DE102020107922B3 - Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen - Google Patents

Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020107922B3
DE102020107922B3 DE102020107922.2A DE102020107922A DE102020107922B3 DE 102020107922 B3 DE102020107922 B3 DE 102020107922B3 DE 102020107922 A DE102020107922 A DE 102020107922A DE 102020107922 B3 DE102020107922 B3 DE 102020107922B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piece
frame
press
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020107922.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Santo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020107922.2A priority Critical patent/DE102020107922B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107922B3 publication Critical patent/DE102020107922B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei vorliegender Erfindung handelt es sich um ein Druckstück (1.1, 1.2), welches einsetzbar in Luftlöcher (7) von Anpressplatten (2) einer Stanzanlage (14) ist und wobei einen Einpressrahmen (5.1, 5.2) welcher über einen ersten Federarm (3) und/oder einen zweiten Federarm (4) oder einen Spiralfederarm (9) einstückig mit einem Druckring (6) oder einem weiteren Druckring (8) wirkverbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 8 und 9.
  • Stand der Technik
  • Derartige oder vergleichbare Vorrichtungen sind bisher nicht bekannt.
  • Zum Stand der Technik ist die DE 690 380 A zu nennen, wobei eine Vorrichtung zum Entfernen gestanzter Abfälle aus Zuschnitten offenbart wird, wobei die Stempel durch die Anpressplatte gedrückt werden und an deren Stirnseite Saugstutzen vorgesehen sind, womit die Stanzabfälle festgehalten werden.
  • Ferner ist die DE 10 2018 211 154 A1 zu nennen. Dort wird ein Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze zum Ausstanzen von Stücken aus Bedruckstoffbogen offenbart, wobei ausgestanzte Stücke durch den Stanzzylinder abgeblasen werden und wobei ein Drehventil den Saug- und Blasvorgang steuert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die ein schnelles und zuverlässiges Trennen von Stanzbögen und Anpressplatte in einer Stanzanlage erlaubt.
  • Bei der Bearbeitung von Produkten auf Papierbasis, z. B. Papier, Pappe oder Karton, werden Stanzbögen typischerweise über Werkzeuge wie Pressen, Stanzen oder Ausbrechwerkzeuge geführt. Pressplatten übernehmen bei diesem automatischen Ausbrechen der Stanzbögen in Stanzanalgen eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass die Stanzbögen flächig und mit gleichförmig verteiltem Druck gegen eine mittlere Ausbrechplatte gepresst werden.
  • Dieses Anpressen der Stanzbögen durch die Anpressplatte führt jedoch regelmäßig dazu, dass sich zwischen dem Stanzbögen und der Pressplatte ein Unterdruck bildet, wobei der Stanzbogen an der Anpressplatte vorrübergehend anhaftet und dadurch nicht schnell genug und fehlerfrei abtransportiert werden kann.
  • Es ist wichtig, dass die Stanzbögen zuverlässig und schnell entfernt und weitergeführt werden, da sie sonst bei weiteren Verarbeitungsschritten zu Problemen führen können. Beispielsweise können nicht entfernte, oder nicht schnell genug entfernte Stanzbögen den gesamten Arbeitsgang gefährden.
  • Bei der Entfernung von verhakten oder verklemmten Stanzteilen oder Materialbögen aus Werkzeugmaschinen wird kostbare Zeit, wertvolles Material und teurer Arbeitsaufwand verschwendet und es entstehen unnötige Kosten.
  • Um das durch Unterdruck verursachte Anhaften der Stanzbögen an der Anpressplatte zu reduzieren, wurden die Anpressplatten bisher mit Luftöffnungen oder Luftlöchern versehen, die verteilt über die Anpressplatte, das Anhaften der Stanzbögen verhindern bzw. reduzieren sollten. Durch die Luftlöcher kann schnell Luft zwischen die Anpressplatte und den Stanzbogen gelangen, so dass ein Unterdruck bedingtes Anhaften reduziert oder schnell gelöst wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist, dass in den Bereichen um die Luftlöcher der Anpressplatte, ein geringerer Anpressdruck beim Ausbrechvorgang auf den Stanzbogen ausgeübt wird, als in den anderen Bereichen. Dieser im Bereich der Luftlöcher verortete geringerer Anpressdruck führt seinerseits zu ungewünschten Unregelmäßigkeiten beim Ausbrechen der Stanzbögen, wie ungenaue Stanzergebnisse und fehlerhafter Weitertransport der Stanzbögen.
  • Um aus den oben genannten negativen Gründen auf die Luftlöcher verzichten zu können, wurden alternativ dünne Gummi- bzw. Schaumstoffmatten oder entsprechende -streifen auf die Anpressplatte geklebt. Die Gummi- bzw. Schaumstoffmatten oder -streifen sollten ebenfalls verhindern, dass durch einen Unterdruck die Stanzbögen an der Anpressplatte anhaften.
  • Jedoch führen auch diese Gummi- bzw. Schaumstoffmatten oder -streifen regelmäßig dazu, dass der Anpressdruck beim Anpressvorgang nicht die vorgesehene und gewünschte Wirkung entfalten kann. Zudem kommt es auch hier regelmäßig vor, dass sich die Stanzbögen nicht schnell genug von der Anpressplatte ablösen können.
  • Weiterhin müssen die Gummi- bzw. Schaumstoffmatten oder -streifen regelmäßig, aufgrund von Abnutzungserscheinungen, erneuert werden. Dies führt insbesondre aufgrund der Verklebung zwischen der Anpressplatte und den Gummi- bzw. Schaumstoffmatten oder -streifen zu einem enormen zeitlichen Wartungsaufwand und ggf. Stillstand der Stanzmaschine.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Damit die zu bearbeitenden Stanzbögen zuverlässig und schnell nach dem Pressen bzw. dem Stanzvorgang von der Anpressplatte gelöst werden können, werden in die Luftlöcher der Anpressplatte, oder in weitere dazu vorgesehene Öffnungen, sogenannte Druckstücke eingesetzt.
  • Diese Druckstücke weisen federbewegliche Eigenschaften auf und sind bevorzugt aus einem entsprechend geeigneten Kunststoff, oder einer entsprechend geeigneten Kunststoffmischung gefertigt. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die Druckstücke ist das Spritzgussverfahren.
  • In typischen Ausführungsformen ist ein erfindungsgemässes Druckstück in Luftlöcher von Anpressplatten einer Stanzanlage einsetzbar. Solche Druckstücke verfügen in bevorzugten Ausführungsformen über einen Einpressrahmen, welcher über einen ersten Federarm und/oder einen zweiten Federarm einstückig mit einem Druckring wirkverbunden sind.
  • Die Druckstücke sind in einigen bevorzugten Ausführungsformen derart ausgebildet, so dass sie nach dem Einsetzen in die Luftlöcher weiterhin Luft durch diese zwischen die Anpressplatte und die Stanzbögen gelangen kann.
  • Das Einsetzen der Druckstücke in die runden Luftlöcher der Anpressplatte, oder in speziell für die Druckstücke vorgesehene durch die Anpressplatte durchgängige Bohrungen, erfolgt über den Einpressrahmen.
  • Der Einpressrahmen ist in bevorzugten Ausführungsformen ringförmig oder C-förmig ausgeformt und in jedem Fall federelastisch ausgebildet. Dabei ist mit C-förmig gemeint, dass eine kreisrunde Ringform vorliegt, die jedoch einseitig vorzüglich zu einem Fünftel bis zu einem Viertel des Umfangs geöffnet vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass das Druckstück leicht in runde Luftlöcher oder andere runde Öffnungen der Anpressplatte einsetzbar ist, auch wenn ein Durchmesser eines Luftloches nicht exakt zu dem Durchmesser des C-förmigen Einpressrahmens passt. Durch die C-förmige Ausformung besteht die Fähigkeit der Anpassung auch an leicht geringere Durchmesser der Luftlöcher im Vergleich zum Durchmesser des unbelasteten Einpressrahmens. Zudem ergibt sich durch die C-förmige Ausformung eine vorteilhafte Federwirkung des Einpressrahmens. Weiterhin erleichtert die C-förmige Ausformung das Eindrücken des Druckrings in einen Freiraum innerhalb des Einpressrahmens, da ein einseitiges Anstoßen, Reiben oder Hängenbleiben im Bereich der C-Öffnung nicht erfolgen kann.
  • Der Einpressrahmen ist durch seine federelastischen Eigenschaften dazu geeignet, in ein entsprechendes Luftloch oder eine andere runde Öffnung der Anpressplatte eingeschoben bzw. befestigt zu werden. Dazu wird der Einpressrahmen zuvor händisch oder mit einem Werkzeug komprimiert. Durch die federelastische Ausbildung des Einpressrahmens drück dieser nach dem Einsetzen in das Luftloch oder die Öffnung an die Innenseiten des Luftloches oder der Öffnung, so dass das Druckstück dort sicher und nachhaltig angeordnet ist und bleibt.
  • Dazu verfügt der Einpressrahmen an seiner Aussenseite über Haltelamellen. Mit Aussenseite ist die Seite gemeint, die bei vorgesehener Positionierung an die Innenseite der Luftlöcher gedrückt wird. Diese Haltelamellen können unterschiedlich ausgebildet sein. Sie erhöhen vorteilhaft die Oberfläche der Aussenseite des Einpressrahmens und vergrößern deutlich die Sitzfestigkeit der eingenommenen Position in dem Luftloch oder der Öffnung. Dabei wird durch die nach aussen wirkende Federkraft des Einpressrahmens das Druckstück in dem Luftloch fest und sicher gehalten.
  • Aus einem Bereich einer Innenseite des Einpessrahmens, welcher der Öffnung des C-förmigen Einpressrahmens gegenüberliegt, gehen in bevorzugten Ausführungsformen ein erster Federarm und ein zweiter Federarm hervor. Diese beiden Federarme verbinden den Einpressrahmen einstückig mit dem Druckring. Die beiden Federarme sind federelastisch, das bedeutet, dass ein gewisser Kraftaufwand notwendig ist, um sie in eine vorgegebene Federrichtung zu bewegen und dort zu halten. Wird dieser Kraftaufwand weggenommen, bewegen sich die beiden Federarme wieder in die zuvor verlassene Ausgangsposition zurück.
  • Die in die Anpressplatte nach vorgesehener Weise eingesetzten Druckstücke ragen mit dem Druckring über ein bestimmtes Maß an der Seite, an der die Anpressplatte mit den Stanzbögen in Kontakt kommt, aus den Luftlöchern oder Öffnungen hervor.
  • Der Druckring ist in bevorzugten Ausführungsformen ringförmig ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass das Druckstück das Luftloch in dem es eingesetzt ist, nicht verschließt und es weiterhin luftdurchlässig bleibt. Es kann also weiter Luft durch die Luftlöcher und zwischen die Anpressplatte und den Stanzbogen gelangen.
  • Trifft die Anpressplatte beim Ausbrechvorgang bzw. beim Anpressen auf den Stanzbogen, werden die Druckringe, welche bei vorgesehener Positionierung aus den Luftlöchern /Öffnungen herausragen, in einen Freiraum innerhalb des C-förmigen oder ringförmigen Einpressrahmes gedrückt. In diesem Zustand ist der Druckring also innerhalb des Einpressrahmens und innerhalb des Luftlochs bzw. der Öffnung angeordnet. Dies wird als Belastungsstellung bezeichnet. Der Druckring wird dort durch den Stanzbogen gehalten und drückt durch die Federkraft der beiden Federarme oder eines Spiralfederarms gegen den Stanzbogen.
  • Nach dem Anpressen und dem Stanzvorgang entspannen sich die federelastischen Federarme oder der federelastische Spiralfederarm mit dem jeweiligen Druckring wieder und ragen dann wieder aus dem Luftloch bzw. der Öffnung heraus. Dabei wird der Stanzbogen durch die Druckringe von der Anpressplatte weg gedrückt.
  • Dadurch wird ein Unterdruck bedingtes Anhaften der Stanzbögen an der Anpressplatte auf zweierlei Wegen verhindert. Erstens wird gewährleistet, dass Luft zwischen die Anpressplatten und die Stanzbögen gelangen kann, so dass kein Unterdruck bedingtes Anhaften der Stanzbögen an den Anpressplatten mehr möglich ist. Zweitens drückt das Drückstück den Stanzbogen über den Druckring und die federelastischen Federarme oder den federelastischen Spiralfederarm zusätzlich von der Anpressplatte weg. Folglich kann noch schneller Luft durch die Luftlöcher und zwischen die Anpressplatte und den Stanzbogen gelangen.
  • Zudem werden die Nachteile, welche durch den verminderten Anpressdrucks im Bereich der Luftlöcher bzw. der Öffnungen während des Anpressens bzw. Stanzvorgans entstehen, durch den Druckring der Druckstücke aufgehoben. da dieser aufgrund der gespannten Federarme oder Spiralfederarme gegen den Stanzbogen drücken. Dadurch wird der notwenige Anpressdruck auch an den Stellen der Luftlöcher erreicht. Die oben beschrieben Nachteile der Luftlöcher bzw. der Öffnungen in Hinsicht auf einen unzureichenden Anpressdruck in diesem Bereich, ist dadurch eliminiert.
  • Dem gleichen Arbeits- und Wirkungsprinzip folgend, jedoch durch eine leicht abgewandelte Ausführungsform verwirklicht, ist ein weiteres Druckstück. Dabei weist das weitere Druckstück anstelle der beiden Federarme einen Spiralfederarm auf. Der Spiralfederarm ist spiral- oder federförmig in sich gedreht ausgebildet. Im Zentrum des Spiralfederarms ist ein weiterer Druckring angeordnet. Auch hier geht der Spiralfederarm einstückig aus dem entweder C-förmigen oder ringförmigen Einpressrahmen hervor. Dabei setzt der Spiralfederarm an der Innenseite des C-förmigen oder ringförmigen Einpressrahmens an, wobei zumindest eine 360 Grad Windung des Spiralfederarms erreicht ist, bevor der weitere Druckring einstückig und innerhalb dieser Windung aus dem Spiralfederarm hervorgeht.
  • Auch das weitere Druckstück, welches nach vorgesehener Weise in die Anpressplatte eingesetzt wird, ragt mit dem weiteren Druckring über ein bestimmtes Maß an der Seite, an der die Anpressplatte mit den Stanzbögen in Kontakt kommt, nämlich der Unterseite, aus den Luftlöchern oder der Öffnungen hervor.
  • Weiterhin sind auch Druckstücke vorgesehen, die nicht über einen Einpressrahmen, sondern über ein Ankerstück verfügen. Dabei ist direkt neben einer vorzugweise quadratischen, möglicherwiese aber auch runden Öffnung in der Anpressplatte eine Ankeröffnung angeordnet. Diese Ankeröffnung dient zur formschlüssigen Aufnahme eines rechteckigen oder würfelförmigen Ankerstücks. Die Ankeröffnung ist mit der Öffnung über einen schlitzförmige Einschnitt verbunden ist. Dabei kann die Ankeröffnung durch die Anpressplatte hindurchreichen, muss dies aber nicht unbedingt.
  • Das Ankerstück verfügt über einen einstückig aus ihm hervorgehenden parabelförmigen Federarm. Dieser parabelförmige Federarm, ragt bei vorgesehener Positionierung des Ankerstücks in der Ankeröffnung der Anpressplatte durch den schlitzförmigen Einschnitt in die Öffnung hinein und aus dieser an der Unterseite der Anpressplatte hinaus. Mit hinausragen ist gemeint, dass der parabelförmige Federarm ebenfalls zu einem gewissen Maß an der Unterseite der Anpressplatte aus der Öffnung hervor steht. An der Seite an der der parabelförmige Federarm aus der Öffnung herausragt, geht aus ihm ein rechteckiger und rahmenförmiger Druckkörper hervor. Dieser Druckkörper bildet einen rechteckigen Rahmen und erfüllt die gleiche Aufgabe wir die Druckringe der anderen Ausführungsformen. Der parabelförmige Federarm ist aufgrund seiner Materialeigenschaften und aufgrund seiner Ausformung federelastisch. Zusammen mit dem rahmenförmigen Druckkörper kann dieser von der Unterseite der Anpressplatte aus und gegen einen Federdruck des parabelförmigen Federarms in die Öffnung gedrückt werden. Fällt die Kraft weg, die den Druckkörper in die Öffnung gedrückt hat, entspannt sich der parabelförmige Federarm, wodurch der Druckkörper wieder aus der Öffnung herausgedrückt wird.
  • In einer Anpressplatte derart angeordnet, wird auch hier gewährleistet, dass ein Stanzbogen nach dem Stanzvorgang von der Anpressplatte abgedrückt wird, so dass Luft durch die Öffnung und zwischen die Anpressplatte und den Stanzbogen gelangen kann. Ein Unterdruck bedingtes Anhaften des Stanzbogens an der Anpressplatte wird verhindert.

Claims (10)

  1. Druckstück (1.1, 1.2) einsetzbar in Luftlöcher (7) von Anpressplatten (2) einer Stanzanlage (14), gekennzeichnet durch einen Einpressrahmen (5.1, 5.2) welcher über einen ersten Federarm (3) und/oder einen zweiten Federarm (4) oder einen Spiralfederarm (9) einstückig mit einem Druckring (6) oder einem weiteren Druckring (8) wirkverbunden ist.
  2. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federarm (3), der zweite Federarm (4), der Spiralfederarm (9) und der Einpressrahmen (5.1, 5.2) federelastisch sind.
  3. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpressrahmen (5.1) C-förmig ausgebildet ist und dass der Einpressrahmen (5.2) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (6) und der weitere Druckring (8) ringförmig ausgeformt sind.
  5. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (6) und der weitere Druckring (8) bei vorgesehener Platzierung im Luftloch (7) der Anpressplatte (2) aus diesem an einer Unterseite (13) herausragt.
  6. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (6) und der weitere Druckring (8) bei Belastungsstellung innerhalb des Einpressrahmens (5.1, 5.2) und innerhalb des Luftlochs (7) angeordnet ist.
  7. Druckstück (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen auf eine Innenseite (11) wirkenden Federdruck des Einpressrahmens (5) in dem Luftloch (7) anordenbar ist.
  8. Druckstück (1.2) einsetzbar in Luftlöcher (7) von Anpressplatten (2) einer Stanzanlage (14), gekennzeichnet durch einen Einpressrahmen (5.2) der einstückig über einen Spiralfederarm (9) mit einem weiteren Druckring (8) verbunden ist.
  9. Druckstück (1.3) einsetzbar in Ankeröffnungen (16) von Anpressplatten (2) einer Stanzanlage (14), gekennzeichnet durch ein Ankerstück (19) aus dem einstückig ein parabelförmiger Federarm (17) mit einem rahmenförmigen Druckkörper (20) hervorgeht.
  10. Druckstück (1.1, 1.2, 1.3) nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressrahmen (5.1, 5.2) und das Ankerstück (19) über Haltelamellen (21) verfügen.
DE102020107922.2A 2020-03-23 2020-03-23 Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen Expired - Fee Related DE102020107922B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107922.2A DE102020107922B3 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107922.2A DE102020107922B3 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107922B3 true DE102020107922B3 (de) 2021-06-10

Family

ID=75202978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107922.2A Expired - Fee Related DE102020107922B3 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107922B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690380C (de) * 1936-11-22 1940-04-24 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Abfaelle
DE102018211154A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690380C (de) * 1936-11-22 1940-04-24 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Abfaelle
DE102018211154A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422919C2 (de)
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
DE102007021891A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibschweißverbindung und Gestaltung der Reibschweißverbindung
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
EP1763413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE102006028568A1 (de) Fügevorrichtung
DE102020107922B3 (de) Druckstück für Anpressplatten in Stanzanlagen
DE102008016722A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2651994B2 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19843834C2 (de) Fügevorrichtung und Durchsetzfügeverfahren
DE102015219757A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung
DE102006051929B4 (de) Thermoformmaschine
EP2845679B1 (de) Verfahren zum einstanzen und befestigen eines befestigungselements
DE202014104493U1 (de) Dichtflächenkorrekturvorrichtung sowie System
AT520462A1 (de) Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn sowie Vorrichtung hierzu
DE2616191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siebes aus elastomer-material
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE3332513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines beidseitig klebenden Klebebandes
DE2332851C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines durch Tiefziehen und/oder Abstreckziehen nahtlos geformten, becherförmigen, mit einer aufgeweiteten Mündung versehenen Behälters vom Stempel eines Umformwerkzeuges
DE102010020540A1 (de) Fügevorrichtung
EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
EP3554782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen
DE102016114476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung von Funktionselementen auf einem Bauteil
DE216401C (de)
DE102006013938A1 (de) Fügeverfahren, Stanzvorrichtung und Matrize dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee