DE102020102921A1 - System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung - Google Patents

System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102020102921A1
DE102020102921A1 DE102020102921.7A DE102020102921A DE102020102921A1 DE 102020102921 A1 DE102020102921 A1 DE 102020102921A1 DE 102020102921 A DE102020102921 A DE 102020102921A DE 102020102921 A1 DE102020102921 A1 DE 102020102921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
antennas
wireless devices
mobile device
processors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102921.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivekanandh Elangovan
Tom Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020102921A1 publication Critical patent/DE102020102921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein System und ein Verfahren zum Auffinden einer Vorrichtung in einer lauten Umgebung bereit. Ein Fahrzeug beinhaltet Antennen, Speicher und Prozessoren. Die Prozessoren können betrieben werden, um eine PEPS-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung auszuführen. Bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen, passen die Prozessoren eine maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtungen dynamisch auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen an, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein System und ein Verfahren zum Auffinden einer Vorrichtung in einer lauten Umgebung und insbesondere ein Fahrzeugsystem und ein Verfahren zum Detektieren einer Telefon-als-Schlüssel(phone as a key - PaaK)-Vorrichtung in einer lauten Umgebung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Funktion für passiven Zugang und passiven Start (Passive Entry, Passive Start - PEPS) ermöglicht, dass ein Fahrzeug automatisch seine Türen entriegelt und seine Zündung anschaltet, wenn eine PaaK-Vorrichtung durch das Fahrzeug detektiert wird. Die PEPS-Funktion kann zwar für Benutzer bequem sein, doch der Prozess zum Detektieren der PaaK-Vorrichtung kann aufwendig sein, wenn sich das Fahrzeug in einer lauten Umgebung befindet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung stellt Aspekte der Ausführungsformen kurz dar und sollte nicht zur Einschränkung der Ansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Erwägung gezogen, wie beim Betrachten der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich wird, und es ist beabsichtigt, dass diese Umsetzungen im Schutzumfang dieser Anmeldung liegen.
  • Ein beispielhaftes Fahrzeug und ein beispielhaftes Verfahren sind hierin beschrieben. Das beispielhafte Fahrzeug beinhaltet Antennen, Speicher und Prozessoren. Die Prozessoren führen eine PEPS-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung aus. Bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen, passen die Prozessoren eine maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtungen dynamisch auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen an, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind.
  • Das beispielhafte Verfahren beinhaltet ein Ausführen einer Passiver-Zugang-Passiver-Start(PEPS)-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung und ein dynamisches Anpassen einer maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Fahrzeugantennen gekoppelt sind, bevor mithilfe einer Fahrzeugantenne nach der festgelegten mobilen Vorrichtung gesucht wird.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Zusätzlich können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie im Facht bekannt. Ferner kennzeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen sich entsprechende Teile in den mehreren Ansichten.
    • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugsystem gemäß dieser Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht ein erstes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Detektieren eines PaaK.
    • 3 veranschaulicht ein zweites Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Detektieren eines PaaK.
    • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Setzen eines PaaK auf eine Weißliste.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in verschiedenen Formen umgesetzt werden kann, sind einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als beispielhafte Veranschaulichung der Erfindung zu betrachten ist und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen einzuschränken.
  • Moderne Fahrzeuge beinhalten PEPS-Systeme, die es Benutzern ermöglichen, ohne Verwendung eines Schlüssels auf ein Fahrzeug zuzugreifen und dessen Zündung automatisch anzuschalten. Die PEPS-Systeme können die PaaK-Systeme zu Folgendem nutzen: (1) Herstellen einer Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung; (2) Verifizieren des der mobilen Vorrichtung zugeordneten Benutzers; und (3) automatisches Bereitstellen von Zugang zur Fahrzeugkabine und/oder automatisches Anschalten der Fahrzeugzündung auf Grundlage der Verifizierung und/oder des Standorts der mobilen Vorrichtung. Das PaaK-System ermöglicht die Verwendung einer mobilen Vorrichtung zum Durchführen traditioneller Funkschlüsselfunktionen, wie etwa Entriegeln, Verriegeln, Fernstart, Zugang zu einer Hebetür, Mobilisierungsautorisierung usw. In der Regel werden Kommunikationen zwischen der PaaK-Vorrichtung und den PEPS-Systemen über das Bluetooth-Low-Energie(BLE)-Kommunikationsprotokoll hergestellt. Im BLE-Kommunikationsprotokoll sendet eine erste BLE-Vorrichtung ein Signal aus und eine zweite BLE-Vorrichtung sucht nach dem ausgesendeten Signal. Sobald die zweite BLE-Vorrichtung das Signal identifiziert hat, sind die erste und die zweite BLE-Vorrichtung drahtlos verbunden. In Fahrzeugsystemen fungiert ein Bluetooth-Low-Energy-Modul (BLEM) als die zweite BLE-Vorrichtung, die nach dem ausgesendeten Signal sucht. Das BLEM ermöglicht zwar eine drahtlose Kopplung einer PaaK-Vorrichtung mit den PEPS-Systemen eines Fahrzeugs, doch das Identifizieren des ausgesendeten Signals kann für das BLEM eine Herausforderung darstellen, wenn sich das Fahrzeug in einer lauten Umgebung (z. B. einem Gebiet mit dichter BLE-Nutzung) befindet. Da eine Rate, mit der eine BLE-fähige mobile Vorrichtung ihr Signal aussendet (d. h. ein Aussendeintervall) im Allgemeinen fest ist, kann das Suchen nach und das Identifizieren der PaaK-Vorrichtung das BLEM eine beträchtliche Menge an Zeit und Mühe kosten. Demnach besteht ein Bedarf an einer Optimierung der Suche nach der PaaK-Vorrichtung in einer lauten Umgebung.
  • Wie nachstehend offenbart, beinhaltet ein Fahrzeug ein BLEM, das die maximale Anzahl BLE-fähiger Vorrichtungen verändert, die innerhalb eines gegebenen Zeitraums abgetastet werden kann. Der BLEM verändert die maximale Anzahl dynamisch zumindest teilweise auf Grundlage von: (1) einer Anzahl der BLE-fähigen Vorrichtungen, die aktuell mit dem BLEM verbunden sind; (2) mindestens einer aktuell von dem BLEM verwendeten Verarbeitungsressource (z. B. Direktzugriffsspeicher); und (3) von einer externen Quelle empfangenen Kontextdaten. Die Kontextdaten können eine Bevölkerungsdichte eines lokalen Gebiets angeben, in dem sich das Fahrzeug befindet, und eine oder mehrere in dem lokalen Gebiet stattfindende Veranstaltungen. Durch dynamisches Verändern der Maximalanzahl erhöht das BLEM die Wahrscheinlichkeit, mit der die PaaK-Vorrichtung durch das BLEM abgetastet wird, wodurch eine durchschnittliche Zeit für die Suche nach der PaaK-Vorrichtung reduziert wird. Das BLEM kann die Suche nach der PaaK-Vorrichtung außerdem erleichtern, indem es die PaaK-Vorrichtung auf eine Weißliste setzt. Insbesondere speichert das BLEM eine universelle eindeutige Kennung (Universal Unique Identifier - UUID) der PaaK-Vorrichtung in einer gesicherten Datenbank, um die PaaK-Vorrichtung auf die Weißliste zu setzen. Somit sendet, wenn die PEPS-Funktion genutzt wird, die PaaK-Vorrichtung ein Ping-Signal aus, das die UUID beinhaltet, und das BLEM kann die PaaK-Vorrichtung auf Grundlage von dessen UUID gut identifizieren. Das BLEM kann die PaaK-Vorrichtung nach einer anfänglichen Kopplung zwischen der PaaK-Vorrichtung und dem BLEM auf die Weißliste setzen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer manuell Eingaben über eine Fahrzeugbenutzerschnittstelle bereitstellen, um die PaaK-Vorrichtung auf die Weißliste zu setzen.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugsystem gemäß dieser Offenbarung. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder ein Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart sein. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile für den Antrieb, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein halbautonomes Fahrzeug (z. B. werden einige Routinebewegungsfunktionen, wie etwa Parken, durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder ein autonomes Fahrzeug (z. B. werden die Bewegungsfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert) handeln. In diesem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 ein PEPS-System 110, eine Infotainment-Haupteinheit 120 und eine bordeigene Kommunikationsplattform 130. Das PEPS-System 110, die Infotainment-Haupteinheit 120 und die bordeigene Kommunikationsplattform 130 können über mindestens einen Fahrzeugbus und/oder über ein drahtloses System (nicht veranschaulicht) kommunikativ miteinander gekoppelt sein.
  • Das PEPS-System 110 kann in mindestens einer elektronischen Steuereinheit (electronic contorl unit - ECU) umgesetzt sein. Das PEPS-System 110 kann kommunikativ mit Fahrzeugzündsystemen und Fahrzeugtürzugangssystemen gekoppelt sein. Das PEPS-System 110 kann Folgendes ausführen: (1) Kommunizieren mit der bordeigenen Kommunikationsplattform 130, um eine PaaK-Vorrichtung zu verifizieren; und (2) auf Grundlage der Verifizierung, Anweisen der Fahrzeugzündsysteme, sich automatisch anzuschalten, und der Fahrzeugtürzugangssysteme, automatisch eine oder mehrere Fahrzeugtüren zu entriegeln. Das PEPS-System 110 kann bewirken, dass die Zündung des Fahrzeugs automatisch angeschaltet wird und/oder bewirken, dass eine oder mehrere Fahrzeugtüren entriegelt werden, wenn sich die PaaK-Vorrichtung innerhalb eines vorher festgelegten Abstands zum Fahrzeug 100 befindet und/oder wenn ein Fahrzeugtürgriff und/oder eine Fahrzeugstarttaste betätigt wird.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 120 stellt eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereit. Die Infotainment-Haupteinheit 120 beinhaltet digitale und/oder analoge Schnittstellen (z. B. Eingabevorrichtungen und Ausgabevorrichtungen) zum Empfangen von Eingaben von dem/den Benutzer(n) und Anzeigen von Informationen. Die Eingabevorrichtungen können beispielsweise einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bildaufzeichnung und/oder Erkennung visueller Befehle, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Kabinenmikrofon), Tasten oder ein Tastenfeld beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Armaturenbrettausgaben (z. B. Skalenscheiben, Leuchtvorrichtungen), Aktoren, eine Heads-Up-Anzeige, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Anzeige mit organischer Leuchtdiode (organic light emitting diode - OLED), eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige usw.) und/oder Lautsprecher beinhalten. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 120 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainmentprogramm (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® usw.). Zusätzlich zeigt die Infotainment-Haupteinheit 120 das Infotainmentprogramm beispielsweise auf der Mittelkonsolenanzeige an.
  • Die bordeigene Kommunikationsplattform 130 beinhaltet drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkschnittstellen, um Kommunikation mit externen Netzwerken zu ermöglichen. Bei dem/den externen Netzwerk(en) kann es sich um Folgendes handeln: ein öffentliches Netzwerk, wie etwa das Internet; ein privates Netzwerk, wie etwa ein Intranet; oder Kombinationen davon, und es/sie kann/können vielfältige Netzwerkprotokolle verwenden, die jetzt verfügbar sind oder später entwickelt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf TCP/IP-basierte Netzwerkprotokolle, das 4G-Breitband-Mobilfunknetz, drahtlose Long-Term Evolution(LTE)-Kommunikation usw. Die bordeigene Kommunikationsplattform 130 beinhaltet zudem Hardware (z. B. Prozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher, Antenne usw.) und Software zum Steuern der drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerkschnittstellen. Die bordeigene Kommunikationsplattform 130 beinhaltet außerdem eine oder mehrere Kommunikationssteuerungen zum Herstellen standardbasierter Netzwerke (z. B. globales System für mobile Kommunikation (GSM), universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS), Long Term Evolution (LTE), Code Division Multiple Access (CDMA), WiMAX (IEEE 802.16m); Nahfeldkommunikation (neaf field communication - NFC); drahtloses lokales Netzwerk (einschließlich IEEE 802.11 a/b/g/n/ac oder anderen), dedizierte Nahbereichskommunikation (dedicated short range communication - DSRC) und Wireless Gigabit (IEEE 802.11ad) usw.). In einigen Beispielen beinhaltet die bordeigene Kommunikationsplattform 130 eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (z. B. einen Hilfsanschluss, einen Universal-Serial-Bus(USB)-Anschluss, einen drahtlosen Bluetooth-Knoten usw.) zur kommunikativen Kopplung mit einer mobilen Vorrichtung (z. B. einem Smartphone, einer Smart Watch einem Tablet usw.). In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die bordeigene Plattform 130 ein BLEM 132. Das BLEM 132 kann eine drahtlose Verbindung mit einer oder mehreren BLE-fähigen mobilen Vorrichtungen herstellen. Das BLEM 132 setzt die Bluetooth- und/oder BLE-Protokolle um, die in der durch die Bluetooth Special Interest Group geführten Bluetooth-Spezifikation 5.0 (und späteren Überarbeitungen) dargelegt sind. Das BLEM 132 beinhaltet einen Prozessor oder eine Steuerung 134 und einen Speicher 138. In dem veranschaulichten Beispiel ist das BLEM 132 so aufgebaut, dass es eine Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 beinhaltet. Alternativ kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 in einigen Beispielen in eine andere ECU mit eigenem Prozessor und Speicher integriert sein. Der Prozessor oder die Steuerung 134 kann eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder ein Satz von Verarbeitungsvorrichtungen sein, wie etwa, aber nicht beschränkt auf: einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine geeignete integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder ein oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 138 kann es sich um Folgendes handeln: flüchtigen Speicher (z. B. RAM, der nichtflüchtigen RAM, magnetischen RAM, ferroelektrischen RAM und beliebige andere geeignete Formen beinhalten kann); nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderlichen Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke usw.). In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 138 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 138 handelt es sich um computerlesbare Medien, in die ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Betreiben der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder der Logik, wie hier beschrieben, verkörpern. In einer bestimmten Ausführungsform können sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem oder mehreren beliebigen des Speichers 138, des computerlesbaren Mediums und/oder im Prozessor 134 befinden.
  • Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „physisches computerlesbares Medium“ sind so zu verstehen, dass sie ein einzelnes Medium oder mehrere Medien beinhalten, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „physisches computerlesbares Medium“ schließen zudem jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen in der Lage ist, die von einem Prozessor ausgeführt werden oder ein System dazu veranlassen, ein beliebiges/einen beliebigen oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „physisches computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Details der Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 werden nachstehend ausführlich beschrieben. Die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 stellt die maximale Anzahl BLE-fähiger Vorrichtungen ein, die innerhalb eines gegebenen Zeitraums abgetastet werden kann. Die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 passt außerdem diese maximale Anzahl auf Grundlage der Verarbeitungsressourcen an, die aktuell von dem BLEM 132 verwendet werden. Beispielsweise senkt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl, wenn das Ausmaß der RAM-Auslastung im Speicher 138 zunimmt, und umgekehrt. Es versteht sich, dass die maximale Anzahl auf Grundlage anderer Verarbeitungsressourcen angepasst werden kann, die aktuell von dem BLEM 132 verwendet werden. Beispielsweise können die anderen Verarbeitungsressourcen eine CPU-Auslastung des Prozessors 134 beinhalten. In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl auf Grundlage einer Anzahl der BLE-fähigen Vorrichtungen anpassen, die aktuell mit dem BLEM 132 verbunden sind. Beispielsweise senkt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl, wenn die Anzahl der aktuell mit dem BLEm 132 verbundenen BLE-fähigen Vorrichtungen zunimmt, und umgekehrt. Es versteht sich, dass die Anzahl der aktuell mit dem BLEM 132 verbundenen BLE-fähigen Vorrichtungen direkt mit der aktuell von dem BLEM 132 verwendenten Menge an Verarbeitungsressourcen in Beziehung steht. Da die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl auf Grundlage der aktuell von dem BLEM 132 verwendeten Menge an Verarbeitungsressourcen und der Anzahl der aktuell mit dem BLEM 132 verbundenen BLE-fähigen Vorrichtungen dynamisch verändert, maximiert das BLEM 132 die Wahrscheinlichkeit, mit der die PaaK-Vorrichtung innerhalb des gegebenen Zeitraums identifiziert wird, ohne etwaige aktuell von dem BLEM 132 durchgeführte Vorgänge zu unterbrechen. Es versteht sich, dass die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 dem Aufrechterhalten/Reservieren von Verarbeitungsressourcen im BLEM 132 für alle aktuell mit dem BLEM 132 verbundenen BLE-fähigen Vorrichtungen Priorität einräumen und die übrigen Verarbeitungsressourcen im BLEM 132 zum Einstellen der maximalen Anzahl verwenden kann. Die Vorrichtungsverbindungssteuerung kann die maximale Anzahl anpassen, während die PaaK-Vorrichtung versucht, eine anfängliche Kommunikation mit dem BLEM 132 herzustellen. Es versteht sich, dass die Vorrichtungsverbindungssteuerung die maximale Anzahl während anderer Situationen anpassen kann.
  • In einigen Beispielen passt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl auf Grundlage von Kontextdaten an, die von externen Quellen empfangen werden. Beispielsweise kann das Fahrzeug einem externen Server einen GPS-Standort des aktuellen Standorts des Fahrzeugs bereitstellen. Der externe Server stellt als Reaktion darauf Kontextdaten bezüglich des aktuellen Standorts des Fahrzeugs bereit. Die Kontextdaten können eine Bevölkerungsdichte eines lokalen Gebiets angeben, in dem sich das Fahrzeug befindet. Zum Beispiel kann die Bevölkerungsdichte auf Grundlage der Anzahl der aktiven mobilen Vorrichtungen in dem lokalen Gebiet bestimmt werden. Die Kontextdaten können ferner eine Liste von in dem lokalen Gebiet stattfindenden Veranstaltungen, eine Anzahl der Teilnehmer an der jeweiligen Veranstaltung und andere Datensätze, die eine dichte BLE-Nutzung in dem lokalen Gebiet angeben, beinhalten. Wenn die Kontextdaten nahelegen, dass das lokale Gebiet eine hohe Bevölkerungsdichte beinhaltet, erhöht die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl. Wenn die Kontextdaten nahelegen, dass aktuell ein Konzert oder eine Sportveranstaltung in einem Stadium nahe dem Fahrzeug 100 stattfindet, erhöht die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl.
  • In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die Suche nach der PaaK-Vorrichtung weiter erleichtern, indem sie die PaaK-Vorrichtung auf eine Weißliste setzt. Wenn die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die PaaK-Vorrichtung auf die Weißliste setzt, speichert die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 eine UUID der PaaK in einer gesicherten Datenbank (z. B. dem Speicher 138 und/oder einem externen Server). Bei der UUID handelt es sich um eine 128-Bit-Nummer zum Kennzeichnen von Informationen in Computersystemen. Jeder in der Liste registrierten mobilen Vorrichtung wird eine eindeutige UUID zugewiesen. Somit sendet, wenn die PEPS-Funktion genutzt wird, die PaaK-Vorrichtung ein Ping-Signal aus, das die UUID beinhaltet, und das BLEM 132 kann die PaaK-Vorrichtung auf Grundlage von dessen UUID gut identifizieren, wodurch eine Verzögerung beim Identifizieren der PaaK-Vorrichtung minimiert wird. Die PaaK-Vorrichtung kann nach einer anfänglichen Kopplung zwischen der PaaK-Vorrichtung und dem BLEM 132 von dem BLEM 132 auf die Weißliste gesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer manuell Eingaben über eine Fahrzeugbenutzerschnittstelle bereitstellen, um die PaaK-Vorrichtung auf die Weißliste zu setzen. In einigen Beispielen kann ein Benutzer von einer anderen mobilen Vorrichtung oder einem PC über die Cloud einen Verbindungsaufbau einleiten, um die PaaK-Vorrichtung auf die Weißliste zu setzen. In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 aus Sicherheitsgründen die Medienzugriffssteuerungs(media access control - MAC)-Adresse des BLEM 132 und der PaaK-Vorrichtung jeweils nach einem vorher festgelegten Intervall (z. B. 15 Minuten) randomisiert verändern. In derartigen Beispielen wird, da die Weißlisteneigenschaften gemäß der Bluetooth-Spezifikation randomisierte Änderungen der MAC-Adresse berücksichtigen, der Prozess, bei dem das BLEM 132 nach der PaaK-Vorrichtung sucht, nicht durch diese randomisierten Änderungen beeinflusst, wenn die PaaK-Vorrichtung von dem BLEM 132 auf die Weißliste gesetzt wird. In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 das BLEM 132 dazu veranlassen, nach der PaaK-Vorrichtung zu suchen, ohne die maximale Anzahl und/oder ein Zeitfenster, in dem das BLEM 132 nach der PaaK-Vorrichtung sucht, anzupassen, sobald die PaaK-Vorrichtung durch die Vorrichtungsverbindungssteuerung auf die Weißliste gesetzt wurde. In einigen Beispielen kann die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl und/oder ein Zeitfenster, in dem das BLEM 132 nach der PaaK-Vorrichtung sucht, anpassen, während das BLEM 132 nach einer mobilen Vorrichtung auf der Weißliste sucht.
  • 2 veranschaulicht ein erstes Ablaufsdiagramm 200 eines Verfahrens zum Detektieren einer PaaK-Vorrichtung, das durch das Fahrzeug aus 1 umgesetzt werden kann. das erste Ablaufdiagramm 200 kann während einer anfänglichen Kopplung zwischen der PaaK-Vorrichtung und dem BLEM 132 erfolgen.
  • Bei Block 202 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob mindestens eine Vorrichtung drahtlos mit dem BLEM 132 gekoppelt ist. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 204 über. Andernfalls geht das Verfahren zu Block 216 über.
  • Bei Block 204 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die Gesamtzahl der Vorrichtungen, die aktuell mit dem BLEM 132 verbunden sind.
  • Bei Block 206 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 auf Grundlage der Gesamtanzahl der Vorrichtungen, die aktuell mit dem BLEM 132 verbunden sind, die Gesamtmenge an Verarbeitungsressourcen, die im BLEM 132 zur Verfügung steht.
  • Bei Block 208 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 auf Grundlage der Gesamtmenge an Verarbeitungsressourcen, die im BLEM 132 zur Verfügung stehen, die maximale Anzahl BLE-fähiger Vorrichtungen, die innerhalb eines gegebenen Zeitraums abgetastet werden kann, und stellt diese ein.
  • Bei Block 210 veranlasst die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 das BLEM 132 auf Grundlage der eingestellten maximalen Anzahl dazu, nach der PaaK-Vorrichtung zu suchen.
  • Bei Block 212 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob die PaaK-Vorrichtung detektiert wurde. Ist dies der Fall, endet das Verfahren. Andernfalls geht das Verfahren zu Block 214 über.
  • Bei Block 214 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob eine andere Vorrichtung als die PaaK-Vorrichtung mit dem BLEM 132 verbunden wurde. Ist dies der Fall, kehrt das Verfahren zu Block 204 zurück. Andernfalls kehrt das Verfahren zu Block 210 zurück.
  • Bei Block 216 stellt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl auf den größtmöglichen Wert ein. Der größtmögliche Wert kann durch die gesamten im BLEM 132 verfügbaren Verarbeitungsressourcen definiert sein.
  • 3 veranschaulicht ein zweites Ablaufdiagramm 300 eines Verfahrens zum Detektieren eines PaaK, das durch das Fahrzeug aus 1 umgesetzt werden kann. das zweite Ablaufdiagramm 300 kann während einer anfänglichen Kopplung zwischen der PaaK-Vorrichtung und dem BLEM 132 erfolgen.
  • Bei Block 302 veranlasst, die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die bordeigene Kommunikationsplattform dazu, den GPS-Standort des Fahrzeugs an einen externen Server zu übertragen.
  • Bei Block 304 empfängt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 von dem externen Server Kontextdaten des lokalen Gebiets um das Fahrzeug.
  • Bei Block 306 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die Bevölkerungsdichte des lokalen Gebiets sowie etwaige wichtige Veranstaltungen, die aktuell in dem lokalen Gebiet stattfinden. Bei einer wichtigen Veranstaltung kann es sich um ein Konzert, eine Sportveranstaltung oder eine beliebige Veranstaltung, die eine große Menschenmenge anzieht, handeln.
  • Bei Block 308 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob die Bevölkerungsdichte einen Schwellenwert überschreitet. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 310 über. Andernfalls geht das Verfahren zu Block 312 über.
  • Bei Block 310 stellt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl, die innerhalb eines gegebenen Zeitraums abgetastet werden kann, auf den größtmöglichen Wert ein.
  • Bei Block 312 stellt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die maximale Anzahl auf einen vorher festgelegten Wert ein. Der vorher festgelegte Wert ist kleiner als der größtmögliche Wert.
  • Bei Block 314 veranlasst die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 das BLEM 132 auf Grundlage der eingestellten maximalen Anzahl dazu, nach der PaaK-Vorrichtung zu suchen.
  • Bei Block 316 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob die PaaK-Vorrichtung detektiert wurde. Ist dies der Fall, endet das Verfahren. Andernfalls kehrt das Verfahren zu Block 302 zurück.
  • 4 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm 400 eines Verfahrens zum Setzen einer PaaK-Vorrichtung auf eine Weißliste, das durch das Fahrzeug aus 1 umgesetzt werden kann.
  • Bei Block 402 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob eine anfängliche Kopplung zwischen der PaaK-Vorrichtung und dem BLEM 132 hergestellt wurde. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 404 über. Andernfalls endet das Verfahren.
  • Bei Block 404 veranlasst die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 die Infotainment-Haupteinheit 120 dazu, dem Benutzer eine Meldung bereitzustellen, die abfragt, ob der Benutzer das PaaK auf die Weißliste setzen möchte.
  • Bei Block 406 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob der Benutzer das PaaK auf die Weißliste setzen möchte. Ist dies der Fall, geht das Verfahren zu Block 408 über. Andernfalls endet das Verfahren.
  • Bei Block 408 setzt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 das PaaK auf die Weißliste.
  • Bei Block 410 bestimmt die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136, ob der Benutzer eine manuelle Eingabe zum Setzen der PaaK auf die Weißliste bereitgestellt hat. Ist dies der Fall, kehrt das Verfahren zu Block 408 zurück. Andernfalls endet das Verfahren.
  • Die Ablaufdiagramme 200, 300 und 400 aus den 2-4 stellen in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 138 aus 1) gespeicherte machinenlesbare Anweisungen dar, die ein oder mehrere Programme umfassen, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 134 aus 1) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 aus 1 umzusetzen. Außerdem ist/sind das/die beispielhafte(n) Programm(e) zwar unter Bezugnahme auf die in den 2-4 veranschaulichten Ablaufdiagramme 200, 300 und 400 beschrieben, doch es können alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Vorrichtungsverbindungssteuerung 136 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder können einige der beschriebenen Blöcke verändert, beseitigt und/oder kombiniert werden.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der disjunktiven Form die konjunktive Form beinhalten. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll eine Bezugnahme auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eines einer möglichen Vielzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ verwendet werden, um Merkmale auszudrücken, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle sich gegenseitig ausschließender Alternativen. Anders ausgedrückt ist die Konjunktion „oder“ so zu verstehen, dass die „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „Modul“ und „Einheit“ beziehen sich im hier verwendeten Sinne auf Hardware mit Schaltung(en) zur Bereitstellung von Kommunikations-, Steuerungs- und/oder Überwachungsfähigkeiten, oft in Verbindung mit Sensoren. „Module“ und „Einheiten“ können zudem Firmware beinhalten, die auf den Schaltungen ausgeführt wird. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind inklusiv und weisen den gleichen Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich für ein klares Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. An der bzw. den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) können viele Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne dabei wesentlich vom Wesen und von den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass sämtliche Modifikationen hierin im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Antennen; Speicher; und Prozessoren, die zu Folgendem konfiguriert sind: Ausführen einer Passiver-Zugang-Passiver-Start(PEPS)-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung; und, bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen, dynamisches Anpassen einer maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner dazu konfiguriert, die maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtung dynamisch auf Grundlage einer Menge an Verarbeitungsressourcen anzupassen, die von den Speichern und den Prozessoren benötigt wird, um eine drahtlose Verbindung mit der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens einer der Speicher ein Direktzugriffsspeicher (RAM) und wobei es sich bei mindestens einer der Verarbeitungsressourcen um die Auslastung des RAM handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner zu Folgendem konfiguriert: Verringern der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtung als Reaktion darauf, dass ein Anstieg der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind, detektiert wird; und Erhöhen der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen als Reaktion darauf, dass ein Sinken der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind, detektiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner zu Folgendem konfiguriert: Übertragen von Standortinformationen des Fahrzeugs an einen externen Server über die Antennen; Empfangen von Kontextdaten eines lokalen Gebiets um das Fahrzeug über die Antennen; und dynamisches Anpassen der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage der Kontextdaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform geben die Kontextdaten eine Bevölkerungsdichte des lokalen Gebiets an.
  • Gemäß einer Ausführungsform geben die Kontextdaten eine oder mehrere in dem lokalen Gebiet stattfindende Veranstaltungen an.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner dazu konfiguriert, als Reaktion darauf, dass die festgelegte mobile Vorrichtung durch die Prozessoren auf eine Weißliste gesetzt wird, die Antennen dazu zu veranlassen, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen, ohne die maximale Anzahl anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Benutzerschnittstelle, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass eine anfängliche Kopplung zwischen der festgelegten mobilen Vorrichtung und dem Fahrzeug hergestellt wurde, die Benutzerschnittstelle dazu zu veranlassen, eine Meldung bereitzustellen, die abfragt, ob die festgelegte mobile Vorrichtung auf die Weißliste gesetzt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner dazu konfiguriert, die Antennen dazu zu veranlassen, unter Verwendung von Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Kommunikationsprotokollen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Prozessoren ferner dazu konfiguriert, über die Antennen nach einer mobilen Vorrichtung auf der Weißliste zu suchen, bevor die Antennen veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Antennen dazu konfiguriert, die maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtung dynamisch anzupassen, während der Prozessor nach der mobilen Vorrichtung auf der Weißliste sucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: Ausführen einer Passiver-Zugang-Passiver-Start(PEPS)-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung; und, bevor mithilfe von Fahrzeugantennen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung gesucht wird, dynamisches Anpassen einer maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtung auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell mit den Fahrzeugantennen gekoppelt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein dynamisches Anpassen der maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtung auf Grundlage einer Menge an Verarbeitungsressourcen, die von den Fahrzeugspeichern und den Fahrzeugprozessoren benötigt wird, um eine drahtlose Verbindung mit der Gesamtanzahl drahtloser Vorrichtungen aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei mindestens einer der Verarbeitungsressourcen um die Auslastung eines Direktzugriffsspeichers (RAM).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: Verringern der maximal während eines vorher festgelegten Zeitraums durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen als Reaktion darauf, dass ein Anstieg der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Fahrzeugantennen gekoppelt sind, detektiert wird; und Erhöhen der maximal während des vorher festgelegten Zeitraums durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen als Reaktion darauf, dass ein Sinken der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Fahrzeugantennen gekoppelt sind, detektiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: Übertragen von Standortinformationen eines Fahrzeugs, das die Fahrzeugantennen beinhaltet, an einen externen Server über die Fahrzeugantennen; Empfangen von Kontextdaten eines lokalen Gebiets um das Fahrzeug über die Fahrzeugantennen; und dynamisches Anpassen der maximal während des vorher festgelegten Zeitraums durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage der Kontextdaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform geben die Kontextdaten eine Bevölkerungsdichte des lokalen Gebiets an.
  • Gemäß einer Ausführungsform geben die Kontextdaten eine oder mehrere in dem lokalen Gebiet stattfindende Veranstaltungen an.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Veranlassen, dass die Fahrzeugantennen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung suchen, ohne Anpassen der maximalen Anzahl, als Reaktion darauf, dass die festgelegte mobile Vorrichtung durch einen Fahrzeugprozessor auf eine Weißliste gesetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Veranlassen, dass eine Fahrzeugbenutzerschnittstelle eine Meldung bereitstellt, die abfragt, ob die festgelegte mobile Vorrichtung auf die Weißliste gesetzt werden soll, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass eine anfängliche Kopplung zwischen der festgelegten mobilen Vorrichtung und dem Fahrzeug hergestellt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Veranlassen, dass die Antennen unter Verwendung von Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Kommunikationsprotokollen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung suchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Suchen nach einer mobilen Vorrichtung auf der Weißliste über die Fahrzeugantennen, bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein dynamisches Anpassen der maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen, während ein Fahrzeugprozessor über die Fahrzeugantennen nach der mobilen Vorrichtung auf der Weißliste sucht.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: Antennen; Speicher; und Prozessoren, die zu Folgendem konfiguriert sind: Ausführen einer Passiver-Zugang-Passiver-Start(PEPS)-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung; und, bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen, dynamisches Anpassen einer maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, die maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtung dynamisch auf Grundlage einer Menge an Verarbeitungsressourcen anzupassen, die von den Speichern und den Prozessoren benötigt wird, um eine drahtlose Verbindung mit der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen aufrechtzuerhalten.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei zumindest einer der Speicher ein Direktzugriffsspeicher (RAM) ist und wobei es sich bei zumindest einer der Verarbeitungsressourcen um eine Auslastung des RAM handelt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Prozessoren ferner zu Folgendem konfiguriert sind: Verringern der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen als Reaktion darauf, dass ein Anstieg der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind, detektiert wird; und Erhöhen der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen als Reaktion darauf, dass ein Sinken der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Antennen gekoppelt sind, detektiert wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Prozessoren ferner zu Folgendem konfiguriert sind: Übertragen von Standortinformationen des Fahrzeugs an einen externen Server über die Antennen; Empfangen von Kontextdaten eines das Fahrzeug umgebenden lokalen Gebiets über die Antennen; und dynamisches Anpassen der maximal durch die Antennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage der Kontextdaten.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kontextdaten eine Bevölkerungsdichte des lokalen Gebiets angeben.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kontextdaten eine oder mehrere in dem lokalen Gebiet stattfindende Veranstaltungen angeben.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, als Reaktion darauf, dass die festgelegte mobile Vorrichtung durch die Prozessoren auf eine Weißliste gesetzt wird, die Antennen ohne Anpassung der Maximalanzahl dazu zu veranlassen, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Benutzerschnittstelle, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass eine anfängliche Kopplung zwischen der festgelegten mobilen Vorrichtung und dem Fahrzeug hergestellt wurde, zu veranlassen, dass die Benutzerschnittstelle eine Meldung bereitstellt, die abfragt, ob die festgelegte mobile Vorrichtung auf die Weißliste gesetzt werden soll.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, die Antennen dazu zu veranlassen, unter Verwendung von Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Kommunikationsprotokollen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Prozessoren ferner dazu konfiguriert sind, über die Antennen nach einer mobilen Vorrichtung auf einer Weißliste zu suchen, bevor die Antennen dazu veranlasst werden, nach der festgelegten mobilen Vorrichtung zu suchen.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Antennen dazu konfiguriert sind, die maximal durch die Antennen detektierbare Anzahl drahtloser Vorrichtung dynamisch anzupassen, während der Prozessor nach der mobilen Vorrichtung auf der Weißliste sucht.
  13. Verfahren, umfassend: Ausführen einer Passiver-Zugang-Passiver-Start(PEPS)-Funktion in Verbindung mit einer festgelegten mobilen Vorrichtung; und bevor mithilfe von Fahrzeugantennen nach der festgelegten mobilen Vorrichtung gesucht wird, dynamisches Anpassen einer maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage einer Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen, die aktuell drahtlos mit den Fahrzeugantennen gekoppelt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend ein dynamisches Anpassen der maximal durch die Fahrzeugantennen detektierbaren Anzahl drahtloser Vorrichtungen auf Grundlage einer Menge an Verarbeitungsressourcen, die von den Fahrzeugspeichern und Fahrzeugprozessoren benötigt wird, um die drahtlose Verbindung mit der Gesamtanzahl der drahtlosen Vorrichtungen aufrechtzuerhalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich zumindest bei einer der Verarbeitungsressourcen um die Auslastung eines Direktzugriffsspeichers (RAM) handelt.
DE102020102921.7A 2019-02-06 2020-02-05 System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung Pending DE102020102921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/269,350 2019-02-06
US16/269,350 US10562496B1 (en) 2019-02-06 2019-02-06 System and method for device discovery in noisy environment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102921A1 true DE102020102921A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69528251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102921.7A Pending DE102020102921A1 (de) 2019-02-06 2020-02-05 System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10562496B1 (de)
CN (1) CN111540082A (de)
DE (1) DE102020102921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100511B3 (de) 2023-01-11 2024-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Authentifizieren eines mobilen ID-Gebers, ID-Geber sowie System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11522836B2 (en) * 2020-02-25 2022-12-06 Uatc, Llc Deterministic container-based network configurations for autonomous vehicles
KR20220102036A (ko) * 2021-01-12 2022-07-19 삼성전자주식회사 전자 장치의 무선 연결을 관리하는 방법 및 그 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5370338B2 (ja) 2010-11-01 2013-12-18 株式会社デンソー キーレスエントリシステムおよび携帯機
CN102752029A (zh) 2011-04-18 2012-10-24 中兴通讯股份有限公司 蓝牙配件配对蓝牙设备的方法及蓝牙配件
US20140343753A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle interface extension and control
JP6451441B2 (ja) 2015-03-25 2019-01-16 株式会社デンソー ユーザ識別システム、車両用携帯機
KR101673308B1 (ko) 2015-08-20 2016-11-07 현대자동차주식회사 블루투스 듀얼모드를 이용한 블루투스 자동 연결 방법 및 장치
US10328899B2 (en) 2016-10-12 2019-06-25 Denso International America, Inc. Localization and passive entry / passive start systems and methods for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100511B3 (de) 2023-01-11 2024-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Authentifizieren eines mobilen ID-Gebers, ID-Geber sowie System

Also Published As

Publication number Publication date
CN111540082A (zh) 2020-08-14
US10562496B1 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102018130216A1 (de) Fahrzeugkommunikation unter Verwendung eines Publish-Subscribe-Messaging-Protokolls
DE102020102921A1 (de) System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung
DE102018108490A1 (de) Reduzieren eines Leistungsverbrauchs für ein Telefon-als-Schlüssel-(Phone as a Key - Paak-)Fahrzeugsystem
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102015101044B4 (de) Fahrzeugtelematik-Suchratensteuerung
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
DE102017117294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines digitalen temporären fahrzeugschlüssels
DE102013203357B4 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102012202721A1 (de) Verfahren und Anwendungen zur Aktivierung von Fahrzeugsystemen
DE102014204222A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die umprogrammierung mehrerer fahrzeugsoftwaremodule
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102017124640A1 (de) Fahrzeuginternes Authentifizierungssystem
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
DE102017120979A1 (de) Fahrzeugbasierte mobilgerätnutzungsüberwachung mit einem mobilfunktelefonnutzungssensor
DE102018129088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen valet-schlüsselkonfiguration und -übersendung
DE112018001007T5 (de) Verfahren zum bereitstellen einer angepassten benutzerschnittstelle für eine gruppenkommunikation auf einem kommunikationsgerät
DE102017125655A1 (de) Anonymisierung von streaming-daten
DE102017122083A1 (de) Dynamische fahrzeuganforderungsstrategien
DE102019130255A1 (de) System und verfahren zum verteilen digitaler fahrzeugschlüssel an passive nfc-vorrichtungen über nfc
DE102016207074A1 (de) Adaptive bootsequenz für ein fahrzeug-infotainment-system
WO2015078739A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines assistenzvorschlages für einen benutzer eines kraftfahrzeuges
DE102016124499A1 (de) Verfahren und System zum Kommunizieren eines Videobildes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE