DE102020103208A1 - Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103208A1
DE102020103208A1 DE102020103208.0A DE102020103208A DE102020103208A1 DE 102020103208 A1 DE102020103208 A1 DE 102020103208A1 DE 102020103208 A DE102020103208 A DE 102020103208A DE 102020103208 A1 DE102020103208 A1 DE 102020103208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
weakening
motorcycle
vehicle
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103208.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikael Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102020103208.0A priority Critical patent/DE102020103208A1/de
Priority to JP2022544355A priority patent/JP7299425B2/ja
Priority to CN202180010091.5A priority patent/CN115003595B/zh
Priority to PCT/EP2021/052346 priority patent/WO2021156216A1/en
Priority to EP21703200.2A priority patent/EP4100307B1/de
Priority to US17/760,193 priority patent/US11679835B2/en
Publication of DE102020103208A1 publication Critical patent/DE102020103208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, welche wenigstens eine Lenkerstange (33) aufweisen, insbesondere auf Motorräder. Es hat sich herausgestellt, dass während eines Frontalzusammenstoßes die Lenkerstange (33) des Motorrades selbst eine Gefahr für den Motorradfahrer/ die Moorradfahrerin bildet, da im Falle eines solchen Frontalzusammenstoßes diese Lenkerstange (33) ein im Wesentlichen nicht bewegliches Hindernis für den Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin bilden kann und die Gefahr hoch ist, dass der Abdomen des Motorradfahrers/ der Motorradfahrerin dieses Hindernis trifft. Deshalb ist wenigstens eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (40) vorgesehen. Diese Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (40) ist dazu in der Lage, direkt oder indirekt durch ein Unfallsensorsystem angesteuert zu werden und ist in der Lage, die wenigstens eine Lenkerstange zu schwächen oder zu zerstören oder die Verbindung dieser wenigstens einen Lenkerstange zur Gabel des Motorrades zu schwächen oder zu zerstören, wenn sie angesteuert wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches wenigstens eine Lenkerstange aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Motorräder, kann aber auch auf ähnliche Fahrzeuge wie Fahrräder, E-Fahrräder Trikes und Quads angewendet werden. Der sprachlichen Einfachheit halber wird nun jedoch nur Bezug auf Motorräder genommen. Es wird einfach zu verstehen sein, dass die Erfindung ebenso auf ähnliche Fahrzeuge, welche wenigstens eine Lenkerstange aufweisen, angewendet werden kann.
  • Die oben spezifizierten Fahrzeuge haben immer ein erstes Teil, welches zumindest indirekt wenigstens ein Hinterrad trägt, und ein zweites Teil, welches schwenkbar mit dem ersten Teil verbunden ist und welches wenigstens ein Vorderrad trägt. Im Fall eines Motorrades ist das erste Teil der Rahmen, mit welchem ein Hinterrad normalerweise mittels einer Schwinge verbunden ist, und das zweite Teil ist die Gabel. Gewöhnlich ist/ sind eine Lenkerstange, welche zwei Abschnitte aufweist, oder zwei separate Lenkerstangen starr mit der Gabel verbunden, normalerweise mit der oberen Gabelbrücke oder direkt mit den beiden Gabelbeinen. Zur sprachlichen Klarheit wird auf diese beiden Fälle als „die Lenkerstange“ oder „die wenigstens eine Lenkerstange“ Bezug genommen.
  • Während passive Sicherheitssysteme im Bereich der Automobile durch die Verwendung von Gassäcken und Sicherheitsgurtsystemen stark verbessert wurden, ist die passive Sicherheit im Feld der Motorräder immer noch nur schwach entwickelt und somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues passives Sicherheitssystem für Fahrzeuge mit wenigstens einer Lenkerstange bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung stellt ein Konzept zur Verfügung, welches helfen kann, die Sicherheit eines Motorradfahrers/ einer Motorradfahrerin während eines im Wesentlichen frontalen Zusammenstoßes deutlich zu verbessern.
  • Wenn ein Motorrad frontal auf ein Hindernis (welches oft ein Auto ist) stößt, verformen sich im Wesentlichen nur das Vorderrad und gelegentlich die Gabel, während sein Rahmen verhältnismäßig undeformiert bleibt. Da die Masse des Hindernisses häufig viel größer ist als die Masse des Motorrades, kommt das Motorrad schnell zu einem vollständigen Stopp. Wegen der Prinzipien der Trägheit behält der Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin seine/ ihre ursprüngliche Geschwindigkeit bei und verlässt das Motorrad über die Lenkerstange. Oft ist das Hindernis nicht sehr hoch, sodass der Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin die Chance hat, über dieses Hindernis „zu fliegen“, sodass seine Chancen zu überleben und nicht zu schwer verletzt zu werden, in einem relevanten Bereich liegen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere im oben beschriebenen Szenario die wenigstens eine Lenkerstange des Motorrades selbst eine relevante Quelle möglicher Verletzungen bildet, da es wahrscheinlich ist, dass ein Körperteil des Motorradfahrers/ der Motorradfahrerin - insbesondere sein/ ihr Abdomen - „beim Überfliegen“ die Lenkerstange triff. Die Lenkerstange kann sich nicht bewegen, da sie starr mit der Gabel verbunden ist, welche wiederum im Hindernis steckt.
  • Deshalb ist erfindungsgemäß wenigstens eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung vorgesehen, welche direkt oder indirekt durch ein Unfallsensorsystem angesteuert wird und welche die wenigstens eine Lenkerstange schwächt oder zerstört oder welche die Verbindung der wenigstens einen Lenkerstange mit dem Teil des Fahrzeuges, mit welcher sie verbunden ist, normalerweise die Verbindung zur Gabel, schwächt oder zerstört.
  • Zum Zeitpunkt des Frontalunfalls ist die Lenkerstange für den Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin von keinem Nutzen, da es für ihn/ sie unmöglich ist, das Motorrad mit der Lenkerstange zu lenken. Somit ist die Lenkerstange ausschließlich eine potentielle Bedrohung für den Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin und somit ist es in jedem Fall gut, sie zu entfernen oder zu schwächen, sodass sie keine Kraft oder zumindest keine große Kraft auf ein Körperteil des Motorradfahrers/ der Motorradfahrerin ausüben kann.
  • Da relativ große Kräfte benötigt werden, weist die Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung vorzugsweise ein pyrotechnisches Element auf.
  • In den meisten Fällen sind Lenkerstangen in Form von Rohren, was bedeutet, dass sie einen einen Hohlraum umschließenden Mantel haben.
  • In einer Ausführungsform ist jedes pyrotechnische Element in Form einer pyrotechnischen Schnur, welche innerhalb des Hohlraumes angeordnet ist. Die Zündung der pyrotechnischen Schnur kann beispielsweise die Verbindung zwischen dem Rohr und einer Schraube, einem Bolzen oder dergleichen zerstören. In diesem Fall kann jede Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung ausschließlich aus einer pyrotechnischen Schnur bestehen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann jede Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung einen pyrotechnischen Aktuator und eine Schneideinrichtung, welche durch diesen pyrotechnischen Aktuator angetrieben wird, aufweisen. In diesem Fall sind der pyrotechnische Aktuator und die Schneideinrichtung außerhalb des Rohres der Lenkerstange angeordnet und die Schneideinrichtung schneidet durch einen Abschnitt des Mantels des Rohres, wenn sie durch den pyrotechnischen Aktuator getrieben wird. Dies schwächt die Struktur des Rohres wesentlich, sodass es sich leicht biegt oder bricht, wenn eine radiale Kraft auf es wirkt. Vorzugsweise ist die Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung zwischen der Lenkerstange und der Sitzposition des Fahrers/ der Fahrerin angeordnet.
  • Meist wird es bevorzugt sein, zwei Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtungen vorzusehen, eine für jede Lenkerstange im Falle von zwei getrennten Lenkerstangen, eine für den linken Abschnitt und eine für den rechten Abschnitt einer gemeinsamen Lenkerstange im Fall einer gemeinsamen Lenkerstange.
  • Im Fall einer gemeinsamen Lenkerstange wäre es im Prinzip auch möglich, nur eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nun im Detail mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 Eine sehr schematische Darstellung eines in Richtung eines Hindernisses fahrenden Motorrades,
    • 2 das in 1 Gezeigte, nachdem das Motorrad das Hindernis getroffen hat,
    • 3 das in 1 Gezeigte in einem etwas späteren Zustand,
    • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung der oberen Gabelbrücke und zweier an der oberen Gabelbrücke befestigter Lenkerstangen,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht im Wesentlichen von der Fahrerseite,
    • 6 das in 5 Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung R (von oben in 5), und
    • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A in 6 in einer detaillierteren Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch ein Motorrad 5, welches in Richtung eines Hindernisses O fährt. Wie jedes Motorrad weist dieses Motorrad 5 einen Rahmen 10, welcher das erste Teil des Motorrades bildet und die Gabel, welche schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist, auf. Diese Gabel 20 bildet gemäß den hier gewählten Definitionen das zweite Teil des Motorrades. Ein Hinterrad 16 ist an einem Schwingarm gehalten, welcher am Rahmen befestigt ist, sodass das Hinterrad 16 indirekt vom Rahmen 10 getragen wird. In bekannter Art und Weise trägt die Gabel 20 das Vorderrad 26. Eine obere Gabelbrücke bildet das obere Ende der Gabel 20. Die untere Gabelbrücke und die Verbindung der Gabel mit dem Lenkkopf des Rahmens sind nicht gezeigt, da diese Teile hier nicht von Interesse sind. Im ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Lenkerstangen (hier kann die erste (linke) Lenkerstange 31 gesehen werden) an der oberen Gabelbrücke 22 befestigt. Ein Motorradfahrer/ eine Motorradfahrerin sitzt auf einer Bank 16, welche am Rahmen befestigt ist, und hält die an den Lenkerstangen befestigten Lenkergriffe mit beiden Händen.
  • Es ist ein Unfallsensorsystem vorgesehen. Dieses Unfallsensorsystem kann beispielsweise einen Beschleunigungsmesser 7 und eine elektronische Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise die ECU des Motorrades, aufweisen. Natürlich könnte auch eine separate elektronische Verarbeitungseinheit für den Beschleunigungsmesser 7 vorgesehen sein. Im Prinzip könnte das Unfallsensorsystem auch nur aus einem mechanischen Trägheitssensor bestehen, welcher am Rahmen montiert ist. Der Begriff „Unfallsensorsystem“ ist so zu verstehen, dass er alle Einrichtungen oder Systeme umfasst, welche in der Lage sind, einen Aufprall, insbesondere einen Frontalaufprall, zu detektieren.
  • Wenn das Motorrad 5 auf ein Hindernis O (welches beispielsweise ein Auto mit der mehrfachen Masse des Motorrades 5 sein kann) trifft, verformt sich das Vorderrad 26 leicht und/oder die Gabel verdreht sich relativ zum Rahmen (2).
  • Sobald die Gabel auf das Hindernis O trifft, kommt das Motorrad zu einem sehr plötzlichen Halt, was zu einer Bewegung des Fahrers/ der Fahrerin über die Lenkerstange führt. Dies ist in 3 gezeigt. Wenn die Lenkerstangen mit der Gabel 20 verbunden bleiben, kann wenigstens eine der Lenkerstangen vom Fahrer/ der Fahrerin, insbesondere von seinem/ ihrem Abdominalbereich getroffen werden, was aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit des Fahrers/ der Fahrerin relativ zu dieser Lenkerstange, welche sich nicht wesentlich bewegen kann, da die Gabel durch das Objekt O „gehalten“ wird, zu schweren Verletzungen führen könnte.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb die Verbindungen der Lenkerstangen zur Gabel 20 (hier: der oberen Gabelbrücke 22) geschwächt oder zerstört, wenn das Unfallsensorsystem einen Frontalcrash erkennt. Die 1 zeigt die obere Gabelbrücke 22 und die Lenkerstangen 31, 32 des in den 1 und 3 gezeigten Motorrades in einer schematischen Darstellung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Lenkerstangen 31, 32 mittels Gewindebolzen 34, 35 und Muttern 36, 37 an die obere Gabelbrücke 22 geschraubt. Die Hauptkörper der Lenkerstangen 31, 32 sind (wie dies üblich ist) aus Hohlrohren gefertigt und die Gewindebolzen 34, 35 sind beispielsweise an die Innenseiten dieser Hohlrohre geschweißt. Wenigstens eine pyrotechnische Schnur 38, 39 ist auf der Innenseite jeder Lenkerstange vorgesehen, im Wesentlichen auf dem jeweiligen Gewindebolzen.
  • Wenn das Unfallsensorsystem einen Frontalcrash detektiert, werden die pyrotechnischen Schnüre 38, 39 gezündet und zerstören die Gewindebolzen 34, 35 oder ihre Verbindungen mit den Rohren der Lenkerstangen 31, 32. Somit werden die Lenkerstangen 31, 32 von der oberen Gabelbrücke 22 getrennt.
  • Die pyrotechnischen Schnüre 38, 38 können auch so angeordnet sein, dass sie die Lenkerstangen 31, 32 schneiden oder schwächen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die wenigstens eine pyrotechnische Schnur 38, 39 auch auf der Außenseite der Lenkerstangen 31, 32 in wenigstens einem speziellen Gehäuse (in den Figuren nicht gezeigt) angeordnet sein, welche auf die Lenkerstangen geklemmt sein könnte.
  • Dasselbe Prinzip kann natürlich auch auf andere Verbindungsarten zwischen Lenkerstangen und der Gabel angewendet werden.
  • Die 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Hier ist eine gemeinsame Lenkerstange 33 vorgesehen, wobei die Enden dieser gemeinsamen Lenkerstange 33 die Lenkergriffe 31a, 32a tragen. Ein Mittelteil dieser gemeinsamen Lenkerstange 33 ist innerhalb der Gabelbrücke 22 in einer geklemmten Art gehalten. Deshalb weist die obere Gabelbrücke 22 einen oberen Teil 22a und einen unteren Teil 22b auf. In diesem Fall wäre es kompliziert, die Verbindung der Lenkerstange oder wenigstens ihrer linken und rechten Abschnitte 33a, 33b mit der oberen Gabelbrücke 22 vollständig zu zerstören, deshalb ist nur eine Schwächung dieser Abschnitte gewählt. Zu diesem Zweck sind zwei pyrotechnische Schwächungseinrichtungen 40, 40' auf der gemeinsamen Lenkerstange 33 links und rechts der oberen Gabelbrücke 22 und vorzugsweise in enger Nachbarschaft zur oberen Gabelbrücke 22 angeordnet. Diese beiden Schwächungseinrichtungen 40, 40' sind identisch gestaltet, deshalb wird nur Bezug auf eine dieser pyrotechnischen Schwächungseinrichtungen, nämlich die pyrotechnische Schwächungseinrichtung 40 auf der linken Seite genommen.
  • Wie man leicht in 7 sehen kann, weist diese pyrotechnische Schwächungseinrichtung 40 ein Gehäuse 42, welches auf die gemeinsame Lenkerstange 33 geklemmt ist und welches einen pyrotechnischen Aktuator 46 und eine Schneideinrichtung 48, welche durch diesen pyrotechnischen Aktuator 46 angetrieben wird, umfasst, auf. Auf der dem pyrotechnischen Aktuator 46 angewandten Seite der Schneideinrichtung 48 hat die Kammer eine Ausstülpung, welche eine Kammer 44 umgibt, sodass die Schneideinrichtung 48 eine kurze geradlinige Bewegung durchführen kann ohne das Gehäuse 42 zu verlassen, wenn sie durch den gezündeten pyrotechnischen Aktuator 46 angetrieben wird. Durch diese geradlinige Bewegung schneidet die Schneideinrichtung 48 einen Abschnitt der Zylinderwand der Lenkerstange, was zu einer erheblichen Schwächung der Lenkerstange (hier ihres linken Abschnittes 33a) führt, sodass dann, wenn der Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin diesen Abschnitt der Lenkerstange trifft, dieser leicht weg biegt. Wie man insbesondere in 6 sehen kann, sind die Schneideinrichtungen 48 und der pyrotechnische Aktuator 46 hinter der Lenkerstange angeordnet, das heißt, zwischen der Lenkerstange und der normalen Sitzposition des Motorradfahrers/ der Motorradfahrerin. Dies ist wichtig, da der Motorradfahrer/ die Motorradfahrerin die Lenkerstange natürlich von hinten trifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Motorrad
    7
    Beschleunigungsmesser
    10
    erstes Teil (Rahmen)
    12
    Tank
    14
    Bank
    16
    Hinterrad
    20
    zweites Teil (Gabel)
    22
    obere Gabelbrücke
    22a
    oberer Teil
    22b
    unterer Teil
    26
    Vorderrad
    31
    erste Lenkerstange
    31a
    erster Lenkergriff
    32
    zweite Lenkerstange
    32a
    zweiter Lenkergriff
    33
    gemeinsame Lenkerstange
    34, 35
    Schraube
    36, 37
    Mutter
    38, 39
    pyrotechnische Schnur
    40
    pyrotechnische Schwächungseinrichtung
    42
    Gehäuse
    43
    Kammerteil
    44
    Kammer
    46
    pyrotechnischer Aktuator
    48
    Schneideinrichtung
    C
    Motorradfahrer/ Motorradfahrerin
    O
    Hindernis

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit: einem ersten Teil, welches zumindest indirekt wenigstens ein Hinterrad (16) trägt, einem zweiten Teil, welches schwenkbar am ersten Teil befestigt ist und wenigstens ein Vorderrad (26) trägt, wenigstens einer starr mit dem ersten Teil verbundenen Lenkerstange (31, 32, 33), einem Unfallsensorsystem, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (38, 39, 40) vorgesehen ist, welche in der Lage ist, durch das Unfallsensorsystem angesteuert zu werden und welche in der Lage ist, die wenigstens eine Lenkerstange (31, 32, 33) zu schwächen oder zu zerstören, oder die Verbindung der wenigstens einen Lenkerstange (31, 32, 33) zum zweiten Teil zu schwächen oder zu zerstören, wenn sie angesteuert wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (38, 39, 40) ein pyrotechnisches Element aufweist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Lenkerstange (33) vorgesehen ist, welche zwei Lenkergriffe (31a, 32a) trägt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine linke Lenkerstange (31) und eine rechte Lenkerstange (32) vorgesehen sind, welche jeweils einen Lenkergriff (31a, 32a) tragen.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei eine der linker Lenkerstange/ dem linken Abschnitt der Lenkerstange und die andere der rechten Lenkerstange/ dem rechten Abschnitt der Lenkerstange zugeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die wenigstens eine Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung eine pyrotechnische Schnur (38, 39) aufweist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (40) eine Schneideinrichtung (48) aufweist, welche auf die wenigstens eine Lenkerstange (33) einwirkt, wenn die Schwächungs- oder Zerstörungseinrichtung (40) angesteuert wird.
  9. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Motorrad (5) ist und dass das zweite Teil eine Gabel (20) des Motorrades ist.
DE102020103208.0A 2020-02-07 2020-02-07 Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung Pending DE102020103208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103208.0A DE102020103208A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung
JP2022544355A JP7299425B2 (ja) 2020-02-07 2021-02-02 安全装置を備えた、少なくとも1つのハンドルバーを有する車両、特にオートバイ
CN202180010091.5A CN115003595B (zh) 2020-02-07 2021-02-02 带有安全装置的具有至少一个把手的车辆,尤其是摩托车
PCT/EP2021/052346 WO2021156216A1 (en) 2020-02-07 2021-02-02 Vehicle having at least one handlebar, especially motorcycle, with a safety device
EP21703200.2A EP4100307B1 (de) 2020-02-07 2021-02-02 Fahrzeug mit mindestens einer lenkstange, insbesondere ein motorrad, mit einer sicherheitsvorrichtung
US17/760,193 US11679835B2 (en) 2020-02-07 2021-02-02 Vehicle having at least one handlebar, especially motorcycle, with a safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103208.0A DE102020103208A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103208A1 true DE102020103208A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74550633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103208.0A Pending DE102020103208A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11679835B2 (de)
EP (1) EP4100307B1 (de)
JP (1) JP7299425B2 (de)
CN (1) CN115003595B (de)
DE (1) DE102020103208A1 (de)
WO (1) WO2021156216A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602958A1 (de) 1975-01-29 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd Befestigungseinrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE2806714A1 (de) 1977-02-17 1978-08-31 Vetter Design Works Schutzscheibe
US4447069A (en) 1980-04-24 1984-05-08 Henry F. Winiecki Steering assembly crash resistant motorcycle
DE4013809A1 (de) 1990-04-28 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad
DE29515849U1 (de) 1995-10-06 1995-11-30 Gotha Design Und Marketing Gmb Kraftrad mit Personensicherung bei Frontalaufprall
DE19821134A1 (de) 1998-05-12 1999-12-16 Henry Tunger Crashrelevantes Frontalaufprall - Präventivierungssystem der Besatzungen von motorisierten Zweiradfahrzeugen
DE10230018A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für Zwei-oder Dreiradfahrzeuge
DE102012203376A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Kraftrad und Kraftrad

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931785B4 (de) * 1999-07-08 2012-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahl für automatisierte Getriebe
JP4129136B2 (ja) * 2002-03-01 2008-08-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP2004314837A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Takata Corp ハンドルカバー、オートバイ
JP4225496B2 (ja) * 2004-06-17 2009-02-18 本田技研工業株式会社 二輪車の乗員制止装置
JP4225497B2 (ja) * 2004-06-21 2009-02-18 本田技研工業株式会社 二輪車の乗員制止装置
JP4353421B2 (ja) * 2004-08-27 2009-10-28 本田技研工業株式会社 二輪車の乗員制止装置
US20080217090A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Brian Edward Bodkin Motorcycle safety designs
TWI379790B (en) * 2009-12-30 2012-12-21 Univ Nat Taiwan Science Tech Safety device on steering handle
DE202010006315U1 (de) * 2010-05-03 2011-10-27 Oliver Werner Schutzvorrichtung zum Anbringen an einem von einem Bediener zu betätigenden Handgriff
DE102012203645B4 (de) * 2012-03-08 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102012203643B4 (de) * 2012-03-08 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102019206719A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602958A1 (de) 1975-01-29 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd Befestigungseinrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE2806714A1 (de) 1977-02-17 1978-08-31 Vetter Design Works Schutzscheibe
US4447069A (en) 1980-04-24 1984-05-08 Henry F. Winiecki Steering assembly crash resistant motorcycle
DE4013809A1 (de) 1990-04-28 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad
DE29515849U1 (de) 1995-10-06 1995-11-30 Gotha Design Und Marketing Gmb Kraftrad mit Personensicherung bei Frontalaufprall
DE19821134A1 (de) 1998-05-12 1999-12-16 Henry Tunger Crashrelevantes Frontalaufprall - Präventivierungssystem der Besatzungen von motorisierten Zweiradfahrzeugen
DE10230018A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für Zwei-oder Dreiradfahrzeuge
DE102012203376A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Kraftrad und Kraftrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP4100307B1 (de) 2024-04-03
US11679835B2 (en) 2023-06-20
EP4100307A1 (de) 2022-12-14
JP2023503188A (ja) 2023-01-26
US20230071625A1 (en) 2023-03-09
CN115003595B (zh) 2023-06-27
JP7299425B2 (ja) 2023-06-27
CN115003595A (zh) 2022-09-02
WO2021156216A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746335B1 (de) Verfahren zum insassenschutz eines kraftfahrzeuges mit einem steer-by-wire-lenksystem
DE19913906B4 (de) Airbagsystem für ein Kraftrad
DE202018103151U1 (de) Aufhängungssystem mit lösbarer Verbindung
EP1772349B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Hilfskraftlenkung
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
WO1999024305A1 (de) Insassen-sicherheitsvorrichtung für die fahrerseite eines kraftfahrzeuges
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE102008013815A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung, Fußgänger-Kollision-Detektoreinrichtung und Fußgänger-Schutzsystem
DE102015002546B4 (de) Fahrzeug
DE102006046497A1 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
DE102012021269A1 (de) Fahrzeug mit einer das Einschlagen eines Vorderrades zulassenden Kinematik bei einem teilüberdeckten Frontalaufprall
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
DE602004007192T2 (de) Lenkungsdämpfer für ein Zweiradfahrzeug
DE102020103208A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung
DE19517105A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE2246078A1 (de) Zusammenschiebbare lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102005056055A1 (de) Aufprallabsorbierende Vorrichtung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs
DE2411370B2 (de) Halterung einer unter energieabsorption teleskopartig zusammenschiebbaren lenksaeule bei kraftfahrzeugen, insbesondere bei kraftfahrzeugen mit frontmotor
EP0749886B1 (de) Sicherheitslenksäule
DE102018000314B4 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102015210296B4 (de) Crash-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60201064T2 (de) Luftsackmodul zum Schützen der Knie eines Fahrers
DE102005014402A1 (de) Lagerung eines kippbaren Fahrerhauses
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102016114652B4 (de) Lenkeranordnung für ein lenkbares Rad eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication