DE102010053074A1 - Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms - Google Patents

Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102010053074A1
DE102010053074A1 DE102010053074A DE102010053074A DE102010053074A1 DE 102010053074 A1 DE102010053074 A1 DE 102010053074A1 DE 102010053074 A DE102010053074 A DE 102010053074A DE 102010053074 A DE102010053074 A DE 102010053074A DE 102010053074 A1 DE102010053074 A1 DE 102010053074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging cable
connector element
cable
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053074A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. 70597 Büdke
Peter Dipl.-Ing. 70191 Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010053074A priority Critical patent/DE102010053074A1/de
Publication of DE102010053074A1 publication Critical patent/DE102010053074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladekabelvorrichtung (3) zum elektrischen Verbinden einer Ladestation (1) mit einem Kraftwagen (2), welche ein erstes Ladekabel (4) mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement (6) am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement (7) am anderen Ende sowie ein zweites Ladekabel (5) mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement (8) am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement (9) am anderen Ende umfasst, wobei das erste Steckverbindungselement (6) des ersten Ladekabels (4) mit der Ladestation (1) steckverbindbar ist (V1), das zweite Steckverbindungselement (7) des ersten Ladekabels (4) mit dem ersten Steckverbindungselement (8) des zweiten Ladekabels (5) steckverbindbar ist (V7), und das zweite Steckverbindungselement (9) des zweiten Ladekabels (5) mit dem Kraftwagen (2) steckverbindbar ist (V2), und wobei das erste (4) und das zweite Ladekabel (5) je zumindest ein elektrisches Widerstandsbauelement (12, 13, 14, 15) umfassen, dessen elektrischer Widerstand mit einer maximalen elektrischen Stromtragfähigkeit des jeweiligen Ladekabels (4, 5) korreliert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms durch eine solche Ladekabelvorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladekabelvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einem Kraftwagen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms durch eine solche Ladekabelvorrichtung.
  • Für das Laden einer Batterie eines Kraftwagens, der zumindest teilweise elektrisch betrieben wird, ist ein geeignetes Ladekabel erforderlich. Fahrzeugseitig ist eine Ladebuchse vorhanden, in welche in das Fahrzeugladekabel eingesteckt wird. Andererseits wird das Kabel mit einer üblicherweise örtlich fest installierten Ladestation ebenfalls über eine Steckverbindung angeschlossen. Normen und Vorgaben zu den zugelassenen Ladekabeln finden sich zum Beispiel in der IEC 61851 (Electric Vehicle Conductive Charging System). Erfolgt die Aufladung der Batterie des Fahrzeugs im sogenannten MOD 3 Lademodus, so verbietet diese Norm die Verlängerung zugehöriger Fahrzeugladekabel.
  • Jedem Fahrzeug muss deswegen abhängig von der Anzahl und Anordnung seiner Ladesteckdosen ein Ladekabel entsprechender Länge beigelegt sein, so dass aus Sicht des Fahrzeugführers mit diesem Ladekabel möglichst alle denkbaren Park- und damit Ladesituationen des Kraftwagens abgedeckt werden können. Die jeweilige Anordnung der Ladestation bzw. ihrer Entfernung zur Ladesteckdose am Kraftwagen kann nämlich erheblich variieren, je nachdem, wo das Fahrzeug zum Zwecke des Ladens abgestellt wird. Diese Fülle an Variationsmöglichkeiten führt zu entsprechend langen und unhandlichen Ladekabeln.
  • Nach aktuellem Stand der Technik werden zudem nach IEC 61851 beide Kabelenden des Ladekabels widerstandskodiert, um die Erkennung der Stromtragfähigkeit des Kabels sowohl für das Fahrzeug als auch für die Ladestation zu ermöglichen. In den Ladekabeln befindet sich üblicherweise eine sogenannten Pilotleitung, über welche die Ladestation ein pulsweitenmoduliertes Pilotsignal übertragen kann, in dem eine Information über eine maximal mögliche Belastbarkeit in Abhängigkeit der Netzanbindung der Ladestation kodiert ist. Dieses Signal kann vom Kraftwagen ausgelesen und entschlüsselt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladekabelvorrichtung bereitzustellen, welche eine besonders vielseitige und variable Verbindung zwischen einer Ladestation und einem Kraftwagen ermöglicht. Hierbei ist es auch Aufgabe, über ein geeignetes Verfahren sicherzustellen, dass der beim Laden fließende Strom der Ladekabelvorrichtung angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladekabelvorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, sowie ein Verfahren, welches die Merkmale des Patentanspruchs 5 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Ladekabelvorrichtung dient zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einem Kraftwagen. Sie umfasst ein erstes Ladekabel mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement am anderen Ende. Sie umfasst ferner ein zweites Ladekabel mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement am anderen Ende. Bei den Steckverbindungselementen kann es sich insbesondere um Stecker oder Steckerbuchsen handeln. Insbesondere kann an einem Ende eines Ladekabels ein Stecker ausgebildet sein, während am zugehörigen anderen Ende eine Buchse vorliegt. Das erste Steckverbindungselement des ersten Ladekabels ist so ausgebildet, dass es mit der Ladestation steckverbindbar ist. Das zweite Steckverbindungselement des ersten Ladekabels ist dann mit dem ersten Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels steckverbindbar. Schließlich ist das zweite Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels mit dem Kraftwagen steckverbindbar. Durch Zusammenstecken der beiden Ladekabel kann also insbesondere ein effektiv verlängertes Ladekabel gebildet werden. Sowohl das erste als auch das zweite Ladekabel umfassen jeweils zumindest ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen elektrischer Widerstand mit einer maximalen elektrischen Stromtragfähigkeit des jeweiligen Ladekabels korreliert. Unter Stromtragfähigkeit ist insbesondere der meist bauartbedingte maximal zulässige Strom zu verstehen, der durch das jeweilige Ladekabel fließen darf. Das Widerstandsbauelement kann insbesondere die Information über die zugehörige Stromtragfähigkeit kodieren.
  • Es wird also ein Kabelpaar eingeführt, wobei es sich bei dem zweiten Ladekabel insbesondere um ein Standardkabel mit geringem Gewicht und hoher Anwendertauglichkeit handeln kann, während das erste Ladekabel ein passendes Verlängerungskabel zur Überbrückung größerer Abstände vom Kraftwagen zur Ladestation sein kann. Die Stromtragfähigkeit des Kabelpaars lässt sich dann unter Verwendung der Widerstandskodierungen der beteiligten Kabel eindeutig und sicher bestimmen. Durch die Verwendung zweier koppelbarer Ladekabel lässt sich die effektive Länge der gesamten Ladekabelvorrichtung individuell und flexibel den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Die Nachteile eines zu langen Ladekabels werden vermieden. Das Kabelpaar lässt sich besser handhaben als ein langes Ladekabel. Unnötiges Gewicht eines zu langen Ladekabels wird vermieden. Zudem wird eine starke Verschmutzung sowie eine Gefährdung von Fußgängern durch überschüssige Kabellänge zuverlässig unterbunden.
  • Vorzugsweise liegen das jeweils zumindest eine elektrische Widerstandsbauelement im ersten und/oder zweiten Steckverbindungselement des ersten Ladekabels und im ersten und/oder zweiten Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels vor. Das Widerstandsbauelement lässt sich so besonders einfach kontaktieren und sein elektrischer Widerstand lässt sich unkompliziert auslesen. Im Falle eines Defekts des Widerstandsbauelements kann dieses, z. B. gemeinsam mit dem Steckverbindungselement, einfach und kostengünstig ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte Ladekabel ersetzt werden müsste.
  • Vorzugsweise sind das erste und zweite Steckverbindungselement des ersten Ladekabels nicht miteinander steckverbindbar. Alternativ oder zusätzlich können auch das erste und das zweite Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels nicht miteinander steckverbindbar sein. Alternativ oder zusätzlich können auch das erste Steckverbindungselement des ersten Ladekabels und das zweite Steckverbindungselement des zweiten Ladekabels nicht miteinander steckverbindbar sein. Hierdurch wird ein unzulässiges oder falsches Anschließen der einzelnen Steckverbindungselemente innerhalb der Ladekabelvorrichtung zuverlässig verhindert, so dass eine hohe Benutzerfreundlichkeit sichergestellt ist. Gefahren beim Ladevorgang durch unzulässige Anschlüsse werden vermieden. Unerwünschte Mehrfachverlängerungen sind ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist das erste Ladekabel länger als das zweite Ladekabel. Dann ist das zweite, fahrzeugseitige Ladekabel kurz, leicht und handlich. Das erste, ladestationsseitige Ladekabel kann insbesondere zu den erforderlichen Längenverhältnissen situationsgerecht ausgewählt bzw. angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms durch eine erfindungsgemäße Ladekabelvorrichtung. Es umfasst die folgenden Schritte:
    • a.) Messen mindestens eines Widerstandswerts einer Schaltungsanordnung aus den elektrischen Widerstandsbauelementen der beiden Ladekabel. Bei der Schaltungsanordnung kann es sich insbesondere um eine einzige elektrische Schaltung oder auch um mehrere autarke und voneinander völlig unabhängige elektrische Schaltungen handeln.
    • b.) Bestimmen mindestens der kleineren der beiden Stromtragfähigkeiten der beiden Ladekabel.
    • c.) Festlegen des maximalen elektrischen Stroms durch die Ladekabelvorrichtung auf einen Wert, der der in Schritt b.) bestimmten Stromtragfähigkeit entspricht.
    • d.) Begrenzen des Stroms auf den in Schritt c.) festgelegten Wert.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass über beide Ladekabel höchstens ein Strom fließt, der deren Stromtragfähigkeiten nicht überschreitet. Unzulässig hohe Ströme werden sicher vermieden. Die geltenden Normen und Vorgaben werden eingehalten. Gefahrensituationen aufgrund zu hoher Ströme sind ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise umfassen das erste und das zweite Ladekabel jeweils eine Signalleitung, wobei Daten über diese Signalleitung übertragen werden können. Bei diesen Daten kann es sich um solche handeln, die die Stromtragfähigkeit betreffen und/oder den maximalen elektrischen Strom betreffen und/oder die Belastbarkeit der Ladestation betreffen. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass der Ladestation und/oder dem Kraftwagen zuverlässig notwendige Informationen bereitgestellt werden, die für einen sicheren Ladevorgang erforderlich sind. Die Signalleitung garantiert einen reibungslosen Informationsaustausch.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Ladekabelvorrichtung zwischen einer Ladestation und einem Kraftwagen.
  • Ein Kraftwagen 2 ist mit einer elektrischen Maschine und einer Batterie ausgerüstet, wobei die Batterie elektrisch geladen werden soll. Dies soll über eine Ladestation 1 erfolgen, welche relativ zum Kraftwagen 2 ortsfest angebracht ist. Um eine elektrische Verbindung herstellen zu können, ist am Kraftwagen 2 ein Stecker 11 vorgesehen und an der Ladestation 1 eine Buchse 10. Um den Stecker 11 mit der Buchse 10 elektrisch zu verbinden, ist eine Ladekabelvorrichtung 3 vorgesehen, welche zwei Ladekabel 4 und 5 umfasst. Das kraftfahrzeugseitige Ladekabel 5 ist ein kurzes Standardkabel, welches in der Figur an seiner rechten Seite eine Buchse 9 und am anderen Ende einen Stecker 8 aufweist. Die Buchse 9 hat eine mechanische Steckkulisse, die so ausgebildet ist, dass ein Einstecken in den Stecker 11 des Kraftwagens 2 problemlos möglich ist. Da das Ladekabel 5 hinsichtlich seiner Länge nicht ausreicht, die Distanz zwischen dem Kraftwagen 2 und der Ladestation 1 zu überbrücken, ist das weitere Ladekabel 4 vorgesehen, welches ein Verlängerungskabel darstellt. Das Ladekabel 4 ist im Ausführungsbeispiel länger als das Ladekabel 5. Es umfasst zwei Steckverbindungselemente, nämlich eine Buchse 7 und einen Stecker 6. Der Stecker 6 ist hierbei so ausgebildet, dass sich mit ihm problemlos eine Steckverbindung mit der Buchse 10 der Ladestation 1 herstellen lässt. Die Buchse 7 des als Verlängerungskabel dienenden Ladekabels 4 sowie der Stecker 8 des Standardladekabels 5 sind gegenstückig zueinander ausgebildet, so dass sie problemlos ineinander eingesteckt werden können.
  • Die beschriebenen zulässigen Steckverbindungen sind in der Figur schematisch durch die erlaubten Verbindungsoptionen V1, V2 und V7 schematisch dargestellt. Befände sich der Kraftwagen 2 näher an der Ladestation 1 könnte gegebenenfalls das als Verlängerungskabel dienende Ladekabel 4 entfallen, so dass der Stecker 8 direkt in die Buchse 10 eingesteckt werden könnte. Dies ist ebenfalls eine erlaubte Verbindungsoption V3.
  • Wie schematisch in der Figur gezeigt, sind die Stecker und Buchsen hinsichtlich ihrer Kulissengestaltung baulich unterschiedlich kodiert. Dies garantiert einerseits die oben beschriebenen zulässigen und erwünschten Steckverbindungen; andererseits sind unzulässige bzw. unerwünschte Steckkombinationen ausgeschlossen. Dies ist für die Verbindungsoption V6 zwischen Buchse 9 und Stecker 6, Verbindungsoption V4 zwischen Buchse 7 und Stecker 6 sowie Verbindungsoption V5 zwischen Buchse 9 und Stecker 8 der Fall. Auf diese Weise kann durch Kulissenanpassung eine Mehrfachverlängerung der Ladekabel verhindert werden.
  • Sowohl die Stecker 6 und 8 als auch die Buchsen 7 und 9 enthalten sogenannte Kodierwiderstände 12 bis 15. Das Ladekabel 4 hat eine bestimmte Stromtragfähigkeit, zum Beispiel 16A (das heißt, dass der maximal zulässige Strom durch das Ladekabel 4 16A beträgt). Damit beispielsweise die Ladestation 1 erkennt, welcher maximale Strom über das Ladekabel 4 fließen darf, sind die Kodierwiderstände 12 und 13 im Stecker 6 bzw. in der Buchse 7 angebracht. Steckt der Stecker 6 in der Buchse 10, kann die Ladestation 1 den Kodierwiderstand auslesen und auf diese Weise erkennen, welcher maximale Strom für das Ladekabel 4 zulässig ist. Hierzu kann in der Ladestation eine geeignete Auswerteschaltung vorgesehen sein. Selbiges gilt für die Kodierwiderstände 14 und 15 des Ladekabels 5. Insbesondere kann der Kodierwiderstand 15 von einer Auswerteschaltung des Kraftwagens 2 ausgelesen werden, wenn der Stecker 11 in die Buchse 9 eingesteckt ist.
  • Die Kodierwiderstände erlauben die Bestimmung der Stromtragfähigkeit des Kabelpaars (bestehend aus den Ladekabeln 4 und 5) und der beidseitig vorhandenen Auswerteschaltungen (das heißt, auf Seiten des Kraftwagens 2 und der Ladestation 1). Hierdurch kann dem Fall unterschiedlicher Stromtragfähigkeiten der verwendeten Ladekabel 4 und 5 Rechnung getragen werden. Einerseits wird die fahrzeug- und ladestationsseitige Widerstandskodierung herangezogen. Andererseits wird die Stromtragfähigkeit des als Verlängerungskabel dienenden Ladekabels 4 mithilfe seiner Widerstandskodierung mit der maximalen Belastung der Ladestation 1 verglichen. Die Ladestation 1 ist in der Lage, ein pulsweitenmoduliertes Signal zu erzeugen, welches den kleineren Wert aus dem benannten Vergleich überträgt. So wird sichergestellt, dass bei Verwendung einer Ladekabelvorrichtung stets die niedrigste Stromtragfähigkeit unter den verwendeten Ladekabeln berücksichtigt wird und die Vorgabe nach IEC 61851 eingehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Kraftwagen
    3
    Ladekabelvorrichtung
    4
    Ladekabel
    5
    Ladekabel
    6
    Stecker
    7
    Buchse
    8
    Stecker
    9
    Buchse
    10
    Buchse
    11
    Stecker
    12
    Kodierwiderstand
    13
    Kodierwiderstand
    14
    Kodierwiderstand
    15
    Kodierwiderstand
    V1, V2,..., V6
    Verbindungsoption
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61851 [0002]
    • IEC 61851 [0004]
    • IEC 61851 [0020]

Claims (6)

  1. Ladekabelvorrichtung (3) zum elektrischen Verbinden einer Ladestation (1) mit einem Kraftwagen (2), welche ein erstes Ladekabel (4) mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement (6) am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement (7) am anderen Ende sowie ein zweites Ladekabel (5) mit zwei Enden und einem ersten Steckverbindungselement (8) am einen Ende und einem zweiten Steckverbindungselement (9) am anderen Ende umfasst, wobei das erste Steckverbindungselement (6) des ersten Ladekabels (4) mit der Ladestation (1) steckverbindbar ist (V1), das zweite Steckverbindungselement (7) des ersten Ladekabels (4) mit dem ersten Steckverbindungselement (8) des zweiten Ladekabels (5) steckverbindbar ist (V7), und das zweite Steckverbindungselement (9) des zweiten Ladekabels (5) mit dem Kraftwagen (2) steckverbindbar ist (V2), und wobei das erste (4) und das zweite Ladekabel (5) je zumindest ein elektrisches Widerstandsbauelement (12, 13, 14, 15) umfassen, dessen elektrischer Widerstand mit einer maximalen elektrischen Stromtragfähigkeit des jeweiligen Ladekabels (4, 5) korreliert.
  2. Ladekabelvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils zumindest eine elektrische Widerstandsbauelement (12, 13, 14, 15) im ersten (6) und/oder zweiten Steckverbindungselement (7) des ersten Ladekabels (4) und im ersten (8) und/oder zweiten Steckverbindungselement (9) des zweiten Ladekabels (5) vorliegt.
  3. Ladekabelvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (6) und zweite Steckverbindungselement (7) des ersten Ladekabels (4) nicht miteinander steckverbindbar sind (V4) und/oder das erste (8) und zweite Steckverbindungselement (9) des zweiten Ladekabels (5) nicht miteinander steckverbindbar sind (V5) und/oder das erste Steckverbindungselement (6) des ersten Ladekabels (4) nicht mit dem zweiten Steckverbindungselement (9) des zweiten Ladekabels (5) steckverbindbar ist (V6).
  4. Ladekabelvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ladekabel (4) länger als das zweite Ladekabel (5) ist.
  5. Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms durch eine Ladekabelvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Messen mindestens eines Widerstandswerts einer Schaltungsanordnung aus den elektrischen Widerstandsbauelementen (12, 13, 14, 15) der beiden Ladekabel (4, 5); b) Bestimmen mindestens der kleineren unter den beiden Stromtragfähigkeiten der beiden Ladekabel (4, 5); c) Festlegen des maximalen elektrischen Stroms durch die Ladekabelvorrichtung (3) auf einen Wert, der der in Schritt b) bestimmten Stromtragfähigkeit entspricht; und d) Begrenzen des Stroms auf den in Schritt c) festgelegten Wert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (4) und zweite Ladekabel (5) je eine Signalleitung umfassen und Daten betreffend die Stromtragfähigkeiten und/oder betreffend den maximalen elektrischen Strom und/oder betreffend eine Belastbarkeit der Ladestation (1) über die Signalleitung übertragen werden.
DE102010053074A 2010-12-01 2010-12-01 Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms Withdrawn DE102010053074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053074A DE102010053074A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053074A DE102010053074A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053074A1 true DE102010053074A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053074A Withdrawn DE102010053074A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053074A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079863A1 (fr) * 2011-12-01 2013-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cordon de charge de mode 2 à moyens de protection galvanique, pour un véhicule
WO2013030637A3 (en) * 2011-08-30 2013-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Feeding connector for feeding electric power from vehicle to external power receiving device, method for identifying the connector, system for identifying the connector, and feeding system using the connector
DE102013110548A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
ITMI20132006A1 (it) * 2013-12-02 2015-06-03 Iveco Spa Sistema di gestione della ricarica di un veicolo elettrico o ibrido
CN107465220A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
EP3667831A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einer leiterplatte
EP3686047A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Audi AG Ladekabel
US11119142B1 (en) * 2018-02-05 2021-09-14 Amazon Technologies, Inc. Automated cable assessment and control
DE102020006865B4 (de) 2020-11-09 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61851

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764435B (zh) * 2011-08-30 2016-11-09 丰田自动车株式会社 用于将来自车辆的电力馈给至外部的电力接收装置的馈电连接器、用于识别该连接器的方法、用于识别该连接器的系统和使用该连接器的馈电系统
WO2013030637A3 (en) * 2011-08-30 2013-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Feeding connector for feeding electric power from vehicle to external power receiving device, method for identifying the connector, system for identifying the connector, and feeding system using the connector
CN103764435A (zh) * 2011-08-30 2014-04-30 丰田自动车株式会社 用于将来自车辆的电力馈给至外部的电力接收装置的馈电连接器、用于识别该连接器的方法、用于识别该连接器的系统和使用该连接器的馈电系统
EP3842274A1 (de) * 2011-08-30 2021-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur identifizierung eines stromversorgungsanschlusses zur versorgung eines externen geräts mit elektrischer energie aus einem fahrzeug
FR2983650A1 (fr) * 2011-12-01 2013-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cordon de charge de mode 2 a moyens de protection galvanique, pour un vehicule
WO2013079863A1 (fr) * 2011-12-01 2013-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cordon de charge de mode 2 à moyens de protection galvanique, pour un véhicule
DE102013110548A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
WO2015044068A1 (de) 2013-09-24 2015-04-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer widerstandkodierung
US9705259B2 (en) 2013-09-24 2017-07-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Electrical connector part having a resistance coding
CN105980195B (zh) * 2013-12-02 2019-04-19 依维柯股份公司 用于管理电动或混合动力车辆的再充电的系统
ITMI20132006A1 (it) * 2013-12-02 2015-06-03 Iveco Spa Sistema di gestione della ricarica di un veicolo elettrico o ibrido
WO2015083080A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Iveco S.P.A. System for managing the recharge of an electric or hybrid vehicle
CN105980195A (zh) * 2013-12-02 2016-09-28 依维柯股份公司 用于管理电动或混合动力车辆的再充电的系统
CN107465220A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
CN107465220B (zh) * 2016-06-03 2023-06-27 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
US11119142B1 (en) * 2018-02-05 2021-09-14 Amazon Technologies, Inc. Automated cable assessment and control
EP3667831A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Steckverbinderteil mit einer leiterplatte
US11069992B2 (en) 2018-12-10 2021-07-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Connector part comprising a circuit board
BE1026857A1 (de) 2018-12-10 2020-07-06 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Leiterplatte
CN111469684A (zh) * 2019-01-24 2020-07-31 奥迪股份公司 充电电缆
EP3686047A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-29 Audi AG Ladekabel
US11285830B2 (en) 2019-01-24 2022-03-29 Audi Ag Charging cable
DE102020006865B4 (de) 2020-11-09 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
DE102021108004B4 (de) 2021-03-30 2023-12-14 Ford Global Technologies Llc Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053074A1 (de) Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
DE102010053072A1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
EP2841294B1 (de) Verfahren zur vorbereitung einer energieversorgung eines fahrzeugs
DE102014201764A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
EP3544145B1 (de) Verfahren zum laden von elektrischen verbrauchern
DE102016224103A1 (de) Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
DE102012201827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreises eines Spannungsnetzes
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE102014208015A1 (de) AC/DC Schnellladegerät
DE102016212029A1 (de) EMV-Filter Adapter für Steckverbindungen
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102016210721A1 (de) HV-Interlock Stecksystem mit Temperatursensor
DE102012002367A1 (de) Hochspannungssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
DE102017209106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeuges mit einer Entladeschaltung
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102021110913A1 (de) Ladesteckereinrichtung, Ladekabel und Verfahren zum Bereitstellen einer Ladesteckereinrichtung
DE102010063790A1 (de) Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem
DE102019206150A1 (de) Ladeadaptervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE102021003652A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betriebs einer elektrischen Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701