DE102020109513A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer drahtloskommunikationsverbindung im fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer drahtloskommunikationsverbindung im fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020109513A1
DE102020109513A1 DE102020109513.9A DE102020109513A DE102020109513A1 DE 102020109513 A1 DE102020109513 A1 DE 102020109513A1 DE 102020109513 A DE102020109513 A DE 102020109513A DE 102020109513 A1 DE102020109513 A1 DE 102020109513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
vehicle
wireless communication
information
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109513.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hye Won YOU
Min Hyuk OH
Seung Jae Lee
Pyoung Hwa Lee
Hyung Jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020109513A1 publication Critical patent/DE102020109513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/042Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/51Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0045Transmission from base station to mobile station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/30Connection release
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) weist auf: eine Kommunikationseinrichtung (110), welche dazu eingerichtet ist, mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät (200) verbunden zu sein, einen Positionssignal-Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs (10) zu erkennen, und eine Steuereinrichtung (130), welche dazu eingerichtet ist, die Kommunikationseinrichtung (110) zu steuern, Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät (200) zu empfangen, ein Positionssignal des Fahrzeugs (10) mit GPS-Informationen des Mobilendgeräts (200) zu vergleichen, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät (200) und dem Fahrzeug (10) zu berechnen, wenn der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, dann zu ermitteln, dass eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, und eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) zu lösen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen bietet ein Fahrzeug-Audio-Video-Navigation-Telematik-(AVNT-)System zahlreiche Annehmlichkeiten für Fahrzeuginsassen, indem diverse elektronische Vorrichtungen integriert werden, wie zum Beispiel eine Audiovorrichtung, eine Videovorrichtung, eine Navigationsvorrichtung und eine Telematikvorrichtung, welche in einem Fahrzeug verbaut sind.
  • Das AVNT-System weist eine Mehrzahl von darin integrierten elektronischen Vorrichtungen auf und hat zahlreiche Funktionen und Menüs.
  • Das AVNT-System wird mittels drahtloser Kommunikation mit einem durch einen Fahrzeuginsassen gehaltenen Mobilendgerät, wie zum Beispiel einem Smartphone, verbunden und bietet dem Fahrzeuginsassen Komfort.
  • Das Fahrzeug-AVNT-System wird mit einem Mobilendgerät eines Fahrzeuginsassen automatisch und mittels drahtloser Kommunikation verbunden durch eine Drahtloskommunikationsfunktion, wie zum Beispiel Bluetooth, wenn das durch den Fahrzeuginsassen gehaltene Mobilendgerät innerhalb eines Fahrzeugs positioniert wird.
  • Wenn jedoch das Mobilendgerät des Fahrzeuginsassen, welches mit dem Fahrzeug-AVNT-System mittels drahtloser Kommunikation verbunden ist, aus dem Inneren des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs bewegt wird, dann gibt es ein Problem dahingehend, dass das Fahrzeug-AVNT-System eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Mobilendgerät aufrechterhält, ohne die Drahtloskommunikationsverbindung zu lösen, wodurch dem Nutzer eine Unannehmlichkeit entsteht.
  • Wenn außerdem ein Mobilendgerät eines Fahrers und ein Mobilendgerät eines Mitfahrers (z.B. Beifahrers) jeweilig mit dem AVNT-System mittels drahtloser Kommunikation verbunden sind und dann die Drahtloskommunikationsverbindung innerhalb eines Fahrzeugs wieder freigegeben wird, falls das Mobilendgerät des Fahrers nach außerhalb des Fahrzeugs bewegt wird, hält das außerhalb des Fahrzeugs angeordnete Mobilendgerät des Fahrers eine Drahtloskommunikationsverbindung aufrecht, ohne die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem AVNT-System zu lösen, wobei jedoch ein Problem dahingehend vorliegt, dass das innerhalb des Fahrzeugs angeordnete Mobilendgerät des Mitfahrers nicht in der Lage ist, mit dem AVNT-System mittels drahtloser Kommunikation verbunden zu werden.
  • Dementsprechend gibt es herkömmlicherweise ein Problem hinsichtlich eines Drahtloskommunikationsverbindungsfehlers, wobei eine Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem außerhalb eines Fahrzeugs angeordneten Mobilendgerät und einem Fahrzeug-AVNT-System aufrechterhalten wird, anstatt gelöst zu werden.
  • Folglich gibt es einen Bedarf für die Zukunft dahingehend, eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung zum zuverlässigen Steuern einer Aufrechterhaltung oder eines Lösens/Trennens einer Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät in Abhängigkeit von einer Position des Mobilendgeräts zu entwickeln.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bzw. Erfindung (nachfolgend kurz: Offenbarung) betrifft eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung. Besondere Ausführungsformen betreffen eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und ein Drahtloskommunikationsverbindung-Steuerverfahren davon zum Aufrechterhalten oder Lösen/Trennen einer Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät in Abhängigkeit davon, ob das Mobilendgerät innerhalb des Fahrzeugs anwesend ist.
  • Weitere Ausführungsformen betreffen eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung und ein Drahtloskommunikationsverbindung-Steuerverfahren zum Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens bzw. der Positionsbestimmungsmethode (nachfolgend kurz: Positionsbestimmungsverfahren) des Mobilendgeräts auf Grundlage einer Zustandsinformation eines Fahrzeugs, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts zu ermitteln, wodurch das Aufrechterhalten oder Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät in Abhängigkeit von der Position des Mobilendgeräts zuverlässig und optimal gesteuert wird.
  • Die durch die vorliegende Offenbarung zu lösenden technischen Probleme sind nicht auf die in vorstehend genannten Probleme beschränkt, und jegliche weiteren technischen Probleme, die hierin nicht genannt sind, werden durch die Fachleute in der Technik, zu der die vorliegende Offenbarung gehört, klar und deutlich aus der folgenden Beschreibung verstanden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung auf: eine Kommunikationseinrichtung, welche mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät verbunden ist, einen Positionssignal-Empfänger (z.B. Positionssignalempfangseinrichtung), welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs zu erkennen, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Kommunikationseinrichtung zu steuern, wobei die Steuereinrichtung Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät empfängt, ein Positionssignal des Fahrzeugs mit GPS-Informationen des Mobilendgeräts vergleicht, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät und dem Fahrzeug zu berechnen, und, wenn der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, dann ermittelt die Steuereinrichtung, dass eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt und löst bzw. trennt eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung zum Beispiel auf: eine Kommunikationseinrichtung, welche mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät verbunden ist, einen Positionssignal-Empfänger (z.B. Positionssignalempfangseinrichtung), welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs zu erkennen, einen Positionssignal-Sender, welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät zu senden, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Kommunikationseinrichtung zu steuern, wobei, wenn das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, die Steuereinrichtung Zustandsinformationen des Fahrzeugs erlangt, ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, ein gegenwärtiges Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts als das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren bestimmt und die Kommunikationseinrichtung steuert, um die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät zu lösen bzw. trennen, wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb (z.B. auf der Außenseite) des Fahrzeugs liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung, welche zum Beispiel eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät zu steuern, einen Positionssignal-Empfänger (z.B. Positionssignalempfangseinrichtung), welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs zu erkennen, und einen Positionssignal-Sender, welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät zu senden, aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren weist zum Beispiel auf: Empfangen von Positionsbestimmungssystem-(GPS- )Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät durch die Steuereinrichtung, Vergleichen eines Positionssignals des Fahrzeugs mit den GPS-Informationen des Mobilendgeräts, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät und dem Fahrzeug zu berechnen, durch die Steuereinrichtung, und Ermitteln, dass eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, basierend auf dem berechneten Abstand oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz und Lösen bzw. Trennen einer Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät durch die Steuereinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung, welche zum Beispiel eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät zu steuern, einen Positionssignal-Empfänger (z.B. Positionssignalempfangseinrichtung), welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs zu erkennen, und einen Positionssignal-Sender, welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät zu senden, aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren weist zum Beispiel auf: Prüfen durch die Steuereinrichtung, ob das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, Erlangen von Zustandsinformationen des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung, wenn das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, Bestimmen eines Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung, Ermitteln einer gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts anhand des bestimmten (z.B. als das bestimmte) Positionsbestimmungsverfahrens durch die Steuereinrichtung, und, wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, dann Lösen bzw. Trennen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät durch die Steuereinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung führt ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, welches darauf ein Programm zum Ausführen des Verfahrens des Steuerns der Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug gespeichert hat, zum Beispiel Vorgänge durch, welche in dem Verfahren des Steuerns der Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Fahrzeug zum Beispiel eine Erfassungsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Zustandsinformationen des Fahrzeugs zu erfassen, und eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät zu lösen, wenn eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, auf. Die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung weist zum Beispiel auf: eine Kommunikationseinrichtung, welche mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät verbunden ist, einen Positionssignal-Sender, welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät zu senden, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, dann, wenn das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, Zustandsinformationen des Fahrzeugs von der Erfassungsvorrichtung zu erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs zu ermitteln, ein gegenwärtiges Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts als das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren zu bestimmen und die Kommunikationseinrichtung zu steuern, um die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät zu lösen bzw. trennen, wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche dazu enthalten sind, ein tieferes Verständnis der Erfindung zu liefern, und welche in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil dieser Anmeldung bilden, veranschaulichen Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen:
    • ist 1 ein Diagramm zum Erläutern eines Fahrzeugs, in welchem eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • ist 2 ein Diagramm zum Erläutern eines Positionssignal-Senders einer in einem Fahrzeug angeordneten Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung,
    • ist 3 ein Blockdiagramm zum Erläutern einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • ist 4 ein Diagramm zum Erläutern eines Mobilendgerätpositionsbestimmungsverfahrens einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und
    • ist 5 ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben, so dass diese auf einfache Weise durch jene Fachleute in der Technik ausgeführt werden kann. Jedoch kann die vorliegende Offenbarung auf zahlreiche Weisen umgesetzt sein und ist diese nicht auf die hierin beschrieben Ausführungsformen beschränkt. In den Zeichnungen werden Abschnitte/Bauteile, welche nicht die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung betreffen, weggelassen und sind durchgehend durch die Beschreibung ähnliche oder gleiche Abschnitte/Bauteile durch ähnliche oder gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wenn ein bestimmter abschnitt eine bestimmte Komponente „aufweist“, dann gibt dies in der gesamten Beschreibung an, dass weitere Komponenten nicht ausgeschlossen sind, sondern zusätzlich vorgesehen sein können, es sei denn es ist spezifisch etwas anderes beschrieben. Die Begriffe „-Einheit“, „-or/-er“ und „-Modul“, welche in dieser Beschreibung beschrieben sind, geben eine Einheit zum Verarbeiten von wenigstens einer Funktion oder einem Vorgang an, welche mittels Hardware oder Software oder eine Kombination davon realisiert sein kann.
  • Wenn ein bestimmter Abschnitt eine bestimmte Komponente „aufweist“, dann gibt dies durchgehend durch die Beschreibung an, dass weitere Komponenten nicht ausgeschlossen sind, sondern zusätzlich vorgesehen sein können, es sei denn es ist spezifisch etwas anderes beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden durchgehend durch die Zeichnungen dazu verwendet, um die gleichen oder ähnliche Bauteile zu bezeichnen.
  • Nachstehend werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Drahtloskommunikationsverbindung in einem Fahrzeug, auf welches Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anwendbar sind, im Detail unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann auf ein Audio-Video-Navigation-Telematik-(AVNT-)System angewendet werden, ist jedoch nicht hierauf eingeschränkt.
  • 1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Fahrzeugs, in welchem eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Positionssignal-Senders einer in einem Fahrzeug angeordneten Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt, kann ein Fahrzeug 10 eine Erfassungsvorrichtung 300 zum Erfassen von Zustandsinformationen des Fahrzeugs und eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 zum Lösen bzw. Trennen einer Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät 200, wenn die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 außerhalb (z.B. auf der Außenseite) des Fahrzeugs liegt, aufweisen.
  • Wenn das Mobilendgerät 200 in Drahtloskommunikationsverbindung steht, kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 hierbei Zustandsinformationen des Fahrzeugs 10 von der Erfassungsvorrichtung 300 erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf den erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmen, eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 unter Verwendung des ermittelten Positionsbestimmungsverfahrens ermitteln und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät 200 lösen, wenn die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Beispielsweise kann das Mobilendgerät 200 eine tragbares Telefon, ein Smartphone, einen Laptop-Computer, ein Digitaler-Rundfunk-Endgerät, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (PMP), ein Navigationsgerät, einen Slate-Computer (Slate-PC), einen Tablet-PC, ein Ultrabook, ein Wearable-Gerät (z.B. eine Smartwatch, eine Smart-Brille oder eine am Kopf angebrachte Anzeige (HMD)) oder dergleichen umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 einen Positionssignal-Sender 120 zum Senden eines Positionssignals an ein Mobilendgerät aufweisen.
  • Der Positionssignal-Sender 120 kann hier eine Kommunikationseinrichtung zum Senden eines Positionssignals an das Mobilendgerät 200 sein, um eine Position des Mobilendgeräts 200 zu erkennen, und kann ein Bluetooth-Niedrigenergie-Funkfeuer (auch BLE-Beacon, Englisch „Blueooth Low Energy Beacon“) aufweisen, wobei die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann der Positionssignal-Sender 120 in jeder von einer Vordertür 30, einer Hintertür 40 und einer mittigen Instrumententafel (zum Beispiel einer zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz angeordneten Instrumententafel, Englisch „center fascia“) 20 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein, wobei die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Der Positionssignal-Sender 120 kann verwendet werden, wenn die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 basierend auf einem eine Hochfrequenztontechnologie (z.B. Hochfrequenzschallwellentechnologie) nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, einem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, einem eine Fingerprintingtechnologie (zu Deutsch auch „Fingerabdrucktechnologie“, beispielsweise durch Aufzeichnen von vorhandenen WLAN-Signalen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit) nutzenden Positionsbestimmungsverfahren oder dergleichen aus Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 ermittelt wird.
  • Beim Erlangen der Zustandsinformationen des Fahrzeugs 10 kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters und Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs erlangen.
  • Dies daher, da ein optimales Positionsbestimmungsverfahren aus den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf den Informationen des Fahrzeugs 10 bestimmt werden muss.
  • Dann, wenn das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 ermittelt wird, kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 eine Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs 10 anwenden und das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf der angewendeten Gewichtung bestimmen.
  • Wenn hier die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 die Gewichtung anwendet, kann ein Verfahren des Anwendens einer Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs 10 verändert werden.
  • Wenn das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 bestimmt wird, dann kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 ein auf jedes der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 angewendetes Gewicht (z.B. Gewichtungsfaktoren) prüfen, ein Positionsbestimmungsverfahren, auf welches das höchste Gewicht angewendet wird, auswählen und das ausgewählte Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts bestimmen.
  • Wenn die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 ermittelt, dann kann, falls beispielsweise das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Hochfrequenztontechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren ist, die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 ermitteln, ob das Mobilendgerät 200 einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender 120 aus bzw. vom Positionssignal-Sender kommend (nachfolgend nur noch: vom Positionssignal-Sender aus) empfangen wird, erkennt, basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders 120, die vom Mobilendgerät 200 aus bzw. vom Mobilendgerät kommend (nachfolgend nur noch: vom Mobilendgerät aus) empfangen werden, und diesbezüglich kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät 200 den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 erkennt, dann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 innerhalb des Fahrzeugs liegt, und kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät 200 die Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 nicht erkennt, dann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 kann hier das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter Verwendung von irgendeinem von den Positionssignal-Sendern 120, welche an jeder von der Vordertür 30, einer Hintertür 40 und einer mittigen Instrumententafel 20 des Fahrzeugs 10 angeordnet sind, durchführen.
  • Wenn die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 ermittelt, dann kann, falls in einem weiteren Beispiel das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 basierend auf Signalinformationen von einem ersten, einem zweiten und einem dritten Positionssignal-Sender 120, welche vom Mobilendgerät 200 empfangen werden, zu berechnen, und kann die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 auf Grundlage der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts 200 ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 kann hier das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter Verwendung des ersten Positionssignal-Senders 120, welcher in der Vordertür 30 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, des zweiten Positionssignal-Senders 120, welcher in der Hintertür 40 angeordnet ist, und des dritten Positionssignal-Senders 120, welcher in der mittigen Instrumententafel 20 angeordnet ist, durchführen.
  • Wenn die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 ermittelt, dann kann, falls in einem weiteren Beispiel das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders 120, welche vom Mobilendgerät 200 aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts 200 aus einer Funkkarte (z.B. Funksignalkarte - Englisch „radio map“), welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen und auf Grundlage der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts 200 ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Die Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit der Raumzelle innerhalb des Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, kann hier im Voraus in einem Fahrzeugspeicher gespeichert sein oder kann von einem externen Server aus empfangen werden.
  • Wenn die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 ermittelt, dann kann, falls in einem weiteren Beispiel das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das Positionsinformationen des Mobilendgeräts 200 nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät empfangen, einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät 200 auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts 200 und den GPS-Informationen, als das Positionssignal, des Fahrzeugs berechnen und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage des berechneten Abstands oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz ermitteln.
  • 3 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 3 gezeigt, kann eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Kommunikationseinrichtung 110, welche mittels drahtloser Kommunikation mit einem innerhalb eines Fahrzeugs positionierten Mobilendgerät in Verbindung steht, den Positionssignal-Sender 120 zum Senden eines Positionssignals an das Mobilendgerät und eine Steuereinrichtung 130 zum Steuern der Kommunikationseinrichtung 110 aufweisen.
  • Die Kommunikationseinrichtung 110 kann hier ein Bluetooth-Modul aufweisen und kann mittels drahtloser Kommunikation mit dem Mobilendgerät durch Bluetooth verbunden sein, wobei aber die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Der Positionssignal-Sender 120 kann ein Bluetooth-Niedrigenergie-Funkfeuer (BLE-Beacon, Englisch „Blueooth Low Energy Beacon“) aufweisen, wobei aber die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann der Positionssignal-Sender 120 an jeder von einer Vordertür, einer Hintertür und einer mittigen Instrumententafel des Fahrzeugs 10 angeordnet sein, wobei die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Dann, wenn das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, kann die Steuereinrichtung 130 Zustandsinformationen des Fahrzeugs erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmen, eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts unter Verwendung des bestimmten Positionsbestimmungsverfahrens ermitteln und die Kommunikationseinrichtung 110 dazu steuern, die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät zu lösen bzw. trennen, wenn die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Beim Erlangen der Zustandsinformationen des Fahrzeugs kann die Steuereinrichtung 130 hier Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters und Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs erlangen.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 130 die Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters von einem Fahrzeugfenstersensor erlangen und die Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs von einer Fahrzeugnavigationseinrichtung erlangen.
  • Beim Ermitteln/Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts kann die Steuereinrichtung 130 eine Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs anwenden und ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf der angewendeten Gewichtung bestimmen.
  • Wenn eine Gewichtung angewendet wird, dann kann die Steuereinrichtung 130 das Gewicht (z.B. einen zugeordneten Gewichtsfaktor) eines ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, eines zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, eines dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens und eines vierten, Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann ein Verfahren des Anwendens einer Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs verändert werden.
  • Wenn zum Beispiel die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein erstes Gewichtungsanwendungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein zweites Gewichtungsanwendungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein drittes Gewichtungsanwendungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein viertes Gewichtungsanwendungsverfahren anwenden.
  • Die Steuereinrichtung 130 kann hier beim Ermitteln aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist, ermitteln, ob alle Fahrzeugfenster geschlossen sind.
  • Beim Ermitteln, ob das Fahrzeugfenster geöffnet ist, auf Grundlage der Zustandsinformationen des Fahrzeugs kann die Steuereinrichtung 130 ermitteln, ob mindestens ein Fahrzeugfenster geöffnet ist.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 ein erstes Gewicht (z.B. Gewichtungsfaktor) als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf ein Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzendes Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren und auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 130 ein Gewicht von ungefähr 80% auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein Gewicht von ungefähr 10% auf das die Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzendes Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein Gewicht von ungefähr 5% auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem anderen Fall, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 ein erstes Gewicht (z.B. Gewichtungsfaktor) als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren und auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 130 ein Gewicht von ungefähr 80% auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein Gewicht von ungefähr 10% auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein Gewicht von ungefähr 5% auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem anderen Fall, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet (oder z.B. geschlossen) ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 dasselbe Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren, das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren, das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren und das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 130 ein Gewicht von ungefähr 25% auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, dem Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die Gewichtung anwendet, dann kann in einem anderen Fall, falls die Steuereinrichtung 130 aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung 130 ein erstes Gewicht (z.B. Gewichtungsfaktor) als das höchste Gewicht auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 130 ein Gewicht von ungefähr 35% auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein Gewicht von ungefähr 25% auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein Gewicht von ungefähr 15% auf das die Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden.
  • Die Steuereinrichtung 130 kann beim Ermitteln/Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts dann ein auf jedes von den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts angewendetes Gewicht prüfen, ein Positionsbestimmungsverfahren, auf welches das höchste Gewicht angewendet wird, auswählen und das ausgewählte Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts bestimmen.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Hochfrequenztontechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung 130 basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders 120, die vom Mobilendgerät aus empfangen werden, ermitteln, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender 120 aus empfangen wird, erkennt, und die Steuereinrichtung 130 kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 erkennt, dann ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 ermittelt, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender 120 aus empfangen wird, erkennt, kann dann hier, falls die Steuereinrichtung 130 ermittelt, dass das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 nicht erkennt, die Steuereinrichtung 130 ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts 200 außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Trilaterationstechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung 130 bedarfsweise eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Signalinformationen des ersten, des zweiten und des dritten Positionssignal-Senders 120, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, zu berechnen, und kann die Steuereinrichtung 130 auf Grundlage der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann in einem weiteren Fall, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung 130 Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders 120, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte (z.B. Funksignalkarte - Englisch „radio map“), welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen und auf Grundlage der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 130 die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann in einem weiteren Fall, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung 130 Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät empfangen, einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts und den GPS-Informationen, als das Positionssignal, des Fahrzeugs berechnen und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage des berechneten Abstands oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz ermitteln.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann dementsprechend das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmt werden, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts zu ermitteln, und folglich kann das Aufrechterhalten oder Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät in Abhängigkeit von der Position des Mobilendgeräts zuverlässig und optimal gesteuert werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Nutzer/eine Nutzerin (im Folgenden: ein/der Nutzer) eines Smartphones sich von innerhalb des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs bewegt, während er das Smartphone hält, kann eine Bluetooth-(BT-)Verbindung zwischen einem Audio-Video-Navigation-Telematik-(AVNT-)System und dem Smartphone auf normale Weise gelöst werden, um die Vermarktbarkeit bzw. Marktfähigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Verbindung mit einem Smartphone eines Nutzers, welches sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, verhindert werden, wodurch die Nutzbarkeit von BT verbessert wird.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Mobilendgerätpositionsbestimmungsverfahrens einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs anwenden und kann das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf der angewendeten Gewichtung bestimmen.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die Steuereinrichtung 130 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage der Positionsbestimmungsverfahren mehrerer Mobilendgeräte ermitteln.
  • Die Steuereinrichtung 130 kann hier mindestens ein Positionsbestimmungsverfahren aus einem ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 510, einem zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 520, einem dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 530 oder einem vierten, Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 540 durchführen und kann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermitteln.
  • In dem ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 510 kann zum Beispiel ermittelt werden, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches von einem Positionssignal-Sender aus empfangen wird, erkennt, auf Grundlage von Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, und diesbezüglich kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 erkennt, dann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts als innerhalb des Fahrzeugs ermittelt werden, und kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders 120 nicht erkennt, dann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts als außerhalb des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann in dem zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 520 eine Trilateration durchgeführt werden, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Signalinformationen von einem ersten, einem zweiten und einem dritten Positionssignal-Sender 120, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, zu berechnen, und auf Grundlage der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts kann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts als innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann in dem dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 530 eine Signalstärke aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahiert werden, kann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke gesucht werden und kann basierend auf der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts als innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • In einem weiteren Beispiel können in dem vierten, die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren 540 die Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät aus empfangen werden, ein Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts und den GPS-Informationen, als das Positionssignal, des Fahrzeugs berechnet werden und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage des berechneten Abstands oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz ermittelt werden.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 5 gezeigt, kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Steuereinrichtung prüfen, ob ein Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht (S10).
  • Die Steuereinrichtung kann hier durch Bluetooth prüfen, ob das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht.
  • Die Steuereinrichtung kann Zustandsinformationen des Fahrzeugs erlangen, wenn das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht (S20).
  • Die Steuereinrichtung kann hier die Zustandsinformationen des Fahrzeugs erlangen, welche Informationen über ein Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters und Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs enthalten.
  • Dann kann die Steuereinrichtung ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmen (S30).
  • Die Steuereinrichtung kann hier eine Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs anwenden und kann das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf der angewendeten Gewichtung bestimmen.
  • Beim Anwenden einer Gewichtung kann die Steuereinrichtung zum Beispiel ein Gewicht des ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, des zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, des dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens und des vierten, die Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, dann kann ein Verfahren des Anwendens einer Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs verändert werden.
  • Wenn zum Beispiel die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Gestalt eines ersten Gewichtungsanwendungsverfahrens anwenden.
  • In dem ersten Gewichtungsanwendungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts kann hier ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden, kann ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzendes Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden und kann ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden.
  • Wenn die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Gestalt eines zweiten Gewichtungsanwendungsverfahrens anwenden.
  • In dem zweiten Gewichtungsanwendungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts kann hier ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden, kann ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden und kann ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden.
  • Wenn die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Gestalt eines dritten Gewichtungsanwendungsverfahrens anwenden.
  • In dem dritten Gewichtungsanwendungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts kann hier dasselbe Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren, das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren, das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren und das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden.
  • Wenn die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, kann in einem weiteren Beispiel, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Gestalt eines vierten Gewichtungsanwendungsverfahrens anwenden.
  • In dem vierten Gewichtungsanwendungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts kann hier ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden, kann ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden und kann ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren angewendet werden.
  • Die Steuereinrichtung kann beim Ermitteln/Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts dann ein auf jedes von den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts angewendetes Gewicht prüfen, ein Positionsbestimmungsverfahren, auf welches das höchste Gewicht angewendet wird, auswählen und das ausgewählte Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts bestimmen.
  • Die Steuereinrichtung kann die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts unter Verwendung des bestimmten Positionsbestimmungsverfahrens ermitteln (S40).
  • Wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, kann hier die Steuereinrichtung basierend auf den Signalinformationen des Positionssignal-Senders, die vom Mobilendgerät aus empfangen werden, ermitteln, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender aus empfangen wird, erkennt, und diesbezüglich kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders erkennt, dann die Steuereinrichtung ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb des Fahrzeugs liegt, und kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät nicht diesen Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders erkennt, die Steuereinrichtung ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Trilaterationstechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren ist, kann die Steuereinrichtung bedarfsweise eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Signalinformationen des ersten, des zweiten und des dritten Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, zu berechnen, und auf Grundlage der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn in einem weiteren Fall das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, kann die Steuereinrichtung Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen und auf Grundlage der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • Wenn in einem weiteren Fall das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, kann die Steuereinrichtung Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät empfangen, einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts und den GPS-Informationen, als das Positionssignal, des Fahrzeugs berechnen und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage des berechneten Abstands oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz ermitteln.
  • Wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt (S50), kann die Steuereinrichtung eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen (S60).
  • Wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb des Fahrzeugs liegt (S70), kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät aufrechterhalten (S80)
  • Dann kann die Steuereinrichtung prüfen, ob eine Anfrage zum Beenden einer Verarbeitungsteuerung-Prozedur der Drahtloskommunikationsverbindung vorliegt (S90), und, wenn eine Beendigungsanfrage vorliegt, dann kann die Steuereinrichtung die Verarbeitungsteuerung-Prozedur der Drahtloskommunikationsverbindung beenden.
  • Ein Verfahren des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird beschrieben.
  • Eine Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann GPS-Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, von einem Mobilendgerät empfangen.
  • Die Steuereinrichtung kann dann ein Positionssignal eines Fahrzeugs mit GPS-Informationen des Mobilendgeräts vergleichen, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät zu berechnen.
  • Wenn der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, kann dann die Steuereinrichtung ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, und kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Die Steuereinrichtung kann erforderlichenfalls ermitteln, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals eines Positionssignal-Senders erkennt, was vom Mobilendgerät aus empfangen wird, und, wenn das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders nicht erkennt oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich dem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, und kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • In einem weiteren Fall kann die Steuereinrichtung eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Informationen, welche durch das Mobilendgerät in Reaktion auf das erste, das zweite und das dritte Positionssignal der Positionssignal-Sender gesendet werden, zu berechnen, und, wenn die berechnete gegenwärtige Position des Mobilendgeräts der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich dem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • In einem weiteren Fall kann die Steuereinrichtung Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen und, wenn die gefundene gegenwärtige Position des Mobilendgeräts der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich dem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, welches darauf ein Programm zum Ausführen eines Verfahrens des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug gespeichert hat, Vorgänge durchführen, welche in dem Verfahren des Steuerns der Drahtloskommunikationsverbindung der Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen sind.
  • Eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend beschrieben.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Kommunikationseinrichtung, welche mit einem Mobilendgerät mittels drahtloser Kommunikation verbunden ist, einen Positionssignal-Empfänger zum Erkennen einer Position eines Fahrzeugs und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Kommunikationseinrichtung aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann hier GPS-Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, von einem Mobilendgerät empfangen, kann ein Positionssignal eines Fahrzeugs mit GPS-Informationen eines Mobilendgeräts vergleichen, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät zu berechnen, und die Steuereinrichtung kann, wenn der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Positionssignal-sender zum Senden eines Positionssignals an ein Mobilendgerät aufweisen.
  • Beim Ermitteln der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts kann hier die Steuereinrichtung basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, ermitteln, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches von einem Positionsinformationssender aus empfangen wird, erkennt, und, wenn das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders nicht erkennt oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner drei Positionssignal-Sender oder mehr zum Senden eines Positionssignals an das Mobilendgerät aufweisen.
  • Hier kann die Steuereinrichtung eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Informationen, welche durch das Mobilendgerät in Reaktion auf die ersten, zweiten und dritten Positionssignal-Informationen der Positionssignal-Sender gesendet werden, zu berechnen, und, wenn die berechnete gegenwärtige Position des Mobilendgeräts der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich dem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Positionssignal-Sender zum Senden eines Positionssignals an das Mobilendgerät aufweisen.
  • Hier kann die Steuereinrichtung Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen eines Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen, und, wenn die gefundene gegenwärtige Position des Mobilendgeräts der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, dann kan die Steuereinrichtung die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät lösen.
  • Eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend beschrieben.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Kommunikationseinrichtung, welche mit einem Mobilendgerät mittels drahtloser Kommunikation verbunden ist, einen Positionssignal-Empfänger zum Erkennen einer Position eines Fahrzeugs, einen Positionssignal-Sender zum Senden eines Positionssignals an ein Mobilendgerät, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Kommunikationseinrichtung aufweisen.
  • Wenn hier das Mobilendgerät in Drahtloskommunikationsverbindung steht, kann die Steuereinrichtung Zustandsinformationen des Fahrzeugs erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermitteln, ein gegenwärtiges Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts als das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren bestimmen und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts unter Verwendung des bestimmten Positionsbestimmungsverfahrens ermitteln, und, wenn ermittelt wird, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, dann kann die Steuereinrichtung die Kommunikationseinrichtung derart steuern, dass die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät gelöst bzw. getrennt wird.
  • Der Positionssignal-Sender kann zum Beispiel ein kann ein Bluetooth-Niedrigenergie-Funkfeuer (auch BLE-Beacon, Englisch „Blueooth Low Energy Beacon“) aufweisen.
  • Beim Erlangen der Zustandsinformationen des Fahrzeugs kann die Steuereinrichtung Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters, Informationen über das Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür und Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs erlangen.
  • Hier, wenn das Fahrzeugfenster oder die Fahrzeugtür geöffnet ist, dann kann die Steuereinrichtung ein anderes Verfahren als das einen Hochfrequenzton nutzende Positionsbestimmungsverfahren für das Positionsbestimmungsverfahren bestimmen, und, wenn eine GPS-Signalstärke des Fahrzeugs kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, kann die Steuereinrichtung ein anderes Verfahren als das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren für das Positionsbestimmungsverfahren bestimmen.
  • Dann kann die Steuereinrichtung beim Ermitteln/Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts eine Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs anwenden und das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts 200 basierend auf der angewendeten Gewichtung bestimmen.
  • Beim Anwenden einer Gewichtung kann die Steuereinrichtung das Gewicht (z.B. einen zugeordneten Gewichtsfaktor) eines ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, eines zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens, eines dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens und eines vierten, Positionsinformationen eines Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, dann kann ein Verfahren des Anwendens einer Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs verändert werden.
  • Wenn hier die Steuereinrichtung die Gewichtung anwendet, dann kann die Steuereinrichtung, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein erstes Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. in Gestalt des ersten Gewichtungsanwendungsverfahrens) anwenden, kann die Steuereinrichtung, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass das Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein zweites Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. in Gestalt eines zweiten Gewichtungsanwendungsverfahrens) anwenden, kann die Steuereinrichtung, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass das Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein drittes Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. in Gestalt eines dritten Gewichtungsanwendungsverfahrens) anwenden, und kann die Steuereinrichtung, falls Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass das Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf ein viertes Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. in Gestalt eines vierten Gewichtungsanwendungsverfahrens) anwenden.
  • Wenn zum Beispiel die Steuereinrichtung eine Gewichtung nach dem ersten Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. auf das erste Gewichtungsanwendungsverfahren) anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass das Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn in einem weiteren Beispiel die Steuereinrichtung eine Gewichtung nach dem zweiten Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. auf das zweite Gewichtungsanwendungsverfahren) anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf jedes von dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn in einem weiteren Beispiel die Steuereinrichtung eine Gewichtung nach dem dritten Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. auf das dritte Gewichtungsanwendungsverfahren) anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung dasselbe Gewicht auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, dem die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzenden Positionsbestimmungsverfahren, dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren unter Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Wenn in einem weiteren Beispiel die Steuereinrichtung eine Gewichtung nach dem vierten Gewichtungsanwendungsverfahren (z.B. auf das vierte Gewichtungsanwendungsverfahren) anwendet, dann kann, falls die Steuereinrichtung aus den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ermittelt, dass ein Fahrzeugfenster geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs ein Innenstadtbereich ist, die Steuereinrichtung ein erstes Gewicht als das höchste Gewicht auf das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren anwenden, ein zweites Gewicht, welches kleiner als das erste Gewicht ist, auf jedes von dem eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren und dem eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahren anwenden und ein drittes Gewicht, welches kleiner als das zweite Gewicht ist, auf das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anwenden.
  • Die Steuereinrichtung kann beim Ermitteln/Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts dann ein auf jedes von den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts angewendetes Gewicht prüfen, ein Positionsbestimmungsverfahren, auf welches das höchste Gewicht angewendet wird, auswählen und das ausgewählte Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts bestimmen.
  • Zum Beispiel, wenn die Steuereinrichtung die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Hochfrequenztontechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders, die vom Mobilendgerät aus empfangen werden, ermitteln, ob das Mobilendgerät einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender aus empfangen wird, erkennt, und diesbezüglich kann, wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders erkennt, die Steuereinrichtung dann ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • In einem anderen Beispiel, wenn die Steuereinrichtung die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Trilaterationstechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung eine Trilateration durchführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts basierend auf Signalinformationen eines ersten, eines zweiten und eines dritten Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, zu berechnen, und auf Grundlage der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • In einem weiteren Beispiel, wenn die Steuereinrichtung die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das eine Fingerprintingtechnologie nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders, welche vom Mobilendgerät aus empfangen werden, extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärke suchen und auf Grundlage der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs liegt.
  • In einem weiteren Beispiel, wenn die Steuereinrichtung die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts ermittelt, dann kann, falls das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts nutzende Positionsbestimmungsverfahren ist, die Steuereinrichtung Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät empfangen, einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilendgerät auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts und den GPS-Informationen, als das Positionssignal, des Fahrzeugs berechnen und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts auf Grundlage des berechneten Abstands oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz ermitteln.
  • Dementsprechend kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts auf Grundlage der Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmt werden, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts zu ermitteln, und folglich kann das Aufrechterhalten oder Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät in Abhängigkeit von der Position des Mobilendgeräts zuverlässig und optimal gesteuert werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Nutzer eines Smartphones sich von innerhalb des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs bewegt, während er das Smartphone hält, kann eine Bluetooth-(BT-)Verbindung zwischen einem Audio-Video-Navigation-Telematik-(AVNT-)System und dem Smartphone auf normale Weise gelöst werden, um die Vermarktbarkeit bzw. Marktfähigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Verbindung mit einem Smartphone eines Nutzers, welches sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, verhindert werden, wodurch die Nutzbarkeit von BT verbessert wird.
  • Gemäß der wie vorstehend ausgestalteten Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und dem Drahtloskommunikationsverbindung-Steuerverfahren davon, welche mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betreffen, kann das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmt werden, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts zu ermitteln, und folglich kann das Aufrechterhalten oder Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät in Abhängigkeit von der Position des Mobilendgeräts zuverlässig und optimal gesteuert werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Nutzer eines Smartphones sich von innerhalb des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs bewegt, während er das Smartphone hält, kann eine Bluetooth-(BT-)Verbindung zwischen einem Audio-Video-Navigation-Telematik-(AVNT-)System und dem Smartphone auf normale Weise gelöst werden, um die Vermarktbarkeit bzw. Marktfähigkeit zu erhöhen.
  • Eine Verbindung mit einem Smartphone eines Nutzers, welches sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verhindert werden, wodurch die Nutzbarkeit von BT verbessert wird.
  • Es wird durch die Fachleute in der Technik verstanden, dass die Effekte, welche mit der vorliegenden Offenbarung erreicht werden können, nicht auf dasjenige, was vorstehend besonders beschrieben wurde, beschränkt sind und dass weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung aus der detaillierten Beschreibung deutlicher verstanden werden.
  • Die Erfindung kann auch als ein computerlesbarer Code auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium umgesetzt sein. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium ist jegliche Datenspeichereinrichtung, welche Daten speichert, die danach durch ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele des computerlesbaren Aufzeichnungsmediums umfassen einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten und optische Datenspeichervorrichtu nge n.
  • Die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen sind daher in all ihren Aspekten als veranschaulichend und nicht einschränkend zu interpretieren. Der Umfang der Erfindung soll durch die beigefügten Ansprüche und deren rechtliche Äquivalente und nicht durch die obige Beschreibung bestimmt werden, und alle Änderungen, welche innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der beigefügten Ansprüche liegen, sollen darin mitumfasst sein.

Claims (30)

  1. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100), aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung (110), welche dazu eingerichtet ist, mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät (200) verbunden zu sein, einen Positionssignal-Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs (10) zu erkennen, und eine Steuereinrichtung (130), welche dazu eingerichtet ist: die Kommunikationseinrichtung (110) zu steuern, Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät (200) zu empfangen, ein Positionssignal des Fahrzeugs (10) mit GPS-Informationen des Mobilendgeräts (200) zu vergleichen, um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät (200) und dem Fahrzeug (10) zu berechnen, wenn der berechnete Abstand oder die berechnete Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, dann zu ermitteln, dass eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, und eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) zu lösen.
  2. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: zu ermitteln, ob das Mobilendgerät (200) einen Hochfrequenzton des Positionssignals, welches vom Positionssignal-Sender (120) aus empfangen wird, erkennt, basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), die vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, und zu ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) zu lösen, wenn das Mobilendgerät (200) den Hochfrequenzton des Positionssignals nicht erkennt.
  3. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend drei oder mehr Positionssignal-Sender (120), welche dazu eingerichtet sind, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: eine Trilateration durchzuführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) basierend auf Informationen, die durch das Mobilendgerät (200) in Reaktion auf eine erste, zweite und dritte Positionssignal-Information des Positionssignal-Senders (120) gesendet wird, zu berechnen, und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) zu lösen, wenn die berechnete gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) der Außenseite des Fahrzeugs entspricht.
  4. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen oder den Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, zu extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs (10) korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärkeninformationen zu suchen, und die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) zu lösen, wenn die gefundene gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) der Außenseite des Fahrzeugs entspricht.
  5. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100), aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung (110), welche dazu eingerichtet ist, mittels drahtloser Kommunikation mit einem Mobilendgerät (200) verbunden zu sein, einen Positionssignal-Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs (10) zu erkennen, einen Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, und eine Steuereinrichtung (130), welche dazu eingerichtet ist: wenn das Mobilendgerät (200) in Drahtloskommunikationsverbindung steht, Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren (510, 520, 530, 540) des Mobilendgeräts (200) auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu ermitteln, ein gegenwärtiges Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) als das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren zu bestimmen, und die Kommunikationseinrichtung (110) derart zu steuern, dass die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) gelöst wird, wenn die ermittelte gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt.
  6. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Positionssignal-Sender (120) ein Bluetooth-Niedrigenergie-(BLE-)Funkfeuer aufweist.
  7. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fensters des Fahrzeugs (10), Informationen über das Öffnen und Schließen einer Tür des Fahrzeugs (10) und/oder Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs (10) aufweisen.
  8. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, wobei: falls ein Fenster oder eine Tür des Fahrzeugs (10) geöffnet ist, die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, ein anderes Verfahren als das einen Hochfrequenzton nutzende Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) zu bestimmen, und, wenn eine Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Signalstärke des Fahrzeugs (10) kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein anderes Verfahren als das die Positionsinformationen des Mobilendgeräts (200) nutzende Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) zu bestimmen.
  9. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, wobei: die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, eine Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) basierend auf den erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) anzuwenden, und das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) basierend auf der angewendeten Gewichtung zu bestimmen.
  10. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, ein Gewicht eines ersten, eine Hochfrequenztontechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens (510), ein Gewicht eines zweiten, eine Trilaterationstechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens (520), ein Gewicht eines dritten, eine Fingerprintingtechnologie nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens (530) und ein Gewicht eines vierten, Positionsinformationen eines Mobilendgeräts (200) nutzenden Positionsbestimmungsverfahrens (540) unter den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts anzuwenden.
  11. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren des Anwendens der Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu verändern.
  12. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: aus den erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu ermitteln, ob ein Fenster des Fahrzeugs (10) geöffnet oder geschlossen ist und ob die gegenwärtige Position des Fahrzeugs (10) in einem Innenstadtbereich liegt, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) gemäß einem ersten Gewichtungsanwendungsverfahren anzuwenden, wenn die Steuereinrichtung (130) ermittelt, dass das Fenster des Fahrzeugs (10) geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs nicht im Innenstadtbereich liegt, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) gemäß einem zweiten Gewichtungsanwendungsverfahren anzuwenden, wenn die Steuereinrichtung (130) ermittelt, dass das Fenster des Fahrzeugs (10) geschlossen ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs der Innenstadtbereich ist, die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) gemäß einem dritten Gewichtungsanwendungsverfahren anzuwenden, wenn die Steuereinrichtung (130) ermittelt, dass das Fenster des Fahrzeugs (10) geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs nicht der Innenstadtbereich ist, und die Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) gemäß einem vierten Gewichtungsanwendungsverfahren anzuwenden, wenn die Steuereinrichtung (130) ermittelt, dass das Fenster des Fahrzeugs (10) geöffnet ist und die gegenwärtige Position des Fahrzeugs der Innenstadtbereich ist.
  13. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, wobei, für das Ermitteln des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts (200), die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: ein auf jedes von den Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) angewendetes Gewicht zu prüfen, ein Positionsbestimmungsverfahren, auf welches das höchste Gewicht angewendet wird, auszuwählen, und das ausgewählte Positionsbestimmungsverfahren als das Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) zu bestimmen.
  14. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 13, wobei das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Hochfrequenztontechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (510) ist und wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), die vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, zu ermitteln, ob das Mobilendgerät (200) einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender (200) aus empfangen wird, erkennt, und zu ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) innerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, wenn die Steuereinrichtung (130) ermittelt, dass das Mobilendgerät (200) den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders (120) erkennt.
  15. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 14, wobei das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Trilaterationstechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (520) ist und wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: eine Trilateration basierend auf Signalinformationen eines ersten, zweiten und dritten Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, durchzuführen, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) zu berechnen, und zu ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) das Innere des Fahrzeugs (10) oder das Äußere des Fahrzeugs (10) ist, basierend auf der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200).
  16. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 15, wobei das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Fingerprintingtechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (530) ist und wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, zu extrahieren, nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs (10) korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärkeninformationen zu suchen, und zu ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) das Innere des Fahrzeugs (10) oder das Äußere des Fahrzeugs (10) ist, basierend auf der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200).
  17. Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 16, wobei das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein Positionsinformationen eines Mobilendgeräts (200) nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (540) ist und wobei die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist: Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät (200) zu empfangen, einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät (200) und dem Fahrzeug (10) auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts (200) und eines Positionssignals des Fahrzeugs (10) zu berechnen, und die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) basierend auf dem berechneten Abstand oder der berechnete Geschwindigkeitsdifferenz zu ermitteln.
  18. Fahrzeug (10), aufweisend: eine Erfassungsvorrichtung (300), welche dazu eingerichtet ist, Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu erfassen, und eine Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100), welche dazu eingerichtet ist, die Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät (200) zu lösen, wenn eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, wobei die Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100) aufweist: eine Kommunikationseinrichtung (110), welche dazu eingerichtet ist, mittels drahtloser Kommunikation mit dem Mobilendgerät (200) verbunden zu sein, einen Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, und eine Steuereinrichtung (130), wobei, wenn das Mobilendgerät (200) in Drahtloskommunikationsverbindung steht, die Steuereinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) von der Erfassungsvorrichtung (300) zu erlangen, ein Positionsbestimmungsverfahren (510, 520, 530, 540) des Mobilendgeräts (200) auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) zu ermitteln, ein gegenwärtiges Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) als das ermittelte Positionsbestimmungsverfahren zu bestimmen und die Kommunikationseinrichtung (110) derart zu steuern, dass die Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200) gelöst wird, wenn die ermittelte gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt.
  19. Verfahren des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100), welche eine Steuereinrichtung (130), die dazu eingerichtet ist, eine Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät (200) zu steuern, einen Positionssignal-Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs (10) zu erkennen, und einen Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen von Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät (200), Vergleichen eines Positionssignals des Fahrzeugs (10) mit den GPS-Informationen des Mobilendgeräts (200), um einen Abstand oder eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Mobilendgerät (200) und dem Fahrzeug (10) zu berechnen, Ermitteln, dass eine gegenwärtige Position des Mobilendgeräts außerhalb des Fahrzeugs liegt, basierend auf dem berechneten Abstand oder der berechneten Geschwindigkeitsdifferenz, und Lösen einer Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung aufweist: Ermitteln, ob das Mobilendgerät (200) einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender (120) aus empfangen wird, erkennt, basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), die vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, und wenn das Mobilendgerät (200) den Hochfrequenzton des Positionssignals nicht erkennt oder der berechnete Abstand oder die berechneten Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, Ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, und Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200).
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung aufweist: Durchführen einer Trilateration, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) basierend auf Informationen, die durch das Mobilendgerät (200) in Reaktion auf eine erste, zweite und dritte Positionssignal-Information des Positionssignal-Senders (120) gesendet wird, zu berechnen, und wenn die berechnete gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechneten Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung aufweist: Extrahieren von Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, Suchen nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs (10) korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärkeninformationen, und wenn die gefundene gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) der Außenseite des Fahrzeugs entspricht oder der berechnete Abstand oder die berechneten Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich einem Schwellenwert ist, Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200).
  23. Verfahren des Steuerns einer Drahtloskommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikationsverbindung-Steuervorrichtung (100), welche zum Beispiel eine Steuereinrichtung (130), die dazu eingerichtet ist, eine Drahtloskommunikationsverbindung mit einem Mobilendgerät (200) zu steuern, einen Positionssignal-Empfänger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Position eines Fahrzeugs (10) zu erkennen, und einen Positionssignal-Sender (120), welcher dazu eingerichtet ist, ein Positionssignal an das Mobilendgerät (200) zu senden, aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Prüfen, ob das Mobilendgerät (200) in Drahtloskommunikationsverbindung steht, wenn das Mobilendgerät (200) in Drahtloskommunikationsverbindung steht, Erlangen von Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10), Bestimmen eines Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts (200) auf Grundlage der erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10), Ermitteln einer gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) anhand des bestimmten Positionsbestimmungsverfahrens, und wenn die ermittelte gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, Lösen der Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Mobilendgerät (200).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erlangen der Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) aufweist Erlangen von Informationen über das Öffnen und Schließen eines Fensters des Fahrzeugs (10), Informationen über das Öffnen und Schließen einer Tür des Fahrzeugs (10) und/oder Informationen über die gegenwärtige Position des Fahrzeugs (10).
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts (200) aufweist: Anwenden einer Gewichtung von Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) basierend auf den erlangten Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10), und Bestimmen des Positionsbestimmungsverfahrens des Mobilendgeräts (200) basierend auf der angewendeten Gewichtung.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei, beim Anwenden der Gewichtung, ein Verfahren des Anwendens der Gewichtung der Positionsbestimmungsverfahren des Mobilendgeräts (200) in Abhängigkeit von den Zustandsinformationen des Fahrzeugs (10) verändert wird.
  27. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 26, wobei das Ermitteln der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aufweist: wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Hochfrequenztontechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (510) ist, Ermitteln, ob das Mobilendgerät (200) einen Hochfrequenzton eines Signals, welches vom Positionssignal-Sender (200) aus empfangen wird, erkennt, basierend auf Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), die vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, und wenn ermittelt wird, dass das Mobilendgerät (200) den Hochfrequenzton des Positionssignal-Senders (120) erkennt, Ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) innerhalb des Fahrzeugs (10) liegt.
  28. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 27, wobei das Ermitteln der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aufweist: wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Trilaterationstechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (520) ist, Durchführen einer Trilateration basierend auf Signalinformationen eines ersten, zweiten und dritten Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, um die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) zu berechnen, und Ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, basierend auf der berechneten gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200).
  29. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 28, wobei das Ermitteln der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aufweist: wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein eine Fingerprintingtechnologie nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (530) ist, Extrahieren von Signalstärkeninformationen aus Signalinformationen des Positionssignal-Senders (120), welche vom Mobilendgerät (200) aus empfangen werden, Suchen nach der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aus einer Funkkarte, welche Signalstärkewerte, die mit einer Raumzelle innerhalb eines Fahrzeugs (10) korrespondieren, aufweist, auf Grundlage der extrahierten Signalstärkeninformationen, und Ermitteln, dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, basierend auf der gefundenen gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200).
  30. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 23 bis 29, wobei das Ermitteln der gegenwärtigen Position des Mobilendgeräts (200) aufweist: wenn das bestimmte Positionsbestimmungsverfahren ein Positionsinformationen eines Mobilendgeräts (200) nutzendes Positionsbestimmungsverfahren (540) ist, Empfangen von Globales-Positionsbestimmungssystem-(GPS-)Informationen, welche Positionsinformationen und Geschwindigkeitsinformationen enthalten, vom Mobilendgerät (200), Berechnen eines Abstands zwischen dem Mobilendgerät (200) und dem Fahrzeug (10) auf Grundlage der GPS-Informationen des Mobilendgeräts (200), und Ermitteln der dass die gegenwärtige Position des Mobilendgeräts (200) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs (10) liegt, basierend auf dem berechneten Abstand.
DE102020109513.9A 2019-12-17 2020-04-06 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer drahtloskommunikationsverbindung im fahrzeug Pending DE102020109513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0168563 2019-12-17
KR1020190168563A KR20210077191A (ko) 2019-12-17 2019-12-17 차량 내 무선 통신 연결 제어 장치 및 그의 무선 통신 연결 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109513A1 true DE102020109513A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109513.9A Pending DE102020109513A1 (de) 2019-12-17 2020-04-06 Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer drahtloskommunikationsverbindung im fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11228882B2 (de)
KR (1) KR20210077191A (de)
CN (1) CN112995945A (de)
DE (1) DE102020109513A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7230590B2 (ja) * 2019-03-05 2023-03-01 株式会社デンソー 車両制御システム、携帯端末、及び車載装置
KR20210077191A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대자동차주식회사 차량 내 무선 통신 연결 제어 장치 및 그의 무선 통신 연결 제어 방법

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236365B1 (en) * 1996-09-09 2001-05-22 Tracbeam, Llc Location of a mobile station using a plurality of commercial wireless infrastructures
JP3124001B2 (ja) * 1999-03-31 2001-01-15 松下電器産業株式会社 緊急通報システム端末機器および緊急通報システム
USRE46991E1 (en) * 2000-06-17 2018-08-14 S. Aqua Semiconductor, Llc Electronic location system
US6738712B1 (en) * 2000-06-17 2004-05-18 Mindfunnel.Com, Inc. Electronic location system
US7319878B2 (en) * 2004-06-18 2008-01-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for determining location of a base station using a plurality of mobile stations in a wireless mobile network
JP4419758B2 (ja) * 2004-08-31 2010-02-24 株式会社デンソー 自動車用ユーザもてなしシステム
CA2973085C (en) * 2007-05-23 2023-08-15 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Recording and reporting of driving characteristics using wireless mobile device
US8892127B2 (en) * 2008-11-21 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Wireless-based positioning adjustments using a motion sensor
US20110210835A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Denso Corporation Emergency notification system and method for notifying emergency
CN103098108B (zh) * 2010-11-25 2017-09-08 松下电器(美国)知识产权公司 通信设备
JP5494573B2 (ja) * 2011-06-16 2014-05-14 株式会社デンソー 表示装置、携帯通信端末および表示システム
WO2014006745A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 トヨタ自動車株式会社 位置特定システムおよび方法
JP5849918B2 (ja) * 2012-09-28 2016-02-03 株式会社デンソー 車両用通信装置
US20150230043A1 (en) 2014-02-12 2015-08-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for establishing a personal area network connection
US9537989B2 (en) * 2014-03-04 2017-01-03 Qualcomm Incorporated Managing features associated with a user equipment based on a location of the user equipment within a vehicle
KR20160085644A (ko) * 2015-01-08 2016-07-18 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
CN107850667A (zh) * 2015-07-14 2018-03-27 驾驶管理系统公司 使用rf无线信号及超声波信号检测电话的位置
JP6380284B2 (ja) * 2015-08-05 2018-08-29 株式会社Soken 位置検出装置、及び位置検出システム
FR3041167B1 (fr) * 2015-09-11 2019-05-31 Valeo Comfort And Driving Assistance Unite electronique de commande de vehicule automobile et procede de controle de fonctionnalites du vehicule automobile au moyen d'un terminal mobile
KR101796985B1 (ko) * 2015-12-28 2017-11-13 현대자동차주식회사 자동차 및 자동차의 와이파이 통신 제어 방법
DE102016007195A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Eigenposition eines mobilen Endgeräts sowie Kraftfahrzeug
KR20180084496A (ko) * 2017-01-17 2018-07-25 엘지전자 주식회사 차량 및 차량의 디스플레이 제어 방법
JP6812955B2 (ja) * 2017-02-28 2021-01-13 株式会社Soken 位置判定システム
KR20190012857A (ko) * 2017-07-28 2019-02-11 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
KR102394578B1 (ko) * 2017-08-22 2022-05-04 현대자동차 주식회사 차량 제어 시스템 및 그 방법
DE112018004518T5 (de) * 2017-10-19 2020-06-04 Denso Corporation Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge
JP6958369B2 (ja) * 2018-01-12 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 判定システム、判定方法、及び、認証情報制御システム
CN110027506A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 现代自动车株式会社 无需智能钥匙的车辆控制系统及其方法
KR20190131734A (ko) * 2018-05-17 2019-11-27 엘지전자 주식회사 이동 단말기와 이를 이용한 지불 방법
US11066043B2 (en) * 2018-12-04 2021-07-20 Hyundai Motor Company Vehicle and method of controlling the same
US11638130B2 (en) * 2018-12-21 2023-04-25 Qualcomm Incorporated Rendering of sounds associated with selected target objects external to a device
KR20210077191A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대자동차주식회사 차량 내 무선 통신 연결 제어 장치 및 그의 무선 통신 연결 제어 방법
US10880686B1 (en) * 2020-01-07 2020-12-29 BlueOwl, LLC Systems and methods for determining a vehicle driver using at least peer-to-peer network signals

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210077191A (ko) 2021-06-25
US20210185494A1 (en) 2021-06-17
CN112995945A (zh) 2021-06-18
US11228882B2 (en) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102016109561B4 (de) Bestimmung eines Geräts, an dem das Audiomaterial einer Telefonkommunikation vorzulegen ist
DE102015116832A1 (de) Adaptive Fahreridentifikationsverschmelzung
DE102016118680A1 (de) Situationsabhängiges Aufheben eines Weckwortes zum Aktivieren einer Sprachbefehlseingabe
DE102013220821B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Realisierung entfernt aktivierter Garagentoröffnerfunktionen über eine graphische Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016125280A1 (de) System und verfahren zur funktionsaktivierung per gestenerkennung und sprachbefehl
DE102014225808A1 (de) Bluetooth-Kopplungs-System und Verfahren
DE102017105629A1 (de) Fahreridentifikation durch das verwenden von fahrzeugannäherungsvektoren
DE102016104532A1 (de) Steuerung der Ausrichtung einer Gerätebildschirmanzeige basierend auf dem Benutzungskontext
DE102020109513A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer drahtloskommunikationsverbindung im fahrzeug
DE102012220130A1 (de) Zugang zu sicheren Einrichtungen
DE102009002402A1 (de) Einrichtung, Verfahren und Programm in einem Fahrzeug
DE202020005617U1 (de) Tragbare Vorrichtung mit Touchscreen für ein Fahrzeug, die Smartphone-Funktionen benutzt
DE102016224269A1 (de) Usb-kommunikationssteuerverfahren für einen usb-host
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE112021007303T5 (de) Geräte zur gestenerkennung mit ultra-breitband (uwb) transceivern
WO2015106930A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines steuerungsbefehls
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
EP0508290A1 (de) Einrichtung zum Einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer Geräte eines Gerätesystems
DE102014225833A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen einer Bewegung durch Analyse eines Funksignals
DE102021124394A1 (de) Vorrichtung zur diagonse von kommunikationsfehlern eines fahrzeugs, system mit derselben und verfahren davon
EP2915234B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen geräts sowie kraftwagen
DE102017206884B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018120010A1 (de) Routenanzeigeverfahren, -vorrichtung und -system, bodenstation und computerlesbares speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed