DE102020107874B4 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020107874B4
DE102020107874B4 DE102020107874.9A DE102020107874A DE102020107874B4 DE 102020107874 B4 DE102020107874 B4 DE 102020107874B4 DE 102020107874 A DE102020107874 A DE 102020107874A DE 102020107874 B4 DE102020107874 B4 DE 102020107874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pair
vehicle
drive
slewing gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107874.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107874A1 (de
Inventor
Manfred Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehnezug Hebezeuge & Co Kg GmbH
Kuehnezug Hebezeuge & CoKg GmbH
Original Assignee
Kuehnezug Hebezeuge & Co Kg GmbH
Kuehnezug Hebezeuge & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnezug Hebezeuge & Co Kg GmbH, Kuehnezug Hebezeuge & CoKg GmbH filed Critical Kuehnezug Hebezeuge & Co Kg GmbH
Priority to DE102020107874.9A priority Critical patent/DE102020107874B4/de
Publication of DE102020107874A1 publication Critical patent/DE102020107874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107874B4 publication Critical patent/DE102020107874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/04Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes to facilitate negotiation of curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/026Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies characterised by comprising more than one bogie, e.g. situated in more than one plane transversal to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Radfahrwerk, wobei- das Radfahrwerk wenigstens ein Paar Räder aufweist, das mit einem Antrieb zum Antreiben des Radpaars und einem Drehwerk zum Ausführen einer Drehbewegung des Radpaars um eine vertikale Achse verbunden ist,- zwischen dem Antrieb und einem Rad des Radpaars ein Wendegetriebe angeordnet ist, sodass die Räder des wenigstens einen Radpaars zum Ausführen einer zueinander gegenläufigen Bewegung eingerichtet sind und- eine auf den wenigstens einen Antrieb und das Drehwerk wirkende Steuerung vorgesehen ist, die zum Antreiben der Räder des Radpaars im Gleichsinn oder im Gegensinn und bei Antreiben des Radpaars im Gleichsinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks blockierend sowie bei Antreiben des Radpaars im Gegensinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks freigebend eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Radfahrwerk, wobei das Radfahrwerk wenigstens ein Paar Räder aufweist, das mit wenigstens einem Antrieb zum Antreiben des Radpaars und einem Drehwerk zum Ausführen einer Drehbewegung des Radpaars um eine vertikale Achse verbunden ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen als Rubber Tyre Gantry Crane (RTG) bezeichneten Portalhubwagen. Die Erfindung betrifft also insbesondere einen Portalhubwagen mit einem wenigstens eine Hubvorrichtung aufweisenden Rahmengestell und einem mit dem Rahmengestell verbundenen Radfahrwerk, wobei das Radfahrwerk eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Rädern, die mit jeweils wenigstens einem Antrieb zum Antrieben eines Radpaares und einem Drehwerk zum Ausführen einer Drehbewegung des jeweiligen Radpaares um eine vertikale Achse verbunden sind, aufweist.
  • Als Rubber Tyre Gantry Crane (RTG) bzw. als Portalhubwagen ausgebildete Fahrzeuge kommen insbesondere beim Containerumschlag zum Einsatz. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen mit Rädern ausgestatteten Portalkran, der - ohne dass Schienen verlegt werden müssten - üblicherweise in Häfen zum Einsatz kommt. Die Räder des Portalhubwagens sind in zwei oder vier Spuren angeordnet, wobei die vierspurig angeordneten Räder üblicherweise zu Radpaaren zusammengefasst sind. Die Portalhubwagen fahren dabei regelmäßig in parallel zueinander angeordneten Bahnen.
  • Beispiele derartige Fahrzeuge sind beispielsweise veröffentlicht als „RUBBER TIRED GANTRY TRAINING VOL.1 RTG“ (https://www.youtube.com/watch?v=YK-kNyOmVpg; veröffentlicht am 11.04.2017), „RUBBER TIRED GANTRY TRAINING VOL.2 RTG“ (https://www.youtube.com/watch?v=TFJj2BylTec; veröffentlicht am 11.04.2017), US 3 081 883 A , WO 2010/061 254 A1 und „Shuttlelift - Rubber Tired Gantry Cranes“ (https://www.youtube.com/watch?v=OblYVzOH3As; veröffentlicht am 27.10.2009).
  • Portalhubwagen zum Transportieren geringer Lasten weisen oftmals acht Räder auf, die zu je vier Räder auf zwei Spuren verteilt angeordnet sind. Portalhubwagen zum Transportieren hoher Lasten hingegen weisen Radpaare auf, wobei speziell zwei Radpaare an einem Drehwerk befestigt sein können, damit der Portalhubwagen nicht nur in geraden Bahnen geführt, sondern manövrierfähig ist und auch Kurvenfahrten bewerkstelligen kann. So mag es im Einzelfall notwendig sein, einen Portalhubwagen von einer Bahn in eine benachbarte Bahn zu versetzen.
  • Zusätzlich zum Antrieb der Räder muss bei den bekannten Portalhubwagen daher jeweils auch ein Antrieb zum Drehen der Räder, Radpaare oder Radpaargruppierungen um eine vertikale Achse vorgesehen sein, die die Räder, Radpaare und Radpaargruppierungen in eine relativ zur Längsachse des Portalhubwagens vorbestimmte Drehposition bringen, damit der Portalhubwagen durch selbständiges Verfahren am Umschlagplatz an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Hierfür ist der Portalhubwagen mit einer am Rahmengestell eingerichteten Führerkabine oder einer Fernsteuerung ausgebildet.
  • Nachteilig an den aus offenkundiger Vorbenutzung bekannten Portalhubwagen ist jedoch, dass zur Ausführung der Kurvenfahrten nicht nur ein hoher konstruktiver bzw. apparativer Aufwand notwendig, sondern auch ein hoher Platzbedarf erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug, insbesondere einen Portalhubwagen zu schaffen, der einfach aufgebaut und auf engstem Raum manövrierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, auf den aus dem Stand der Technik bei Rubber Tyre Gantry Cranes (RTG) bekannten Antrieb zum Drehen des Drehwerks zu verzichten und eine Drehung der Radpaare allein durch ein gegensinniges Antreiben der Räder des jeweiligen Radpaars zu bewerkstelligen. Werden die Räder eines Radpaares zueinander im Gegensinn angetrieben, werden diese eine Kreisbewegung beschreiben, die durch das Drehwerk vorgegeben ist - das Fahrzeug bewegt sich dabei nicht von der Stelle. Vielmehr drehen sich die Räder (unter dem Rahmengestell) in eine vorbestimmte Drehposition, insbesondere gleichzeitig um denselben Winkelbetrag. Werden beispielsweise alle Radpaare des Fahrzeugs um einen Winkel von 90° gedreht, kann das Fahrzeug im Verhältnis zu einer zuvor genutzten Bahn bei gleichsinnigem Antrieb der Räder parallel in eine benachbarte Bahn versetzt und nach weiterer Drehung der Radpaare bei gegensinnigem Antrieb der Räder der Radpaare um 90° in dieser Bahn eingesetzt werden. Hierfür ist lediglich eine Einrichtung, beispielsweise eine Bremse notwendig, die ein Drehen des Drehwerks bei Geradeausfahrten blockiert und für eine Änderung der Fahrtrichtung durch gegensinniges Antreiben der Räder eines Radpaares freigibt.
  • Durch Vorsehen eines erfindungsgemäß vorgesehenen Wendegetriebes kann die Drehrichtung eines Rads eines Radpaares durch nur einen Antrieb bewirkt werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Antrieb als Elektromotor ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Fahrzeug mit einem Radfahrwerk, wobei das Radfahrwerk wenigstens ein Paar Räder aufweist, das mit wenigstens einem Antrieb zum Antreiben des Radpaars und einem Drehwerk zum Ausführen einer Drehbewegung des Radpaars um eine vertikale Achse verbunden ist, vorgeschlagen, wobei zwischen dem Antrieb und einem Rad des Radpaars ein Wendegetriebe angeordnet ist, sodass die Räder des wenigstens einen Radpaars zum Ausführen einer zueinander gegenläufigen Bewegung eingerichtet sind und eine auf den wenigstens einen Antrieb und das Drehwerk wirkende Steuerung vorgesehen ist, die zum Antreiben der Räder des Radpaars im Gleichsinn oder im Gegensinn und bei Antreiben des Radpaars im Gleichsinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks blockierend sowie bei Antreiben des Radpaars im Gegensinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks freigebend eingerichtet ist.
  • Der Antrieb ist bevorzugt als Elektromotor ausgebildet.
  • Die Steuerung des Fahrzeugs ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung zum Einstellen einer für alle Radpaare relativ zur Längsachse des Portalhubwagens identischen Drehposition eingerichtet. Ist die Drehposition der Radpaare identisch, kann ein Parallelversatz des Fahrzeugs auch erfolgen, wenn keine Drehung der Radpaare um 90° vorgenommen worden ist. Bei Drehposition zwischen 0° und 90°, beispielsweise 45 °, wird das Fahrzeug sowohl zur Seite als auch nach vorne bewegt, bis die gewünschte Position, beispielsweise eine gewünschte Fahrbahn, erreicht ist. Ein derartiges Fahrmanöver spart Zeit und ermöglicht insbesondere bei Ausgestaltung des Fahrzeugs als Portalhubwagen eine platzsparende Auslegung eines Umschlagplatzes, ohne dass auf die besonderen Fahrqualitäten der Portalhubwagen Rücksicht genommen werden müsste.
  • Die Steuerung kann jedoch auch so eingerichtet sein, dass bei einer Mehrzahl von Radpaaren die Radpaare eine unterschiedliche Drehposition einnehmen und dabei auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind. Diese Einstellung ermöglicht das auf der Stelle Drehen des gesamten Fahrzeugs um eine vertikale Achse.
  • Schließlich weist ein besonders bevorzugt ausgestaltetes Fahrzeug eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche auf, wobei die Radpaare an den Ecken der gedachten quadratischen Grundfläche angeordnet sind.
  • Das Fahrzeug ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ein Kran, wobei der Kran eine an einem Rahmengestell angeordnete Hubvorrichtung aufweist und das Radfahrwerk mittels dem Drehwerk mit dem Rahmengestell verbunden ist. Höchst bevorzugt handelt es sich bei dem Kran um ein Rubber Tyre Gantry Crane (RTG).
  • Die den allgemeinen Aufbau eines Fahrzeugs betreffende Erfindung weist nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung motorisch lenkbare Achsen auf, die mit und ohne Differenzialausgleich ausgerüstet sind und durch Einzelantriebe je Laufrad durch elektronische Steuerungsvorgänge sowohl die Geschwindigkeit als auch die Fahrtrichtung bestimmen. Die Antriebe können zusätzlich mit Bremsen ausgestattet sein, wobei jedoch die Antriebe durch die elektronische Steuerung die Richtung, Geschwindigkeit und Bremsung der Räder selbst vornehmen. Durch diese Maßnahme fungieren die gegebenenfalls eingebauten Bremsen nur noch Haltebremsen ohne jeden Verschleiß.
  • Kostensparend zu vereinfachen ist der Einbau von zwei getrennten Antrieben für jede Seite der Achsräder die nicht nur für die Vor- und Rückwärtsbewegung, sondern auch für die Steuerung der Achse und für die Fahrtrichtung mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Antriebe sorgen. Im Stillstand kann beispielsweise auch eine 90° Drehbewegung erfolgen, nämlich durch Drehbewegung der Antriebe vor und rückwärts. Führt man das aus, ist das Fahrzeug in der Lage, um 90° seitlich zu fahren.

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einem Radfahrwerk, wobei - das Radfahrwerk wenigstens ein Paar Räder aufweist, das mit einem Antrieb zum Antreiben des Radpaars und einem Drehwerk zum Ausführen einer Drehbewegung des Radpaars um eine vertikale Achse verbunden ist, - zwischen dem Antrieb und einem Rad des Radpaars ein Wendegetriebe angeordnet ist, sodass die Räder des wenigstens einen Radpaars zum Ausführen einer zueinander gegenläufigen Bewegung eingerichtet sind und - eine auf den wenigstens einen Antrieb und das Drehwerk wirkende Steuerung vorgesehen ist, die zum Antreiben der Räder des Radpaars im Gleichsinn oder im Gegensinn und bei Antreiben des Radpaars im Gleichsinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks blockierend sowie bei Antreiben des Radpaars im Gegensinn eine Drehbewegung um die vertikale Achse des mit dem Radpaar verbundenen Drehwerks freigebend eingerichtet ist.
  2. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Elektromotor ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Radpaaren, wobei die Steuerung zum Einstellen einer für alle Radpaare relativ zur Längsachse des Fahrzeugs identischen Drehposition eingerichtet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Einstellen einer Drehposition eingerichtet ist, bei der die Radpaare auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radpaare an den Ecken einer gedachten quadratischen Grundfläche angeordnet sind.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Kran ist, wobei der Kran ein eine an einem Rahmengestell angeordnete Hubvorrichtung aufweist und das Radfahrwerk mittels dem Drehwerk mit dem Rahmengestell verbunden ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Rubber Tyre Gantry Crane (RTG) ist.
DE102020107874.9A 2020-03-23 2020-03-23 Fahrzeug Active DE102020107874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107874.9A DE102020107874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107874.9A DE102020107874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107874A1 DE102020107874A1 (de) 2021-09-23
DE102020107874B4 true DE102020107874B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=77552487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107874.9A Active DE102020107874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107874B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081883A (en) 1960-08-03 1963-03-19 Manning Maxwell & Moore Inc Steerable gantry crane
WO2010061254A1 (en) 2008-11-03 2010-06-03 Eden Technology Srl Automatic steering device for self-propelled straddle carriers for lifting and transporting manufactures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081883A (en) 1960-08-03 1963-03-19 Manning Maxwell & Moore Inc Steerable gantry crane
WO2010061254A1 (en) 2008-11-03 2010-06-03 Eden Technology Srl Automatic steering device for self-propelled straddle carriers for lifting and transporting manufactures

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„RUBBER TIRED GANTRY TRAINING VOL.1 RTG"; https://www.youtube.com/watch?v=YK-kNyOmVpg; veröffentlicht am 11.04.2017; abgerufen am 01.12.2020 um 08:15 Uhr
„RUBBER TIRED GANTRY TRAINING VOL.2 RTG"; https://www.youtube.com/watch?v=TFJj2ByITec; veröffentlicht am 11.04.2017; abgerufen am 01.12.2020 um 08:22 Uhr
„Shuttlelift - Rubber Tired Gantry Cranes": https://www.youtube.com/watch?v=0bIYVzOH3As; veröffentlicht am 27.10.2009; abgerufen am 01.12.2020 um 08:26 Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107874A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP1786663A1 (de) Fahrzeug für behinderte personen
DE1531331C3 (de) Industrielader
CH652706A5 (de) Fahrgestell mit zum lenken schwenkbaren radachsen, insbesondere fuer mobilkrane.
DE102020107874B4 (de) Fahrzeug
EP0801022A2 (de) Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten mit einem Drehkran
DE4005357A1 (de) Fahrzeug mit mehreren bewegungsantrieben
DE2517203A1 (de) Autokran
DE928864C (de) Fahrzeug mit Raupenfahrgestellen in Drehschemelanordnung
EP0876292B1 (de) Mobilkran
EP0624543B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
DD231932A3 (de) Fahrwerk fuer handhabungsgeraete und dgl.
EP0084823A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Behältern
DE102005035614B4 (de) Flurförderfahrzeug, insbesondere portalartig hochgebautes Flurförderfahrzeug
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP0145871A2 (de) Container-Doppelfahrwagen mit Hubtisch
DE202010002947U1 (de) Fahrzeugkran
EP2480486A1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
EP0937818B1 (de) Gleisarbeitsfahrzeug mit Baggeroberteil
DE330243C (de) Elektrische Verschiebelokomotive fuer Akkumulatorenbetrieb
DE2220627C3 (de) Zum Befahren von Kurven geeignetes Portal kranfahrwerk
DE973873C (de) Lenkvorrichtung fuer das Fahrwerk eines Zweiraupen-Tagebaugeraetes mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE202018106819U1 (de) Als Rohrrad bezeichnete Radanordnung
DE833206C (de) Schleppfahrzeug, insbesondere fuer Schienenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division