DE102020108931B4 - Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020108931B4
DE102020108931B4 DE102020108931.7A DE102020108931A DE102020108931B4 DE 102020108931 B4 DE102020108931 B4 DE 102020108931B4 DE 102020108931 A DE102020108931 A DE 102020108931A DE 102020108931 B4 DE102020108931 B4 DE 102020108931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
sensor device
position sensor
sensor
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020108931.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020108931A1 (de
Inventor
Andrew Brian Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motherson Innovations Co Ltd
Original Assignee
Motherson Innovations Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motherson Innovations Co Ltd filed Critical Motherson Innovations Co Ltd
Priority to DE102020108931.7A priority Critical patent/DE102020108931B4/de
Priority to US17/217,033 priority patent/US20210302204A1/en
Publication of DE102020108931A1 publication Critical patent/DE102020108931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108931B4 publication Critical patent/DE102020108931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung (20) zur Positionserfassung in Verbindung mit einer Antriebseinheit (1) einer Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit (1) mindestens eine von einem Gleichstrommotor angetriebene Motorwelle (10) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Sensorvorrichtung (20) einen als Potentiometer wirkenden Membranpositionssensor (22) aufweist, dessen Widerstand von der relativen Drehposition der Motorwelle (10) abhängt, wobeider Membranpositionssensor (22) mindestens eine aktive Fläche (200) aufweist, die sich entlang mindestens eines Bereichs zwischen zwei gegenüberliegenden Enden des Membranpositionssensors (22) erstreckt, wobei• entweder ein erstes Ende fest mit der Motorwelle (10) verbunden ist und das zweite Ende fest mit einem Referenzmittel verbunden ist, relativ zu dem sich die Motorwelle (10) drehen kann, so dass eine Drehung der Motorwelle (10) in einer ersten Richtung den Membranpositionssensor (22) festzieht und eine Drehung der Motorwelle (10) in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Membranpositionssensor (22) löst,• oder der Membranpositionssensor (22) zumindest entlang der aktiven Fläche fest an einem Referenzmittel angebracht ist, relativ zu dem sich die Motorwelle (10) drehen kann, und ein Wischer an der Motorwelle (10) angebracht ist, um sich mit dieser zu drehen, so dass eine Drehung der Motorwelle (10) in einer ersten Richtung den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Flächen von dem ersten Ende weg zu bewegen, und eine Drehung der Motorwelle (10) in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Fläche zu dem ersten Ende hin zu bewegen, undder Wischer ein Rad (28) aufweist, das drehbar an einer Welle (26) befestigt ist, die auf der Motorwelle (10) montiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Antriebseinheit, eine Rückblickvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung.
  • Außenrückspiegelanordnung gemäß US 8,366,285 B2 , umfassend eine an einem Fahrzeug montierbare Halterung, wobei die Halterung einen Spiegelträger mit Rastmerkmalen aufweist, die auf einem Rastkreis auf dem Spiegelträger angeordnet sind; und einen Spiegelkopfrahmen, der drehbar an dem Spiegelträger zur Drehung um eine Spiegelkopfachse montiert ist, wobei der Spiegelkopfrahmen Rastmerkmale aufweist, die mit den Rastmerkmalen des Spiegelträgers übereinstimmen, wobei die Rastmerkmale des Spiegelträgers und des Spiegelkopfrahmens ein Rastersystem bilden, wobei das Rastersystem mindestens eine Antriebsstellung aufweist. Eine Primärfeder wirkt zwischen dem Spiegelkopfrahmen und dem Spiegelfuß in einer Richtung parallel zur Spiegelkopfachse, wobei die Primärfeder dazu dient, die Rastung in der/den Rastposition(en) in Eingriff zu halten. Ein Kraft-Klapp-Mechanismus ist funktionsfähig zwischen der Spiegelbasis und dem Spiegelkopfrahmen angeordnet, wobei der Kraft-Klapp-Mechanismus einen Antriebsstrang aufweist; und einen Kupplungsmechanismus, der ein Paar gegenüberliegender Kupplungsflächen umfasst, die den Antriebszug mit der Spiegelbasis verbinden, wenn der Antriebszug angetrieben wird, wobei der Kupplungsmechanismus so angeordnet und konstruiert ist, dass während des manuellen Klappens des Spiegelkopfes, wenn der Antriebszug nicht angetrieben wird, keine Kräfte von dem Spiegelkopfrahmen auf den Antriebszug übertragen werden, wobei der Kraft-Klapp-Mechanismus ein Kraft-Klapp-Gehäuse umfasst, das in den Spiegelkopfrahmen zur Drehung mit diesem einbaubar ist, einen Antriebszug, der einen an dem Kraft-Klapp-Gehäuse montierten Motor und ein Antriebszahnrad umfasst, das betriebsmäßig mit dem Motor verbunden ist, wobei das Antriebszahnrad eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten, sich axial erstreckenden Vorsprüngen aufweist; und der Kupplungsmechanismus einen Hauptrampenring enthält, der zwischen dem Antriebszahnrad und der Basis angeordnet ist, wobei der Hauptrampenring eine Vielzahl von Rampenaussparungen zur Aufnahme der jeweiligen Vorsprünge aufweist, so dass eine relative Drehung zwischen dem Antriebszahnrad und dem Rampenring zu ihrer relativen axialen Verschiebung führt, wobei der Hauptrampenring mit der Spiegelbasis wirkverbunden ist, wobei die Kupplung eine eingerückte Position, in der der Hauptrampenring in Bezug auf die Spiegelbasis drehfest ist, und eine ausgerückte Position aufweist, in der der Hauptrampenring in Bezug auf die Spiegelbasis drehbar ist. Ein elektrisches Blockiersystem hat eine Blockierposition, in der das System das Antriebszahnrad blockiert, so dass sich das Antriebszahnrad nicht in Bezug auf das Triebwerksgehäuse drehen kann, und eine Nicht-Blockierposition, in der das System die Drehung des Antriebszahnrads in Bezug auf das Gehäuse nicht einschränkt. Das elektrische Blockiersystem umfasst ein Sensorsystem, wobei das Sensorsystem mindestens eine relative Drehposition zwischen dem Gehäuse und dem Antriebszahnrad erfasst, wobei das Sensorsystem das Antriebszahnrad durch Unterbrechung der Stromversorgung des Motors blockiert.
  • US 9,487,142 B2 stellt eine Rückspiegelbaugruppe, wie z.B. eine Außenspiegelbaugruppe, die an einer Seite eines ausgerüsteten Fahrzeugs montiert ist, zur Verfügung, die ein Powerfold-Aktuatorssystem zum Schwenken des Spiegelkopfes der Spiegelbaugruppe relativ zu einer Basis zwischen einer Fahr- oder Gebrauchsposition und einer eingeklappten oder Parkposition als Reaktion auf eine Benutzereingabe umfasst. Das Powerfold-System ist betreibbar, um die gewünschte Einstellung des Spiegelkopfes über eine einzige Betätigung der Benutzereingabe bereitzustellen und kann einen Rückwärtsbereichssensor an einem Aktuator umfassen. Der Rückwärtsbereichssensor kann einen Sensor umfassen, der erkennt, ob sich der Spiegelkopf irgendwo hinter der Antriebsposition (in Richtung Park- oder Klappposition) befindet, insbesondere in Form eines Hall-Effekt-Sensors, der an der Basis angebracht ist, und eines bogenförmigen Magneten, der an einem beweglichen Arm angebracht ist. Wenn sich der Spiegelkopf in einer rückwärtigen Position befindet, kann der Sensor das Vorhandensein des Magneten am oder in der Nähe des Sensors detektieren, wohingegen, wenn der Spiegelkopf in die Fahrposition oder vor die Fahrposition geschwenkt wird, der Magnet vom Sensor wegbewegt wird und der Sensor seine Anwesenheit nicht detektiert.
  • Die DE 200 22 740 U1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Kraftfahrzeugspiegel mit einem feststehenden Teil und einem relativ zum feststehenden Teil mittels mindestens eines Antriebsmotors und mindestens eines Antriebszahnrades schwenkbaren Spiegelträger und mit einem Potentiometer zur Erzeugung eines den Schwenkwinkel zwischen dem feststehenden Teil und dem Spiegelträger angebenden elektrischen Signals. Das Potentiometer weist einen Schleifwiderstand und einen Schleifer auf, wobei eines der Elemente Schleifwiderstand und Schleifer fest mit einem mit dem feststehenden Teil verbundenen Basisteil und das andere der beiden Elemente über eine Rutschkupplung mit dem Antriebszahnrad oder einem mit dem Antriebszahnrad in Wirkverbindung stehenden Drehteil verbunden ist. Insgesamt ist der Aufbau recht kompliziert.
  • Lager, insbesondere Wälz- oder Gleitlager, sind im allgemeinen gut bekannt. So beschreibt die DE 10 2008 008 727 A1 ein Lager, das ein erstes Lagerteil, insbesondere einen ersten Lagerring, ein relativ zu dem ersten Lagerteil bewegliches zweites Lagerteil, insbesondere einen zweiten Lagerring, und einen Positionsgeber, der ein der relativen Stellung der beiden Lagerteile entsprechendes analoges Signal liefert, bekannt. Der Positionsgeber umfasst dabei ein Potentiometer, das eine Widerstandsbahn und einen Positionsfinger aufweist, wobei die Widerstandsbahn mit dem ersten Lagerteil drehfest verbunden und der Positionsfinger mit dem zweiten Lagerteil drehfest verbunden ist.
  • Membranpotentiometer als solche sind bekannt. Ein solches Membranpotentiometer besteht aus einer Widerstandsbahn, die auf eine Membranbasis aufgedruckt ist, und einem Kollektor mit aufgedruckter Kurzschlussbahn, der auf diese Basis aufgebracht ist. Beide Pfade sind durch einen umlaufenden Abstandshalter getrennt. Bei Druckbeaufschlagung der Kollektorfolie wird gleichzeitig die Widerstandsbahn elektrisch kontaktiert und eine Spannung kann über die Kollektorfolie in Bewegung abgegriffen werden. Sobald der Druck auf die Kollektorfolie nachlässt, kann die Spannung nicht mehr abgegriffen werden. Weitere Details sind z. B. in der US 8,188,834 B2 beschrieben. Demnach umfasst eine Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Druckpunktes ein erstes Substrat, auf dem ein elektrisches Widerstandselement angebracht ist; ein zweites Substrat, auf dem eine Kontaktelektrode angebracht ist, wobei die Kontaktelektrode dem Widerstandselement in einem elektrisch isolierenden Abstand gegenüberliegt und durch Zusammendrücken des ersten und des zweiten Substrats in elektrischen Kontakt mit dem Widerstandselement gebracht werden kann; eine elektrische oder elektronische Schaltung zum Erfassen der Lage des Druckpunktes; und mindestens eine flache Blattfeder aus federhartem Blech, die sich auf mindestens einem des ersten und des zweiten Substrats befindet und die den Druckbereich des ersten und des zweiten Substrats abdeckt.
  • Aus der DE 100 60 013 A1 , der DE 200 13 047 U1 und der DE 43 35 004 A1 ist jeweils ein Sensor mit einem ersten Träger, auf den in kreisringförmiger Bahn eine elektrische Widerstandsstrecke aufgebracht ist, mit einem zweiten Träger, auf den eine dem Bahnverlauf der Widerstandsstrecke folgende Kontaktelektrode aufgebracht ist, die der Widerstandsstrecke in elektrischem Isolierabstand gegenüberliegt und durch Zusammendrücken der Träger mit der Widerstandsstrecke in elektrische Verbindung bringbar ist, und mit einer Auswerteelektronik, die anhand des sich beim Zusammendrücken ändernden elektrischen Widerstands den Ort des Zusammendrückpunkts zu erfassen geeignet ist, bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe, die gattungsgemäße Sensorvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass sie die Nachteile des Stands der Technik überwinde. Dabei soll eine verbesserte Membranpositionssensorvorrichtung bereitgestellt werden, die für die Positionserfassung in Verbindung mit einer Antriebseinheit für eine Rückblickvorrichtung geeignet ist.
  • Dieser Zweck wird erreicht durch eine Sensorvorrichtung zur Positionserfassung in Verbindung mit einer Antriebseinheit einer Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit mindestens eine von einem Gleichstrommotor angetriebene Motorwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen als Potentiometer wirkenden Membranpositionssensor aufweist, dessen Widerstand von der relativen Drehposition der Motorwelle abhängt.
  • Dabei umfasst der Membranpositionssensor mindestens eine aktive Fläche, die sich entlang mindestens eines Bereichs zwischen zwei gegenüberliegenden Enden des Membranpositionssensors erstreckt, wobei entweder ein erstes Ende fest an der Motorwelle und das zweite Ende fest an einem Referenzmittel angebracht ist, relativ zu dem sich die Motorwelle drehen kann, so dass eine Drehung der Motorwelle in einer ersten Richtung den Membranpositionssensor festzieht und eine Drehung der Motorwelle in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Membranpositionssensor löst, oder der Membranpositionssensor zumindest entlang der aktiven Fläche fest an einem Referenzmittel angebracht ist, relativ zu dem sich die Motorwelle drehen kann, und ein Wischer an der Motorwelle angebracht ist, um sich mit dieser zu drehen, so dass eine Drehung der Motorwelle in einer ersten Richtung den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Flächen von dem ersten Ende weg zu bewegen, und eine Drehung der Motorwelle in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Flächen zu dem ersten Ende hin zu bewegen.
  • Ferner umfasst der Wischer ein Rad, das drehbar an einer, vorzugsweise vorgespannten, auf der Motorwelle montierten Welle befestigt ist, insbesondere über einen um die Motorwelle angebrachten Ring.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die vorgespannte Welle mit einer Druckfeder zwischen dem Rad und der Motorwelle und/oder dem Ring versehen ist.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Ring durch Form- und/oder Presspassung an der Motorwelle befestigt wird und/oder ein vorstehendes Trägermittel an oder mit der Motorwelle vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform führt eine proportionale Rückkopplung zum Druck, der durch das Andrücken eines Wischers auf die aktiven Fläche induziert wird, zu einem geregelten Spannungsausgang, der vorzugsweise von einer stabilen 5 V-Gleichstromversorgung abgeleitet wird, wobei ein Ausgang insbesondere im Bereich von 0,25 V DC bis 4,75 V DC liegt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Membranpositionssensor zumindest teilweise gekrümmt ist, vorzugsweise zumindest entlang der aktiven Fläche vom ersten Ende zum zweiten Ende, und/oder
    der Membranpositionssensor, vorzugsweise zumindest entlang der aktiven Fläche vom ersten Ende zum zweiten Ende, eine Länge aufweist, die es erlaubt, eine Drehung der Motorwelle von mindestens 90°, vorzugsweise bis zu 180°, zu bestimmen.
  • Es ist auch möglich, dass der Membranpositionssensor aus einer Schutzfolie mit einem ersten Anschluss, einem Abstandshalter, einer Schaltungsschicht mit einem zweiten und dritten Anschluss und einem doppelseitigen Klebeband zur Befestigung besteht, wobei vorzugsweise der erste Anschluss zwischen dem zweiten und dritten Anschluss angeordnet ist.
  • Darüber hinaus stellt eine Ausführungsform eine Antriebseinheit einer Rückblickvorrichtung mit einem Kopf, der mindestens ein reflektierendes Element, ein Display und/oder eine Kamera trägt, und eine an einem Fahrzeug zu befestigende Basis bereit, wobei die Antriebseinheit eine von einem ersten Gleichstrommotor angetriebene erste Motorwelle für eine Kraftübertragung, die geeignet ist, den Kopf relativ zu der Basis zu schwenken, und eine der ersten Motorwelle zugeordnete erste Sensorvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen aufweist, und/oder mindestens eine zweite Motorwelle, die von mindestens einem zweiten Gleichstrommotor angetrieben wird, um das reflektierende Element und/oder die Kamera relativ zum Kopf und/oder zur Basis zu kippen und/oder zu drehen, und mindestens eine zweite Sensorvorrichtung, die der mindestens einen zweiten Motorwelle gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen zugeordnet ist.
  • Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass das Referenzmittel durch ein Gehäuse, ein Gehäuseteil oder ein Trommelgehäuse bereitgestellt wird, das insbesondere an der Basis oder dem Kopf befestigt ist.
  • Weiterhin ist eine Rückblickvorrichtung mit einer Antriebseinheit gemäß den obigen Ausführungsformen vorgesehen, wobei jede Sensorvorrichtung mit einer elektronischen Steuereinheit, insbesondere der Fahrzeugelektronik, und/oder einer Speichereinheit, insbesondere der Fahrzeugspeichereinheit, verbunden ist.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass zwei Sensoren vorgesehen sind, insbesondere zwei Sensoren in einer „X“-Formation, um zwei Spannungen auszugeben, von denen eine ein X-Winkel und die andere ein Y-Winkel ist, um Positionsrückmeldespannungen an die steuernde elektronische Steuereinheit zu liefern.
  • Auch ein Fahrzeug mit mindestens einer Rückblickvorrichtung gemäß obigen Ausführungsformen ist vorgesehen.
  • Dementsprechend hat eine Sensorvorrichtung einer Ausführungsform im aktiven Bereich ihrer Sensormembran eine Ebene, die als „Schiebepotentiometer“ verwendet werden kann. Der Widerstand der Sensorvorrichtung hängt davon ab, wo ein Wischer derselben auf die Ebene drückt. Somit stellt die Sensorvorrichtung eine einstellbare oder variable Widerstandseinheit zur Verfügung, die ihren Widerstand in Abhängigkeit davon ändert, wo entlang ihrer Länge ein äußerer Druck ausgeübt wird. Bei Speisung mit einer Spannung kann eine lineare Darstellung der Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckposition erfolgen. Das heißt, ein Druck, der auf das Innenmaterial der aktiven Fläche ausgeübt wird, verändert den Widerstand zwischen 0 Ohm und dem maximalen Widerstand des Sensors entlang seiner Länge, so dass der Widerstand zur Positionserkennung skaliert werden kann. Diese Positionserfassung eignet sich zur Bestimmung der tatsächlichen Schwenkposition eines Kopfes einer Rückblickvorrichtung relativ zu einer Basis der Rückblickvorrichtung und damit eines mit der Rückblickvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs. Sie eignet sich auch zur Bestimmung der Drehung eines Reflexionselements und/oder einer Kamera sowie der Neigung relativ zum Fahrzeug.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert.
    • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Sensorvorrichtung, die für den Einsatz in einer Rückblickvorrichtung geeignet ist,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Sensorvorrichtung aus 1,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Sensorvorrichtung aus 2 zusammen mit einem unteren Gehäuse der Antriebseinheit,
    • 4 ist ein Querschnitt durch die Antriebseinheit von 1 mit der Sensorvorrichtung von 2,
    • 5a bis d zeigen Details eines Membranpositionssensors, der mit der Sensorvorrichtung von 2 verwendet werden kann, und
    • 6 ist ein Diagramm des Spannungsausgangs der Sensorvorrichtung von 2 als Funktion des Verfahrwegs des angelegten Drucks entlang einer aktiven Fläche der Sensorvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Antriebseinheit 1 für eine Rückblickvorrichtung mit einem unteren Gehäuse 5 und einem oberen Gehäuse 6, zwischen denen eine Sensorvorrichtung 20 gemäß einer Ausführungsform angeordnet ist, wobei sich eine Motorwelle 10 von dem unteren Gehäuse 5 aus erstreckt und mit vorstehenden Trägermitteln 12 versehen ist. Weitere Details der Sensorvorrichtung 20 sind in 2 zu sehen, während die 3 und 4 weitere Details zur Anordnung der Sensorvorrichtung 20 zwischen dem unteren Gehäuse 5 und dem oberen Gehäuse 6 zeigen.
  • Die Sensorvorrichtung 20 fungiert als Positionsmembranpotentiometer und umfasst zu diesem Zweck gemäß der Ausführungsform von 2 einen gekrümmten Membranpositionssensor 22 mit einem aktiven Material 200, wie weiter unten mit Bezug auf die 5a bis d erläutert. Konzentrisch innerhalb der Krümmung des Membranpositionssensors 22 befindet sich ein Befestigungsring 24, der eine vorgespannte Welle 26 trägt, um einen Wischer in Form eines rotierenden Druckrades 28 an seinem Ende gegen das aktive Material des Membranpositionssensors 22 zu drücken.
  • Gemäß 3 kann der Befestigungsring 24 formschlüssig auf der Motorwelle 10 oder besser auf deren Trägermittel 12 angebracht sein, während der Membranpositionssensor 22 z.B. über einen Klebstoff an der Innenfläche des oberen Gehäuses 6 oder besser dessen vorstehenden Trägermitteln 7 befestigt werden kann, wie in 4 gezeigt. Auf diese Weise ist der Membranpositionssensor 22 entlang seiner aktiven Fläche fest mit dem oberen Gehäuse 6 verbunden und dient als Referenzmittel, relativ zu dem sich die Motorwelle 10 drehen kann, um das an der Motorwelle 10 befestigte Rad 28 zu zwingen, sich mit dieser zu drehen und während der Drehung entlang des Membranpositionssensors 22 zu fahren.
  • Der Membranpositionssensor 22 kann mit alternativen Größen und Widerstandswerten versehen werden, während er von -40° C bis +85° C agiert, um für eine externe Rückblickvorrichtung geeignet zu sein, die an einem Fahrzeug montiert wird. Beispielsweise können die Abmessungen der in gezeigten aktiven Fläche 220 15,88 mm x 68,9 mm x 0,43 mm betragen, und es kann ein Schichtaufbau wie in gezeigt mit einer Schutzfolie 201 auf einem Abstandshalter 202, unter dem sich eine Schaltungsschicht 203 befindet, wobei ein doppelseitiges Klebeband 204 den Boden bildet.
  • Wie bei herkömmlichen Potentiometern gibt es drei Anschlüsse 211, 212, 213, wobei der mittlere Anschluss 212 von der Schutzfolie 201 zwischen den beiden anderen Anschlüssen 211, 213 gebildet wird, die mit der Schaltungsschicht 203 verbunden sind, siehe 5a bis 5c. Aus 5d ist ersichtlich, dass sich durch Drücken der Schutzfolie 201 auf die Schaltungsschicht 203 über das Rad 28 der Widerstand 220 so ändert, dass die Position des Rades 28 entlang des aktiven Materials 200 durch die ausgegebene Spannung bestimmt werden kann.
  • Dadurch entspricht die vom Membranpositionssensor 22 ausgegebene Spannung der Funktionalität anderer Speicheraktuatoren bei einer Versorgung von 5 V DC mit einem Bereich von 5 % bis 95 % dieser Versorgung; 0,25 V DC bis 4,75 V DV, wobei 0° bei 2,5 V DC liegt, wie in gezeigt.
  • Die Antriebseinheit 1 kann daher als Powerfold-Aktuator verwendet werden, um eine Spannungsrückmeldung in Bezug auf die Position eines Kopfes des Spiegel (nicht dargestellt) relativ zu einer Basis des Spiegels (nicht dargestellt) zu liefern. Das Gleiche gilt in Bezug auf eine Kamera oder ein kombiniertes Kamera- und Spiegelsystem relativ zu einer Basis. Diese Position kann von einer elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs zur Erfüllung einer Fahrassistenzfunktion und/oder von einer Speichereinheit des Fahrzeugs für z. B. eine Fahreradaption verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu erleichtern, sollte klargestellt sein, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle derartigen Modifikationen innerhalb ihres Anwendungsbereichs einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    5
    Unteres Gehäuse
    6
    Oberes Gehäuse
    7
    Projektionsträgermittel
    10
    Motorwelle
    12
    Projektionsträgermittel
    20
    Sensorvorrichtung
    22
    Membranpositionssensor
    24
    Befestigungsring
    26
    vorgespannte Welle
    28
    rotierendes Druckrad
    200
    aktive Fläche
    201
    Schutzfolie
    202
    Abstandhalter
    203
    Schaltungsschicht
    204
    Doppelseitiges Klebeband
    211
    Anschluss
    212
    Anschluss
    213
    Anschluss
    220
    Widerstand

Claims (12)

  1. Sensorvorrichtung (20) zur Positionserfassung in Verbindung mit einer Antriebseinheit (1) einer Rückblickvorrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit (1) mindestens eine von einem Gleichstrommotor angetriebene Motorwelle (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (20) einen als Potentiometer wirkenden Membranpositionssensor (22) aufweist, dessen Widerstand von der relativen Drehposition der Motorwelle (10) abhängt, wobei der Membranpositionssensor (22) mindestens eine aktive Fläche (200) aufweist, die sich entlang mindestens eines Bereichs zwischen zwei gegenüberliegenden Enden des Membranpositionssensors (22) erstreckt, wobei • entweder ein erstes Ende fest mit der Motorwelle (10) verbunden ist und das zweite Ende fest mit einem Referenzmittel verbunden ist, relativ zu dem sich die Motorwelle (10) drehen kann, so dass eine Drehung der Motorwelle (10) in einer ersten Richtung den Membranpositionssensor (22) festzieht und eine Drehung der Motorwelle (10) in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Membranpositionssensor (22) löst, • oder der Membranpositionssensor (22) zumindest entlang der aktiven Fläche fest an einem Referenzmittel angebracht ist, relativ zu dem sich die Motorwelle (10) drehen kann, und ein Wischer an der Motorwelle (10) angebracht ist, um sich mit dieser zu drehen, so dass eine Drehung der Motorwelle (10) in einer ersten Richtung den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Flächen von dem ersten Ende weg zu bewegen, und eine Drehung der Motorwelle (10) in einer zweiten Richtung, die umgekehrt zur ersten Richtung ist, den Wischer zwingt, sich entlang der aktiven Fläche zu dem ersten Ende hin zu bewegen, und der Wischer ein Rad (28) aufweist, das drehbar an einer Welle (26) befestigt ist, die auf der Motorwelle (10) montiert ist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Welle (26) vorgespannt ist, und/oder die Welle (26) auf der Motorwelle (10) montiert ist über einen Ring (24), der um die Motorwelle (10) herum angebracht ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die vorgespannte Welle (26) mit einer Druckfeder zwischen dem Rad (28) und der Motorwelle (10) und/oder dem Ring (24) versehen ist.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ring (24) durch Form- und/oder Presspassung an der Motorwelle (10) befestigt ist, und/oder ein vorstehendes Trägermittel (12) an oder mit der Motorwelle (10) vorgesehen ist.
  5. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die proportionale Rückkopplung zum Druck, der durch das Anziehen oder Drücken des Wischers (28) auf die aktive Fläche (200) induziert wird, führt zu einem geregelten Spannungsausgang, der vorzugsweise von einer stabilen 5 V-Gleichstromversorgung abgeleitet ist, wobei ein Ausgang insbesondere im Bereich von 0,25 V DC bis 4,75 V DC liegt.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Membranpositionssensor (22) zumindest teilweise gekrümmt ist, vorzugsweise zumindest entlang der aktiven Fläche (200) vom ersten Ende zum zweiten Ende, und/oder der Membranpositionssensor (22), vorzugsweise zumindest entlang der aktiven Fläche (200) vom ersten Ende zum zweiten Ende, eine Länge aufweist, die es erlaubt, eine Drehung der Motorwelle (10) von mindestens 90°, vorzugsweise bis zu 180°, zu bestimmen.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Membranpositionssensor (22) eine Schutzfolie (201) umfasst, der ein erster Anschluss (212), ein Abstandshalter (202), eine Schaltungsschicht (203) mit einem zweiten und dritten Anschluss (211, 213) und ein doppelseitiges Klebeband (204) zur Befestigung zugeordnet ist, wobei vorzugsweise der erste Anschluss (212) zwischen dem zweiten und dritten Anschluss (211, 213) angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit (1) einer Rückblickvorrichtung mit einem Kopf, der mindestens ein reflektierendes Element, eine Anzeige und/oder eine Kamera trägt, und einer Basis zur Befestigung an einem Fahrzeug, wobei die Antriebseinheit (1) umfasst • eine erste Motorwelle (10), die von einem ersten Gleichstrommotor für eine Kraftfaltung angetrieben wird, die geeignet ist, den Kopf relativ zur Basis zu schwenken, und eine erste Sensorvorrichtung (20), die mit der ersten Motorwelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist, und/oder • mindestens eine von mindestens einem zweiten Gleichstrommotor angetriebene zweite Motorwelle zum Kippen und/oder Drehen des Reflexionselements, des Displays und/oder der Kamera relativ zum Kopf und/oder der Basis und mindestens eine der mindestens einen zweiten Motorwelle zugeordnete zweite Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, wobei ein Referenzmittel durch ein Gehäuse, ein Gehäuseteil (6) oder ein Trommelgehäuse bereitgestellt wird, das insbesondere an der Basis oder am Kopf befestigt ist.
  10. Rückblickvorrichtung mit einer Antriebseinheit (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei jede Sensorvorrichtung (20) mit einem elektronischen Steuergerät, insbesondere dem elektronischen Steuergerät des Fahrzeugs, und/oder einer Speichereinheit, insbesondere der Speichereinheit des Fahrzeugs, verbunden ist.
  11. Rückblickvorrichtung nach Anspruch 10, wobei zwei Sensoren vorgesehen sind, insbesondere zwei Sensoren in einer „X“-Formation, um zwei Spannungen auszugeben, von denen eine ein X-Winkel und die andere ein Y-Winkel ist, um Positionsrückmeldespannungen an die steuernde elektronische Steuereinheit zu liefern.
  12. Fahrzeug mit mindestens einer Rückblickvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11.
DE102020108931.7A 2020-03-31 2020-03-31 Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug Active DE102020108931B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108931.7A DE102020108931B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
US17/217,033 US20210302204A1 (en) 2020-03-31 2021-03-30 Membrane sensor device for position detection and drive assembly, rear view device and vehicle therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108931.7A DE102020108931B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020108931A1 DE102020108931A1 (de) 2021-09-30
DE102020108931B4 true DE102020108931B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=77658969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108931.7A Active DE102020108931B4 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210302204A1 (de)
DE (1) DE102020108931B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114526666A (zh) * 2022-02-17 2022-05-24 古东鸣 一种轴承加工用粗糙度检测装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335004A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE20013047U1 (de) 2000-07-28 2000-11-30 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE20022740U1 (de) 1999-07-21 2002-02-28 Magna Auteca Ag Weiz Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Kraftfahrzeugspiegel unter Verwendung eines selbstkalibrierenden Potentiometers
DE102008008727A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Schaeffler Kg Lager mit Positionsgeber
US8188834B2 (en) 2008-01-15 2012-05-29 Hoffmann + Kripper GmbH Device for detecting the location of a compression point
US8366285B2 (en) 2008-08-05 2013-02-05 Smr Patents S.A.R.L. Foldable rear view mirror assembly for a vehicle
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945929A (en) * 1996-09-27 1999-08-31 The Challenge Machinery Company Touch control potentiometer
US6209408B1 (en) * 1997-07-16 2001-04-03 Grand Haven Stamped Products Electrical sensing system for a vehicle shifter
US7950973B2 (en) * 2007-12-18 2011-05-31 Hewitt Stanley C Amphibious vehicle
WO2012021798A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Velcon Filters, Llc Electronic readout for piston-type differential pressure gauge
JP5454934B2 (ja) * 2010-09-21 2014-03-26 アイシン精機株式会社 運転支援装置
US20190270375A1 (en) * 2016-11-09 2019-09-05 Gregory James Newell 3d drive units & systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335004A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE20022740U1 (de) 1999-07-21 2002-02-28 Magna Auteca Ag Weiz Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Kraftfahrzeugspiegel unter Verwendung eines selbstkalibrierenden Potentiometers
DE20013047U1 (de) 2000-07-28 2000-11-30 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE10060013A1 (de) 2000-07-28 2002-02-28 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
US8188834B2 (en) 2008-01-15 2012-05-29 Hoffmann + Kripper GmbH Device for detecting the location of a compression point
DE102008008727A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Schaeffler Kg Lager mit Positionsgeber
US8366285B2 (en) 2008-08-05 2013-02-05 Smr Patents S.A.R.L. Foldable rear view mirror assembly for a vehicle
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108931A1 (de) 2021-09-30
US20210302204A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017982T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE112006002380B4 (de) Anzeige-Öffnungs- und Schließwinkel- Erfassungsmechanismus
DE102010013522B4 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE102006008269A1 (de) Zahnstangenlenkvorrichtung
DE102020108931B4 (de) Membransensorvorrichtung zur Positionserfassung, Antriebseinheit, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
DE102018132465B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004057986B4 (de) Lufteinlassmengen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor
EP0872855B1 (de) Drehwiderstand
AT502166B1 (de) Vorrichtung zum anheben eines blattes
DE10050580B4 (de) Einstellanordnung für Fahrzeugsitze
EP0901429A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
EP1077366B1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
EP0469283A2 (de) Stellungsgeber für Gaspedal
EP3622253B1 (de) Hilfskraftlenkung mit einem sensor mit einer magnetbaugruppe
EP0814488B1 (de) Positionssensor
EP1873498A1 (de) Winkelgeber mit Gehäuse
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
EP1478541A1 (de) Fahrpedaleinheit
DE19644658B4 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE2706022A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel
DE10028591A1 (de) Verstellbare Pedaleinrichtung
DE1908886A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines drehbaren Schreibkopfes mit einer Waehleinrichtung fuer die Typen
EP0497927A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE2303688A1 (de) Rueckblickspiegel
EP1327927B1 (de) Fahrpedaleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final