DE102016108146A1 - Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird - Google Patents

Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird Download PDF

Info

Publication number
DE102016108146A1
DE102016108146A1 DE102016108146.9A DE102016108146A DE102016108146A1 DE 102016108146 A1 DE102016108146 A1 DE 102016108146A1 DE 102016108146 A DE102016108146 A DE 102016108146A DE 102016108146 A1 DE102016108146 A1 DE 102016108146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
computer
hands
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108146.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy D. Zwicky
Andy Chuan Hsia
Levasseur Tellis
Reid James Steiger
Christopher Scott Nave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016108146A1 publication Critical patent/DE102016108146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/20Static objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug kann gelenkt werden, ohne dass sich die Hände eines Fahrers an einem Fahrzeuglenkungssteuerungsmechanismus befinden. Ein Vorhandensein eines Objekts innerhalb einer vorbestimmten Entfernung vom Fahrzeug kann unter Verwendung von Daten von mindestens einem Objektdetektionssensor, der Daten an ein passives Sicherheitssystem und/oder ein Fahrspursteuerungssystem und/oder ein Geschwindigkeitssteuerungssystem und/oder ein Bremsensteuerungssystem liefert, detektiert werden. Ein Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus kann dann zumindest teilweise basierend auf dem Vorhandensein des Objekts freigeschaltet werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug, wie etwa ein Automobil, kann von einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen betrieben oder gesteuert werden, so dass das Fahrzeug autonom oder halbautonom betrieben wird. In einem halbautonomen Modus kann ein Fahrzeugcomputer einige, aber nicht alle, der Operationen des Fahrzeugs steuern, z.B. kann ein Fahrer einige aber nicht alle Fahrzeugsteuerungen betreiben, wobei der Fahrzeugcomputer gewisse Anweisungen bereitstellt, die ansonsten von einem Fahrer bereitgestellt würden. Ein Fahrer könnte zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit steuern oder Eingaben bereitstellen, um diese zu beeinflussen, während der Computer die Fahrzeuglenkung steuert, oder andersherum. In einem autonomen Modus kann der Fahrzeugcomputer alle oder nahezu alle Operationen des Fahrzeugs steuern, z.B. bezüglich Lenkung, Geschwindigkeit, Routengebung usw.
  • Allerdings kann es, selbst wenn ein Fahrer nicht für gewisse Fahrzeugoperationen verantwortlich ist, das heißt, dass ein Fahrzeug mindestens in einem halbautonomen Modus betrieben wird, für den Fahrer wünschenswert sein, in der Lage zu sein, die Kontrolle über die Fahrzeugoperationen von dem Fahrzeugcomputer zu übernehmen, um die Sicherheit des Fahrzeugs sowie von umgebenden Fahrzeugen und/oder Fußgängern zu verbessern. Zum Beispiel kann es für einen menschlichen Fahrer wünschenswert sein, schnell die Kontrolle über die Lenkung zu übernehmen, wenn ein Fahrzeugcomputer die Lenkung steuert, insbesondere wenn sich Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für weniger teure und effizientere Mechanismen zum Bestimmen einer Bereitschaft des Fahrers, die Kontrolle über die Lenkung zu übernehmen, zum Beispiel zum Bestimmen, wenn sich die Hände des Fahrers an einem Lenkrad befinden.
  • FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm für ein Beispielsystem für Fußgängerdetektion und Lenkradmanagement.
  • 2 ist ein Diagramm für einen Beispielprozess für Fußgängerdetektion und Lenkradmanagement.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • EINLEITUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispielsystems 100 für Fußgängerdetektion und Führung von vollautomatischen Lenkoperationen eines Fahrzeugs 101, d.h., wenn sich keine Fahrerhände an einem Lenkungssteuerungsmechanismus, wie etwa einem Lenkrad 115, befinden. Ein Computer 105 im Fahrzeug 101 empfängt Eingaben von Fußgängerdetektionssensoren 110, z.B. konventionellen Sensoren, die in einem Fahrzeug 101 verwendet werden, um gesammelte Daten 115 bereitzustellen, die der Computer 105 verwenden kann, um zu bestimmen, ob sich ein Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs 101 befindet, z.B. innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von diesem. Solche Sensoren 110 können zum Beispiel in einem Fahrzeug 101 installiert sein, um passive Sicherheitssysteme oder dergleichen zu unterstützen. Der Computer 105 kann ferner Daten von Lenkmechanismussensoren 112 empfangen, die z.B. in einem Lenkrad 115 des Fahrzeugs 101 enthalten sind, wobei die Daten des Lenkradsensors 112 angeben, ob sich die Hände eines Fahrers an dem Lenkrad 115 befinden. Wenn der Computer 105 bestimmt, dass sich kein Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs 101 befindet, kann ein vollautomatischer Modus des Lenkrads 115 erlaubt werden. Einem Fahrer kann zum Beispiel erlaubt sein, seine oder ihre Hände vom Lenkrad 115 zu nehmen, ohne dass der Computer 105 eine Warnung oder dergleichen veranlasst, die über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 106, die mit dem Computer 105 gekoppelt ist, ausgegeben wird. Falls der Computer 105 allerdings bestimmt, dass sich ein Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs 101 befindet, kann der Computer 105 einen Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkrads 115 einleiten, bei dem die HMI 106 verwendet wird, eine Warnung oder dergleichen auszulösen, wenn die Hände eines Fahrers nicht als am Lenkrad 115 befindlich detektiert werden. Obwohl ferner das System 100 hier manchmal als ein Fußgängerdetektionssystem 100 bezeichnet wird, versteht sich, dass die vorliegend offenbarten Systeme und Verfahren zusätzlich oder alternativ die Detektion anderer Objekte einschließen können, z.B. von Schienen, Schranken, Bäumen, Felsen, Fahrrädern usw., um eine hier erörterte Bestimmung eines „Hände-am-Lenkrad-Modus“ oder „vollautomatischen“ Lenkrads 115 zu unterstützen.
  • SYSTEMELEMENTE
  • Ein Computer 105 eines Fahrzeugs 101 umfasst allgemein einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien beinhaltet und Anweisungen speichert, die von dem Prozessor zum Durchführen von verschiedenen Operationen, einschließlich der hier offenbarten, ausgeführt werden können. Der Speicher des Computers 105 speichert ferner im Allgemeinen Daten, die von einem oder mehreren Fußgängerdetektionssensoren 110, einem Navigationssubsystem 111, Lenkradsensoren 112 und/oder anderen Sensoren, Steuerungen und/oder Datensammelvorrichtungen empfangen werden, die in dem Fahrzeug 101 vorgesehen sein können und die Informationen über einen Kommunikationsbus oder dergleichen in dem Fahrzeug 101 bereitstellen. Der Computer 105 kann ferner Ausgaben, wie etwa Informationen, Warnungen usw. auf vielfältige Weisen für einen Fahrer des Fahrzeugs 101 bereitstellen, z.B. über die HMI 106, eine entfernte Benutzervorrichtung 150, wie etwa ein Smartphone oder dergleichen usw.
  • Demgemäß ist der Computer 105 allgemein ausgelegt für Kommunikationen auf einem Controller Area Network(CAN)-Bus oder dergleichen und/oder kann andere drahtgebundene oder drahtlose Protokolle, z. B. Bluetooth usw., verwenden. Das bedeutet, dass der Computer 105 über verschiedene Mechanismen kommunizieren kann, die in dem Fahrzeug 101 und/oder anderen Vorrichtungen, wie etwa einer Benutzervorrichtung 150, vorgesehen sein können. Der Computer 105 kann auch eine Verbindung zu einem On-Board-Diagnose-Stecker(OBD II)-Anschluss, z. B. gemäß dem J1962-Standard aufweisen. Über den CAN-Bus, den OBD-II-Verbinderanschluss und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen kann der Computer 105 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z.B. von Steuerungen, Aktuatoren, Sensoren usw. Zusätzlich kann der Computer 105 zum Kommunizieren z.B. mit einem oder mehreren Fernservern 125, mit einem Netzwerk 120 konfiguriert sein, das, wie unten beschrieben, verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien umfassen kann, wie z.B. Mobilfunk, Bluetooth, drahtgebundene und/oder drahtlose paketvermittelte Netzwerke usw.
  • Eine HMI 106, die enthalten ist in oder assoziiert ist mit einem Computer 105, kann eine Vielzahl bekannter Mechanismen enthalten, die es einem Benutzer ermöglichen, sich mit dem Computer 105 zu verbinden. Zum Beispiel könnte die HMI 106 ein Mikrofon, einen Lautsprecher, Fähigkeiten zur Text-Sprach-Umwandlung, zur Spracherkennungsverarbeitung usw. umfassen, um Verbal- und/oder Audio-Interaktion mit dem Computer 105, z. B. in der Form eines interaktiven Sprachanwort(IVR)-Systems, wie es auch bekannt ist, zu ermöglichen. Ferner könnte die HMI 106 eine visuelle Anzeige, einen Touchscreen oder dergleichen und/oder andere Eingabe-/Ausgabe-Mechanismen umfassen.
  • Das Navigationssubsystem, z. B. ein Global Positioning System (GPS) 111, ist im Allgemeinen bekannt für eine Vielzahl von Operationen. Diese umfassen das Verwenden von GPS-Satelliten, um Geokoordinaten, d.h. geographische Breite und Länge eines Fahrzeugs 101, zu bestimmen. Das GPS 111 kann auch Eingaben, z.B. eine Straßenanschrift oder dergleichen, eines beabsichtigten Ziels eines Fahrzeugs 101 empfangen. Ferner kann das GPS 111 eine Route erzeugen, der zu dem beabsichtigten Ziel gefolgt werden soll.
  • Objektdetektionssensoren 110 können eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Detektieren von Objekten außerhalb eines Fahrzeugs 101 umfassen, einschließlich Fußgängern, und vorteilhafterweise typischerweise Vorrichtungen umfassen, die aktuell in Fahrzeugen zum Detektieren von Objekten, einschließlich Fußgängern, für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aktuelle Fahrzeuge 101 können zum Beispiel Sensoren 110 für Fahrspursteuerung, Geschwindigkeitssteuerung, Bremssteuerung usw. sowie zum Aktivieren passiver Sicherheitssysteme, z.B. in Stoßfängern, Abdeckungen, Türen usw. umfassen, um Fußgänger zu schützen, wobei derartige Systeme zumindest teilweise basierend auf Daten, einschließlich Daten, die im Zusammenhang mit Fußgängern und/oder anderen Objekten, z.B. Schienen, Schranken, Bäumen, Felsen, Fahrrädern usw. stehen, von einem oder mehreren Sensoren 110 aktiviert werden. Die Sensoren 110 können zum Beispiel Mechanismen wie etwa RADAR, LADAR, Sonar, Kameras oder andere Bildaufnahmevorrichtungen umfassen, die eingesetzt werden können, um mögliche Fußgänger und/oder andere Objekte zu identifizieren, eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug 101 und Fußgängern und/oder anderen Objekten usw. zu messen. Vorteilhafterweise antwortet die Verwendung der Daten des hier offenbarten Objektdetektionssensors 110 nur auf Detektion des Vorhandenseins und der Nähe von Fußgängern (und/oder eines anderen Objekts oder anderer Objekte) und erfordert keine weiteren Verfeinerungen vorhandener Sensorsysteme.
  • Die Sensoren 112 könnten gleichermaßen eine oder mehrere einer Vielzahl von Sensorvorrichtungen umfassen, z.B. kapazitive Sensoren oder dergleichen, die in dem Lenkrad 115 eingebettet sind, Kameras in dem Fahrzeug 101, die Bilder bereitstellen, die angeben, ob die Hände eines Fahrers sich am Lenkrad 115 befinden usw.
  • Im Allgemeinen ist ein Autonomes-Fahren-Modul 117 in den im Computer 105 gespeicherten und von diesem ausgeführten Anweisungen enthalten. Unter Verwendung von in dem Computer 105 erhaltenen Daten, z.B. Daten vom Sensor 110, 112, vom Navigationssubsystem 111, einem Fernserver 125 usw., kann das Modul 117 verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 101 und/oder Operationen ohne einen Fahrer steuern, um das Fahrzeug 101 zu betreiben. Zum Beispiel können verschiedene Sensoren und/oder Steuerungen in einem Fahrzeug arbeiten, um gesammelte Daten 115 über den CAN-Bus bereitzustellen, z.B. Daten, die sich auf Fahrzeuggeschwindigkeit, -beschleunigung usw. beziehen. Ferner könnten Sensoren oder dergleichen, Ausrüstung für das Global Positioning System (GPS) usw. in einem Fahrzeug umfassen und dafür konfiguriert sein, Daten direkt, z.B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung an den Computer 105 zu liefern.
  • Das Modul 117 kann zum Beispiel verwendet werden, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung, Verzögerung, das Lenken, den Abstand zwischen Fahrzeugen und/oder eine Zeitdauer zwischen Fahrzeugen, eine minimale Spurwechsellücke zwischen Fahrzeugen, eine minimale Linksabbiegequerungswegzeit, minimale Kreuzungsdurchquerungszeit (ohne Ampel), um die Kreuzung zu passieren, usw. des Fahrzeugs 101 zu regeln. Ferner kann das Modul 117 die gewünschte Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Lenkung, die Autofolgezeit, die minimale Spurwechsellücke, die minimale Abbiegequerungswegzeit usw. lernen, basierend auf speziellen früher von einem bestimmten Fahrer eines Fahrzeugs 101 besuchten Örtlichkeiten und/oder befahrenen Routen und Zielen, wodurch relativ zu dem, was der Fahrer zu erleben erwartet, ein naturalistisches Gefühl vermittelt wird, z.B. durch Bereitstellen von Operationen an bestimmten Örtlichkeiten, die Manövern ähneln, die der Fahrer durchgeführt haben kann. Insbesondere kann das Modul 117 dem Fahrzeug 101 erlauben, ohne eine am Lenkrad 115 befindliche Hand des Fahrers betrieben zu werden.
  • Das Netzwerk 120 repräsentiert einen oder mehrere Mechanismen, durch die ein Computer 105 eines Fahrzeugs 101 mit einem entfernten Server 125 kommunizieren kann, einschließlich um Parkdaten 126 zu erhalten. Dementsprechend kann das Netzwerk 120 einer oder mehrere von verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen sein, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination von drahtgebundenen (z.B. Kabel- und Faser-) und/oder drahtlosen (z.B. Mobilfunk-, Drahtlos-, Satelliten-, Mikrowellen- und Hochfrequenz-)Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder -topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke umfassen drahtlose Kommunikationsnetzwerke (die z.B. Bluetooth, IEEE 802.11 usw. verwenden), lokale Netzwerke (LAN) und/oder großflächige Netzwerke (WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Der Server 125 kann ein oder mehrere Computerserver sein, die jeweils allgemein mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher umfassen, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, darunter Anweisungen zum Ausführen verschiedener hier beschriebener Schritte und Prozesse. Der Server 125 umfasst im Allgemeinen einen oder mehrere Datenspeicher 130 und/oder ist mit diesen gekoppelt.
  • Eine Benutzervorrichtung 150 kann eine beliebige von vielfältigen Computervorrichtungen sein, die einen Prozessor und einen Speicher sowie Kommunikationsfähigkeiten umfassen. Zum Beispiel kann die Benutzervorrichtung 150 ein tragbarer Computer, ein Tablett-Computer, ein Smartphone usw. sein, mit Fähigkeiten zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung von IEEE 802.11, Bluetooth und/oder Mobilfunk-Kommunikationsprotokollen. Ferner kann die Benutzervorrichtung 150 solche Kommunikationsfähigkeiten zur Kommunikation über das Netz(werk) 120 und auch direkt mit einem Fahrzeugcomputer 105, z.B. unter Verwendung eines fahrzeuginternen Kommunikationsmechanismus, z. B. Bluetooth, verwenden. Dementsprechend könnte der Computer 105 Zugriff auf eine oder mehrere Anwendungen auf einer Vorrichtung 150, auf die über eine mit dem Computer 105 verbundene HMI 106 zugegriffen wird, steuern.
  • PROZESS
  • 2 ist ein Diagramm für einen Beispielprozess 200 für Fußgänger- und/oder andere Objektdetektion und Lenkradmanagement. Der Prozess 200 wird im Allgemeinen von einem Prozessor des Computers 105 gemäß in einem Speicher davon gespeicherten Anweisungen ausgeführt. Der Prozess 200 wird im Allgemeinen ausgeführt, wenn ein Computer 105 eines Fahrzeugs 101 einen autonomen oder halbautonomen Betrieb des Fahrzeugs 101 vorsieht. Das bedeutet, dass der Prozess 200 ausgeführt werden kann, wenn der Computer 105 einige oder alle Operationen des Fahrzeugs 101, im Allgemeinen einschließlich Lenkung, ausführt.
  • Der Prozess 200 beginnt in einem Block 205, in dem der Computer 105 bestimmt, ob das Detektionssystem 100 aktiv ist, ob der Computer 105 z.B. eine Programmierung ausführt, oder angewiesen wurde, eine solche auszuführen, um wie hier beschriebene Fußgängerdetektion und Implementation von „Hände-am-Lenkrad-“ und „vollautomatischen“ Modi auszuführen. Das bedeutet, dass der Computer 105 bestimmt, ob der Prozess 200 weitermachen sollte. Der Computer 105 könnte zum Beispiel Benutzereingaben empfangen, das System 100 zu aktivieren oder zu deaktivieren, das Fahrzeug 101 kann aus- oder eingeschaltet werden, in einen „Halt-“ oder „Laufen-“Zustand versetzt werden, autonomer oder halbautonomer Betrieb kann blockiert werden usw., was anzeigt, dass das System 100 aktiviert oder deaktiviert werden sollte. Falls der Prozess 200 weitermachen sollte, geht der Prozess 200 auf jeden Fall zu dem Block 210 weiter. Ansonsten endet der Prozess 200 nach dem Block 205.
  • In dem Block 210, der auf den Block 205 folgen kann, sammelt der Computer 105 Daten von den Objektdetektionssensoren 110 und den Lenkradsensoren 112.
  • Als Nächstes bestimmt der Computer 105 im Block 215 unter Verwendung von durch die Sensoren 110 gesammelten Daten, wie unter Bezugnahme auf den Block 215 beschrieben, ob ein oder mehrere Fußgänger und/oder andere Objekte nahe am Fahrzeug 101 detektiert werden. „Nahe“ könnte zum Beispiel innerhalb einer vorbestimmten Entfernung bedeuten, z.B. einen Radius von fünf Metern, 10 Metern, 20 Metern, 25 Metern usw. Ein Fußgänger könnte gemäß den oben beschriebenen Mechanismen, z.B. Bildsensoren, Radar, Lidar usw. detektiert werden, die verwendet werden, um das Vorhandensein und die Position eines Fußgängers bezüglich dem Fahrzeug 101 vorherzusagen. Solche Daten könnten mit Daten von dem Navigationssubsystem 111 kombiniert werden, obwohl der Computer 105 vorteilhafterweise keine Daten des Navigationssystems 111 benötigt, wenn der Prozess 200 ausgeführt wird. Gleichermaßen könnte der Computer 105 über ein Netzwerk 120, z.B. von einem Fernserver 125, bereitgestellte, allerdings nicht erforderliche, Daten verwenden, die eine wahrscheinliche Konzentration von Fußgängern in einem Gebiet, durch das das Fahrzeug 101 hindurchfährt, Bedingungen wie etwa Sicht, Wetter usw. betreffen, die sich auf Fußgängersicherheit, sichere Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs 101 usw. beziehen. Jedenfalls wird, wenn ein Fußgänger detektiert wird, als Nächstes ein Block 220 ausgeführt. Ansonsten geht der Prozess 200 zu einem Block 225 weiter.
  • Im Block 220 stellt der Computer 105 das System 100 auf einen Hände-am-Lenkrad-Modus (auf den das System 100 standardmäßig eingestellt sein kann). Im „Hände-am-Lenkrad-“ Modus ist der Computer 105 andererseits dafür programmiert, zu erfordern, dass sich die Hände eines Fahrers am Lenkrad 115 befinden, selbst dann, wenn der Computer 105 das Fahrzeug 101 durch Steuern von Lenkoperationen mindestens halbautonom betreibt. Wo der „Hände-am-Lenkrad-“ Modus freigeschaltet ist, kann der Computer 105 die HMI 106 veranlassen, eine Warnung oder eine Nachricht anzuzeigen, z.B. einen Klang, eine Vibration des Lenkrads 115 über eine haptische Vorrichtung, die in dem Lenkrad 115 eingebettet ist, eine Nachricht, die auf der Anzeige angezeigt wird, eine Audionachricht usw., die angeben, dass die Hand des Fahrers am Lenkrad 115 bleiben sollte. Eine solche Nachricht oder Warnung kann nur dann bereitgestellt werden, falls sich die Hände des Fahrers nicht am Lenkrad 115 befinden, oder zumindest in einigen Fällen, bei denen sich Fußgänger nahe am Fahrzeug 101 befinden, unabhängig davon, ob sich die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden. Darüber hinaus kann der Computer 105 in manchen Fällen, im „Hände-am-Lenkrad-“ Modus, dafür programmiert sein, falls sich die Hände eines Fahrers nicht am Lenkrad 115 befinden, das Fahrzeug 101 zu veranlassen, die Operationen abzubrechen, z.B. Verlangsamen und/oder Anhalten, an einen Straßenrand, auf einen Parkplatz usw. zu fahren. Auf den Block 220 folgend kehrt der Prozess 200 zum Block 205 zurück.
  • Im „vollautomatischen“ Modus, der im Block 225 eingestellt werden kann, ist der Computer 105 dafür programmiert, einem Fahrer zu erlauben, seine oder ihre Hände vom Lenkrad 115 wegzunehmen. Wenn sich das Fahrzeug 101 zum Beispiel in einem Gebiet befindet, in dem keine Fußgänger und/oder andere Objekte detektiert werden, wo keine anderen Fahrzeuge oder in einer Entfernung und mit einer Geschwindigkeit fahren, die von dem Computer 105 sicher vorhergesagt werden können usw., kann der „vollautomatische“ Modus freigeschaltet werden. Auf den Block 225 folgend kehrt der Prozess 200 zum Block 205 zurück.
  • SCHLUSSAUSFÜHRUNG
  • Datenverarbeitungsvorrichtungen wie die hier erörterten umfassen allgemein jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen, wie die oben identifizierten, ausführbar sind und zum Ausführen von oben beschriebenen Blöcken oder Schritten von Prozessen dienen. Zum Beispiel können oben erörterte Prozessblöcke als computerausführbare Anweisungen verkörpert werden.
  • Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, darunter, aber ohne Beschränkung und entweder alleine oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z.B. aus einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, um dadurch einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, auszuführen. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Computervorrichtung ist allgemein eine Ansammlung von in einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeicherten Daten.
  • Ein computerlesbares Medium umfasst jedes Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z.B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische oder magnetische Disks und andere persistente Speicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Übliche Formen von computerlesbaren Medien umfassen zum Beispiel eine Floppy-Disk, eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen Flash-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, woraus ein Computer lesen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen dieselben Bezugsziffern dieselben Elemente. Ferner könnten einige oder all diese Elemente geändert werden. Mit Bezug auf die hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht sich, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten geordneten Sequenz auftretend beschrieben wurden, solche Prozesse mit in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge ausgeführten beschriebenen Schritten ausgeübt werden könnten. Ferner versteht sich, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten gesagt werden die vorliegenden Beschreibungen von Prozessen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten in keiner Weise als Beschränkung der beanspruchten Erfindung aufgefasst werden.
  • Dementsprechend versteht sich, dass die obige Beschreibung nicht einschränkend, sondern veranschaulichend sein soll. Für den Fachmann würden bei Durchsicht der obigen Beschreibung viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die gegebenen Beispiele offensichtlich werden. Der Schutzumfang der Erfindung soll nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in der hier besprochenen Technik auftreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammenfassend versteht sich, dass die Erfindung zu Modifikation und Variation fähig ist und nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt wird.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sollen ihre offensichtliche und gewöhnliche Bedeutung erhalten, wie sie von Fachleuten verstanden wird, es sei denn, dass hier ein expliziter Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Artikel im Singular wie „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. als Angabe eines oder mehrerer der aufgezeigten Elemente zu verstehen, sofern ein Anspruch nicht ausdrücklich eine gegensätzliche Einschränkung angibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J1962-Standard [0007]
    • IEEE 802.11 [0014]
    • IEEE 802.11 [0016]

Claims (20)

  1. System, das einen fahrzeuginternen Computer umfasst, der einen Prozessor und einen Speicher umfasst, wobei der fahrzeuginterne Computer programmiert ist zum: Lenken des Fahrzeugs, ohne dass sich die Hände eines Fahrers an einem Fahrzeuglenkungssteuerungsmechanismus befinden; Bestimmen eines Vorhandenseins eines Objekts innerhalb einer vorbestimmten Entfernung vom Fahrzeug, unter Verwendung von Daten von mindestens einem Objektdetektionssensor, der Daten an ein passives Sicherheitssystem und/oder ein Fahrspursteuerungssystem und/oder ein Geschwindigkeitssteuerungssystem und/oder ein Bremsensteuerungssystem liefert; und Freischalten eines Hände-am-Lenkrad-Modus eines Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf dem Vorhandensein des Objekts.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, Daten von mindestens einem Lenkungsmechanismussensor zu empfangen, die anzeigen, ob sich Hände eines Fahrers an dem Lenkungssteuerungsmechanismus befinden.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, dem Fahrer nach Feststellung eine Nachricht zu liefern, dass sich die Hände des Fahrers nicht an dem Lenkungssteuerungsmechanismus befinden.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Objektdetektionssensor mindestens eine Kamera und/oder ein Radar und/oder ein Lidar umfasst.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, den Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf Daten von einem Navigationssystem freizuschalten.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, den Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs freizuschalten.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Lenkungssteuerungsmechanismus ein Lenkrad ist.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, den Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf von einem Fernserver empfangenen Daten freizuschalten.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Computer ferner dafür programmiert ist, ein Steuern einer Geschwindigkeit und/oder Bremsens des Fahrzeugs ohne Eingaben vom Fahrer durchzuführen.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Objekt ein Fußgänger ist.
  11. Verfahren, umfassend: das Lenken eines Fahrzeugs, ohne dass sich die Hände eines Fahrers an einem Fahrzeuglenkungssteuerungsmechanismus befinden; das Bestimmen eines Vorhandenseins eines Objekts innerhalb einer vorbestimmten Entfernung vom Fahrzeug unter Verwendung von Daten von mindestens einem Objektdetektionssensor, der Daten an ein passives Sicherheitssystem und/oder ein Fahrspursteuerungssystem und/oder ein Geschwindigkeitssteuerungssystem und/oder ein Bremsensteuerungssystem liefert; und das Freischalten eines Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf dem Vorhandensein des Objekts.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Empfangen von Daten von mindestens einem Lenkungsmechanismussensor umfasst, die anzeigen, ob sich die Hände eines Fahrers an dem Lenkungssteuerungsmechanismus befinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, das ferner das Liefern einer Nachricht an den Fahrer umfasst, beim Detektieren, dass sich die Hände des Fahrers nicht an dem Lenkungssteuerungsmechanismus befinden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei der mindestens eine Objektdetektionssensor eine Kamera und/oder ein Radar und/oder ein Lidar umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–14, das ferner das Freischalten des Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf Daten von einem Navigationssystem umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–15, das ferner das Freischalten des Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–16, wobei der Lenkungssteuerungsmechanismus ein Lenkrad ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–17, das ferner das Freischalten des Hände-am-Lenkrad-Modus des Lenkungssteuerungsmechanismus zumindest teilweise basierend auf von einem Fernserver empfangenen Daten umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–18, das ferner das Durchführen eines Steuerns einer Geschwindigkeit und/oder Bremsens des Fahrzeugs ohne Eingaben vom Fahrer umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–19, wobei das Objekt ein Fußgänger ist.
DE102016108146.9A 2015-05-05 2016-05-02 Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird Pending DE102016108146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/704,073 US9612596B2 (en) 2015-05-05 2015-05-05 Hands-off steering wheel governed by pedestrian detection
US14/704,073 2015-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108146A1 true DE102016108146A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=56234376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108146.9A Pending DE102016108146A1 (de) 2015-05-05 2016-05-02 Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9612596B2 (de)
CN (1) CN106114622A (de)
DE (1) DE102016108146A1 (de)
GB (1) GB2539772A (de)
MX (1) MX356821B (de)
RU (1) RU2016114142A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6304086B2 (ja) * 2015-03-23 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
JP2017001597A (ja) 2015-06-15 2017-01-05 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
US10209708B2 (en) 2016-07-28 2019-02-19 Lytx, Inc. Determining driver engagement with autonomous vehicle
EP3682267A4 (de) * 2017-06-01 2021-07-14 OSR Enterprises AG System und verfahren zum fusionieren von informationen einer erfassten umgebung
US10343698B2 (en) * 2017-06-27 2019-07-09 Uber Technologies, Inc. Disabling onboard input devices in an autonomous vehicle
DE102017117610A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Händen eines Fahrers auf einem Lenkrad eines Fahrzeuges
JP7188075B2 (ja) * 2018-12-28 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 運転支援システム
US11294372B2 (en) * 2019-02-15 2022-04-05 International Business Machines Corporation Driving mode decision support
US20210253167A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle Steering Control System
CN111717210B (zh) * 2020-06-01 2022-11-11 重庆大学 一种驾驶员手部相对静止状态下脱离方向盘检测方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3197307B2 (ja) * 1991-10-14 2001-08-13 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
US7016783B2 (en) * 2003-03-28 2006-03-21 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance with active steering and braking
DE102005003274A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
WO2007048003A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Deere & Company Versatile robotic control module
US8165796B2 (en) * 2008-09-05 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Collision avoidance system and method
DE102009003203A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für Erfassung eines Ausweichvorgangs eines Fahrzeugs
US8509982B2 (en) 2010-10-05 2013-08-13 Google Inc. Zone driving
DE102010042048B4 (de) 2010-10-06 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE112011103834T8 (de) * 2010-11-19 2013-09-12 Magna Electronics, Inc. Spurhalteassistent und Spurzentrierung
US9292471B2 (en) * 2011-02-18 2016-03-22 Honda Motor Co., Ltd. Coordinated vehicle response system and method for driver behavior
DE102011076174A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Haptisches Lenkrad, Lenkradsystem und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US8195394B1 (en) 2011-07-13 2012-06-05 Google Inc. Object detection and classification for autonomous vehicles
WO2013031095A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 日産自動車株式会社 車両運転支援装置
DE102012001666A1 (de) 2012-01-28 2013-08-01 Audi Ag Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mittels eines Lenkassistenzsystems
US8718861B1 (en) 2012-04-11 2014-05-06 Google Inc. Determining when to drive autonomously
US8825258B2 (en) 2012-11-30 2014-09-02 Google Inc. Engaging and disengaging for autonomous driving
DE102012112802B4 (de) 2012-12-20 2024-06-06 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
US8886412B2 (en) * 2013-03-14 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Steering system for an autonomously driven vehicle and methods of steering the same
US9342074B2 (en) 2013-04-05 2016-05-17 Google Inc. Systems and methods for transitioning control of an autonomous vehicle to a driver
US9360865B2 (en) * 2013-09-20 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Transitioning from autonomous vehicle control to driver control
DE102013222048B4 (de) * 2013-10-30 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
US9335178B2 (en) * 2014-01-28 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method for using street level images to enhance automated driving mode for vehicle
JP6278565B2 (ja) 2014-08-11 2018-02-14 本田技研工業株式会社 自動運転車両制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J1962-Standard

Also Published As

Publication number Publication date
CN106114622A (zh) 2016-11-16
GB201607796D0 (en) 2016-06-15
MX2016005639A (es) 2016-11-04
MX356821B (es) 2018-06-14
GB2539772A (en) 2016-12-28
RU2016114142A (ru) 2017-10-18
US20160325779A1 (en) 2016-11-10
US9612596B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108146A1 (de) Vollautomatisches Lenkrad, das durch Fußgängerdetektion geführt wird
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP3671693B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs beim führen des fahrzeugs
DE102016125275A1 (de) Einsatzbetriebsmodus eines autonomen fahrzeugs
DE102014223275A1 (de) Fahrtverifikation im fahrzeug
DE102017120707A1 (de) Wassertiefenerkennung zur fahrzeugnavigation
EP2594446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102017113186A1 (de) Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche
DE102018118220B4 (de) Verfahren zur Schätzung der Lokalisierungsgüte bei der Eigenlokalisierung eines Fahrzeuges, Vorrichtung für die Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug sowie Computerprogramm
DE102015103410A1 (de) Nachrichtenübermittlung über fahrzeuglenkrad
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
DE102017223846B4 (de) System zum Geben einer Meldung vom Vorhandensein eines Insassen in einem Fahrzeug durch historische Muster und Verfahren davon
DE102018001968B3 (de) Verfahren und System zur Priorisierung von Ausweichmanövern bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102015211522A1 (de) Konzept zum Erstellen einer digitalen Karte eines Parkplatzes
DE112017006803T5 (de) Strassenwassererkennung für autonomes Fahrzeug
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102018219665A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102018115995A1 (de) Navigation eines beeinträchtigten fahrzeugs
DE102019127833A1 (de) Sprachverarbeitung in einem fahrzeug
EP2629054A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen
DE102021116309A1 (de) Assistenz für beeinträchtigte fahrer
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102011083777A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed