DE102020005037A1 - Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten - Google Patents

Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102020005037A1
DE102020005037A1 DE102020005037.9A DE102020005037A DE102020005037A1 DE 102020005037 A1 DE102020005037 A1 DE 102020005037A1 DE 102020005037 A DE102020005037 A DE 102020005037A DE 102020005037 A1 DE102020005037 A1 DE 102020005037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
webs
liquid
discs
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020005037.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020005037.9A priority Critical patent/DE102020005037A1/de
Priority to PCT/EP2021/071886 priority patent/WO2022037957A1/de
Publication of DE102020005037A1 publication Critical patent/DE102020005037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/05Flow guiding means; Inserts inside conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten beschrieben. Der Kollektor besitzt ein flaches Gehäuse mit einer ersten und zweiten Materialscheibe, die in ihren Randbereichen luftundurchlässig miteinander verbunden sind. Im Inneren weist der Kollektor eine schlangenförmige Bahn für die zu erwärmende Flüssigkeit auf, welche eine Vielzahl von Stegen zwischen den beiden Scheiben umfasst, die sich abwechselnd von den beiden entgegengesetzten Seitenrändern der Scheiben aus erstrecken und an ihren freien Enden Durchgänge für die Bahn bilden. Diese Stege sind unter einem Winkel von 1°-5° geringfügig schräg zur Horizontalen nach oben angeordnet. Auf diese Weise wird das Festsetzen von Luftblasen verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten.
  • Derartige Kollektoren weisen in der Regel ein schlangenförmig ausgebildetes Rohrsystem auf, das von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmt wird. Während ihres Weges durch den Kollektor wird die Flüssigkeit erwärmt, beispielsweise durch Solarstrahlung oder andere Formen der Wärmeenergie. Am Auslass verlässt die erwärmte Flüssigkeit den Kollektor und kann entsprechenden Verbrauchsstellen zugeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor der angegebenen Art zu schaffen, der bei einer einfachen Bauart einen guten Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten mit einem flachen Gehäuse mit einer ersten Materialscheibe und einer gegenüberliegenden zweiten Materialscheibe, die in ihren Randbereichen luftundurchlässig miteinander verbunden sind und in ihrem Inneren eine schlangenförmige Bahn für die zu erwärmende Flüssigkeit bilden, welche Bahn eine Vielzahl von Stegen zwischen den beiden Scheiben umfasst, die sich abwechselnd von den beiden entgegengesetzten Seitenrändern der Scheiben aus erstrecken und an ihren freien Enden Durchgänge für die Bahn bilden, und mit einem unteren Einlass und einem oberen Auslass für die zu erwärmende Flüssigkeit, wobei sich die Stege in Richtung auf ihr freies Ende unter einem Winkel von 1°-5° geringfügig schräg zur Horizontalen nach oben erstrecken.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg als der vorstehend genannte Stand der Technik und benutzt, bis auf den Einlass und Auslass der zu erwärmenden Flüssigkeit, ein geschlossenes Gehäuse, das von der Flüssigkeit schlangenartig durchströmt wird. Die schlangenförmige Bahn der Flüssigkeit wird dabei durch Stege gebildet, die sich abwechselnd von den beiden entgegengesetzten Seitenrändern der Scheiben des Gehäuses aus erstrecken und an ihren freien Enden Durchgänge für die Bahn bilden. Dabei erstrecken sich hierbei die Stege nicht horizontal bzw. unter einem Winkel von 90° zu den Seitenrändern des Gehäuses, sondern erstrecken sich ausgehend von den Seitenrändern geringfügig schräg nach oben, und zwar unter einem Winkel von 1°-5° zur Horizontalen bzw. 85°-89° zum Seitenrand des Gehäuses, wenn dieses in der Draufsicht rechteckig ausgebildet ist.
  • Durch die schräge Anordnung der Stege wird erreicht, dass sich beim Aufstieg der Flüssigkeit keine Luftblasen an der Unterseite der Stege festsetzen können. Diese lösen sich vielmehr von der Unterseite der Stege und werden mit der Flüssigkeit im Kollektor nach oben geführt.
  • Die Steigung bzw. Neigung der Stege ist auf einen geringen Winkel begrenzt, der vorzugsweise 1° zur Horizontalen beträgt. Damit wird einerseits die Entfernung von Luftblasen erreicht, andererseits jedoch die Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht so weit erhöht, dass eine entsprechende Erwärmung in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Im einfachsten Fall kann der Kollektor zwei Materialscheiben aufweisen, zwischen denen eine schlangenförmige Durchflussbahn mit den einzelnen Stegen ausgebildet ist. Die beiden Materialscheiben, die die Durchflussbahn begrenzen, können jedoch jeweils auch einen Zwischenraum aufweisen, um beispielsweise das Isolationsvermögen zu erhöhen. Der Zwischenraum kann dabei einen Unterdruck aufweisen oder mit Luft oder irgendwelchen Gasen gefüllt sein, beispielsweise mit Argongas.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Scheiben aus durchsichtigem Material, insbesondere Glas, speziell Floatglas, bestehen. Der Kollektor lässt sich daher auf relativ einfache und kostengünstige Weise herstellen. Die Verbindungsstellen in den beiden durchsichtigen Scheiben können generell mit Flüssigglas oder anderen Dichtungsmitteln, beispielsweise Kunstharzen, abgedichtet sein.
  • Generell können die Scheiben aus beliebigen Materialien bestehen, die ein gutes Wärmeübertragungsvermögen auf die zu erwärmende Flüssigkeit besitzen, beispielsweise auch aus geeigneten Kunststoffen. So können auch farbige Materialien Verwendung finden.
  • Noch eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Kollektor mindestens einen Temperatursensor aufweist, der die Temperatur mindestens einer Scheibe und/oder der den Kollektor durchströmenden Flüssigkeit misst und ein Signal an eine Steuereinrichtung abgibt, die eine Betätigungseinrichtung für eine Abdeckvorrichtung des Kollektors ansteuert. Insbesondere kann hierbei die Steuereinrichtung den Kollektor bei Erfassung einer oberen Grenztemperatur abdecken, um eine Überhitzung des Systems zu verhindern.
  • Wenn beispielsweise von der Steuereinrichtung eine Grenztemperatur von 60 °C programmiert ist und der Sensor eine diese Grenztemperatur überschreitende Temperatur misst, führt der von der Steuereinrichtung durchgeführte Vergleich zu einem Wärmeüberschuss, so dass die Steuereinrichtung die vorgesehene Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Abdeckvorrichtung ansteuert. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Antriebsmotor mit Welle handeln, um die die Abdeckvorrichtung als Rollo gewickelt ist.
  • Bei der zu erwärmenden Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine Spezialflüssigkeit (Solarflüssigkeit) für derartige Zwecke handeln. Es kann aber auch Wasser Verwendung finden. Jedenfalls umfasst die Erfindung sämtliche Flüssigkeiten, die für den hier beschriebenen Anwendungszweck geeignet sind.
  • Mit dem Kollektor wird ein besonders guter Wirkungsgrad erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Kollektors;
    • 2 einen Teilhorizontalschnitt durch den Kollektor der 1;
    • 3 einen weiteren Teilhorizontalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kollektors; und
    • 4 eine Ansicht eines mit einer Abdeckeinrichtung versehenen Kollektors.
  • Der in 1 dargestellte Kollektor 1 zum Erwärmen einer Flüssigkeit besitzt ein flaches Gehäuse, dessen Vorderseite in 1 dargestellt ist. Die Vorderseite wird von einer ersten Scheibe 2 gebildet, die in ihrem Randbereich luftundurchlässig mit einer rückwärtigen zweiten Scheibe über ein geeignetes Abdichtungsmittel (beispielsweise Flüssigglas) verbunden ist. Beide Scheiben 2 bestehen aus Floatglas.
  • Das Innere des Gehäuses weist eine Vielzahl von Stegen 5 auf, die sich abwechselnd vom jeweiligen seitlichen Randbereich zur Gegenseite erstrecken. Die Stege 5 lassen am Ende Durchlässe 22 offen, so dass von unten nach oben eine schlangenförmige Bahn für den Durchfluss der zu erwärmenden Flüssigkeit gebildet wird. Hierbei tritt die Flüssigkeit bei einem Einlass 3 unten in den Kollektor ein, durchläuft die erwähnte schlangenförmige Bahn und tritt oben bei einem Auslass 4 wieder aus dem Kollektor aus.
  • Die jeweiligen Stege 5 sind hierbei nicht horizontal, d.h. parallel zur Unterseite und senkrecht zu den Seitenwänden bei einem rechteckigen Kollektor, ausgebildet, sondern erstrecken sich unter einem geringen Winkel abweichend von der Horizontalen schräg nach oben. Dieser Winkel beträgt hier 1° zur Horizontalen bzw. 89° zur Seitenwand des Kollektors. Der entsprechende Schrägwinkel ist bei 6 dargestellt.
  • Der Kollektor weist eine einfache Bauform auf, da seine gegenüberliegenden beiden Scheiben 2 aus Floatglas hergestellt und über geeignete Abdichtungsmassen an den Rändern miteinander luftdicht verbunden sind. Die Stege 5 können aus entsprechenden Materialien oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Da sie leicht geneigt ausgebildet sind, wird das Festsetzen von Luftblasen an den Stegen verhindert, gleichzeitig aber die schlangenförmige Bahn der zu erwärmenden Flüssigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • 2 zeigt einen schematischen Teilhorizontalschnitt durch den Kollektor der 1. Man erkennt hierbei die erste und zweite Scheibe 2, die aus Floatglas bestehen. Beide Scheiben sind über die Stege 5 miteinander verbunden.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Scheiben 2 jeweils einen Zwischenraum 7 auf, der beispielsweise mit einem geeigneten Isoliergas, wie Argon, gefüllt sein kann. Auch hier verbinden entsprechende Stege 5 die beiden Scheiben 2. Bei dieser Ausführungsform ist daher der Raum der schlangenförmigen Bahn 20 zur Außenseite hin besonders stark isoliert.
  • Der in 4 dargestellte Kollektor 1 ist mit einer Abdeckeinrichtung 10 versehen, mit der der Kollektor 1 oder Teile desselben abgedeckt werden können. Hierzu besitzt der Kollektor in seinem unteren Bereich einen geeigneten Temperatursensor 9, der beispielsweise die Temperatur der Scheibe 2 oder die Temperatur der durch den Kollektor fließenden Flüssigkeit misst. Das entsprechende Temperatursignal des Sensors 9 wird an eine Steuereinrichtung 11 gegeben, die die gemessene Temperatur mit einer oberen Grenztemperatur vergleicht. Übersteigt die gemessene Temperatur die einprogrammierte Grenztemperatur, sendet die Steuereinrichtung ein Signal an eine Betätigungseinrichtung für die Abdeckeinrichtung 10, die auf diese Weise ganz nach unten oder nur eine bestimmte Strecke nach unten ausgefahren wird. Die Betätigungseinrichtung 12 kann hierbei ein Antriebsmotor mit Welle sein, um die die Abdeckeinrichtung in Form eines Rollos gewickelt ist. Ist die Temperatur hinreichend gesunken und hat die Grenztemperatur unterschritten, steuert die Steuereinrichtung 11 die Antriebseinrichtung 12 wieder an, so dass diese ein Aufwärtsrollen des Rollos bis in seine gewickelte Endstellung bewirkt. Auf diese Weise wird eine Überhitzung des Kollektors verhindert.

Claims (8)

  1. Kollektor (1) zur Erwärmung von Flüssigkeiten mit einem flachen Gehäuse mit einer ersten Materialscheibe (2) und einer gegenüberliegenden zweiten Materialscheibe (2), die in ihren Randbereichen luftundurchlässig miteinander verbunden sind und in ihrem Inneren eine schlangenförmige Bahn (20) für die zu erwärmende Flüssigkeit bilden, welche Bahn (20) eine Vielzahl von Stegen (5) zwischen den beiden Scheiben (2) umfasst, die sich abwechseln von den beiden entgegengesetzten Seitenrändern (21) der Scheiben (2) aus erstrecken und an ihren freien Enden Durchgänge (22) für die Bahn (20) bilden, und mit einem unteren Einlass (3) und einem oberen Auslass (4) für die zu erwärmende Flüssigkeit, wobei sich die Stege (5) in Richtung auf ihr freies Ende unter einem Winkel von 1°-5° geringfügig schräg zur Horizontalen nach oben erstrecken.
  2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (5) unter einem Winkel von 1° schräg zur Horizontelan nach oben erstrecken.
  3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialscheiben (2) jeweils einen Zwischenraum (7) aufweisen.
  4. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialscheiben (2) aus durchsichtigem Material bestehen.
  5. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialscheiben (2) aus Glas, insbesondere Floatglas, bestehen.
  6. Kollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) in einer Scheibe (2) gasgefüllt ist.
  7. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Temperatursensor (9) aufweist, der die Temperatur mindestens einer Scheibe (2) und/oder der den Kollektor (1) durchströmenden Flüssigkeit misst und ein Signal an eine Steuereinrichtung (11) abgibt, die eine Betätigungseinrichtung (12) für eine Abdeckvorrichtung (10) des Kollektors (1) ansteuert.
  8. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Kollektor (1) bei Erfassung einer oberen Grenztemperatur abdeckt.
DE102020005037.9A 2020-08-18 2020-08-18 Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten Withdrawn DE102020005037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005037.9A DE102020005037A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten
PCT/EP2021/071886 WO2022037957A1 (de) 2020-08-18 2021-08-05 Kollektor zur erwärmung von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005037.9A DE102020005037A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005037A1 true DE102020005037A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77411712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005037.9A Withdrawn DE102020005037A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020005037A1 (de)
WO (1) WO2022037957A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056094A (en) * 1976-02-23 1977-11-01 The Center For The Environment & Man Solar heat collector
FR2426871A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Biguet Guy Insolateur a liquide caloporteur absorbant et selectif
SE451343B (sv) * 1981-01-26 1987-09-28 Conny Ericsson Solvermefangare
DE102004028622A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Rehau Ag + Co Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung
CA2723963A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Richard F. North Cover for solar panel
US8205609B2 (en) * 2009-05-20 2012-06-26 City University Of Hong Kong Solar heat absorbing window
RU2589595C2 (ru) * 2014-09-18 2016-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Горностай" Солнечный коллектор
CN107401354A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 香港城市大学深圳研究院 太阳能吸热窗体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022037957A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE2554610A1 (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
DE4119216A1 (de) Tropfenabscheider
CH679883A5 (de)
DE102020005037A1 (de) Kollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE19848394C1 (de) Filteranordnung, insbesondere für den Einsatz als Fettfilter in Dunstabzügen bei Kochstellen
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
DE19719226C1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Witterungsverhältnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT319161B (de) Klärvorrichtung
DE907971C (de) Sichtscheibe fuer Flugzeuge oder schnelle Fahrzeuge, welche durch innerhalb der Scheibenmasse verlaufende Heizdraehte elektrisch heizbar ist
DE2407218C3 (de) Sektor-Element für Scheibenfilter
AT200314B (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE629783C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Windschutzscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1615130A1 (de) Schlierenfreie Heizscheibe
DE2001087C3 (de) Einrichtung zum Beseitigen des Phantomlichteffektes bei Lichtsignalen
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE2112857B2 (de) Klimatisierungssystem
DE410884C (de) Streichmaschine fuer Kautschuk
AT56186B (de) Vorrichtung zum Wölben von Spiegelglasscheiben.
AT42818B (de) Flaches Dach mit Oberlichtlaternen.
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE102022110071A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Betrieb in industrieller Umgebung
DE2154366A1 (de) Lufteintrittsjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee