DE102019212216A1 - Schienenfahrzeug mit Dach - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102019212216A1
DE102019212216A1 DE102019212216.7A DE102019212216A DE102019212216A1 DE 102019212216 A1 DE102019212216 A1 DE 102019212216A1 DE 102019212216 A DE102019212216 A DE 102019212216A DE 102019212216 A1 DE102019212216 A1 DE 102019212216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
material thickness
slope
valleys
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212216.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Worsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019212216.7A priority Critical patent/DE102019212216A1/de
Priority to RS20220552A priority patent/RS63322B1/sr
Priority to EP20184508.8A priority patent/EP3778335B1/de
Priority to ES20184508T priority patent/ES2917778T3/es
Priority to PL20184508.8T priority patent/PL3778335T3/pl
Publication of DE102019212216A1 publication Critical patent/DE102019212216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Das Dach des Schienenfahrzeugs ist dabei als Profilblech mit abwechselnd Profilbergen und Profiltälern, die jeweils mit Schrägen miteinander verbunden sind, ausgeführt, wobei die Schrägen, bzw. zumindest ein Teil der Schrägen, erfindungsgemäß eine geringere Materialstärke als die Profilberge und/oder Profiltäler haben.In den Übergängen zwischen Schräge und Profilberg und/oder Profiltal nimmt dabei die Materialstärke kontinuierlich von der Materialstärke der Schräge bis zur Materialstärke des korrespondierenden Profilberges und/oder Profiltales zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Dach.
  • Dächer von Schienenfahrzeugen, insbesondere im Personennahverkehr, beispielsweise Straßenbahnen, U-Bahnen, etc., werden u.a. aus Blechen gefertigt.
  • Da ebene, glatte Bleche eine wesentlich niedrigere Biege-, Beul- und Drucksteifigkeit als Profilbleche aufweisen, werden zur Konstruktion solcher Dächer in der Regel Profilbleche verwendet.
  • Profilbleche sind gekantete Bleche und bestehen aus mehreren, abwechselnd aufeinander folgenden Profiltälern und Profilbergen, die jeweils mit Schrägen miteinander verbunden sind. Die Profilberge werden auch als Stege oder Hochsicken, die Profiltäler als Vertiefungen, Tiefsicken oder Sicken bezeichnet, weshalb diese Profilbleche auch als Sickenbleche bezeichnet werden.
  • Die derzeitig üblicherweise als Dachkonstruktionen verwendeten Profil- oder Sickenbleche haben, u.a. auch fertigungsbedingt, eine konstante Wand- und somit Materialstärke.
  • Da das Gewicht eines Schienenfahrzeugs, insbesondere auch im Personennahverkehr, also z.B. bei Straßenbahnen, etc., ein ausschlaggebender Betriebsfaktor, z.B. zur Einhaltung vorgegebener Radlasten ist, ist die Gewichtseinsparung ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Schienenfahrzeugen bzw. Teilen davon.
  • Das für die Biege-, Beul- und Drucksteifigkeit von Profilblechen bestimmende Flächenträgheitsmoment wird im Wesentlichen durch eine Materialanhäufung auf den Profilbergen und -tälern beeinflusst, welche dimensionierend für und somit entscheidenden Einfluss auf die Materialstärke der Sickenbleche ist bzw. hat. Daher ist die, für die Profilberge und -täler vorgesehene Materialstärke im Bereich der Schrägen nicht im selben Maß erforderlich, sodass die Materialstärke im Bereich der Schrägen im Vergleich zur Materialstärke im Bereich der Profilberge und -täler entsprechend geringer sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit einem Dach anzugeben, welches leichter und kostengünstiger ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Dabei ist das Dach eines Schienenfahrzeugs, wobei das Dach ein Profilblech mit mehreren, abwechselnd aufeinander folgenden Profiltälern und Profilbergen ist, und wobei die abwechselnd aufeinander folgenden Profiltäler und Profilberge jeweils mit wenigstens einer Schräge miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass wenigstens ein Teil wenigstens einer Schräge zwischen einem ersten und einem zweiten Profiltal oder einem ersten und einem zweiten Profilberg eine geringere Materialstärke d als die Materialstärke D der, jeweils mit der Schräge verbundenen Profiltäler oder Profilberge aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass durch die Reduzierung der Materialstärke im Bereich der Schrägen entsprechend weniger Material für die Herstellung des Profilblechs benötigt und das Dach des Schienenfahrzeugs somit wesentlich leichter wird und dadurch auch kostengünstiger hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig die Biege-, Beul- und Drucksteifigkeit des Profilblechs und damit des Dachs nicht oder nur unwesentlich beeinflusst wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen alle Schrägen des Profilblechs eine geringere Materialstärke d als die Materialstärke D der jeweils mit den Schrägen verbundenen Profiltäler oder Profilberge auf. Somit ist die Materialeinsparung für das Gesamtdach vergleichsweise am höchsten und das Dach wird somit noch leichter und kann darüber hinaus entsprechend noch kostengünstiger hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Materialstärke in den Übergangsbereichen zwischen Schräge und verbundenem Profiltal kontinuierlich von der Materialstärke d der Schräge bis zur Materialstärke D des Profiltales zu. Somit werden harte Übergänge, also Sprünge in der Materialstärke zwischen Schräge und jeweils verbundenem Profiltal vermieden, wodurch die Gefahr möglicher Bruchstellen bei Belastung an diesen Stellen minimiert wird und somit auch die Wartungsintensität nicht negativ beeinflusst wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Materialstärke in den Übergangsbereichen zwischen Schräge und verbundenem Profilberg kontinuierlich von der Materialstärke d der Schräge bis zur Materialstärke D des Profilberges zu. Somit werden harte Übergänge, also Sprünge in der Materialstärke auch zwischen Schräge und jeweils verbundenem Profilberg vermieden, wodurch die Gefahr möglicher Bruchstellen bei Belastung auch an diesen Stellen minimiert wird. Die Wartungsaktivitäten werden dadurch ebenfalls nicht negativ beeinflusst.
  • Besonders bevorzugt ist das Profilblech als Trapezblech ausgeführt. Ein Trapezblech hat einen trapezähnlichen Querschnitt und ist bezüglich der entsprechenden Bemaßungen, z.B. Längen der Hoch- bzw. Tiefsicken, Schrägen, Winkel zwischen Tiefsicken und Schrägen, Materialstärke, etc. sehr variabel und überdies einfach sowie kostengünstig herstellbar und ist somit besonders gut für die Konstruktion bzw. Herstellung eines Dachs eines Schienenfahrzeugs, insbesondere im Personennahverkehr, beispielsweise für Straßenbahnen, U-Bahnen, etc., geeignet.
  • Zusammengefasst ist ein erfindungsgemäßes Dach eines Schienenfahrzeugs als Profilblech mit abwechselnd Profilbergen und Profiltälern, die jeweils mit Schrägen miteinander verbunden sind, ausgeführt, wobei die Schrägen, bzw. zumindest ein Teil der Schrägen, erfindungsgemäß eine geringere Materialstärke als die Profilberge und/oder Profiltäler haben.
  • In den Übergängen zwischen Schräge und Profilberg und/oder Profiltal nimmt dabei die Materialstärke kontinuierlich von der Materialstärke der Schräge bis zur Materialstärke des korrespondierenden Profilberges und/oder Profiltales zu.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Profilblechs (1),
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Profilblechs (1) und
    • 3 ein Schienenfahrzeug (10) mit erfindungsgemäßem Dach (15).
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Profilblechs (1). Das Profilblech (1), hier als Trapezblech ausgeführt, besteht dabei aus mehreren, abwechselnd aufeinander folgenden Profiltälern (2) und Profilbergen (3), wobei die abwechselnd aufeinander folgenden Profiltäler (2) und Profilberge (3) jeweils mit Schrägen (4) miteinander verbunden sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Profiltäler (2) und Profilberge (3) eine Materialstärke der Dicke D und die Schrägen (4) im Vergleich dazu eine geringere Materialstärke der Dicke d.
  • Da das Flächenträgheitsmoment und somit die Biege-, Beul- und Drucksteifigkeit eines Profilblechs (1) im Wesentlichen durch die Materialstärke bzw. -dicke der Profiltäler (2) und Profilberge (3) bestimmt wird, ist die Materialstärke d im Bereich der Schrägen (4) im Vergleich zur Materialstärke D im Bereich der Profiltäler (2) und Profilberge (3), deutlich reduziert, wodurch sowohl das Gesamtgewicht als auch die Herstellungskosten des Daches sinken. Dabei ist die Reduzierung auf die Materialstärke d im Bereich der Schrägen (4) im Vergleich zur Materialstärke D im Bereich der Profiltäler (2) und Profilberge (3) variabel und einstellbar und kann je nach Bedarf entsprechend angepasst werden. Dabei ist eine Gewichtseinsparung bzgl. des Gesamtgewichts des Dachs bis zu 20% möglich.
  • Selbstverständlich ist es durchaus auch möglich, dass je nach Anwendung und Bedarf nur ein Teil der Schrägen (4) und/oder nur einzelne Schrägen (4) eine geringere Materialstärke d als die Materialstärke D der, jeweils mit den Schrägen (4) verbundenen Profiltäler (2) oder Profilberge (3) aufweist. Hier sind alle möglichen Kombinationen denkbar.
  • Alle gezeigten Abmessungen des Querschnitts des Profilblechs (1), also die jeweiligen Längen der Profiltäler (2), Profilberge (3) und Schrägen (4), sowie die dargestellten Winkel und Materialstärken d bzw. D sind, ebenso wie die in 2 gezeigten, lediglich beispielhaft und haben keinerlei einschränkende Bedeutung.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Profilblechs (1).
  • In 2 ist ausgehend von einem Profiltal (2) mit der Materialstärke D der Verlauf eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Profilblechs (1) über eine Schräge (4) mit Materialstärke d, einem Profilberg (3) mit Materialstärke D, Schräge (4) mit Materialstärke d, Profiltal (2) mit Materialstärke D und wieder über eine Schräge (4) mit Materialstärke d zu einem Profilberg (3) mit Materialstärke D, usw., beispielhaft dargestellt. Dabei sind insbesondere Übergangsbereiche (5) jeweils zwischen Profilberg (3) und Schräge (4), Schräge (4) und Profiltal (2), Profiltal (2) und Schräge (4) sowie Schräge (4) und Profilberg (3) gezeigt, in denen sich die Materialstärke jeweils kontinuierlich ändert. Im gezeigten Beispiel ändert sich diese ausgehend von der Materialstärke D des Profilbergs (3) zur Materialstärke d der Schräge (4) zur Materialstärke D des Profiltals (2) zur Materialstärke d der Schräge (4) zur Materialstärke D des Profilbergs (3), usw. Auf diese Weise werden harte Übergänge, also Sprünge in der Materialstärke zwischen den Schrägen (4) und den jeweils verbundenen Profilbergen (3) bzw. Profiltälern (2) vermieden, wodurch die Gefahr möglicher Bruchstellen bei Belastung an diesen Stellen minimiert wird.
  • Dabei ist die Länge der Übergangsbereiche (5) nicht auf eine bestimmte Länge festgelegt, sondern kann variabel je nach Bedarf auf/an die gewünschte Länge eingestellt/angepasst werden. Um eine möglichst große Materialreduzierung und somit ein möglichst niedriges Gewicht des Profilbleches (1) zu erreichen, werden die Übergangsbereiche (5) bevorzugt möglichst klein gewählt, damit umgekehrt ein möglichst großer Teil der jeweiligen Schräge (4), im Idealfall die gesamte Länge der Schräge (4), die Materialstärke d aufweist. Dabei können die Übergangsbereiche (5) jeweils auch zu einem gewissen Teil in den eigentlichen Bereich der Profiltäler (2) bzw. Profilberge (3) hineinreichen, so dass auch die Profilberge (3) und - täler (2) einen gewissen Anteil zur Gewichtsreduzierung beitragen. Dies ist zum Teil fertigungstechnisch bedingt, kann jedoch auch in gewissen Grenzen bewusst ausgeweitet werden, um das Gewicht noch weiter zu reduzieren. Der weitaus überwiegende Anteil zur Gewichtsreduzierung kommt aber von der Materialreduzierung im Bereich der Schrägen (4).
  • 3 zeigt ein Schienenfahrzeug (10) mit erfindungsgemäßem Dach (15).
  • Es wird gezeigt, dass das Dach (15) welches aus dem erfindungsgemäßen Blechprofil hergestellt ist, jederzeit ohne Probleme auch an vorhandene, notwendige Aufbauten eines Schienenfahrzeugs (10), hier beispielhaft dargestellt durch einen Pantographen (20), entsprechend angepasst werden kann.

Claims (5)

  1. Schienenfahrzeug (10) mit einem Dach (15), wobei das Dach (15) ein Profilblech (1) mit mehreren, abwechselnd aufeinander folgenden Profiltälern (2) und Profilbergen (3) ist, wobei die abwechselnd aufeinander folgenden Profiltäler (2) und Profilberge (3) jeweils mit wenigstens einer Schräge (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil wenigstens einer Schräge (4) zwischen einem ersten und einem zweiten Profiltal (2) oder einem ersten und einem zweiten Profilberg (3) eine geringere Materialstärke d als die Materialstärke D der, jeweils mit der Schräge (4) verbundenen Profiltäler (2) oder Profilberge (3) aufweist.
  2. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schrägen (4) des Profilblechs (1) eine geringere Materialstärke d als die Materialstärke D der jeweils mit den Schrägen (4) verbundenen Profiltäler (2) oder Profilberge (3) aufweisen.
  3. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übergangsbereichen (5) zwischen Schräge (4) und verbundenem Profiltal (2) die Materialstärke kontinuierlich von der Materialstärke d der Schräge (4) bis zur Materialstärke D des Profiltales (2) zunimmt.
  4. Schienenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übergangsbereichen (5) zwischen Schräge (4) und verbundenem Profilberg (3) die Materialstärke kontinuierlich von der Materialstärke d der Schräge (4) bis zur Materialstärke D des Profilberges (3) zunimmt.
  5. Schienenfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilblech (1) als Trapezblech ausgeführt ist.
DE102019212216.7A 2019-08-14 2019-08-14 Schienenfahrzeug mit Dach Pending DE102019212216A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212216.7A DE102019212216A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Schienenfahrzeug mit Dach
RS20220552A RS63322B1 (sr) 2019-08-14 2020-07-07 Vozilo na šinama sa krovom
EP20184508.8A EP3778335B1 (de) 2019-08-14 2020-07-07 Schienenfahrzeug mit dach
ES20184508T ES2917778T3 (es) 2019-08-14 2020-07-07 Vehículo ferroviario con techo
PL20184508.8T PL3778335T3 (pl) 2019-08-14 2020-07-07 Pojazd szynowy z dachem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212216.7A DE102019212216A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Schienenfahrzeug mit Dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212216A1 true DE102019212216A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=71523065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212216.7A Pending DE102019212216A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Schienenfahrzeug mit Dach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3778335B1 (de)
DE (1) DE102019212216A1 (de)
ES (1) ES2917778T3 (de)
PL (1) PL3778335T3 (de)
RS (1) RS63322B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224205A (en) * 1962-08-29 1965-12-21 Johns Manville Asbestos-cement structural sheet
US4076166A (en) * 1975-10-02 1978-02-28 Fmc Corporation Roof for railway car and method of making same
US4317350A (en) * 1978-11-20 1982-03-02 E. W. Sivachenko Corrugated plate having variable material thickness and method for making same
US7789023B2 (en) * 2002-04-30 2010-09-07 National Steel Car Limited Auto rack railcar with end closure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262499A (de) * 1960-03-25
US3823518A (en) * 1973-01-05 1974-07-16 Stanray Corp Reinforced fiberglass plastic roof for box cars
JP3459205B2 (ja) * 1999-09-06 2003-10-20 株式会社日立製作所 構造体およびその製作方法
JP2008056216A (ja) * 2006-09-07 2008-03-13 Hitachi Ltd 軌条車両
CN201494454U (zh) * 2009-09-08 2010-06-02 青岛四方庞巴迪铁路运输设备有限公司 轨道车辆车体外顶板
DE102012223813A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Dach eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224205A (en) * 1962-08-29 1965-12-21 Johns Manville Asbestos-cement structural sheet
US4076166A (en) * 1975-10-02 1978-02-28 Fmc Corporation Roof for railway car and method of making same
US4317350A (en) * 1978-11-20 1982-03-02 E. W. Sivachenko Corrugated plate having variable material thickness and method for making same
US7789023B2 (en) * 2002-04-30 2010-09-07 National Steel Car Limited Auto rack railcar with end closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2917778T3 (es) 2022-07-11
RS63322B1 (sr) 2022-07-29
EP3778335A1 (de) 2021-02-17
PL3778335T3 (pl) 2022-07-18
EP3778335B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334613A1 (de) Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken
EP1847340A1 (de) Offenes Längsprofil
EP1724226A1 (de) Aufzugsanlage
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE2311176A1 (de) Bauelement
EP1004538A1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
EP1140555A1 (de) Schiene zur führung von laufschienen von kfz-komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
EP3778335B1 (de) Schienenfahrzeug mit dach
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
AT520978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrzeuggroßkomponente aus Leichtmetall-Hohlprofilen
DE102010050005B4 (de) Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen
EP1894821A1 (de) Traverse
DE4311497C2 (de) Ebenes, aus Strangpreßprofilen gebildetes, doppelwandiges Verbundprofil
DE19725166A1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus im hergestelltes Gerüstband
DE102012003155B4 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
AT17519U1 (de) Profilelement
EP2247485B1 (de) Doppelstock-schienenfahrzeug
DE102020209625A1 (de) Schienenfahrzeug mit Profilelement
DE202021101176U1 (de) Profilelement
DE4425149A1 (de) Gebogenes Trapezprofilblech für Dachkonstruktionen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilblechs
EP4134254A1 (de) Balg für einen übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugen oder für eine fluggastbrücke
DE2134036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung der kruemmung von profilen, mit einer profilierung versehenen platten, baendern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee