DE102012203643B4 - Zwei- oder Dreiradfahrzeug - Google Patents

Zwei- oder Dreiradfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012203643B4
DE102012203643B4 DE102012203643.1A DE102012203643A DE102012203643B4 DE 102012203643 B4 DE102012203643 B4 DE 102012203643B4 DE 102012203643 A DE102012203643 A DE 102012203643A DE 102012203643 B4 DE102012203643 B4 DE 102012203643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
vehicle
sensor
fork
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203643.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203643A1 (de
Inventor
Thomas Lich
Andreas Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012203643.1A priority Critical patent/DE102012203643B4/de
Priority to IT000311A priority patent/ITMI20130311A1/it
Priority to JP2013042472A priority patent/JP6062288B2/ja
Publication of DE102012203643A1 publication Critical patent/DE102012203643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203643B4 publication Critical patent/DE102012203643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zwei- oder Dreiradfahrzeug mit einem vorderen Fahrzeugrad (4) und einem hinteren Fahrzeugrad (6) und einem Fahrzeugaufbau (8),wobei das hintere Fahrzeugrad (6) mit dem Fahrzeugaufbau (8) fest verbunden ist,wobei das vordere Fahrzeugrad (4) mit dem Fahrzeugaufbau (8) durch eine Teleskopgabel (10) fest verbunden ist,wobei die Teleskopgabel (10) während einer Gefahrbremsung von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Teleskopgabel (10) während der Gefahrbremsung vor einem Anprall des Fahrzeugs (2) von der zweiten Position in Richtung der ersten Position verlagert ist unddie Teleskopgabel (10) während der Gefahrbremsung vor dem Aufprall des Fahrzeugs (2) von der zweiten Position im Wesentlichen in die erste Position verlagert ist, so dass der Gesamtschwerpunkt in Richtung des hinteren Fahrzeugrads verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Bestand an Motorrädern ist in den letzten Jahren stark angestiegen, so dass im Jahre 2008 rund 33 Mio. motorisierte Zweiräder europaweit zugelassen gewesen sind. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass Motorräder mit Abstand das gefährlichste Verkehrsmittel sind. Obwohl der Anteil der motorisierten Zweiradfahrer gerade mal zwei Prozent an allen Verkehrsteilnehmern ausmacht, beträgt ihr Anteil an den gezählten Verkehrstoten in Europa etwa 14 Prozent. Der Motorradfahrer ist im Straßenverkehr einem deutlichen höheren Risiko im Vergleich zum Pkw-Fahrer ausgesetzt. Dies liegt unter anderem an der unterschiedlichen Fahrphysik und dem stets labilen Gleichgewichtszustand, sowie an der besonderen physischen und psychischen Beanspruchung beim Motorradfahren sowie an einem eingeschränkten Sichtfeld. Gleichzeitig sind Motorradfahrer deutlich empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen und anderen Störfaktoren wie etwa schlechten Fahrbahnzuständen oder unvorhergesehenen Verkehrssituationen. Insbesondere unvorhergesehene Verkehrssituationen erfordern meist eine Gefahrbremsung. Um eine Gefahrbremsung optimal ausführen zu können, wird der Bremsdruck kontinuierlich gesteigert. Die Teleskopfedergabel federt dabei entsprechend ein und das Vorderrad wird durch die dynamisch wirksame Radlast fest auf den Asphalt der Straße gepresst. Dadurch ist eine hohe Bremskraftübertragung möglich. Allerdings wird hierdurch der Gesamtschwerpunkt aus Motorrad und Fahrer in Richtung der Teleskopfedergabel verlagert, so dass bei einem Anprall an einen Gegenstand das Überschlagsrisiko steigt.
  • Zwar ist aus dem Stand der Technik eine dynamische Anpassung der Fahrwerksdämpfung an die jeweiligen Straßen- und/oder Verkehrssituationen bekannt. Dies ist beispielsweise bei der BMW AG unter dem Begriff „Dynamic Damping Control“, kurz DDC bekannt. Bei der DDC handelt es sich um ein System, das automatisch sowohl auf Fahrmanöver wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurven Fahren als auch auf die Fahrbahnbeschaffenheit reagiert und die Dämpfung anhand sensorisch ermittelter Größen über elektrisch angesteuerte Proportional-Dämpferventile einstellt. Damit kann beim Bremsen eine erhöhte Fahrstabilität erreicht werden, indem in den Dämpfern der Teleskopfedergabel spezielle Bypässe verschlossen werden. Jedoch kann auch das DDC nicht verhindern, dass bei einer Gefahrbremsung die Vorderradgabel eintaucht und der Gesamtschwerpunkt sich in Richtung der Teleskopfedergabel verlagert.
  • Die Druckschrift DE 101 20 852 A1 bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug wie ein Motorrad, bei dem beim oder kurz vor dem Aufprall der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs und der Aufsaßen abgesenkt wird.
    Die Druckschrift DE 103 52 212 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Anhebung und/oder Absenkung des Fahrzeugaufbaus.
    Die Druckschrift DE 199 23 708 A1 beschreibt ein vierrädriges Fahrzeug, bei dem die Karosserie einseitig angehoben werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedürfnis bestehen, ein Motorrad bereitzustellen, bei dem während der Gefahrbremsung die Überschlagsneigung bei einem Anprall an ein Hindernis reduziert ist.
  • Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug mit einem vorderen Fahrzeugrad und einem hinteren Fahrzeugrad und einem Fahrzeugaufbau bereitgestellt. Das hintere Fahrzeugrad ist mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden. Das vordere Fahrzeugrad ist mit dem Fahrzeugaufbau durch eine Teleskopgabel fest verbunden. Während einer Gefahrbremsung ist die Teleskopgabel von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert. Die Teleskopgabel ist während der Gefahrbremsung vor einem Anprall des Fahrzeugs von der zweiten Position in Richtung der ersten Position verlagert.
  • Die Teleskopgabel weist ein Gabelstandrohr und ein Gabelgleitrohr auf, wobei das Gabelstandrohr in das Gabelgleitrohr eintaucht. Hierbei kann die Teleskopgabel als klassische Telekopfedergabel ausgebildet sein, bei der das vordere Fahrzeugrad durch wenigstens ein Gabelgleitrohr geführt ist. Hierbei kann die Federung in der Gabel oder außen an der Gabel angeordnet sein. Auch kann die Teleskopgabel als eine Upside-down-Gabel ausgebildet sein, bei der das vordere Fahrzeugrad im Wesentlichen durch wenigstens ein Gabelstandrohr geführt ist. In der ersten Position nimmt das Fahrzeug einen fahrneutralen Zustand, also eine Normalfahrlage ein. Hierbei taucht das Gabelstandrohr mit einem ersten vorbestimmten Maß in das Gabelgleitrohr ein. In der zweiten Position taucht das Gabelstandrohr während eines optimalen Bremsvorgangs, evtl. mit Unterstützung eines ABS(Anti-Blockier-System)-Bremssystems mit einem zweiten vorbestimmten Maß in das Gabelgleitrohr ein, wobei das zweite Maß größer als das erste Maß ist. Die Feder der Teleskopgabel kann eine technische Feder, wie beispielsweise eine Spiralfeder, eine Öldruckfeder oder eine Luftdruckfeder sein. Wie eingangs geschildert, wird bei einem Einfedern der Teleskopgabel während der Gefahrbremsung der Gesamtschwerpunkt aus Fahrzeug und Aufsaße in Richtung der Teleskopgabel verlagert, und das Überschlagsrisiko bei einem Anprall des Fahrzeugs an ein Hindernis steigt. In vorteilhafter Weise wird durch das Verlagern der Teleskopfedergabel von der zweiten Position in Richtung der ersten Position der Gesamtschwerpunkt in Richtung des hinteren Fahrzeugrads verlagert und damit das Überschlagsrisiko bei einem Anprall des Fahrzeugs an das Hindernis reduziert. Im Idealfall wird vor dem Anprall an das Hindernis die Teleskopgabel von der zweiten Position in die erste Position verlagert, so dass der Gesamtschwerpunkt auch während der Gefahrbremsung dem Gesamtschwerpunkt der Normalfahrlage entspricht. Hierdurch können auch passive Rückhaltekomponenten, wie beispielsweise Rückhaltegurte, an dem Aufsaßen besser wirken. Wenn ein ABS-Bremssystem in dem Fahrzeug eingesetzt wird, kann beispielsweise ein drohender Anprall des Fahrzeugs dadurch erkannt werden, dass die Regelung des ABS-Bremssystems beispielsweise länger als zwei Sekunden aktiv ist. Selbstverständlich kann der Zeitparameter veränderbar gestaltet werden, so dass die Regelung länger als eine Sekunde wie beispielsweise zwei Sekunden oder drei Sekunden aktiv ist, bevor die Teleskopgabel von der zweiten Position in die erste Position verlagert wird. Auch kann optional oder alternativ zur Erkennung eines möglichen Anpralls an einem Hindernis während der Gefahrbremsung eine vorausschauende Sensorik (Precrash-Sensorik) wie beispielsweise Radarsensoren oder bildgebende Sensoren verwendet werden. Insbesondere, wenn ein Raddrehzahlsensor des vorderen Fahrzeugrads für das ABS-Bremssystem und ein Precrash-Sensor parallel verwendet werden, kann eines der von den beiden Sensoren an das Steuergerät übermittelten Messsignale zur Plausibilität für die Verlagerung der Teleskopgabel von der zweiten Position in die ersten Position verwendet werden.
  • Dabei ist die Teleskopgabel während der Gefahrbremsung vor dem Aufprall des Fahrzeugs von der zweiten Position im Wesentlichen in die erste Position verlagert.
  • Hierbei nimmt das Fahrzeug beim Anprall an das Hindernis seine Normalfahrlage ein. Damit ist der Gesamtschwerpunkt in vorteilhafter Weise in Richtung des hinteren Fahrzeugrads verlagert und das Überschlagsrisiko des Fahrzeugs beim Anprall an das Hindernis vermindert.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist die Teleskopfedergabel eine Druckspeicheranordnung und ein zwischen der Teleskopfedergabel und der Druckspeicheranordnung angeordnetes von einem ersten Steuergerät steuerbares Stellglied auf. Das Stellglied ist durch das erste Steuergerät von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position verlagerbar. Die Teleskopfedergabel weist in der zweiten Position einen ersten Druck auf. Ein Fluid weist in der Druckspeicheranordnung einen zweiten Druck auf, wobei der zweite Druck größer ist als der erste Druck. Die Teleskopfgabel und die Druckspeicheranordnung sind durch das in die geöffnete Position verlagerte Stellglied derart miteinander fluiddicht verbunden, dass das Fluid aus der Druckspeicheranordnung in die Teleskopgabel strömt.
  • Somit wird durch das Verlagern des Stellglieds von der geschlossenen Position in die geöffnete Position mittels des aus der Druckspeicheranordnung austretenden Fluids die Teleskopgabel von der zweiten Position in Richtung der ersten Position verlagert. Hierbei kann das Fluid inkompressibel oder kompressibel sein. Insbesondere kann das Fluid flüssig oder gasförmig sein. In der geöffneten Position des Stellglieds kommt es zu einem Druckausgleich zwischen der Druckspeicheranordnung und der Teleskopgabel. Im Idealfall kann durch die Teleskopgabel die erste Position eingenommen werden, obzwar durch die Gefahrbremsung eine höhere Last an der Teleskopgabel anliegt als in der Normalfahrlage. Durch eine Dimensionierung des Durchmessers der Verbindung zwischen der Druckspeicheranordnung und der Teleskopfedergabel kann bestimmt werden, wie viel Zeit die Teleskopgabel für eine Verlagerung von der zweiten Position in die erste Position benötigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das Stellglied reversibel oder irreversibel in die geöffnete Position verlagerbar.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das Stellglied pyrotechnisch, elektronisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar.
  • Insbesondere eine pyrotechnische Betätigung des Stellglieds erlaubt es, innerhalb kürzester Zeit das Stellglied von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu verlagern.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das Stellglied ein Ventil.
  • Hierbei kann das Ventil beispielsweise als ein elektromagnetisch betätigtes Ventil ausgebildet sein, wobei hierbei das Stellglied als Elektromagnet ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das Stellglied an der Teleskopgabel oder an dem Fahrzeugaufbau angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind das erste Steuergerät und ein zweites Steuergerät miteinander verbunden. Das zweite Steuergerät und ein erster Sensor sind miteinander verbunden. Der erste Sensor ist eingerichtet, einen ersten Messwert zu erfassen. Das zweite Steuergerät ist eingerichtet, den ersten Messwert mit einem ersten Schwellwert zu vergleichen. In Abhängigkeit des ersten Vergleichsergebnisses ist das erste Steuergerät durch das zweite Steuergerät derart gesteuert, dass das Stellglied in die geöffnete Position verlagert wird.
  • Das zweite Steuergerät kann beispielsweise ein ABS-Steuergerät sein, wobei in Abhängigkeit des von dem ersten Sensor, der beispielsweise als ein an dem vorderen Fahrzeugrad angeordneter Raddrehzahlsensor ausgebildet sein kann, an das ABS-Steuergerät übermittelten Messwertes das erste Steuergerät beispielsweise mittels eines Triggersignals gesteuert wird, um das Stellglied in die geöffnete Position zu verlagern, damit die Teleskopgabel von der zweiten Position in die erste Position verlagert wird. Die Übermittlung des Triggersignals kann optisch, elektrisch oder auch mittels Funk erfolgen. Alternativ kann das zweite Steuergerät auch mit einer vorausschauenden Sensorik wie beispielsweise einem Radarsensor verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind das zweite Steuergerät und ein drittes Steuergerät mittels eines Bussystems miteinander kommunizierend verbunden. Das dritte Steuergerät und ein zweiter Sensor sind miteinander verbunden, wobei der zweite Sensor eingerichtet ist, einen zweiten Messwert zu erfassen. Das dritte Steuergerät ist eingerichtet, den zweiten Messwert mit einem zweiten Schwellwert zu vergleichen. In Abhängigkeit des ersten Vergleichsergebnisses ist das erste Steuergerät durch das zweite und/oder das dritte Steuergerät steuerbar, wenn das zweite Vergleichsergebnis plausibel ist.
  • Somit wird das Stellglied von der geschlossenen Position in die geöffnete Position nur dann verlagert, wenn eine Auswertung des zweiten Messwerts in dem dritten Steuergerät ergibt, dass die Teleskopgabel von der zweiten Position in die erste Position zu verlagern ist. Somit ergeben sowohl der in dem zweiten Steuergerät als auch der in dem dritten Steuergerät ermittelte Messwert, dass das erste Steuergerät zur Verlagerung des Stellglieds von der geschlossenen Position in die geöffnete Position anzusteuern ist. Das Bussystem, mit welchem das zweite Steuergerät und das dritte Steuergerät kommunizierend miteinander verbunden sind, kann hierbei ein CAN-Bussystem sein. Hierdurch lassen sich Steuergeräte auf einfache Weise miteinander kommunizierend verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Steuergerät eine Komponente aus der Gruppe ABS-Steuergerät, Fahrwerksteuergerät und Steuergerät für passive Sicherheit. Das dritte Steuergerät ist eine andere Komponente aus der Gruppe ABS-Steuergerät, Fahrwerksteuergerät und Steuergerät für passive Sicherheit.
  • Das Steuergerät für passive Sicherheit kann beispielsweise ein Steuergerät zur Auslösung eines Airbags sein oder auch ein Steuergerät für zukünftige den Fahrer sichernde Gurtsysteme. Mittels eines Fahrwerksteuergeräts kann beispielsweise durch einen Elektromotor ein Eingriff in die Lage des Fahrwerks vorgenommen werden. Hierbei kann bespielsweise eine Anpassung der Schwinge erfolgen, um eine Radführung des hinteren Rads zu beeinflussen.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der erste Sensor eine Komponente aus der Gruppe Bremssensor und Precrash-Sensor. Der zweite Sensor ist eine andere Komponente aus der Gruppe Bremssensor und Precrash-Sensor.
  • Hierbei kann der Bremssensor beispielsweise ein Raddrehzahlsensor sein, der vorzugsweise die Drehzahl des vorderen Fahrzeugrads erfasst. Der Precrash-Sensor kann ein Radarsensor sein, ein bildgebender Sensor oder auch ein LIDAR(light detection and ranging)-Sensor.
  • Im Übrigen kann die hier beschriebene Funktionalität der Teleskopgabel des hier vorgeschlagenen Fahrzeugs auch an eine Trapezgabel adaptiert werden.
  • Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einem Zwei- oder Dreiradfahrzeug beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
    • 1 zeigt ein Motorrad nach dem Stand der Technik in Normalfahrlage in einer Seitenansicht;
    • 2 zeigt ein Motorrad während einer Gefahrbremsung mit einer mit einer Teleskopfedergabel fluiddicht verbundenen Druckbehälteranordnung mit einem in geschlossener Position befindlichen Ventil in einer Seitenansicht;
    • 3 zeigt das aus 2 bekannte Motorrad während der Gefahrbremsung mit der mit der Teleskopfedergabel fluiddicht verbundenen Druckspeicheranordnung mit dem in eine geöffnete Position verlagerten Ventil in einer Seitenansicht;
    • 4 zeigt eine erste Steuerung der mit der Teleskopfedergabel fluiddicht verbundenen Druckspeicheranordnung mit dem Ventil in einer Prinzipdarstellung; und
    • 5 zeigt eine zweite Steuerung der mit der Teleskopfedergabel fluiddicht verbundenen Druckspeicheranordnung mit dem Ventil in einer Prinzipdarstellung.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein als Motorrad ausgebildetes Fahrzeug 2 nach dem Stand der Technik in Normalfahrlage. Das Motorrad 2 besitzt ein vorderes Fahrzeugrad 4, ein hinteres Fahrzeugrad 6 sowie einen Fahrzeugaufbau 8. Das vordere Fahrzeugrad 4 ist mit dem Fahrzeugaufbau 8 mittels einer als Teleskopfedergabel ausgebildeten Teleskopgabel 10 fest verbunden. Die Teleskopfedergabel 10 besteht im Wesentlichen aus einem Gabelgleitrohr 12, einem Gabelstandrohr 14 und einem Lenker 16. Hierbei ist der Lenker 16 fest mit der Teleskopfedergabel 10 verbunden. Das Gabelgleitrohr 12 taucht in das Gabelstandrohr 14 ein. Je nach fahrdynamischem Zustand ist die Überlappung des Gabelgleitrohrs 12 und des Gabelstandrohrs 14 variabel. In der hier dargestellten Normalfahrlage, bei dem ein Aufsaße 18 das Motorrad 2 lenkt, ergibt sich ein erster Abstand H1 zwischen einer Oberkante 20 eines fest mit dem Gabelgleitrohr 12 verbundenen Schmutzabweisers 21 und einer Unterkante 22 einer fest mit dem Gabelstandrohr 14 verbundenen unteren Gabelbrücke 23. In der Normalfahrlage befindet sich die Teleskopfedergabel 10 in einer ersten Position. Das hintere Fahrzeugrad 6 ist mit einer zu dem Fahrzeugaufbau 8 gehörigen, hier nicht sichtbaren Schwinge fest verbunden. Zur federnden Befestigung des hinteren Fahrzeugrads 6 an dem Fahrzeugaufbau 8 stützt sich die Schwinge mittels eines hinteren Federbeins 36 an einem hinteren Fahrzeugaufbau 37 des Fahrzeugaufbaus 8 ab. Hierbei erstreckt sich das hintere Federbein 36 zwischen einem fest mit dem hinteren Fahrzeugaufbau 37 verbundenen ersten Aufhängepunkt 38 und einem mit der Schwinge fest verbundenen zweiten Aufhängepunkt 40. Natürlich sind sowohl das vordere 4 als auch das hintere Fahrzeugrad 6 in jeder Situation gegenüber dem Fahrzeugaufbau 8 relativ drehbar. In der Normalfahrlage erstreckt sich ein erster Abstand L1 zwischen dem ersten Aufhängepunkt 38 und dem zweiten Aufhängepunkt 40. In der Normalfahrlage befindet sich ein Gesamtschwerpunkt S aus Aufsaße 18 und Fahrzeug 2 in etwa im Oberschenkelbereich 44 des Aufsaßen 18. Das vordere Fahrzeugrad 4 steht mit einer Straße 100 an einem Aufstandspunkt A in Kontakt. Strenggenommen handelt es sich hierbei um eine Aufstandsfläche, jedoch soll hier aus Vereinfachungsgründen die Fläche auf eben diesen Aufstandspunkt A komprimiert sein. Durch den Gesamtschwerpunkt S und den Aufstandspunkt A verläuft eine Gerade R, die mit der Straße 100 einen ersten Winkel α einschließt.
  • 2 zeigt das Motorrad 2 während einer Gefahrbremsung. Hierbei ist die Teleskopfedergabel 10 entlang einer Eintauchrichtung E des Gabelstandrohrs 14 in das Gabelgleitrohr 12 in eine zweite Position verlagert, bei der der aus 1 bekannte erste Abstand H1 zwischen der Oberkante 20 des Schmutzabweisers 21 und der Unterkante 22 der unteren Gabelbrücke 23 zu einem zweiten Abstand H2 verkürzt ist. Auch ist der aus 1 bekannte erste Abstand L1 zwischen dem ersten Aufhängepunkt 38 und dem zweiten Aufhängepunkt 40 zu einem zweiten Abstand L2 verlängert. Der Gesamtschwerpunkt S ist während der Gefahrbremsung aus dem Oberschenkelbereich 44 des Aufsaßen 18 in Richtung der Teleskopfedergabel 10 verlagert. Die den Gesamtschwerpunkt S und den Aufstandspunkt A schneidende Gerade R schließt mit der Straße 100 einen zweiten Winkel β ein. Dieser zweite Winkel β ist größer als der aus 1 bekannte erste Winkel α. Durch die Verlagerung des Gesamtschwerpunkts S hin in Richtung der Teleskopfedergabel 10 vergrößert sich das Risiko eines Überschlags des Fahrzeugs 2, insbesondere, wenn das vordere Fahrzeugrad 4 gegen ein Hindernis prallt. Im Unterschied zu der Darstellung aus 1 besitzt die Teleskopfedergabel 10 an seinem Gabelgleitrohr 12 eine Druckspeicheranordnung 24, welche mit hier nicht dargestelltem Fluid in der Ausbildung eines im Wesentlichen inkompressiblen Öls gefüllt ist. Die Druckspeicheranordnung 24 ist mit der Teleskopfedergabel 10, respektive dem Gabelgleitrohr 12 fluiddicht verbunden. Zwischen der Druckspeicheranordnung 24 und der Teleskopfedergabel 10 ist ein Ventil 26 mit einem ersten Steuergerät 27 angeordnet. In der hier gewählten Darstellung befindet sich das Ventil 26 in einer geschlossenen Position. Durch das Eintauchen des Gabelgleitrohres 12 in das Gabelstandrohr 14 ist in der Teleskopfedergabel 10 ein erster Druck aufgebaut. Dieser erste Druck ist jedoch geringer als ein zweiter Druck des sich in der Druckspeicheranordnung 24 befindlichen Fluids. Ferner besitzt das Motorrad 2 ein Steuergerät 28, welches als ein ABS(Anti-Blockier-System)-Steuergerät 28 ausgebildet und in dem Fahrzeugaufbau 8 angeordnet ist. Dieses zweite Steuergerät 28 ist mit einem als Raddrehzahlsensor ausgebildeten ersten Sensor 30 verbunden, welcher an dem Gabelgleitrohr 12 angeordnet ist. Ferner besitzt das Motorrad 2 ein drittes Steuergerät 32, welches als ein Steuergerät für passive Sicherheit ausgebildet ist und an dem Fahrzeugaufbau 8 angeordnet ist. Dieses dritte Steuergerät 32 ist mit einem als Radarsensor ausgebildeten zweiten Sensor 34 verbunden, welcher ebenfalls an dem Fahrzeugaufbau 8 angeordnet ist. Durch das ABS-Steuergerät 28 wird verhindert, dass zumindest das vordere Fahrzeugrad 4 während der Gefahrbremsung blockiert. Mittels des Radarsensors 34 in Verbindung mit dem dritten Steuergerät 32 wird in Fahrtrichtung F des Motorrads 2 die Umgebung überwacht.
  • 3 zeigt das aus 2 bekannte als Motorrad ausgebildete Fahrzeug 2 während der Gefahrbremsung. Hierbei wurde durch den Radarsensor 34 in Verbindung mit dem dritten Steuergerät 32 eruiert, dass während der Gefahrbremsung ein Anprall des Motorrads 2 an ein Hindernis 110 unvermeidlich ist. Mit den Informationen des zweiten Steuergeräts 28 in Verbindung mit dem Raddrehzahlsensor 30 wurde festgestellt, dass das Motorrad 2 sich in einem Bremsvorgang befindet. Um das Risiko eines Überschlags des Motorrads 2 bei dem Anprall an das Hindernis 110 zu minimieren, wurde mittels des ersten Steuergeräts 27 das Ventil 26 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position verlagert. Hierdurch ist aus der Druckspeicheranordnung 24 das unter Druck stehende Fluid in das Gabelgleitrohr 12 eingeleitet worden und hat das Gabelstandrohr 14 entgegen der Eintauchrichtung E des Gabelstandrohrs 14 in das Gabelgleitrohr 12 von der aus der 2 bekannten zweiten Position in Richtung der aus 1 bekannten ersten Position bewegt. In der hier gewählten Darstellung ist in idealer Weise trotz Gefahrbremsung die aus 1 bekannte Normalfahrlage erzeugt worden. Somit ist der Gesamtschwerpunkt S von der aus der 2 bekannten Lage wieder in Richtung des hinteren Fahrzeugaufbaus 37 verlagert, so dass die ersten Abstände H1, L1 eingestellt haben. Damit schließen die Gerade R und die Straße 100 wieder den ersten Winkel α ein. Es sei angemerkt, dass in der hier gewählten Darstellung zwischen der Druckspeicheranordnung 24 und der Teleskopfedergabel 10 ein Druckausgleich stattgefunden hat.
  • 4 zeigt eine erste Steuerung der mit der als eine Upside-down-Gabel ausgebildeten Teleskopgabel 10 fluiddicht verbundenen Druckspeicheranordnung 24 mit dem Ventil 26. Das Ventil 26, welches als ein Magnetventil ausgebildet sein kann, wird von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position durch das erste Steuergerät 27 verlagert. Wenn das Ventil 26 als ein Magnetventil ausgebildet ist, kann das erste Steuergerät 27 beispielsweise als Elektromagnet ausgebildet sein. Ein erster als Raddrehzahlsensor ausgebildeter erster Sensor 30 erfasst die Drehbewegung des vorderen Fahrzeugrads 4 und übermittelt diese Messwerte an das als ABS-Steuergerät ausgebildete zweite Steuergerät 28. Wenn nun das ABS-Steuergerät 28 länger als fünf Sekunden, wobei diese Zeit frei einstellbar ist, den Bremsdruck regelt, so dass das vordere Fahrzeugrad 4 nicht blockiert, deutet dies auf einen möglichen Anprall an das Hindernis 110 hin. Dementsprechend sendet das zweite Steuergerät 28 ein Triggersignal an das mit ihm leitfähig verbundene erste Steuergerät 27 zur Verlagerung des Ventils 26 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position. Alternativ hierzu kann auch das Triggersignal durch das dritte, als Steuergerät für passive Sicherheit ausgebildete Steuergerät 32 gesendet werden. Hierbei ist das dritte Steuergerät 32 mit einem als Radarsensor ausgebildeten zweiten Sensor 34 elektrisch leitfähig verbunden. Diese Alternativlösung wird durch die gestrichelte Linie 41 angedeutet. Auch hier sendet das dritte Steuergerät 32 das Triggersignal erst an das erste Steuergerät 27, wenn aufgrund der durch Sensor 34 erfassten Messwerte das Steuergerät 32 errechnet hat, dass ein Anprall des Motorrads 2 an das Hindernis 110 unvermeidbar ist.
  • 5 unterscheidet sich von der 4 dadurch, dass zur Steuerung des ersten Steuergeräts 27 sowohl das zweite Steuergerät 28 in Verbindung mit dem ersten Sensor 30 und das dritte Steuergerät 32 in Verbindung mit dem zweiten Sensor 34 verwendet werden. Hierbei sind das zweite Steuergerät 28 und das dritte Steuergerät 32 mittels eines CAN-Bussystems 42 kommunizierend miteinander verbunden. In dieser Ausgestaltung kann mittels des zweiten Steuergeräts 28 berechnet werden, ob das Motorrad 2 sich in einer Gefahrbremsung befindet und damit, ob die Teleskopgabel 10 von der ersten Position in die zweite Position verlagert ist. Mittels des dritten Steuergeräts 32 kann errechnet werden, ob ein Anprall des Motorrads 2 an das Hindernis 110 unausweichlich ist. Erst wenn diese beiden Sachverhalte gegeben sind, wird ein Signal an das erste Steuergerät 27 gesendet, um das Ventil 26 von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu verlagern.
  • Durch das Verlagern der Teleskopgabel 10 von der zweiten Position in Richtung der ersten Position vor dem Anprall an einem Hindernis bleibt der Fahrer des Zweirades weitestgehend in Normalfahrlage auf der Sitzbank. Damit verbleibt der Gesamtschwerpunkt in einer hinteren Position, was zu einer geringeren Überschlagswahrscheinlichkeit und einer verminderten Vorverlagerung des Fahrers führt. Letzteres wirkt sich besonders positiv bei einem Anprall an ein Hindernis aus. Es steht mehr Vorverlagerungsweg für weitere Sicherheitssysteme wie beispielsweise Rückhaltesysteme in Form von Gurten zur Verfügung. Auch kann die Druckspeicheranordnung in die Teleskopgabel integriert sein. Insgesamt stellt dies eine kostengünstige Lösung zur Erweiterung der Zweiradsicherheit dar.

Claims (8)

  1. Zwei- oder Dreiradfahrzeug mit einem vorderen Fahrzeugrad (4) und einem hinteren Fahrzeugrad (6) und einem Fahrzeugaufbau (8), wobei das hintere Fahrzeugrad (6) mit dem Fahrzeugaufbau (8) fest verbunden ist, wobei das vordere Fahrzeugrad (4) mit dem Fahrzeugaufbau (8) durch eine Teleskopgabel (10) fest verbunden ist, wobei die Teleskopgabel (10) während einer Gefahrbremsung von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopgabel (10) während der Gefahrbremsung vor einem Anprall des Fahrzeugs (2) von der zweiten Position in Richtung der ersten Position verlagert ist und die Teleskopgabel (10) während der Gefahrbremsung vor dem Aufprall des Fahrzeugs (2) von der zweiten Position im Wesentlichen in die erste Position verlagert ist, so dass der Gesamtschwerpunkt in Richtung des hinteren Fahrzeugrads verlagert wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopgabel (10) eine Druckspeicheranordnung (24) und ein zwischen der Teleskopgabel (10) und der Druckspeicheranordnung (24) angeordnetes von einem ersten Steuergerät (27) steuerbares Stellglied (26) aufweist, wobei das Stellglied (26) durch das erste Steuergerät (27) von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position verlagerbar ist, wobei die Teleskopgabel (10) in der zweiten Position einen ersten Druck aufweist, wobei ein Fluid in der Druckspeicheranordnung (24) einen zweiten Druck aufweist, wobei der zweite Druck größer ist als der erste Druck, wobei die Teleskopgabel (10) und die Druckspeicheranordnung (24) durch das in die geöffnete Position verlagerte Stellglied (26) derart miteinander fluiddicht verbunden sind, dass das Fluid aus der Druckspeicheranordnung (24) in die Teleskopgabel (10) strömt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (26) pyrotechnisch, elektronisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (26) ein Ventil ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (27) und ein zweites Steuergerät (28) miteinander verbunden sind, wobei das zweite Steuergerät (28) und ein erster Sensor (30) miteinander verbunden sind, wobei der erste Sensor (30) eingerichtet ist, einen ersten Messwert zu erfassen, wobei das zweite Steuergerät (28) eingerichtet ist, den ersten Messwert mit einem ersten Schwellwert zu vergleichen, wobei in Abhängigkeit des ersten Vergleichsergebnisses das erste Steuergerät (27) durch das zweite Steuergerät (28) derart gesteuert ist, dass das Stellglied (26) in die geöffnete Position verlagert wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (28) und ein drittes Steuergerät (30) mittels eines Bussystems (42) miteinander kommunizierend verbunden sind, wobei das dritte Steuergerät (32) und ein zweiter Sensor (34) miteinander verbunden sind, wobei der zweite Sensor (34) eingerichtet ist, einen zweiten Messwert zu erfassen, wobei das dritte Steuergerät (32) eingerichtet ist, den zweiten Messwert mit einem zweiten Schwellwert zu vergleichen, wobei in Abhängigkeit des ersten Vergleichsergebnisses das erste Steuergerät (27) durch das zweite (28) und/oder das dritte Steuergerät (32) steuerbar ist, wenn das zweite Vergleichsergebnis plausibel ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (28) eine Komponente aus der Gruppe ABS-Steuergerät, Fahrwerksteuergerät und Steuergerät für passive Sicherheit ist, dass das dritte Steuergerät (32) eine andere Komponente aus der Gruppe ABS-Steuergerät, Fahrwerksteuergerät und Steuergerät für passive Sicherheit ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (30) eine Komponente aus der Gruppe Bremssensor und Precrashsensor ist, dass der zweite Sensor (34) eine andere Komponente aus der Gruppe Bremssensor und Precrashsensor ist.
DE102012203643.1A 2012-03-08 2012-03-08 Zwei- oder Dreiradfahrzeug Active DE102012203643B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203643.1A DE102012203643B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Zwei- oder Dreiradfahrzeug
IT000311A ITMI20130311A1 (it) 2012-03-08 2013-03-01 Veicolo, in modo particolare veicolo a due o a tre ruote
JP2013042472A JP6062288B2 (ja) 2012-03-08 2013-03-05 車両、特に二輪車両または三輪車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203643.1A DE102012203643B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Zwei- oder Dreiradfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203643A1 DE102012203643A1 (de) 2013-09-12
DE102012203643B4 true DE102012203643B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=49029576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203643.1A Active DE102012203643B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Zwei- oder Dreiradfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6062288B2 (de)
DE (1) DE102012203643B4 (de)
IT (1) ITMI20130311A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6964761B2 (ja) * 2018-03-29 2021-11-10 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
DE102019206719A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision
DE102020103208A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Autoliv Development Ab Fahrzeug mit wenigstens einer Lenkerstange, insbesondere Motorrad, mit einerSicherheitseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923708A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE10120852A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (F)
DE10352212A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-03 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5751584A (en) * 1980-09-08 1982-03-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd Antinode dive device for autobicycle
JPS60154907A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Yamaha Motor Co Ltd 車両の姿勢制御装置
JP3150384B2 (ja) * 1991-11-01 2001-03-26 トキコ株式会社 車両用シャシー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923708A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE10120852A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (F)
DE10352212A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-03 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6062288B2 (ja) 2017-01-18
DE102012203643A1 (de) 2013-09-12
JP2013184699A (ja) 2013-09-19
ITMI20130311A1 (it) 2013-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
EP1049594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3184357B1 (de) Federungsvorrichtung und verfahren
WO2013037533A1 (de) Steuergerät für ein fahrwerkssystem eines zweirads und entsprechendes fahrwerkssystem
DE102015001015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fahrwerksanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102016225489A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012203643B4 (de) Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102012203647A1 (de) Verfahren zur Vermeidung eines Unfalls oder zur Reduzierung von Unfallfolgen für einen Aufsaßen
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE102012205520A1 (de) Verfahren zur Lenkmomentreduzierung bei Kurvenfahrten eines Zweirads
DE10352212A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP3116744B1 (de) Verfahren und baugruppe zur energieabsorption von bei einem überlastereignis einwirkenden belastungen zum schutz vor schäden
DE102005018484A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs
DE102012212949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Dämpfung eines durch den Fahrer antreibbaren Fahrzeugs
WO2016026599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
EP3077261B1 (de) Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
DE102004021590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Zweirades sowie Verfahren zur Niveauregulierung eines gefederten Zweirades
DE102008052131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs in einer kritischen Fahrsituation
DE102014209164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE10064249A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung des Abstandes der Radachsen von einem Fahrzeugaufbau
DE102015220662B4 (de) Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
DE102005004449B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012006340A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Bremswirkung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017016000

Ipc: B60G0017017000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final