DE102004028622A1 - Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung - Google Patents

Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102004028622A1
DE102004028622A1 DE102004028622A DE102004028622A DE102004028622A1 DE 102004028622 A1 DE102004028622 A1 DE 102004028622A1 DE 102004028622 A DE102004028622 A DE 102004028622A DE 102004028622 A DE102004028622 A DE 102004028622A DE 102004028622 A1 DE102004028622 A1 DE 102004028622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading
solar
collector
solar system
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028622A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dietz
Henry Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102004028622A priority Critical patent/DE102004028622A1/de
Publication of DE102004028622A1 publication Critical patent/DE102004028622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarsystem (1, 7) zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung zur Solarenergieaufnahme und -umwandlung, wobei die Vorrichtung Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung aufweist und das Solarsystem (1, 7) zur Regelung der Verschattung in Abhängigkeit wenigstens eines Regelungsparameters ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung zur Solarenergieaufnahme und -umwandlung.
  • Bei solarthermischen Anlagen kommt es im Sommer häufiger zum Stillstand der Anlage, da die Kollektorfeldfläche in der Regel so dimensioniert wird, dass sie sowohl zur Trinkwassererwärmung als auch zur Heizungsunterstützung beiträgt, wodurch das System im Sommer, wenn ein geringer oder kein Heizwärmebedarf besteht, überdimensioniert ist. Die Kollektortemperatur steigt aufgrund der Sonneneinstrahlung an, und das System gerät in einen Verdampfungszustand. In diesem Betriebszustand ist aufgrund der Gefahr von Dampfschlägen, wenn dampfförmige und flüssig unterkühlte Wärmeträger miteinander vermischt werden, kein Neustart des Systems möglich. Selbst wenn nun die Speichertemperatur unterhalb des Sollwertes liegt, da z. B. ein Schwimmbecken befüllt wurde, kann das System nicht starten, so dass unter Umständen eine konventionelle Nachheizung den Speicher aufladen muss. So ergeben sich beträchtliche energetische Einbußen.
  • Bei Inbetriebnahme beispielsweise nach der Installation einer Solaranlage ist das Anbringen eines provisorischen Verschattungsmittels wie z.B. einer Decke an den Kollektoren erforderlich, um die Kollektortemperatur zu senken und Dampfschläge zu vermeiden. Hierzu ist es erforderlich, dass der Installateur die Dachfläche besteigt. Oft wird nur der Bereich des Kollektorfühlers abgedeckt, so dass die Kollektortemperatur nur an dieser Stelle sinkt, die Absorberfläche aber dennoch überhalb der kritischen Temperatur verharrt, so dass wiederum Dampfschläge auftreten können.
  • Bei solarthermischen wie auch bei solarelektrischen Anlagen besteht zudem das Problem einer hohen thermischen Belastung der Systemkomponenten, wenn die Einstrahlung zu hoch ist. Dadurch kann sich die Lebenserwartung der Anlage erheblich reduzieren, beispielsweise durch Probleme mit Dichtungen und Lötstellen. Die Wärmeträgerflüssigkeit altert schneller, es kann zu Ausflockungen kommen, ein Ausdampfen ist möglich. Bei hoher Sonneneinstrahlung muss das System zudem ständig auf seiner vollen Leistungshöhe betrieben werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes System anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Solarsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Solarenergieaufnahme und -umwandlung Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung aufweist und dass das Solarsystem zur Regelung der Verschattung in Abhängigkeit wenigstens eines Regelungsparameters ausgebildet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Vorrichtung ein Kollektor mit Absorbern ist, wobei die Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung der Kollektor- und/oder Absorberfläche ausgebildet sind.
  • In einem System, das eine derartige Möglichkeit der Verschattung bietet, ist die Inbetriebnahme bzw. Wartung wesentlich vereinfacht. Es ist nicht mehr nötig, die Dachfläche zu besteigen, um provisorische Verschattungsmittel anzubringen, bei denen zudem aufgrund der unzureichenden Verschattung immer noch die Gefahr von Dampfschlägen besteht. Die Erfindung ermöglicht also eine einfache und gefahrlose Inbetriebnahme des Systems. Die Solarenergie kann optimal genutzt werden, denn die Solaranlage kann aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmale auch bei hoher Sonneneinstrahlung gestartet werden, so dass eine gesunkene Speichertemperatur beispielsweise nach dem Befüllen einer Badewanne oder eines Schwimmbeckens kein Problem mehr darstellt. Ein konventionelles Nachheizen wird vermieden.
  • Die thermische Belastung einzelner Systemkomponenten bei sehr starker Sonneneinstrahlung, beispielsweise in besonders heißen Sommern, wird verhindert, so dass die Lebenserwartung der Anlage steigt. Die Gefahren einer konventionellen Kollektorschutzfunktion, bei der der Kollektorkreis im Vorrang vor der Speichersolltemperatur in Betrieb genommen wird, wie Verkalkung oder Verbrühungsgefahr, werden vermieden.
  • Die erfindungsgemäße partielle Verschattung ermöglicht zudem eine gezielte Anpassung der momentanen Leistung der Anlage. Die Regelung des Verschattungsgrads erfolgt dabei sinnvollerweise in Abhängigkeit wenigstens eines Regelungsparameters. Aufgrund des Wertes, den der Regelungsparameter annimmt, kann entschieden werden, ob partiell oder vollständig verschattet werden soll bzw. ob bei einer Änderung des Regelungsparameters noch eine Verschattung nötig ist. Dabei ist es sinnvoll, den oder die Regelungsparameter in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder auch kontinuierlich zu überprüfen.
  • Alternativ kann die wenigstens eine Vorrichtung zur Solarenergieaufnahme und -umwandlung bei einem solarelektrischen System ein Solarmodul mit Solarzellen sein, wobei die Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung der Solarmodul- und/oder Solarzellenfläche ausgebildet sind. Wie im Fall des solarthermischen Systems wird somit eine übermäßige Belastung einzelner Systemkomponenten bei hoher Sonneneinstrahlung vermieden, wodurch die Alterung der Anlage verringert wird, während gleichzeitig Betrieb und Wartung vereinfacht werden können. Die systemseitig vorgesehene, regelbare Verschattung bietet den Vorteil, dass das System stets so betrieben werden kann, dass es die gerade erforderliche oder gewünschte Leistung liefert. Durch die Regelung der Verschattung in Abhängigkeit des wenigstens einen Regelungsparameters ist es zudem möglich, diesen richtigen Betriebsbereich in bestimmten Abständen wieder zu überprüfen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Regelungsparameter die Modul- oder Kollektortemperatur und/oder die Kollektorvorlauftemperatur ist. Diese Temperaturen sind ein guter Maßstab für die gerade herrschende thermische Belastung im System, zudem liefern sie einen Anhaltspunkt, ob eine Gefahr von Dampfschlägen gegeben ist. Die Temperaturen können vergleichsweise einfach gemessen werden, wobei die Regelung vorteilhaft auf bisher schon vorhandenen Temperaturdifferenzregelungen aufbauen kann.
  • Neben der Modul- oder Kollektortemperatur können selbstverständlich weitere Regelungsparameter herangezogen werden, beispielsweise die Zeit, in der ein gegebenes System bei voller Leistung betrieben wird, oder Auslastungs- bzw. Verbrauchsdaten, die aktuell oder über gewisse Zeiträume gesammelt wurden. Aus diesen Daten lässt sich die erforderliche Leistung ableiten, wonach dann die Verschattung geregelt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zur mechanischen Verschattung, insbesondere mittels Lamellen oder Rollos oder Jalousien, ausgebildet sind. Mechanische Verschattungseinrichtungen können außen auf einer Abdeckung des Kollektors wie z.B. einer Glasplatte oder aber auch unterhalb der Kollektorabdeckung direkt an den Absorbern angebracht sein. Bei solarelektrischen Systemen ist eine Anbringung der Verschattung auf der Modulabdeckung sinnvoll. Für die mechanische Verschattung kann ein einfacher mechanischer Antrieb verwendet werden; eine partielle Verschattung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Rollo oder eine Jalousie nur bis zu einem bestimmten Grad heruntergelassen werden. Lamellen können darüber hinaus je nach Einfall der Sonnenstrahlung gedreht werden, wobei das Drehen der Lamelle automatisch oder manuell erfolgen kann. Werden die Absorber oder einzelne Solarzellen mechanisch unterhalb der Abdeckung des jeweiligen Kollektors oder Moduls verschattet, so sind die Lamellen oder Rollos gegenüber Witterungseinflüssen, z. B. Belastung durch Wind, geschützt. Auch über eine Verschattung einzelner Absorber bzw. Solarzellen ist eine partielle Verschattung erreichbar. Die mechanischen Verschattungseinrichtungen lassen sich in der Regel ohne größere Probleme auf herkömmliche Kollektoren oder Module aufsetzen.
  • Alternativ oder in Ergänzung dazu ist vorgesehen, dass die Mittel zur Verschattung mittels wenigstens eines in seinen physikalischen, insbesondere der Transmission, und/oder chemischen Eigenschaften veränderbaren, vorrichtungsseitig vorhandenen Materials ausgebildet sind. Wird die Transmission eines Materials beispielsweise der Kollektorabdeckung verändert, so verändert sich damit auch die Leistung, die der Kollektor bzw. die Anlage liefern. Bestimmte Materialien können chemische Reaktionen durchlaufen, beispielsweise Reaktionen mit Gasen wie Wasserstoffgas, die zu einer Farbänderung führen, z. B. aufgrund einer Oxidation oder Reduktion. Damit verändern sich die Absorptionseigenschaften, somit die kollektor- oder modulseitig vorhandene Verschattung, die wiederum die Leistungsfähigkeit der Solaranlage bzw. deren Belastung durch Sonneneinstrahlung bestimmt.
  • Erfindungsgemäß kann das wenigstens eine veränderbare Material Bestandteil einer Kollektor- oder Modulabdeckung, insbesondere als Beschichtung und/oder Glaszusatz und/oder Zwischenschicht zwischen zwei Platten einer Abdeckung, sein. Zweckmäßig sind beispielsweise Beschichtungen, die ionisierbare Materialien enthalten, wobei nach einer Ionisierung ein Austritt der Ionen derart erfolgen kann, dass diese zu einer gegenüberliegenden Schicht wandern, wo dann eine Reaktion stattfinden kann. In Zwischenschichten zwischen zwei Platten oder Doppelgläsern einer Abdeckung können thermotrope Stoffe eingebracht werden, bei denen oberhalb einer bestimmten Temperatur eine Entmischung stattfindet, die zu einer Veränderung der Streueigenschaften führt. Je nach Mischung des veränderbaren Materials ist es möglich, die Temperatur, bei der die Entmischung stattfindet, zu beeinflussen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kristallstruktur der Kollektor- oder Modulabdeckung mit dem wenigstens einen veränderbaren Material durch Anlegen eines elektrischen Potentials beeinflussbar ist. Durch die unterschiedlichen Kristallstrukturen bzw. das Vorliegen eines mehr oder weniger geordneten Materials ändert sich die Lichtdurchlässigkeit. Dabei kann das Anlegen eines elektrischen Potentials bzw. das Anlegen eines Potentials bestimmter Höhe in Verbindung mit der Regelung in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur erfolgen, so dass umgehend vor Inbetriebnahme der Anlage, wenn festgestellt wird, dass eine Gefahr für Dampfschläge besteht, die Verschattung eingesetzt werden kann, um eine optimale Temperatur zu erreichen.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschattung kontinuierlich oder stufenweise regelbar ist. Dabei ist es sinnvoll, den einfachsten Fall der zwei Stufen vollständige Verschattung bzw. keine Verschattung durch zumindest eine Zwischenstufe mit partieller Verschattung zu ergänzen. Bei einer partiellen Verschattung ist nicht nur die Inbetriebnahme der Anlage möglich, sondern das System kann auch über längere Zeit anlagenschonend betrieben werden, ohne dass zu hohe Temperaturen auftreten. Ist die Verschattung kontinuierlich regelbar, so kann sie stets in einem optimalen Bereich gehalten werden. In diesem Fall ist die Regelung zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass der Regelungsparameter in kleineren Zeitintervallen überprüft wird und dann jeweils eine Anpassung der Verschattung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Verschattung kurzzeitig und/oder dauerhaft durchführbar sein. Eine kurzzeitige Verschattung ist dann nötig, wenn die Anlage in Betrieb genommen werden soll. Dieser Fall tritt bei Wartungsarbeiten oder auch bei der erstmaligen Inbetriebnahme auf, daneben aber auch beim Stillstand infolge zu hoher Sonneneinstrahlung im Sommer. Hier hilft eine relativ kurzzeitige Verschattung, um beispielsweise die Kollektortemperatur so zu senken, dass die Anlage ohne die Gefahr von Dampfschlägen gestartet werden kann. Mit der Möglichkeit einer dauerhaften Verschattung können thermische Belastungen der einzelnen Komponenten des Systems verringert werden, so dass die Lebensdauer der Anlage nicht unnötig verkürzt wird. Strahlungsempfindliche Bauteile wie Dichtungen oder Lötstellen werden dauerhaft geschützt.
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verschattung auch manuell erwirkbar ist. Für einen komfortablen Betrieb der Anlage ist es sinnvoll, eine automatische Verschattung in Abhängigkeit des oder der Kontrollparameter zu ermöglichen, da nur so ein effektiver Schutz vor zu hoher Sonneneinstrahlung gegeben ist. Ein manuelles Erwirken der Verschattung ist dann sinnvoll, wenn die Anlage gerade in Betrieb genommen wurde oder Wartungsarbeiten bevorstehen. Zudem kann mit einer manuell erwirkbaren Verschattung Vorsorge für bestimmte Sonderfälle, beispielsweise einen Urlaub, getroffen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1a ein zur mechanischen Verschattung ausgebildetes erfindungsgemäßes Solarsystem im unverschatteten Zustand;
  • 1b das System gemäß 1a bei partieller Verschattung;
  • 1c das System gemäß 1a bei vollständiger Verschattung;
  • 2a ein zur Verschattung mittels eines bezüglich seiner Transmissionseigenschaften veränderbaren Materials ausgebildetes erfindungsgemäßes Solarsystem;
  • 2b das System gemäß 2a bei anliegender elektrischer Spannung; und
  • 2c eine Seitenansicht des Systems aus 2b.
  • 1a zeigt ein zur mechanischen Verschattung ausgebildetes erfindungsgemäßes Solarsystem 1 im unverschatteten Zustand. Der Kollektor 2 verfügt über ein mechanisch bewegbares Rollo 3, das in diesem Fall außerhalb an der Kollektorabdeckung befestigt ist. Der Kollektor 2 ist mit einer Steuerungseinrichtung 4 verbunden, über die die Regelung der Verschattung erfolgt. Die Regelung erfolgt dabei automatisch, wozu die Steuerungseinrichtung 4 einen oder mehrere Regelungsparameter, die seitens des Kollektors 2 vorliegen, auswertet. Ein solcher Regelungsparameter, um eine automatische Regelung durchzuführen, ist z. B. die Kollektortemperatur oder die Kollektorvorlauftemperatur. Der Doppelpfeil P deutet die Verbindung zu weiteren Systemkomponenten, beispielsweise dem Speicher, an, die hier nicht dargestellt sind. Dabei kann die Steuereinrichtung 4 einerseits Daten, wie z. B. die Kollektortemperatur, an diese anderen Systemkomponenten weitergeben, andererseits können von den anderen Systemkomponenten selbst Daten an die Steuereinrichtung 4 geliefert werden, die dann in die Regelung des Solarsystems 1 eingehen. Daneben besteht die Möglichkeit einer manuellen Erwirkung der Verschattung seitens einer Person 5. Diese Person 5 kann die von der Steuerungseinrichtung 4 gesammelten Daten einsehen und in Abhängigkeit von diesen Daten die Verschattung erwirken oder unabhängig von aktuellen Daten oder Parametern einen gewünschten Verschattungsgrad einstellen, um beispielsweise eine Wartung durchzuführen oder die Leistung der Anlage zu ändern, beispielsweise bei längerer Abwesenheit wegen eines Urlaubs.
  • 1b zeigt das Solarsystem 1 gemäß 1a bei partieller Verschattung. Das Rollo 3 ist etwa zur Hälfte heruntergelassen, so dass es die Abdeckung 6 des Kollektors 2 etwa zur Hälfte verschattet. Die partielle Verschattung bietet die Möglichkeit, die Leistung des Solarsystems 1 so zu regeln, wie es momentan gewünscht ist. Dazu ist die Regelung der Verschattung in das Regelungssystem, das seitens der Steuereinrichtung 4 vorliegt, eingebunden. Das erfindungsgemäße Solarsystem 1 zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Verschattung integrierter Bestandteil des solarthermischen Systems ist.
  • 1c zeigt schließlich das Solarsystem 1 gemäß 1a bei vollständiger Verschattung, also wenn das Rollo 3 vollständig die Abdeckung 6 des Kollektors 2 verdeckt. In diesem Fall ist die Einstrahlung auf den Kollektor 2 minimiert, und es liegt eine gleichmäßige Verschattung vor. Mit einer solchen vollständigen und gleichmäßigen Verschattung lässt sich die Kollektortemperatur beispielsweise für eine Wartung oder die Inbetriebnahme schnell senken, wobei außerdem verhindert wird, dass im Bereich des Kollektors 2 unterschiedliche Temperaturen herrschen, durch die sich eine Gefahr von Dampfschlägen ergeben könnte. Alternativ zur hier gezeigten Verschattung der Abdeckung 6 des Kollektors 2 ist es natürlich ebenso möglich, die Absorber des Kollektors 2 zu verschatten.
  • 2a zeigt ein zur Verschattung mittels eines bezüglich seiner Transmissionseigenschaften veränderbaren Materials ausgebildetes erfindungsgemäßes Solarsystem 7. Der Kollektor 8 oder alternativ ein Solarmodul sind mit einer Steuerungseinrichtung 9 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 9 verarbeitet Parameterwerte, beispielsweise die Kollektortemperatur, und regelt in Abhängigkeit von diesen Werten die Verschattung. Der Doppelpfeil P' deutet an, dass eine Beziehung zu den übrigen, hier nicht dargestellten Systemkomponenten besteht, die ihrerseits Regelungsparameter an die Steuerungseinrichtung 9 liefern können oder von der Steuerungseinrichtung 9 beeinflusst werden. Außerdem ist eine Person 11 dargestellt, die die Steuerungseinrichtung 9 und damit die Verschattung manuell bedienen kann, wozu sie auf Daten und Parameterwerte, die seitens der Steuerungseinrichtung 9 vorliegen, zurückgreifen kann. Die Abdeckung 10 des Kollektors 8 verfügt über eine Funktionsschicht, an die eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Im dargestellten Fall ist die Abdeckung 10 transparent, und es fließt kein Strom.
  • 2b zeigt das Solarsystem 7 gemäß 2a beim Fließen eines elektrischen Stroms. Die Funktionsschicht der Abdeckung 10 des Kollektors 8 hat sich in diesem Fall dunkel verfärbt, wodurch sich ihre Transmissionseigenschaften ändern. So lässt sich gezielt die Kollektortemperatur senken, um einen Neustart nach einem Stillstand des Systems zu ermöglichen. Zudem werden bei einem Stillstand die Kollektorkomponenten geschont. Der Transmissionsfaktor hängt davon ab, wie hoch der Strom ist, der in der Funktionsschicht fließt. Damit ist eine gezielte Regelung der Leistung des Solarsystems 7 möglich, was insbesondere bei Systemen mit mehreren Abnehmern und bei einem unterschiedlichen Wärmeübertragungsvermögen hilfreich ist.
  • Ist beispielsweise ein Abnehmer für eine längere Zeit nicht da, so kann die Leistung des Solarsystems 7 entsprechend reduziert werden. Diese Reduzierung erfolgt über die Regelung mittels der Steuerungseinrichtung 9.
  • 2c zeigt schließlich eine Seitenansicht der Funktionsschicht 12 des Solarsystems 7 aus 2b. Die Funktionsschicht 12 besteht aus zwei Schichten 13 und 14, an denen das elektrische Potential anliegt. Ionen 15, die sich im Bereich zwischen den Schichten 13 und 14 befinden, wandern je nach Ladung zur positiven oder negativen Seite, und es fließt ein Strom. Somit lässt sich die Durchlässigkeit der Abdeckung des Kollektors stufenlos verändern, der Transmissionsfaktor T lässt sich auf einen gewünschten Wert einstellen. So ermöglicht das erfindungsgemäße System zum einen eine einfache Installation und Inbetriebnahme von Solarsystemen, zum anderen wird die Solarenergie unter Vermeidung von Einbußen optimal genutzt, während gleichzeitig hohe thermische Belastungen der Komponenten vermieden werden.

Claims (11)

  1. Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung zur Solarenergieaufnahme und -umwandlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung aufweist und dass das Solarsystem (1, 7) zur Regelung der Verschattung in Abhängigkeit wenigstens eines Regelungsparameters ausgebildet ist.
  2. Solarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vorrichtung ein Kollektor (2, 8) mit Absorbern ist, wobei die Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung der Kollektor- und/oder Absorberfläche ausgebildet sind.
  3. Solarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vorrichtung ein Solarmodul mit Solarzellen ist, wobei die Mittel zur automatischen vollständigen und/oder partiellen Verschattung der Solarmodul- und/oder Solarzellenfläche ausgebildet sind.
  4. Solarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelungsparameter die Modul- oder Kollektortemperatur und/oder die Kollektorvorlauftemperatur ist.
  5. Solarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur mechanischen Verschattung, insbesondere mittels Lamellen oder Rollos (3) oder Jalousien, ausgebildet sind.
  6. Solarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verschattung mittels wenigstens eines in seinen physikalischen, insbesondere der Transmission, und/oder chemischen Eigenschaften veränderbaren, vorrichtungsseitig vorhandenen Materials ausgebildet sind.
  7. Solarsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine veränderbare Material Bestandteil einer Kollektor- oder Modulabdeckung (6, 10), insbesondere als Beschichtung und/oder Glaszusatz und/oder Zwischenschicht zwischen zwei Platten einer Abdeckung (6, 10), ist.
  8. Solarsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallstruktur der Kollektor- oder Modulabdeckung (6, 10) mit dem wenigstens einen veränderbaren Material durch Anlegen eines elektrischen Potentials beeinflussbar ist.
  9. Solarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattung kontinuierlich oder stufenweise regelbar ist.
  10. Solarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattung kurzzeitig und/oder dauerhaft durchführbar ist.
  11. Solarsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschattung auch manuell erwirkbar ist.
DE102004028622A 2004-06-12 2004-06-12 Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung Withdrawn DE102004028622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028622A DE102004028622A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028622A DE102004028622A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028622A1 true DE102004028622A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35455046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028622A Withdrawn DE102004028622A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028622A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044063A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102008022128A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Rupieper, Günter Photovoltaikanlage
WO2010069297A2 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Albrecht Rene Sonnenkollektor
FR2961023A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-09 Editenvironnement Protection pour panneau photovoltaique
DE102012012137A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Peter Betzenhauser Schutzvorrichtung für ein Solarmodul
EP2557374A3 (de) * 2011-08-12 2014-08-06 Günter Müller Sonnenkollektor
EP2466226A3 (de) * 2010-12-17 2016-11-02 Vaillant GmbH Solarkollektor
EP3106761A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Alexander Schwarz Vorrichtung zur wärmeversorgung eines wärmeverbrauchers
CN113113932A (zh) * 2021-05-10 2021-07-13 国网山东省电力公司莱芜供电公司 一种光伏发电设备的电压调节装置
DE102020119926A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Christoph Mühlhans Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung
WO2022037957A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Mueller Niskic Ferdinand Kollektor zur erwärmung von flüssigkeiten
EP4080759A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-26 Giuseppe Ragonese Photovoltaisches paneelsystem und entsprechendes verfahren zum sicheren betrieb
DE102021117087A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Audi Aktiengesellschaft Photovoltaikanordnung, Abdeckvorrichtung für eine Photovoltaikanordnung sowie Verfahren zum Abdecken eines Photovoltaikmoduls einer Photovoltaikanlage einer Photovoltaikanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
DE19726330A1 (de) * 1997-06-20 1999-02-04 Joerg Ortjohann Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE29812457U1 (de) * 1998-07-13 1999-02-04 Schaefer Wolfgang Überhitzungsschutz-Rolladen
DE20205757U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Abdeckung für einen Sonnenkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
DE19726330A1 (de) * 1997-06-20 1999-02-04 Joerg Ortjohann Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE29812457U1 (de) * 1998-07-13 1999-02-04 Schaefer Wolfgang Überhitzungsschutz-Rolladen
DE20205757U1 (de) * 2002-04-12 2002-07-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Abdeckung für einen Sonnenkollektor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044063A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102007044063B4 (de) * 2007-09-14 2010-03-18 Heinrich Merkel Nachführbare solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenergie
DE102008022128A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Rupieper, Günter Photovoltaikanlage
WO2010069297A2 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Albrecht Rene Sonnenkollektor
DE102008064351A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Albrecht, René Sonnenkollektor
FR2961023A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-09 Editenvironnement Protection pour panneau photovoltaique
EP2466226A3 (de) * 2010-12-17 2016-11-02 Vaillant GmbH Solarkollektor
EP2557374A3 (de) * 2011-08-12 2014-08-06 Günter Müller Sonnenkollektor
DE102012012137A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Peter Betzenhauser Schutzvorrichtung für ein Solarmodul
EP3106761A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Alexander Schwarz Vorrichtung zur wärmeversorgung eines wärmeverbrauchers
DE102015007787A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Alexander Schwarz Vorrichtung zur Wärmeversorgung eines Wärmeverbrauchers
DE102020119926A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Christoph Mühlhans Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung
WO2022037957A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Mueller Niskic Ferdinand Kollektor zur erwärmung von flüssigkeiten
EP4080759A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-26 Giuseppe Ragonese Photovoltaisches paneelsystem und entsprechendes verfahren zum sicheren betrieb
CN113113932A (zh) * 2021-05-10 2021-07-13 国网山东省电力公司莱芜供电公司 一种光伏发电设备的电压调节装置
DE102021117087A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Audi Aktiengesellschaft Photovoltaikanordnung, Abdeckvorrichtung für eine Photovoltaikanordnung sowie Verfahren zum Abdecken eines Photovoltaikmoduls einer Photovoltaikanlage einer Photovoltaikanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE102004028622A1 (de) Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung
EP3441555B1 (de) Nachführungsjalousievorrichtung mit solarmodulen
WO2006106139A1 (de) Sonnenkollektor
DE10048035B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
WO2007065783A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur technischen nutzung von sonnenenergie
WO2012130429A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102007031236A1 (de) Photovoltaik Raffstore
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP2464864A2 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE102008039010A1 (de) Systemwand
DE102007048460B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE102011107393A1 (de) Solarkollektor mit transparenter Abdeckung
DE102022000096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung und Nutzbarmachung von solarer Strahlungsenergie bei gleichzeitiger Reduktion von Transmissionswärmeströmen
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.
DE102008025612A1 (de) Modifizierter Flachkollektor zur Solarerwärmung für die Warmwasserbereitung und/oder zur Heizungsunterstützung
DE10341169B4 (de) PV-integriertes Doppelglaselement
DE8033637U1 (de) Solarelektrisch angetriebener und gesteuerter waermeschutzrolladen
US20180209665A1 (en) Transpired Solar Collector
DE202007009563U1 (de) Photovoltaikmarkise
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
DE102019006079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung der Klimatisierungslasten eines Objektes
EP2557374A2 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee