DE102019219917A1 - Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm - Google Patents

Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102019219917A1
DE102019219917A1 DE102019219917.8A DE102019219917A DE102019219917A1 DE 102019219917 A1 DE102019219917 A1 DE 102019219917A1 DE 102019219917 A DE102019219917 A DE 102019219917A DE 102019219917 A1 DE102019219917 A1 DE 102019219917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled
control
speed
rolls
sheet thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219917.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102019219917A1 publication Critical patent/DE102019219917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2271/00Mill stand parameters
    • B21B2271/02Roll gap, screw-down position, draft position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • B21B37/54Tension control; Compression control by drive motor control including coiler drive control, e.g. reversing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Diese Erfindung schafft eine Walzsteuervorrichtung, ein Walzsteuerverfahren und ein Walzsteuerprogramm, die die Fluktuation der Blechdicke eines zu walzenden Materials unterdrücken können, selbst wenn eine Folie gewalzt wird. Die Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk 1 steuert, das ein zu walzendes Material m durch ein Walzenpaar R walzt, enthält: eine Einheit zum Steuern des Walzenzwischenraums basierend auf einer Blechdicke und zum Steuern des Einlassseitendrehmoments auf einen konstanten Wert basierend auf der Spannung; eine Einheit zum Steuern des Walzenzwischenraums basierend auf der Blechdicke und zum Steuern der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials m, das von der Einlassseite abgegeben wird, basierend auf der Spannung; und eine Einheit zum Steuern des Walzenzwischenraums basierend auf der Spannung und zum Steuern der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials, das von der Einlassseite abgegeben wird, basierend auf der Blechdicke; eine Steuerbetriebsart-Auswahleinheit, die irgendeine Steuerbetriebsart aus der Steuerung der jeweiligen Einheiten basierend auf einem Steuerzustand auswählt, und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke auswählt, ob die Walzenumfangsgeschwindigkeit steuerbar ist, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn sie die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit auswählt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Walzsteuervorrichtung, ein Walzsteuerverfahren und ein Walzsteuerprogramm.
  • Als ein Walzwerk, das ein Material walzt, das in eine Blechtafel zu walzen ist, ist z. B. eines bekannt, das das Walzen unter Verwendung einer Zughaspel zum Zuführen und Aufwickeln des zu walzenden Materials und dem Weiterleiten des aufgewickelten zu walzenden Materials zwischen einem Paar von Walzen ausführt.
  • In einem derartigen Walzwerk wird z. B. unter Verwendung der Blechdickensteuerung des Steuerns des Zwischenraums zwischen einem Walzenpaar und der Spannungssteuerung durch das Einstellen der auf das zu walzende Material ausgeübten Spannung und der Geschwindigkeit des Zuführens des zu walzenden Materials von einer Zughaspel und das geeignete Kombinieren dieser eingestellt, um eine stabile Blechdicke zu erhalten, (siehe z. B. die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2014-113629 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, fluktuiert jedoch außerdem durch zeitliche Faktoren, wie z. B. die Temperatur der Walze und die Reibung zwischen der Walze und dem zu walzenden Material. In einem Fall des Walzens eines Blechmaterials mit einer äußerst dünnen Dicke, wie z. B. einer Metallfolie, unter Verwendung eines derartigen Walzwerks gemäß dem Stand der Technik, wie er oben beschrieben worden ist, gibt es ein Risiko, dass die Blechdickensteuerung und die Spannungssteuerung, die oben beschrieben worden sind, durch eine drastische Änderung der Blechdicke in einem Übergangszustand nicht erreicht werden können, wie sie beim Beginnen des Walzens gesehen wird, wobei ein Problem, wie z. B. der Bruch des zu walzenden Materials, auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ist basierend auf derartigen Umständen, wie sie oben beschrieben worden sind, gemacht worden, wobei es ihre Aufgabe ist, eine Walzsteuervorrichtung, ein Walzsteuerverfahren und ein Walzsteuerprogramm zu schaffen, die die Fluktuation der Blechdicke eines zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, unterdrücken und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessern können, selbst wenn eine Folie gewalzt wird.
  • Ein Aspekt der erreichten Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems ist eine Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die enthält: eine Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt; eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; eine Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; eine Steuerbetriebsart-Auswahleinheit, die irgendeine Steuerbetriebsart aus der Steuerung durch die Spannungssteuereinheit, der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit und der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit basierend auf einem Steuerzustand des zu walzenden Materials auswählt; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Außerdem ist ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems eine Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die enthält: eine Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Außerdem ist ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems eine Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die enthält: eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Außerdem ist ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems eine Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die enthält: eine Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Außerdem ist ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems ein Walzsteuerverfahren zum Steuern eines Walzwerks, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, wobei das Walzsteuerverfahren die Schritte enthält: Auswählen irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials und Ausführen der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist; und Auswählen, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und Steuern der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Außerdem ist ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen des oben beschriebenen Problems ein Walzsteuerprogramm, das ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, wobei das Walzsteuerprogramm die Schritte enthält: Auswählen irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials und Ausführen der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist; und Auswählen, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und Steuern der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Walzsteuervorrichtung, ein Walzsteuerverfahren und ein Walzsteuerprogramm bereitstellen, die eine Fluktuation der Blechdicke eines zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, unterdrücken und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessern können, selbst wenn eine Folie gewalzt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematischer Blockschaltplan, der die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2A ist eine schematische Zeichnung zum Erklären eines Verhaltens eines Walzenpaars beim Walzen einer Folie.
    • 2B ist eine schematische Zeichnung zum Erklären eines Verhaltens eines Walzenpaars beim Walzen einer Folie.
    • 2C ist eine schematische Zeichnung zum Erklären eines Verhaltens eines Walzenpaars beim Walzen einer Folie.
    • 2D ist eine schematische Zeichnung zum Erklären eines Verhaltens eines Walzenpaars beim Walzen einer Folie.
    • 3 ist eine schematische Zeichnung, die eine Änderung der Blechdickenabweichung der Auslassseite beim Beginnen des Walzens einer Folie zeigt.
    • 4 ist eine schematische Zeichnung, die eine Änderung der Blechdickenabweichung der Auslassseite bei der Blechdickensteuerung beim Beginnen des Walzens einer Folie zeigt.
    • 5 ist eine schematische Zeichnung, die einen Prozess in einem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt der Einlassseiten-TR zeigt.
    • 6 ist eine schematische Zeichnung, die einen Prozess in einem Steuerabschnitt der Einlassseiten-TR zeigt.
    • 7 ist eine schematische Zeichnung, die die Prozesse in einem Blechdickensteuerabschnitt und einem Spannungssteuerabschnitt zeigt.
    • 8 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Steuerverfahren-Auswahlabschnitts.
    • 9 ist eine schematische Zeichnung, die ein Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch einen Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 10 ist eine schematische Zeichnung, die ein Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch einen Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 11A ist eine schematische Zeichnung, die ein weiteres Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch einen Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 11B ist eine schematische Zeichnung, die ein weiteres Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 11C ist eine schematische Zeichnung, die ein weiteres Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 11D ist eine schematische Zeichnung, die ein weiteres Auswahlbeispiel der Steuerbetriebsart durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 12A ist eine schematische Zeichnung, die einen Prozess eines Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitts zeigt.
    • 12B ist eine schematische Zeichnung, die einen Prozess eines Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitts zeigt.
    • 12C ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel der Steuerung durch den Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt zeigt.
    • 13 ist eine schematische Zeichnung, die einen Prozess in einem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt zeigt.
    • 14 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel (zum Zeitpunkt des Beginnens des Prozesses) eines Walzverfahrens erklärt.
    • 15 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel (die Gesamtheit des Prozesses) des Walzverfahrens erklärt.
    • 16 ist eine schematische Zeichnung, die eine Datenkonfiguration einer Datenbank zeigt, die eine optimale Steuerbetriebsart speichert.
    • 17 ist eine schematische Zeichnung, die ein Beispiel einer Hardware-Konfiguration zeigt, die eine auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezogene Steuerung ausführt.
    • 18 ist ein schematischer Blockschaltplan, der die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 19 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Steuerverfahren-Auswahlabschnitts in der zweiten Ausführungsform.
    • 20 ist ein schematischer Blockschaltplan, der die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 21 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Steuerverfahren-Auswahlabschnitts in der dritten Ausführungsform.
    • 22 ist ein schematischer Blockschaltplan, der die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 23 ist ein schematischer Blockschaltplan eines Steuerverfahren-Auswahlabschnitts in der vierten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Walzvorrichtung aus einem Walzwerk 1, einer Einlassseiten-Zughaspel 2 (die im Folgenden außerdem als „eine Einlassseiten-TR 2“ bezeichnet wird), einer Auslassseiten-Zughaspel 3 (die im Folgenden außerdem als „eine Auslassseiten-TR 3“ bezeichnet wird) und einer Walzsteuervorrichtung schematisch konfiguriert. Die Walzsteuervorrichtung wird in den Abschnitten jeder Ausführungsform ausführlich erklärt.
  • Außerdem bedeutet in der vorliegenden Beschreibung eine „Einlassseite“ eine Seite, wo ein zu walzendes Material m zu dem Walzwerk 1 zugeführt wird, (die stromaufwärts gelegene Seite des Walzwerks 1), während eine „Auslassseite“ eine Seite bedeutet, wo das zu walzende Material m von dem Walzwerk 1 abgegeben wird, (die stromabwärts gelegene Seite des Walzwerks 1). Außerdem bedeutet eine „Abweichung“ den Unterschied zwischen einem Sollwert und einem gemessenen Wert (Verfolgungsaufzeichnungswert) oder den Unterschied zwischen einem vorhergesagten Wert und einem gemessenen Wert (Verfolgungsaufzeichnungswert).
  • Das Walzwerk 1 enthält ein Walzenpaar R, das eine obere Arbeitswalze R1 (die im Folgenden außerdem einfach als „eine Walze R1“ bezeichnet wird) und eine untere Arbeitswalze R2 (die im Folgenden außerdem einfach als „eine Walze R2“ bezeichnet wird) enthält, empfängt ein Signal von einem Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 und einem Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31, die im Folgenden in der Walzsteuervorrichtung beschrieben werden, stellt einen Zwischenraum (der im Folgenden außerdem als „ein Walzenspalt“ bezeichnet wird) zwischen den Walzen (der oberen Arbeitswalze R1 und der unteren Arbeitswalze R2) in dem Walzenpaar, das sich mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit dreht, ein und walzt dadurch das zu walzende Material m, das zwischen den Walzen hindurchgeht.
  • Die Einlassseiten-TR2 und die Auslassseiten-TR3 empfangen ein Signal von einem Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR bzw. einem Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR, die im Folgenden in der Walzsteuervorrichtung beschrieben werden. Die Einlassseiten-TR2 führt unter Verwendung von (nicht veranschaulichten Motoren), die in der Einlassseiten-TR2 und der Auslassseiten-TR3 angeordnet sind, das zu walzende Material m dem Walzwerk 1 zu, während die Auslassseiten-TR3 das zu walzende Material m, das durch das Walzwerk 1 gewalzt worden ist, aufwickelt.
  • Hier wird ein Walzphänomen bei der Blechdickenfluktuation des zu walzenden Materials m in dem Walzwerk 1 unter Verwendung des Walzenpaars R erklärt. Weil die Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, hinsichtlich der Produktqualität wichtig ist, wird eine Blechdickensteuerung ausgeführt. Bei dieser Steuerung wird der Verfolgungsaufzeichnungswert der Blechdicke des zu walzenden Materials m, der durch ein Auslassseiten-Blechdickenmessgerät a2 detektiert wird, verwendet, wird der Walzenspalt zwischen der oberen/unteren Arbeitswalze R1/R2 z. B. durch den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 betätigt und dadurch die Blechdicke des zu walzenden Materials m auf der Auslassseite eingestellt.
  • In einer faktischen Weise ändert sich die Blechdicke des zu walzenden Materials m auf der Auslassseite gemäß der Wärmeausdehnung der Walzen R1 und R2, der Fluktuation des Reibungskoeffizienten zwischen den Walzen R1 und R2 und dem zu walzenden Material m, der elastischen Deformation der Walzen R1 und R2, die durch den Verformungswiderstand und dergleichen des zu walzenden Materials m verursacht wird, usw.
  • Zuerst wird die Blechdickenänderung durch die Wärmeausdehnung der Walzen R1 und R2 erklärt. 2A, 2B, 2C und 2D sind schematische Zeichnungen zum Erklären eines Verhaltens des Walzenpaars R zum Zeitpunkt des Walzens des zu walzenden Materials m in eine dünne Blechdicke, wie z. B. die Metallfolie, (das im Folgenden außerdem als „Folienwalzen“ bezeichnet wird). Das Walzen des zu walzenden Materials m wird durch das Niederdrücken des zu walzenden Materials m durch die obere/untere Arbeitswalze R1 und R2 ausgeführt, wie in 2A gezeigt ist. Weil ein für das Walzen erforderlicher Walzdruck auf beide Enden der Walzen R1 und R2 ausgeübt wird (siehe die Pfeile nach 2A, 2B, 2C und 2D), kommen die Walzen R1 und R2 in einen Zustand, in dem sie durch den Walzdruck abgelenkt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist in einem Walzzustand, in dem die Blechdicke des zu walzenden Materials m dick ist, wie in 2B gezeigt ist, selbst in einem Zustand, in dem die Walzen R1 und R2 abgelenkt sind, der Walzenspalt über der Gesamtheit in der Blechbreitenrichtung des zu walzenden Materials m offen, wobei deshalb eine auf das zu walzende Material m ausgeübte Walzkraft durch das Ändern dieses Walzenspalts geändert werden kann, wobei dadurch der Walzzustand geändert wird und die Auslassseiten-Blechdicke des Walzwerks 1 gesteuert werden kann.
  • Andererseits kommen zum Zeitpunkt des Folienwalzens des zu walzenden Materials m beide Endabschnitte der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2 in einen Zustand, in dem sie miteinander in Kontakt gelangen, wie in 2C gezeigt ist, wobei sie in einen Zustand kommen, in dem eine ausreichende Walzkraft nicht auf das zu walzende Material m ausgeübt werden kann. Deshalb kann das zu walzende Material m den Übergang von einem elastischen Deformationszustand (einem Zustand, in dem die Einlassseiten-Blechdicke und die Auslassseiten-Blechdicke zueinander gleich sind) zu einem plastischen Deformationszustand (einem Zustand, in dem die Auslassseiten-Blechdicke kleiner als die Einlassseiten-Blechdicke wird) nicht ausführen, oder tritt ein derartiger Zustand auf, dass eine festgelegte Auslassseiten-Blechdicke nicht erhalten werden kann, selbst wenn das zu walzende Material m den Übergang zu einem plastischen Deformationszustand ausführen kann. In einem derartigen Zustand kann eine auf das zu walzende Material m ausgeübte Walzkraft nicht geändert werden, weil beide Endabschnitte der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2 miteinander in Kontakt gebracht sind, selbst wenn der Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 des Walzwerks 1 versucht, den Walzenspalt zu ändern.
  • Die obere/untere Arbeitswalze R1 und R2 drehen sich jedoch mit einer von dem im Folgenden beschriebenen Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31 ausgegebenen Walzgeschwindigkeit, wobei die Temperatur der Walzen R1 und R2 in dem Kontaktbereich L die durch den Kontakt der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2 und des zu walzenden Materials m verursachte Wärmeerzeugung begleitend ansteigt. Deshalb dehnen sich die obere/untere Arbeitswalze R1 und R2 in dem Kontaktbereich L und seiner Umgebung thermisch aus, wobei ein Walzendurchmesser R1d1 zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Zunahme des Walzendurchmessers R1d2 der Kontaktzustand der beiden Endpositionen der Walzen R1 und R2 aufgehoben, wird der Walzenspalt offen und wird ein Zustand, in dem eine Walzkraft auf das zu walzende Material m ausgeübt werden kann, erreicht, wie in 2D gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird die Blechdickenänderung durch die elastische Deformation der Walzen R1 und R2 erklärt. Weil die Walzen R1 und R2 des Walzwerks 1 aus einem aus einem Metall hergestellten elastischen Körper bestehen, deformieren sich die Arbeitswalzen R1 und R2 beim Walzen elastisch. In einem Fall eines 4-stufigen Walzwerks deformieren sich die Stützwalzen und die Arbeitswalzen, während sich die Stützwalzen, die Zwischenwalzen und die Arbeitswalzen (wobei alle von diesen nicht veranschaulicht sind) in einem Fall eines 6-stufigen Walzwerks jeweils deformieren. Unter diesen ist die elastische Deformation der Arbeitswalzen R1 und R2, die sich mit dem zu walzenden Material m in Kontakt befinden, bezüglich der Blechdickenänderung wichtig. Das heißt, wenn der Walzenspalt im Begriff ist, geschlossen zu werden, kommen die Arbeitswalzen R1 und R2 zu einem abgelenkten Zustand, wobei die Fläche des Kontaktbereichs L des zu walzenden Materials m und der Arbeitswalzen R1 und R2 zunimmt. Deshalb erreicht eine auf das zu walzende Material ausgeübte Last pro Einheitsfläche einen Spitzenwert, wobei ein derartiger Zustand erreicht wird, in dem sich das zu walzende Material m nicht plastisch deformiert, wenn nicht die auf das zu walzende Material ausgeübte Last pro Einheitsfläche zunimmt. Dies bedeutet, dass es eine walzbare minimale Blechdicke aufgrund einer Ursache der Ablenkung der Arbeitswalzen R1 und R2 gibt. Eine derartige Ablenkung der Arbeitswalzen R1 und R2 wird größer, wenn der Elastizitätsmodul der Walzen R1 und R2 kleiner ist, der Verformungswiderstand (ein für eine plastische Deformation erforderlicher Walzdruck) des zu walzenden Materials m größer ist und der Reibungskoeffizient zwischen dem zu walzenden Material m und den Walzen R1 und R2 größer ist.
  • Hier kann die oben beschriebene walzbare minimale Blechdicke durch einen näherungsweisen Ausdruck im Folgenden ausgedrückt werden. hmin [ R × μ × ( k σ ) ] / E
    Figure DE102019219917A1_0001
    In dem obigen Ausdruck (1) ist hmin die walzbare minimale Blechdicke, ist E der Elastizitätsmodul (der Youngsche Modul) der Walze, ist R der Arbeitswalzendurchmesser, ist µ der Reibungskoeffizient, ist k der Verformungswiderstand und ist σ der Spannungsdurchschnittswert der Einlassseite/Auslassseite.
  • In dem obigen Ausdruck (1) hängen der Elastizitätsmodul E der Walze und der Arbeitswalzendurchmesser R von der Konfiguration des Walzwerks ab, während der Verformungswiderstand k von der Konfiguration des zu walzenden Materials abhängt. Der Reibungskoeffizient µ ist von der zwischen dem zu walzenden Material und der Walze erzeugten Reibung abgeleitet und hängt von dem zwischen das zu walzende Material und der Arbeitswalze gegossene Schmieröl, der Oberflächenrauheit der Arbeitswalze, der Walzgeschwindigkeit usw. ab. Unter diesen ist im Allgemeinen die Walzgeschwindigkeitsabhängigkeit des Reibungskoeffizienten µ klein, wenn die Walzgeschwindigkeit schnell ist, während sie im Allgemeinen groß ist, wenn die Walzgeschwindigkeit langsam ist. Deshalb wird im Allgemeinen die walzbare minimale Blechdicke kleiner, wenn die Walzgeschwindigkeit schneller wird. Ein zu walzendes Material, das den plastischen Deformationszustand z. B. aufgrund einer langsamen Walzgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Beginnens der Operation nicht erreichen konnte, erreicht den plastisch deformierbaren Zustand außerdem durch eine Erhöhung der Walzgeschwindigkeit. Ferner kann durch das Vergrößern der Spannung auf der Einlassseite und der Auslassseite des Walzwerks außerdem die walzbare minimale Blechdicke kleiner gemacht werden, wie der obige Ausdruck (1) angibt.
  • Hier wird die Blechdickenabweichung der Auslassseite des zu walzenden Materials m zum Zeitpunkt des Beginnens des Folienwalzens bezüglich 3 erklärt. Wenn das zu walzende Material m dünn gewalzt wird, falls der Walzenspalt konstant ist, geschieht das Walzen bei einer langsamen Walzgeschwindigkeit in einem elastischen Deformationszustand, wobei das Walzen den Übergang zu einem plastischen Deformationszustand ausführt, wenn die Walzgeschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitserhöhung des Walzwerks einen bestimmten Wert übersteigt.
  • Weil die Auslassseiten-Blechdicke dünn wird, wenn die Walzgeschwindigkeit zunimmt, selbst wenn der Walzenspalt konstant ist, z. B. wenn der Walzenspalt während des elastischen Deformationszustands geschlossen wird, indem versucht wird, die Blechdicke nur durch den Verfolgungsaufzeichnungswert der Auslassseiten-Blechdicke zu steuern, gibt es zum Zeitpunkt des Übergangs zu dem plastischen Deformationszustand außerdem einen Fall, dass die Blechdicke nach dem Übergang zu der plastischen Deformation zu dünn wird (Unterschreiten), wie in 4 gezeigt ist. Wenn ein derartiges Unterschreiten auftritt, wird Zeit für die Umsetzung zu einer richtigen Blechdicke benötigt, wobei die Tendenz besteht, dass die nicht maßhaltige Länge (die Gesamtlänge des zu walzenden Materials, dessen Blechdicke sich außerhalb der Standards befindet oder instabil ist), lang wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, führt beim Folienwalzen das zu walzende Material m den Übergang von dem elastischen Deformationszustand durch das Walzen zu dem plastischen Deformationszustand aus, oder ist im Vergleich zum Walzen eines zu walzenden dicken Materials sogar in dem plastischen Deformationszustand die Auslassseiten-Blechdicke für die Änderung verantwortlich.
  • Im Folgenden werden basierend auf dem Walzphänomen zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Folienwalzens die Walzsteuervorrichtung, das Walzsteuerverfahren und das Walzsteuerprogramm der vorliegenden Erfindung bezüglich der Zeichnungen erklärt, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist. Außerdem wird in jeder Ausführungsform ein Einzelgerüst-Walzwerk veranschaulicht, das ein repräsentatives Walzwerk unter Verwendung der Zughaspeln (der Einlassseiten-TR2 und der Auslassseiten-TR3) ist.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Walzsteuervorrichtung)
  • Die Walzsteuervorrichtung ist eine Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die enthält: eine Spannungssteuereinheit, die den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt (dieses Steuerverfahren wird im Folgenden außerdem als „ein Steuerverfahren (A)“) bezeichnet; eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, (dieses Steuerverfahren wird im Folgenden außerdem als „ein Steuerverfahren (B)“) bezeichnet; ein Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerverfahren, das den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, (dieses Steuerverfahren wird im Folgenden außerdem als „ein Steuerverfahren (C)“) bezeichnet; eine Steuerbetriebsart-Auswahleinheit, die irgendeine Steuerbetriebsart aus der Steuerung durch die Spannungssteuereinheit, der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit und der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit basierend auf einem Steuerzustand des zu walzenden Materials auswählt; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit gewählt worden ist, (dieses Steuerverfahren wird im Folgenden außerdem als „ein Steuerverfahren (D)“) bezeichnet.
  • Die Walzsteuervorrichtung 11 ist eine Walzsteuervorrichtung, die das Walzwerk 1 steuert, das das zu walzende Material m durch das Walzenpaar R walzt, und führt die Steuerverfahren (A) bis (D) aus, die durch die Spannungssteuereinheit, die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die Steuerbetriebsart-Auswahleinheit und die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die oben beschrieben worden sind, ausgeführt werden. Deshalb kann, wie in 1 gezeigt ist, die Walzsteuervorrichtung 11 z. B. aus dem Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, dem Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31, einem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, einem Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite, einem Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite, einem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite, einem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite, dem Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR, dem Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR, einem Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite, einem Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite, einem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, einem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62, einem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63, einem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64, einem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, einem Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 und einem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 71 (einem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711, einem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 und einem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713) konkret konfiguriert sein. Außerdem ist die Walzsteuervorrichtung 11 nicht auf diese konkreten Konfigurationen eingeschränkt.
  • Der Walzenspalt-Steuerabschnitt steuert den Walzenspalt zwischen der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2.
  • Der Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31 steuert die Geschwindigkeit des Walzwerks 1 (die Umfangsgeschwindigkeit der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2). Dieser Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31 führt eine derartige Steuerung des Empfangens eines von dem Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 zum Zeitpunkt des Walzens ausgegebenen Geschwindigkeitsbefehls und des Machens der Geschwindigkeit des Walzwerks 1 (der Umfangsgeschwindigkeit der oberen/unteren Arbeitswalze R1 und R2) konstant aus.
  • Wie in 5 gezeigt ist, verwendet der Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR eine Geschwindigkeit VETR der Einlassseiten-TR und einen Geschwindigkeitsänderungsbetrag ΔV der Einlassseiten-TR, wobei er den Geschwindigkeitsbefehl VETRref der Einlassseiten-TR vorbereitet und den Geschwindigkeitsbefehl VETRref der Einlassseiten-TR an den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR ausgibt. Der Geschwindigkeitsänderungsbetrag ΔV der Einlassseiten-TR ist von dem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 71, wobei die Geschwindigkeit VETR der Einlassseiten-TR durch einen Bezugsgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 82 unter Verwendung einer Walzgeschwindigkeit VMILL und eines Rückwärtsschlupfs b der Einlassseite des Walzwerks vorbereitet wird. Die Walzgeschwindigkeit VMILL wird durch den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 durch manuelle Betätigung einer Bedienungsperson bestimmt.
  • Der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR weist eine Betriebsart des Ausführens einer Steuerung bei konstantem Drehmoment (einer Steuerung bei konstantem elektrischen Strom) gemäß einem Befehl für den elektrischen Strom (eine Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment) und eine Betriebsart des Ausführens einer Steuerung bei konstanter Geschwindigkeit gemäß einem Geschwindigkeitsbefehl (Steuerbetriebsart bei konstanter TR-Geschwindigkeit) auf, wechselt die Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment und die Steuerbetriebsart bei konstanter TR-Geschwindigkeit gemäß dem Geschwindigkeitsbefehl VETRref der Einlassseiten-TR von dem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, einem Befehl IETRset des elektrischen Stroms von dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite und einem Befehl von dem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 71 und gibt einen elektrischen Strom an die Einlassseiten-TR aus. Hier ist die Einlassseiten-TR aus der Zughaspel und einem (nicht veranschaulichten) Motor zum Antreiben der Zughaspel konfiguriert, wobei der zu der Einlassseiten-TR ausgegebene elektrischen Strom einen dem Motor zugeführten elektrischen Strom bedeutet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR konkret aus einer P-Steuerung 421, einer I-Steuerung 422 und einer Steuerung 423 des elektrischen Stroms konfiguriert, wobei die P-Steuerung 421 und die I-Steuerung 422 den Befehl IETRref des elektrischen Stroms für den Motor vorbereiten, so dass der Geschwindigkeitsbefehl VETRref und eine Geschwindigkeits-Erfolgsbilanz VETRfb miteinander übereinstimmen, die Steuerung 423 des elektrischen Stroms die Steuerung ausführt, so dass ein Befehl IETRref des elektrischen Stroms und ein elektrischer Strom TETRfb miteinander übereinstimmen, wobei der Befehl IETRref des elektrischen Stroms vorbereitet worden ist und der elektrische Strom IETRfb durch einen Motor der Einlassseiten-TR2 fließt.
  • Wenn die Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment ausgewählt ist, ersetzt der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR die I-Steuerung 422 durch den Einstellwert IETRset des elektrischen Stroms der Einlassseiten-TR von dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite. Wenn andererseits die Steuerbetriebsart bei konstanter TR-Geschwindigkeit ausgewählt ist (wenn die Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment nicht ausgewählt ist), ändert der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR die P-Steuerung 421 und die I-Steuerung 422 gemäß der Geschwindigkeitsabweichung der Einlassseiten-TR. Wenn die Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment in diesem Zustand ausgewählt ist, wird eine Korrektur in einer Korrektur 424 des elektrischen Stroms ausgeführt, so dass sich der Befehl IETRref des elektrischen Stroms der Einlassseiten-TR nicht diskontinuierlich ändert.
  • Weil der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR so konfiguriert ist, kann außerdem während der Walzoperation die Steuerbetriebsart des Steuerabschnitts 42 der Einlassseiten-TR von der Steuerung bei konstantem Drehmoment zu der Geschwindigkeitssteuerung oder von der Geschwindigkeitssteuerung zu der Steuerung bei konstantem Drehmoment frei gewechselt werden, wobei das Steuerverfahren zwischen dem Steuerverfahren (A), dem Steuerverfahren (B) und dem Steuerverfahren (C) frei gewechselt werden kann.
  • Der Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite und der Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite berechnen den Spannungseinstellwert der Einlassseite bzw. der Auslassseite.
  • Der Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite und der Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite empfangen ein Signal von dem Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite bzw. dem Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite und erhalten basierend auf einem Modell des mechanischen Systems der TR (Zughaspel) und des TR-Steuerabschnitts (Zughaspel-Steuerabschnitts) einen Wert des elektrischen Stroms zum Erhalten eines derartigen Drehmoment des Motors, so dass die Spannung des zu walzenden Materials m der Einlassseite und der Auslassseite ein Spannungs-Sollwert wird.
  • Der Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und der Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR empfangen ein Signal von dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite bzw. dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite und steuern den elektrischen Strom des Motors so, dass er der oben beschriebene Stromwert wird.
  • Der Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite und der Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite korrigieren einen Fehler des Steuermodells unter Verwendung eines Verfolgungsaufzeichnungswerts der durch ein Einlassseiten-Spannungsmessgerät b1 und ein Auslassseiten-Spannungsmessgerät b2 gemessenen Spannung, die auf der Einlassseite bzw. der Auslassseite des Walzwerks 1 angeordnet sind. Dieser Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite und dieser Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite verleihen dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite bzw. dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 einen Korrekturwert, wobei dadurch die für den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und den Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR festgelegten Werte des elektrischen Stroms korrigiert werden.
  • Hier werden die Spannungssteuereinheit, die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die Steuerbetriebsart-Auswahleinheit und die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die oben beschrieben worden sind, ausführlich beschrieben.
  • Die oben beschriebene Spannungssteuereinheit steuert den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und steuert das Drehmoment der Zughaspel, die das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert (Steuerverfahren (A)). Konkret kann das Steuerverfahren (A) durch diese Spannungssteuereinheit z. B. durch das Korrigieren des Befehls des elektrischen Stroms für den Motor (z. B. eine Korrektur, um den dem Motor zugeführten elektrischen Strom konstant zu machen, usw.) unter Verwendung einer Ausgabe von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 oder unter Verwendung des Verfolgungsaufzeichnungswertes der durch das Einlassseiten-Spannungsmessgerät b1 und das Auslassseiten-Spannungsmessgerät b2 gemessenen Spannung und das Steuern der auf das zu walzende Material m ausgeübten Spannung, so dass sie konstant ist, ausgeführt werden.
  • Die oben beschriebene Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit steuert den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und steuert die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, (Steuerverfahren (B)). Das Steuerverfahren (B) durch diese Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit kann konkret z. B. unter Verwendung einer Ausgabe von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 und einer Ausgabe von dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 ausgeführt werden.
  • Die oben beschriebene Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit steuert den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und steuert die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, (Steuerverfahren (C)). Konkret kann das Steuerverfahren (C) durch diese Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit z. B. unter Verwendung einer Ausgabe von dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62 und einer Ausgabe von dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64 ausgeführt werden.
  • Hier werden der Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, der Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62, der Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 und der Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64, die oben beschrieben worden sind, erklärt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, verwendet der Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 eine Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite, die der Unterschied zwischen einer Blechdicken-Erfolgsbilanz hfb der Auslassseite und einem Blechdicken-Sollwert href der Auslassseite, die durch das Auslassseiten-Blechdickenmessgerät a2 gemessen werden, ist, wobei er jene, die durch das Multiplizieren der Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite mit einer Einstellverstärkung und einer Umsetzungsverstärkung erhalten werden, von der Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite bis zum Walzenspalt integriert, (I-Steuerung) und einen Unterschied ΔΔSAGC zwischen diesem integrierten Wert und einem integrierten Wert vom letzten Mal ausgibt. Außerdem drückt in 7 M die Walzkonstante des Walzwerks aus, während Q die Plastizitätskonstante des zu walzenden Materials ausdrückt.
  • Der Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62 verwendet die oben beschriebene Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite, integriert jene, die durch das Multiplizieren der Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite mit der Einstellverstärkung und einer Umsetzungsverstärkung erhalten werden, von der Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite bis zur Einlassseitengeschwindigkeit, (I-Steuerung), und gibt einen Unterschied Δ(ΔV/V)AGC zwischen diesem integrierten Wert und einem integrierten Wert vom letzten Mal aus.
  • Der Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 verwendet eine Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb, die der Unterschied zwischen einem durch ein Einlassseiten-Spannungsmessgerät 8 gemessenen Verfolgungsaufzeichnungswert Tbfbb der Einlassseitenspannung und einem Sollwert Tbref der Einlassseitenspannung ist, integriert jene, die durch das Multiplizieren der Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb mit der Einstellverstärkung und einer Umsetzungsverstärkung erhalten werden, von der Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb bis zu der Einlassseitengeschwindigkeit, (I-Steuerung), und gibt einen Unterschied Δ(ΔV/V)ATR zwischen diesem integrierten Wert und einem integrierten Wert vom letzten Mal aus.
  • Der Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64 verwendet die oben beschriebene Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb, integriert jene, die durch das Multiplizieren der Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb mit der Einstellverstärkung und einer Umsetzungsverstärkung erhalten werden, von der Einlassseiten-Spannungsabweichung ΔTb bis zu dem Walzenspalt, (I-Steuerung), und gibt einen Unterschied ΔΔSATR zwischen diesem integrierten Wert und einem integrierten Wert vom letzten Mal aus.
  • Außerdem können bezüglich des Integrationsverfahrens in jedem des Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitts 61, des Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitts 62, des Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitts 63 und des Niederdrückspannungs-Steuerabschnitts 64, die oben beschrieben worden sind, derartige Verfahren wie die Proportional-Integration (PI-Steuerung) und die Differential-Proportional-Integration (PID-Steuerung) außer der Integration (I-Steuerung) verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Steuerbetriebsart-Auswahleinheit wählt irgendeine Steuerbetriebsart aus der Steuerung durch die Spannungssteuereinheit (Steuerverfahren (A)), der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit (Steuerverfahren (B)) und der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit (Steuerverfahren (C)) basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, aus. Bezüglich des Auswahlverfahrens für diese Steuerbetriebsart ist es z. B. möglich, ein Verfahren basierend auf der Änderung der Auslassseiten-Blechdicke, wenn eine schrittweise Änderung (Störung) auf den Walzenspalt ausgeübt wird usw., zu verwenden. Die Steuerung durch die oben beschriebene Steuerbetriebsart-Auswahleinheit kann z. B. durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 des Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 71, der in 8 gezeigt ist, ausgeführt werden.
  • Der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 wählt basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, aus dem Steuerverfahren (A), dem Steuerverfahren (B) und dem Steuerverfahren (C) aus, welche Steuerbetriebsart ausgeführt werden soll.
  • Hier ist es bevorzugt, dass die Auswahl der Steuerbetriebsart in dem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 basierend auf der Fluktuation der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, wenn der Zwischenraum zwischen den Walzen während des Walzens des zu walzenden Materials m schrittweise geändert wird, und der Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, ausgeführt wird.
  • 9 und 10 sind schematische Zeichnungen, die ein Beispiel der Auswahl der Steuerbetriebsart durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 zeigen. Wie in 9 gezeigt ist, misst der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 z. B. einen Variationsbetrag dTb der Einlassseitenspannung, eine Variationszeit TbT und einen Variationsbetrag dh der Auslassseiten-Blechdicke, unmittelbar nachdem die Störung auf den Walzenspalt angewendet worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird in Betracht gezogen, dass sich ein optimales Verfahren aus den Steuerverfahren (A)-(C) durch die Stahlsorte des zu walzenden Materials, die Auslassseiten-Blechdicke und die Walzgeschwindigkeit ändert. Deshalb wird die Walzgeschwindigkeit in 3 Stufen der geringen Geschwindigkeit, der mittleren Geschwindigkeit und der hohen Geschwindigkeit sortiert, wobei die Störung (die schrittweise Änderung S1-S3) in jeder Stufe auf den Walzenspalt angewendet wird, wobei sowohl der Variationsbetrag dTb und die Variationszeit TbT der Einlassseitenspannung als auch der Variationsbetrag dh der Auslassseiten-Blechdicke gemessen werden.
  • Als Nächstes wählt der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 das Steuerverfahren (C) aus, wenn ein durch (dh/href)/(dTb/Tbref) berechneter Wert gleich einem oder kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert (Auswahlwert des Steuerverfahrens (C)) ist, während er das Steuerverfahren (B) auswählt, wenn TbT gleich einem oder größer als ein vorgegebener Schwellenwert (Auswahlwert des Steuerverfahrens (B)) ist, und das Steuerverfahren (A) in dem Fall, der anders als die obigen ist, auswählt, wie in 10 gezeigt ist. Außerdem können der Auswahlwert des Steuerverfahrens (C) und der Auswahlwert des Steuerverfahrens (B) durch einen früheren Verfolgungsaufzeichnungswert, eine Simulation des Walzwerks 1 usw. im Voraus erhalten und festgelegt werden. Außerdem dient in 9 und 10 ein Auswählen des Steuerverfahrens (A) für die geringe Geschwindigkeit, des Steuerverfahrens (B) für die dazwischenliegende Geschwindigkeit und des Steuerverfahrens (C) für die hohe Geschwindigkeit als ein optimales Steuerverfahren bei der in 3 Stufen sortierten Walzgeschwindigkeit als ein Beispiel.
  • Weil die Steuerbetriebsart-Auswahleinheit (der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711) die Steuerbetriebsart basierend auf der Fluktuation der Spannung und der Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m auswählt, kann folglich die Walzsteuervorrichtung 11 die optimale Steuerbetriebsart problemlos auswählen, wobei sie das Walzen bei einer stabilisierten Blechdicke ausführen kann.
  • Außerdem ist das Bestimmungsverfahren des Steuerverfahrens durch den oben beschriebenen Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 lediglich ein erläuterndes Beispiel, wobei es z. B. außerdem möglich ist, einen Einflusskoeffizienten von der Erfolgsbilanz des Walzens unter Verwendung eines Walzphänomenmodells zu erhalten, und ein optimales Steuerverfahren basierend auf der Größenbeziehung des Einflusskoeffizienten, der erhalten worden ist, auszuwählen, wie in 11A bis 11D gezeigt ist. Außerdem kann diese Messung außerdem während der Herstellung des Produkts durch das Anwenden der oben beschriebenen Störung innerhalb eines Bereichs ausgeführt werden, der die Produktqualität des zu walzenden Materials m nicht beeinflusst. Weil ferner die Spannungsteuerung verwendet wird, bei der das Drehmoment der Zughaspel beim Messen der Variationszeit TbT konstant gemacht wird, wenn der Walzenspalt schrittweise zu ändern ist, ist das Steuerverfahren (A) im Voraus auszuwählen.
  • Die oben beschriebene Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit steuert die Umfangsgeschwindigkeit der Walze in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, (Steuerverfahren (D)). Dieses Steuerverfahren (D) durch die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit kann konkret z. B. unter Verwendung einer Ausgabe von dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 ausgeführt werden.
  • Wie in 12B gezeigt ist, verwendet der Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 die aus den Blechdicken, die durch das Auslassseiten-Blechdickenmessgerät a2 gemessen werden, erhaltene Blechdickenabweichung der Auslassseite, wobei er von dieser Blechdickenabweichung der Auslassseite einen Bestimmungswert einer kleinen Abweichung abzieht, um der Blechdickenabweichung der Auslassseite einen Versatz zu verleihen, dadurch die Multiplikation mit der Umsetzungsverstärkung und der Integrationsverstärkung ausführt, nur einen Anteil der Richtung der Geschwindigkeitszunahme durch einen Grenzprozess entnimmt und dadurch einen Walzgeschwindigkeits-Änderungsbefehl ΔVAGCMref an den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 ausgibt. Wenn die Bedienungsperson die Walzgeschwindigkeit durch einen Geschwindigkeitsbefehls-Vorbereitungsabschnitt 811 beibehält, wird eine Integrationsverstärkung KIMILL verliehen. Wenn die Bedienungsperson die Walzgeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsbefehls-Vorbereitungsabschnitt 811 vergrößert oder verringert, wird der Beibehaltungsbefehl AUS, wobei das Ausgeben bei dem Beibehaltungsbefehl, der AUS ist, gestoppt wird und die Integrationsverstärkung KIMILL = 0 ist. Wenn außerdem die Walzgeschwindigkeit gering ist und ein plastischer Arbeitszustand bereits zum Zeitpunkt des Beginnens des Walzens bewirkt worden ist, ist die Blechdickensteuerung (Steuerverfahren (D)) durch den Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 nicht erforderlich.
  • Hier ist in 12C ein Beispiel der Steuerung durch den Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 gezeigt. Wenn z. B. die Blechdickenabweichung der Auslassseite größer als ein Bestimmungswert einer großen Abweichung ist, wird die Walzgeschwindigkeit erhöht. Wenn die Blechdickenabweichung der Auslassseite kleiner als der Bestimmungswert einer großen Abweichung wird, wird die Blechdickensteuerung des Niederdrückens oder des Betriebs der Einlassseiten-TR2 durch den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgeführt, wobei die Blechdickensteuerung fortgesetzt wird, während der Änderungsbetrag der Walzgeschwindigkeit verringert wird. Wenn andererseits die Blechdickenabweichung der Auslassseite kleiner als der Bestimmungswert einer kleinen Abweichung wird, wird das Steuern der Walzgeschwindigkeit gestoppt. Wenn die Blechdickenabweichung der Auslassseite kleiner als der Bestimmungswert einer kleinen Abweichung ist, ist folglich die Blechdickensteuerung des Niederdrückens oder des Betriebs der Einlassseiten-TR2 durch den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 wirksam, wobei deshalb der Stopp des Steuerns der Walzgeschwindigkeit fortgesetzt wird, wobei beurteilt wird, dass der plastische Arbeitszustand andauert. Wenn die Blechdickenabweichung der Auslassseite größer als der Bestimmungswert einer kleinen Abweichung wird, weil die Wirkung der Blechdickensteuerung des Niederdrückens oder des Betriebs der Einlassseiten-TR2 durch den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 klein wird, wird beurteilt, dass die Blechdicke zu einer nicht walzbaren Blechdicke kommt, wobei die Walzgeschwindigkeit erhöht wird, bis die Blechdickenabweichung der Auslassseite kleiner als der Bestimmungswert einer kleinen Abweichung wird.
  • Wie in 12A gezeigt ist, verwendet der Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 einen durch die Bedienungsperson des Walzwerks 1 durch den Geschwindigkeitsbefehl-Vorbereitungsabschnitt 811 vorbereiteten Walzgeschwindigkeits-Befehlswert MRHref, wobei er eine Geschwindigkeitsbefehlsabweichung ΔVref, die der Unterschied zwischen dem oben beschriebenen Walzgeschwindigkeits-Befehlswert MRHref und einem Walzgeschwindigkeitsbefehl VMILLref ist, in einer S-Kurven-Schaltung berechnet, so dass die Form des Walzgeschwindigkeitsbefehls keine Form einer polygonalen Linie wird, den berechneten Wert zeitlich integriert und dadurch einen Walzgeschwindigkeitsbefehl VMILLref berechnet. Wenn außerdem ein Beibehaltungsbefehl der Walzengeschwindigkeit von dem Geschwindigkeitsbefehl-Vorbereitungsabschnitt 811 ausgegeben wird, bewirkt der Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81, dass ein Eingangswert MRHref - VMILLref der S-Kurven-Schaltung 0 ist, wobei er dadurch die Walzgeschwindigkeit des Zeitpunkts aufrechterhält.
  • Wenn die Bedienungsperson konkret beabsichtigt, die Walzgeschwindigkeit zu erhöhen/zu verringern und der Geschwindigkeitsbefehl-Vorbereitungsabschnitt 811 einen Befehl zur Erhöhung/Verringerung der Geschwindigkeit ausgibt, gibt der Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 eine Erhöhung/Verringerung der Geschwindigkeit gemäß dem Befehl zur Erhöhung/Verringerung der Geschwindigkeit aus. Wenn die Bedienungsperson beabsichtigt, die Walzgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten und der Geschwindigkeitsbefehl-Vorbereitungsabschnitt 811 einen Beibehaltungsbefehl ausgibt, erlaubt der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 (der Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 71) die Ausführung des Steuerverfahrens (D), wobei er den Ausgangswert der S-Kurven-Schaltung nach der Addition integriert und dadurch den Walzgeschwindigkeitsbefehl VMILLref ändern kann.
  • Außerdem wählt die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit zusätzlich zu der Steuerung durch das Steuerverfahren (D), ob das Steuerverfahren (D) ausgeführt werden soll. Die Auswahl durch die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, ob das Steuerverfahren (D) ausgeführt werden soll, kann z. B. durch den Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 des Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 71, der in 8 gezeigt ist, ausgeführt werden.
  • Der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 wählt, ob die Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerung (Steuerverfahren (D)) ausgeführt werden soll, basierend auf dem Walzzustand des zu walzenden Materials m (z. B. ob sich das zu walzende Material m, das gewalzt worden ist, in einem elastischen Deformationszustand oder in einem plastischen Deformationszustand befindet). Konkret bestimmt dieser Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712, ob sich das zu walzende Material m, das gewalzt worden ist, in dem elastischen Deformationszustand oder in dem plastischen Deformationszustand befindet, durch den Vergleich der durch das Auslassseiten-Blechdickenmessgerät a2 gemessenen Auslassseiten-Blechdicke und der durch ein Einlassseiten-Blechdickenmessgerät a1 gemessenen Einlassseiten-Blechdicke (einem gemessenen Wert der Einlassseiten-Blechdicke zum Zeitpunkt des Walzens des letzten Mals usw., wenn es kein Einlassseiten-Blechdickenmessgerät gibt), wobei er einen Befehl zum Ausführen des Steuerverfahrens (D) ausgibt, so dass das zu walzende Material m im Fall des elastischen Deformationszustand in einem plastischen Deformationszustand stabil gewalzt wird. Wenn außerdem der plastische Deformationszustand bei der Blechdurchgangsgeschwindigkeit (einer Geschwindigkeit, bei der ein zu walzendes Material vor dem Beginnen des Walzens durch ein Walzwerk hindurchgeht) bereits bewirkt worden ist, weil die Steuerung durch das Steuerverfahren (D) nicht notwendig ist (das zu walzende Material stabil in dem plastischen Deformationszustand gewalzt wird), kann der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 nur die Blechdickensteuerung erlauben und einen Befehl zum Ausführen des Steuerverfahrens (D) zu AUS machen.
  • Wenn die Blechdickensteuerung ausgewählt ist und diese Blechdickensteuerung während einer manuellen Geschwindigkeitserhöhung durch die Bedienungsperson begonnen wird, verursacht die Blechdickenabweichung der Auslassseite ferner ein Unterschreiten, wie oben beschrieben worden ist. Deshalb kann mit dem Ziel des Verhinderns des Unterschreitens der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 einen Auslassseiten-Blechdickenkorrekturwert Δhcmp der Geschwindigkeitskorrektur ausgeben. Konkret korrigiert der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 die unter Verwendung des Auslassseiten-Blechdickenmessgerät a2 erhaltene Blechdickenabweichung Δh der Auslassseite durch den Auslassseiten-Blechdickenkorrekturwert Δhcmp der Geschwindigkeitskorrektur, wobei er die Blechdickenabweichung der Auslassseite zu einem Zeitpunkt, zu dem die Walzgeschwindigkeit eine Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation erreicht, festhält, wie in 14 gezeigt ist, und einen Korrekturwert ausgibt, der Δhcmp = 0 erreicht. Wenn die Auslassseiten-Blechdicke selbst nach dem Erreichen der Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation nicht dünn wird, wird der Walzenspalt durch die Blechdickensteuerung geschlossen, wobei dadurch der Übergang zu dem plastischen Deformationszustand gefördert wird, die Blechdickenabweichung der Auslassseite gesteuert wird, so dass sie dem Auslassseiten-Blechdickenkorrekturwert Δhcmp der Geschwindigkeitskorrektur nach dem Übergang zu dem plastischen Deformationszustand folgt, und dadurch ein übermäßiger Steuerzustand verhindert werden kann. Außerdem kann die oben beschriebene Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation z. B. aus einer früheren Erfahrung im Voraus festgelegt werden, wobei die Einstellung gemäß der Erfolgsbilanz zum Zeitpunkt des Walzens von Zeit zu Zeit berichtigt werden kann.
  • Die Steuerung der durch die oben beschriebene Steuerbetriebsart-Auswahleinheit ausgewählten Steuerverfahren (A) bis (C) und des durch die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit ausgewählten Steuerverfahrens (D) wird durch den Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 des in 8 gezeigten Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 71 ausgeführt. Wie in 13 gezeigt ist, werden in diesen Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62, dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63, dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64 und dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, das Auswahlergebnis der Steuerbetriebsart von dem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711, das Auswahlergebnis des Steuerverfahrens (D) von dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 und ein Ausgabeerlaubnissignal der Blechdickensteuerung eingegeben, wobei dieser Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 die Steuerbefehle an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 ausgibt. Dieser Prozess durch den Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 wird im Folgenden gezeigt.
  • Wenn der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 das Steuerverfahren (A) auswählt, um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar R basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 in einem Integrationsprozessabschnitt 713a, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt. Um das Drehmoment der Zughaspel, die das zu walzende Material m dem Walzwerk 1 zuführt, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert zu steuern, gibt der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 außerdem die Auswahl der Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment an den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR aus.
  • Wenn der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 das Steuerverfahren (B) auswählt, um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar R basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 in dem Integrationsprozessabschnitt 713a, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt. Um die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials m, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 außerdem die Ausgaben von dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 in einem Integrationsprozessabschnitt 713b, wobei er das Ergebnis an den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR ausgibt.
  • Wenn der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 das Steuerverfahren (C) auswählt, um die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials m, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 die Ausgaben von dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62 in dem Integrationsprozessabschnitt 713b, wobei er das Ergebnis an den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR ausgibt. Um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar R basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 außerdem die Ausgaben von dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64 in dem Integrationsprozessabschnitt 713a, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt.
  • Wenn der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 das Steuerverfahren (D) auswählt, um die Umfangsgeschwindigkeit der Walze zu steuern, gibt der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 eine Ausgabe von dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 an den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 aus. Außerdem bestimmt der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 gemäß einem Erlaubnissignal zum Ausgeben der Blechdickensteuerung von dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712, ob jede der Blechdickensteuerung und der Spannungsteuerung ausgegeben werden kann (ob das Eingeben in den Integrationsterm möglich ist).
  • Weil der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 eine derartige Konfiguration aufweist, wie sie oben beschrieben worden ist, können selbst im Verlauf der Walzoperation die Steuerverfahren (A) bis (C) z. B. gemäß der Walzgeschwindigkeit gegenseitig gewechselt werden, wobei die Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerung (Steuerverfahren (D)) ausgeführt werden kann.
  • (Walzsteuerverfahren)
  • Das Walzsteuerverfahren ist zum Steuern eines Walzwerks, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, und enthält: einen Schritt des Auswählens irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel auf einen konstanten Wert basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials, und des Ausführens der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist, (der im Folgenden als „der erste Schritt“ bezeichnet wird); und einen Schritt des Auswählens, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist, (der im Folgenden außerdem als „der zweite Schritt“ bezeichnet wird).
  • 14 und 15 sind schematische Zeichnungen, die ein Beispiel des Walzverfahrens erklären. Hier wird die Erklärung gegeben, wobei die oben beschriebene Walzsteuervorrichtung 11 als ein Beispiel dient. Wenn das Walzen ausgeführt werden soll, wird zuerst eine Anfangseinstellung des Walzenspalts ausgeführt. Diese Anfangseinstellung kann z. B. aus der Erfahrung des in der Vergangenheit ausgeführten Walzens im Voraus bestimmt werden. Zum Zeitpunkt des Beginnens des Walzens erhöht die Bedienungsperson außerdem mit einem Ziel z. B. des Verbesserns des Produktionswirkungsgrades usw. die Walzgeschwindigkeit manuell (manuelle Geschwindigkeitserhöhung), wie in 14 gezeigt ist. Beim Folienwalzen wird die Auslassseiten-Blechdicke durch die plastische Deformation während der manuellen Geschwindigkeitserhöhung tun, weil sich der Deformationszustand vom elastischen Deformationszustand zum plastischen Deformationszustand ändert, wenn die Walzgeschwindigkeit zunimmt, wobei die Walzgeschwindigkeit die Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation erreicht. Dann wählt die Steuerbetriebsart-Auswahleinheit (der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711) die Steuerbetriebsart aus, wie oben beschrieben worden ist, wobei sie die Erlaubnis ausgibt, so dass der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 die Steuerbetriebsart ausführt, und die Steuerbetriebsart, die gemäß der Ausgabe von dem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 ausgewählt worden ist, ausführt, (der erste Schritt). Hier dient außerdem die Steuerbetriebsart unter Verwendung der Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 und dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62 als ein Beispiel.
  • Weil außerdem das Steuerverfahren (A) und die Steuerverfahren (B) und (C) hinsichtlich des Steuerverfahrens der Einlassseiten-TR2 verschieden sind, gibt es außerdem einen Fall, dass das Steuerverfahren während der Walzoperation nicht gewechselt werden kann. In einem derartigen Fall wird die Walzoperation mit dem Steuerverfahren (A) fortgesetzt, wobei das Steuerverfahren gewechselt werden kann, wenn ein zu walzendes Material mit der gleichen Stahlsorte und der gleichen Blechdicke als Nächstes kommt. Wenn außerdem das Steuerverfahren während der Walzoperation in Abhängigkeit von der Walzeinrichtung nicht zwischen dem Steuerverfahren (A) und den Steuerverfahren (B) und (C) gewechselt werden kann, kann anstelle des Steuerverfahrens (A) der Steuerverfahren (B) verwendet werden. In dieser Weise kann in dem Fall des zu walzenden Materials, bei dem das Steuerverfahren bei einer geringen Geschwindigkeit der Steuerverfahren (A) ist, aber das Steuerverfahren (C) bei einer hohen Geschwindigkeit optimal ist, durch das Auswählen des Steuerverfahrens (B) bei einer geringen Geschwindigkeit und das Auswählen des Steuerverfahrens (C) bei einer hohen Geschwindigkeit ein stabiles und im hohen Grade genaues Walzen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich ausgeführt werden.
  • Hier kann das durch den Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 711 bestimmte optimale Steuerverfahren so sein, dass die Stahlsorte und die Auslassseiten-Blechdicke des zu walzenden Materials m und der Walzgeschwindigkeitsbereich als Parameter in einer Datenbank aufgezeichnet sind (siehe 16), wobei die optimale Steuerbetriebsart z. B. unter Verwendung der Parameter als die Wiedergewinnungsschlüssel zum Zeitpunkt des Walzens beim nächsten Mal wiedergewonnen werden kann.
  • Außerdem kann der oben beschriebene Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 konfiguriert sein, den Auslassseiten-Blechdickenkorrekturwert Δhcmp der Geschwindigkeitskorrektur auszugeben, um das Unterschreiten der Blechdickenabweichung der Auslassseite zum Zeitpunkt des Beginnens einer Steuerbetriebsart, die gewechselt worden ist, zu verhindern.
  • Wenn sich die Walzgeschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitserhöhung durch die manuelle Geschwindigkeitserhöhung der Zielgeschwindigkeit nähert, wählt die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit (der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712) basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, ob die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen R1 und R2 in dem Walzenpaar R gesteuert werden soll, wobei sie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen R1 und R2 gemäß einer Ausgabe von dem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 713 steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt ist, (der zweite Schritt). Folglich wird durch das Steuern der Walzgeschwindigkeit durch das Steuerverfahren (D) das Walzen stabil ausgeführt. Als Nächstes wird zum Zeitpunkt des Abschlusses des Walzens, wie in 15 gezeigt ist, die Steuerung von der Steuerung durch das Steuerverfahren (D) zu der manuellen Geschwindigkeitsverringerung der Walzgeschwindigkeit durch die Bedienungsperson (manuelle Geschwindigkeitsverringerung) gewechselt, wobei die Geschwindigkeit durch diese manuelle Geschwindigkeitsverringerung zu der Blechdurchgangsgeschwindigkeit verringert wird, wobei das einmalige Walzen abgeschlossen ist. Außerdem wird zum Zeitpunkt der manuellen Geschwindigkeitsverringerung im Gegensatz zum Zeitpunkt der manuellen Geschwindigkeitserhöhung der Auslassseiten-Blechdickenkorrekturwert der Geschwindigkeitskorrektur unter der Annahme ausgegeben, dass die Auslassseiten-Blechdicke bei der Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation gleich der Einlassseiten-Blechdicke wird (der Deformationszustand von dem plastischen Deformationszustand zu dem elastischen Deformationszustand wechselt), wobei die oben beschriebene Steuerbetriebsart (die Niederdrück-Blechdickensteuerung oder die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerung) zu dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, wenn die Walzgeschwindigkeit langsamer als die Vorhersagegeschwindigkeit des Beginns der plastischen Deformation wird.
  • Obwohl die Erklärung bezüglich des Walzens gegeben wurde, bei dem die Bedienungsperson zum Zeitpunkt des Beginnens des Walzens und zum Zeitpunkt des Abschlusses des Walzens bei dem oben beschriebenen Walzverfahren die Geschwindigkeitserhöhung/-verringerung manuell ausführt (manuelle Geschwindigkeitserhöhung, manuelle Geschwindigkeitsverringerung), kann die Geschwindigkeitserhöhung/-verringerung unter Verwendung eines bekannten Verfahrens automatisch ausgeführt werden. Insbesondere ist es zum Zeitpunkt der Geschwindigkeitsverringerung beim Abschluss des Walzens bevorzugt, eine Restgröße des zu walzenden Materials zu berechnen und das Walzwerk zu stoppen, so dass diese Restmenge nicht erzeugt wird (die Restqualität etwa gleich 0 ist).
  • (Walzsteuerprogramm)
  • Das Walzsteuerprogramm ist zum Steuern eines Walzwerks, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, wobei das Walzsteuerprogramm enthält: einen Schritt des Auswählens irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel auf einen konstanten Wert basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials, und des Ausführens der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist, (der erste Schritt); und einen Schritt des Auswählens, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist, (der zweite Schritt).
  • Weil außerdem das durch dieses Walzsteuerprogramm ausgeführte Steuerverfahren ähnlich zu jenen ist, die in den Abschnitten (Walzsteuervorrichtung) und (Walzsteuerverfahren) beschrieben worden sind, wird seine ausführliche Erklärung weggelassen.
  • Hier können die Steuerung in der Walzsteuervorrichtung 11, das Walzsteuerverfahren und das Walzsteuerprogramm, die oben beschrieben worden sind, durch eine Kombination aus Hardware und Software ausgeführt werden. Wie in 17 gezeigt ist, kann die Hardware z. B. aus einer Zentraleinheit (CPU) 91, einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 92, einem Festwertspeicher (ROM) 93, einem Festplattenlaufwerk (HDD) 94, einer Schnittstelle (I/F) 95, einem Bus und dergleichen konfiguriert sein.
  • Die CPU 91 ist eine Berechnungseinheit, die Informationen verarbeitet und den Betrieb des Ganzen der Walzsteuervorrichtung 11 durch die Informationen, die verarbeitet worden sind, steuert. Der RAM 92 ist ein flüchtiges Speichermedium, das Informationen lesen und schreiben kann, und wird als ein Arbeitsbereich verwendet, wenn die CPU 91 Informationen verarbeitet. Der ROM 93 ist ein nichtflüchtiges Speichermedium nur zum Lesen und speichert Programme (Software). Das HDD 94 ist ein nichtflüchtiges Speichermedium, das Informationen lesen und schreiben kann, und speichert ein OS (Betriebssystem) und ein Walzsteuerprogramm und dergleichen (Software), die das oben beschriebene Walzsteuerverfahren und dergleichen ausführen. Die I/F 95 zeigt die Informationen der Walzsteuervorrichtung 11 an und gibt Informationen in die Walzsteuervorrichtung 11 ein und ist z. B. aus einer Anzeigevorrichtung 951, einer Tastatur 952 und dergleichen konfiguriert. Der Bus 96 verbindet die CPU 91, das HDD 94 und dergleichen miteinander.
  • Weil die Walzsteuervorrichtung 11, das Walzsteuerverfahren und das Walzsteuerprogramm, die oben beschrieben worden sind, die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, ist es möglich, durch das Wechseln des Steuerverfahrens (A), des Steuerverfahrens (B) und des Steuerverfahrens (C) gemäß dem Walzzustand eine Steuerkonfiguration auszuwählen, die für die Blechdickensteuerung der Auslassseite und die Blechdickensteuerung der Einlassseite optimal ist, und durch die Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerung (Steuerverfahren (D)) einen stabilen plastischen Arbeitszustand aufrechtzuerhalten, wobei sie die Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, unterdrücken können und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessern können, selbst wenn das Folienwalzen ausgeführt wird, wie oben beschrieben worden ist. Im Ergebnis können die Produktqualität und der Betriebswirkungsgrad erheblich verbessert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Eine Walzsteuervorrichtung 12 enthält eine Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, (Steuerverfahren (A)), und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist, (Steuerverfahren (D)).
  • Um die Steuerverfahren (A) und (D) auszuführen, die durch die Spannungssteuereinheit und die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die oben beschrieben worden sind, ausgeführt werden, kann die Walzsteuervorrichtung 12 z. B. aus dem Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, dem Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31, dem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, dem Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite, dem Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite, dem Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR, dem Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR, dem Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite, dem Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite, dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, dem Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 und einem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 72 konkret konfiguriert sein, wie in 18 gezeigt ist. Außerdem ist die Walzsteuervorrichtung 12 nicht nur auf die oben beschriebenen konkreten Konfigurationen eingeschränkt. Weil die Konfiguration der jeweiligen Abschnitte mit Ausnahme des Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 72 zu jener der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird. Weil außerdem das Walzsteuerverfahren unter Verwendung der Walzsteuervorrichtung 12 ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme, dass die Steuerbetriebsart auf die Steuerverfahren (A) und (D) eingeschränkt ist, soll die Erklärung der ersten Ausführungsform hier aufgenommen werden.
  • Der Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 72 führt das Walzen unter Verwendung der oben beschriebenen Steuerverfahren (A) und (D) gemäß dem Walzzustand des zu walzenden Materials m aus. Wie in 19 gezeigt ist, ist dieser Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 72 aus dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712, einem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 721 und einem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 schematisch konfiguriert. Weil der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 zu dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird außerdem ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird.
  • Der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 721 gibt einen Befehl aus, der zum Ausführen des Steuerverfahrens (A) ist.
  • In den Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 werden die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 und dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, das Auswahlergebnis des Steuerverfahrens (D) von dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 und ein Ausgabeerlaubnissignal des Steuerverfahrens (A) eingegeben, wobei der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 die Steuerbefehle an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 ausgibt.
  • Um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Rollenpaar R basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 konkret die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 in einem Integrationsprozessabschnitt, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt. Um das Drehmoment der Zughaspel, die das zu walzende Material m dem Walzwerk 1 zuführt, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert zu steuern, gibt der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 außerdem die Auswahl der Steuerbetriebsart bei konstantem Drehmoment an den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR aus.
  • Wenn der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 das Steuerverfahren (D) auswählt, gibt außerdem der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 723 eine Ausgabe von dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 an den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 aus, um die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen R1 und R2 zu steuern.
  • Weil die Walzsteuervorrichtung 12 die oben beschriebene Konfiguration aufweist, wie oben beschrieben worden ist, kann unter Verwendung des Steuerverfahrens (A) und der Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerung (Steuerverfahren (D)) ein stabiler plastischer Arbeitszustand aufrechterhalten werden, wobei, selbst wenn das Folienwalzen ausgeführt wird, die Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, unterdrückt wird und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessert werden kann.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird die dritte Ausführungsform erklärt. Eine Walzsteuervorrichtung 13 enthält eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, (Steuerverfahren (B)), und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist (Steuerverfahren (D)).
  • Um die Steuerverfahren (B) und (D) auszuführen, die durch die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit und die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die oben beschrieben worden sind, ausgeführt werden, kann die Walzsteuervorrichtung 13 z. B. aus dem Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, dem Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31, dem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, dem Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite, dem Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite, dem Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR, dem Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR, dem Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite, dem Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite, dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63, dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, dem Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 und einem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 73 konkret konfiguriert sein, wie in 20 gezeigt ist. Außerdem ist die Walzsteuervorrichtung 13 nicht nur auf die oben beschriebenen konkreten Konfigurationen eingeschränkt. Weil die Konfiguration der jeweiligen Abschnitte mit Ausnahme des Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 73 zu jener der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird. Weil außerdem das Walzsteuerverfahren unter Verwendung der Walzsteuervorrichtung 13 ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme, dass die Steuerbetriebsart auf die Steuerverfahren (B) und (D) eingeschränkt ist, soll die Erklärung der ersten Ausführungsform hier aufgenommen werden.
  • Der Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 73 führt das Walzen unter Verwendung der oben beschriebenen Steuerverfahren (B) und (D) gemäß dem Walzzustand des zu walzenden Materials m aus. Wie in 21 gezeigt ist, ist dieser Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 73 aus dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712, einem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 731 und einem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 schematisch konfiguriert. Weil der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 zu dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird außerdem ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird.
  • Der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 731 gibt einen Befehl aus, der zum Ausführen des Steuerverfahrens (B) ist.
  • In den Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 werden die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61, dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 und dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, das Auswahlergebnis des Steuerverfahrens (D) von dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 und ein Ausgabeerlaubnissignal des Steuerverfahrens (B) eingegeben, wobei der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 die Steuerbefehle an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 ausgibt.
  • Um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Rollenpaar R basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 konkret die Ausgaben von dem Niederdrück-Blechdickensteuerabschnitt 61 in dem Integrationsprozessabschnitt, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt. Um die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials m, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 außerdem die Ausgaben von dem Geschwindigkeits- und Spannungssteuerabschnitt 63 in dem Integrationsprozessabschnitt, wobei er das Ergebnis an den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR ausgibt.
  • Wenn der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 das Steuerverfahren (D) auswählt, gibt außerdem der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 733 eine Ausgabe von dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 an den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 aus, um die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen R1 und R2 zu steuern.
  • Weil die Walzsteuervorrichtung 13 die oben beschriebene Konfiguration aufweist, wie oben beschrieben worden ist, kann unter Verwendung des Steuerverfahrens (B) und des Steuerverfahrens (D) ein stabiler plastischer Arbeitszustand aufrechterhalten werden, wobei, selbst wenn das Folienwalzen ausgeführt wird, die Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, unterdrückt wird und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessert werden kann.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird die vierte Ausführungsform erklärt. Eine Walzsteuervorrichtung 14 enthält eine Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert (Steuerverfahren(C)), und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist (Steuerverfahren (D)).
  • Um die Steuerverfahren (C) und (D) auszuführen, die durch die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit und die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die oben beschrieben worden sind, ausgeführt werden, kann die Walzsteuervorrichtung 14 z. B. aus dem Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, dem Walzgeschwindigkeits-Steuerabschnitt 31, dem Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, dem Spannungseinstellabschnitt 43 der Einlassseite, dem Spannungseinstellabschnitt 53 der Auslassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 44 der Einlassseite, dem Spannungs-/elektrischer Strom-Umsetzungsabschnitt 54 der Auslassseite, dem Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR, dem Steuerabschnitt 52 der Auslassseiten-TR, dem Spannungssteuerabschnitt 46 der Einlassseite, dem Spannungssteuerabschnitt 56 der Auslassseite, dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62, dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64, dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, dem Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 und einem Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 74 konkret konfiguriert sein, wie in 22 gezeigt ist. Außerdem ist die Walzsteuervorrichtung 14 nicht nur auf die oben beschriebenen konkreten Konfigurationen eingeschränkt. Weil die Konfiguration der jeweiligen Abschnitte mit Ausnahme des Steuerverfahren-Auswahlabschnitts 74 zu jener der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird. Weil außerdem das Walzsteuerverfahren unter Verwendung der Walzsteuervorrichtung 14 ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme, dass die Steuerbetriebsart auf die Steuerverfahren (C) und (D) eingeschränkt ist, soll die Erklärung der ersten Ausführungsform hier aufgenommen werden.
  • Der Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 74 führt das Walzen unter Verwendung der oben beschriebenen Steuerverfahren (C) und (D) gemäß dem Walzzustand des zu walzenden Materials m aus. Wie in 23 gezeigt ist, ist dieser Steuerverfahren-Auswahlabschnitt 74 aus dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712, einem Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 741 und einem Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 schematisch konfiguriert. Weil der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 zu dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird außerdem ein gleicher Abschnitt mit einem gleichen Bezugszeichen markiert, wobei seine ausführliche Erklärung weggelassen wird.
  • Der Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 741 gibt einen Befehl aus, der zum Ausführen des Steuerverfahrens (B) ist.
  • In den Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 werden die Ausgaben von dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62, dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64 und dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65, das Auswahlergebnis des Steuerverfahrens (D) von dem Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 und ein Ausgabeerlaubnissignal des Steuerverfahrens (C) eingegeben, wobei der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 die Steuerbefehle an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21, den Geschwindigkeitsbefehlsabschnitt 41 der Einlassseiten-TR, den Steuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR und den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 ausgibt.
  • Um die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials m, das von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 konkret die Ausgaben von dem Geschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 62 in dem Integrationsprozessabschnitt, wobei er das Ergebnis an den Geschwindigkeitssteuerabschnitt 42 der Einlassseiten-TR ausgibt. Um den Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar R basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials m, das in das Walzwerk 1 eingeführt worden ist, zu steuern, integriert der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 außerdem die Ausgaben von dem Niederdrückspannungs-Steuerabschnitt 64, wobei er das Ergebnis an den Walzenspalt-Steuerabschnitt 21 ausgibt.
  • Wenn der Geschwindigkeitskorrektur-Auswahlabschnitt 712 das Steuerverfahren (D) auswählt, gibt außerdem der Steuerausgangs-Auswahlabschnitt 743 eine Ausgabe von dem Walzgeschwindigkeits- und Blechdickensteuerabschnitt 65 an den Walzgeschwindigkeits-Einstellabschnitt 81 aus, um die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen R1 und R2 zu steuern.
  • Weil die Walzsteuervorrichtung 14 die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann unter Verwendung des Steuerverfahrens (C) und des Steuerverfahrens (D) ein stabiler plastischer Arbeitszustand aufrechterhalten werden, wobei, selbst wenn das Folienwalzen ausgeführt wird, die Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials m, das gewalzt worden ist, unterdrückt wird und die Blechdickengenauigkeit der Auslassseite verbessert werden kann, wie oben beschrieben worden ist.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt, wobei vorgesehen ist, dass die vorliegende Erfindung durch die Ansprüche ausgedrückt ist und alle Modifikationen innerhalb einer Bedeutung und eines Bereichs, die zu jenen der Ansprüche gleich sind, enthält.
  • Obwohl die Walzsteuervorrichtung und dergleichen erklärt wurden, während das Einzelgerüst-Walzwerk als das Walzwerk 1, das durch die Walzsteuervorrichtung in 11-14 in den oben beschriebenen Ausführungsformen gesteuert ist, als Beispiel dient, ist außerdem eine Walzsteuervorrichtung, die ein (nicht veranschaulichtes) Tandem-Walzwerk steuert, das mehrere Gerüste enthält, möglich. Bezüglich der für ein derartiges Tandem-Walzwerk verwendeten Walzsteuervorrichtung kann die Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit die Walzgeschwindigkeit eines Gerüsts am weitesten stromabwärts (einem Gerüst der letzten Stufe aus mehreren Gerüsten) steuern, so dass sich das zu walzende Material in allen der mehreren Gerüste des Tandem-Walzwerts im plastischen Deformationszustand befindet. In diesem Fall kann die Auslassseiten-Blechdicke erhalten werden, indem sie unter Verwendung der Blechdickenmessgeräte gemessen wird, die auf der Auslassseite der jeweiligen Gerüste installiert sind, oder durch den Vergleich der Walzgeschwindigkeit des vorderen und des hinteren Gerüsts erhalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014113629 [0003]

Claims (7)

  1. Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die Folgendes umfasst: eine Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt; eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; eine Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; eine Steuerbetriebsart-Auswahleinheit, die irgendeine Steuerbetriebsart aus der Steuerung durch die Spannungssteuereinheit, der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit und der Steuerung durch die Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit basierend auf einem Steuerzustand des zu walzenden Materials auswählt; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  2. Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die Folgendes umfasst: eine Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und das Drehmoment einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert steuert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, auswählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  3. Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die Folgendes umfasst: eine Geschwindigkeits- und Spannungssteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  4. Walzsteuervorrichtung, die ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, die Folgendes umfasst: eine Geschwindigkeits- und Blechdickensteuereinheit, die einen Zwischenraum zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, steuert und die Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, steuert, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird; und eine Walzengeschwindigkeitsauswahl- und -steuereinheit, die basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wählt, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze steuert, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  5. Walzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Steuerbetriebsart in der Steuerbetriebsart-Auswahleinheit basierend auf der Fluktuation der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wenn ein Zwischenraum zwischen den Walzen während des Walzens des zu walzenden Materials stufenweise geändert wird, und der Fluktuation der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, ausgewählt wird.
  6. Walzsteuerverfahren zum Steuern eines Walzwerks, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, wobei das Walzsteuerverfahren die folgenden Schritte umfasst: Auswählen irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials und Ausführen der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist; und Auswählen, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und Steuern der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
  7. Walzsteuerprogramm, das ein Walzwerk steuert, das ein zu walzendes Material durch ein Walzenpaar walzt, wobei das Walzsteuerprogramm die folgenden Schritte umfasst: Auswählen irgendeiner Steuerbetriebsart aus einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns des Drehmoments einer Zughaspel basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, auf einen konstanten Wert, wobei die Zughaspel das zu walzende Material dem Walzwerk zuführt, einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, und einer Steuerbetriebsart des Steuerns des Zwischenraums zwischen den Walzen in dem Walzenpaar basierend auf der Spannung des zu walzenden Materials, das in das Walzwerk eingeführt worden ist, und des Steuerns der Geschwindigkeit des zu walzenden Materials basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, wobei das zu walzende Material von der Zughaspel abgegeben wird, basierend auf einem Walzzustand des zu walzenden Materials und Ausführen der Steuerbetriebsart, die ausgewählt worden ist; und Auswählen, ob eine Umfangsgeschwindigkeit einer Walze in dem Walzenpaar gesteuert werden soll, basierend auf der Blechdicke des zu walzenden Materials, das gewalzt worden ist, und Steuern der Umfangsgeschwindigkeit der Walze, wenn die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit ausgewählt worden ist.
DE102019219917.8A 2018-12-28 2019-12-17 Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm Pending DE102019219917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018247424A JP6966417B2 (ja) 2018-12-28 2018-12-28 圧延制御装置、圧延制御方法、および圧延制御プログラム
JP2018-247424 2018-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219917A1 true DE102019219917A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219917.8A Pending DE102019219917A1 (de) 2018-12-28 2019-12-17 Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6966417B2 (de)
CN (1) CN111375637B (de)
DE (1) DE102019219917A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114589207B (zh) * 2020-12-07 2023-05-09 上海梅山钢铁股份有限公司 一种镀锡基板的表面粗糙度控制方法
JP2023173650A (ja) 2022-05-26 2023-12-07 株式会社日立製作所 制御装置、制御システム、制御方法およびプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014113629A (ja) 2012-12-11 2014-06-26 Hitachi Ltd 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5230509B2 (ja) * 2009-04-01 2013-07-10 株式会社日立製作所 圧延機の制御装置およびその制御方法
JP5263832B2 (ja) * 2009-05-14 2013-08-14 株式会社日立製作所 圧延設備の制御装置及び制御方法
JP6173830B2 (ja) * 2013-08-12 2017-08-02 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム
JP6173898B2 (ja) * 2013-12-10 2017-08-02 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム
JP5839053B2 (ja) * 2014-01-06 2016-01-06 株式会社日立製作所 圧延装置およびその制御方法
JP6308928B2 (ja) * 2014-11-14 2018-04-11 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム
CN104384412A (zh) * 2014-11-18 2015-03-04 扬州市江都永坚有限公司 多向模锻工艺试验装置
JP6438753B2 (ja) * 2014-12-05 2018-12-19 株式会社日立製作所 タンデム圧延ミルの制御装置およびタンデム圧延ミルの制御方法
JP6380650B2 (ja) * 2015-03-26 2018-08-29 東芝三菱電機産業システム株式会社 圧延材の板厚制御装置
JP6663872B2 (ja) * 2017-02-22 2020-03-13 株式会社日立製作所 圧延機の制御装置、圧延機の制御方法及び圧延機の制御プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014113629A (ja) 2012-12-11 2014-06-26 Hitachi Ltd 圧延制御装置、圧延制御方法および圧延制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN111375637A (zh) 2020-07-07
JP6966417B2 (ja) 2021-11-17
JP2020104165A (ja) 2020-07-09
CN111375637B (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011436T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Konditionieren von Bandmaterial
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2252416B1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
DE102010013387A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP2125257B1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
EP2697001A1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
DE102019219917A1 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und walzsteuerprogramm
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
EP1833624A1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse und hiermit korrespondierende einrichtungen
DE2800197A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der walzgut-laengsspannung zwischen den walzgeruesten einer tandemwalzstrasse
DE69907354T2 (de) Verfahren zum Walzen eines Metallproduktes
DE3028368A1 (de) Verfahren zum verbessern der bandebenheit in einer warmbandwalzstrasse
EP2454033B1 (de) Bandzug- und Schlingenregelung
EP1372875B1 (de) Verfahren zum betreiben einer walzstrasse sowie eine entsprechend ausgebildete walzstrasse
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
DE3240602C2 (de)
EP3362199B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts und walzwerk
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP2188074B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
DE102017212106B4 (de) Walzsteuervorrichtung, walzsteuerverfahren und programm dafür
EP2111314A1 (de) Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts
DE102018200166A1 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm eines Walzwerks
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed