DE102020103740A1 - Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung - Google Patents

Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103740A1
DE102020103740A1 DE102020103740.6A DE102020103740A DE102020103740A1 DE 102020103740 A1 DE102020103740 A1 DE 102020103740A1 DE 102020103740 A DE102020103740 A DE 102020103740A DE 102020103740 A1 DE102020103740 A1 DE 102020103740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
stripping
stripping tool
control
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020103740.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020103740.6A priority Critical patent/DE102020103740A1/de
Publication of DE102020103740A1 publication Critical patent/DE102020103740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ausbrechwerkzeuge (1.1, 1.2, 13, 14, 15, 16) für einen Stanzautomaten, wobei eine Kontrollmarkierung (3) und/oder eine Halterille und /oder eine Markierungsnut (17) umfasst ist/sind, welche es erlauben auf einfachste Weise eine vorgegebene Setztiefe zu kontrollieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Ausbrechwerkzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ausbrechwerkzeuge, beispielsweise Ausbrechstifte oder Ausbrechstreifen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. Ausbrechwerkzeuge werden zum Herauslösen von Abfallteilen aus einem Bogen in Stanzautomaten verwendet. Ausbrechwerkzeuge sind beispielsweise aus der DE 38 340 96 C2 oder der DE 90 13 010 U1 bekannt. Ausbrechwerkzeuge werden in eine Holzbasis nach den Vorgaben des zu bearbeitenden Bogens positioniert und eingesetzt.
  • Zum Setzen von Ausbrechwerkzeugen werden heute, ohne vorher ein Loch in die Holzbasis zu bohren oder lasern zu müssen, direkt in die Holzbasis gesetzt bzw. eingeschossen. Dieses Verfahren hat sich weitgehend bewährt. Jedoch kommt es hin und wieder vor, dass bei dem Naturprodukt Holz, aus welchem die Holzbasis besteht und in die die Ausbrechwerkzeuge gesetzt werden, durch Astlöcher oder andere, die Dichte des Holzes verändernde Anomalien, die Ausbrechwerkzeuge nicht tief genug oder zu tief gesetzt werden. Die Ausbrechwerkzeuge weichen dadurch also von Ihrer vorgesehenen Setztiefe ab und können dann nicht mehr ihren Zweck erfüllen.
  • Da bereits minimale Abweichungen von der vorgegebenen Setztiefe zu erheblichen Problemen beim Herauslösen der Abfallteile führen können, ist eine Kontrolle der in die Holzbasis gesetzten Ausbrechwerkzeuge notwendig. Diese Kontrolle ist jedoch sehr aufwändig und zeitraubend, da, nachdem die Ausbrechwerkzeuge gesetzt wurden, ein kontrollierender Anwender nicht ohne weiteres erkennen kann, ob die notwendige Setztiefe erreicht oder überschritten wurde. Die vorgegebene Setztiefe muss dann in der Regel auf Verdacht und manuell nachgemessen werden, was wiederum bei den teilweise sehr eng aneinander sitzenden Ausbrechwerkzeugen nur schwer oder kaum möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen Ausbrechwerkzeuge wie beispielsweise Ausbrechstifte oder Ausbrechstreifen bereitgestellt werden, die es auf leichte Weise ermöglichen die vorgegebene Setztiefe in der Holzbasis kontrollieren zu können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Ansprüchen 1 und 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei vorliegender Erfindung handelt es sich um Ausbrechwerkzeuge für einen Stanzautomaten. Diese erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine Kontrollmarkierung und/oder eine Halterille und/oder eine Markierungsnut aufweisen. Die Kontrollmarkierung, die Halterille und die Markierungsnut verlaufen bandförmig in einem Bereich der deutlich näher zu einer Spitze als zu einem Kopf des Ausbrechwerkzeuges liegt um das Ausbrechwerkzeug herum. Weiter kann der bandförmige Umlauf durchgängig oder unterbrochen sein. Es können auch mehrere Halterillen umfasst sein.
  • Die Kontrollmarkierung, die Halterille und die Markierungsnut ermöglicht auf einfache Weise die Kontrolle der vorgesehenen Setztiefe der erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge in einer Holzbasis. Dabei kann mit einem Blick abgelesen werden, ob das Ausbrechwerkzeug in der vorgesehene Setztiefe angeordnet wurde, oder nicht. Zudem ist es möglich zu erkennen, falls das Ausbrechwerkzeug nicht die vorgesehene Setztiefe erreicht hat, ob dieses zu tief, oder nicht tief genug in die Holzbasis gesetzt wurde.
  • Die Kontrollmarkierung der erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge weist eine obere Markierung, eine untere Markierung sowie eine Nullposition auf, wobei die Nullposition zwischen der oberen Markierung und der untere Markierung angeordnet ist.
  • Die Nullposition kennzeichnet den Bereich der vorgesehenen Setztiefe des Ausbrechwerkzeuges in der Holzbasis.
  • Um auf einfache Weise und vor allem auf einen Blick zu erkennen, ob die durch die Nullposition vorgegebene Setztiefe des Ausbrechwerkzeuges nach dem Setzen korrekt eingenommen wurde, weist die obere Markierung, also die Markierung der Kontrollmarkierung die in Richtung des Kopfes des Ausbrechwerkzeuges ausgerichtet ist, eine erste Farbe und/oder ein erstes Muster auf.
  • Die untere Markierung der Kontrollmarkierung, welche in Richtung einer Spitze des Ausbrechwerkzeuges angeordnet ist, weist eine zweite Farbe und/oder ein zweites Muster.
  • Die obere Markierung und die untere Markierung der Kontrollmarkierung werden durch die Nullposition voneinander abgegrenzt.
  • Weiterhin können bei den Ausbrechwerkzeugen eine oder mehrere Halterillen in dem Bereich zwischen der Kontrollmarkierung und der Spitze umfasst sein. Diese Halterillen dienen in erster Linie dazu, dass die gesetzten Ausbrechstifte an der vorgegebenen Position und in der vorgegebenen Setztiefe verbleiben. Sie halten u.a. das Ausbrechwerkzeugt in der Holzbasis.
  • Diese Halterillen sind in bevorzugen Ausführungsbeispielen farbliche und/oder über Muster gekennzeichnet. Dabei können die Halterillen unterschiedlich oder identische farblich und/oder über Muster gekennzeichnet sein.
  • Die Markierungsnut ist eine um das Ausbrechwerkzeug angeordnete ringförmige Ausfräsung im Bereich der Spitze. Die Markierungsnut liegt vorzugsweise bei einem Ausbrechwerkzeug, welches eine Gesamtlänge von 45 bis 55 Millimetern aufweist, von der Spitze gemessen, in einem Bereich von 13 bis 22 Millimetern. Die Ausfräsung die die Markierungsnut bildet, kann rechteckig, oval, rund, dreieckig oder in einer anderen Ausformung ausgeformt sein. Diese Unterschiede in der Ausfräsungsform der Markierungsnut führen zu unterschiedlichen Lichtreflexionen, die dann von elektronischen Kontrollvorrichtungen, wie Kameras und/oder Lasern in Verbindung mit einem Computer erkannt und unterschieden werden können. So können unterschiedliche Ausbrechwerkzeuge unterschiedliche Markierungsnuten aufweisen und leicht erkannt und unterschieden werden. Hier ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur erkannt werden kann, ob ein Ausbrechwerkzeug die vorgesehene Setztiefe erreicht hat, sondern zudem auch an Hand der Ausfräsung erkannt werden kann, um welches Ausbrechwerkzeug es sich dabei handelt.
  • Wird nun beim Setzen der erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge in die Holzbasis bei einem oder mehreren der Ausbrechwerkzeuge beispielsweise ein im Holz verborgener Ast getroffen, kann dies dazu führen, dass das dort zu setzende Ausbrechwerkzeug aufgrund dieser Anomalie nicht die ordnungsgemäße bzw. vorgesehene Setztiefe erreicht und beispielsweise nicht tief genug in die Holzbasis eindringen konnte.
  • Bei einer Kontrolle der Setztiefe der gesetzten Ausbrechwerkzeuge von einer Kontrollperson, einem Videokamera basiertem Kontrollsystem, oder einer anderen elektronischen Kontrollvorrichtung, kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob die vorgegebene Setztiefe der Ausbrechwerkzeuge ordnungsgemäß eingenommen wurde, oder ob Abweichungen, also nicht korrekt gesetzte Ausbrechwerkzeuge vorhanden sind.
  • Ist bei den gesetzten Ausbrechwerkzeugen lediglich die obere Markierung der Kontrollmarkierung mit ihrer ersten Farbe und/oder ihrem ersten Muster ersichtlich und der Rest des Ausbrechwerkzeugest in der Holzbasis versenkt, ist der Ausbrechstift in korrekter Weise gesetzt. Dabei liegt die Nullposition dann auf gleicher Höhe wie eine Oberseite der Holzbasis.
  • Ist hingegen die obere Markierung der Kontrollmarkierung mit ihrer ersten Farbe und/oder ihrem ersten Muster bei einem gesetzten Ausbrechstift nicht ersichtlich, dann liegt dies daran, dass das Ausbrechwerkzeug zu tief gesetzt wurde. Dies kann beispielsweise durch einen Hohlraum wie ein Astloch in der Holzbasis erfolgen, wobei der Ausbrechstift dann tiefer in die Holzbasis gesetzt wird als vorgesehen war. Durch die Größe der oberen Markierung kann ein Toleranzbereich bestimmt werden, da eine vergleichsweise schmale obere Markierung natürlich bereits bei einer geringen Überschreitung der vorgesehenen Setztiefe durch die Holzbasis verdeckt ist. Mit einer Größe Markierung ist die Ausdehnung der Markierung zwischen dem Kopf und der Spitze des Ausbrechwerkzeugs gemeint.
  • Ist das zu setzende Ausbrechwerkzeug nicht auf ein Astloch sondern auf einen Ast gesetzt worden, kann es dazu kommen, dass das Ausbrechwerkzeug nicht tief genug in die Holzbasis eingedrungen ist. Dies ist dann ebenfalls leicht festzustellen, da dann die untere Markierung der Kontrollmarkierung mit ihrer zweiten Farbe und/oder ihrem Muster frei liegt. Diese zweiten Farbe und/oder das zweite Muster unterscheiden sich deutlich von denen der oberen Markierung. Eine Kontrollperson, ein Videokamera basiertes Kontrollsystem, oder eine andere elektronischen Kontrollvorrichtung kann dies einfach und schnell erkennen.
  • Ebenso wie die untere Markierung der Kontrollmarkierung geben auch die Halterillen und die Markierungsnut über eine unzureichende Setztiefe des Ausbrechstiftes Auskunft. Zudem kann anhand der farbliche und/oder über die Muster sowie den unterschiedlichen Ausfräsungsformen der Markierungsnut erkannt werden welche Ausbrechwerkzeuge nicht in vorgesehener Weise gesetzt wurden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge sind die Farben und/oder Markierungen der Kontrollmarkierung und der Halterillen derart, dass sie unter Ultraviolettstrahlung fluoreszierend sichtbar sind. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Farben und Muster unter Ultraviolettstrahlung besonders kontrastreich erscheinen und schnell erkannt werden können unter Normallicht jedoch nicht sichtbar sind. Natürlich sind alle denkbaren Farben und Muster anwendbar. Es können auch Markierungscodes sein die insbesondere von Lasern und/oder Kameras erfasst und dann mittels eines Computers ausgewertet werden können.
  • Weiterhin können auch die Markierungsnuten neben den unterschiedlichen Ausfräsungsformen entsprechende Farb- und/oder Mustermarkierungen aufweisen, die auch erst unter Ultraviolettstrahlung sichtbar werden.
  • Dabei ergibt sich dann noch der Vorteil, dass die Kontrolle der Setztiefe der Ausbrechwerkzeuge völlig Maschinenbasiert erfolgen kann, wodurch dann auch das Ersetzten der fehlerhaft gesetzten Ausbrechwerkzeuge maschinell erfolgen kann.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Holzbasis 2.1 mit einem gesetzten ersten Ausbrechstift 1.1 und einem gesetzten zweiten Ausbrechstift 1.2 in einer seitlichen Ansicht;
    • 2 eine weitere Holzbasis 2.2 in die vier verschiedenen Ausbrechwerkzeugen 13, 14, 15 und 16 gesetzt sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist eine Holzbasis 2.1 dargestellt in der zwei Ausbrechstifte 1.1 und 1.2 gesetzt sind. Es ist zu erkennen, dass der erste Ausbrechstift 1.1 weniger tief in die Holzbasis 2.1 gesetzt ist als der zweite Ausbrechstift 1.2. Grund dafür ist eine Anomalie in der Holzbasis, welche hier beispielhaft durch einen eingewachsenen Ast 6 dargestellt ist.
  • Die Ausbrechstifte 1.1 und 1.2 weisen jeweils einen Kopf 7 auf, welcher bei vorgesehener Verwendung von der Holzbasis 2.1 abgewandt sind und das Ausbrechen der Abfallteile aus einem Bogen ermöglichen.
  • Weiterhin weisen die Ausbrechstifte 1.1 und 1.2 im Bereich einer Spitze 11, welche dem Kopf 7 gegenüberliegt, mehrere Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 auf. Diese Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 ermöglichen es, dass die Ausbrechstifte 1.1 und 1.2 sicher und stabil in die Holzbasis 2.1 gesetzt werden können, ohne wieder herauszurutschen oder dergleichen. Diese Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 können unterschiedlich ausgeformt sein und auch in ihrer Anzahl variieren. In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind drei gleichmäßig beabstandete Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 bandförmig im Bereich einer Spitze 11 angeordnet. Die Spitze 11 liegt dem Kopf 7 gegenüber und bildet den Teil der bei vorgesehener Verwendung in die Holzbasis 2.1 gesetzt wird.
  • Die drei Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 verfügen weiterhin jeweils über Farbmarkierungen. Diese können einheitliche, oder auch unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Natürlich können an Stelle der Farben auch Muster oder andere maschinenlesbare Markierungen dort angeordnet sein.
  • Oberhalb der Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 in Richtung des Kopfes 7 ist eine Kontrollmarkierung 3 angeordnet, welche bandförmig um den Ausbrechstift 1.1, 1.2 herum verläuft. Diese Kontrollmarkierung 3 besteht aus zwei übereinander angeordneten und sich unterscheidenden Markierungen, nämlich einer oberen Markierung 8 und einer unteren Markierung 9.
  • Zwischen der oberen Markierung 8 der Kontrollmarkierung 3 und der unteren Markierung 9 der Kontrollmarkierung 3 befindet sich eine Nullposition 10. Die Nullposition 10, also der Bereich, der zwischen der oberen Markierung 8 und der unteren Markierung 9 der Kontrollmarkierung 3 liegt, kennzeichnet den Bereich, der die vorgesehene Setztiefe des Ausbrechstiftes 1.1, 1.2 in der Holzbasis 2.1 markiert.
  • In 2 ist eine weitere Holzbasis 2.2 dargestellt, in welche vier unterschiedliche Ausbrechwerkzeuge gesetzt sind. Bei den Ausbrechwerkzeugen handelt es sich um einen dritten Ausbrechstift 13, einen dünnen Ausbrechstift 14, einen breiten Ausbrechstreifen 15 und einen dünnen Ausbrechstreifen 16. Diese vier unterschiedlichen Ausbrechwerkzeuge, die hier beispielhaft angeführt werden, verfügen über jeweils eine Markierungsnut 17.
  • Diese Markierungsnut 17 ist eine um das Ausbrechwerkzeug angeordnete ringförmige Ausfräsung im Bereich der Spitze 11. Die Markierungsnut 17 ist, bei einem Ausbrechwerkzeug, welches eine Gesamtlänge von 45 bis 55 Millimetern aufweist, von der Spitze 11 gemessen, in einem Bereich von 13 bis 22 Millimetern angeordnet. Die Ausfräsung die die Markierungsnut 17 bildet kann rechteckig, oval, rund oder dreieckig ausgeformt sein, wie in 2 bei den Ausbrechwerkzeuges 13, 14, 15, 16 ersichtlich ist. Natürlich sind auch weitere Ausfräsungsformen möglich bzw. vorgesehen. Diese Unterschiede in der Ausfräsungsform der Markierungsnut 17 führen zu unterschiedlichen Lichtreflexionen, die dann von elektronischen Kontrollvorrichtungen wie Kameras und/oder Lasern in Verbindung mit einem Computer erkannt und unterschieden bzw. ausgewertet werden können. So können unterschiedliche Ausbrechwerkzeuge unterschiedliche Markierungsnuten 17 aufweisen und leicht erkannt und unterschieden werden.
  • Die Markierungsnut 17 kann jeweils, wie bei den zuvor beschriebenen Ausbrechstiften 1.1 und 1.2 farblich und/oder über ein Muster markiert sein. Allerdings liegt bei der Markierungsnut 17 der Vorteil zu Grunde, dass eine zusätzliche Markierung nicht unbedingt notwendig ist, da in dem Bereich der Markierungsnut 17, welche ja eine Ausfräsung darstellt, eine deutlich andere Reflexion des Lichtes erfolgt, als ausserhalb der Markierungsnut 17. Kontrollpersonen können die Markierungsnut 17, falls sie nicht wie vorgesehen in der Holzbasis 2.2 versenkt ist, deutlich erkennen. Auch elektronische Erfassungsvorrichtungen, wie Kameras oder Laser in Verbindung mit Computern erkennen die Markierungsnut 17 durch die sich unterscheidende Reflexion des Lichtes zwischen der Markierungsnut 17 und der restlichen Oberfläche des Ausbrechwerkzeuges ohne Probleme. Ist die Markierungsnut 17 also sichtbar und nicht in der Holzbasis 2.2 versenkt, dann ist das entsprechende Ausbrechwerkzeug 13, 14, 15, 16 nicht wie vorgesehen gesetzt worden.
  • Die jeweilige Markierungsnut 17 ist an jeweils der Stelle des Ausbrechwerkzeuges 13, 14, 15, 16 angeordnet, an der die Markierungsnut 17, bei der vorgegebenen Setztiefe der jeweiligen Ausbrechwerkzeuge 13, 14, 15, 16, gerade in die Holzbasis 2.2 eingedrungen ist, so dass sie nicht mehr sichtbar ist. Bei einer vorgesehenen Setztiefe der Ausbrechwerkzeuge 13, 14, 15, 16, wie in 2 zu erkennen ist, ist das Ausbrechwerkzeug 13, 14, 15, 16 mit der Spitze so tief in die Holzbasis 2.2 eingedrungen, dass die jeweilige Markierungsnut 17 ebenfalls in der Holzbasis 2.2 versunken ist. Dabei ist die Markierungsnut 17 derart an dem jeweiligen Ausbrechwerkzeug 13, 14, 15, 16 angeordnet, dass zwischen Markierungsnut 17 und Oberfläche 12.2 der Holzbasis 2.2 bei gesetztem Zustand des Ausbrechwerkzeuges ein Abstand von weniger als 1.5 mm vorgesehen ist.
  • Natürlich kann zusätzlich eine Setztiefenkontrolle auch über eine farbliche und/oder gemusterte Markierung der Markierungsnut 17 erfolgen. Ist dann nach dem Setzen der Ausbrechwerkzeuge die Markierungsnut 17 sichtbar, wurde die vorgegebene Setztiefe nicht erreicht. Die Kontrolle der Setztiefe kann hier ebenfalls durch eine Kontrollperson, als auch mittels elektronischer Überwachung mit Kameras, Lasern oder dergleichen erfolgen.
  • Bei den Ausbrechwerkzeugen 13, 14, 15, 16 die eine Länge von 45 bis 55 Millimetern aufweisen, liegt die Markierungsnut von der Spitze 11 gemessen, in einem Bereich von 13 bis 22 Millimetern.
  • Natürlich können auch die vier Ausbrechwerkzeuge aus der 2, nämlich der dritte Ausbrechstift 13, der dünne Ausbrechstift 14, der breite Ausbrechstreifen 15 und der dünne Ausbrechstreifen 16 eine Kontrollmarkierung 3 und/oder Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 aufweisen, welche bei den Ausbrechstiften 1.1 und 1.2 in 1 beschreiben sind.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Ausbrechwerkzeuge 1.1, 1.2, 13, 14, 15 und 16 folgendermassen:
    • Ist ein Ausbrechwerkzeug, wie beispielsweise der Ausbrechstift 1.2, wie vorgesehen in die Holzbasis 2.1 gesetzt worden und hat dabei seine vorgesehene Setztiefe erreicht, liegt die Nullposition 10 der Kontrollmarkierung 3 auf gleicher Höhe mit einer Oberfläche 12.1 der Holzbasis 2.1. Ist diese vorgesehene Position erreicht, ist für den Anwender von der Kontrollmarkierung 3 lediglich die obere Markierung 8 zu erkennen, welche beispielsweise einen grünen Farbton aufweist.
    • Ist ausschließlich die obere Markierung 8 der Kontrollmarkierung 3 allein zu sehen, beziehungsweise nicht in der Holzbasis 2.1 versenkt, ist dies das Zeichen dafür, dass der Ausbrechstift 1.2 in seiner korrekten und vorgesehenen Setztiefe verankert ist.
    • Ist hingegen, wie bei dem Ausbrechstift 1.1 zu sehen ist, die vorgegebene Setztiefe nicht erreicht worden, so ist die gesamte Kontrollmarkierung 3 samt der unteren Markierung 9 ersichtlich. Die untere Markierung 9 ist beispielsweise in einem leuchtenden roten Farbton ausgebildet. Dieser leuchtende rote Farbton ist bei einer Kontrolle der Setztiefe der gesetzten Ausbrechstifte 1.1, 1.2 leicht zu erkennen. Dadurch kann der nicht korrekt gesetzte Ausbrechstift 1.1 leicht identifiziert werden.
  • Da die Halterille 4.1, 4.2, 4.3 mit Farb- und /oder Mustermarkierungen versehen sind, kann bei der Kontrolle der Setztiefe zudem auf einen Blick erkannt werden, welche Setztiefe von dem nicht korrekt gesetzten Ausbrechstift 1.1, 1.2 tatsächlich nur erreicht wurde.
  • Ist die Markierungsnut 17 an einem Ausbrechwerkzeug angeordnet, wie bei den Ausbrechwerkzeugen 13, 14, 15, 16 die in 2 dargestellt sind, dann kann über diese Markierungsnut 17 erkannt werden, ob das Ausbrechwerkzeug 13, 14, 15, 16 die vorgesehene Setztiefe erreicht hat. Dies ist auch ohne eine zusätzliche Markierung mittels Farbe oder Muster möglich. Neben der Markierungsnut 17 können auch Halterillen 4.1, 4.2, 4.3 angeordnet sein, wobei diese dann zwischen der Spitze 11 und der Markierungsnut 17 an dem Ausbrechwerkzeug angeordnet sind.
  • Natürlich können alle Ausbrechwerkzeuge 1.1, 1.2, 13, 14, 15, 16, die hier beschrieben und auch weitere hier nicht genannte Ausbrechwerkzeuge sowohl die Kontrollmarkierung 3 als auch die unterschiedlichen Halterillen 4.1, 4.2, 4.3, und/oder eine Markierungsnut 17 aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur die Markierungsnut 17 oder nur die Kontrollmarkierung 3 oder nur eine oder mehrere der Halterillen 4.1, 4.2, 4.3, an einem der beschriebenen oder einem weiteren Ausbrechwerkzeug angeordnet ist.
  • Obwohl nur eine ausgewählte Anzahl bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass weitere Markierungen oberhalb der Kontrollmarkierung 3 an den Ausbrechwerkzeugen 1.1, 1.2, 13, 14, 15, 16 angeordnet ein können. Natürlich können auch alle Farben durch Muster ersetzt werden und beliebig changieren, oder Farben und Muster kombiniert werden. Weiterhin kann die Kontrollmarkierung natürlich auch zwischendurch unterbrochen sein und muss zudem nicht zwingen bandförmig um das Ausbrechwerkzeug herum verlaufen, sondern kann auch anders beispielsweise an vier Seiten um den Ausbrechwerkzeug herum angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1, 1.2
    Ausbrechstift
    2.1, 2.2
    Holzbasis
    3
    Kontrollmarkierung
    4.1- 4.4
    Halterillen
    5
    Farbmarkierung
    6
    Ast/Fremdkörper
    7
    Kopf
    8
    obere Markierung
    9
    untere Markierung
    10
    Nullposition
    11
    Spitze
    12.1, 12.2
    Oberfläche
    13
    dritter Ausbrechstift
    14
    dünner Ausbrechstift
    15
    breiter Ausbrechstreifen
    16
    dünner Ausbrechstreifen
    17
    Markierungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3834096 C2 [0002]
    • DE 9013010 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) für einen Stanzautomaten mit einer Halterille (4.1, 4.2, 4.3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollmarkierung (3) umfasst ist.
  2. Ausbrechwerkzeug (13, 14, 15, 16) für einen Stanzautomaten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierungsnut (17) umfasst ist.
  3. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollmarkierung (3) eine obere Markierung (8) und eine untere Markierung (9) umfasst.
  4. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Markierung (8) und der untere Markierung (9) eine Nullposition (10) verläuft.
  5. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Markierung (8) eine erste Farbe und/oder ein erstes Muster und die untere Markierung (9) eine zweite Farbe und/oder ein zweites Muster aufweist.
  6. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollmarkierung (3) bandförmig um das Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2) herum verläuft.
  7. Ausbrechwerkzeug (13, 14, 15, 16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsnut (17) eine Ausfräsung ist, wobei die Ausfräsung je nach Ausbrechwerkzeug (13, 14, 15, 16) unterschiedlich ausgeformt ist.
  8. Ausbrechwerkzeug (13, 14, 15, 16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsnut (17) farblich und/oder über Muster gekennzeichnet ist.
  9. Ausbrechwerkzeug (1.1, 1.2, 13, 14, 15, 16) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Farb- und/oder Mustermarkierungen der Kontrollmarkierung (3) und der Halterillen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) und der Markierungsnut (17) unter Ultraviolettstrahlung fluoreszierend sichtbar sind.
DE102020103740.6A 2020-02-13 2020-02-13 Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung Ceased DE102020103740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103740.6A DE102020103740A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103740.6A DE102020103740A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103740A1 true DE102020103740A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103740.6A Ceased DE102020103740A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103740A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013010U1 (de) 1990-07-28 1990-12-06 Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung zum Bearbeiten von Kartonbogen o.dgl. Bogenmaterial
DE3834096C2 (de) 1988-03-08 1996-10-02 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE202010004552U1 (de) 2010-04-01 2010-08-05 Silcoplan Engineering Gmbh Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift
DE102012103858A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Joachim Jakob Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834096C2 (de) 1988-03-08 1996-10-02 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE9013010U1 (de) 1990-07-28 1990-12-06 Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell Vorrichtung zum Bearbeiten von Kartonbogen o.dgl. Bogenmaterial
DE202010004552U1 (de) 2010-04-01 2010-08-05 Silcoplan Engineering Gmbh Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift
DE102012103858A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Joachim Jakob Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29816671U1 (de) Werkzeughalter mit verschiebbaren Verbindern
DE2839067A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
EP0304575A2 (de) Kennzeichnung von industriellen Erzeugnissen oder Einzelteilen davon
DE102020103740A1 (de) Ausbrechwerkzeug mit Setztiefenmarkierung
DE2608892A1 (de) Sicherheitsschraube
DE102006035357B4 (de) Hydraulische Einheit
DE102009050677A1 (de) Schablone für die Installation von Hohlwanddosen
EP0129862B1 (de) Schloss-Schlüsselsystem
DE69115826T2 (de) Markierungsleiste, insbesondere für elektrische Ausrüstungen.
DE202017004671U1 (de) Erdungssenkschraube mit Segmentschneide
DE102014103138B4 (de) Drehräummaschine
DE2348506A1 (de) Markierwerkzeug
DE2141565A1 (de) Anordnung an werkzeugen zum schnellen erkennen der abmessungen
DE202016100807U1 (de) Messer
DE102014114103B4 (de) Kennzeichnungsstreifen und Verfahren zu dessen Kennzeichnung
DE2511062C3 (de) Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen
AT215918B (de) Stiftenkarte für Webstühle
DE880661C (de) Maschine zum UEberpruefen gelochter Registrierkarten
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE19540776A1 (de) Zeichen- und Schneidgerät
DE2749811C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Strahler in Strehlerhaltern
AT506503B1 (de) Rollmeter
DE426655C (de) Schraubensicherung
DE9105593U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Werkzeugen
DE202008001975U1 (de) Justiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final