DE102005018484A1 - Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs - Google Patents

Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102005018484A1
DE102005018484A1 DE102005018484A DE102005018484A DE102005018484A1 DE 102005018484 A1 DE102005018484 A1 DE 102005018484A1 DE 102005018484 A DE102005018484 A DE 102005018484A DE 102005018484 A DE102005018484 A DE 102005018484A DE 102005018484 A1 DE102005018484 A1 DE 102005018484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
quotient
danger
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018484A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005018484A priority Critical patent/DE102005018484A1/de
Publication of DE102005018484A1 publication Critical patent/DE102005018484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17554Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for enhancing stability around the vehicles longitudinal axle, i.e. roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Ermitteln einer Längsbeschleunigung, wobei die Längsbeschleunigung eine Beschleunigung in Richtung einer fahrzeugfesten Längsachse ist, DOLLAR A - Ermitteln einer Vertikalbeschleunigung des Fahrzeugs, wobei die Vertikalbeschleunigung eine Beschleunigung in Richtung einer fahrzeugfesten Hochachse ist, DOLLAR A - Bilden eines Quotienten aus den beiden gemessenen Beschleunigungen und DOLLAR A - Erkennen einer Überschlaggefahr, wenn der Quotient in einem vorgegebenen kritischen Wertebereich liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Bei Fahrzeugen, bei denen der Schwerpunkt in Bezug auf die Länge des Radstands relativ hoch liegt, was z. B. bei Motorrädern der Fall ist, besteht bei starken Bremsungen die Gefahr, dass das bzw. die Hinterräder von der Fahrbahn abheben und das Fahrzeug sich nach vorne überschlägt. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt, mit denen die Gefahr des Abhebens der Hinterräder detektiert werden kann.
  • Die DE 196 25 341 A1 beschreibt eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge, bei der der Bremsdruck an der Hinterachse in Abhängigkeit vom Beladungszustand begrenzt wird, so dass bei Leerfahrten Überbremsungen der Hinterachse, d. h. ein Blockieren der Hinterräder vermieden wird.
  • Aus der DE 42 00 440 A1 ist ein Verfahren zur Bremskraftregelung von Motorrädern bekannt. Ziel ist es, das Abheben des Hinterrads bei Bremsvorgängen zu verhindern. In Abhängigkeit von den durch Raddrehzahl sensoren gemessenen Drehzahlen bzw. Beschleunigungen des Vorderrads und des Hinterrads wird der Bremsdruck am Vorderrad in kritischen Situationen abgesenkt.
  • Zusätzlich zu der DE 42 00 440 A1 sind eine Vielzahl weiterer Druckschriften bekannt, bei denen die Überschlaggefahr durch Auswertung von Raddrehzahlsignalen überwacht wird.
  • Aus der DE 198 44 540 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mittels Drehratensensoren die Drehung des Fahrzeugs um die Vorderachse überwacht wird. Durch Integration kann aus den Drehraten der Neigungswinkel des Fahrzeugaufbaus ermittelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs anzugeben, das alternativ oder redundant zu herkömmlichen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, mittels zweier Beschleunigungssensoren, die am Fahrzeugaufbau, z. B. am Rahmen des Motorrads angeordnet sind, die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus in zwei voneinander geometrisch unabhängigen Richtungen zu messen. So kann ein erster Beschleunigungssensor vorgesehen sein, mittels dem die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus in eine Längsrichtung des Fahrzeugaufbaus gemessen wird und ein zweiter Beschleunigungssensor, mittels dem die Beschleunigung parallel zu einer Hochachse des Fahrzeugaufbaus gemessen wird. Unter dem Begriff „Längsrichtung" ist beispielsweise eine Richtung zu verstehen, die bei unbeladenem Fahrzeug parallel zur Fahrbahn ist. Unter dem Begriff „Hochachse" kann eine Richtung verstanden werden, die bei unbeladenem Fahrzeug senkrecht zur Fahrbahn ist.
  • Alternativ dazu kann unter dem Begriff „Längsrichtung" bzw. „x-Richtung" eine Richtung verstanden werden, die bei beladenem Fahrzeug, das beschleunigungsfrei mit konstanter Geschwindigkeit fährt, parallel zur Fahrbahn ist. Unter dem Begriff „Hochachse" kann ganz allgemein eine Richtung verstanden, die senkrecht zu der als Längsrichtung bzw. zu der als x-Richtung definierten Richtung ist. Die „Hochachse" wird im folgenden auch als „z-Achse" bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Verhältnis zweier in geometrisch unabhängigen Richtungen gemessener Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus zumindest näherungsweise zur Abschätzung der Gefahr eines Fahrzeugüberschlags nach vorne verwendet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird aus den beiden gemessenen Beschleunigungen ein Quotient gebildet. Bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs kann der Quotient unmittelbar als Maß dafür verwendet, ob ein „kritischer" oder „unkritischer" Fahrzustand vorliegt, d. h., ob die Gefahr des Abhebens des Hinterrad besteht oder nicht. Wenn der Quotient in einem vorgegebenen kritischen Wertebereich liegt, dann wird die entsprechende Fahrsituation als kritisch angesehen und der Bremsdruck am Vorderrad verringert, was dazu führt, dass sich die momentane Neigung des Fahrzeugs, sich nach vorne zu überschlagen, verringert. Wenn der Quotient in einem unkritisch angesehenen Wertebereich liegt, wird der dem Bremssystem vom Fahrer vorgegebene Bremsdruck nicht verändert.
  • In abgewandelter Form kann das oben beschriebene Verfahren auch dann angewendet werden, wenn sich das Motorrad in Schräglage, d. h. in Kurvenfahrt befindet. Dies wird später noch näher erläutert.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der einzigen 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Form ein Motorrad 1 mit einem Vorderrad 2 und einem Hinterrad 3, das bereits von der Fahrbahn abgehoben ist. Am „Fahrzeugaufbau" ist eine Sensoranordnung 4 vorgesehen, welche Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus misst. Die Sensoranordnung 4 kann beispielsweise am Rahmen des Motorrads angeordnet sein. Wesentlich ist, dass die Sensoranordnung 4 Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus misst und nicht etwa andere, damit mehr oder weniger stark korrelierende physikalische Größen, wie z. B. Raddrehzahlzahlsignale.
  • Die Sensoranordnung 4 weist einen ersten Beschleunigungssensor auf, der die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus in x-Richtung misst und einen zweiten Beschleunigungssensor, der die Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus in z-Richtung misst. Die x-Richtung ist eine Richtung parallel zu einer Längsachse des Motorradaufbaus. Die x-Achse weist in Fahrtrichtung nach vorne. Die z-Achse ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel orthogonal zur x-Achse. Sie ist somit parallel zu einer Hochachse des Motorradaufbaus. Die z-Achse weist in Richtung zur Fahrbahn 5 nach unten.
  • 1 beschreibt die physikalischen Zustände bei einer Bremsung bei Geradeausfahrt. Bei Geradeausfahrt vereinfacht sich das Problem physikalisch auf einen zweidimensionalen Fall. Bei einer starken Bremsung, bei dem das Hinterrad sich unmittelbar vor dem Abheben befindet bzw. bereits abgehoben ist, greifen am Motorrad folgende Kräfte an.
  • Im Schwerpunkt S des Motorrads 1 greift die Gewichtskraft G = m·g an. Die Gewichtskraft G ist parallel zum Vektor der Erdanziehungskraft g, der in 1 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet ist. Bei dem hier gezeigten Fall, bei dem das Motorrad 1 stark abgebremst wird und die Längs- bzw. x-Achse des Motorrads um einen Winkel α gegenüber der Fahrbahn 5 geneigt ist, lässt sich die Gewichtskraft G in eine Komponente GX und eine Komponente Gz zerlegen, wobei gilt Gx = G·sin α und Gz = G·cos α.
  • Da das Hinterrad 3 des Motorrads sich unmittelbar vor dem Abheben befindet bzw. bereits von der Fahrbahn 5 abgehoben ist, wird die gesamte Gewichtskraft des Motorrads über den Radaufstandspunkt des Vorderrads 2 abgestützt. Die Radaufstandskraft FV am Vorderrad 2 entspricht also der Gewichtskraft G = m·g.
  • Am Radaufstandspunkt des Vorderrads 2 greift ferner eine Bremskraft FB an. Die Bremskraft FB wirkt parallel zur Fahrbahn.
  • Die am Radaufstandspunkt des Vorderrads 2 angreifenden Kräfte FV und FB können jeweils in eine Komponente parallel zur x-Achse und eine Komponente parallel zur z-Achse zerlegt werden.
  • Stellt man die Kräftegleichgewichte in x-Richtung und in z-Richtung auf, so ergeben sich folgende Gleichungen: –FB·cos α – m·g·sin α + m·g·sin α = m·d2x/dt2 –m·g·cos α + FB·sin α + m·g·cos α = m·d2z/dt2
  • Fasst man die beiden Gleichungen zusammen, so ergibt sich folgende Gleichung: tan α = –d2z/dt2/d2x/dt2.
  • Der „Abhebewinkel α", d. h. der Neigungswinkel des Fahrzeugaufbaus gegenüber der Fahrbahn ist also eine Funktion der Längsbeschleunigung d2x/dt2 und der Vertikalbeschleunigung d2z/dt2.
  • In Abhängigkeit von den geometrischen Verhältnissen eines konkreten Fahrzeugs können Wertebereiche für α bzw. tan α vorgegeben werden, die als kritisch bzw. unkritisch angesehen werden. Ergibt das Verhältnis der Längs- und Vertikalbeschleunigung einen Wert, der in dem als kritisch vorgegebenen Wertebereich liegt, so wird definitionsgemäß davon ausgegangen, dass das Hinterrad 3 des Motorrads zum Abheben neigt bzw. dass die Gefahr eines Überschlags nach vorne besteht. Wenn eine Abhebe- bzw. Überschlaggefahr detektiert wird, kann vorgesehen sein, dass der Bremsdruck am Vorderrad 2 durch die Bremselektronik (nicht dargestellt) automatisch abgesenkt wird.
  • Sofern sich das Motorrad in Kurvenfahrt befindet, kann das oben beschriebene Verfahren in modifizierter Weise angewendet werden. Bei Kurvenfahrt handelt es sich um ein dreidimensionales physikalisches Problem. Zusätzlich zur Gewichtskraft und der am Vorderrad angreifenden Radaufstandskraft und der Vorderradbremskraft, wirken auf das Motorrad in Radialrichtung die Zentrifugalkraft und in entgegengesetzter Richtung die Seitenführungskraft.
  • Bei Geradeausfahrt ist die in z-Richtung gemessene Beschleunigung im wesentlichen gleich der Erdbeschleunigung g. Wie aus 1 ersichtlich ist, kann die gemessene Vertikalbeschleunigung aufgrund des beim Bremsen auftretenden Neigungswinkels α etwas kleiner als g sein. Aufgrund von Störungen, wie z. B. Fahrbahnunebenheiten kann die gemessene Vertikalbeschleunigung kurzzeitig aber auch etwas größer als g sein.
  • Bei einer Kurvenfahrt hingegen, kann die gemessene Vertikalbeschleunigung deutlich größer sein, da nämlich die Zentrifugalkraft durch eine Schräglage des Motorrads abgestützt wird und sich somit die in z-Richtung gemessene Beschleunigung aus der vektoriellen Addition der Erdbeschleunigung und der Zentrifugalbeschleunigung ergibt. Bei hohen Geschwindigkeiten bzw. bei engen Kurvenradien kann die in z-Richtung gemessene Beschleunigung während der gesamten Zeitspanne des Durchfahrens der Kurve einen Wert annehmen, der deutlich größer als die Erdbeschleunigung g ist. Die „Dif ferenz" zwischen der in z-Richtung gemessenen Beschleunigung und der Erdbeschleunigung resultiert, wie bereits erläutert, primär aus der Zentrifugalbeschleunigung. Folglich muss der für die Beurteilung der real bestehenden „Abhebegefahr" verwendete z-Beschleunigungswert entsprechend „korrigiert" werden.
  • Wenn die in z-Richtung gemessene Beschleunigung nicht nur für Sekundenbruchteile, wie dies beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten der Fall ist, sondern während einer längeren Zeitspanne größer als die Erdbeschleunigung g ist, dann kann dies als Kurvenfahrt interpretiert werden. Wenn auf diese Weise sensorisch eine Kurvenfahrt „erkannt" wird, kann vorgesehen sein, dass der „z-Beschleunigungswert" gleich der Erdbeschleunigung oder gleich einem vorgegebenen Wert gesetzt wird, der etwas kleiner als die Erdbeschleunigung ist.
  • Dieser „modifizierte z-Beschleunigungswert" kann dann wieder ins Verhältnis mit dem Längsbeschleunigungswert gesetzt werden. Wenn der „modifizierte Beschleunigungsquotient" in einem vorgegebenen kritischen Bereich liegt, dann wird davon ausgegangen, dass Gefahr besteht, dass das Hinterrad abhebt. Liegt der modifizierte Beschleunigungsquotient hingegen in einem vorgegebenen als unkritisch angesehenen Wertebereich, dann wird der Fahrzustand des Motorrads als unkritisch angesehen und es erfolgt kein Bremseingriff.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das oben beschriebene Verfahren auch redundant eingesetzt werden kann. Zusätzlich zur Auswertung zweier geometrisch unabhängiger Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus kann die Abhebe- bzw. Überschlaggefahr auch mittels eines Drehwinkelgebers überwacht werden. Beispielsweise kann am Fahrzeugaufbau ein Drehratensensor vorgesehen sein, welcher die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugsaufbaus um eine Fahrzeugquerachse, d. h. um eine zur Hinterachse des Motorrads parallele Achse misst. Durch Integration der Winkel geschwindigkeit des Fahrzeugaufbaus kann der beim Bremsen auftretende Neigungswinkel des Fahrzeugs rechnerisch ermittelt werden. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Neigungswinkels ist davon auszugehen, dass das Hinterrad abhebt bzw. dass Überschlaggefahr besteht. Bei Erkennen einer Überschlaggefahr kann vorgesehen sein, dass der Bremsdruck am Vorderrad durch die Bremselektronik verringert wird.
  • Ausdrücklich sei ferner darauf hingewiesen, dass Raddrehzahlsignale redundant ausgewertet werden können. So kann z.B. aus den von ABS-Sensoren gemessenen Raddrehzahlsignalen eine Beschleunigung parallel zur Fahrbahn in Fahrtrichtung ermittelt werden. Diese Beschleunigung entspricht bei geringen „Abhebewinkeln" näherungsweise der von dem fahrzeugfesten Beschleunigungssensor gemessenen Beschleunigung in x-Richtung. Sollte aufgrund von Störungen momentan oder dauerhaft kein Beschleunigungssignal von dem fahrzeugfesten Beschleunigungssensor in x-Richtung vorliegen, könnte die von ABS-Sensoren gemessene Beschleunigung in Fahrtrichtung des Motorrads näherungsweise als Beschleunigung in x-Richtung angesehen werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs, mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer Längsbeschleunigung (d2x/dt2), wobei die Längsbeschleunigung (d2x/dt2) eine Beschleunigung in Richtung einer fahrzeugfesten Längsachse (x) ist, – Ermitteln einer Vertikalbeschleunigung (d2z/dt2) des Fahrzeugs, wobei die Vertikalbeschleunigung (d2z/dt2) eine Beschleunigung in Richtung einer fahrzeugfesten Hochachse (z) ist, – Bilden eines Quotienten aus den beiden gemessenen Beschleunigungen (d2x/dt2, d2z/dt2), und – Erkennen einer Überschlaggefahr, wenn der Quotient in einem vorgegebenen kritischen Wertebereich liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung des Quotienten ein modifizierter Vertikalbeschleunigungswert verwendet wird, der kleiner als die ermittelte Vertikalbeschleunigung (d2z/dt2) ist, wenn die ermittelte Vertikalbeschleunigung (d2z/dt2) größer als die Erdbeschleunigung (g) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung des Quotienten ein modifizierter Vertikalbeschleunigungswert verwendet wird, der kleiner oder höchstens gleich der Erdbeschleunigung (g) ist, wenn die ermittelte Vertikalbeschleunigung (d2z/dt2) größer als die Erdbeschleunigung ist.
DE102005018484A 2005-04-21 2005-04-21 Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs Withdrawn DE102005018484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018484A DE102005018484A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018484A DE102005018484A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018484A1 true DE102005018484A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36703167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018484A Withdrawn DE102005018484A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018484A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144234A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überschlagsverhinderung bei krafträdern
WO2008058789A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bremsdruckregelung in zweiradfahrzeugen
EP2147831A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 ISE Automotive GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2015082095A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
DE102015220662A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
EP3260325A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines überschlags eines zweirad
EP3375676A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung des bremsflüssigkeitdrucks für fahrzeuge mit lenkstange
EP3498580A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen übersetzung zwischen lenkerwinkel und einschlagwinkel eines fahrradvorderrads
USRE49609E1 (en) * 2010-10-26 2023-08-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp controller, vehicle lamp system, and vehicle lamp control method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005598T2 (de) * 1989-12-01 1994-05-19 Renault Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
EP0934855A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 Delphi Technologies, Inc. Auf einem erweiterten Kalmanfilter basierte Überrollsensierung für Kraftfahrzeuge
DE10019416A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Plausibilisierung einer Überrollentscheidung
DE10025259C2 (de) * 2000-05-22 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Erzeugung eines Auslösealgorithmus zur Erkennung eines Überschlages für ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102004031665A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugüberschlag-Erfassungsvorrichtung und Fahrzeugüberschlag-Erfassungsverfahren
EP1552987A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Delphi Technologies, Inc. Rekonfigurierbares Verfahren zur Erfassung von Ereignissen im Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005598T2 (de) * 1989-12-01 1994-05-19 Renault Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
EP0934855A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 Delphi Technologies, Inc. Auf einem erweiterten Kalmanfilter basierte Überrollsensierung für Kraftfahrzeuge
DE10019416A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Plausibilisierung einer Überrollentscheidung
DE10025259C2 (de) * 2000-05-22 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Erzeugung eines Auslösealgorithmus zur Erkennung eines Überschlages für ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102004031665A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugüberschlag-Erfassungsvorrichtung und Fahrzeugüberschlag-Erfassungsverfahren
EP1552987A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Delphi Technologies, Inc. Rekonfigurierbares Verfahren zur Erfassung von Ereignissen im Fahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027608B4 (de) * 2006-06-13 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
WO2007144234A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur überschlagsverhinderung bei krafträdern
WO2008058789A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bremsdruckregelung in zweiradfahrzeugen
JP2009539677A (ja) * 2006-11-17 2009-11-19 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 二輪車においてブレーキ圧力を調整する方法
EP2147831A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 ISE Automotive GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
USRE49609E1 (en) * 2010-10-26 2023-08-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp controller, vehicle lamp system, and vehicle lamp control method
USRE49776E1 (en) 2010-10-26 2024-01-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp controller, vehicle lamp system, and vehicle lamp control method
WO2015082095A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
US10023186B2 (en) 2013-12-03 2018-07-17 Robert Bosch Gmbh Two-wheeled vehicle having a drive and brake power restriction on the basis of spring travel, as well as associated control unit
DE102015220662A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
DE102015220662B4 (de) 2015-10-22 2020-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
EP3260325A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines überschlags eines zweirad
US10814843B2 (en) 2017-03-14 2020-10-27 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake fluid pressure control device for vehicles with bar handle
EP3375676A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung des bremsflüssigkeitdrucks für fahrzeuge mit lenkstange
EP3498580A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen übersetzung zwischen lenkerwinkel und einschlagwinkel eines fahrradvorderrads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370469B1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102007001714B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Wankstabilitätsanzeigers für eine Fahrzeugüberschlagsteuerung
DE102005018484A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Überschlaggefahr eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, während eines Bremsvorgangs
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
DE10235378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung
EP0903267B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Unfallschutz-Auslöseeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102006061483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
WO2007051672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wankwinkelbestimmung für insassenschutzvorrichtungen
DE102014226108A1 (de) Ladungsüberwachung im Kraftfahrzeug
WO2006077211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der brems- und/oder der antriebskräfte eines einspurigen fahrzeugs
WO2005056358A1 (de) Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten ei­nes radfahrzeuges
DE102016223070A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen von kritischen Fahrsituationen eines Kraftzweirads
DE102006045303B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absolutneigungserkennung eines Fahrzeugs
DE10232362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102013011576B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE10160046B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Traktion eines Kraftfahrzeugs
DE102018212787A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Watsituation
DE10361281A1 (de) Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs
DE102004017634A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wankwinkels und System sowie Verfahren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102010048260B4 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee