DE102019212239A1 - Scheibenwischervorrichtung - Google Patents

Scheibenwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212239A1
DE102019212239A1 DE102019212239.6A DE102019212239A DE102019212239A1 DE 102019212239 A1 DE102019212239 A1 DE 102019212239A1 DE 102019212239 A DE102019212239 A DE 102019212239A DE 102019212239 A1 DE102019212239 A1 DE 102019212239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
attachment
wiper
wiper blade
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212239.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Depondt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212239.6A priority Critical patent/DE102019212239A1/de
Priority to FR2008329A priority patent/FR3099900B1/fr
Publication of DE102019212239A1 publication Critical patent/DE102019212239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/386Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade made in two halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Scheibenwischervorrichtung mit zumindest einem Wischblatt (14), mit zumindest einem am Wischblatt (14) angeordneten, insbesondere in das Wischblatt (14) integrierten, Wischblattfluidkanal (16), mit zumindest einem Wischblattadapter (18), welcher zumindest einen Adaptergrundkörper (20) aufweist, und mit zumindest einem Wischarmadapter (48), der entlang einer Längsachse (56) des Wischblattadapters (18) mit dem Wischblattadapter (18) verbindbar ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest eine zumindest teilweise am Wischarmadapter (48) und teilweise am Wischblattadapter (18) angeordnete fluidische Verbindungseinheit (38) aufweist, welche durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters (18) relativ zum Wischarmadapter (48) entlang oder parallel zur Längsachse (50) des Wischblattadapters (18) mit dem zumindest einen Wischblattfluidkanal (16) verbindbar oder trennbar ist

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Scheibenwischervorrichtung mit zumindest einem Wischblatt, mit zumindest einem am Wischblatt angeordneten, insbesondere in das Wischblatt integrierten, Wischblattfluidkanal, mit zumindest einem Wischblattadapter, welcher zumindest einen Adaptergrundkörper aufweist, und mit zumindest einem Wischarmadapter, der entlang einer Längsachse des Wischblattadapters mit dem Wischblattadapter verbindbar ist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheibenwischervorrichtung mit zumindest einem Wischblatt, mit zumindest einem am Wischblatt angeordneten, insbesondere in das Wischblatt integrierten, Wischblattfluidkanal, mit zumindest einem Wischblattadapter, welcher zumindest einen Adaptergrundkörper aufweist, und mit zumindest einem Wischarmadapter, der entlang einer Längsachse des Wischblattadapters mit dem Wischblattadapter verbindbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest eine zumindest teilweise am Wischarmadapter und teilweise am Wischblattadapter angeordnete fluidische Verbindungseinheit aufweist, welche durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters relativ zum Wischarmadapter entlang oder parallel zur Längsachse des Wischblattadapters mit dem zumindest einen Wischblattfluidkanal verbindbar oder trennbar ist.
  • Unter einer „Scheibenwischervorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, bevorzugt eine Unterbaugruppe, eines Scheibenwischers verstanden werden. Vorzugsweise kann die Scheibenwischervorrichtung auch den gesamten Scheibenwischer umfassen. Vorzugsweise ist die Scheibenwischervorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise ist die Scheibenwischervorrichtung zu einer Reinigung einer Fläche, bevorzugt einer Scheibe an einem Fahrzeug, vorgesehen. Vorzugsweise ist die Scheibenwischervorrichtung zu einer Reinigung einer Fahrzeugscheibe mit einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Wischarm eines Fahrzeugs, gekoppelt. Unter „vorgesehen“ soll vorzugsweise speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll vorzugsweise verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorzugsweise weist die Scheibenwischervorrichtung, insbesondere das Wischblatt, zumindest eine Wischleisteneinheit auf. Vorzugsweise weist die Wischleisteneinheit einen aus zumindest einem elastischen Material gebildeten Wischgrundkörper mit einer Wischlippe auf. Unter einem „Betriebszustand“ soll vorzugsweise ein Zustand verstanden werden, in dem die Scheibenwischervorrichtung betriebsbereit für einen Wischvorgang und/oder einen Wischbetrieb ist und/oder sich in einem Wischbetrieb befindet, in welchem die Wischleisteneinheit der Scheibenwischervorrichtung bevorzugt über eine Fahrzeugscheibe geführt ist und dabei vorteilhaft an der Fahrzeugscheibe anliegt. Vorzugsweise weist die Scheibenwischervorrichtung, insbesondere das Wischblatt, zumindest eine Windabweisereinheit auf. Vorzugsweise ist die Windabweisereinheit dazu vorgesehen, den Fahrtwind abzuweisen und/oder für ein Anpressen des Wischblatts auf eine zu wischende Oberfläche, vorzugsweise eine Fahrzeugscheibe, zu nutzen. Vorzugsweise weist die Windabweisereinheit zumindest eine konkave Anströmfläche auf.
  • Vorzugsweise ist ein Fluidkanal, insbesondere der Wischblattfluidkanal, zumindest eine kanalartige Ausnehmung und/oder zumindest ein von einem schlauchartigen und/oder zumindest einem rohrartigen Element begrenzter Kanal, wobei die kanalartige Ausnehmung und/oder der von einem schlauchartigen und/oder rohrartigen Element begrenzte Kanal zur Führung eines Fluids, vorzugsweise einer Wischflüssigkeit, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Wischblattfluidkanal zumindest teilweise in die Windabweisereinheit und/oder in die Wischleisteneinheit integriert. Bevorzugt ist der Wischblattfluidkanal zumindest teilweise von der Windabweisereinheit und/oder der Wischleisteneinheit begrenzt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischblattfluidkanal an ein externes Wischfluidreservoir über die fluidische Verbindungseinheit anschließbar.
  • Vorzugsweise ist der Wischblattadapter dazu vorgesehen, eine Kopplung des Wischblatts mit dem Wischarm, insbesondere dem Wischarmadapter, auszubilden. Vorzugsweise ist der Wischblattadapter mehrteilig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Wischblattadapter zumindest einen Adaptergrundkörper auf. Der Adaptergrundkörper ist insbesondere fest mit der Wischleisteneinheit und/oder einer Federschiene verbunden. Vorzugsweise ist der Adaptergrundkörper mit der Wischleisteneinheit und/oder mit der Windabweisereinheit, insbesondere fluidisch, verbunden. Vorzugsweise weist der zumindest eine Adaptergrundkörper zumindest ein mechanisches Schnittstellenelement zu einer, insbesondere fluidischen, Verbindung, insbesondere zu einer Steckverbindung, mit zumindest einem weiteren Bauteil der Scheibenwischervorrichtung auf. Vorzugsweise weist der Wischblattadapter zumindest ein Abdeckelement auf, welches zu einem Abdecken des zumindest einen Wischblattgrundkörpers vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Abdeckelement zu einer Steckverbindung und/oder Rastverbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper vorgesehen. Vorzugsweise ist das Abdeckelement außer einer Abdeckschnittstelle zu einer Kopplung mit dem Adaptergrundkörper frei von einer weiteren Abdeckschnittstelle zu einer Kopplung mit einem weiteren Bauteil, insbesondere der Scheibenwischervorrichtung. Vorzugsweise ist der Wischblattadapter, insbesondere der Adaptergrundkörper, zu einer mechanischen Verbindung, insbesondere Steckverbindung und/oder Rastverbindung. Vorzugsweise ist die fluidische Verbindungseinheit, insbesondere ein am Wischblattadapter angeordneter Teil der fluidischen Verbindungseinheit, zu einer fluidischen Verbindung, insbesondere Steckverbindung und/oder Rastverbindung, mit zumindest einem am Wischarmadapter angeordneten Teil der fluidischen Verbindungseinheit vorgesehen. Vorzugsweise ist der Wischblattadapter, insbesondere der Adaptergrundkörper, entlang einer Längsachse des Wischblattadapters, insbesondere des Adaptergrundkörpers, mit dem Wischblattadapter, insbesondere mechanisch, verbindbar, bevorzugt mittels einer Steckverbindung und/oder mittels einer Rastverbindung. Vorzugsweise ist eine Längsachse eines Objekts eine Achse, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist eine fluidische Verbindungseinheit eine Einheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest zwei getrennt voneinander angeordnete Fluidkanäle zu verbinden. Vorzugsweise umfasst die fluidische Verbindungseinheit zumindest zwei fluidische Verbindungselemente. Vorzugsweise ist ein fluidisches Verbindungselement ein Objekt, welches zumindest einen Fluideingang und zumindest einen Fluidausgang aufweist. Vorzugsweise ist ein fluidisches Verbindungselement der fluidischen Verbindungseinheit am Wischarmadapter angeordnet. Vorzugsweise umfasst der Wischarmadapter eine mechanische Schnittstelle des Wischarms, insbesondere eine Aneinanderreihung von Ausnehmungen an einem Ende des Wischarms, welche eine schlüsselbartartige Außenkontur des Wischarms ausbilden. Vorzugsweise umfasst der Wischarmadapter einen Zuleitungsfluidausgang. Vorzugsweise bildet der Zuleitungsfluidausgang das fluidische Verbindungselement der fluidischen Verbindungseinheit, welches am Wischarmadapter angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst der Wischarmadapter ein Wischarmadapterabdeckelement zumindest zu einer Abdeckung des Zuleitungsfluidausgangs. Vorzugsweise ist ein weiteres fluidisches Verbindungselement der fluidischen Verbindungseinheit am Wischblattadapter, insbesondere an dem Adaptergrundkörper, angeordnet. Bevorzugt ist das weitere fluidische Verbindungselement zumindest teilweise einstückig, insbesondere vollständig einstückig, mit dem Adaptergrundkörper ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise ist der Wischblattadapter, insbesondere der Adaptergrundkörper, entlang einer Längsachse des Wischblattadapters, insbesondere des Adaptergrundkörpers, mit dem Wischarmadapter, insbesondere fluidisch, verbindbar, bevorzugt mittels einer Steckverbindung und/oder mittels einer Rastverbindung. Vorzugsweise ist die fluidische Verbindungseinheit durch eine Translationsbewegung des weiteren fluidischen Verbindungselements am Wischblattadapter relativ zu dem fluidischen Verbindungselement am Wischarmadapter entlang oder parallel zur Längsachse des Wischblattadapters verbindbar oder trennbar. Vorzugsweise erfolgt eine Verbindung des weiteren fluidischen Verbindungselements am Wischblattadapter relativ zu dem fluidischen Verbindungselement am Wischarmadapter mit einer Kopplung des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter. Vorzugsweise verbindet die zumindest eine fluidische Verbindungseinheit den Wischblattfluidkanal fluidisch mit dem Wischfluidreservoir. Vorzugsweise ist eine fluidische Verbindung des Wischfluidreservoirs mit dem Wischblattfluidkanal durch eine Translationsbewegung des fluidischen Verbindungselements am Wischblattadapter relativ zu dem fluidischen Verbindungselement am Wischarmadapter entlang oder parallel zur Längsachse des Wischblattadapters verbindbar oder trennbar. Vorzugsweise ist das fluidische Verbindungselement am Wischarmadapter, insbesondere fest, über eine Fluidleitung und/oder über eine Wischfluidpumpe mit dem Wischfluidreservoir verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibenwischervorrichtung kann eine vorteilhafte unkomplizierte Montage der Scheibenwischervorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft unkomplizierte Montage einer fluidischen Verbindungseinheit erreicht werden. Es kann ein vorteilhaft zeitsparender und/oder kostensparender Montagearbeitsschritt erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte unkomplizierte fluidische Versorgung des Wischblatts erreicht werden. Es kann eine vorteilhafte Vereinfachung einer Austauschbarkeit des Wischblatts erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adaptergrundkörper zumindest einen Fluideingang und zumindest einen Fluidausgang aufweist, wobei der zumindest eine Fluideingang fluidisch getrennt von dem zumindest einen Fluidausgang an dem Adaptergrundkörper angeordnet ist und ein Verbindungselement der fluidischen Verbindungseinheit bildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Adaptergrundkörper einen Fluideingangsfortsatz auf, welcher den zumindest einen Fluideingang begrenzt und welcher das zumindest eine fluidische Verbindungselement der fluidischen Verbindungseinheit bildet, welches am Wischblattadapter angeordnet ist. Vorzugsweise weist der zumindest eine Fluideingang eine Anschlussrichtung auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Wischblattadapters, insbesondere des Adaptergrundkörpers, ausgerichtet ist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll vorzugsweise eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Anschlussrichtung des zumindest einen Fluideingangs zumindest im Wesentlichen parallel zu der Anschlussrichtung des zumindest einen Fluidausgangs ausgerichtet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Adaptergrundkörper zumindest zwei Fluidausgänge auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Fluidausgänge auf einander abgewandten Seiten des Adaptergrundkörpers angeordnet. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Fluidausgänge fluidisch unverbunden, insbesondere getrennt, an dem Adaptergrundkörper angeordnet. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Fluidausgänge fluidisch unverbunden mit, insbesondere getrennt von, dem zumindest einen Fluideingang an dem Adaptergrundkörper angeordnet. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Fluideingang einen Eingangskanal aus, welcher eine 90°-Kurve ausbildet. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Fluidausgang einen Ausgangskanal aus, welcher eine 90°-Kurve ausbildet. Vorzugsweise bilden die zumindest zwei Fluidausgänge jeweils einen Ausgangskanal aus, welcher eine 90°-Kurve ausbildet. Vorzugsweise ist zumindest ein Ende des zumindest einen Eingangskanals auf einer Seite, insbesondere auf einer Aufsatzseite, des Adaptergrundkörpers angeordnet, auf welcher zumindest ein Ende des zumindest einen Ausgangskanals angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein zumindest ein Ende des zumindest einen Eingangskanals und jeweils ein Ende jedes Ausgangskanals auf der Aufsatzseite des Adaptergrundkörpers angeordnet. Es kann ein vorteilhaft unkomplizierter Aufbau des Wischblattadapters erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfach erreichbare fluidische Anschlussgeometrie an dem Adaptergrundkörper erreicht werden. Es kann ein vorteilhaft unbewegliche fluidische Verbindung an dem Wischblattadapter erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft robuster Wischblattadapter, insbesondere eine vorteilhaft robuste fluidische Verbindung mit dem Wischblattadapter, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest einen Adapteraufsatz zu einer Verbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper aufweist, wobei der Adapteraufsatz zu einer fluidischen Verbindung des zumindest einen Fluidausgangs mit dem zumindest einen Fluideingang vorgesehen ist. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Adapteraufsatz in zumindest einem Betriebszustand eine Steckverbindung und/oder Rastverbindung und/oder Schweißverbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper aus. Vorzugsweise ist der zumindest eine Adapteraufsatz mit dem Adaptergrundkörper auf der Aufsatzseite des Adaptergrundkörpers verbunden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Adapteraufsatz mit dem zumindest einen Eingangskanal des Fluideingangs fluidisch verbunden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Adapteraufsatz mit dem zumindest einen Ausgangskanal des zumindest einen Fluidausgangs fluidisch verbunden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Adapteraufsatz mit jedem Ausgangskanal fluidisch verbunden. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Adapteraufsatz in seinem Inneren eine fluidische Verbindung zwischen dem zumindest einen Fluideingang, insbesondere Eingangskanal, und dem zumindest einen Fluidausgang, insbesondere Ausgangskanal. Vorzugsweise verbindet der zumindest eine Adapteraufsatz den zumindest einen Fluideingang, insbesondere Eingangskanal, an dem Adaptergrundkörper und jeden Fluidausgang, insbesondere Ausgangskanal, an dem Adaptergrundkörper fluidisch miteinander. Es kann eine vorteilhaft unkomplizierte fluidische Verbindungsgeometrie erreicht werden. Insbesondere kann zu einem Wechsel der Scheibenwischervorrichtung die fluidische Verbindung an zumindest zwei verschiedenen Stellen unterbrochen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest einen Adapteraufsatz umfasst, welcher zu einer fluidischen Verbindung des Fluidausgangs mit dem Fluideingang vorgesehen ist und zweiteilig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Adapteraufsatz zweiteilig ausgebildet und umfasst zumindest zwei zumindest im Wesentlichen gleich große Adapteraufsatzteilelemente. Vorzugsweise beträgt ein kleinstes bildbares Volumenverhältnis zweier zumindest im Wesentlichen gleich großer Objekte zumindest 0,8, bevorzugt zumindest 0,9. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Adapterteilelemente zumindest im Wesentlichen eine L-Form auf. Vorzugsweise bilden die zumindest zwei Adapterteilelemente in einem miteinander verbundenen Zustand einen, insbesondere fluidisch dichten, Aufsatzhohlraum in ihrem gemeinsamen Inneren aus. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Adapteraufsatzteilelemente, insbesondere unlösbar, stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt und/oder verschraubt, vernietet oder auf eine andere einem Fachmann geläufige Methode miteinander verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich jedes Adapteraufsatzteilelement in einem mit dem Adaptergrundkörper gekoppelten Zustand des Adapteraufsatzes von dem zumindest einen Fluideingang, insbesondere Eingangskanal, zu dem zumindest einen Fluidausgang, insbesondere Ausgangskanal. Vorzugsweise erstreckt sich jedes Adapteraufsatzteilelement in einem mit dem Adaptergrundkörper gekoppelten Zustand des Adapteraufsatzes von dem zumindest einen Fluideingang, insbesondere Eingangskanal, zu jedem Fluidausgang, insbesondere Ausgangskanal, an dem Adaptergrundkörper. Vorzugsweise erstreckt sich der Aufsatzhohlraum in einem mit dem Adaptergrundkörper gekoppelten Zustand des Adapteraufsatzes von dem zumindest einen Fluideingang, insbesondere Eingangskanal, zu jedem Fluidausgang, insbesondere Ausgangskanal, an dem Adaptergrundkörper. Es kann ein vorteilhaft unkomplizierter Aufbau eines Adapteraufsatzes erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Montagezeit und/oder Produktionszeit eines Adapteraufsatzes erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adapteraufsatz zumindest einen Randaufsatz aufweist, der beabstandet von dem zumindest einen Adaptergrundkörper, insbesondere von dem zumindest einen Fluideingang, angeordnet ist. Vorzugsweise bildet der Randaufsatz eines der zumindest zwei Adapteraufsatzteilelemente. Vorzugsweise weist der Randaufsatz eine Längsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des zumindest einen anderen Adapteraufsatzteilelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise weist der Randaufsatz eine Längsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des zumindest einen Adaptergrundkörpers ausgerichtet ist. Es kann eine vorteilhafte Einfachheit einer Montage des Adapteraufsatzes erreicht werden. Insbesondere kann der Adapteraufsatz bei einer Montage an dem Randaufsatz gehalten werden. Es kann eine vorteilhaft stabile Haltemöglichkeit des Adapteraufsatzes, insbesondere bei einem Montageprozess, erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adapteraufsatz zumindest einen Koppelaufsatz und zumindest einen Randaufsatz aufweist, die in einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Adapteraufsatzes miteinander verbunden sind. Vorzugsweise bildet der Koppelaufsatz eines der zumindest zwei Adapteraufsatzteilelemente. Vorzugsweise weist der Koppelaufsatz zumindest zwei Koppelelemente zu einer, insbesondere fluidischen, Kopplung mit dem Adaptergrundkörper auf. Vorzugsweise weist der zumindest eine Koppelaufsatz zumindest ein Koppelelement zu einer fluidischen Kopplung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper, insbesondere dem zumindest einen Fluideingang, bevorzugt dem zumindest einen Eingangskanal, auf. Vorzugsweise weist der zumindest eine Koppelaufsatz zumindest ein weiteres Koppelelement zu einer fluidischen Kopplung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper, insbesondere dem zumindest einen Fluidausgang, bevorzugt dem zumindest einen Ausgangskanal, auf. Vorzugsweise weist der zumindest eine Koppelaufsatz zumindest ein Koppelelement zu jedem Fluideingang und/oder Fluidausgang des zumindest einen Adaptergrundkörpers auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Koppelelement zu einer fluidischen Kopplung mit jedem Fluideingang und/oder Fluidausgang an dem Adaptergrundkörper vorgesehen. Vorzugsweise verbindet der Koppelaufsatz in einem mit dem Randaufsatz verbundenen Zustand jeden Fluideingang und/oder Fluidausgang an dem Adaptergrundkörper fluidisch miteinander. Vorzugsweise ist der Koppelaufsatz zu einer Steckverbindung und/oder Rastverbindung und/oder Schweißverbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper, insbesondere an der Aufsatzseite des Adaptergrundkörpers, vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene eines Objektes eine Ebene, welche parallel zu einer größten Außenseite eines kleinsten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise ist eine Flächennormale der Verbindungsebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Adapteraufsatzes. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise weist die Verbindungsebene des zumindest einen Koppelelements und des zumindest einen Randelements eine L-förmige Außenkontur auf. Vorzugsweise ist die Verbindungsebene in einem gekoppelten Zustand des Adapteraufsatzes mit dem Adaptergrundkörper beabstandet von dem Adaptergrundkörper angeordnet. Es kann eine eindeutige, insbesondere unkomplizierte Montage, des Adapteraufsatzes erreicht werden. Insbesondere kann eine durch den Randaufsatz alleinig hergestellte und somit stabile, insbesondere flächige, Verbindung des Adapteraufsatzes mit dem Adaptergrundkörper erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adapteraufsatz zumindest einen Aufsatzfluidkanal begrenzt, welcher sich durch zumindest 50 % eines Volumens des Adapteraufsatzes erstreckt. Vorzugsweise bilden der zumindest eine Koppelaufsatz und der zumindest eine Randaufsatz in einem miteinander verbundenen Zustand zumindest den Aufsatzhohlraum in ihrem gemeinsamen Inneren aus, welcher durch die Koppelelemente des Koppelaufsatzes fluidisch mit dem Adaptergrundkörper, insbesondere jedem Fluideingang und/oder Fluidausgang an dem Adaptergrundkörper, verbunden ist. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Adapteraufsatz einen Aufsatzfluidkanal der fluidischen Verbindungseinheit aus. Der Aufsatzhohlraum ist als Aufsatzfluidkanal ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Aufsatzhohlraum, insbesondere der Aufsatzfluidkanal, welcher durch den Adapteraufsatz begrenzt ist, durch zumindest 60 %, bevorzugt zumindest 70 %, besonders bevorzugt zumindest 80 %, und ganz besonders bevorzugt durch zumindest 90 %, des Volumens des Adapteraufsatzes. Vorzugsweise begrenzen der zumindest eine Koppelaufsatz und der zumindest eine Randaufsatz jeweils zumindest im Wesentlichen die Hälfte des zumindest einen Aufsatzhohlraums. Es kann ein vorteilhaft großer Aufsatzfluidkanal erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft fehlertolerante Montage des zumindest einen Adapteraufsatzes erreicht werden. Insbesondere kann eine Fluiddruckzunahme und/oder Durchflussgeschwindigkeit in dem zumindest einen Aufsatzfluidkanal aufgrund des vorteilhaft großen Aufsatzfluidkanals vermieden werden. Es kann ein vorteilhaft leichter Adapteraufsatz, insbesondere wegen des großen Aufsatzhohlraums, erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kraftsparende Montage aufgrund des geringen Gewichts des Adapteraufsatzes erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adapteraufsatz zumindest einen Aufsatzfluidkanal begrenzt, welcher sich über zumindest 80 % einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes, insbesondere entlang einer Längsachse des Adapteraufsatzes, erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Aufsatzfluidkanal über zumindest 85 %, bevorzugt über zumindest 90 %, besonders bevorzugt über zumindest 92,5 %, und ganz besonders bevorzugt über zumindest 95 %, einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes, insbesondere entlang einer Längsachse des Adapteraufsatzes. Vorzugsweise ist eine maximale Materialstärke des Adapteraufsatzes zu einer Begrenzung des Aufsatzfluidkanals, maximal 4 mm, bevorzugt maximal 3 mm, besonders bevorzugt maximal 2 mm, und ganz besonders bevorzugt maximal 1 mm. Es kann eine energiesparende Montage und/oder ein energiesparender Transport des Adapteraufsatzes aufgrund des geringen Gewichtes durch den großen Aufsatzfluidkanal erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Adapteraufsatz zumindest einen Aufsatzfluidkanal begrenzt, welcher an einem Ende einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes, insbesondere entlang einer Längsachse des Adapteraufsatzes, fluidisch mit dem Fluideingang verbunden ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Fluideingang an einem Ende einer maximalen Erstreckung in Richtung der Längsachse des Adaptergrundkörpers an dem Adaptergrundkörper angeordnet. Vorzugsweise ist das Kopplungselement des Koppelaufsatzes zu einer Kopplung mit dem Fluideingang, insbesondere dem Eingangskanal, an einem Ende einer maximalen Erstreckung in Richtung der Längsachse des Adapteraufsatzes, insbesondere des Adaptergrundkörpers, an dem Kopplungsaufsatz angeordnet. Vorzugsweise ist ein Mittelbereich des Adapteraufsatzes frei von einem Koppelelement zu einer, insbesondere fluidischen, Kopplung mit einem Fluideingang und/oder Fluidausgang des Adaptergrundkörpers ausgebildet. Es kann eine vorteilhafte Fluideinspeisung in den zumindest einen Aufsatzfluidkanal erreicht werden. Es kann eine Montagezeit der fluidischen Verbindungseinheit vorteilhaft auf eine Montagezeit des Wischblattadapters an dem Wischarmadapter verkürzt werden.
  • Ferner wird ein Scheibenwischersystem vorgeschlagen, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung und mit zumindest einem Wischarm. Der zumindest eine Wischarmadapter ist an dem zumindest einen Wischarm angeordnet. Der zumindest eine Wischarmadapter ist fest, insbesondere unlösbar, mit dem zumindest einen Wischarm verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Scheibenwischersystem soll/en hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Scheibenwischersystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Scheibenwischersystem mit einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • 2 einen Wischarmadapter einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine fluidische Verbindungseinheit einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 4 einen Adaptergrundkörper einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 5 einen Adapteraufsatz einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Scheibenwischersystem 40. Das Scheibenwischersystem 40 umfasst zumindest eine Scheibenwischervorrichtung 10. Das Scheibenwischersystem 40 umfasst zumindest einen Wischarm 12.
  • Die Scheibenwischervorrichtung 10 umfasst zumindest ein Wischblatt 14. Die Scheibenwischervorrichtung 10, insbesondere das Wischblatt 14, umfasst zumindest einen Wischblattadapter 18. Die Scheibenwischervorrichtung 10, insbesondere das Wischblatt 14, umfasst eine Wischleisteneinheit 32. Die Scheibenwischervorrichtung 10, insbesondere das Wischblatt 14, umfasst zwei Federschienen 34, 34'. Die Scheibenwischervorrichtung 10, insbesondere das Wischblatt 14, umfasst eine Windabweisereinheit 36, welche zumindest zwei Spoiler 52, 52' umfasst. Die Scheibenwischervorrichtung 10 umfasst den zumindest einen am Wischblatt 14 angeordneten, insbesondere in das Wischblatt 14 integrierten, Wischblattfluidkanal 16. Der zumindest eine Wischblattfluidkanal 16 ist in die Windabweisereinheit 36, insbesondere in die Spoiler 52, 52' intergiert. Die Scheibenwischervorrichtung 10 umfasst beispielhaft zwei Wischblattfluidkanäle 16, wovon jeweils einer in jeweils einen der Spoiler 52, 52' intergiert ist. Der Wischarm 12 umfasst zumindest eine Fluidzuleitung 26. Die Fluidzuleitung 26 ist dazu vorgesehen, ein Fluid, insbesondere Wischflüssigkeit, von einem Fluidreservoir (nicht gezeigt) zu dem Wischblattfluidkanal 16 zu führen.
  • 2 zeigt, dass die Scheibenwischervorrichtung 10 zumindest einen Wischarmadapter 48 umfasst. Der Wischarm 12 umfasst eine mechanische Schnittstelle 62. Die mechanische Schnittstelle 62 ist einstückig mit dem Wischarm 12 ausgebildet. Die mechanische Schnittstelle 62 ist zu einer mechanischen Kopplung mit dem Wischblattadapter 18 vorgesehen. An dem Wischarmadapter 48 ist ein, insbesondere fluidisches, Verbindungselement 42 angeordnet, insbesondere ein Zuleitungsfluidausgang 64. Der Zuleitungsfluidausgang 64 ist mit der Fluidzuleitung 26 fluidisch verbunden. Vorzugsweise umfasst der Wischarmadapter 48 ein Wischarmadapterabdeckelement 66, insbesondere welches zu einer Abdeckung des Zuleitungsfluidausgangs 64 vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass das Wischarmadapterabdeckelement 66 drehbar mit dem Verbindungselement 42, insbesondere dem Zuleitungsfluidausgang 64, verbunden ist. Es ist denkbar, dass das Wischarmadapterabdeckelement 66 eine vertikale Bewegung des Verbindungselements 42, insbesondere des Zuleitungsfluidausgangs 64, zulässt. Der Zuleitungsfluidausgang 64 weist einen Grundkörper, einen ersten Anschlussstutzen und einen zweiten Anschlussstutzen auf. Der erste Anschlussstutzen ist über eine nicht weiter dargestellte Kanalführung in dem Grundkörper fluidisch mit dem zweiten Anschlussstutzen verbunden. Der erste Anschlussstutzen ist zu einer direkten Kopplung mit der Fluidzuleitung 26 vorgesehen. Der zweite Anschlussstutzen ist zu einer lösbaren Kopplung mit dem Wischblattadapter 18 vorgesehen.
  • 3 zeigt den Wischarmadapter 48 zusammen mit dem Wischblattadapter 18 an dem Wischarm 12. Der zumindest eine Wischarmadapter 48 ist entlang einer Längsachse 50 des Wischblattadapters 18 mit dem Wischblattadapter 18 verbindbar. Der Wischblattadapter 18 weist zumindest einen Adaptergrundkörper 20 auf. Der Wischblattadapter 18 weist zumindest ein Abdeckelement 24 auf. Das Abdeckelement 24 ist dazu vorgesehen, den Adaptergrundkörper 20 abzudecken. Das Abdeckelement 24 ist über eine Steckverbindung und/oder eine Rastverbindung mit dem Adaptergrundkörper 20 verbindbar. Der Adaptergrundkörper 20 weist zumindest einen Fluideingang 28 und zumindest einen Fluidausgang 30, 30' auf. Der Adaptergrundkörper 20 weist zumindest einen Fluideingang 28 und zumindest zwei sich gegenüberliegende Fluidausgänge 30, 30' auf. Der Fluideingang 28 ist von einem Fortsatz des Adaptergrundkörpers 20 begrenzt. Der Fluideingang 28 ist zu einer lösbaren Kopplung mit dem zweiten Anschlussstutzen des Zuleitungsfluidausgangs 64 vorgesehen. Der Fortsatz ist von einem hohlzylindrischen Fortsatz gebildet. Die zwei Fluidausgänge 30, 30' sind jeweils von einem Fortsatz des Adaptergrundkörpers 20 begrenzt. Die zwei Fluidausgänge 30, 30' weisen jeweils um 180° zueinander ausgerichtete Fluidflussrichtungen auf. Die zwei Fluidausgänge 30, 30' sind jeweils zu einer direkten Kopplung mit einem der Wischblattfluidkanäle 16 vorgesehen. Der Adaptergrundkörper 20 weist eine strukturierte Oberfläche auf. Die strukturierte Oberfläche des Adaptergrundkörpers 20 ist zu einer Steck- und Drehverbindung mit dem zumindest einen Wischarm 12, insbesondere einer mechanischen Schnittstelle des zumindest einen Wischarms 12, vorgesehen. Der Adaptergrundkörper 20 ist aus einem Kunststoff, insbesondere aus einer Formmasse, hergestellt. Der Fluidzuleitungsausgang 64 ist zu einer fluidischen Verbindung mit dem zumindest einen Fluideingang 28 vorgesehen. Die Scheibenwischervorrichtung 10, insbesondere der Wischblattadapter 18, weist zumindest einen Adapteraufsatz 22 auf. Der Adapteraufsatz 22 ist zu einer Verbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper 20 vorgesehen. Der Adapteraufsatz 22 ist zu einer fluidischen Verbindung des Fluidausgangs 30, 30' mit dem Fluideingang 28 vorgesehen. Der zumindest eine Adapteraufsatz 22 ist zweiteilig ausgebildet. Der Adapteraufsatz 22 weist zumindest einen Randaufsatz 44 auf. Der Adapteraufsatz 22 weist zumindest einen Koppelaufsatz 46 auf. Der Randaufsatz 44 ist beabstandet von dem zumindest einen Adaptergrundkörper 20, insbesondere von dem zumindest einen Fluideingang 28, angeordnet. Der zumindest eine Koppelaufsatz 46 und der zumindest eine Randaufsatz 44 sind in einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Adapteraufsatzes 22 miteinander verbunden. Der Koppelaufsatz 46 und der Randaufsatz 44 weisen zumindest im Wesentlichen eine L-förmige Außenkontur zumindest in einem Querschnitt ihrer Verbindungsebene auf. 4 zeigt, dass der zumindest eine Fluideingang 28 fluidisch getrennt von dem zumindest einen Fluidausgang 30, 30' an dem Adaptergrundkörper 20 angeordnet ist.
    Es ist denkbar, dass der Wischarmadapter 48 zu einer mechanischen Verbindung mit dem Wischblattadapter 18 zumindest teilweise drehbar ist, insbesondere in einem fluidisch verbundenen Zustand der fluidischen Verbindungseinheit 38.
  • 5 zeigt, dass der Koppelaufsatz 46 zumindest drei Koppelelemente 60, 60', 60" umfasst. Die Koppelelemente 60, 60', 60" sind zu einer, insbesondere fluidischen, Kopplung des Adapteraufsatzes 22 mit dem Adaptergrundkörper 20 vorgesehen. Insbesondere ist ein erstes Koppelelement 60 der drei Koppelelemente 60, 60', 60" zu einer Kopplung mit dem Fluideingang 28 vorgesehen. Insbesondere sind zwei weitere Koppelelemente 60', 60" der drei Koppelelemente 60, 60', 60" zu einer Kopplung mit den Fluidausgängen 30, 30' an dem Adaptergrundkörper 20 vorgesehen.
  • Der Adapteraufsatz 22 begrenzt zumindest einen Aufsatzfluidkanal 54. Der Aufsatzfluidkanal 54 ist an einem Ende einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes 22, insbesondere entlang einer Längsachse 56 des Adapteraufsatzes 22, fluidisch mit dem Fluideingang 28 verbunden. Der Aufsatzfluidkanal 54 erstreckt sich durch zumindest 50 % eines Volumens des Adapteraufsatzes 22. Der Aufsatzfluidkanal 54 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen durch das gesamte Volumen des Adapteraufsatzes 22. Der Aufsatzfluidkanal 54 erstreckt sich über zumindest 80 % einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes 22, insbesondere entlang der Längsachse 56 des Adapteraufsatzes 22, erstreckt. Der Aufsatzfluidkanal 54 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte maximale Länge der maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes 22, insbesondere entlang der Längsachse 56 des Adapteraufsatzes 22.
  • Die Scheibenwischervorrichtung 10 umfasst zumindest eine zumindest teilweise am Wischarmadapter 48 und teilweise am Wischblattadapter 18 angeordnete fluidische Verbindungseinheit 38. Der Fluideingang 28 bildet ein, insbesondere fluidisches, Verbindungselement 42, der fluidischen Verbindungseinheit 38, welches am Wischblattadapter 18 angeordnet ist. Der Adaptergrundkörper 20 bildet zumindest teilweise das fluidische Verbindungselement 42 der fluidischen Verbindungseinheit 38 aus. Ein Aufsatzfluidkanal 58 bildet ein, insbesondere fluidisches, Verbindungselement 42, der fluidischen Verbindungseinheit 38, welches am Wischblattadapter 18 angeordnet ist. Der zumindest eine Fluideingang 28 bildet ein Verbindungselement 42 der fluidischen Verbindungseinheit 38. Der Zuleitungsfluidausgang 64 bildet ein, insbesondere fluidisches, Verbindungselement 42, der fluidischen Verbindungseinheit 38, welches am Wischarmadapter 48 angeordnet ist. Die fluidische Verbindungseinheit 38 ist durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters 18 relativ zum Wischarmadapter 48 entlang oder parallel zur Längsachse 50 des Wischblattadapters 18 mit dem zumindest einen Wischblattfluidkanal 16 verbindbar oder trennbar. Vorzugsweise wird zu einer Verbindung mit dem Wischblattfluidkanal 16 das als Zuleitungsfluidausgang 64 ausgebildete fluidische Verbindungselement 42 der fluidischen Verbindungseinheit 38 durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters 18 relativ zum Wischarmadapter 48 mit dem als Fluideingang 28 ausgebildeten fluidischen Verbindungselement 42 der fluidischen Verbindungseinheit 38 verbunden. Insbesondere wird dabei der zweite Anschlussstutzen des Zuleitungsfluidausgangs 64 in das als Fluideingang 28 ausgebildete fluidische Verbindungselement 42 der fluidischen Verbindungseinheit 38 eingeschoben.
  • Die Koppelelemente 60, 60', 60" sind mit dem Aufsatzfluidkanal 54 fluidisch verbunden. Der Aufsatzfluidkanal 54 ist über die Koppelelemente 60', 60" mit dem Wischblattfluidkanal 16 fluidisch verbunden. In einem Betriebszustand des Wischblattadapters 18 ist der Adaptergrundkörper 20 mit dem Adapteraufsatz 22 fest verbunden, insbesondere per Schweißverbindung. In dem Betriebszustand des Wischblattadapters 18 ist der Fluideingang 28 fluidisch über den Adapteraufsatz 22 mit den Fluidausgängen 30, 30' fest verbunden, insbesondere per Schweißverbindung. In dem Betriebszustand des Wischblattadapters 18 ist der Fluideingang 28, insbesondere ein den Fluideingang 28 begrenzender Fortsatz am Wischblattadapter 18, mit dem Zuleitungsfluidausgang 64 am Wischarmadapter 48 fluidisch verbindbar, insbesondere durch eine Translationsbewegung entlang der Längsachse 50 des Wischblattadapters 18. Über den Wischblattadapter 18 ist die fluidische Verbindungseinheit 38 durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters 18 relativ zum Wischarmadapter 48 entlang oder parallel zur Längsachse 50 des Wischblattadapters 18 mit dem zumindest einen Wischblattfluidkanal 16 verbindbar oder trennbar.

Claims (10)

  1. Scheibenwischervorrichtung mit zumindest einem Wischblatt (14), mit zumindest einem am Wischblatt (14) angeordneten, insbesondere in das Wischblatt (14) integrierten, Wischblattfluidkanal (16), mit zumindest einem Wischblattadapter (18), welcher zumindest einen Adaptergrundkörper (20) aufweist, und mit zumindest einem Wischarmadapter (48), der entlang einer Längsachse (50) des Wischblattadapters (18) mit dem Wischblattadapter (18) verbindbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest teilweise am Wischarmadapter (48) und teilweise am Wischblattadapter (18) angeordnete fluidische Verbindungseinheit (38), welche durch eine Translationsbewegung des Wischblattadapters (18) relativ zum Wischarmadapter (48) entlang oder parallel zur Längsachse (50) des Wischblattadapters (18) mit dem zumindest einen Wischblattfluidkanal (16) verbindbar oder trennbar ist.
  2. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptergrundkörper (20) zumindest einen Fluideingang (28) und zumindest einen Fluidausgang (30, 30') aufweist, wobei der zumindest eine Fluideingang (28) fluidisch getrennt von dem zumindest einen Fluidausgang (30, 30') an dem Adaptergrundkörper (20) angeordnet ist und ein Verbindungselement (42) der fluidischen Verbindungseinheit (38) bildet.
  3. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest einen Adapteraufsatz (22) zu einer Verbindung mit dem zumindest einen Adaptergrundkörper (20), wobei der Adapteraufsatz (22) zu einer fluidischen Verbindung des zumindest einen Fluidausgangs (30, 30') mit dem zumindest einen Fluideingang (28) vorgesehen ist.
  4. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Adapteraufsatz (22), welcher zu einer fluidischen Verbindung des Fluidausgangs (30) mit dem Fluideingang (28) vorgesehen ist und zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapteraufsatz (22) zumindest einen Randaufsatz (44) aufweist, der beabstandet von dem zumindest einen Adaptergrundkörper (20), insbesondere von dem zumindest einen Fluideingang (28), angeordnet ist.
  6. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapteraufsatz (22) zumindest einen Koppelaufsatz (46) und zumindest einen Randaufsatz (44) aufweist, die in einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Adapteraufsatzes (22) miteinander verbunden sind.
  7. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapteraufsatz (22) zumindest einen Aufsatzfluidkanal (54) begrenzt, welcher sich durch zumindest 50 % eines Volumens des Adapteraufsatzes (22) erstreckt.
  8. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapteraufsatz (22) zumindest einen Aufsatzfluidkanal (54) begrenzt, welcher sich über zumindest 80 % einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes (22), insbesondere entlang einer Längsachse (56) des Adapteraufsatzes (22), erstreckt.
  9. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapteraufsatz (22) zumindest einen Aufsatzfluidkanal (54) begrenzt, welcher an einem Ende einer maximalen Erstreckung des Adapteraufsatzes (22), insbesondere entlang einer Längsachse (56) des Adapteraufsatzes (22), fluidisch mit dem Fluideingang (28) verbunden ist.
  10. Scheibenwischersystem mit zumindest einer Scheibenwischervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Wischarm (12).
DE102019212239.6A 2019-08-15 2019-08-15 Scheibenwischervorrichtung Pending DE102019212239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212239.6A DE102019212239A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Scheibenwischervorrichtung
FR2008329A FR3099900B1 (fr) 2019-08-15 2020-08-06 Dispositif d’essuie-glace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212239.6A DE102019212239A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Scheibenwischervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212239A1 true DE102019212239A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212239.6A Pending DE102019212239A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Scheibenwischervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212239A1 (de)
FR (1) FR3099900B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3099900A1 (fr) 2021-02-19
FR3099900B1 (fr) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013652B1 (de) Wischarmvorrichtung
EP3717312A1 (de) Wischarmsprühvorrichtung
EP3727959B1 (de) Wischarmvorrichtung
WO2010031640A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
EP3392097B1 (de) Wischervorrichtung
DE102014201211A1 (de) Wischvorrichtung
DE102019212239A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102020200346A1 (de) Wischblattvorrichtung, Sprüheinsatz, Wischblattendkappe und Scheibenwischer
DE102019218578B4 (de) Wischarmvorrichtung, Düsenelement und Scheibenwischer
EP3392098B1 (de) Wischervorrichtung
DE102020209948A1 (de) Wischblattvorrichtung und Wischersystem
DE102019212229A1 (de) Wischarmvorrichtung
EP3902722A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102019220611A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102019218658A1 (de) Wischblattvorrichtung, Wischblatt und Scheibenwischer
DE102021211338A1 (de) Wischblattvorrichtung und Scheibenwischer
DE102019216797A1 (de) Wischblattvorrichtung, Wischblattadapter und Scheibenwischer
DE102019217191A1 (de) Wischblattvorrichtung, Wischblattadapter und Scheibenwischer
DE102020208320A1 (de) Wischblattvorrichtung und Wischblattsystem
WO2021104824A1 (de) Wischervorrichtung, fluidverbindungselement und scheibenwischer
WO2023194045A1 (de) Wischblattvorrichtung, scheibenwischer und verfahren zum betrieb des scheibenwischers
DE102021211299A1 (de) Wischervorrichtung, Scheibenwischer und Verfahren zur Montage der Wischervorrichtung
DE102022200473A1 (de) Wischervorrichtung, Wischblatt und Wischarmeinheit
DE102021211313A1 (de) Wischblattvorrichtung und Scheibenwischer
DE102020209951A1 (de) Wischblattvorrichtung und Wischblattsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified