DE102020105653A1 - Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102020105653A1
DE102020105653A1 DE102020105653.2A DE102020105653A DE102020105653A1 DE 102020105653 A1 DE102020105653 A1 DE 102020105653A1 DE 102020105653 A DE102020105653 A DE 102020105653A DE 102020105653 A1 DE102020105653 A1 DE 102020105653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
laser beam
upper base
area
joined body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105653.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Keigo Yasuda
Koji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Industrial Co Ltd
Original Assignee
Futaba Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Industrial Co Ltd filed Critical Futaba Industrial Co Ltd
Publication of DE102020105653A1 publication Critical patent/DE102020105653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Zuerst wird ein oberes Basismaterial (60) über einem unteren Basismaterial (70) angeordnet. Zweitens wird ein Laserstrahl so abgestrahlt, dass ein mit einem Laserstrahl zu einem Zeitpunkt eines Schmelzstarts bestrahlter Bereich nur auf einer oberen Oberfläche (61) des oberen Basismaterials oder nur auf sowohl der oberen Oberfläche (61) und einer Stirnoberfläche (63) des oberen Basismaterials gebildet wird, wodurch die Stirnoberfläche (63) des oberen Basismaterials und des unteren Basismaterials (70) kehlnachtgeschweißt werden. Mit der Stirnoberfläche (63) als einer Referenz ist eine Seite, wo die obere Oberfläche (61) und die untere Oberfläche (62) positioniert sind, eine erste Seite (91), und eine gegenüberliegende Seite der ersten Seite ist eine zweite Seite (92). Der Laserstrahl wird so eingestellt, dass eine Intensität des Laserstrahls zu der zweiten Seite (92) von dem ersten Spitzenbereich (41) innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls niedriger ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers durch das Laserschweißen.
  • Für das Fügen von aus Metall bestehenden Materialien durch Laserschweißen sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Beispielsweise wird in einem Laserschweißverfahren, das in Patentnummer 6318797 im Patentblatt offenbart worden ist, eine Kehlnahtschweißung für zwei Metallplatten, die mit einem Zwischenraum darin vertikal gestapelt sind, durchgeführt. Bei dem Laserschweißverfahren davon werden Bedingungen für das Laserschweißen so eingestellt, dass ein bestimmter Winkel zwischen einem Abschnitt einer Schweißstelle gebildet wird, die dem Zwischenraum gegenüberliegt, ausgebildet aus einem geschmolzenen Metall wegen des Laserschweißens und einer Metallplatte auf einer unteren Seite.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • Jedoch ist bei dem in Patentnummer 6318797 im Patentblatt offenbarten Laserschweißverfahren, während die Metallplatten sowohl auf der oberen als auch der unteren Seite mit einem Laserstrahl bestrahlt werden, eine Intensität eines auf die Metallplatte strahlenden Laserstrahls auf der oberen Seite höher als die auf die Metallplatte auf der unteren Seite. Dementsprechend besteht ein Risiko, dass die Intensität des auf einen Rand der Metallplatte auf der oberen Seite abgestrahlten Laserstrahls so hoch ist, dass der Rand der Metallplatte auf der Oberseite drastisch durchgebrannt wird. In einem derartigen Fall wird eine Kehlungstiefe der Schweißstelle verringert und die Schweißfestigkeit wird entsprechend gesenkt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird bevorzugt, die Schweißfestigkeit zu erhöhen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers durch Fügen eines oberen Basismaterials und eines unteren Basismaterials durch ein Laserschweißen. Das obere Basismaterial umfasst eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine Stirnoberfläche. Die untere Oberfläche ist auf einer gegenüberliegenden Seite von der oberen Oberfläche positioniert. Die Stirnoberfläche ist zwischen einem Rand der oberen Oberfläche und einem Rand der unteren Oberfläche positioniert. Das Herstellungsverfahren hiervon umfasst das Anordnen des oberen Basismaterials über dem unteren Basismaterial, so dass die untere Oberfläche des oberen Basismaterials dem unteren Basismaterial gegenüberliegt und die Stirnoberfläche des oberen Basismaterials entlang dem unteren Basismaterial länglich ist. Das Verfahren umfasst das Abstrahlen eines Laserstrahls, um einen anfänglichen Bestrahlungsbereich nur auf der oberen Oberfläche des oberen Basismaterials oder nur auf sowohl der oberen Oberfläche als auch der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials zu bilden, wodurch die Stirnoberfläche des oberen Basismaterials und des unteren Basismaterials kehlnahtgeschweißt werden. Der anfängliche Bestrahlungsbereich ist ein Bereich, der wegen der Kehlnahtschweißung zu einem Zeitpunkt des Schmelzstarts mit dem Laserstrahl bestrahlt wird. Hier ist, mit der Stirnoberfläche als Referenz, eine Seite, wo die obere Oberfläche und die untere Oberfläche positioniert sind, eine erste Seite, und eine gegenüberliegende Seite der ersten Seite ist eine zweite Seite. Außerdem ist eine Richtung, entlang derer sich die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des oberen Basismaterials einander gegenüberliegen, eine Referenzrichtung. Eine Bestrahlungsrichtung des Laserstrahls ist relativ zu der Referenzrichtung geneigt, so dass sich der Laserstrahl zu der ersten Seite bewegt, während sich der Laserstrahl dem oberen Basismaterial nähert. Weiterhin ist der Laserstrahl derart eingestellt, dass ein erster Spitzenbereich, auf dem die Intensität des abgestrahlten Laserstrahls die höchste unter dem Abstrahlbereich des Laserstrahls ist, ausgebildet ist, und dass die Intensität des Laserstrahls zu der zweiten Seite von dem ersten Spitzenbereich innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls niedriger ist.
  • Die oben erwähnte Ausbildung gestattet eine Abstrahlung des Laserstrahls nur auf die obere Oberfläche des oberen Basismaterials oder nur auf sowohl die obere Oberfläche als auch die Stirnoberfläche des oberen Basismaterials, wenn das obere Basismaterial wegen der Kehlnahtschweißung zu schmelzen beginnt. Innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls ist die Intensität des Laserstrahls zu der zweiten Seite von dem ersten Spitzenbereich niedriger. Folglich kann die Intensität eines auf die oder nahe der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials abgestrahlte Laserstrahl unterdrückt werden und dadurch kann der Bereich nahe der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials allmählich geschmolzen werden. Infolgedessen wird das obere Basismaterial geeignet durchgebrannt und die Kehlungstiefe der Schweißstelle wird vergrößert. Dementsprechend wird die Schweißfestigkeit verbessert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Laserstrahl weiterhin so eingestellt werden, dass die Intensität des Laserstrahls zu der ersten Seite von dem ersten Spitzenbereich innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls niedriger ist.
  • Die vorliegende Ausbildung gestattet ein allmähliches Schmelzen eines Teils des auf der ersten Seite des ersten Spitzenbereichs innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls angeordneten oberen Basismaterials, und deshalb wird der oben erwähnte Teil geeignet durchgebrannt. Infolgedessen wird die Kehlungstiefe der Schweißstelle vergrößert und die Schweißfestigkeit wird verbessert.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der erste Spitzenbereich des Laserstrahls auf der oberen Oberfläche des oberen Basismaterials positioniert werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der erste Spitzenbereich des Laserstrahls an einer Grenze zwischen der oberen Oberfläche und der Stirnoberfläche positioniert werden.
  • Die oben erwähnte Ausbildung gestattet eine geeignete Unterdrückung der Intensität des auf die oder nahe der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials abgestrahlten Laserstrahls, wodurch der Bereich nahe der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials allmählicher geschmolzen wird. Infolgedessen wird das obere Basismaterial geeignet durchgebrannt und die Kehlungstiefe der Schweißstelle wird vergrößert und deshalb wird die Schweißfestigkeit verbessert.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der erste Spitzenbereich des Laserstrahls im Wesentlichen in der Mitte zwischen einem Ende der ersten Seite und einem Ende der zweiten Seite innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls positioniert werden.
  • Diese Ausbildung gestattet eine richtige Steuerung der Laserstrahlin tensi tät.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das obere Basismaterial mit einem Zwischenraum zwischen sich selbst und dem unteren Basismaterial angeordnet werden.
  • Diese Ausbildung gestattet eine richtige Durchführung des Schweißens.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das obere Basismaterial ein plattenförmiges Glied sein.
  • Diese Ausbildung gestattet eine richtige Durchführung des Schweißens.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Laserstrahl derart eingestellt werden, dass mindestens ein zweiter Spitzenbereich auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite des ersten Spitzenbereichs innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls ausgebildet wird. Der zweite Spitzenbereich ist ein Bereich, in dem die Intensität des Laserstrahls lokal hoch ist und kann niedriger sein als die in dem ersten Spitzenbereich.
  • Die oben erwähnte Ausbildung gestattet eine geeignetere Verstellung der Intensität des Laserstrahls als Teil des auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite des ersten Spitzenbereichs innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls angeordneten oberen Basismaterials. Infolgedessen wird das obere Basismaterial geeigneter geschmolzen und die Kehlungstiefe der Schweißstelle wird vergrößert.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der anfängliche Abstrahlbereich des Laserstrahls an einem Bereich nahe einer Grenze zwischen der oberen Oberfläche und der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials ausgebildet werden.
  • Diese Ausbildung gestattet ein allmähliches Schmelzen des Bereichs nahe der Stirnoberfläche des oberen Basismaterials und eine Vergrößerung bei der Menge des geschmolzenen oberen Basismaterials. Dementsprechend wird die Kehlungstiefe der Schweißstelle vergrößert und die Schweißfestigkeit wird verbessert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Kehlnahtschweißung durch Verschieben des Abstrahlbereichs des Laserstrahls entlang einem Pfad durchgeführt werden, der sich auf eine im Wesentlichen gerade Weise erstreckt.
  • Diese Ausbildung vereinfacht weiterhin eine Ausbildung eines Geräts zum Durchführen eines Laserschweißens. Sie vereinfacht auch einen Prozess des Durchführens des Laserschweißens, wodurch eine Arbeitseffizienz verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Laserschweißgeräts;
    • 2 ein erläuterndes Diagramm, das ein oberes Basismaterial und ein unteres Basismaterial, in einem Schweißprozess lasergeschweißt, in einer seitlichen Ansicht zeigt;
    • 3 ein weiteres erläuterndes Diagramm, das das obere Basismaterial und das untere Basismaterial, in dem Schweißprozess lasergeschweißt, in einer seitlichen Ansicht zeigt;
    • 4 ein erläuterndes Diagramm, das das obere Basismaterial und das untere Basismaterial, in dem Schweißprozess lasergeschweißt, in Draufsicht zeigt;
    • 5 eine Schnittansicht, die eine Schweißstelle eines gefügten Körpers zeigt;
    • 6 ein Diagramm, das Kurven darstellt, die Einstellwerte einer Intensitätsverteilung eines Laserstrahls entlang einer Richtung zu einer ersten Seite und einer zweiten Seite von einem ersten Spitzenbereich innerhalb eines planaren Bestrahlungsbereichs senkrecht zu dem Laserstrahl anzeigt; und
    • 7 ein Diagramm, das Kurven darstellt, die Messwerte der Intensitätsverteilung des Laserstrahls entlang der Richtung zu der ersten Seite und zu der zweiten Seite von dem ersten Spitzenbereich innerhalb des planaren Bestrahlungsbereichs senkrecht zu dem Laserstrahl anzeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Es versteht sich, dass, obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben worden sind, die vorliegende Offenbarung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist, sondern in verschiedenen Formen innerhalb des technischen Bereichs der vorliegenden Offenbarung umgesetzt werden kann.
  • [Laserschweißgerät]
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Laserschweißgerät 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Laseroszillator 30, einen Lichtpfad 20 und einen Bearbeitungskopf 10.
  • Der Laseroszillator 30 erregt ein Lasermedium und verstärkt ein von dem erregten Lasermedium emittiertes Licht, um einen Laserstrahl 40 zu generieren.
  • Der Lichtpfad 20 führt den durch den Laseroszillator 30 generierten Laserstrahl 40 zu dem Bearbeitungskopf 10.
  • Der Bearbeitungskopf 10 strahlt den Laserstrahl 40 auf ein Basismaterial 50, um ein Laserschweißen durchzuführen. Der Bearbeitungskopf 10 umfasst eine Kollimierungseinrichtung 11, eine Moduseinstellvorrichtung 12, eine Fokussierlinse 13 und einen Positionskorrigierer 14. Der Bearbeitungskopf 10 umfasst möglicherweise nicht den Positionskorrigierer 14.
  • Die Kollimierungseinrichtung 11 verwendet beispielsweise eine Linse und/oder einen Spiegel, um eine Orientierung des geführten Laserstrahls 40 von dem Laseroszillator 30 zu verstellen.
  • Die Moduseinstellvorrichtung 12 verwendet ein Glied zum Ändern eines Lichtpfads, beispielsweise eine Linse oder ein DOE (Diffractive Optical Element), um einen Modus des Laserstrahls 40 einzustellen. Der Modus hierin ist ein Verteilungsmuster der Intensität des Laserstrahls 40 innerhalb eines Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40. Die Intensität des Laserstrahls 40 kann beispielsweise eine Energiedichte des Laserstrahls 40 sein. Insbesondere wird ein Modus des Laserstrahls 40 gesetzt, während der Laserstrahl 40, dessen Orientierung durch eine Kollimierungseinrichtung 11 verstellt wird, durch das Glied wie etwa eine Linse hindurchgeht, was in der Moduseinstellvorrichtung 12 vorgesehen ist.
  • Die Fokussierlinse 13 ist ein Teil zum Verstellen einer Blende des Laserstrahls 40, dessen Modus durch die Moduseinstellvorrichtung 12 eingestellt wird. Wenn das Schweißen durchgeführt wird, wird die Blende des Laserstrahls 40 so verstellt, dass er konvergiert, unmittelbar bevor er das Basismaterial 50 erreicht.
  • Der Positionskorrigierer 14 ist ein Teil zum Verstellen einer Position, wo der durch die Fokussierlinse 13 hindurchtretende Laserstrahl 40 abgestrahlt wird.
  • [Laserschweißen]
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt das Laserschweißgerät 1 eine Kehlnahtschweißung durch, um ein oberes Basismaterial 60 und ein unteres Basismaterial 70 zusammenzufügen (siehe 2 bis 4). Ein gefügter Körper 80, der ein Glied ist, das das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 umfasst, wird nach dieser Durchführung erzeugt (siehe 5). In der vorliegenden Ausführungsform sind das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 beispielsweise flache Plattenglieder mit rechteckigen Formen. Das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 können beispielsweise aus Eisen, rostfreiem Stahl oder Aluminium hergestellt sein oder können aus einer Legierung hergestellt sein, die Eisen, rostfreien Stahl oder Aluminium enthält. Außerdem können das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 aus anderen Metallen als jenen oben beschriebenen hergestellt sein. Weiterhin können das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 von gleicher oder unterschiedlicher Dicke sein.
  • Im Folgenden werden Oberflächen des oberen Basismaterials 60 und des unteren Basismaterials 70, die einander entlang einer Dickenrichtung gegenüberliegen, jeweils obere Oberflächen 61 und 71 und untere Oberflächen 62 und 72 sein. Eine Oberfläche des oberen Basismaterials 60, zwischen einem Rand der oberen Oberfläche 61 und einem Rand der unteren Oberfläche 62 positioniert, wird eine Stirnoberfläche 63 sein.
  • Das Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Anordnungsprozess und einen Schweißprozess. Diese Prozesse werden im Folgenden beschrieben.
  • [Anordnungsprozess]
  • In dem Anordnungsprozess wird das obere Basismaterial 60 über dem unteren Basismaterial 70 angeordnet (siehe 2). Zu diesem Zeitpunkt werden in dem oberen Basismaterial 60 und dem unteren Basismaterial 70 die oberen Oberflächen 61 und 71 auf der Oberseite positioniert, und die unteren Oberflächen 62 und 72 werden auf der Unterseite positioniert. Mit anderen Worten ist die untere Oberfläche 62 des oberen Basismaterials 60 der oberen Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 zugewandt, und die Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 ist entlang der oberen Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 länglich. Entsprechend ist die obere Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 teilweise mit dem oberen Basismaterial 60 bedeckt. Außerdem beträgt ein Winkel der Stirnoberfläche 63 zu der oberen Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 im Wesentlichen 90°. Jedoch ist der Winkel nicht auf im Wesentlichen 90° beschränkt, sondern kann geeignet eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind über Beispiele das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 mit einem Zwischenraum dazwischen angeordnet. Insbesondere können beispielsweise das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 auf eine derartige Weise angeordnet sein, dass die untere Oberfläche 62 des oberen Basismaterials 60 und die obere Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 dazwischen einen im Wesentlichen konstant gehaltenen Zwischenraum aufweisen. Jedoch können das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 auf derartige Weise angeordnet sein, dass beispielsweise die untere Oberfläche 62 relativ zu der oberen Oberfläche 71 geneigt ist, oder auf eine derartige Weise, dass die untere Oberfläche 62 und die obere Oberfläche 71 in Kontakt miteinander stehen.
  • Im Folgenden wird, mit der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 als Referenz, eine Seite, wo die obere Oberfläche 61 und die untere Oberfläche 62 des oberen Basismaterials 60 positioniert sind, eine erste Seite 91 sein, und eine gegenüberliegende Seite von der ersten Seite 91 wird eine zweite Seite 92 sein. Mit anderen Worten ist, mit der Stirnoberfläche 63 als eine Referenz, eine Seite, wo ein Teil des unteren Basismaterials 70, mit dem oberen Basismaterial 60 bedeckt, positioniert ist, die erste Seite 91 sein, und eine Seite, wo ein Teil des unteren Basismaterials 70, nicht mit dem oberen Basismaterial 60 bedeckt, positioniert ist, ist die zweite Seite 92. Außerdem wird eine Richtung, entlang der die obere Oberfläche 61 und die untere Oberfläche 62 des oberen Basismaterials 60 einander gegenüberliegen (nämlich eine Dickenrichtung des oberen Basismaterials 60) eine Referenzrichtung 90 sein.
  • [Schweißprozess]
  • Der Schweißprozess folgt auf den Anordnungsprozess. In dem Schweißprozess wird eine Kehlnahtschweißung durch das Laserschweißgerät 1 durch die Laserschweißung entlang der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 durchgeführt, das zuvor gemäß dem Anordnungsprozess angeordnet wurde (siehe 2 bis 4). Bei der Kehlnahtschweißung wird die Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 mit der oberen Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70, relativ zu der Stirnoberfläche 63 unter im Wesentlichen 90° angeordnet, gefügt. Bei der Kehlnahtschweißung jedoch kann die Stirnoberfläche 63 mit der oberen Oberfläche 71, relativ zu der Stirnoberfläche 63 unter einem anderen Grad als im Wesentlichen 90° angeordnet, gefügt werden.
  • Durch die Kehlnahtschweißung wird der Laserstrahl 40 so abgestrahlt, dass ein anfänglicher Abstrahlbereich 43 nur auf der oberen Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 oder nur auf sowohl der oberen Oberfläche 61 als auch der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 gebildet wird. Hier ist der anfängliche Abstrahlbereich 43 ein Bereich, der mit dem Laserstrahl 40 zu einem Zeitpunkt des Schmelzstarts wegen der Kehlnahtschweißung bestrahlt wird. Insbesondere wenn bei der Kehlnahtschweißung das obere Basismaterial 60 von neuem wegen einer Abstrahlung des Laserstrahls 40 zu schmelzen beginnt, wird das untere Basismaterial 70 nicht mit dem Laserstrahl 40 bestrahlt, sondern nur das obere Basismaterial 60 wird mit dem Laserstrahl 40 bestrahlt. Nachdem das obere Basismaterial 60 wegen der Bestrahlung des Laserstrahls 40 geschmolzen ist, wird das untere Basismaterial 70 mit dem Laserstrahl 40 bestrahlt, was zu dem Schmelzen des unteren Basismaterials 70 führt.
  • 2 zeigt das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70, woran das Laserschweißen durchgeführt wird, entlang einer Erstreckungsrichtung der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 in dem Schweißprozess gesehen. Wie in 2 gezeigt, ist die Abstrahlrichtung des Laserstrahls 40 relativ zu der Referenzrichtung 90 geneigt, so dass sich der Laserstrahl zu der ersten Seite 91 bewegt und der Laserstrahl sich dem oberen Basismaterial 60 annähert. Insbesondere ist eine Laserlichtquelle des Laserstrahls 40 des Laserschweißgeräts 1 auf der zweiten Seite 92 relativ zu der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 angeordnet. Der Laserstrahl 40 wird von einer schrägen Oberseite auf der oberen Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 angestrahlt. Insbesondere ist ein Winkel 93, der durch den Laserstrahl 40 und die Referenzrichtung 90 gebildet wird, ein spitzer Winkel.
  • Der Laserstrahl 40 ist auf eine derartige Weise eingestellt, dass ein erster Spitzenbereich 41, auf dem die Intensität des abgestrahlten Laserstrahls 40 unter dem Abstrahlbereich des Laserstrahls 40 die höchste ist, gebildet wird. Eine in 2 gezeigt Kurve 42 zeigt eine Intensitätsverteilung des Laserstrahls 40 entlang einer Richtung zu der ersten Seite 91 und der zweiten Seite 92 von dem ersten Spitzenbereich 41 innerhalb eines planaren Abstrahlbereichs senkrecht zu dem Laserstrahl 40 an.
  • Wie durch die Kurve 42 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform anhand von Beispielen der erste Spitzenbereich 41 in Form eines Punkts an einer Position im Wesentlichen in der Mitte zwischen einem Ende der ersten Seite 91 und einem Ende der zweiten Seite 92 innerhalb des Abstrahlbereichs gebildet. Er ist nicht auf den oberen beschriebenen beschränkt, aber der erste Spitzenbereich 41 kann auch auf der ersten Seite 91 oder auf der zweiten Seite 92 relativ zu der oben beschriebenen Position gebildet werden. Außerdem liegt der erste Spitzenbereich 41 möglicherweise nicht in Form eines Punkts vor, sondern kann eine spezifische flächige Erstreckung aufweisen. Wie durch die Kurve 42 gezeigt, ist die Intensität des Laserstrahls 40 niedriger zu der zweiten Seite 92 von dem ersten Spitzenbereich 41 und zu der ersten Seite 91 von dem ersten Spitzenbereich 41.
  • Abgesehen von dem oben beschriebenen kann der Laserstrahl 40 auf derartige Weise eingestellt werden, dass mindestens ein zweiter Spitzenbereich 44 auf der ersten Seite 91 und/oder der zweiten Seite 92 des ersten Spitzenbereichs 41 innerhalb des planaren Abstrahlbereichs senkrecht zu dem Laserstrahl 40 gebildet wird (siehe 6). Der zweite Spitzenbereich 44 ist ein Bereich, wo die Intensität des Laserstrahls 40 lokal hoch ist, und die Intensität des Laserstrahls 40 des zweiten Spitzenbereichs 44 liegt unter der des ersten Spitzenbereichs 41.
  • Eine Kurve 45 in 6 zeigt Einstellwerte einer Intensitätsverteilung des Laserstrahls 40 an, wenn zwei zweite Spitzenbereiche 44 jeweils auf der ersten Seite 91 und der zweiten Seite 92 des ersten Spitzenbereichs 41 innerhalb des oben erwähnten Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 gebildet werden. Die Intensität des Laserstrahls 40 kann beispielsweise so eingestellt werden, dass sie der Kurve 45 entspricht. Eine Kurve 46 in 7 zeigt Messwerte einer Intensitätsverteilung des Laserstrahls 40 an, der so eingestellt wird, dass er der Kurve 45 entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform anhand von Beispielen der anfängliche Abstrahlbereich 43 des Laserstrahls 40 auf der oberen Oberfläche 61 nahe einer Grenze 64 zwischen der oberen Oberfläche 61 und der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 positioniert. Insbesondere ist der anfängliche Abstrahlbereich 43 an einer Position auf der oberen Oberfläche 61 gebildet, die geringfügig von der Grenze 64 getrennt ist, oder einer Position auf der oberen Oberfläche 61, die sich bei der Grenze 64 befindet. Dabei ist der erste Spitzenbereich 41 des Laserstrahls 40 auf der oberen Oberfläche 61 positioniert.
  • Es ist jedoch nicht auf das oben Erwähnte beschränkt, aber der anfängliche Abstrahlbereich 43 kann auch an einer Position bei der Grenze 64 auf der oberen Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 ausgebildet werden. Auch in diesem Fall wird der erste Spitzenbereich 41 des Laserstrahls 40 auf der oberen Oberfläche 61 gebildet. Außerdem kann der anfängliche Abstrahlbereich 43 auf der oberen Oberfläche 61 und der Stirnoberfläche 63 gebildet werden (siehe 3). Auch in einem derartigen Fall wird bevorzugt, dass der erste Spitzenbereich 41 auf der oberen Oberfläche 61 gebildet wird. Wie in 3 gezeigt, kann für diesen Fall der erste Spitzenbereich 41 an der Grenze 64 gebildet werden. Außerdem kann der erste Spitzenbereich 41 an der Stirnoberfläche 63 gebildet werden.
  • Durch die Kehlnahtschweißung in dem Schweißprozess, als Beispiel, wird der Bestrahlungsbereich auf dem oberen Basismaterial 60 (nämlich der anfängliche Abstrahlbereich 43 entlang einem Pfad verschoben, der sich auf eine im Wesentlichen gerade Weise erstreckt (siehe 4). Er ist jedoch nicht auf den oben beschriebenen beschränkt, der Abstrahlbereich kann beispielsweise entlang einem gekrümmten oder gebogenen Pfad verschoben werden.
  • [Effekte]
  • (1) Gemäß der oben erwähnten Ausführungsform werden durch die Kehlnahtschweißung in dem Schweißprozess, wenn das obere Basismaterial zu schmelzen beginnt, nur die obere Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 oder nur sowohl die obere Oberfläche 61 als auch die Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 mit dem Laserstrahl 40 bestrahlt. Es ermöglicht, dass das obere Basismaterial 60 ausreichend geschmolzen wird. Weiterhin ist innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 die Intensität des Laserstrahls 40 zu der zweiten Seite 92 von dem ersten Spitzenbereich 41 niedriger. Dementsprechend wird die Intensität des zu der oder nahe der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 abgestrahlten Laserstrahls 40 unterdrückt, was zu einem allmählichen Schmelzen des Bereichs nahe der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 führt.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Schweißstelle 81, die in dem gefügten Körper 80 in dem Schweißprozess ausgebildet wird, senkrecht zu einem Bewegungsverlauf des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40. Die Kehlnahtschweißung in dem Schweißprozess schmilzt die ganze Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 und brennt geeignet durch das obere Basismaterial 60. Dies führt dazu, dass, wie in 5 gezeigt, die Schweißstelle 81 in einem Bereich von einem oberen Ende der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 zu der oberen Oberfläche 71 des unteren Basismaterials 70 gebildet wird und dass eine Kehlungstiefe 84 der Schweißstelle 81 vergrößert wird und die Schweißfestigkeit kann verbessert werden.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform wird anhand von Beispielen eine kürzeste Distanz zwischen einer inneren seitlichen Oberfläche 82 und einer äußeren seitlichen Oberfläche 83 in der Schweißstelle 81 als eine Kehlungstiefe definiert. Die innere seitliche Oberfläche 82 ist Teil der Schweißstelle 81, die dem Zwischenraum zwischen dem oberen Basismaterial 60 und dem unteren Basismaterial 70 zugewandt ist. Dabei ist die äußere seitliche Oberfläche 83 eine Oberfläche auf einer gegenüberliegenden Seite von der inneren seitlichen Oberfläche 82 der Schweißstelle 81 (nämlich einer nach außen exponierten Oberfläche). Eine in der Schweißstelle 81 von 5 durch „84“ angegebene Länge ist die Kehlungstiefe. In dem Anordnungsprozess kann es einen Fall geben, dass das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 derart angeordnet sind, dass die untere Oberfläche 62 und die obere Oberfläche 71 in Kontakt stehen. In einem derartigen Fall kann eine kürzeste Distanz zwischen einem Teil der Schweißstelle 81 neben der unteren Oberfläche 62 oder der oberen Oberfläche 71 und der äußeren seitlichen Oberfläche der Schweißstelle 81 die Kehlungstiefe sein.
  • (2) Weiterhin wird der Laserstrahl 40 auf eine derartige Weise eingestellt, dass die Intensität des Laserstrahls 40 zu der ersten Seite 91 von dem ersten Spitzenbereich 41 innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 niedriger ist. Diese Einstellung gestattet ein allmähliches Schmelzen eines Teils des oberen Basismaterials 60, was sich auf der ersten Seite 91 des ersten Spitzenbereichs 41 innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 befindet, was dazu führt, dass der Teil geeignet durchgebrannt wird. Folglich wird die Kehlungstiefe 84 der Schweißstelle 81 vergrößert und die Schweißfestigkeit wird verbessert.
  • (3) Der erste Spitzenbereich 41 des Laserstrahls 40 ist auf der oberen Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 oder an der Grenze 64 zwischen der oberen Oberfläche 61 und der Stirnoberfläche 63 positioniert. Dies unterdrückt geeignet die Intensität des zu der oder nahe der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 abgestrahlten Laserstrahls 40, was zu einem allmählicheren Schmelzen des Bereichs nahe der Stirnoberfläche 63 führt. Folglich wird das obere Basismaterial 60 geeignet durchgebrannt und deshalb wird die Kehlungstiefe 84 der Schweißstelle 81 vergrößert.
  • (4) Der Laserstrahl 40 kann auf derartige Weise eingestellt werden, dass mindestens ein zweiter Spitzenbereich 44 auf der ersten Seite 91 und/oder der zweiten Seite 92 des ersten Spitzenbereichs 41 innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 gebildet wird. Diese Einstellung gestattet eine geeignetere Justierung der Intensität des Laserstrahls 40 an einem Teil des oberen Basismaterials 60, was sich auf der ersten Seite 91 und/oder der zweiten Seite 92 des ersten Spitzenbereichs 41 innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls 40 befindet. Folglich wird das obere Basismaterial 60 auf geeignetere Weise geschmolzen, und deshalb wird die Kehlungstiefe 84 der Schweißstelle 81 vergrößert.
  • (5) Der anfängliche Abstrahlbereich 43 des Laserstrahls 40 kann an einem Bereich nahe der Grenze 64 auf der oberen Oberfläche 61 des oberen Basismaterials 60 gebildet werden. In einem derartigen Fall wird, während der Bereich nahe der Stirnoberfläche 63 des oberen Basismaterials 60 allmählich geschmolzen wird, eine Menge des geschmolzenen oberen Basismaterials 60 vergrößert. Folglich wird die Kehlungstiefe 84 der Schweißstelle 81 vergrößert, und deshalb wird die Schweißfestigkeit verbessert.
  • (6) Durch die Kehlnahtschweißung in dem Schweißprozess wird der Abstrahlbereich des Laserstrahls 40 entlang einem Pfad verschoben, der sich auf eine im Wesentlichen gerade Weise erstreckt. Somit kann das Laserschweißgerät 1 einfacher ausgebildet werden. Es vereinfacht auch den Schweißprozess, was zu einer Verbesserung der Arbeitseffizienz führt.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • (1) In der oben erwähnten Ausführungsform sind das obere Basismaterial 60 und das untere Basismaterial 70 beispielsweise Rechteckplatten-förmige Glieder. Jedoch sind die Formen des oberen Basismaterials 60 und des unteren Basismaterials 70 nicht auf die oben beschriebenen beschränkt, sondern können beispielsweise gekrümmte oder gebogene plattenförmige Glieder sein. Außerdem kann das untere Basismaterial 70 beispielsweise ein rohrförmiges Glied sein, und das obere Basismaterial 60 kann zu einer äußeren Umfangsoberfläche des unteren Basismaterials 70 durch Verwendung des in der oben erwähnten Ausführungsform offenbarten Verfahrens gefügt werden. Weiterhin können jedes des oberen Basismaterials 60 und des unteren Basismaterials 70 Teil eines anderen Glieds sein.
  • (2) Eine durch ein einzelnes Element in den oben erwähnten Ausführungsformen durchgeführte Funktion kann durch mehrere Elemente erzielt werden, oder eine durch mehrere Elemente durchgeführte Funktion kann durch ein einzelnes Element erzielt werden. Außerdem kann ein Teil einer Ausbildung in den oben erwähnten Ausführungsformen entfallen. Weiterhin kann mindestens ein Teil einer Ausbildung in einer der oben erwähnten Ausführungsformen zu einer Ausbildung in einer anderen der oben erwähnten Ausführungsformen hinzugefügt oder dadurch ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers (80) durch Fügen eines oberen Basismaterials (60) und eines unteren Basismaterials (70) durch ein Laserschweißen, wobei das obere Basismaterial (60) eine obere Oberfläche (61), eine untere Oberfläche (62), die auf einer gegenüberliegenden Seite der oberen Oberfläche positioniert ist, und eine Stirnoberfläche (63), die zwischen einem Rand der oberen Oberfläche und einem Rand der unteren Oberfläche positioniert ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen des oberen Basismaterials (60) über dem unteren Basismaterial (70), so dass die untere Oberfläche (62) dem unteren Basismaterial (70) gegenüberliegt und die Stirnoberfläche (63) entlang dem unteren Basismaterial länglich ist; und Abstrahlen eines Laserstrahls, um einen anfänglichen Bestrahlungsbereich (43) nur auf der oberen Oberfläche (61) des oberen Basismaterials (60) oder nur auf sowohl der oberen Oberfläche (61) als auch der Stirnoberfläche (63) des oberen Basismaterials (60) zu bilden, wodurch die Stirnoberfläche (63) des oberen Basismaterials und des unteren Basismaterials (70) kehlnahtgeschweißt werden, wobei der anfängliche Bestrahlungsbereich (43) ein Bereich ist, der wegen der Kehlnahtschweißung zu einem Zeitpunkt des Schmelzstarts mit dem Laserstrahl bestrahlt wird, wobei eine Seite, wo die obere Oberfläche (61) und die untere Oberfläche (62) positioniert sind, eine erste Seite (91) ist und eine gegenüberliegende Seite der ersten Seite eine zweite Seite (92) ist, mit der Stirnoberfläche (63) als Referenz, wobei eine Richtung, entlang derer sich die obere Oberfläche (61) und die untere Oberfläche (62) des oberen Basismaterials (60) gegenüberliegen, eine Referenzrichtung (90) ist, wobei eine Bestrahlungsrichtung des Laserstrahls relativ zu der Referenzrichtung (90) geneigt ist, so dass sich der Laserstrahl zu der ersten Seite (91) bewegt, während sich der Laserstrahl dem oberen Basismaterial (60) nähert, und wobei der Laserstrahl derart eingestellt ist, dass ein erster Spitzenbereich (41), auf dem eine Intensität des abgestrahlten Laserstrahls die höchste unter dem Abstrahlbereich des Laserstrahls ist, ausgebildet ist, und dass die Intensität des Laserstrahls zu der zweiten Seite (92) von dem ersten Spitzenbereich innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls niedriger ist.
  2. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl weiterhin derart eingestellt ist, dass die Intensität des Laserstrahls zu der ersten Seite (91) von dem ersten Spitzenbereich (41) innerhalb des Abstrahlbereichs des Laserstrahls niedriger ist.
  3. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Spitzenbereich (41) des Laserstrahls auf der oberen Oberfläche (61) des oberen Basismaterials (60) positioniert wird.
  4. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Spitzenbereich (41) des Laserstrahls an einer Grenze zwischen der oberen Oberfläche (61) und der Stirnoberfläche (63) positioniert wird.
  5. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Spitzenbereich (41) des Laserstrahls im Wesentlichen in der Mitte zwischen einem Ende der ersten Seite (91) und einem Ende der zweiten Seite (92) innerhalb des Strahlungsbereichs des Laserstrahls ausgebildet wird.
  6. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das obere Basismaterial (60) mit einem Zwischenraum zwischen sich und dem unteren Basismaterial (70) angeordnet wird.
  7. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das obere Basismaterial (60) ein plattenförmiges Glied ist.
  8. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Laserstrahl derart eingestellt wird, dass mindestens ein zweiter Spitzenbereich (44) auf der ersten Seite (91) und/oder der zweiten Seite (92) des ersten Spitzenbereichs (41) innerhalb des Strahlungsbereichs des Laserstrahls ausgebildet wird, und wobei der zweite Spitzenbereich (44) ein Bereich ist, in dem die Laserstrahlintensität lokal hoch ist und die Laserstrahlintensität niedriger ist als die in dem ersten Spitzenbereich (41).
  9. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der anfängliche Bestrahlungsbereich (43) des Laserstrahls an einem Bereich nahe einer Grenze zwischen der oberen Oberfläche (61) und der Stirnoberfläche (63) des oberen Basismaterials (60) ausgebildet wird.
  10. Verfahren zum Herstellen des gefügten Körpers (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kehlnahtschweißung durch Verschieben des Abstrahlbereichs des Laserstrahls entlang einem Pfad durchgeführt wird, der sich auf im Wesentlichen gerade Weise erstreckt.
DE102020105653.2A 2019-03-13 2020-03-03 Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers Pending DE102020105653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019045944A JP6989549B2 (ja) 2019-03-13 2019-03-13 接合体の製造方法
JP2019-045944 2019-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105653A1 true DE102020105653A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105653.2A Pending DE102020105653A1 (de) 2019-03-13 2020-03-03 Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11453085B2 (de)
JP (1) JP6989549B2 (de)
CN (2) CN111687538B (de)
DE (1) DE102020105653A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6674422B2 (ja) * 2017-09-14 2020-04-01 フタバ産業株式会社 レーザ溶接装置、及び、部材の製造方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04187391A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Nissan Motor Co Ltd 接合方法
JPH04270084A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レーザによるノン・フィラー隅肉溶接方法
JPH07171690A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Toyota Motor Corp アルミ鋳物の溶接方法
JPH1158060A (ja) * 1997-08-19 1999-03-02 Mitsubishi Motors Corp レーザ突き合わせ溶接用治具及びレーザ突き合わせ溶接による溶接部構造
JP2000254791A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Agency Of Ind Science & Technol 軸受用ホワイトメタル合金の肉盛り装置および肉盛り方法
JP2003205377A (ja) * 2002-01-08 2003-07-22 Nippon Steel Corp レーザとアークの複合溶接方法
JP2004148333A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Nippon Steel Corp 重ね隅肉継手の疲労強度向上方法
JP4192573B2 (ja) * 2002-11-28 2008-12-10 スズキ株式会社 レーザ溶接方法及びその装置
US6794603B1 (en) * 2003-03-03 2004-09-21 Dana Corporation Laser joint welding metal material
JP2005144500A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Nissan Motor Co Ltd 異種材料の接合方法
DE102004055083B4 (de) * 2004-11-15 2008-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Schweißteil für das Verschweißen mittels einer Kehlnaht und elektrische Baueinheit
DE102005012858A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Smitka, Günter Verfahren zum Herstellen von Kanalteilstücken für Klimatisierungskanäle
JP2007203328A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Jfe Steel Kk 重ね隅肉継手のろう付け方法
JP4964554B2 (ja) * 2006-10-03 2012-07-04 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法
DE102008001798A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
JP5292921B2 (ja) 2008-05-28 2013-09-18 日産自動車株式会社 レーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
JP5136521B2 (ja) * 2009-06-29 2013-02-06 株式会社日立プラントテクノロジー レーザ狭開先溶接装置および溶接方法
JP5479024B2 (ja) * 2009-10-27 2014-04-23 パナソニック株式会社 接合方法および接合装置
JP5399290B2 (ja) * 2010-02-19 2014-01-29 株式会社ナベル レーザ加工機の光路用蛇腹
JP5616109B2 (ja) * 2010-04-19 2014-10-29 小池酸素工業株式会社 レーザピアシング方法
JP5255137B2 (ja) * 2011-10-07 2013-08-07 ファナック株式会社 加工経路におけるコーナ部を加工する制御装置
JPWO2013186862A1 (ja) * 2012-06-12 2016-02-01 トヨタ自動車株式会社 溶接装置、溶接方法、及び電池の製造方法
DE102013219220A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Laser- Remote Bearbeiten eines Werkstücks an einer Kehle und Vorrichtung hierfür
JP5755708B2 (ja) * 2013-11-15 2015-07-29 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの製造方法
WO2015146591A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 プライムアースEvエナジー 株式会社 レーザ溶接装置、レーザ溶接方法及び電池ケース
JP6318797B2 (ja) 2014-04-10 2018-05-09 アイシン精機株式会社 レーザ溶接方法
JP6335602B2 (ja) * 2014-04-14 2018-05-30 三菱重工業株式会社 レーザ溶接方法
JP6089323B2 (ja) * 2014-09-26 2017-03-08 日新製鋼株式会社 差厚材のレーザ溶接方法
GB201502149D0 (en) * 2015-02-09 2015-03-25 Spi Lasers Uk Ltd Apparatus and method for laser welding
DE102015104411B4 (de) * 2015-03-24 2017-02-16 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
JP6365474B2 (ja) * 2015-09-11 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 二次電池の製造方法
JP6369454B2 (ja) * 2015-12-24 2018-08-08 トヨタ自動車株式会社 レーザー溶接装置
EP3409410B1 (de) * 2016-01-28 2022-01-05 Nippon Steel Corporation Verfahren zur verbesserung der dauerfestigkeit einer überlappenden schweissverbindung, herstellungsverfahren für überlappende schweissverbindung und überlappende schweissverbindung
DE102016201418A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Kjellberg-Stiftung Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Bearbeitung
JP2017173371A (ja) * 2016-03-18 2017-09-28 日鉄住金テクノロジー株式会社 光ファイバを用いたレーザ加工機用レーザ光伝送装置
CN106041321B (zh) * 2016-07-19 2018-02-06 嘉兴沃尔德金刚石工具有限公司 一种刀轮修复的方法
JP6437976B2 (ja) * 2016-09-30 2018-12-12 株式会社フジクラ 接合構造体及び該接合構造体の製造方法
JP2018167320A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 三菱重工業株式会社 レーザ肉盛溶接装置、レーザ肉盛溶接方法、および溶接補修方法
JP6904081B2 (ja) * 2017-06-15 2021-07-14 トヨタ自動車株式会社 レーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
JP7036651B2 (ja) * 2018-04-05 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 溶接方法
JP7081324B2 (ja) * 2018-06-19 2022-06-07 トヨタ自動車株式会社 レーザ溶接方法および溶接構造体

Also Published As

Publication number Publication date
US11453085B2 (en) 2022-09-27
CN114434009B (zh) 2024-01-02
CN111687538B (zh) 2022-03-25
JP6989549B2 (ja) 2022-01-05
CN111687538A (zh) 2020-09-22
US20200290153A1 (en) 2020-09-17
CN114434009A (zh) 2022-05-06
JP2020146718A (ja) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Werkstücken mittels zwei oder mehrerer Laserstrahlen, deren Spots von einer Seite der Schweissrichtung zur anderen Seite oszilliert sind
EP2478990B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Laserlichtspots zur Laserbearbeitung von Werkstücken sowie Laseranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0782489B1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE102011008103B4 (de) Verfahren zum Laser-Überlappschweißen mindestens eines galvanisierten Stahlblechs
DE102011089146A1 (de) Laser-Überlappschweißverfahren
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
DE102016113720B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Schweißkonstruktion
EP1750891B1 (de) Verfahren zur bestimmung der fokuslage eines laserstrahls
DE102011017505B4 (de) Laser-Überlappschweißverfahren für zwei Stahlplatten, von denen zumindest eine eine galvanisierte Stahlplatte
DE10290217T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren mit dieser
DE112008002206B4 (de) Laserschweißen von hochreflektierenden Materialien
DE102015104411A1 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
DE102019215968A1 (de) Laserschweißverfahren für Eckverbindungen von Werkstückteilen
DE102016220067B4 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
DE102020105653A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefügten Körpers
DE10113471A1 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
WO2020099326A1 (de) Verfahren zum spritzerfreien schweissen, insbesondere mit einem festkörperlaser
EP0771606A2 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
LU93326B1 (de) Element zur Formung des Fokus eines Lasers
DE102018122264A1 (de) Laserschweissvorrichtung und verfahren zur bauteilherstellung
DE2423577A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren
DE2365837B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zungennadel
DE102020105505A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen zweier beschichteter Werkstücke
DE10203010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweiß- oder Lötnaht
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication