestellt. Vielmehr kann der Fußmattenkörper 10 erfindungsgemäß beliebig geformt sein, z.B. quadratisch oder kreisförmig. Hierbei umfasst der Fußmattenkörper 10 eine Leuchteinrichtung 101 und eine Steuereinheit 102.
  • Die Leuchteinrichtung 101 befindet sich am Rand des Fußmattenkörpers 10. Bei der Leuchteinrichtung 101 kann es sich um eine LED-Lichtleiste oder eine anderweitige flexible Lichtleiste handeln. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterliegt die Leuchteinrichtung 101 keiner Beschränkung in Bezug auf ihre Art. Dabei kann die Leuchteinrichtung 101 durch Ankleben, Einbetten usw. am Rand des Fußmattenkörpers 10 angeordnet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterliegt die Leuchteinrichtung 101 keiner Beschränkung in Bezug auf die Art und Weise, wie sie an dem Fußmattenkörper 10 angeordnet ist.
  • Die Steuereinheit 102 befindet sich in dem Fußmattenkörper 10 oder außerhalb des Fußmattenkörpers 10 und ist über eine elektrische Schnittstelle mit der Leuchteinrichtung 101 verbunden. Dabei soll die in 1 gezeigte Position der Steuereinheit 102 im Fußmattenkörper 10 lediglich beispielhaft aufgefasst werden. Vielmehr kann die Steuereinheit 102 erfindungsgemäß in dem Fußmattenkörper 10 beliebig positioniert sein. In 1 ist die Steuereinheit 102 nur beispielhaft in Form eines Quadrats dargestellt. Vielmehr kann die Steuereinheit 102 erfindungsgemäß beliebig geformt sein, z.B. rechteckig oder kreisförmig. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 102 vom Fußmattenkörper 10 getrennt ausgeführt sein, um eine Reinigung des Fußmattenkörpers 10 durch den Benutzer zu erleichtern.
  • In 2 und 4 ist jeweils ein systematisches Blockschaltbild einer Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bzw. eine schematische Ansicht einer leuchtenden Fahrzeugfußmatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Steuereinheit 102 umfasst einen Speicher 12, eine Steuerung 14, eine CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 und eine Energieversorgungseinrichtung 18.
  • In dem Speicher 12 ist eine Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung 101 gespeichert, in welcher Leuchtzustandsliste wiederum mehrere Leuchtzustände und mehrere den mehreren Leuchtzuständen zugeordnete Codes gespeichert sind.
  • Die Steuerung 14 ist mit der Leuchteinrichtung 101 und dem Speicher 12 verbunden und dient dazu, anhand der mehreren Codes den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 zu steuern.
  • Die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 ist mit der Steuerung 14 verbunden und dient dazu, ein Fahrzeugsteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung 14 zu übertragen. Dabei empfängt die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 mittels eines CAN-Bus-Kommunikationsprotokolls von einem Fahrzeugcomputer 19 ein Fahrzeugsteuersignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 zu steuern. Ferner empfängt sie mittels eines CAN-Bus-Kommunikationsprotokolls von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Leuchtzustands-Einstellsignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einzustellen. Hierbei dient die erfindungsgemäße Einstellung des Leuchtzustands der Leuchteinrichtung 101 bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz nur als Beispiel. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Einstellung des Leuchtzustands der Leuchteinrichtung 101.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 18 ist mit der Leuchteinrichtung 101, dem Speicher 12, der Steuerung 14 und der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 verbunden, um die Leuchteinrichtung 101, den Speicher 12, die Steuerung 14 und die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Es wird auf die 3 Bezug genommen, die ein systematisches Blockschaltbild einer Energieversorgungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Die Energieversorgungseinrichtung 18 umfasst eine Batterie 22 und einen Ein-/Ausgabeport 24. Hierbei dient der Ein-/Ausgabeport 24 dem Verbinden der Batterie 22 mit einer Fahrzeug-Energiequelle, um die elektrische Energie der Fahrzeug-Energiequelle aufzunehmen und in die Batterie 22 einzuspeichern.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen. In einem Ausführungsbeispiel empfängt die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 in der leuchtenden Fahrzeugfußmatte 1 von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Fahrzeugsteuersignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, die durch Parsen des Fahrzeugsteuersignals einen ersten Code ermittelt und den von dem Fahrzeugsteuersignal des Fahrzeugcomputers 19 stammenden ersten Code mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste vergleicht. Ergibt sich aus dem Vergleich, dass in der Leuchtzustandsliste ein gleicher Code wie der vom Fahrzeugsteuersignal stammende erste Code besteht, so steuert die Steuerung 14 anhand des ersten Codes des Fahrzeugsteuersignals die Leuchteinrichtung 101 dazu an, einen zugeordneten Leuchtzustand, wie z.B. ein Dreifarben-Flackerlicht, zu erzeugen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Benutzer im Innenraum des Fahrzeuges über die Mensch-Computer-Schnittstelle des Fahrzeugcomputers 19 die Leuchtzustände der Leuchteinrichtung 101 in der leuchtenden Fahrzeugfußmatte 1 und zugeordnete Codes festlegen, den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 einstellen, die Zuordnung von Codes zu Leuchtzuständen herstellen und die Reihenfolge der Leuchtzustände festlegen. Beispielsweise kann der Benutzer je nach seinen eigenen Vorlieben Leuchtzustände und zugeordnete Codes hinzufügen oder weglassen, den Leuchtzustand bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einstellen, die Zuordnung von Codes zu Leuchtzuständen ändern und die Reihenfolge der Leuchtzustände einstellen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Steuereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Steuereinheit 102 umfasst ferner eine drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung 20, die mit der Steuerung 14 verbunden ist und dazu dient, ein Funksteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung 14 zu übertragen. Dabei empfängt die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung 20 mittels einer drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Funksteuersignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 zu steuern. Zudem empfängt sie mittels einer drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Leuchtzustands-Einstellsignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einzustellen. Bei der drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik kann es sich um Bluetooth oder um ein drahtloses lokales Netzwerk handeln. Erfindungsgemäß kann jedoch jede drahtlose Kommunikations- und Übertragungstechnik verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die leuchtende Fahrzeugfußmatte 1, wenn sie nicht über die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 an dem Fahrzeugcomputer 19 angeschlossen ist, die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung 20 mit dem Fahrzeugcomputer 19 verbunden sein und mittels einer drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Funksteuersignal empfangen und dieses auf die Steuerung 14 übertragen, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 zu steuern. Zudem kann sie mittels einer drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Leuchtzustands-Einstellsignal empfangen und dieses auf die Steuerung 14 übertragen, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel empfängt die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung 20 in der leuchtenden Fahrzeugfußmatte 1 von dem Fahrzeugcomputer 19 ein Funksteuersignal und überträgt dieses auf die Steuerung 14, die durch Parsen des Funksteuersignals einen zweiten Code ermittelt und den von dem Funksteuersignal des Fahrzeugcomputers 19 stammenden zweiten Code mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste vergleicht. Ergibt sich aus dem Vergleich, dass in der Leuchtzustandsliste ein gleicher Code wie der vom Funksteuersignal stammende zweite Code besteht, so steuert die Steuerung 14 anhand des zweiten Codes des Funksteuersignals die Leuchteinrichtung 101 dazu an, einen zugeordneten Leuchtzustand, wie z.B. ein Dreifarben-Flackerlicht, zu erzeugen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Es wird gleichzeitig auf 6, 1 und 2 Bezug genommen, wobei die 6 in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Die erfindungsgemäße leuchtende Fahrzeugfußmatte 3 umfasst einen Fußmattenkörper 4. Die Steuerschaltung 26 der leuchtenden Fahrzeugfußmatte 3 umfasst zusätzlich eine Tastenschnittstelle 28, auf der eine erste Taste 281 und eine zweite Taste 282 vorgesehen sind. Die Tastenschnittstelle 28 ist elektrisch mit der Steuerung 14 so verbunden, dass durch die Steuerung 14 ein durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugtes Tastensignal empfangen werden kann. Die Steuerung 14 steuert anhand des Tastensignals die Leuchteinrichtung 101. Die Steuerung 14 führt anhand des Tastensignals über die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung 20 den Betrieb der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung 16 drahtlos aus. Beim Empfang einer Rufnummernanzeige des Fahrzeugcomputers 19 durch die Steuerung 14 löst diese die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 auf der Tastenschnittstelle 28 aus, um auf den eingehenden Anruf zu reagieren. Empfängt die Steuerung 14 hingegen von dem Fahrzeugcomputer 19 keine Rufnummernanzeige, so kann die Steuerung 14 über die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 auf der Tastenschnittstelle 28 die Leuchteinrichtung 101 bezüglich ihrer Farbe, Flackerfrequenz, Farbenhelligkeit oder Farbwechselfrequenz steuern.
  • So kann der Benutzer, wenn ein eingehender Anruf besteht, beispielsweise durch ein einmaliges Drücken der ersten Taste 281 den eingehenden Anruf entgegennehmen, wobei die Farbe der Leuchteinrichtung 101 zu grünem Licht und der Leuchtzustand zu konstant hell wechselt, was den Benutzer eindeutig darauf hinweist, dass der eingehende Anruf bereits entgegengenommen worden ist und nun ein Gespräch durchgeführt werden kann. Wenn der Benutzer das Gespräch beendet hat und auflegen möchte, kann er die zweite Taste 282 einmal drücken, woraufhin die Farbe der Leuchteinrichtung 101 zu rotem Licht und der Leuchtzustand zu konstant hell wechselt, was den Benutzer eindeutig darauf hinweist, dass der eingehende Anruf bereits abgeschaltet und das Gespräch bereits abgeschlossen worden ist. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wechselt der Leuchtzustand von konstant hell zu konstant dunkel.
  • Wenn während eines Gesprächs ein weiterer eingehender Anruf eingefügt wird, bleibt die Farbe der Leuchteinrichtung 101 grün, während der Leuchtzustand zu flackernd wechselt, was den Benutzer eindeutig darauf hinweist, dass momentan ein weiterer einzufügender eingehender Anruf besteht. Sodann kann der Benutzer die erste Taste 281 erneut zweimal drücken, um den eingefügten eingehenden Anruf entgegenzunehmen, wobei die Farbe der Leuchteinrichtung 101 ein gelbes Licht ist und der Leuchtzustand zu flackernd wechselt, was den Benutzer darauf hinweist, dass der vorige eingehende Anruf bisher gehalten wird.
  • Wenn der Benutzer zu dem vorigen eingehenden Anruf zurückkehren möchte, um das Gespräch weiterzuführen, kann er die erste Taste 281 noch einmal drücken, woraufhin die Farbe der Leuchteinrichtung 101 wieder zu grünem Licht und der Leuchtzustand zu flackernd wechselt, was den Benutzer darauf hinweist, dass der eingefügte eingehende Anruf noch nicht abgeschaltet worden ist. Wird eine nochmalige Entgegennahme des eingefügten eingehenden Anrufs gewollt, kann man die erste Taste 281 erneut zweimal drücken. Während der Beantwortung des eingefügten eingehenden Anrufs wechselt die Farbe der Leuchteinrichtung 101 wieder zu gelbem Licht und der Leuchtzustand wieder zu flackernd. Wenn der Benutzer das eingefügte Gespräch beenden möchte, kann er die zweite Taste 282 zweimal drücken, um den eingefügten eingehenden Anruf abzuschalten, wobei die Farbe der Leuchteinrichtung 101 wieder zu rotem Licht und der Leuchtzustand wieder zu flackernd wechselt.
  • Wenn der vorige eingehende Anruf noch nicht abgeschaltet worden ist, kehrt die Steuerung 14 automatisch zu dem vorigen eingehenden Anruf zurück, wobei die Farbe der Leuchteinrichtung 101 wieder zu grünem Licht und der Leuchtzustand zu konstant hell wechselt. Ist der vorige eingehende Anruf bereits abgeschaltet worden, so wechselt die Farbe der Leuchteinrichtung 101 wieder zu rotem Licht und der Leuchtzustand zu konstant hell. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit wechselt der Leuchtzustand von konstant hell zu konstant dunkel. Die oben beschriebene Steuerungsart für eingehende Anrufe und der entsprechende Farbwechsel der Leuchteinrichtung 101 stellen lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel dar und dienen nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
  • Die oben beschriebene Art und Weise zur Entgegennahme eingehender Anrufe ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Nr. Handlung Drückweise Farbe der Leuchteinrichtung Leuchtzustand
    Erster eingehender Anruf Entgegennehmen Erste Taste einmal drücken Grünes Licht Konstant hell
    Abschalten Zweite Taste einmal drücken Rotes Licht Konstant hell
    Zweiter eingehender Anruf Entgegennehmen Erste Taste zweimal drücken Gelbes Licht Flackernd
    Abschalten Zweite Taste zweimal drücken Rotes Licht Flackernd
  • In einem Ausführungsbeispiel kommt der eingehende Anruf von einer Kontaktperson in einer häufigen Kontaktgruppe der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung, wobei die Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 von Person zu Person variiert.
  • Wenn der eingehende Anruf z.B. von den Eltern oder von der Frau des Benutzers kommt, wird dieser Anruf durch die Steuerung 14 als erstklassig eingestuft, so dass die Leuchteinrichtung 101 alle fünf Sekunden einmal flackert. Kommt der eingehende Anruf von einem Leiter oder Mitarbeiter des Benutzers, so wird dieser Anruf durch die Steuerung 14 als zweitklassig eingestuft, so dass die Leuchteinrichtung 101 alle zehn Sekunden einmal flackert. Für den Fall, dass der eingehende Anruf von einem Freund des Benutzers kommt, wird dieser Anruf durch die Steuerung 14 als drittklassig eingestuft, so dass die Leuchteinrichtung 101 alle fünfzehn Sekunden einmal flackert. Kommt der eingehende Anruf von einer Person, deren Rufnummer nicht angezeigt wird, stuft die Steuerung 14 diesen Anruf als viertklassig ein, so dass die Leuchteinrichtung 101 alle zwanzig Sekunden einmal flackert.
  • Zum Abschalten der Flackerfunktion der Leuchteinrichtung 101 kann der Benutzer gleichzeitig die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 für mehr als fünf Sekunden drücken, wobei die Steuerung 14 unmittelbar nach Empfang des Drücksignals die Leuchteinrichtung 101 ausschaltet. Wird eine Wiedereinschaltung der Flackerfunktion der Leuchteinrichtung 101 gewollt, so kann der Benutzer ebenfalls gleichzeitig die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 für mehr als fünf Sekunden drücken, um die Flackerfunktion der Leuchteinrichtung 101 wiederzugewinnen. Die oben beschriebene Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 stellt lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel dar und dient nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird gleichzeitig auf 7 und 6 Bezug genommen, wobei in 7 ein systematisches Blockschaltbild einer Steuerschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die Steuerschaltung 26 umfasst zusätzlich die Tastenschnittstelle 28, auf der die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 vorgesehen sind. Die Tastenschnittstelle 28 ist elektrisch mit der Steuerung 14 in der Steuereinheit 102 so verbunden, dass durch die Steuerung 14 ein durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugtes Tastensignal empfangen werden kann. Erfindungsgemäß kann die Tastenschnittstelle 28 eine beliebige Anzahl an Tasten besitzen. Die Leuchteinrichtung 101 kann entsprechend der Betätigung der Tasten auf der Tastenschnittstelle 28 seinen Leuchtzustand bezüglich der Farbe, der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einstellen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Anzahl der Drückvorgänge der Tastenschnittstelle 28. Wenn die Steuerung 14 von dem Fahrzeugcomputer 19 keine Rufnummernanzeige empfängt, kann die Steuerung 14 über die erste Taste 281 und die zweite Taste 282 auf der Tastenschnittstelle 28 die Leuchteinrichtung 101 bezüglich ihrer Farbe, Flackerfrequenz, Farbenhelligkeit oder Farbwechselfrequenz steuern.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Drücken der Tasten auf der Tastenschnittstelle 28 lediglich der Farbwechsel der Leuchteinrichtung 101 geändert wird, wobei die übrigen, vom Benutzer wählbaren Variationen bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz im ursprünglichen Werkszustand bleiben. Auf der Tastenschnittstelle 28 ist z.B. eine erste Taste 281 vorhanden. Beim Drücken der ersten Taste 281 gibt die Leuchteinrichtung 101 ein rotes Licht aus, wobei die Steuerung 14 in der Steuerschaltung 26 nach Empfang des durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugten Tastensignals die Leuchteinrichtung 101 so steuert, dass diese ein orangefarbenes Licht anstelle eines roten Lichts ausgibt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Einstellung des Farbwechsels der Leuchteinrichtung 101.
  • Weiterhin kann z.B. vorgesehen sein, dass durch Drücken der Tasten auf der Tastenschnittstelle 28 lediglich die Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 geändert wird, wobei die übrigen, vom Benutzer wählbaren Variationen bezüglich des Farbwechsels, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz im ursprünglichen Werkszustand bleiben. So beträgt die Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 beim Drücken der ersten Taste 281 beispielsweise Null, d.h. nicht flackert, wobei die Steuerung 14 in der Steuerschaltung 26 nach Empfang des durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugten Tastensignals die Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 so steuert, dass diese wieder flackert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Einstellung der Flackerdauer der Leuchteinrichtung 101.
  • Darüber hinaus kann z.B. vorgesehen sein, dass durch Drücken der Tasten auf der Tastenschnittstelle 28 lediglich die Farbenhelligkeit der Leuchteinrichtung 101 geändert wird, wobei die übrigen, vom Benutzer wählbaren Variationen bezüglich des Farbwechsels, der Flackerfrequenz oder der Farbwechselfrequenz im ursprünglichen Werkszustand bleiben. So erreicht die Farbenhelligkeit der Leuchteinrichtung 101 beim Drücken der ersten Taste 281 z.B. ihr Maximum, wobei die Steuerung 14 in der Steuerschaltung 26 nach Empfang des durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugten Tastensignals die Farbenhelligkeit der Leuchteinrichtung 101 auf eine mittlere Helligkeit einstellt. Stellt die Steuerung 14 ein langes Drücken der ersten Taste 281 fest, so stellt die Steuerung 14 die Farbenhelligkeit der Leuchteinrichtung 101 auf die höchste Helligkeit ein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Anzahl der Drückvorgänge der Tastenschnittstelle 28 und die Stufen der Farbenhelligkeit.
  • Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Drücken der Tasten auf der Tastenschnittstelle 28 lediglich die Farbwechselfrequenz der Leuchteinrichtung 101 geändert wird, wobei die übrigen, vom Benutzer wählbaren Variationen bezüglich des Farbwechsels, der Flackerfrequenz oder der Farbenhelligkeit im ursprünglichen Werkszustand bleiben. Beim Drücken der ersten Taste 281 erfolgt die Farbwechselfrequenz der Leuchteinrichtung 101 z.B. so, dass diese alle zehn Sekunden zum Aufleuchten in abwechselnd roter und weißer Farbe wechselt, wobei die Steuerung 14 in der Steuerschaltung 26 nach Empfang des durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 erzeugten Tastensignals die Farbwechselfrequenz der Leuchteinrichtung 101 so steuert, dass diese alle fünf Sekunden zum Aufleuchten in abwechselnd roter und weißer Farbe wechselt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht keine Einschränkung für die Einstellung des Farbwechsels und der Farbwechselzeit der Leuchteinrichtung 101.
  • Die Leuchtzustände der Leuchteinrichtung 101 können entsprechend den Benutzergewohnheiten in Kombination untereinander genutzt werden und lassen sich zusammen oder einzeln einstellen. So können z.B. der Farbwechsel und die Flackerfrequenz eingestellt werden, aber nicht die Farbenhelligkeit und die Farbwechselfrequenz. Überdies ist eine Einstellung der Flackerfrequenz und der Farbenhelligkeit denkbar, während der Farbwechsel und die Farbwechselfrequenz nicht eingestellt werden. Die oben beschriebenen mehreren Leuchtzustände stellen lediglich mögliche Ausführungsbeispiele dar und dienen nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 8 zeigt in schematischer Darstellung eine leuchtende Fahrzeugfußmatte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Steuerschaltung 30 umfasst zusätzlich einen Tonabnehmer 301 und einen Tonerkenner 302, welcher Tonerkenner 302 mit der Steuerung 14 in der Steuereinheit 102 elektrisch verbunden ist und ein durch den Tonabnehmer 301 erhaltenes Tonsignal erkennt, wobei die Steuerung 14 in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis des Tonerkenners 302 den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz steuert.
  • Da der Benutzer z.B. beim Fahren konzentriert bleiben muss, ist es manchmal für ihn unmöglich, den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 mit der Hand zu steuern. Bei schlechten Straßenverhältnissen, bei denen ein häufiger Tritt auf das Bremspedal oder das Gaspedal notwendig ist, ist es auch ziemlich schwierig, den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung 101 durch Drücken der Tastenschnittstelle 28 mit dem Fuß zu steuern. Diese Probleme können durch eine akustische Steuerung des Leuchtzustands der Leuchteinrichtung 101 gelöst werden. Dazu erfasst der Tonabnehmer 301 der Steuerschaltung 30 zunächst einen Ton des Benutzers und übermittelt ihn an die Steuerung 14, die über den Tonerkenner 302 das durch den Tonabnehmer 301 erhaltene Tonsignal erkennt und in Abhängigkeit von dem empfangenen Tonsignal anhand mehrerer mehreren Leuchtzuständen zugeordneter Codes die Leuchteinrichtung 101 steuert.
  • So fragt die Steuerung 14, nachdem der Tonerkenner 302 beispielsweise ein erstes Tonsignal erkannt hat, anhand des ersten Tonsignals die Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung 101 ab und ordnet einen ersten Code zu einem ersten Leuchtzustand zu. Die Steuerung 14 steuert die Leuchteinrichtung 101 dazu an, ein rotes Licht auszugeben.
  • Nachdem der Tonerkenner 302 z.B. ein zweites Tonsignal erkannt hat, fragt die Steuerung 14 anhand des zweiten Tonsignals die Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung 101 ab und ordnet einen zweiten Code zu einem zweiten Leuchtzustand zu. Die Steuerung 14 steuert die Flackerfrequenz der Leuchteinrichtung 101 so, dass diese alle fünf Sekunden einmal flackert.
  • Nachdem der Tonerkenner 302 z.B. ein drittes Tonsignal erkannt hat, fragt die Steuerung 14 anhand des dritten Tonsignals die Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung 101 ab und ordnet einen dritten Code zu einem dritten Leuchtzustand zu. Die Steuerung 14 steuert die Farbwechselfrequenz der Leuchteinrichtung 101 so, dass diese alle fünf Sekunden zum Aufleuchten in abwechselnd roter und weißer Farbe wechselt.
  • Nachdem der Tonerkenner 302 beispielsweise ein viertes Tonsignal erkannt hat, fragt die Steuerung 14 anhand des vierten Tonsignals die Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung 101 ab und ordnet einen vierten Code zu einem vierten Leuchtzustand zu. Die Steuerung 14 steuert die Farbenhelligkeit der Leuchteinrichtung 101 so, dass diese eine mittlere Farbenhelligkeit besitzt.
  • Die oben beschriebene Änderung des Leuchtzustands der Leuchteinrichtung 101 mittels Tonerkennung stellt lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel dar und dient nicht zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäße leuchtende Fahrzeugfußmatte kann beliebig positioniert, d.h. an jeder Stelle, die eine einfache Tonabnahme erlaubt, angeordnet sein. Beim Einsatz im Bereich eines Fahrersitzes kann sie der Sicherheit halber vorzugsweise links vor dem Fahrersitz angeordnet sein, um durch den Benutzer auf einfache Weise bedient werden zu können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht also keine Einschränkung für die Positionierung der leuchtenden Fahrzeugfußmatte.
  • Somit kann die erfindungsgemäße leuchtende Fahrzeugfußmatte neben der Beleuchtungsfunktion verschiedene verschiedenen Codes zugeordnete Leuchtzustände bereitstellen und zugleich auch eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit einem Fahrzeugcomputer herstellen, damit der Benutzer verschiedene fahrzeuginterne Umgebungen und Atmosphärenleuchten frei gestalten kann, wodurch sich die Anwendungsmöglichkeiten der Fußmatte erheblich vermehren. Zudem kann die leuchtende Fahrzeugfußmatte anhand des jeweils empfangenen Tastensignals oder des jeweils erkannten Tonsignals den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz ändern. Für die Situationen, in denen eine manuelle Steuerung nur schwer möglich ist, bietet die leuchtende Fahrzeugfußmatte durch die Zusammenarbeit mit der Tastenschnittstelle oder einer Tonerkennung eine leichte Steuermöglichkeit.
  • Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung der Patentansprüche der Erfindung dar, sondern dient lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzbereich der Patentansprüche der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtende Fahrzeugfußmatte
    10
    Fußmattenkörper
    101
    Leuchteinrichtung
    102
    Steuereinheit
    12
    Speicher
    14
    Steuerung
    16
    CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung
    18
    Energieversorgungseinrichtung
    19
    Fahrzeugcomputer
    20
    Drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung
    22
    Batterie
    24
    Ein-/Ausgabeport
    3
    Leuchtende Fahrzeugfußmatte
    4
    Fußmattenkörper
    26
    Steuerschaltung
    28
    Tastenschnittstelle
    281
    Erste Taste
    282
    Zweite Taste
    30
    Steuerschaltung
    301
    Tonabnehmer
    302
    Tonerkenner

Claims (10)

  1. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1), umfassend: - einen Fußmattenkörper (10), der Folgendes umfasst: - eine Leuchteinrichtung (101), die am Rand des Fußmattenkörpers (10) angeordnet ist, und - eine Steuereinheit (102), die in dem Fußmattenkörper (10) eingebaut ist und Folgendes umfasst: - einen Speicher (12), in dem eine Leuchtzustandsliste der Leuchteinrichtung (101) gespeichert ist, in welcher Leuchtzustandsliste wiederum mehrere Leuchtzustände und mehrere den mehreren Leuchtzuständen zugeordnete Codes gespeichert sind, - eine Steuerung (14), die mit der Leuchteinrichtung (101) und dem Speicher (12) verbunden ist und dazu dient, anhand der mehreren Codes den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung (101) zu steuern, und - eine CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16), die mit der Steuerung (14) verbunden ist und dazu dient, ein Fahrzeugsteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung (14) zu übertragen, wobei die Steuerung (14) durch Parsen des Fahrzeugsteuersignals einen ersten Code ermittelt, diesen mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste vergleicht und anhand des ersten Codes die Leuchteinrichtung (101) dazu ansteuert, einen zugeordneten Leuchtzustand zu erzeugen.
  2. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (102) ferner eine Energieversorgungseinrichtung (18) umfasst, die Folgendes umfasst: - eine Batterie (22) und - einen Ein-/Ausgabeport (24), der dem Verbinden der Batterie (22) mit einer Fahrzeug-Energiequelle dient, um die elektrische Energie der Fahrzeug-Energiequelle aufzunehmen und in die Batterie (22) einzuspeichern, wobei die Energieversorgungseinrichtung (18) mit der Leuchteinrichtung (101), dem Speicher (12), der Steuerung (14) und der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16) verbunden ist, um die Leuchteinrichtung (101), den Speicher (12), die Steuerung (14) und die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  3. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16) mittels eines CAN-Bus-Kommunikationsprotokolls von einem Fahrzeugcomputer das Fahrzeugsteuersignal empfängt und zudem mittels eines CAN-Bus-Kommunikationsprotokolls von einem Fahrzeugcomputer ein Leuchtzustands-Einstellsignal empfängt und dieses auf die Steuerung (14) überträgt, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung (101) bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einzustellen.
  4. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei der drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik um Bluetooth oder um ein drahtloses lokales Netzwerk und bei der Leuchteinrichtung (101) um eine LED-Lichtleiste handelt, wobei den mehreren Codes Gerätezustände der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16), wie Rufnummernanzeige, Erinnerung an verpasste Anrufe, SMS-Benachrichtigung, Gerätebatteriestand oder Erinnerung an APP-Informationen, zugeordnet sind.
  5. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (102) ferner eine drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung (20) umfasst, die mit der Steuerung (14) verbunden ist und dazu dient, ein Funksteuersignal zu empfangen und es auf die Steuerung (14) zu übertragen, wobei die Steuerung (14) durch Parsen des Funksteuersignals einen zweiten Code ermittelt, diesen mit den mehreren Codes in der Leuchtzustandsliste vergleicht und anhand des zweiten Codes die Leuchteinrichtung (101) dazu ansteuert, einen zugeordneten Leuchtzustand zu erzeugen.
  6. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (1) nach Anspruch 5, wobei die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung (20) mittels einer drahtlosen Kommunikations- und Übertragungstechnik von einem Fahrzeugcomputer das Funksteuersignal und ein Leuchtzustands-Einstellsignal empfängt und auf die Steuerung (14) überträgt, um den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung (101) bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz einzustellen.
  7. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fußmattenkörper (4) ferner eine Tastenschnittstelle (28) umfasst, die mit der Steuerung (14) so verbunden ist, dass durch die Steuerung (14) ein durch Drücken der Tastenschnittstelle (28) erzeugtes Tastensignal empfangen werden kann.
  8. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (3) nach Anspruch 7, wobei die Steuerung (14) anhand des Tastensignals die Leuchteinrichtung (101) steuert.
  9. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (3) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuerung (14) anhand des Tastensignals über die drahtlose Sende-/Empfangseinrichtung (20) den Betrieb der CAN-Bus-Sende-/Empfangseinrichtung (16) drahtlos steuert.
  10. Leuchtende Fahrzeugfußmatte (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend ferner: - einen Tonabnehmer (301), der mit der Steuerung (14) verbunden ist, - einen Tonerkenner (302), der mit der Steuerung (14) verbunden ist und ein durch den Tonabnehmer (301) erhaltenes Tonsignal erkennt, wobei die Steuerung (14) in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis des Tonerkenners (302) den Leuchtzustand der Leuchteinrichtung (101) bezüglich der Flackerfrequenz, der Farbenhelligkeit oder der Farbwechselfrequenz steuert.
DE102020111160.6A 2020-01-15 2020-04-23 Leuchtende Fahrzeugfußmatte Active DE102020111160B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109101295 2020-01-15
TW109101295A TWI717974B (zh) 2020-01-15 2020-01-15 發光汽車腳踏墊

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111160A1 true DE102020111160A1 (de) 2021-07-15
DE102020111160B4 DE102020111160B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=75745602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111160.6A Active DE102020111160B4 (de) 2020-01-15 2020-04-23 Leuchtende Fahrzeugfußmatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11021100B1 (de)
JP (1) JP7020657B2 (de)
DE (1) DE102020111160B4 (de)
TW (1) TWI717974B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445999A1 (de) 1993-12-22 1995-06-29 Amadeus Lopatta Optoelektronisches Netzwerk in Fahrzeugen
TWM427302U (en) 2011-12-29 2012-04-21 Smart Core Intl Corp Vehicle foot mat structure
US9352687B1 (en) * 2014-11-07 2016-05-31 General Motors Llc Methods and system for vehicle setting control
DE102016221771A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für ein Kraftfahrzeug
AU2017101309A4 (en) * 2017-01-20 2017-11-02 Shanghai Jun-Da Auto Decoration Co., Ltd. EL Decorative Car Foot Mat
JP2019034576A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 オムロン株式会社 運転者状態把握装置、運転者状態把握システム、及び運転者状態把握方法
TWM564538U (zh) * 2018-01-12 2018-08-01 雷家祥 Projection device and vehicle intelligent lighting projection system
TWM586814U (zh) * 2018-10-25 2019-11-21 智佳電子股份有限公司 智能顯示踏墊
US10538198B1 (en) * 2019-05-14 2020-01-21 Zealio Electronics Co., Ltd. Wireless smart mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111160B4 (de) 2022-07-14
TW202128464A (zh) 2021-08-01
TWI717974B (zh) 2021-02-01
US11021100B1 (en) 2021-06-01
JP7020657B2 (ja) 2022-02-16
JP2021111613A (ja) 2021-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034367T2 (de) Funksystem mit universeller kommunikationsschnittstelle
DE19718711C1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz
EP0246472B1 (de) Fernbedienungsstation
DE10214192B4 (de) Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug
CH648973A5 (de) Rufweiterleitungsanordnung in einer kommunikationsanlage.
DE10049219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung einer Dateneingabevorrichtung
DE102016117445A1 (de) Dimmer, Detektor, Beleuchtungssteuerungssystem, Controller, und Vorrichtungssteuerungssystem
DE2558262A1 (de) Telefon-kommunikations-system
DE102020111300B4 (de) Fußmatte mit intelligenter Leuchtfunktion
DE102020111160B4 (de) Leuchtende Fahrzeugfußmatte
DE3826243A1 (de) Zentral gesteuertes informationssystem einschliesslich des dafuer verwendeten terminals
DE4133364C2 (de) Warnleuchtenanordnung
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE10253308B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Hauskommunikationsanlage sowie mit diesem Verfahren in Betrieb zu nehmende Hauskommunikationsanlage
DE19716064B4 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE828560C (de) Signalanlage zum Herbeirufen von Personen
CH656598A5 (de) Schaltungseinrichtung mit leitungsmatrix zur signaluebertragung in aufzugsanlagen.
DE1441428C3 (de) Rufanlage für Krankenhauser od dgl
DE1817148C3 (de) Rufanlage, insbesondere zur Verständigung zwischen Kranken, Pflege- und Wirtschaftspersonal in Krankenhäusern
DE102022107567A1 (de) Individuell einstellbares Beleuchtungssystem
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
DE2327562C3 (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechvermittlungsanlagen zur Feststellung ankommender Anrufe in der Reihenfolge ihres Eintreffens
DE3203051C2 (de) Anordnung zum Ansteuern von Blinden-Tastzeichen an Vermittlungsplätzen von Fernsprechanlagen
DE2251827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer von mehreren Teilnehmerstellen an eine einzige Anschlußleitung
DE2606836C2 (de) Gegensprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final