DE102020109838A1 - Überladebrücke mit verstellbaren seitenelementen, damit ausgestattete(s) verladestation und distributionszentrum und dazu bestimmtes verfahren - Google Patents

Überladebrücke mit verstellbaren seitenelementen, damit ausgestattete(s) verladestation und distributionszentrum und dazu bestimmtes verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020109838A1
DE102020109838A1 DE102020109838.3A DE102020109838A DE102020109838A1 DE 102020109838 A1 DE102020109838 A1 DE 102020109838A1 DE 102020109838 A DE102020109838 A DE 102020109838A DE 102020109838 A1 DE102020109838 A1 DE 102020109838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
dock leveler
platform
loading
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109838.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hains Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stertil BV
Original Assignee
Stertil BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stertil BV filed Critical Stertil BV
Publication of DE102020109838A1 publication Critical patent/DE102020109838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/24Horizontal loading or unloading platforms having platform level adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2817Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
    • B65G69/2829Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by sliding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • B65G69/2876Safety or protection means, e.g. skirts
    • B65G69/2882Safety or protection means, e.g. skirts operated by detectors or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0283Position of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/041Camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Überladebrücke mit verstellbaren Seitenelementen und ein(e) damit ausgestattete(s) Verladestation undDistributionszentrum und Verfahren zum Einladen von Waren in ein Fahrzeug und/oder Ausladen von Waren aus einem Fahrzeug. Die erfindungsgemäße Überladebrücke weist auf:- eine Plattform, die zur Anpassung an die Höhe eines Laderaums des Fahrzeugs positioniert werden kann, wobei die Plattform eine Hauptplattform und einen Keil aufweist, der dazu ausgelegt ist, sich teilweise in den Laderaum des Fahrzeugs zu bewegen;- einen Hubantrieb zur Höhenpositionierung der Plattform sowie einen Keil-Ausfahrantrieb zur Positionierung der Plattform zwischen einem Ruhezustand und einem Ladezustand, in dem Waren in den Laderaum des Fahrzeugs eingeladen und/oder aus dem Laderaum des Fahrzeugs ausgeladen werden können;wobei der Keil der Plattform ein zentrales Keilelement und ein Seitenelement oder mehrere Seitenelemente aufweist, die dazu ausgelegt sind, sich über eine verstellbare Entfernung zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Überladebrücke für eine Verladestation. Eine solche Verladestation bildet oft einen Teil eines Distributionszentrums, das dazu ausgelegt ist, einen Lastwagen, Lieferwagen (Van) und/oder Anhänger zu empfangen, um Waren, wie u.a. Verpackungen, Pakete, Verbrauchsmaterialien und Fertigprodukte, ein- und/oder auszuladen.
  • Herkömmliche Überladebrücken werden oft in einer Mulde oder Vertiefung der Verladestation vorgesehen. Solche Überladebrücken sind zur Aufnahme von Lasten in der Lage, einschließlich der Gabelstapler, die zur Bewegung dieser Lasten beispielsweise in den Laderaum eines Lastwagens bzw. aus dem Laderaum eines Lastwagens benutzt werden. Eine Überladebrücke wird offenbart in WO 2016/137315 , wobei spezifisch eine Überladebrücke mit einer Rollabdeckung offenbart wird.
  • US 6 594 842 B2 offenbart ein Verladetor mit einem segmentierten breiten Keil.
  • Zur richtigen Positionierung einer Überladebrücke wird die Plattform der Überladebrücke oft angehoben, woraufhin ein ausfahrbarer Teil, auch als Keil oder Spitze bezeichnet, (teilweise) in dem Laderaum des Lastwagens oder sonstigen Fahrzeugs positioniert wird. Dieses ausfahrbare Teil weist oft Platten auf, die dazu in der Lage sind, bezogen aufeinander zu gleiten.
  • Herkömmliche Distributionszentren, und somit auch deren Verladestationen und Überladebrücken, werden immer häufiger damit konfrontiert, dass Waren in bzw. aus viele(n) verschiedene(n) Fahrzeugtypen ein- und/oder ausladen werden müssen. Noch spezifischer kommen Lieferwagen (Vans) verschiedener Typen und Abmessungen dazu zum Einsatz, Waren von einem Distributionszentrum aus direkt an die Verbraucher auszuliefern. Folglich müssen die Überladebrücken dazu in der Lage sein, unterschiedliche Fördermittel, wie Gabelstapler, Aufsitz-Palettenwagen, Elektro-Hubwagen, Hand-Hubwagen und das manuelle (in der Hand gehaltene) Ein- und Ausladen zu bewältigen, in Kombination mit dem Umgang mit verschiedenen Fahrzeugtypen. In der Praxis führt dies zu Unfällen, die zu Verletzungen und/oder Beschädigungen der Waren führen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einige oder alle oben beschriebenen Probleme auszuräumen bzw. zumindest zu verkleinern und eine flexible und sichere Überladebrücke bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird mit der Überladebrücke zum Einladen und/oder Ausladen von Waren in ein Fahrzeug bzw. aus einem Fahrzeug realisiert, wobei die erfindungsgemäße Überladebrücke aufweist:
    • - eine Plattform, die zur Anpassung an die Höhe eines Laderaums des Fahrzeugs positioniert werden kann, wobei die Plattform eine Hauptplattform und einen Keil aufweist, der dazu ausgelegt ist, sich teilweise in den Laderaum des Fahrzeugs zu bewegen;
    • - einen Hubantrieb zur Höhenpositionierung der Plattform sowie einen Keil-Ausfahrantrieb zur Positionierung der Plattform zwischen einem Ruhezustand und einem Ladezustand der Plattform, in dem Waren in den Laderaum des Fahrzeugs eingeladen und/oder aus dem Laderaum des Fahrzeugs ausgeladen werden können, wobei der Keil der Plattform ein zentrales Keilelement und eines oder mehrere Seitenelemente aufweist, die dazu ausgelegt sind, sich über eine verstellbare Entfernung zu bewegen.
  • Die erfindungsgemäße Überladebrücke ermöglicht durch ihre Auslegung das Einladen von Waren in ein Fahrzeug bzw. das Ausladen von Waren aus einem Fahrzeug, indem sie den Boden der Verladestation mit dem Laderaum des Fahrzeugs verbindet. Bei diesen Fahrzeugen kann es sich um einen Lastwagen, einen Lieferwagen (Van) und/oder einen Anhänger handeln. Die Waren können mit Hilfe von Fördermitteln, wie Gabelstaplern, Aufsitz-Palettenwagen, Elektro-Hubwagen, Hand-Hubwagen und sogar die manuelle/in den Händen gehaltene Lieferung von Waren in das Fahrzeug/aus dem Fahrzeug eingeladen/ausgeladen werden. Eine solche Überladebrücke wird in einer Verladestation implementiert, die oft einen Teil eines mit mehreren dieser Verladestationen ausgestatteten Distributionszentrums ist. Eine solche Verladestation wird auch als Verladetor oder Verladetor-Haus bezeichnet und kann mit einer (isolierenden) Torabdichtung ausgestattet sein.
  • Die erfindungsgemäße Überladebrücke weist eine Plattform auf, die es ermöglicht, in ein Fahrzeug einzuladen und/oder aus einem Fahrzeug auszuladen. Die Plattform weist eine Hauptplattform und einen Keil auf, der dazu ausgelegt ist, sich teilweise in den Laderaum des Fahrzeugs hineinzubewegen. Bei einem solchen Fahrzeug kann es sich um einen Lastwagen, einen Lieferwagen (Van) und/oder einen Anhänger handeln. Solche Fahrzeuge haben möglicherweise eine unterschiedliche Höhe des Laderaumbodens. Beispielsweise liegt diese Höhe bei einem Lastwagen typischerweise im Bereich von 1000-1200 mm, und im Fall eines Lieferwagens (Vans) typischerweise im Bereich von 350-400 mm. Das illustriert die erwünschte Flexibilität für die erfindungsgemäße Überladebrücke.
  • Die Plattform wird mit dem Hubantrieb positioniert, und ein Keil-Ausfahrantrieb, der den Keil (teilweise) in den Laderaum des Fahrzeugs hineinbringt und die Position der Brücke auf die Höhe des Laderaumbodens bringt. Vorzugsweise ist die Plattform schwenkbar mit einem Rahmen oder einem anderen baulichen Element, beispielsweise einem Teil des Verladetors, verbunden. Die Plattform kann mit dem Hubantrieb bewegt werden. Der Keil-Ausfahrantrieb ist dazu ausgelegt, den Keil der Plattform zumindest teilweise in den Laderaum des Fahrzeugs auszufahren. Der Hubantrieb und der Keil-Ausfahrantrieb sind dazu ausgelegt, die Plattform zwischen einem Ruhezustand, in dem die Überladebrücke vorzugsweise eingezogen ist, und einem Ladezustand, in dem die Waren in den Laderaum des Fahrzeugs eingeladen und/oder aus dem Laderaum des Fahrzeugs ausgeladen werden können, zu bewegen. Im Ladezustand benutzen Fördermittel, wie z.B. ein Gabelstapler, die Plattform dazu, um den Boden des Verladetors mit dem Laderaumboden des Fahrzeugs zu verbinden. Der Hubantrieb und/oder Keil-Ausfahrantrieb kann zur Positionierung der Plattform (eine) translierende und/oder rotatorische Bewegung(en) unter Zuhilfenahme eines elektrischen, pneumatischen, hydraulischen Zylinders oder irgendeines anderen zur Positionierung der Plattform oder ihrer Komponenten geeigneten Mittels verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Überladebrücke ist versehen mit einer Hauptplattform und einem Keil, der aus einem zentralen Keilelement und einem oder mehreren Seitenelementen besteht, die für eine in das Fahrzeug hinein- oder aus dem Fahrzeug herausgerichtete Bewegung über einen verstellbaren Abstand ausgelegt sind. In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform wird das zentrale Keilelement mit einer solchen Breite vorgesehen, dass das zentrale Keilelement in den Laderaum einer breiten Palette von Fahrzeugen, normalerweise in der Bandbreite von einem Anhänger/Lastwagen bis hin zu einem Lieferwagen (Van) positioniert werden kann. In einer solchen zurzeit bevorzugten Ausführungsform ist auf beiden Seiten des zentralen Keilelements ein Seitenelement vorgesehen. Das (die) Seitenelement oder -elemente sind dazu ausgelegt, sich über einen verstellbaren Abstand zu bewegen. Wenn ein Lastwagen be- oder entladen wird, können die Seitenelemente vollständig ausgefahren werden und einen Keil mit seiner maximalen Breite bilden, d.h. der Summe der Breiten des zentralen Keilelements und der Seitenelemente. Das (die) zentrale Keilelement und Seitenelemente können (gemeinsam) in den Laderaum des Lastwagens positioniert werden. Wenn es um einen kleineren Lieferwagen (Van) geht, der im Vergleich zum Lastwagen einen Laderaum mit einer relativ kleineren Breite aufweist, sind die Seitenelemente nicht vollständig ausgefahren. Vorzugsweise wird nur das zentrale Keilelement in den Laderaum positioniert. Dies verschafft der erfindungsgemäßen Überladebrücke die Flexibilität für die Verwendung in Kombination mit verschiedenen Fahrzeugtypen.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausstattung mit Seitenelementen, die dazu ausgelegt sind, sich über einen verstellbaren Abstand zu bewegen, besteht darin, dass die Lücke zwischen der Brücke und den Seitenwänden des Fahrzeugs im Wesentlichen geschlossen werden kann. Diese Lücke ist in einem Ladezustand der Plattform anwesend, wenn das zentrale Keilelement im Laderaum des Fahrzeugs positioniert ist und die Seitenelemente vollständig eingezogen sind. Die Abmessungen dieser Lücke werden teilweise von der Auslegung des Fahrzeugs bestimmt. Beispielsweise benötigen Fahrzeugtüren, die über einen Drehwinkel von mehr als 180° geöffnet werden, mehr Platz als im Vergleich zu Fahrzeugtüren, die über einen Winkel von ungefähr 270° geöffnet werden können. Außerdem können die Abwesenheit oder Anwesenheit einer Schleppstange und/oder die Position der Bremslichter relevant sein. Die Ausstattung mit Seitenelemente, die dazu ausgelegt sind, sich über einen verstellbaren Abstand zu bewegen, ermöglicht eine signifikante Schließung der Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug. Durch diese Schließung werden die Risiken von Verletzungen und Beschädigungen von Waren und Fördermitteln signifikant verringert. Darum ermöglicht die Fähigkeit, die Seitenelemente über einen verstellbaren Abstand in das Fahrzeug hinein und aus dem Fahrzeug heraus zu bewegen, eine ausreichende Schließung der Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug. Beispielsweise fährt der Keil der Brücke in einem Ladezustand der Brücke über einen Abstand von 10-15 cm in den Laderaum des Fahrzeugs. Die Verwendung von verstellbaren Seitenelementen beschränkt die Lücke zwischen dem Fahrzeug und der Brücke auf ungefähr 10 cm oder weniger. Es ist einsichtig, dass erfindungsgemäß auch andere Abstände in Erwägung gezogen werden können. Beispielsweise können diese Abmessungen von dem jeweiligen Fahrzeugtyp abhängig sein.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Überladebrücke auf eine sogenannte Brücke mit Teleskop-Spitze/-Keil, wobei sie mit einem Teleskop-Keil ausgestattet ist, die in den Laderaum des Fahrzeugs positioniert werden kann. Das zentrale Keilelement und die Seitenelemente werden vorzugsweise unter der Hauptplattform heraus in einer gleitenden Bewegung ausgefahren, wodurch die Positionierung des Keils in Bezug auf den Laderaum des Fahrzeugs ermöglicht wird. Die Verwendung von Seitenelementen könnte alternativ auf andere Typen von Überladebrücken angewendet werden, einschließlich sogenannter Klappspitzen- oder Klappkeil-Brücken, die mit einem drehbaren Keilteil versehen sind, der (teilweise) in den Laderaum eines Fahrzeugs positioniert werden kann und dazu ausgelegt ist, die Übergangsfläche zwischen der Plattform und dem Laderaum im Wesentlichen horizontal zu halten. Es ist einsichtig, dass auch andere Brückentypen oder Kombinationen derselben mit den für die Bewegung über einen verstellbaren Abstand ausgelegten Seitenelementen versehen werden können.
  • Vorzugsweise sind die Seitenelemente dazu ausgelegt, sich in einer gleitenden, auch als Translationsbewegung bezeichneten Bewegung zu bewegen. Dies ermöglicht die Bewegung über einen verstellbaren Abstand, so dass eine eventuelle Lücke zwischen der Hauptplattform und dem Fahrzeug im Wesentlichen geschlossen werden kann. Die gleitende Bewegung ermöglicht auch eine Zwischenstellung der Seitenelemente zwischen einer vollständig eingezogenen und einer vollständig ausgefahrenen Position. Dies verbessert die Sicherheit bei der Arbeit mit der Überladebrücke.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Überladebrücke weiterhin einen Seitenelement-Antriebsmechanismus auf, der dazu ausgelegt ist, eine Bewegung von einem/mehreren Seitenelement(en) in Bezug auf die Hauptplattform zu ermöglichen.
  • Die Ausstattung mit einem Seitenelement-Antriebsmechanismus ermöglicht eine Bewegung der Seitenelemente in Bezug auf die Hauptplattform. Diese Bewegung kann sich erstrecken auf ein vollständiges Ausfahren der Seitenelemente in den Laderaum des Fahrzeugs und das vollständige Einfahren der Seitenelemente in einem Ruhezustand der Überladebrücke. Vorzugsweise kann diese Bewegung gemeinsam mit dem zentralen Keilteil ausgeführt werden. Darüber hinaus, und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, können diese Seitenelemente über einen verstellbaren Abstand bewegt werden. Dieser verstellbare Abstand ermöglicht eine ausreichende Schließung der Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug als Vorbeugungsmaßnahme zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden. Der zurzeit bevorzugte Seitenelement-Antriebsmechanismus kann selektiv mit dem Keil-Ausfahrantrieb gekoppelt werden. Dies bietet den Vorteil, dass ein einziger Antrieb dazu in der Lage ist, das zentrale Keilelement und die Seitenelemente gemeinsam oder gesondert zu bewegen.
  • In einer ersten Konfiguration wird die Lücke/der Abstand zwischen den Seitenelementen und dem Lieferwagen (Van) oder Lastwagen bestimmt oder gemessen. In dieser Konfiguration bewegt sich das zentrale Keilelement vorzugsweise über einen Abstand, der mit der Lücke/dem Abstand identisch ist. Dann werden die Seitenelemente entriegelt und die Bewegung der Seitenelemente wird mit der Bewegung eines zentralen Keilelements gekoppelt. Nach der korrekten Positionierung des zentralen Keilelements in den Laderaum bedecken die Seitenelemente im Wesentlichen die Lücke/den Zwischenraum zwischen der Brücke und dem Lieferwagen (Van) oder Lastwagen.
  • In einer zweiten Konfiguration bewegen sich das zentrale Keilelement und die Seitenelemente anfänglich zusammen. Wenn erkannt wird, dass die Seitenelemente sich dem Fahrzeug zu weit annähern, wird die Bewegung der Seitenelemente gestoppt, während das zentrale Keilelement in den Laderaum des Lieferwagens oder Lastwagens positioniert wird.
  • In einer zurzeit bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Seitenelement-Antriebsmechanismus ein Verriegelungsgerät und Verriegelungselemente auf, die dazu ausgelegt sind, das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente mit dem zentralen Keilelement zu verriegeln und/oder zu entriegeln, um die Bewegung dieses einen Seitenelements oder dieser mehreren Seitenelemente selektiv mit dem zentralen Keilelement zu koppeln.
  • Indem eine selektive Kopplung und/oder Entkopplung zwischen der Bewegung der Seitenelemente und des zentralen Keils ermöglicht wird, wird ein effektiver und effizienter ausfahrbarer Keil geschaffen. Faktisch ermöglicht dies eine effektive Schließung der Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug in dem Fall, in dem Fahrzeuge im Vergleich zur maximalen Breite der Brücke eine geringere Breite haben. Darüber hinaus wird diese selektive Kopplung mit einer kosteneffektiven Überladebrücke realisiert, die relativ einfach ist, wodurch der Wartungsaufwand und das Risiko von Betriebsstörungen minimiert werden.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform weist der Verriegelungsantrieb einen auf die Verriegelungselemente einwirkenden Zylinder auf, wobei die Verriegelungselemente dazu ausgelegt sind, in das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente einzugreifen. In einem Verriegelungszustand greifen die Verriegelungselemente in die Seitenelemente ein, sodass sie die Bewegung der Seitenelemente verhindern können. In diesem Verriegelungszustand kann das zentrale Keilelement unabhängig von den Seitenelementen ausgefahren werden. Wenn sich der Eingriff der Verriegelungselemente löst, bewegen sich die Seitenelemente vorzugsweise gemeinsam mit dem zentralen Keilelement. Es ist einsichtig, dass während des Ausfahrens des zentralen Keilelements die Seitenelemente über einen Teil dieser Ausfahrbewegung verriegelt werden können und über den restlichen Teil der Ausfahrbewegung entriegelt werden können, wie in der oben erwähnten ersten Konfiguration beschrieben. Dies bedeutet, dass die Seitenelemente in Positionen zwischen einer vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Position bewegbar sind, wodurch die Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug unter im Wesentlichen allen Bedingungen signifikant geschlossen wird. Vorzugsweise ist der Zylinder dieses Verriegelungsantriebs mit dem hinteren schwenkbaren Teil der Brücken-Plattform verbunden.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform weist die Überladebrücke weiterhin ein Fang- oder Mitnehmerelement auf, das dazu ausgelegt ist, das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente gemeinsam mit dem zentralen Keilelement zu bewegen. Bei diesen Fang- oder Mitnehmerelementen kann es sich um Stifte, Sperrklinken, Platten und andere geeignete Elemente handeln. Vorzugsweise ist dieses Fang- oder Mitnehmerelement verstellbar, um den Arbeitsweg des Seitenelements/der Seitenelemente zu begrenzen. Dies lässt sich durch eine flexible Positionierung der Fang- oder Mitnehmerelemente in Bezug auf die beweglichen Seitenelemente realisieren. Beispielsweise kann die Position der Fang- oder Mitnehmerelemente in Bezug auf das Fahrzeug, das erwartungsgemäß beladen/entladen werden soll, gewählt werden. Diese Einstellung kann automatisch oder manuell vorgenommen werden.
  • Als Alternative oder in Kombination kann der Seitenelement-Antriebsmechanismus einen Seitenelement-Antrieb zur Bewegung des einen Seitenelements oder der mehreren Seitenelemente aufweisen. Dies ermöglicht die unabhängige Steuerung und/oder Überwachung der Bewegung dieser Seitenelemente.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das eine Seitenelement oder weisen die mehreren Seitenelemente einen Abstandssensor auf, der zur Messung des Abstands zwischen dem einen Seitenelement oder den mehreren Seitenelement und dem Fahrzeug ausgelegt ist.
  • Die Ausstattung mit einem Abstandssensor ermöglicht eine Überwachung der Lücke zwischen den Seitenelementen und dem Fahrzeug. Optional wird der Sensor zur Steuerung der Bewegung der Seitenelemente benutzt. Diese Steuerung kann durch die Verwendung von unabhängigen/gesonderten Antrieben für die Seitenelemente und/oder die selektive Kopplungs-/Entkopplungsbewegung der Seitenelemente mit dem zentralen Keilelement unter Zuhilfenahme der Messdaten realisiert werden. Dies kann den Betrieb in der oben erwähnten zweiten Konfiguration ermöglichen. Dies verbessert die gesamte Sicherheit der erfindungsgemäßen Überladebrücke und ermöglicht eine weitere Verringerung des Risikos von Verletzungen und/oder Schäden.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Überladebrücke weiterhin eine Überladebrücken-Steuerung auf, die zur Erfassung und/oder Auswahl einer Plattform-Bedingung ausgelegt ist, die die Verwendung der Seitenelemente aktiviert oder deaktiviert.
  • Die Ausstattung mit einer Überladebrücken-Steuerung ermöglicht eine effektive Steuerung und/oder Überwachung der tatsächlichen Verwendung der Überladebrücke. Dazu kann es gehören, die geeigneten Einstellungen der Überladebrücke auszuwählen, wie z.B. den Bewegungsabstand der Seitenelemente in Bezug auf das (erwartete) Fahrzeug, das be- und/oder entladen werden muss. Vorzugsweise weist die Steuerung eine Auswahlvorrichtung auf, wie beispielsweise einen Wahlschalter oder eine Wahltaste, wobei die Auswahlvorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Plattform-Bedingung auszuwählen, in der die Verwendung der Seitenelemente aktiviert oder deaktiviert wird. Wenn ein Benutzer oder Bediener die Anwesenheit eines Lastwagens, Lieferwagens (Vans) oder eines sonstigen Fahrzeugs am Verladetor bemerkt/bestätigt, bringt diese Person die Auswahlvorrichtung in die richtige Position, wodurch die Verwendung der Seitenelemente in einer solchen Weise aktiviert oder deaktiviert wird, dass die Breite der Plattform an den Fahrzeugtyp angepasst wird. Als Alternative oder ergänzend dazu wird diese Auswahl automatisiert, beispielsweise durch die Verwendung eines Detektors, der beim Andocken eines Fahrzeugs an das Verladetor den Fahrzeugtyp erkennt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Überladebrücke mit einem Fahrzeugdetektor ausgerüstet, der zur Erkennung des Fahrzeugtyps ausgelegt ist. Beispielsweise kann der Fahrzeugdetektor beim Ausfahren der Überladebrücke die Seiten eines Vans erfassen, sodass die Seitenelemente eingezogen werden oder einfach die Ausfahrbewegung stoppen. Dadurch kann sich die Verwendung einer gesonderten Auswahlvorrichtung oder eines Wahlschalters erübrigen und die Überladebrücke mit Informationen über die erforderlichen Plattformbedingungen versehen werden.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerung der Überladebrücke weiterhin einen Unterstützungsdetektor auf, der dazu ausgelegt ist, zu erkennen, ob der Keil der Brücke vom Fahrzeug unterstützt wird. In der Verwendung im Ladezustand der Überladebrücke liegt die Überladebrücke mit ihrem Keil auf dem Laderaumboden des Fahrzeugs auf. Der Unterstützungsdetektor erkennt diese Unterstützung und kann ein Signal an die Steuerung abgeben. Optional kann dadurch ein Freigabe-Signal ausgelöst werden, das ein Entriegelungssignal generiert, sodass die Überladebrücke verwendungsbereit ist. Optional weist die Überladebrücke weiterhin eine Verriegelung auf, die dazu ausgelegt ist, die Überladebrücke in Beantwortung eines Verriegelungs- bzw. Entriegelungssignals zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Die Ausstattung der Überladebrücke mit einer Verriegelung setzt vorzugsweise die Entriegelung der Überladebrücke zu ihrer Verwendung voraus. Dadurch lässt sich die Verwendung der Überladebrücke steuern. Das Verriegelungs- oder Entriegelungssignal kann von der Steuerung der Überladebrücke generiert werden, entweder automatisch oder manuell. Optional wird dieses Signal von einer zentralen Steuerung generiert. Bei dieser Verriegelung kann es sich um eine sogenannte softwaremäßige Verriegelung handeln, die die Aktivierung der Überladebrücke verhindert, und/oder eine hardwaremäßige Verriegelung, wie z.B. Steuerventile, Klemmen usw., die die Überladebrücke gegen eine unerwünschte/nicht autorisierte Verwendung verriegeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgelegt, eine Überlastung und/oder die Anwesenheit eines unzulässigen Fördergeräts auf der Plattform zu erfassen.
  • Durch die Erkennung einer Überlastung lässt sich eine sicherheitsgefährdende Situation vermeiden bzw. so überwachen, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Darüber hinaus, oder als Alternative dazu, kann die Verwendung von unzulässigen Fördergeräten erkannt werden, sodass Warnungen oder andere geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Dies trägt zur Gesamtsicherheit bei der Arbeit mit der Überladebrücke zum Einladen von Waren in das Fahrzeug und/oder Ausladen von Waren aus dem Fahrzeug bei. Diese Messung kann unter Zuhilfenahme eines Sensors oder mehrerer Sensoren ausgeführt werden, wie z.B. eines Neigungsfühlers, eines Lastsensors und/oder eines Infrarotsensors für das Fahrzeug. Es ist einsichtig, dass andere geeignete Sensoren entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenfalls in Erwägung gezogen werden können.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Brücke einen Neigungsfühler auf, der zur Messung des Neigungswinkels der Plattform ausgelegt ist. Dieser Neigungsfühler kann den Winkel bezogen auf eine horizontale Position, wie z. B. dem Boden, messen, wobei verschiedene Messprinzipien benutzt werden, z.B. Kapazitätsdifferenzen, die in ein Messsignal umgewandelt werden können, unter Benutzung von Sensoren, die auf der sogenannten MEMS-Technologie und/oder Hall-Grundsätzen basieren. Es ist einsichtig, dass in der erfindungsgemäßen Überladebrücke auch andere geeignete Sensortypen zum Einsatz kommen können.
  • Der Neigungsfühler misst den Winkel der Neigung der Plattform, bezogen auf die Waagerechte/den Boden. Wenn es sich um Lastwagen oder Anhänger handelt, ist dieser Winkel oft positiv, sodass das Fördermittel über die ansteigende Plattform in den Laderaum gelangt. Wenn es sich um Lieferwagen (Vans) handelt, wird das Fördermittel bei der Bewegung in den Laderaum oft mit einer abschüssigen Plattform konfrontiert. Das wird von den unterschiedlichen Höhen des Laderaums über dem Erdboden verursacht.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor ein sogenanntes Inklinometer. Diese Inklinometer haben sich als allgemein robust erwiesen und können ein effektives Mittel zur Messung des Neigungswinkels der Plattform darstellen. Der Sensor wird vorzugsweise an der Plattform befestigt. Als weiteren Vorteil ermöglicht dies die eigenständige Anwendung der Brücke, wobei das Messsignal nur eine minimalen Störeinwirkung ausgesetzt ist. Darüber hinaus ermöglicht dieser Sensor in Kombination mit der Steuerung und dem Warnsystem auch die Anwendung bei einer herkömmlichen Überladebrücke. Dadurch wird die Anwendbarkeit der Brücke gesteigert.
  • Die erfindungsgemäße Überladebrücke weist weiterhin eine Steuerung mit einem Warnsystem auf. Diese Steuerung mit einem Warnsystem ist dazu ausgelegt, eine Messung vom Neigungsfühler zu empfangen und den Typ bzw. die Typen von Fördermitteln zu bestimmen, die im Ladezustand der Plattform benutzt werden dürfen (zulässig sind). Die mit einem Warnsystem ausgestattete Steuerung vergleicht den gemessenen Neigungswinkel der Plattform mit den Spezifikationen für das jeweilige Fördermittel. Es wird ein Warn-(Informations)signal an einen Benutzer oder Bediener abgegeben, von dem dieser Benutzer oder Bediener des Fördermittels gewarnt/informiert wird, welche Fördermittel für die Verwendung mit der Brücke in dem spezifischen Ladezustand zulässig sind, um Waren in den Laderaum des Fahrzeugs einzuladen/aus dem Laderaum des Fahrzeugs auszuladen. Dadurch wird die Benutzung von unerwünschten oder unzulässigen Fördermitteln verhindert, die zu sicherheitsgefährdenden Situationen führen könnte. Folglich verbessert die mit einem Warnsystem ausgestattete Steuerung die gesamte Sicherheit bei der Arbeit mit der erfindungsgemäßen Überladebrücke, indem sie Verletzungen und/oder Beschädigungen der Waren verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Warnsystem eine Anzeige auf. Eine solche Anzeige bietet die Möglichkeit, dem Benutzer/Bediener ein Warn- oder Informationssignal über das Fördermittel bereitzustellen, das in dem spezifischen Ladezustand der Überladebrücke benutzt werden kann. Diese Anzeige kann angeordnet sein auf einem in der Nähe der Überladebrücke und/oder in einer Steuerwarte und/oder auf einer Smart-Watch oder einem Tablet des Fahrers/Benutzers des Fördermittels befindlichen Bildschirm. Damit ist gewährleistet, dass die richtige Warnung und/oder Information an den Benutzer/Bediener ergeht, wenn dieser beabsichtigt, die erfindungsgemäße Überladebrücke zu benutzen. Diese Anzeige kann in Kombination mit anderen Audio-Teilsystemen und/oder visualisierenden Teilsystemen benutzt werden. Die Anzeige kann auch zur Visualisierung des Abstands zwischen der Brücke und dem Fahrzeug benutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine mit einer solchen Überladebrücke ausgestattete Verladestation und auf ein mit mindestens einer Verladestation ausgestattetes Distributionszentrum.
  • Eine solche Verladestation und/oder ein solches Distributionszentrum bietet ähnliche Wirkungen und Vorteile, wie diese in Bezug auf die Überladebrücke beschrieben wurden. Optional kann das Verladetor ein Verladetor-Überwachungssystem aufweisen, das die Überladebrücke in einer Ausführungsform der Erfindung umfasst. Beispielsweise kann das Überwachungssystem eine Verladetor-Türsteuerung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, eine Verladetor-Tür teilweise zu öffnen, die Plattform zu positionieren und dann die Verladetor-Tür weiter zu öffnen. Vorzugsweise ermöglicht dies eine teilweise Öffnung der Tür und daran anschließende richtige Positionierung der Plattform der Überladebrücke vor der weiteren Öffnung, sodass die Verladetor-Türsteuerung eine verbesserte Abdichtung der Verladetor-Bedingungen gegen die Außenumgebung ermöglicht. Dies ist insbesondere für beispielsweise die Kühllagerung relevant.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf ein Verfahren zum Einladen von Waren in ein Fahrzeug/Ausladen von Waren aus einem Fahrzeug, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • - die Bereitstellung einer Überladebrücke entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
    • - die Bewegung der Brücke in einen Ladezustand; und
    • - das Be- und/oder Entladen des Laderaums des Fahrzeugs.
  • Das Verfahren bietet ähnliche Wirkungen und Vorteile wie in Bezug auf die Überladebrücke, das Verladetor-Überwachungssystem, die Verladestation und/oder das Verladetor beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden verdeutlicht auf der Basis der diesbezüglichen bevorzugten Ausführungsformen, wobei auf die beilegenden Zeichnungen verwiesen wird, in denen:
    • - eine Verladestation mit einer erfindungsgemäßen Überladebrücke illustriert;
    • - die Überladebrücke von mit vollständig ausgefahrenem Keil ( , teilweise ausgefahrenem Keil ( und eine Detailansicht der Lücke zwischen der Brücke und dem Fahrzeug ( ) illustriert; und
    • - die eine zurzeit bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überladebrücke mit einem Seitenelement-Antriebsmechanismus illustrieren.
  • Die folgende Beschreibung hat nur Beispielcharakter und ist in keiner Weise dazu bezweckt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch zu beschränken. Während die Offenbarung als mit beispielhaften Attributen und Anwendungen versehen beschrieben wird, kann die vorliegende Offenbarung jedoch weiter abgeändert werden. Die vorliegende Anwendung ist folglich dazu bezweckt, alle Variationen, Anwender oder Erläuterungen der Offenbarung unter Verwendung ihrer allgemeinen Grundsätze abzudecken. Weiterhin ist diese Anwendung dazu bezweckt, alle derartigen Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung, die ggf. allgemein bekannt oder unter Fachleuten gängige Praxis sind, abzudecken, auf die sich diese Offenbarung bezieht und die innerhalb der Begrenzung der angehängten Ansprüche fallen. Dementsprechend ist die nachfolgende Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und Beispiele nur als beispielhaft und in keiner Weise als begrenzend aufzufassen. In Bezug auf die Abbildungen verweisen dieselben Elemente-Nummern auf dieselben oder ähnliche Elemente in den verschiedenen Zeichnungen.
  • Distributionszentrum 2 ( ) weist eine Reihe von Verladetoren oder Verladestationen 4 auf. In der illustrierten Ausführungsform ist jedes Verladetor versehen mit Torabdichtung 6, Tür 8, Abdichtungen 10, Schranke 12 und Anschlagpuffer 14. In der illustrierten Ausführungsform weist das Verladetor 4 weiterhin Überladebrücke 16 auf. Überladebrücke 16 ist versehen mit Lastzelle 18 zur Messung der Lasten, die eingeladen und/oder ausgeladen werden, Neigungsfühler 20 zur Messung der (Winkel-)Position der Brücke 16, Fahrzeugdetektor 19 zur Erfassung des Fahrzeugtyps am Verladetor, Unterstützungsdetektor 21 zur Erfassung, dass die Brücke auf dem Boden des Laderaums des Fahrzeugs aufliegt, und Fördermittel-Detektor 23, der die Anwesenheit von Fördermitteln auf der Brücke 16 erfasst. Tür 8 weist einen oder mehrere Positionssensoren 22 zur Erfassung der Position von Tür 8 auf. Schranke 12 weist Zustandssensor 24 auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist Verladetor 4 Fahrzeugverriegelungssystem 26 auf, das Führungsbahn 28, den von Führungsbahn 28 geführten Wagen 30 umfasst, wobei Wagen 30 mit Verriegelungsmittel 32 zur Blockierung von Rad 34 von Lastwagen 36 versehen ist. Auf Wagen 30 ist Verriegelungselement 38 dazu vorgesehen, den Wagen 30 in Bezug auf die Führungsbahn 28 lösbar zu verriegeln. Verschiebemittel 40 sind zur Verschiebung von Wagen 30 in Bezug auf die Führungsbahn 28 vorgesehen. Vorzugsweise ist Verriegelungssystem-Zustandssensor 41 zur Erfassung des Zustands von Verriegelungssystem 26 vorgesehen. Die LED-Lampen 42 des Lastwagen-Andock-Assistenzsystems 44 assistieren einem Fahrer von Lastwagen 36 beim Andocken von Lastwagen 36. In der dargestellten Ausführungsform umfasst Assistenzsystem 44 weiterhin Kamera 51 zur Erfassung von Lastwagen-Positionen und/oder Fahrzeugtyp, Signalisierungslampe 48 zur weiteren Unterstützung des Fahrers von Lastwagen 36 und Projektor 47, um Signale, wie z. B. Pfeile 49, auf den Boden zu projizieren, um dem Lastwagen-Fahrer zu assistieren. Kamera 51 ist vorzugsweise fernbedient und wird eingesetzt zur Identifizierung/Erkennung von Lastwagen 36, wenn dieser auf das Gelände von Distributionszentrum 2 fährt. Nach der Identifizierung von Lastwagen 36 erhält der Fahrer eine Nachricht bzw. Signale, um Lastwagen 36 zu dem zugewiesenen Verladetor 4 zu lenken. Dadurch wird der Andockprozess signifikant verbessert.
  • Optional verschafft Kamera 51 Informationen über den Typ des Fahrzeugs, wie z.B. Lastwagen 36, an die zentrale Steuerung und/oder Verladetor-Steuerung 50 und ermöglicht es so der Steuerung 50, die Einstellungen der Verladetor-Bauteile, wie Überladebrücke 16, wobei vorzugsweise die Überladebrücken-Steuerung 52 beteiligt ist, anzupassen und/oder fahrzeugspezifische Informationen dazu zu nutzen, den Nutzer von Verladetor 4 für den ausgeführten Verladevorgang zu belasten. Noch spezifischer werden in einer der zurzeit bevorzugten Ausführungsformen die Fahrzeugtyp-Informationen zur Steuerung der optionalen Seitenkanten der Brücke 16 verwendet.
  • Brücke 16 ( ) weist Plattform 54 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist Plattform 54 schematisch illustriert und weist Hauptplattform 56 auf, die schwenkbar zwischen den Seitenplatten 57 des Rahmens der Brücke 16 angeordnet ist. Darüber hinaus ist Brücke 16 in der dargestellten Ausführungsform versehen mit ausfahrbarem Keil 58, der ein zentrales Keilelement 59 aufweist, das in den Laderaum von Fahrzeug 36 in einem Ladezustand der Brücke 16 ausgefahren werden kann. Plattform 56 hat eine Länge L, eine maximale Breite W und kann in einem Winkel α in Bezug auf die horizontale Fläche oder Bodenfläche des Verladetors mit Zylinder 62 positioniert werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Plattform 56 zur Drehung um die Achse 64 in der Lage. Die maximale Breite W {B} ist die Summe der Breiten des zentralen Keilelements Wlip {B-Keil} und der einzelnen Seitenelemente Wside {B-Seite} ( ) .
  • In der dargestellten Ausführungsform kann das zentrale Keilelement 59 mit einer gleitenden Bewegung in Richtung B in der Längsrichtung von Plattform 56 ausgefahren werden, während Seitenelemente 66 mit einer gleitenden Bewegung in Richtung D, die im Wesentlichen parallel zu Richtung B liegt, ausgefahren werden können. Die Seitenelemente 66 können vollständig ausgefahren werden ( , beispielsweise zur Verwendung in Zusammenwirkung mit einem Lastwagen. Darüber hinaus können die Seitenelemente 66 (teilweise) eingezogen werden ( , beispielsweise zur Verwendung in Zusammenwirkung mit einem Lieferwagen (Van) 36a, wodurch eine Lücke 68 mit einer Länge dgap {d Lücke} ( ) offen bleibt. In einem Ladezustand der Brücke 16 ragt das zentrale Keilelement 59 über den Abstand dsupport {d Unterstützung} in Fahrzeug 36a hinein. In der illustrierten Ausführungsform sind Türen 36b von Lieferwagen (Van) 36a offen und werden mit Scharnier 36c über einen Winkel von ungefähr 270° gedreht. In der dargestellten Ausführungsform beläuft sich dsupport {d Unterstützung} auf etwa 12 cm und beläuft sich dgap {d Lücke} auf etwa 8 cm. Es ist einsichtig, dass die Abmessungen von dem Fahrzeug- und/oder Brückentyp abhängig sind. Optional wird Abstandssensor 37 vorgesehen. Beispielsweise kann Abstandssensor 37 an Seitenelement 66 befestigt werden und/oder an einem anderen geeigneten Ort vorgesehen werden. Als Alternative oder in Kombination mit Abstandssensor 37 können andere Sensoren zur Bestimmung von Lücke 68 verwendet werden, wie z.B. Kamera 51.
  • Die dargestellte Ausführungsform zeigt, dass die Brücke 16 einen teleskopischen Keil 58 aufweist. Schematisch wird gezeigt, dass Brücke 16 möglicherweise auch einen alternativen Keil 58 aufweist, der um Achse 60 herum in Richtung A gedreht werden kann, um Keil 58 in einen Winkel β in Bezug auf Plattform 56 zu bringen. Dies bezieht sich auf eine sogenannte Brücke mit schwenkbarer Spitze bzw. schwenkbarem Keil. Es ist einsichtig, dass auch Kombinationen von verschiedenen Brückentypen in Erwägung gezogen werden können. Beispielsweise kann Keil 58 durch Verwendung von Antriebszylinder 70 bewegt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Verriegelungen 72 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Verwendung der Seitenelemente 66 schematisch dargestellt. Ebenfalls schematisch dargestellt sind die Verriegelungen 74, die die Verriegelung oder Entriegelung der Bewegung von Plattform 54 um Achse 64 ermöglichen. Bei den Verriegelungen 72, 74 kann es sich um softwaremäßige Verriegelungen handeln, die den Betrieb eines Motors und/oder einer Pumpe oder die Öffnung oder Schließung eines Ventils verhindern, und/oder um eine hardwaremäßige Verriegelung, wie z.B. eine Klammerverriegelung.
  • In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist Seitenelement-Antriebsmechanismus 104 ( ) Verriegelungszylinder 106 auf, der mit Verriegelungselementen 107 verbunden ist.
  • Verriegelungselemente 107 sind dazu ausgelegt, in Führungsprofil 108 einzugreifen, das Eingreifrippe 110 aufweist. Profil 108 ist durch einen Arm/ein Profil 109 mit dem beweglichen Seitenelement 66 verbunden. Einfahren von Zylinder 106 verriegelt die Bewegung von Seitenelement 66, indem die Verriegelungselemente 107 in Rippen 110 eingreifen ( . Ausfahren von Zylinder 106 in Richtung E ( löst den Eingriff zwischen den Verriegelungselementen 107 und Rippen 110. Zylinder 106 ist befestigt an Rahmen 112 von Brücke 16, weiter vorzugsweise an einem stationären Teil derselben.
  • In der illustrierten Ausführungsform ist Teilplatte 114 vorgesehen ( ), die im Wesentlichen unter Seitenelement 66 angeordnet ist. Teilplatte 114 weist Fangelemente 116 auf, die dazu ausgelegt sind, in Seitenelement 66 einzugreifen. Vorzugsweise ist die Position der Fangelemente 116 verstellbar. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Fangelemente 116 eine Reihe von Bolzen oder Schrauben auf, die in der in Teilplatte 114 vorgesehenen Rille 117 beweglich sind ( ). Es ist einsichtig, dass andere Ausführungsformen der Fangelemente 116 entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenfalls in Erwägung gezogen werden können. Teilplatte 114 ist dazu ausgelegt, sich gemeinsam mit dem zentralen Keilelement 59 ( zu bewegen, indem Verriegelungselemente 107 und Rippen 110 gelöst werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform bewegt Teilplatte 114 sich gemeinsam mit dem zentralen Keilelement 59, während beide mit einem beweglichen Rahmen oder Träger verbunden sind (vgl. und sowie außerdem und . Einfahren von Zylinder 106 verriegelt die Bewegung von Seitenelement 66, indem die Verriegelungselemente 107 in Rippen 110 eingreifen ( . Dies ermöglicht es Teilplatte 114, sich gemeinsam mit dem zentralen Keilelement 59 zu bewegen, während Seitenelement 66 in seiner Position bleibt. In der illustrierten Ausführungsform wird dies ermöglicht durch Bewegung der Fangelemente 116 in Rille 117 ( ). Nachdem sie ein Ausfahren des zentralen Keilelements 59 über einen Abstand ermöglicht haben, zwingen die Fangelemente 116 die Seitenelemente 66, sich gemeinsam mit dem zentralen Keilelement 59 in Bewegung zu setzen, weil die Fangelemente 116 die Verriegelungselemente 107, gezeigt als Walzen, dazu zwingen, Eingriffsrippe 110 zu passieren. Optional können die Fangelemente 116 in einer gewünschten Position in Seitenelement 66 positioniert werden. Es ist einsichtig, dass Fangelemente 116 in jeder geeigneten Weise vorgesehen werden können, wie z.B. Bolzen, Schrauben, Stifte, Nocken.
  • Steuerung 52 ( ) ist in der Lage zur Steuerung des Betriebs der Brücke 16. Es ist einsichtig, dass Steuerung 52 auf verschiedene Ausführungsformen der Brücke 16 angewendet werden kann, einschließlich aller dargestellten Ausführungsformen in dieser Anwendung. In der/den dargestellten Ausführungsform(en) ist Auswahltaste oder -schalter 75 vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Benutzer die Benutzung der Seitenelemente 66 aktivieren oder deaktivieren kann. Steuerung 52 erhält Messinformationen 76 von einem oder mehreren der Sensoren 22, 24, 41, 51, 18, 20, 19, 21 und/oder anderen geeigneten Sensoren. Darüber hinaus tauscht Steuerung 52 optional Informationen mit der zentralen Steuerung 50 aus. Dies kann auch andere Informationen und/oder Autorisierung eines Benutzers oder Bedieners zur Benutzung der Überladebrücke 16 beinhalten.
  • In einer ersten Konfiguration bestimmt Steuerung 52 den ausgewählten Abstand dgap {d Lücke} zwischen Seitenelementen 66 und Lieferwagen (Van) 36a oder Lastwagen 36. In dieser Konfiguration bewegt sich das zentrale Keilelement 59 vorzugsweise über einen Abstand, der dem ausgewählten Abstand dgap {d Lücke} entspricht ( . Dann werden die Seitenelemente 66 entriegelt und die Bewegung der Seitenelemente 66 wird mit der Bewegung eines zentralen Keilelements 59 gekoppelt ( . Nach der richtigen Positionierung des zentralen Keilelements 59 in den Laderaum decken die Seitenelemente 66 im Wesentlichen den Raum zwischen Brücke 16 und Lieferwagen (Van) 36a ab, wobei sie nur einen kleinen Raum mit Abstand dgap {d Lücke} offenlassen. Dies wird angewendet, wenn beispielsweise ein Lieferwagen (Van) beladen/entladen wird.
  • In einer zweiten Konfiguration beginnt Steuerung 52, das zentrale Keilelement 59 und Seitenelemente 66 (optional in zu bewegen. Wenn der Abstandssensor 37 erkennt, dass die Seitenelemente 66 sich dem Fahrzeug 36a zu weit annähern, stoppt Steuerung 52 die Bewegung der Seitenelemente 66, während das zentrale Keilelement 59 in den Laderaum von Lieferwagen (Van) 36a positioniert wird.
  • Im Falle der Beladung/Entladung eines Lastwagens bewegen sich die Seitenelemente 66 gemeinsam mit dem zentralen Keilelement 59 ( , um die Positionierung in den Laderaum des Lastwagens zu ermöglichen.
  • In der illustrierten Ausführungsform bestimmt Warnsystem 77 die Fördermittel, die zur Verwendung in Kombination mit dem tatsächlichen Neigungswinkel α zulässig/autorisiert sind. Warnsystem 77 ist vorzugsweise integriert in Steuerung 52. Steuerung 52 bestimmt die Steuerungshandlungen 78, die die Lenkzylinder 62, 70 und/oder den schematisch dargestellten Antrieb 80 für Seitenelemente 66 betreffen können Die Steuerungshandlungen 78 können automatisch und/oder manuell mit Zuhilfenahme einer Bediener-Eingabe bestimmt werden. Optional generiert Steuerung 52 Warnsignale 82 an das Visualisierungssystem 84, wie beispielsweise eine Verkehrsampel/-lampe und/oder Warnsignal 86 an Anzeige 88, die in Steuerung 52 integriert werden kann und/oder als gesonderte Anzeige vorgesehen werden kann. Beispielsweise kann Anzeige 88 auf der zentralen Steuerung 50, einer Smart-Watch und/oder einem Tablet eines Benutzers und anderen geeigneten Anzeigen 88 vorgesehen werden. In einer der zurzeit bevorzugten Ausführungsformen präsentiert Anzeige 88 eine Tabelle, die die verschiedenen Fördermittel mit Piktogrammen bezeichnet, die einen Gabelstapler 90, Aufsitz-Palettenwagen 92, Elektro-Hubwagen 94, Hand-Hubwagen 96 und manuelles/in der Hand gehaltenes Ein-/Ausladen 98 zeigen. Für jedes einzelne Fördermittel wird auf Anzeige 88 ein Autorisierungssymbol 100 oder ein Verbotssymbol 102 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform werden die manuelle/in der Hand gehaltene Beförderung und die Gabelstapler-Beförderung autorisiert, während die anderen Fördermittel nicht autorisiert werden.
  • Das Einladen/Ausladen von Waren beginnt mit der Ankunft von Fahrzeug 36. Der Fahrzeugtyp kann beispielsweise unter Zuhilfenahme von Kamera 51 oder Detektor 19 registriert werden. Alternativ kann der Fahrzeugtyp beispielsweise unter Zuhilfenahme von Auswahltaste 75 eingestellt werden. Tür 8 wird geöffnet, oder, im Falle eines Kühllagers, vorzugsweise teilweise geöffnet, so dass die Brücke 16 positioniert werden kann, wobei Keil 58 in den Laderaum von Fahrzeug 36, 36a ausgefahren wird. Nachdem die Abdichtungen 10 in die richtige Position gebracht wurden, kann Tür 8 geöffnet werden. Wenn die Bewegung von Plattform 54 von einem Benutzer oder Bediener genehmigt wird, werden die Verriegelungen 74 entriegelt, sodass die Zylinder 62, 70 betätigt werden können. Die Seitenelemente 66 können positioniert werden unter Zuhilfenahme von Detektor 19 und Antrieb 80, beispielsweise in Übereinstimmung mit einer ersten oder zweiten Konfiguration. Nach der richtigen Positionierung von Plattform 54 kann von Sensor 21 ein Unterstützungssignal an Steuerung 52 abgegeben werden. Neigungsfühler 20 gibt den Neigungswinkel an Steuerung 52 ab. Steuerung 52 weist Warnsystem 77 auf, welches das Fördermittel bestimmt, das im Ladezustand der Brücke 16 benutzt werden kann. Dies kann die Abgabe eines Signals an eine „Verkehrsampel“ 84 und/oder Anzeige 88 beinhalten. Die Beladung/Entladung von Fahrzeug 36, 36a kann beginnen. Eine unerwünschte und nicht autorisierte Verwendung von Brücke 16 kann von Lastsensor 18 und/oder Fördermittel-Detektor 23 erfasst werden. Dies kann beispielsweise die Verriegelungen 74 aktivieren und/oder kann ein Warnsignal an Ampel 84, Anzeige 88 und/oder zentrale Steuerung 50 generieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise beschränkt auf ihre oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Die nachgesuchten Schutzrechte werden definiert durch die folgenden Ansprüche, in deren Umfang zahlreiche Abänderungen vorstellbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/137315 [0002]
    • US 6594842 B2 [0003]

Claims (16)

  1. Überladebrücke zum Einladen in ein Fahrzeug und/oder Ausladen aus einem Fahrzeug, wobei diese Brücke aufweist: - eine Plattform, die zur Anpassung an die Höhe eines Laderaums des Fahrzeugs positioniert werden kann, wobei die Plattform eine Hauptplattform und einen Keil aufweist, der dazu ausgelegt ist, sich teilweise in den Laderaum des Fahrzeugs zu bewegen; - einen Hubantrieb zur Höhenpositionierung der Plattform sowie einen Keil-Ausfahrantrieb zur Positionierung der Plattform zwischen einem Ruhezustand und einem Ladezustand der Plattform, in dem Waren in den Laderaum des Fahrzeugs eingeladen und/oder aus dem Laderaum des Fahrzeugs ausgeladen werden können, wobei der Keil der Plattform ein zentrales Keilelement und eines oder mehrere Seitenelemente aufweist, die dazu ausgelegt sind, sich über eine verstellbare Entfernung zu bewegen.
  2. Überladebrücke gemäß Anspruch 1, wobei die Seitenelemente für eine gleitende Bewegung über den verstellbaren Abstand ausgelegt sind.
  3. Überladebrücke gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiterhin einen Seitenelement-Antriebsmechanismus aufweist, der dazu ausgelegt ist, eine Bewegung des einen Seitenelements/der mehreren Seitenelemente in Bezug auf die Hauptplattform zu ermöglichen.
  4. Überladebrücke gemäß Anspruch 3, wobei der Seitenelement-Antriebsmechanismus einen Verriegelungsantrieb und Verriegelungselemente aufweist, die dazu ausgelegt sind, das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente mit dem zentralen Keilelement zu verriegeln und/oder zu entriegeln, um eine selektive Kopplungs- und/oder Entkopplungsbewegung des einen Seitenelements oder dieser mehreren Seitenelemente mit dem zentralen Keilelement zu ermöglichen.
  5. Überladebrücke gemäß Anspruch 4, wobei der Verriegelungsantrieb einen auf die Verriegelungselemente einwirkenden Zylinder aufweist, die dazu ausgelegt sind, in das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente einzugreifen.
  6. Überladebrücke gemäß einem der obigen Ansprüche, die weiterhin ein Fang- oder Mitnehmer-Element aufweist, das dazu ausgelegt ist, das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente gemeinsam mit dem zentralen Keilelement zu bewegen.
  7. Überladebrücke gemäß Anspruch 6, wobei das Fang- oder Mitnehmerelement verstellbar ist, um den verstellbaren Abstand zu verstellen.
  8. Überladebrücke gemäß einem der obigen Ansprüche 3-7, wobei der Seitenelement-Antriebsmechanismus einen Seitenelement-Antrieb zur Bewegung des einen Seitenelements oder der mehreren Seitenelemente aufweist.
  9. Überladebrücke gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei das eine Seitenelement oder die mehreren Seitenelemente einen Abstandssensor aufweist/aufweisen, der zur Messung des Abstands zwischen dem einen Seitenelement oder den mehreren Seitenelementen und dem Fahrzeug ausgelegt ist.
  10. Überladebrücke gemäß einem der obigen Ansprüche, die weiterhin eine Überladebrücken-Steuerung aufweist, die zur Erfassung und/oder Auswahl einer Plattform-Bedingung ausgelegt ist, die die Verwendung der Seitenelemente aktiviert oder deaktiviert.
  11. Überladebrücke gemäß Anspruch 10, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, eine Überlastung und/oder die Anwesenheit eines unzulässigen Fördergeräts auf der Plattform zu erfassen.
  12. Überladebrücke gemäß einem beliebigen der obigen Ansprüche, die weiterhin einen Neigungssensor aufweist, der zur Messung des Neigungswinkels der Plattform ausgelegt ist.
  13. Überladebrücke gemäß Anspruch 12, die weiterhin ein Warnsystem aufweist, das dazu ausgelegt ist, eine Messung vom Neigungsfühler zu empfangen und den Typ bzw. die Typen von Fördermitteln zu bestimmen, die im Ladezustand der Plattform benutzt werden dürfen.
  14. Verladestation, die eine Überladebrücke gemäß einem beliebigen der obigen Ansprüche aufweist.
  15. Distributionszentrum, das mindestens eine Verladestation gemäß Anspruch 14 aufweist.
  16. Verfahren zum Einladen von Waren in ein Fahrzeug und/oder Ausladen von Waren aus einem Fahrzeug, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - die Bereitstellung einer Überladebrücke gemäß einem beliebigen der obigen Ansprüche 1-13; - die Bewegung der Überladebrücke in einen Ladezustand; und - das Einladen von Waren in den Laderaum des Fahrzeugs oder das Ausladen von Waren aus dem Laderaum des Fahrzeugs.
DE102020109838.3A 2019-04-08 2020-04-08 Überladebrücke mit verstellbaren seitenelementen, damit ausgestattete(s) verladestation und distributionszentrum und dazu bestimmtes verfahren Pending DE102020109838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2022895 2019-04-08
NL2022895A NL2022895B1 (en) 2019-04-08 2019-04-08 Dock leveler with adjustable side-elements, docking station and distribution center provided therewith and method there for

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109838A1 true DE102020109838A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=66218395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109838.3A Pending DE102020109838A1 (de) 2019-04-08 2020-04-08 Überladebrücke mit verstellbaren seitenelementen, damit ausgestattete(s) verladestation und distributionszentrum und dazu bestimmtes verfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102020109838A1 (de)
FR (1) FR3094705B1 (de)
GB (1) GB2584784B (de)
NL (1) NL2022895B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3984930A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hörmann Alkmaar BV Verladerampe mit gewichtausgleichsfunktion
EP3984929A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hörmann Alkmaar BV Laderampe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2060197A7 (de) * 1969-09-04 1971-06-18 Steible Joseph
DE2552433A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Alten K Ueberladebruecke fuer rampen
DE3010209C2 (de) * 1980-03-17 1985-09-05 Kurt 3015 Wennigsen Alten Überfahrbrücke für Rampen
DE3212779A1 (de) * 1982-04-06 1983-12-22 Kurt 3015 Wennigsen Alten Ueberladebruecke fuer rampen
CH685117A5 (fr) * 1991-10-15 1995-03-31 Richard Schminke Rampe de chargement et de déchargement du plateau à ridelles d'un véhicule de transport de marchandises.
DE19545207C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-17 Trepel Hebe Foerdertech Überfahrbrücke für Rampen
DE29605672U1 (de) * 1996-03-27 1996-08-29 Trepel Hebe Foerdertech Überfahrbrücke für Rampen
DE19614539C2 (de) * 1996-04-12 1998-11-05 Nani Verladetechnik Gmbh & Co Überfahrbrücke mit Einstoßteil
US5781953A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Overhead Door Corporation Dock leveler ramp
US6405397B1 (en) * 2001-05-21 2002-06-18 United Dominion Industries Loading dock with segmented wide lip
NL1021772C2 (nl) * 2002-10-29 2004-05-11 Stertil Bv Dock leveller, lip voor een dock leveller en lipscharnierconstructie.
DE102004047226A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Alten Gerätebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladebrückenauflager mit Sensor
ES2297999B1 (es) * 2005-10-28 2009-03-16 Jose Labrador Blasco Muelle de carga para instalaciones industriales.
US8407842B2 (en) * 2009-08-25 2013-04-02 4Front Engineered Solutions, Inc. Dock levelers and associated systems and methods
NL2011884C2 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Stertil Bv Docking station monitoring system, docking station and distribution center provided therewith, and method there for.
US10227190B2 (en) * 2014-10-08 2019-03-12 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus for monitoring a dock leveler
NL2014338B1 (en) 2015-02-23 2016-10-13 Stertil Bv Dock leveler with rolling cover, docking station and distribution center provided therewith and method there for.
US9994263B1 (en) * 2017-02-24 2018-06-12 Burke Richter Rearrangable vehicle tailgate
DE202017103380U1 (de) * 2017-04-21 2018-07-24 Hörmann KG Antriebstechnik Ladebrücke mit Ladelippe
EP3611119B1 (de) * 2018-08-14 2023-03-29 Hörmann KG Antriebstechnik Vorschub-ladebrücke sowie verfahren zum betrieb derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3984930A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hörmann Alkmaar BV Verladerampe mit gewichtausgleichsfunktion
EP3984929A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-20 Hörmann Alkmaar BV Laderampe
NL1043819B1 (nl) * 2020-10-14 2022-06-08 Hoermann Alkmaar Bv Laadbrug met gewichtscompensatie.
NL1043820B1 (nl) * 2020-10-14 2022-06-08 Hoermann Alkmaar Bv Laadbrug.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2584784B (en) 2023-05-24
GB202005152D0 (en) 2020-05-20
GB2584784A (en) 2020-12-16
FR3094705A1 (fr) 2020-10-09
NL2022895B1 (en) 2020-10-15
FR3094705B1 (fr) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534146T2 (de) Bremskeilpositionierungsvorrichtung, aktiviert durch das Fahrzeug
EP2151402B1 (de) Logistiksystem
DE69530802T2 (de) Radaktivierte Fahrzeugrückhaltevorrichtung
DE102020109838A1 (de) Überladebrücke mit verstellbaren seitenelementen, damit ausgestattete(s) verladestation und distributionszentrum und dazu bestimmtes verfahren
DE102010018240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blockieren eines LKW
WO2011064356A2 (de) Frachtraumboden für einen frachtraum eines flugzeugs, funktionselement zum einbau in einen frachtraumboden, seitenführung, fixiervorrichtung zum einleiten einer zuglast, vorrichtung zum abwerfen von frachtstücken
EP3061713A1 (de) Ladestation mit ladetor und laderampe
EP2602216B1 (de) Logistiksystem, Übergabestation für selbiges, sowie Logistikverfahren
EP3365194B1 (de) Laderampensicherungseinrichtung
DE102015211187A1 (de) Verladetor-Sicherung zur Blockierung des Zugangs zu einer Be-/Entladestation, eine damit ausgestattete Verladestation und ein damit ausgestattetes Distributionszentrum und ein dazu geeignetes Verfahren
EP2465810A1 (de) Hubvorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugs gegenüber einer Bodenfläche
WO2019201685A1 (de) Bremsvorrichtung und betriebsverfahren für einen fahrkorb einer aufzuganlage
DE60311544T2 (de) Frachtladesystem
DE202011050007U1 (de) Sicherheitssystem zum sicheren Beladen und/oder Entladen von Transportfahrzeugen
WO2008098742A1 (de) Verladevorrichtung und verfahren für transportgüter
EP3489176A1 (de) System zur überwachung und steuerung von andock- und abdock-vorgängen eines lkws an einer verladerampe
DE102020109824A1 (de) Überladebrücke mit warnsystem, verladestation sowie damit ausgestattetes distributionszentrum und dazugehöriges verfahren
DE102012003650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachten vertikalen Anheben eines Normcontainers
DE102010063310A1 (de) Plattform zur Verwendung in einem Logistiksystem
US10005628B2 (en) Loading dock locking system
DE19957499A1 (de) Durchladbarer Gliederzug, insbesondere zum Transport von Lebensmitteln
DE102017011070A1 (de) Stossdämpfer und verladetor, welche eine stossdämpfer-führung mit aktivierungsweg und verriegelung aufweisen, sowie ein verfahren zum be- oder entladen eines fahrzeugs am verladetor
DE102010045085A1 (de) Längenveränderliche Deichsel und LKW-Anhängung mit Durchlademöglichkeit
DE102019133171A1 (de) System zum Überprüfen eines Betriebszustands einer Bauteilkomponente an einem Fahrzeug und Verfahren zum Überprüfen eines Betriebszustands
DE102019108844A1 (de) Ladestation-Lastkraftwagen-Kommunikationseinrichtung