DE102019213689A1 - Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019213689A1
DE102019213689A1 DE102019213689.3A DE102019213689A DE102019213689A1 DE 102019213689 A1 DE102019213689 A1 DE 102019213689A1 DE 102019213689 A DE102019213689 A DE 102019213689A DE 102019213689 A1 DE102019213689 A1 DE 102019213689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cover
direction indicator
illuminant
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019213689.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019213689B4 (de
Inventor
Alexej Mielke
Veli Genc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto Sas Fr
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019213689.3A priority Critical patent/DE102019213689B4/de
Publication of DE102019213689A1 publication Critical patent/DE102019213689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019213689B4 publication Critical patent/DE102019213689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) eines Kraftfahrzeugs (2), mit wenigstens einem Leuchtmittel (22) zur Anzeige eines Richtungswechsels, wobei das Leuchtmittel (22) von einer Abdeckung (18) abgedeckt ist, wobei die Abdeckung als Zierleiste (18) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (18) eine transluzente aufgedruckte Schicht (20) aufweist, durch die vom aktivierten Leuchtmittel (22) abgegebenes Licht für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar hindurchdringt, wobei das Leuchtmittel (22) in deaktiviertem Zustand von außen nicht wahrnehmbar ist.Beschrieben wird des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6).

Description

  • Vorliegend werden ein Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Leuchtvorrichtungen wie Fahrtrichtungsanzeiger sind an Kraftfahrzeugen ein sehr wichtiges Sicherheitsmerkmal und daher gesetzlich vorgeschrieben. Mithilfe von Fahrtrichtungsanzeigern wird anderen Verkehrsteilnehmern angezeigt, dass ein Richtungswechsel wie beispielsweise ein Spurwechsel oder ein Abbiegevorgang bevorsteht. Der Einsatz von Fahrtrichtungsanzeigern zur Anzeige von Richtungs- und Spurwechseln ist in vielen Ländern für die Fahrer von Kraftfahrzeugen gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben.
  • Herkömmliche Fahrtrichtungsanzeiger („Blinker“) weisen üblicherweise ein in einem Gehäuse angeordnetes Leuchtmittel auf, das von einer transparenten Scheibe abgedeckt ist. Die transparente Scheibe kann gefärbt sein, bei Fahrtrichtungsanzeigern meist in einem Gelb- oder Orangeton. Alternativ kann die Scheibe transparent sein und das Leuchtmittel ist eingefärbt, beispielsweise mittels einer Folie. Da entsprechende Fahrtrichtungsanzeiger in gesetzlich vorgeschriebenen Zonen am Kraftfahrzeug angeordnet sein müssen, ist das Fahrzeugdesign diesbezüglich nach solchen Vorgaben bestimmt. Allerdings werden entsprechende Fahrtrichtungsanzeiger häufig als nicht besonders attraktiv aufgefasst, beispielsweise stören seitlich am Kotflügel oder in Spiegelgehäusen angeordnete Fahrtrichtungsanzeiger häufig die ästhetische Anmutung des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 20 2018 106 295 U1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, mit einer Leuchte, die von einem Fahrzeugelement umgeben ist; eine Folie auf einer Substratschicht zum Bilden einer Linse für die Leuchte; einen Träger, der eine erste Struktur, die hinter der Leuchte und einem Abschnitt der Linse positioniert ist, und eine zweite Struktur, die hinter einem verbleibenden Abschnitt der Linse positioniert ist, umfasst; und eine Steuerung zum Abschalten der Leuchte, sodass die Beleuchtungsvorrichtung das gleiche Erscheinungsbild aufweist wie das Fahrzeugelement.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass sie sich besser in die Gestaltung eines Kraftfahrzeugs einbinden lassen und die Gestaltungsfreiheit erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 11. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird ein Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs beschrieben, mit wenigstens einem Leuchtmittel zur Anzeige eines Richtungswechsels, wobei das Leuchtmittel von einer Abdeckung abgedeckt ist, wobei die Abdeckung als Zierleiste ausgebildet ist, wobei die Abdeckung eine aufgedruckte transluzente Schicht aufweist, durch die vom aktivierten Leuchtmittel abgegebenes Licht für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar durchdringt, wobei das Leuchtmittel in deaktiviertem Zustand von außen nicht wahrnehmbar ist.
  • Auf diese Weise sieht der Fahrtrichtungsanzeiger bei deaktiviertem Leuchtmittel wie eine Zierleiste aus und nicht wie ein herkömmliches Leuchtmittel, d.h., dass das Leuchtmittel sich in die Gestaltung des Kraftfahrzeuges einfügen kann. Bei aktiviertem Leuchtmittel hingegen scheint das Licht durch die transluzente, aufgedruckte Schicht hindurch und kann von außen wahrgenommen werden.
  • Dadurch, dass die Schicht aufgedruckt ist, ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die es erlauben, das Leuchtmittel in die Gestaltung des übrigen Kraftfahrzeugs einzubinden. Zierleisten sind in aller Regel auf die Gestaltung des Kraftfahrzeugs abgestimmt, d. h., in Form, Größe und Oberfläche. Des Weiteren werden häufig unterschiedliche Zierleistengestaltungen für unterschiedliche Ausstattungsvarianten gewählt, zum Beispiel Chrom, gebürstetes Aluminium, Karbonfaser oder glänzend schwarz, um unterschiedliche Eindrücke zu erzeugen, z.B. Eleganz oder Sportlichkeit. Drucke können solche Oberflächen imitieren, sodass es möglich ist, für verschiedene Zierleisten entsprechende Gestaltungsvarianten des hier beschriebenen Fahrtrichtungsanzeiger durch Vorsehung verschiedener Drucke auf im übrigen identischen Fahrtrichtungsanzeigern anzugeben.
  • Die Transluzenz kann beispielsweise durch die Schichtdicke des Drucks, die verwendeten Farben und das Druckmuster erreicht werden. Bei ausreichend dünnen Drucken mit abgestimmt pigmentierten Farben kann die Transluzenz genauso erreicht werden wie durch Vorsehung eines Drucks, bei dem aus einer üblichen Betrachtungsdistanz, z.B. mehr als ein Meter, nicht mehr von Menschen sichtbare transparente und opake Bereiche eine Struktur bildend nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schicht siebgedruckt ist.
  • Ein Siebdruckverfahren erlaubt eine schnelle und prozesssichere Herstellung entsprechender Oberflächen. Des Weiteren ist es im Siebdruckverfahren möglich, gekrümmte Oberflächen zu bedrucken, sodass sich die Formgestaltungsfreiheit für die Abdeckung erhöht.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schicht einen Transmissionsgrad (T) zwischen 0,2 und 0,8 oder 0,4 und 0,6 hat.
  • Oberflächen oder Materialien mit entsprechenden Transmissionsgraden wirken bei unbeleuchtetem Hintergrund vollständig oder zumindest im Wesentlichen opak. Gleichzeitig ist die Lichtdurchlässigkeit hoch genug, um den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen.
  • Zudem erlauben Fortschritte in der Leuchtmitteltechnologie die Erzeugung hoher Lichtstärken mit geringem Bauraum und gleichzeitig wenig Abwärme (z.B. Hochleistungs-LEDs), sodass die geringere Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung gegenüber Glas durch stärkere Leuchtmittel kompensiert werden können. Da entsprechende Fahrtrichtungsanzeiger in aller Regel nur kurzfristig und auch nur intervallweise verwendet werden, hält sich zudem der Wärmeeintrag des Leuchtmittels in den Fahrtrichtungsanzeiger und seine Umgebung, zum Beispiel angrenzende Bauteile wie die Karosserie, in Grenzen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schicht auf einer dem Leuchtmittel abgewandten Seite der Zierleiste aufgedruckt ist.
  • Auf diese Weise kann eine nach außen sichtbare homogen wirkende Oberfläche erzeugt werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel in einem Rahmen gehalten wird, wobei der Rahmen wenigstens eine Befestigung zur Festlegung an einer Kraftfahrzeugkarosserie aufweist.
  • Dadurch kann der Fahrtrichtungsanzeiger vorkonfektioniert werden und als Modul am Montageband verbaut werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befestigung wenigstens einen Clip aufweist.
  • Dies erlaubt es, den Fahrtrichtungsanzeiger einfach an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs festzulegen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung an dem Rahmen festgelegt ist.
  • Hierdurch ist es möglich, verschiedene Modellvarianten durch Vorsehen unterschiedlicher Abdeckungen zu verwirklichen, die am gleichen Rahmen festgelegt werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung am Rahmen verrastet ist.
  • Dies erlaubt einen schnellen Austausch bei Beschädigung der Abdeckung sowie eine leichte Befestigung. Zudem kann die Abdeckung dann so gestaltet werden, dass sie ohne sichtbare Befestigungsmittel auskommt und trotzdem bei am Kraftfahrzeug montiertem Fahrtrichtungsanzeiger abnehmbar ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an der Abdeckung oder an dem Rahmen wenigstens eine Dichtung angeordnet ist, die in montiertem Zustand des Fahrtrichtungsanzeigers zur Anlage an der Kraftfahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich hinter der Abdeckung vermieden werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mehrere, voneinander unabhängig ansteuerbare Leuchtmittel vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise können verschiedene Lichteffekte erzeugt werden, die die Aufmerksamkeit erhöhen, beispielsweise ein entlang des Fahrtrichtungsanzeigers wanderndes Licht oder eine zufällige oder zufällig wirkende Lichtverteilung, die zum Beispiel ein Glitzern imitieren kann. Zudem ist es möglich, die Helligkeit graduell zu verändern, beispielsweise zur Erhöhung der Aufmerksamkeit in einer Situation mit akuter Kollisionsgefahr.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrtrichtungsanzeiger der zuvor beschriebenen Art.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in vorderen Kotflügeln wenigstens eine Fuge vorgesehen ist, wobei in der Fuge wenigstens eine Durchgangsausnehmung vorgesehen ist, wobei in der Fuge wenigstens ein Fahrtrichtungsanzeiger angeordnet und an der Durchgangsausnehmung festgelegt ist.
  • Auf diese Weise kann ein entsprechender Fahrtrichtungsanzeiger optisch ansprechend und aerodynamisch effizient in die Karosseriegestaltung eingebunden werden.
  • Fuge und Durchgangsausnehmung können in einem Stanzumformprozess vorgesehen werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zierleiste ein Abschnitt einer Zierleistenanordnung ist.
  • Dies erhöht die Gestaltungsfreiheit bei der Vorsehung von Zierleistenanordnungen, da dann der Fahrtrichtungsanzeiger im Wesentlichen einen Zierleistenabschnitt darstellt. So können bestimmte Bereiche der Zierleistenanordnung mit Fahrtrichtungsanzeiger Funktion ausgestattet sein und andere Bereiche ohne.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrtrichtungsanzeigern;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Kraftfahrzeugs aus 1, sowie
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Fahrtrichtungsanzeiger.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2 mit zwei Fahrtrichtungsanzeigern 4, 6.
  • Die Fahrtrichtungsanzeiger 4, 6 sind in vorderen Kotflügeln 8, 10 angeordnet. Die Fahrtrichtungsanzeiger 4, 6 sind Bestandteil von Zierleistenanordnungen 12, 14.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Kraftfahrzeugs 2 aus 1.
  • Die Zierleistenanordnung 12 erstreckt sich vom vorderen Kotflügel 8 hin zu einer A-Säule 16.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger 4 fügt sich als Fortsetzung der Zierleistenanordnung 12 harmonisch in das Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs 2 ein.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Fahrtrichtungsanzeiger 4.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger 4 weist eine Abdeckung 18 auf. Die Abdeckung ist als Zierleiste 18 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 18 weist eine auf einer Außenseite A aufgedruckte Schicht 20 auf. Die Schicht 20 ist mittels Siebdruck aufgebracht und ist optisch an den Rest der Zierleistenanordnung 12 angepasst, sodass sich die Abdeckung 18 bei deaktiviertem Fahrtrichtungsanzeiger 4 hinsichtlich ihrer Optik harmonisch einfügt.
  • Die Schicht 20 ist transluzent ausgebildet, sodass Licht eines hinter der Abdeckung 18 angeordneten Leuchtmittels 22 zur Außenseite A hin durchscheinen kann. Der Transmissionsgrad der Schicht liegt bei etwa 0,3.
  • Das Leuchtmittel 22 ist vorliegend eine LED-Anordnung mit mehreren LEDs. LEDs erzeugen wenig Abwärme und sind gleichzeitig sehr hell, sodass trotz des Transmissionsgrades von 0,3 hinreichend viel Licht zur Außenseite A hindurchdringt, um von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger 4 weist einen Rahmen 24 auf, der mittels eines Clips 26 in einer Durchgangsausnehmung 28 an dem Kotflügel 8 festgelegt ist. Dazu weist der Rahmen 24 eine Durchgangsausnehmung 30 auf, durch die der Clip 26 gesteckt ist. Zur Abdichtung der Bohrung 28 dient eine Dichtung 32 zwischen Clip 26 und Kotflügel 8.
  • Der Kotflügel 8 weist im Bereich des Fahrtrichtungsanzeigers 4 eine Fuge 34 auf. Die Abdeckung 18 ist so geformt, dass sie den Kotflügel 8 um die Fuge 34 herum harmonisch fortsetzt.
  • Das Leuchtmittel 22 ist an dem Rahmen 24 mittels einer Klebeschicht 36 festgelegt.
  • Die Abdeckung 18 weist zwei Rastvorsprünge 38, 40 auf, die in Durchgangsausnehmungen 42, 44 des Rahmens 24 eingreifen.
  • An der Abdeckung 18 sind Dichtlippen 46, 48 angeordnet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Fuge 34 zu verhindern.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4, 6
    Fahrtrichtungsanzeiger
    8, 10
    Kotflügel
    12, 14
    Zierleistenanordnung
    16
    A-Säule
    18
    Abdeckung/Zierleiste
    20
    Schicht
    22
    Leuchtmittel
    24
    Rahmen
    26
    Clip
    28
    Durchgangsausnehmung
    30
    Durchgangsausnehmung
    32
    Dichtung
    34
    Fuge
    36
    Klebeschicht
    38, 40
    Rastvorsprung
    42, 44
    Durchgangsausnehmung
    46, 48
    Dichtlippe
    A
    Außenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018106295 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) eines Kraftfahrzeugs (2), mit wenigstens einem Leuchtmittel (22) zur Anzeige eines Richtungswechsels, wobei das Leuchtmittel (22) von einer Abdeckung (18) abgedeckt ist, wobei die Abdeckung als Zierleiste (18) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (18) eine transluzente aufgedruckte Schicht (20) aufweist, durch die vom aktivierten Leuchtmittel (22) abgegebenes Licht für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar hindurchdringt, wobei das Leuchtmittel (22) in deaktiviertem Zustand von außen nicht wahrnehmbar ist.
  2. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach Anspruch 1, wobei die Schicht (20) siebgedruckt ist.
  3. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schicht (20) einen Transmissionsgrad zwischen 0,2 und 0,8 oder 0,4 und 0,6 hat.
  4. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schicht (20) auf einer dem Leuchtmittel (22) abgewandten Seite der Zierleiste (18) aufgedruckt ist.
  5. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (22) in einem Rahmen (24) gehalten wird, wobei der Rahmen (24) wenigstens eine Befestigung (26) zur Festlegung an einer Kraftfahrzeugkarosserie (8, 10) aufweist.
  6. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach Anspruch 5, wobei die Befestigung wenigstens einen Clip (26) aufweist.
  7. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Abdeckung (18) an dem Rahmen (24) festgelegt ist.
  8. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach Anspruch 6, wobei die Abdeckung am Rahmen (24) verrastet ist.
  9. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an der Abdeckung (18) oder an dem Rahmen (24) wenigstens eine Dichtung (32, 46, 48) angeordnet ist, die in montiertem Zustand des Fahrtrichtungsanzeigers (4, 6) zur Anlage an der Kraftfahrzeugkarosserie (8, 10) ausgebildet ist.
  10. Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehrere, voneinander unabhängig ansteuerbare Leuchtmittel (22) vorgesehen sind.
  11. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, wobei in vorderen Kotflügeln (8, 10) wenigstens eine Fuge (34) vorgesehen ist, wobei in der Fuge (34) wenigstens eine Durchgangsausnehmung (28) vorgesehen ist, wobei in der Fuge (34) wenigstens ein Fahrtrichtungsanzeiger (4, 6) angeordnet und an der Durchgangsausnehmung (28) festgelegt ist.
  13. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Zierleiste (18) ein Abschnitt einer Zierleistenanordnung (12, 14) ist.
DE102019213689.3A 2019-09-10 2019-09-10 Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Active DE102019213689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213689.3A DE102019213689B4 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213689.3A DE102019213689B4 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019213689A1 true DE102019213689A1 (de) 2021-03-11
DE102019213689B4 DE102019213689B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=74644499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213689.3A Active DE102019213689B4 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128749A1 (de) 2022-10-28 2022-12-22 Daimler Truck AG Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679089U (de) * 1952-09-06 1954-07-01 Robert Zensen Richtungsanzeiger.
DE19954293C1 (de) * 1999-11-11 2001-06-21 Porsche Ag Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
US20050195073A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Ramesh Subbaraman Dynamic vehicle signaling device and system
DE102011119102A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Zierleiste
DE202015104677U1 (de) * 2015-09-03 2015-10-27 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachreling
DE202018106295U1 (de) * 2017-11-09 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungsvorrichtung mit Folienschicht zum Anpassen an umgebendes Karosserieelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679089U (de) * 1952-09-06 1954-07-01 Robert Zensen Richtungsanzeiger.
DE19954293C1 (de) * 1999-11-11 2001-06-21 Porsche Ag Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
US20050195073A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Ramesh Subbaraman Dynamic vehicle signaling device and system
DE102011119102A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Zierleiste
DE202015104677U1 (de) * 2015-09-03 2015-10-27 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachreling
DE202018106295U1 (de) * 2017-11-09 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungsvorrichtung mit Folienschicht zum Anpassen an umgebendes Karosserieelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128749A1 (de) 2022-10-28 2022-12-22 Daimler Truck AG Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213689B4 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099950B1 (de) Bedienelement mit metallischer beschichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017214943A1 (de) Verkleidungselement an einen Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP2407347B1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE102012003200A1 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102005007864B4 (de) Leuchtenanordnung
DE102008000375A1 (de) Verkleidungselement mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung solch eines Elements
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE102017006693A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006438A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102017006439A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102016212527A1 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE102017006440A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
EP1317747A2 (de) Kennzeichenschild
DE102019213689B4 (de) Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE10320467A1 (de) Beleuchtbares Bauteil
DE202013105487U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202008008101U1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE19707614C2 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10318790B4 (de) Kraftfahrzeugemblem
DE202004001269U1 (de) Lichtabdeckung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030460A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Instrumente eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR