DE102020110515A1 - Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020110515A1
DE102020110515A1 DE102020110515.0A DE102020110515A DE102020110515A1 DE 102020110515 A1 DE102020110515 A1 DE 102020110515A1 DE 102020110515 A DE102020110515 A DE 102020110515A DE 102020110515 A1 DE102020110515 A1 DE 102020110515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver assistance
assistance system
emergency
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110515.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Adnan Bekan
Daniel WILMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020110515.0A priority Critical patent/DE102020110515A1/de
Publication of DE102020110515A1 publication Critical patent/DE102020110515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0016Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of the vehicle or its occupants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, umfassend ein Erfassungsmodul, das eingerichtet ist, um eine Notfallsituation im Fahrzeug zu erfassen; ein Bestimmungsmodul, das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation zu bestimmen; und ein Notfallmodul, das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug, und ein Speichermedium zum Ausführen des Fahrassistenzverfahrens. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere eine Bewältigung von Notfall situationen, die in Fahrzeugen auftreten, und insbesondere medizinische Notfallsituationen.
  • Stand der Technik
  • In vielen Ländern existiert ein Sozial- und Gesundheitssystem, das bei Notfallsituationen Unterstützung bietet. Derartige Notfallsituationen können beispielsweise ein medizinischer Notfall, Feuer, Polizeibedarf etc. sein. Wenn zum Beispiel ein medizinischer Notfall auftritt, kann eine Notfallnummer angerufen und ein Krankenwagen bestellt werden. Hier kann es jedoch sehr lange dauern, bis der Krankenwagen eintrifft. Alternativ kann die kranke Person mit einem Fahrzeug zum nächsten Krankenhaus gefahren werden. Die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug kann jedoch nicht nur lange dauern, sondern es kann aufgrund der Dringlichkeit auch zu Gefahrensituationen und/oder Gesetzesverstößen kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug, und ein Speichermedium zum Ausführen des Fahrassistenzverfahrens anzugeben, die eine schnelle Bewältigung von Notfallsituationen, und insbesondere medizinischen Notfallsituationen, ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, angegeben. Das Fahrassistenzsystem umfasst ein Erfassungsmodul, das eingerichtet ist, um eine Notfallsituation im Fahrzeug zu erfassen; ein Bestimmungsmodul, das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation zu bestimmen; und ein Notfallmodul, das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird beim Auftreten einer Notfallsituation die wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder die wenigstens eine externe Funktion verwendet, um die Fahrtzeit zum Zielort zu reduzieren bzw. minimieren. Beispielsweise kann das Fahrzeug bei einer Ampelschaltung priorisiert werden, so dass das Fahrzeug auf dem Weg zu einem Krankenhaus von einer grünen Welle profitiert. In einem weiteren Beispiel kann das Fahrzeug seine Umgebung mittels geeigneter Mittel wie Hupe, Sirene und/oder Lichtzeichen auf die Notfallsituation aufmerksam machen und so zügig im Verkehrsfluss vorankommen. Damit wird eine schnelle Bewältigung von Notfallsituationen, und insbesondere medizinischen Notfallsituationen, ermöglicht.
  • Das Erfassungsmodul und/oder das Bestimmungsmodul und/oder das Notfallmodul können in einem gemeinsamen Software- und/oder Hardware-Modul realisiert sein. Alternativ dazu können das Erfassungsmodul und/oder das Bestimmungsmodul und/oder das Notfallmodul jeweils in getrennten Software- und/oder Hardware-Modulen realisiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Funktionalitäten des Fahrassistenzsystems, und insbesondere des Erfassungsmoduls, des Bestimmungsmoduls und des Notfallmoduls, im Fahrzeug implementiert sein.
  • In weiteren Ausführungsformen können die Funktionalitäten des Fahrassistenzsystems auf das Fahrzeug und eine zentrale Einheit aufgeteilt sein. Beispielsweise kann das Erfassungsmodul im Fahrzeug implementiert sein, und das Bestimmungsmodul und/oder das Notfallmodul können in der zentralen Einheit, wie einem Server oder einer zentralen Meldestelle, implementiert sein. In einem weiteren Beispiel können die Funktionalitäten des Notfallmoduls auf das Fahrzeug und die zentrale Einheit aufgeteilt sein. Insbesondere kann eine Ansteuerung der wenigstens einen Fahrzeugfunktion durch das Fahrzeug erfolgen, und die Ansteuerung der wenigstens einen externen Funktion kann durch die zentrale Einheit erfolgen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann ein Teil der Funktionalitäten des Fahrassistenzsystems durch ein mobiles Endgerät ausgeführt werden. Zum Beispiel kann das Erfassungsmodul im mobilen Endgerät implementiert sein.
  • Ein mobiles Endgerät ist ein Gerät, welches in der Lage ist, in einem mobilen Netzwerk über lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LANs), wie z.B. Wireless LAN (WiFi/WLAN), oder über Weitverkehrsnetze bzw. Wide Area Networks (WANs) wie z.B. Global System for Mobile Communication (GSM), General Package Radio Service (GPRS), Enhanced Data Rates for Global Evolution (EDGE), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Downlink/Uplink Packet Access (HSDPA, HSUPA), Long-Term Evolution (LTE), oder World Wide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) drahtlos zu kommunizieren. Eine Kommunikation über weitere gängige oder künftige Kommunikationstechnologien, z.B. 5G-Mobilfunksysteme, ist möglich.
  • Der Begriff mobiles Endgerät umfasst insbesondere Smartphones, aber auch andere mobile Telefone bzw. Handys, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet PCs, Notebooks, Smart Watches sowie alle gängigen sowie künftigen elektronischen Geräte, welche mit einer Technologie zum Erfassen einer Notfallsituation ausgestattet sind.
  • Die Notfallsituation kann eine Situation sein, die eine Aufmerksamkeit von Fachpersonal erfordert. Die Notfallsituation kann insbesondere ein medizinischer Notfall eines Fahrzeuginsassen sein, der eine Betreuung durch medizinisches Personal erfordert.
  • Das Fahrzeug, das das Fahrassistenzsystem gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst, kann ein Privatfahrzeug sein. Der Begriff „Privatfahrzeug“ ist im Unterschied zu öffentlichen bzw. staatlichen Fahrzeugen, wie Polizeifahrzeugen, Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeuge, etc. zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist das Erfassungsmodul eingerichtet, um die Notfallsituation unter Verwendung wenigstens eines Sensors automatisch zu erfassen. Der wenigstens eine Sensor kann zum Beispiel ein Sensor des Fahrzeugs oder eines mobilen Endgeräts sein, wie eine Kamera, ein Mikrofon oder ein biometrischer Sensor. Zum Beispiel kann erkannt werden, dass bei einem Fahrzeuginsassen ein medizinischer Notfall vorliegt, woraufhin das Fahrassistenzsystem den Notfallmodus automatisch auslöst.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Erfassungsmodul eingerichtet sein, um die Notfallsituation basierend auf einer Nutzereingabe zu erfassen. Insbesondere kann der Nutzer den Notfallmodus des Fahrassistenzsystems manuell zum Beispiel durch ein Betätigen eines Bedienelements und/oder eine Spracheingabe aktivieren.
  • Vorzugsweise ist das Fahrassistenzsystem eingerichtet, um die Notfallsituation und/oder die bestimmte Fahrtroute an eine zentrale Meldestelle zu übermitteln. Die zentrale Meldestelle kann insbesondere die oben erläuterte zentrale Einheit sein. Die zentrale Meldestelle kann in einigen Ausführungsformen die Meldung der Notfallsituation bestätigen, woraufhin erst die Ansteuerung der wenigstens einen Fahrzeugfunktion und/oder der wenigstens einen externen Funktion freigegeben bzw. ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die zentrale Meldestelle vorgesehen, um die Fahrtroute zum Zielort zu ermitteln und an das Fahrzeug zu übertagen. Anders gesagt kann die zentrale Meldestelle das Bestimmungsmodul implementieren. Die zentrale Meldestelle kann zum Beispiel ein dem Fahrzeug am nächsten gelegenes Krankenhaus ermitteln, und kann dem Fahrzeug die Fahrtroute dorthin übermitteln. Die übermittelte Fahrtroute kann in ein Navigationssystem des Fahrzeugs übernommen werden.
  • Vorzugsweise wird die Fahrt auf einem Server protokolliert, beispielsweise für eine spätere Nachvollziehbarkeit der Fahrt bzw. Umstände.
  • Vorzugsweise ist das Bestimmungsmodul eingerichtet, um eine kürzeste und/oder schnellste Fahrtroute zum Zielort zu bestimmen.
  • Vorzugsweise umfasst die wenigstens eine Fahrzeugfunktion eine optische Ausgabeeinheit und/oder eine akustische Ausgabeeinheit, die eingerichtet sind, um eine Umgebung des Fahrzeugs auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die optische Ausgabeeinheit kann zum Beispiel ein Licht des Fahrzeugs sein, wie Blinker, Scheinwerfer, etc. Die akustische Ausgabeeinheit kann eine Hupe oder eine Sirene sein.
  • Vorzugsweise ist das Notfallmodul eingerichtet, um die wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Priorisierung des Fahrzeugs im Verkehr erfolgt. Beispielsweise kann eine Ampelschaltung entlang der Fahrtroute des Fahrzeugs derart eingestellt werden, dass das Fahrzeug von einer grünen Welle profitiert. Hierdurch kann eine Fahrtzeit wesentlich reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist das Notfallmodul eingerichtet, um die wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass dem Fahrzeug Regelverstöße ermöglicht werden. Beispielsweise können dem Fahrzeug temporär für die Dauer der Fahrt zum Zielort Sonderrechte eingeräumt werden, wie ein Überschreiten eines Tempolimits.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, abgegeben. Das Fahrzeug umfasst zumindest einen Teil des Fahrassistenzsystems gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Fahrassistenzsystem weiter zum automatisierten Fahren eingerichtet. Beispielsweise kann das Fahrzeug beim Vorliegen der Notfallsituation autonom zum Zielort fahren.
  • Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).
  • Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.
  • Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, angegeben. Das Fahrassistenzverfahren umfasst ein Erfassen einer Notfallsituation im Fahrzeug; ein Bestimmen einer Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation; und ein Einstellen wenigstens einer Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens einer externen Funktion derart, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  • Das Fahrassistenzverfahren kann die Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Fahrassistenzsystems implementieren.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 schematisch einen Prozess beim Auftreten einer Notfallsituation gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 3 schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 4 ein Flussdiagram eines Fahrassistenzverfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrassistenzsystem 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrassistenzsystem 100 umfasst ein Erfassungsmodul 110, das eingerichtet ist, um eine Notfallsituation im Fahrzeug zu erfassen; ein Bestimmungsmodul 120, das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation zu bestimmen; und ein Notfallmodul 130, das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  • Das Erfassungsmodul 110 kann eingerichtet sein, um die Notfallsituation unter Verwendung wenigstens eines Sensors automatisch zu erfassen. Der wenigstens eine Sensor kann zum Beispiel ein Sensor des Fahrzeugs oder eines mobilen Endgeräts sein, wie eine Kamera, ein Mikrofon oder ein biometrischer Sensor. Zum Beispiel kann erkannt werden, dass bei einem Fahrzeuginsassen ein medizinischer Notfall vorliegt, woraufhin das Fahrassistenzsystem 100 automatisch den Notfallmodus auslöst.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Erfassungsmodul 110 eingerichtet sein, um die Notfallsituation basierend auf einer Nutzereingabe zu erfassen. Insbesondere kann der Nutzer den Notfallmodus des Fahrassistenzsystems 100 manuell zum Beispiel durch ein Betätigen eines Bedienelements und/oder eine Spracheingabe aktivieren.
  • 2 zeigt schematisch einen Prozess beim Auftreten einer Notfallsituation gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei „A“ wird ein Notfall erfasst. Der Notfall kann zum Beispiel unter Verwendung wenigstens eines Sensors automatisch erfasst werden. Alternativ kann eine Nutzereingabe erfolgen, die den Notfall anzeigt.
  • Anschließend kann eine Anfrage/Meldung bezüglich des Notfalls über eine Kommunikationsverbindung an eine zentrale Meldestelle („B“) gesendet werden. Beispielsweise kann eine Verbindung mit einem Operator in der zentralen Meldestelle hergestellt und der Notfall gemeldet werden. Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Meldestelle kann über ein mobiles Netzwerk, wie zum Beispiel ein LTE-Netzwerk oder 5G-Netzwerk, z.B. unter Verwendung einer im Fahrzeug vorhandenen SIM-Einheit implementiert werden.
  • Der Notfall wird in einigen Ausführungsformen in einem Speichermodul 200 der zentralen Meldestelle registriert.
  • Die zentrale Meldestelle kann einen nahegelegenen Zielort für eine medizinische Versorgung und eine entsprechende Fahrtroute bestimmen („C“). Die Fahrtroute kann insbesondere eine kürzeste und/oder schnellste Fahrtroute zum Zielort sein. Der Zielort und/oder die Fahrtroute können automatisiert z.B. mittels einer geeigneten Software bestimmt werden. Optional können der Zielort und/oder die Fahrtroute durch den Operator verifiziert und/oder geprüft werden.
  • Anschließend wird die Fahrtroute an das Fahrzeug übermittelt und das Fahrzeug wird in den Notfallmodus versetzt („D“).
  • Nach Erhalt der Fahrtroute und Aktivierung des Notfallmodus kann das Fahrzeug beispielsweise mittels eines Fahrassistenzsystems zum automatisierten Fahren autonom zum Zielort fahren („E“). Ein automatisiert fahrendes Fahrzeug lenkt und/oder bremst und/oder beschleunigt selbstständig basierend auf einer Fahrstrategie. Die Fahrstrategie kann basierend auf Umfelddaten der Umfeldsensorik, Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterlage, etc. bestimmt werden. Die Umsetzung der bestimmten Fahrstrategie erfolgt durch den Antrieb, die Lenkung und/oder die Bremsen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Fahrt im Speichermodul 200 protokolliert werden („E“). Insbesondere kann die Fahrt für eine spätere Nachvollziehbarkeit auf einem Server aufgezeichnet werden.
  • Im Notfallmodus können wenigstens eine optische Ausgabeeinheit und/oder wenigstens eine akustische Ausgabeeinheit angesteuert werden, um eine Umgebung des Fahrzeugs auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die optische Ausgabeeinheit kann zum Beispiel ein Licht des Fahrzeugs sein, wie Blinker, Scheinwerfer, etc. Die akustische Ausgabeeinheit kann eine Hupe oder eine Sirene sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann die wenigstens eine externe Funktion derart eingestellt werden, dass eine Priorisierung des Fahrzeugs im Verkehr erfolgt. Beispielsweise kann eine Ampelschaltung entlang der Fahrtroute des Fahrzeugs derart eingestellt werden, dass das Fahrzeug von einer grünen Welle profitiert. Hierdurch kann eine Fahrtzeit wesentlich reduziert werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die wenigstens eine externe Funktion derart eingestellt werden, dass dem Fahrzeug Regelverstöße ermöglicht werden. Beispielsweise können dem Fahrzeug temporär für die Dauer der Fahrt zum Zielort Sonderrechte eingeräumt werden, wie ein Überschreiten eines Tempolimits.
  • 3 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrassistenzsystem 300 zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst das Fahrassistenzsystem 300 zum automatisierten Fahren. Beim automatisierten Fahren erfolgt die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 10 automatisch. Das Fahrassistenzsystem 300 übernimmt also die Fahrzeugführung. Hierzu steuert das Fahrassistenzsystem 300 den Antrieb 20, das Getriebe 22, die (z.B. hydraulische) Betriebsbremse 24 und die Lenkung 26 über nicht dargestellte Zwischeneinheiten.
  • Zur Planung und Durchführung des automatisierten Fahrens werden Umfeldinformationen einer Umfeldsensorik, die das Fahrzeugumfeld beobachtet, vom Fahrerassistenzsystem 300 entgegengenommen. Insbesondere kann das Fahrzeug wenigstens einen Umgebungssensor 12 umfassen, der zur Aufnahme von Umgebungsdaten, die das Fahrzeugumfeld angeben, eingerichtet ist. Der wenigstens eine Umgebungssensor 12 kann beispielsweise ein oder mehrere LiDAR-Systeme, ein oder mehrere Radar-Systeme und/oder eine oder mehrere Kameras umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug mittels des Fahrassistenzsystems 300 beim Vorliegen der Notfallsituation autonom zum Zielort fahren.
  • 4 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Fahrassistenzverfahrens 400 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrassistenzverfahren 400 kann durch eine entsprechende Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine CPU) ausführbar ist.
  • Das Fahrassistenzverfahren 400 umfasst im Block 410 ein Erfassen einer Notfallsituation im Fahrzeug; im Block 420 ein Bestimmen einer Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation; und im Block 430 ein Einstellen wenigstens einer Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens einer externen Funktion derart, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird beim Auftreten einer Notfallsituation die wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder die wenigstens eine externe Funktion verwendet, um die Fahrtzeit zum Zielort zu reduzieren bzw. minimieren. Beispielsweise kann das Fahrzeug bei einer Ampelschaltung priorisiert werden, so dass das Fahrzeug auf dem Weg zu einem Krankenhaus von einer grünen Welle profitiert. In einem weiteren Beispiel kann das Fahrzeug seine Umgebung mittels geeigneter Mittel wie Hupe, Sirene und/oder Lichtzeichen auf die Notfallsituation aufmerksam machen und so zügig im Verkehrsfluss vorankommen. Damit wird eine schnelle Bewältigung von Notfallsituationen, und insbesondere medizinischen Notfallsituationen, ermöglicht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. Fahrassistenzsystem (100) für ein Fahrzeug (10), umfassend: ein Erfassungsmodul (110), das eingerichtet ist, um eine Notfallsituation im Fahrzeug (10) zu erfassen; ein Bestimmungsmodul (120), das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation zu bestimmen; und ein Notfallmodul (130), das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  2. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Erfassungsmodul (110) eingerichtet ist, um: die Notfallsituation unter Verwendung wenigstens eines Sensors automatisch zu erfassen; und/oder die Notfallsituation basierend auf einer Nutzereingabe zu erfassen.
  3. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrassistenzsystem (100) eingerichtet ist, um die Notfallsituation an eine zentrale Meldestelle zu übermitteln, und/oder wobei das Fahrassistenzsystem (100) eingerichtet ist, um die bestimmte Fahrtroute an die zentrale Meldestelle zu übermitteln oder die bestimmte Fahrtroute von der zentralen Meldestelle zu empfangen.
  4. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bestimmungsmodul (120) eingerichtet ist, um eine kürzeste und/oder schnellste Fahrtroute zum Zielort zu bestimmen.
  5. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Fahrzeugfunktion eine optische Ausgabeeinheit und/oder eine akustische Ausgabeeinheit umfasst, die eingerichtet sind, um eine Umgebung des Fahrzeugs (10) auf das Fahrzeug (10) aufmerksam zu machen.
  6. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Notfallmodul (130) eingerichtet ist, um die wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass eine Priorisierung des Fahrzeugs (10) im Verkehr erfolgt.
  7. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Notfallmodul (130) eingerichtet ist, um die wenigstens eine externe Funktion derart einzustellen, dass dem Fahrzeug (10) Regelverstöße ermöglicht werden.
  8. Fahrzeug (10), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrassistenzverfahren (400) für ein Fahrzeug, umfassend: Erfassen (410) einer Notfallsituation im Fahrzeug; Bestimmen (420) einer Fahrtroute zu einem Zielort zur Bewältigung der Notfallsituation; und Einstellen (430) wenigstens einer Fahrzeugfunktion und/oder wenigstens einer externen Funktion derart, dass eine Fahrtzeit zum Zielort minimiert wird.
  10. Speichermedium, umfassend ein Software-Programm, das eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Fahrassistenzverfahren (400) gemäß Anspruch 9 auszuführen.
DE102020110515.0A 2020-04-17 2020-04-17 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug Pending DE102020110515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110515.0A DE102020110515A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110515.0A DE102020110515A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110515A1 true DE102020110515A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110515.0A Pending DE102020110515A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110515A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217453A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Autonome fahrzeugregelung für beeinträchtigten fahrer
US20160303969A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Vehicle occupant emergency system
DE102017113129A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE102018207449A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217453A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Autonome fahrzeugregelung für beeinträchtigten fahrer
US20160303969A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Vehicle occupant emergency system
DE102017113129A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE102018207449A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
DE102017125494A1 (de) Notfallevakuierung mittels autonomen fahrens
DE102017113129A1 (de) Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE112017002235T5 (de) Assistenzsystem, tragbares Terminal und fahrzeugtechnische Vorrichtung
DE102014217453A1 (de) Autonome fahrzeugregelung für beeinträchtigten fahrer
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102012211568A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Unfallreaktionsdaten, Verfahren zum Einleiten zumindest einer Unfallreaktionsmaßnahme und Verfahren zum Bilden einer Rettungsgasse
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
EP3264390A2 (de) Verfahren zur spektral-effizienten ermittlung von kollektiver umfeld-information für das kooperative und/oder autonome fahren, sowie berichtendes fahrzeug und weiteres fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren
DE102018121917A1 (de) Fahrzeugkommunikationsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102018219809A1 (de) Verfahren zum Ausweichen vor lokal bedingten drohenden Gefahren, Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Computerprogramm
DE102016108146A1 (de) Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird
DE102016224510A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ergebnisdaten, die von einem Kraftfahrzeugumfeld abhängen
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
WO2020048684A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen betrieb eines fahrzeugs
DE102018118233A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102018122824A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Fahrzeugverbundes, Auswerteeinheit, Fahrzeug sowie Fahrzeugverbund
DE102014221675A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102018004121A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeugsystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsystem
DE102007027651A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems, ortfeste Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der ortfesten Kommunikationsvorrichtung
DE102020110515A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
EP4064242B1 (de) Verfahren zur behandlung von verkehrssituationen mit eingeschränkter durchfahrtsgeometrie und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified