DE102020006865A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020006865A1
DE102020006865A1 DE102020006865.0A DE102020006865A DE102020006865A1 DE 102020006865 A1 DE102020006865 A1 DE 102020006865A1 DE 102020006865 A DE102020006865 A DE 102020006865A DE 102020006865 A1 DE102020006865 A1 DE 102020006865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
vehicle
side part
side wall
charging cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020006865.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020006865B4 (de
Inventor
Ingrid Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020006865.0A priority Critical patent/DE102020006865B4/de
Publication of DE102020006865A1 publication Critical patent/DE102020006865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020006865B4 publication Critical patent/DE102020006865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend eine in einem Kofferraum (2) unterhalb einer Kofferraumabdeckung (5) angeordnete Verstauvorrichtung (4) für ein Ladekabel (3).Erfindungsgemäß umfasst die Verstauvorrichtung (4) eine Trennwand (6) mit einem Seitenteil (7) und einem an einer Oberkante des Seitenteils (7) angeordneten Oberteil (8), wobei das Seitenteil (7) von einer rechten oder linken Innenseitenwand (9) des Kofferraums (2) beabstandet angeordnet ist und, zumindest im Wesentlichen, parallel zu dieser Innenseitenwand (9) ausgerichtet ist, wobei das Oberteil (8) vom Seitenteil (7) in Richtung dieser Innenseitenwand (9) abgewinkelt angeordnet ist, und wobei eine Unterkante (14) des Seitenteils (7) an einem Kofferraumboden (10) befestigt ist und eine der Innenseitenwand (9) zugewandte Kante (15) des Oberteils (8) an der Innenseitenwand (9) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2015 206 731 A1 beschrieben, eine Einrichtung zur zumindest weitgehend klapperfreien Unterbringung und Lagerung eines Ladekabels für Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeuge bekannt. Es wird eine Aufbewahrungsbox mit einer Entnahmeöffnung für die Unterbringung und Lagerung des Ladekabels bereitgestellt. Die Entnahmeöffnung kann durch eine oder mehrere mit der Aufbewahrungsbox verbundene Abdeckungen verschlossen werden, die im geschlossenen Zustand eine Fixierung des in der Aufbewahrungsbox aufgenommenen Ladekabels bewirken.
  • In der DE 10 2019 007 961 A1 werden eine Ladekabelverstauvorrichtung, eine Anordnung mit einer entsprechenden Ladekabelverstauvorrichtung und einer Hutablage sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer entsprechenden Anordnung beschrieben. Die Ladekabelverstauvorrichtung umfasst einen Ablageschacht zum Aufnehmen eines Ladekabels eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und eine Befestigungseinheit zum Befestigen des Ablageschachts der Ladekabelverstauvorrichtung durch eine lösbare Verbindung.
  • Aus der DE 10 2010 053 074 A1 sind eine Ladekabelvorrichtung sowie ein Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms bekannt. Die Ladekabelvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einem Kraftwagen umfasst ein erstes Ladekabel mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement am anderen Ende sowie ein zweites Ladekabel mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement am anderen Ende. Das erste Steckverbindungselement des ersten Ladekabels ist mit der Ladestation steckverbindbar. Das zweite Steckverbindungselement des ersten Ladekabels ist mit dem ersten Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels steckverbindbar. Das zweite Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels ist mit dem Kraftwagen steckverbindbar. Das erste und das zweite Ladekabel umfassen je zumindest ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen elektrischer Widerstand mit einer maximalen elektrischen Stromtragfähigkeit des jeweiligen Ladekabels korreliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine in einem Kofferraum unterhalb einer Kofferraumabdeckung angeordnete Verstauvorrichtung für ein Ladekabel. Das Fahrzeug weist insbesondere mindestens eine Traktionsbatterie zur elektrischen Energieversorgung mindestens einer elektrischen Antriebsmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs auf. Das Fahrzeug ist somit insbesondere als ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Die Traktionsbatterie ist mittels einer fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer elektrischen Ladestation, Ladesäule oder Wallbox, aufladbar. Das Ladekabel ist zum elektrisch leitfähigen Verbinden des Fahrzeugs, insbesondere der Traktionsbatterie des Fahrzeugs, mit der fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verstauvorrichtung eine Trennwand mit einem Seitenteil und einem an einer Oberkante des Seitenteils angeordneten Oberteil, wobei das Seitenteil von einer rechten oder linken Innenseitenwand des Kofferraums beabstandet angeordnet ist und parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dieser Innenseitenwand ausgerichtet ist, wobei das Oberteil vom Seitenteil in Richtung dieser Innenseitenwand abgewinkelt angeordnet ist, insbesondere rechtwinklig oder zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt, und wobei eine Unterkante des Seitenteils an einem Kofferraumboden befestigt ist und eine der Innenseitenwand zugewandte Kante des Oberteils an der Innenseitenwand befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine optimierte Unterbringung bzw. Verstauung des elektrischen Ladekabels oder mehrerer solcher Ladekabel in einem Fahrzeuginnenraum, insbesondere Kofferraum, vorzugsweise bei Fahrzeugaufbauten mit Ladeklappe, insbesondere Kofferraumklappe. Unter dem Begriff Kofferraum kann dabei jeder zur Beladung mit zu transportierenden Objekten vorgesehene Laderaum des Fahrzeugs verstanden werden, insbesondere ein hinterer Kofferraum, beispielsweise aber auch ein vorderer Kofferraum oder ein anderer Laderaum des Fahrzeugs. Entsprechend können unter den hier verwendeten weiteren Begriffen, die den Wortbestandteil „Kofferraum“ enthalten, auch die entsprechenden Begriffe verstanden werden, in denen dieser Wortbestandteil „Kofferraum“ durch den Wortbestandteil „Laderaum“ ersetzt ist. Insbesondere kann unter dem Begriff Kofferraumabdeckung auch eine Laderaumabdeckung und unter dem Begriff Kofferraumboden auch ein Laderaumboden verstanden werden. Durch die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen ist es notwendig, derartige elektrische Ladekabel zur Verbindung des Fahrzeugs mit der fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle, beispielsweise der Ladestation, Ladesäule oder Wallbox, mitzuführen.
  • Bisher werden diese elektrischen Ladekabel bei Nichtbenutzung üblicherweise in den Stauraum des Kofferraums gelegt. Nachteilig entsteht so eine gewisse Unordnung im Stauraum des Kofferraums und weiter nachteilig verschmutzen und/oder befeuchten die gerade außerhalb des Fahrzeugs eingesetzten Ladekabel den Stauraum oder bewegen sich während einer dynamischen Fahrt dort geräuschvoll bzw. fliegen während eines Bremsvorgangs sicherheitsgefährdend herum.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden diese Nachteile vermieden, indem eine fixe und geordnete Unterbringung bzw. Verstauung des Ladekabels oder der mehreren Ladekabel im Kofferraum an der rechten oder linken Kofferraumseite unterhalb der Kofferraumabdeckung ermöglicht wird. Dies wird durch die Trennwand erreicht, denn durch das Seitenteil und das an dessen Oberkante angeordnete Oberteil, wobei das Seitenteil von der rechten oder linken Innenseitenwand des Kofferraums beabstandet angeordnet ist und parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dieser Innenseitenwand ausgerichtet ist und das Oberteil vom Seitenteil in Richtung dieser Innenseitenwand abgewinkelt angeordnet ist, ist zwischen dem Seitenteil und dieser Innenseitenwand des Kofferraums ein durch das Oberteil nach oben und durch die Innenseitenwand des Kofferraums und das Seitenteil beidseits abgeschlossener Verstauraum für das Ladekabel oder für die mehreren Ladekabel ausgebildet, in welchem das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel sicher verstaut werden kann/können und auch während einer dynamischen Fahrt und während Bremsvorgängen sicher gehalten ist/sind, so dass das ungewollte, geräuschvolle Bewegen des Ladekabels oder der mehreren Ladekabel während einer solchen dynamischen Fahrt und ein Hin- und Herfliegen des Ladekabels oder der mehreren Ladekabel während des Bremsvorgangs unterbunden ist.
  • Zudem wird durch diese Verstauvorrichtung vorteilhafterweise eine einfache Zugänglichkeit des Ladekabels oder der mehreren Ladekabel sichergestellt, insbesondere auch dann, wenn der Kofferraum beladen ist, da durch die erfindungsgemäße Lösung eine Anordnung des Ladekabel oder der mehreren Ladekabel am Kofferraumboden unter der Ladung vermieden ist. Das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel kann/können somit auch bei beladenem Kofferraum problemlos entnommen und verwendet werden. Des Weiteren wird durch die erfindungsgemäße Lösung vorteilhafterweise eine Unordnung im Stauraum des Kofferraums und das Verschmutzen und/oder Befeuchten des Stauraums des Kofferraums durch das außerhalb des Fahrzeugs eingesetzte Ladekabel vermieden.
  • Vorteilhafterweise sind die Befestigung des Seitenteils am Kofferraumboden und die Befestigung des Oberteils an der Innenseitenwand des Kofferraums als zerstörungsfrei lösbare Befestigungen ausgebildet, insbesondere als werkzeuglos lösbare Befestigungen. Dadurch kann die Verstauvorrichtung, insbesondere die Trennwand bei Bedarf vorteilhafterweise entfernt werden, um den kompletten Kofferraum nutzen zu können, d. h. auch einen durch bei Verwendung der Verstauvorrichtung durch diese vom restlichen Kofferraum abgetrennten und zur Verstauung des Ladekabels oder der mehreren Ladekabel vorgesehenen Stauraum.
  • Die Befestigungen des Seitenteils und des Oberteils sind beispielsweise als Clips- und/oder Rastverbindungen ausgebildet. Das Oberteil ist vorteilhafterweise schwenkbar mit dem Seitenteil verbunden, insbesondere mittels mindestens eines Scharniers. Dadurch kann die Trennwand vorteilhafterweise ausgeclipst und/oder ausgerastet und zusammengeklappt werden, um sie anderweitig zu verstauen und den Stauraum im Kofferraum zu vergrößern. Sie kann somit, insbesondere über das Scharnier, zusammengeklappt werden und platzsparend anderswo verstaut werden.
  • Vorteilhafterweise sind an der Unterkante des Seitenteils und an der der Innenseitenwand zugewandten Kante des Oberteils Laschen vorgesehen, die in eine Kofferraumverkleidung und/oder in ein dahinter angeordnetes Rohbauteil eingeclipst oder eingerastet und zum Entfernen der Verstauvorrichtung vorteilhafterweise ausgeclipst und/oder ausgerastet werden können. Eine Stabilität der Verstauvorrichtung, insbesondere der Trennwand, wird insbesondere durch das Verclipsen und/oder Verrasten in Z-Richtung und Y-Richtung, d. h. in Fahrzeughochachsenrichtung und Fahrzeugquerachsenrichtung, erreicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist eine Schiebewand in Horizontalrichtung oder zumindest im Wesentlichen in Horizontalrichtung verschiebbar am Seitenteil angeordnet, welche, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zum Seitenteil ausgerichtet ist und zumindest in einem geschlossenen Zustand das Seitenteil in Horizontalrichtung überragt. Diese Schiebewand kann beispielsweise an einer Innenseite des Seitenteils angeordnet sein, welche in Richtung der Innenseitenwand des Kofferraums, an der die Trennwand angeordnet ist, ausgerichtet ist, oder sie kann an einer davon abgewandten Außenseite des Seitenteils angeordnet sein. Bei der Anordnung an der Außenseite wird auf einfache Weise eine Blockade der Verschiebung der Schiebewand durch das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel vermieden, und bei der Anordnung an der Innenseite wird auf einfache Weise eine Blockade der Verschiebung der Schiebewand durch im restlichen Stauraum des Kofferraums, d. h. außerhalb der Verstauvorrichtung, angeordnete Objekte vermieden.
  • Zum Entnehmen des Ladekabel oder der mehreren Ladekabel wird die Schiebewand bei einer Anordnung der Verstauvorrichtung in einem im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten Kofferraum insbesondere nach vorn geschoben, insbesondere in Richtung des Seitenteils, so dass es das Seitenteil überlappt, beispielsweise mit seiner gesamten Fläche oder zumindest im Wesentlichen mit seiner gesamten Fläche. Dadurch wird eine Öffnung freigegeben, durch welche hindurch das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel in die Verstauvorrichtung eingelegt oder aus dieser entnommen werden kann/können. Durch das Verschieben der Schiebewand in entgegengesetzte Richtung wird diese Öffnung wieder verschlossen, so dass das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel in der Verstauvorrichtung, d. h. in dem durch diese Verstauvorrichtung auf die oben beschriebene Weise ausgebildeten Verstauraum für das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel, sicher verstaut sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Schiebewand in Richtung einer Kofferraumöffnung, d. h. in Richtung einer mit einem Kofferraumdeckel oder einer Kofferraumtür verschließbaren Be- und Entladeöffnung des Kofferraums, in den geschlossenen Zustand und in entgegengesetzte Richtung in einen geöffneten Zustand verschiebbar. Dadurch ist die Öffnung, welche durch die Schiebewand das Verschieben der Schiebewand geöffnet werden kann, durch die Kofferraumöffnung hindurch leicht zugänglich, so dass das Ladekabel oder die mehreren Ladekabel auf einfache Weise entnommen und wieder verstaut werden kann/können.
  • Vorteilhafterweise ist das Seitenteil in Fahrzeugquerachsenrichtung zwischen einem einen zusätzlichen unteren Verstauraum bedeckenden und zu öffnenden Ladeboden des Kofferraums und der Innenseitenwand, an welcher die Verstauvorrichtung befestigt ist, angeordnet. Dadurch wird auch bei im Kofferraum angeordneter Verstauvorrichtung weiterhin das Öffnen des Ladebodens und somit die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des sich darunter befindenden zusätzlichen unteren Verstauraums sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Heckbereichs eines Fahrzeugs mit einem Kofferraum in einem geöffneten Zustand, und
    • 2 schematisch einen Ausschnitt einer Querschnittdarstellung des Fahrzeugs in einem hinteren rechten Bereich.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Heckbereich eines Fahrzeugs 1, wobei 1 eine perspektivische Darstellung mit einem geöffneten Kofferraum 2 des Fahrzeugs 1 zeigt und 2 einen Ausschnitt einer Querschnittdarstellung zeigt. Dabei betrifft der dargestellte Ausschnitt einen hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1 weist insbesondere mindestens eine Traktionsbatterie zur elektrischen Energieversorgung mindestens einer elektrischen Antriebsmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs 1 auf. Das Fahrzeug 1 ist somit insbesondere als ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Die Traktionsbatterie ist mittels einer fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer elektrischen Ladestation, Ladesäule oder Wallbox, aufladbar.
  • Zum elektrisch leitfähigen Verbinden des Fahrzeugs 1, insbesondere der Traktionsbatterie des Fahrzeugs 1, mit der fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle ist mindestens ein Ladekabel 3 vorgesehen. Um dessen fixe und geordnete Unterbringung, insbesondere Verstauung, im Fahrzeug 1 zu ermöglichen, ist eine im Kofferraum 2 angeordnete Verstauvorrichtung 4 für das Ladekabel 3 vorgesehen, welche beispielsweise an einer linken Seite oder, wie hier dargestellt, an einer rechten Seite des Kofferraums 2 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist diese Verstauvorrichtung 4 an derjenigen Seite des Kofferraums 2 angeordnet, an welcher auch eine Ladedose des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, die mittels des Ladekabels 3 mit der fahrzeugexternen elektrischen Energiequelle elektrisch leitfähig zu verbinden ist.
  • Die Verstauvorrichtung 4 ist insbesondere unterhalb einer Kofferraumabdeckung 5 angeordnet, so dass eine Funktion dieser Kofferraumabdeckung 5, insbesondere ein Entfernen und Anordnen der Kofferraumabdeckung 5 über einem Stauraum des Kofferraums 2, beispielsweise durch deren Verschieben, nicht durch die Verstauvorrichtung 4 behindert wird.
  • Hauptaufgabe dieser Verstauvorrichtung 4 ist die Unterbringung des Ladekabels 3 oder mehrerer solcher Ladekabel 3, um den Kofferraum 2 geordnet nutzen zu können und insbesondere Gepäck nicht auf das Ladekabel 3 oder die mehreren Ladekabel 3 legen zu müssen. Durch die im Folgenden näher beschriebene Verstauvorrichtung 4 ist eine Zugänglichkeit des darin verstauten Ladekabels 3 oder der mehreren Ladekabel 3 vorteilhafterweise jederzeit sichergestellt, insbesondere auch dann, wenn der Kofferraum 2 beladen ist.
  • Die Verstauvorrichtung 4 ist vorteilhafterweise derart ausgebildet und im Fahrzeug 1 angeordnet, dass sie bei Bedarf entfernt werden kann, um den kompletten Kofferraum 2 nutzen zu können.
  • Die Verstauvorrichtung 4 umfasst eine Trennwand 6 mit einem Seitenteil 7 und einem an einer Oberkante des Seitenteils 7 angeordneten Oberteil 8. Das Seitenteil 7 ist von einer linken oder, wie hier dargestellt, von einer rechten Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2 beabstandet angeordnet und parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dieser Innenseitenwand 9 ausgerichtet. Es ist somit, zumindest im Wesentlichen, in Fahrzeughochachsenrichtung Z ausgerichtet. Das Oberteil 8 ist vom Seitenteil 7 in Richtung dieser Innenseitenwand 9 abgewinkelt angeordnet, insbesondere rechtwinklig oder zumindest im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt, und somit, zumindest im Wesentlichen, in Fahrzeugquerachsenrichtung Y ausgerichtet.
  • Eine Unterkante 14 des Seitenteils 7 ist an einem Kofferraumboden 10 befestigt und eine der Innenseitenwand 9 zugewandte Kante 15 des Oberteils 8 ist an der Innenseitenwand 9 befestigt. Dadurch ist zwischen der Trennwand 6 einerseits und der Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2 und dem Kofferraumboden 10 andererseits ein abgeschlossener oder zumindest im Wesentlichen abgeschlossener Verstauraum 11 für das Ladekabel 3 oder für die mehreren Ladekabel 3 ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Verstauvorrichtung 4, insbesondere deren Seitenteil 7, in Fahrzeugquerachsenrichtung Y zwischen einem einen zusätzlichen unteren Verstauraum bedeckenden und zu öffnenden Ladeboden des Kofferraums 2 und der Innenseitenwand 9, an welcher die Verstauvorrichtung 4 befestigt ist, angeordnet. Dadurch wird auch bei im Kofferraum 2 angeordneter Verstauvorrichtung 4 weiterhin das Öffnen des Ladebodens und somit die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des sich darunter befindenden zusätzlichen unteren Verstauraums sichergestellt.
  • Die Befestigung des Seitenteils 7 am Kofferraumboden 10 und die Befestigung des Oberteils 8 an der Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2 sind vorteilhafterweise als zerstörungsfrei lösbare Befestigungen ausgebildet, insbesondere als werkzeuglos lösbare Befestigungen, beispielsweise als Clips- und/oder Rastverbindungen. Dadurch kann die Verstauvorrichtung 4, insbesondere die Trennwand 6, bei Bedarf entfernt werden, um den kompletten Kofferraum 2 nutzen zu können.
  • Das Oberteil 8 ist vorteilhafterweise schwenkbar mit dem Seitenteil 7 verbunden, insbesondere mittels mindestens eines Scharniers 12. Dadurch kann die Trennwand 6 vorteilhafterweise ausgeclipst und/oder ausgerastet und, insbesondere mittels des Scharniers 12, zusammengeklappt werden, um sie, durch das Zusammenklappen besonders flach, anderweitig, insbesondere im Fahrzeug 1, zu verstauen und den Stauraum im Kofferraum 2 zu vergrößern.
  • Vorteilhafterweise sind an der Unterkante 14 des Seitenteils 7 und an der der Innenseitenwand 9 zugewandten Kante 15 des Oberteils 8 Laschen 13 vorgesehen, die in eine Kofferraumverkleidung und/oder in ein dahinter, d. h. hinter der Innenseitenwandverkleidung bzw. unter der Kofferraumbodenverkleidung, angeordnetes Rohbauteil eingeclipst oder eingerastet und zum Entfernen der Verstauvorrichtung 4 vorteilhafterweise ausgeclipst und/oder ausgerastet werden können. Eine Stabilität der Verstauvorrichtung 4, insbesondere der Trennwand 6, wird insbesondere durch das Verclipsen und/oder Verrasten in Z-Richtung und Y-Richtung, d. h. in Fahrzeughochachsenrichtung Z und Fahrzeugquerachsenrichtung Y, erreicht.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist zudem eine Schiebewand 16 vorgesehen, welche in Horizontalrichtung oder zumindest im Wesentlichen in Horizontalrichtung verschiebbar am Seitenteil 7 angeordnet ist, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zum Seitenteil 7 ausgerichtet ist und zumindest in einem geschlossenen Zustand das Seitenteil 7 in Horizontalrichtung überragt, insbesondere in Richtung einer Kofferraumöffnung 17, d. h. im dargestellten Beispiel nach hinten, überragt, wie in 1 gezeigt. Diese Schiebewand 16 kann beispielsweise, wie hier dargestellt, an einer Innenseite des Seitenteils 7 angeordnet sein, welche in Richtung der Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2, an der die Trennwand 6 angeordnet ist, ausgerichtet ist, oder sie kann an einer davon abgewandten Außenseite des Seitenteils 7 angeordnet sein, d. h. in Richtung des nicht für das Ladekabel 3 vorgesehenen restlichen Stauraums des Kofferraums 2.
  • Die Schiebewand 16 ist somit in Fahrzeuglängsachsenrichtung vor und zurück verschiebbar. Vorteilhafterweise ist sie in Richtung der Kofferraumöffnung 17, d. h. in Richtung einer mit einer Kofferraumklappe oder Kofferraumtür verschließbaren Be- und Entladeöffnung des Kofferraums 2, in den geschlossenen Zustand und in entgegengesetzte Richtung in den geöffneten Zustand verschiebbar.
  • Zum Entnehmen des Ladekabel 3 oder der mehreren Ladekabel 3 wird die Schiebewand 16 im dargestellten Beispiel somit nach vorn geschoben, insbesondere in Richtung des Seitenteils 7, so dass es das Seitenteil 7 überlappt, beispielsweise mit seiner gesamten Fläche oder zumindest im Wesentlichen mit seiner gesamten Fläche, oder zumindest stärker überlappt als im geschlossenen Zustand. Dadurch wird hinter dem Seitenteil 7, insbesondere in Richtung der Kofferraumöffnung 17, eine Öffnung freigegeben, durch welche hindurch das Ladekabel 3 oder die mehreren Ladekabel 3 in die Verstauvorrichtung 4 eingelegt oder aus dieser entnommen werden kann/können.
  • Durch das Verschieben der Schiebewand 16 in entgegengesetzte Richtung wird diese Öffnung wieder verschlossen, so dass das Ladekabel 3 oder die mehreren Ladekabel 3 in der Verstauvorrichtung 4, d. h. in dem durch diese Verstauvorrichtung 4 auf die oben beschriebene Weise ausgebildeten Verstauraum 11 für das Ladekabel 3 oder die mehreren Ladekabel 3, sicher verstaut ist/sind. Die Schiebewand 16 bildet dann eine Verlängerung des Seitenteils 7 in Fahrzeuglängsachsenrichtung, im dargestellten Beispiel nach hinten, so dass der Verstauraum 11 für das Ladekabel 3 oder für die mehreren Ladekabel 3 vorteilhafterweise vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig geschlossen ist. Da das Ladekabel 3 oder die mehreren Ladekabel 3 auf diese Weise nicht unter anderen im Kofferraum 2 verstauten Gegenständen angeordnet ist/sind, ist das Ladekabel 3 oder sind die mehreren Ladekabel 3 auch bei beladenem Kofferraum 2 zugänglich.
  • Um das vollständige oder zumindest im Wesentlichen vollständige Schließen des Verstauraums 11 für das Ladekabel 3 oder für die mehreren Ladekabel 3 zu ermöglichen, liegt vorteilhafterweise eine von der Schiebewand 16 abgewandte Seitenkante 18, im dargestellten Beispiel eine vordere Seitenkante 18, des Seitenteils 7 an einer Kofferraumbegrenzung in Fahrzeuglängsachsenrichtung an, im dargestellten Beispiel an einer vorderen Kofferraumbegrenzung, welche beispielsweise durch eine Rücksitzbank des Fahrzeugs 1 oder durch eine Vorderwand des Kofferraums 2 oder durch eine Vorderwand einer in der Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2 ausgebildeten Nische gebildet wird, oder diese Seitenkante 18 des Seitenteils 7 ist hiervon zumindest nicht Wesentlich beabstandet.
  • Analog gilt dies vorteilhafterweise ebenso für die Schiebewand 16 im geschlossenen Zustand. Eine vom Seitenteil 7 abgewandte Seitenkante 19, im dargestellten Beispiel eine hintere Seitenkante 19, der Schiebewand 16 liegt in diesem geschlossenen Zustand vorteilhafterweise an einer entgegengesetzten Kofferraumbegrenzung in Fahrzeuglängsachsenrichtung an, im dargestellten Beispiel an einer hinteren Kofferraumbegrenzung, welche beispielsweise durch die Kofferraumklappe oder Kofferraumtür oder durch eine Rückwand der in der Innenseitenwand 9 des Kofferraums 2 ausgebildeten Nische gebildet wird, oder diese Seitenkante 19 der Schiebewand 16 ist hiervon zumindest nicht Wesentlich beabstandet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206731 A1 [0002]
    • DE 102019007961 A1 [0003]
    • DE 102010053074 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1), umfassend eine in einem Kofferraum (2) unterhalb einer Kofferraumabdeckung (5) angeordnete Verstauvorrichtung (4) für ein Ladekabel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstauvorrichtung (4) eine Trennwand (6) mit einem Seitenteil (7) und einem an einer Oberkante des Seitenteils (7) angeordneten Oberteil (8) umfasst, wobei das Seitenteil (7) von einer rechten oder linken Innenseitenwand (9) des Kofferraums (2) beabstandet angeordnet ist und, zumindest im Wesentlichen, parallel zu dieser Innenseitenwand (9) ausgerichtet ist, wobei das Oberteil (8) vom Seitenteil (7) in Richtung dieser Innenseitenwand (9) abgewinkelt angeordnet ist, und wobei eine Unterkante (14) des Seitenteils (7) an einem Kofferraumboden (10) befestigt ist und eine der Innenseitenwand (9) zugewandte Kante (15) des Oberteils (8) an der Innenseitenwand (9) befestigt ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Seitenteils (7) am Kofferraumboden (10) und die Befestigung des Oberteils (8) an der Innenseitenwand (9) des Kofferraums (2) als zerstörungsfrei lösbare Befestigungen ausgebildet sind, insbesondere als werkzeuglos lösbare Befestigungen.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungen als Clips- und/oder Rastverbindungen ausgebildet sind.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (14) des Seitenteils (7) und an der der Innenseitenwand (9) zugewandten Kante (15) des Oberteils (8) Laschen (13) vorgesehen sind, die in eine Kofferraumverkleidung und/oder in ein dahinter angeordnetes Rohbauteil eingeclipst oder eingerastet sind.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) schwenkbar mit dem Seitenteil (7) verbunden ist, insbesondere mittels mindestens eines Scharniers (12).
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebewand (16), zumindest im Wesentlichen, in Horizontalrichtung verschiebbar am Seitenteil (7) angeordnet ist, zumindest im Wesentlichen parallel zum Seitenteil (7) ausgerichtet ist und zumindest in einem geschlossenen Zustand das Seitenteil (7) in Horizontalrichtung überragt.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewand (16) in Richtung einer Kofferraumöffnung (17) in den geschlossenen Zustand und in entgegengesetzte Richtung in einen geöffneten Zustand verschiebbar ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (7) in Fahrzeugquerachsenrichtung (Y) zwischen einem einen zusätzlichen unteren Verstauraum bedeckenden und zu öffnenden Ladeboden des Kofferraums (2) und der Innenseitenwand (9) angeordnet ist.
DE102020006865.0A 2020-11-09 2020-11-09 Fahrzeug Active DE102020006865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006865.0A DE102020006865B4 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006865.0A DE102020006865B4 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020006865A1 true DE102020006865A1 (de) 2020-12-31
DE102020006865B4 DE102020006865B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=73747631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006865.0A Active DE102020006865B4 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006865B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131053A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leicht zu reinigende Verstaueinrichtung für ein Ladekabel eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250819A1 (de) 2002-10-23 2004-05-13 Bos Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Laderaum
DE102010021328A1 (de) 2010-05-22 2011-01-20 Daimler Ag Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102010053074A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
DE102015206731A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Unterbringung und Lagerung eines Ladekabels
DE102019007961A1 (de) 2019-11-15 2020-07-09 Daimler Ag Ladekabelverstauvorrichtung, Anordnung mit einer entsprechenden Ladekabelverstauvorrichtung und einer Hutablage, sowie elektrische betriebenes Fahrzeug mit einer entsprechenden Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131053A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leicht zu reinigende Verstaueinrichtung für ein Ladekabel eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020006865B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296855B1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE10047541A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE102011006630A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verwendung
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017208599A1 (de) Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE102019007961A1 (de) Ladekabelverstauvorrichtung, Anordnung mit einer entsprechenden Ladekabelverstauvorrichtung und einer Hutablage, sowie elektrische betriebenes Fahrzeug mit einer entsprechenden Anordnung
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102015118665A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung für eine Ladevorrichtung
DE102021200796A1 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102012014376A1 (de) Kraftfahrzeug-Tank mit Freiraum für Energiespeichervorrichtung
DE102020006865A1 (de) Fahrzeug
DE102019206962B3 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE202013012028U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von einem Kabelspeicher aufgenommenen elektrischen Kabel
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
DE102011117792A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch zumindest zwei Schiebetüren verschließbaren Einstiegsöffnung
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102021133777B3 (de) Fahrzeug mit einem Verstaufach
DE102020105684A1 (de) Ladekabelhalterung für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102009057148A1 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE102019132360A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008017210A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Schublade aufnehmbaren Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division