AT42818B - Flaches Dach mit Oberlichtlaternen. - Google Patents

Flaches Dach mit Oberlichtlaternen.

Info

Publication number
AT42818B
AT42818B AT42818DA AT42818B AT 42818 B AT42818 B AT 42818B AT 42818D A AT42818D A AT 42818DA AT 42818 B AT42818 B AT 42818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lanterns
skylight
flat roof
ventilation
building
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Koester
Original Assignee
Julius Koester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Koester filed Critical Julius Koester
Application granted granted Critical
Publication of AT42818B publication Critical patent/AT42818B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaches Dach mit Oberlichtlaternen. 



   Vorliegende Erfindung hat ein flaches Dach mit Oberlichtlaternen zum Gegenstande und bezweckt eine gute Beleuchtung unter Vermeidung des Einfalls von direktem Sonnenlicht, sowie eine gute Ventilation zu sichern. Durch die flache Bedachung wird ein Verschneien oder Vereisen der Fenster, das sich bei sogenannten Schweizerscheds   unangenehm fühlbar   macht, völlig vermieden. 
 EMI1.1 
 Schattengitters. Fig 6 ist ein vergrösserter Querschnitt der Ventilationsvorrichtung. Fig.   7. ist   eine Draufsicht des Ventilationsschiebers samt Spiegel. 



   Das flache Dach 1 von irgend einer geeigneten Bauart wird von Längsreihen von Säulen 2, 3 getragen und ist in der Querrichtung abwechselnd nach rechts und links geneigt (Fig. 3). Quer 
 EMI1.2 
 der letzteren sind wagrechte   Schattengitter J   vorgesehen, welche aus lotrechten, sich unter rechten Winkeln schneidenden Blechen bestehen, auf welche die durch die Glaswände der Laterne fallenden Sonnenstrahlen L (Fig. 4, 4 a und 5) treffen. Die Höhe der Schattengitter ist so bemessen, dass sie bei jedem Sonnenstand das Einfallen direkten Sonnenlichtes in das Innere des Raumes hintanhalten, wie Fig. 4 und 4 a zeigen. 
 EMI1.3 
 nach rechts und links geneigt (Fig. 3). 



   Die Laternen dienen auch zur Ventilation. Unter den überhängenden   Deckenrändem   der Laternen sind wagrechte, gelochte Platten 10 befestigt (Fig. 6 und 7) und auf diesen sind mit Ausschnitten versehene Schieber 11 längsverschieblich angeordnet. Der Raum über diesen Schiebern ist in offener Verbindung mit dem Inneren des Raumes. Die Platten 10 und Schieber 11 wirken nach Art von Registern zusammen, d. h. wenn die Ausschnitte des Schiebers 11 über den Löchern in der Platte 10 liegen, so sind die Löcher frei und es kann Luft ungehindert aus dem Gebäudeinneren nach aussen gelangen. Verschiebt man aber den Schieber so, dass die Löcher der Platte durch die zwischen den   Schieberau8schnitten   verbleibenden Ansätze 12 gedeckt werden, so ist die Ventilation abgestellt.

   Die Verstellung der Schieber, wenn sie überhaupt gewünscht wird. kann in beliebiger bekannter Weise z. B. durch Seile vom Inneren des Gebäudes aus erfolgen. 



   Diese Ventilation bietet den Vorteil, dass die einzelnen   LuftausströmungsöfEnungen klein,   aber sehr zahlreich und über die ganze Dachoberfläche gleichmässig verteilt sind, so dass eine gründliche   Lüftung des   ganzen bedachten Raumes gesichert und zugleich das Entstehen starker örtlicher Zugluft vermieden wird. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Ventilation ist der, dass sie durch Niederschläge in keiner Weise beeinflusst wird und solche auch nicht in das Innere des Raumes gelangen lässt, so dass die Ventilation auch während der Feierzeit beständig offen und unbeaufsichtigt bleiben kann, was für die gute Lüftung des Raumes von besonderer Wichtigkeit ist. Wird auf die Schattengitter 5 ein   Glasbelag augebracht,   so ist infolge der doppelten Verglasung auch bei niedriger Aussentemperatur weniger Heizung erforderlich. Natürlich müssen dann auch in diesem Glasbelag   Innungen   angebracht sein, damit bei der Ventilation die Luft aus dem Innenraum zunächst in die Laternen und weiterhin wie angegeben, nach aussen entweichen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flaches Dach mit Oberlichtlaternen, dadurch gekennzeichnet, dass in letztere wagrechte   Gitter aus lotrechten sielt unter   rechten Winkeln schneidenden Blechen eingesetzt sind, welche das durch   die Glaswände   der Laternen einfallende Sonnenlicht auffangen und nicht in das Innere des Raumes gelangen lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Flaches Dach mit Oberlichtlaternen und an letzteren angebrachten Ventilationsregistern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ventilationsregister (10, 11) wagrecht unter der Oberlichtdecke liegen, seitlich gegen aussen abgedeckt sind und mit dem Gebäudeinneren durch einen zunächst lotrecht nach aufwärts und dann nach abwärts führenden Weg verbunden sind, wodurch das Eindringen von Regen und Schnee in das Gebäudeinnere verhütet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT42818D 1907-07-08 1907-07-08 Flaches Dach mit Oberlichtlaternen. AT42818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42818T 1907-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42818B true AT42818B (de) 1910-06-25

Family

ID=3561969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42818D AT42818B (de) 1907-07-08 1907-07-08 Flaches Dach mit Oberlichtlaternen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208057B (de) * 1960-05-11 1965-12-30 Conder Engineering Company Ltd Schraegdach mit Oberlichthauben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208057B (de) * 1960-05-11 1965-12-30 Conder Engineering Company Ltd Schraegdach mit Oberlichthauben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
AT42818B (de) Flaches Dach mit Oberlichtlaternen.
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
EP0041059A2 (de) Zweischaliges Mauerwerk
DE2204151C3 (de) Strangdachziegel
DE2216478A1 (de) Elektrisches waermespeicherheizgeraet
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
DE666171C (de) Seitliche Belueftungseinrichtung in der Wand wasserloser Gasbehaelter
AT163030B (de) Ventilationseinrichtung an Dächern
EP0481217B1 (de) Bauwerk
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE925981C (de) Gewaechshaus
DE2226974A1 (de) Ventilator
DE3316411C2 (de)
DE573940C (de) Treibhaus
CH158735A (de) Treibhaus.
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
DE744314C (de) In der Hoehe zweigeteiltes Schiebefluegel-Doppelfenster
DE1255278B (de) Auf einem Aufsetzkranz abhebbar gelagertes Dachoberlicht
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
AT347082B (de) Atriumhaus od.dgl.
AT200314B (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE913692C (de) Dacheindeckung aus sich ueberdeckenden Dachelementen