DE102019211447B4 - Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen - Google Patents

Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen Download PDF

Info

Publication number
DE102019211447B4
DE102019211447B4 DE102019211447.4A DE102019211447A DE102019211447B4 DE 102019211447 B4 DE102019211447 B4 DE 102019211447B4 DE 102019211447 A DE102019211447 A DE 102019211447A DE 102019211447 B4 DE102019211447 B4 DE 102019211447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
longitudinal axis
transverse axis
holding device
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019211447.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211447A1 (de
Inventor
Horst Scharfenberger
Sascha Fuhrmann
Thomas Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019211447.4A priority Critical patent/DE102019211447B4/de
Priority to US16/929,532 priority patent/US11458578B2/en
Priority to CN202010752360.2A priority patent/CN112296523B/zh
Priority to JP2020129002A priority patent/JP2021023988A/ja
Publication of DE102019211447A1 publication Critical patent/DE102019211447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211447B4 publication Critical patent/DE102019211447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene (10) für ein Linearwälzlager umfassend die folgenden Schritte, welche in der angegeben Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden:a) Herstellen eines Rohlings (20) einer Führungsschiene (10) aus Stahl, wobei der Rohling (20) wenigstens eine sich parallel zu einer Längsachse (z) erstreckende Laufbahn (11) aufweist, welche gehärtet und gewünschtenfalls geschliffen ist, wobei der Rohling (20) gewünschtenfalls mit mehreren Befestigungsbohrungen (18) versehen ist, welche entlang der Längsachse (z) verteilt angeordnet sind, wobei sie quer zur Längsachse (z) ausgerichtet sind;b) Einsetzen des Rohlings in eine Haltevorrichtung (40), so dass der Rohling (20) ortsfest gehalten ist;c) Vermessen (60) des in der Haltevorrichtung (40) gehaltenen Rohlings (20), wobei entlang der Längsachse (z) an mehreren Stellen eine Abweichung von einer geraden Form gemessen wird, und zwar in Richtung einer ersten Querachse (x), welche senkrecht zur Längsachse (z) ausgerichtet ist;d) Bestrahlen des in der Haltevorrichtung (40) gehaltenen Rohlings (20) mit einem Laserstrahl (53), wobei entlang der Längsachse (z) an mehreren Stellen, an jeweils einer von zwei bezüglich der ersten Querachse (x) in entgegengesetzte Richtung weisenden Seitenoberflächen (16), ein Oberflächenabschnitt (30) derart mit dem Laserstrahl (53) bestrahlt wird, dass er in den plastischen Bereich erwärmt wird, wobei der Oberflächenabschnitt (30) abseits der wenigstens einen Laufbahn (11) angeordnet ist, wobei die zu bestrahlende Seitenoberfläche (16) und die Größe des Oberflächenabschnitts (30) abhängig vom Ergebnis der genannten Vermessung (60) gewählt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene eines Linearwälzlagers.
  • Ein Linearwälzlager ist beispielsweise aus der EP 0 971 140 B1 bekannt. Der entsprechende Rohling der Führungsschiene kann beispielsweise entsprechend dem Verfahren nach DE 10 2014 204 073 A1 hergestellt sein. Dabei kann es vorkommen, dass die Führungsschiene trotz der hochgenauen Schleifbearbeitung am Ende nicht vollkommen gerade ist. Üblicherweise wird das sogenannten 3-Punkt-Richten angewandt, um die gewünschte Geradheit der Führungsschiene herbeizuführen. Dabei wird die Führungsschiene an zwei in Richtung der Längsachse voneinander beabstandeten Auflagern aufgelegt. Zwischen den Auflagern wird eine Druckkraft auf die Führungsschiene aufgebracht, die über die Auflager abgestützt ist. Der Betrag der Druckkraft wird dabei so gewählt, dass eine kleine plastische Verbiegung der Führungsschiene erfolgt. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es sich schwer automatisieren lässt. Es wird vielmehr manuell durchgeführt, wobei der entsprechende Werker aufgrund seiner Erfahrung die geeigneten Auflagerpunkte und die geeignete Druckraft auswählt.
  • Aus der JP 2001-038421 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene bekannt, wobei mittels induktiver Erwärmung die Geradheit der Führungsschiene optimiert wird. Weiter wird auf die DE 10 2017 216 423 A1 , die DE 10 2010 064 087 A1 , DE 198 04 577 A1 und die US 2019 / 0 163 162 A1 verwiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass sich das entsprechende Verfahren auf einfache Weise automatisieren lässt, wobei die Härte und die genaue hergestellte Form der Laufbahn nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für ein Linearwälzlager vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst, welche in der angegeben Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden:
    1. a) Herstellen eines Rohlings einer Führungsschiene aus Stahl, wobei der Rohling wenigstens eine sich parallel zu einer Längsachse erstreckende Laufbahn aufweist, welche gehärtet und gewünschtenfalls geschliffen ist, wobei der Rohling gewünschtenfalls mit mehreren Befestigungsbohrungen versehen ist, welche entlang der Längsachse verteilt angeordnet sind, wobei sie quer zur Längsachse ausgerichtet sind;
    2. b) Einsetzten des Rohlings in eine Haltevorrichtung, so dass der Rohling ortsfest gehalten ist;
    3. c) Vermessen des in der Haltevorrichtung gehaltenen Rohlings, wobei entlang der Längsachse an mehreren Stellen eine Abweichung von einer geraden Form gemessen wird, und zwar in Richtung einer ersten Querachse, welche senkrecht zur Längsachse ausgerichtet ist;
    4. d) Bestrahlen des in der Haltevorrichtung gehaltenen Rohlings mit einem Laserstrahl, wobei entlang der Längsachse an mehreren Stellen, an jeweils einer von zwei bezüglich der ersten Querachse in entgegengesetzte Richtung weisenden Seitenoberflächen, ein Oberflächenabschnitt derart mit dem Laserstrahl bestrahlt wird, dass er in den plastischen Bereich erwärmt wird, wobei der Oberflächenabschnitt abseits der wenigstens einen Laufbahn angeordnet ist, wobei die zu bestrahlende Seitenoberfläche und die Größe des Oberflächenabschnitts abhängig vom Ergebnis der genannten Vermessung gewählt werden.
  • Im Rahmen des Schrittes b) wird vorzugsweise darauf geachtet, das möglichst keine elastischen Verformung der Führungsschiene auftritt, welche die Vermessung nach Schritt c) beeinflusst. Soweit eine derartige Verformung unvermeidbar ist, wird die Haltevorrichtung vorzugsweise so ausgeführt, dass diese Verformung rechnerisch kompensierbar ist. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Der Rohling gemäß Schritt a) kann beispielsweise gemäß der DE 10 2014 204 073 A1 hergestellt sein, wobei auch das dort als Stand der Technik beschriebene Verfahren zum Einsatz kommen kann. Im Rahmen des Schrittes d) wird unter anderem ausgenutzt, dass sich der bestrahlte Oberflächenabschnitt nach Abschalten des Laserstrahls vergleichsweise schnell abkühlt, weil die Wärmeenergie in das verbleibende Material des Rohlings abfließt, wobei sie dort nur eine geringe Temperaturerhöhung bewirkt. In der Folge entstehen Spannungen in der Führungsschiene, welche gerade die gewünschte Formänderung des Rohlings bewirken. Die Bestrahlung abseits der Laufbahn bewirkt, dass die Härte und die genaue hergestellte Form der Laufbahn nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schritte c) und d) für eine zweite Querachse entsprechend durchgeführt werden, wobei die zweite Querachse senkrecht zur ersten Querachse und zur Längsachse ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine Verbiegung des Rohlings bezüglich zweier zueinander orthogonaler Richtung, also eine beliebige Verbiegung, korrigiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lage des Rohlings in der Haltevorrichtung bei der Bearbeitung bezüglich der ersten und der zweiten Querachse unverändert bleibt. Es ist denkbar, den Rohling zwischendurch erneut aufzuspannen, um die entsprechende Vorrichtung besonders einfach gestalten zu können. Wie oben bereits angedeutet, wird jedoch die Aufnahme des Rohlings in der Haltevorrichtung vorzugsweise besonders sorgfältig vorgenommen, damit sich der gewünschte Verfahrenserfolg zuverlässig einstellt. Dieser Schritt soll daher nur einmal durchgeführt werden, damit das Verfahren insgesamt besonders kostengünstig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rohling in der Haltvorrichtung punktartig an wenigstens zwei Auflagern abgestützt ist, wobei die daraus resultierende elastische Verformung des Rohlings aufgrund seines Eigengewichts bei der Vermessung in Schritt c berücksichtigt wird. Vorzugsweise wird der Rohling an genau zwei Auflagern abgestützt. Hierdurch wird zwar eine an und für sich unerwünschte elastische Verformung des Rohlings durch sein Eigengewicht hervorgerufen, das Ausmaß dieser Verformung lässt sich aber besonders genau rechnerisch bestimmen. Dementsprechend ist eine Kompensation einfach möglich. Die punktartige Auflagerung ist darüber hinaus besonders zuverlässig reproduzierbar, so dass sich die Verbiegung des Rohlings besonders genau korrigiert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rohling zwischen der Bearbeitung bezüglich der ersten und der zweiten Querachse um 90° bezüglich der Längsachse gewendet wird. Wie oben bereits angesprochen kann hierdurch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besonders einfach ausgeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rohling in der Haltvorrichtung über seine gesamte Länge zumindest linienartig abgestützt ist. Die Abstützung erfolgt vorzugsweise parallel zur Längsachse. Die erste Querachse ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet. Dementsprechend bewirkt die Schwerkraft gerade keine elastische Verformung in Richtung der ersten Querachse. Die linienartige Abstützung bzw. die Längsachse ist vorzugsweise senkrecht zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die bestrahlten Oberflächenabschnitte langgestreckt ausgebildet sind, wobei eine längere Seite parallel zur Längsachse ausgerichtet ist. Eine derartige Bestrahlung bewirkt ausschließlich eine Verbiegung der Führungsschiene, wobei eine unerwünschte Torsion der Führungsschiene bezüglich der Längsachse nicht stattfindet. Die längere Seite ist vorzugsweise gerade ausgebildet. Die kürzere Seite kann gerade ausgebildet sein, so dass sich insgesamt ein rechteckiger Oberflächenabschnitt ergibt. Die entsprechenden Ecken sind vorzugsweise verrundet. Die kurze Seite kann kreisrund geformt sein, so dass sich insgesamt ein langlochartiger Oberflächenabschnitt ergibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die bestrahlten Oberflächenabschnitte langgestreckt ausgebildet sind, wobei eine längere Seite geneigt zur Längsachse ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine unerwünschte Torsion des Rohlings der Führungsschiene korrigiert werden. Beim konventionellen 3-Punkt-Richten lässt sich eine Verdrehung des Rohlings bezüglich der Längsachse nicht korrigieren. Der entsprechende Neigungswinkel der längeren Seite zur Längsachse kann beispielsweise zwischen 10° und 45° betragen, wobei er vorzugsweise abhängig von der im Rahmen der Vermessung ermittelten Verdrehung des Rohlings bezüglich der Längsachse gewählt wird. Vorzugsweise wird der Rohling nach der Torsionskorrektur erneut vermessen, um dessen Verbiegung mit einer optimalen Genauigkeit zu korrigieren. Die im Rahmen der Torsionskorrektur eventuell eingeführte zusätzliche Verbiegung des Rohlings stört somit nicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schritte c und d für die Richtung der ersten Querachse (x) bzw. für die Richtung der ersten und/oder der zweiten Querachse (x; y) jeweils mehrfach wiederholt werden, bis die in Schritt c gemessene Abweichung von der geraden Form einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Hierdurch kann eine besonders gerade Führungsschiene erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die verschiedenen bestrahlten Oberflächenabschnitte so gewählt werden, dass sie sich nicht überdecken. Hierdurch wird vermieden, dass der Effekt einer später vorgenommenen Bestrahlung den Effekt einer früher vorgenommenen Bestrahlung wieder zunichte macht. Hierdurch wird die Festlegung der zu bestrahlenden Oberflächenabschnitte wesentlich vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Tiefe, in welcher eine Erwärmung bis in den plastischen Bereich erfolgt, zwischen 0,1 mm und 1,5 mm beträgt. Grundsätzliche sind mit einer üblichen Laserstrahlerzeugungsvorrichtung Werte zwischen 0,01 mm und 5,0 mm erreichbar. Versuche der Anmelderin haben aber ergeben, dass bei Verwendung des vorgeschlagenen Bereichs ein besonders gut reproduzierbarer Verfahrenserfolg eintritt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rohling mit mehreren Befestigungsbohrungen versehen ist, welche sich jeweils parallel zur Richtung der ersten Querachse erstrecken. Nach dieser Definition findet die Richt-Bearbeitung an der Boden- und der Kopffläche vor der Richt-Bearbeitung an den seitlichen Flächen zwischen den Laufbahnen oder der Anschlagfläche statt. Vorzugsweise durchsetzen die Befestigungsbohrung den Rohling. Die Befestigungsbohrungen sind vorzugsweise gleichförmig verteilt entlang der Längsachse angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die bestrahlten Oberflächenabschnitte bei der Bearbeitung bezüglich der Richtung der ersten Querachse zwischen zwei jeweils unmittelbar benachbarten Befestigungsbohrungen angeordnet sind. Im Bereich der Befestigungsbohrungen ist es schwierig, den Effekt der Bestrahlung vorherzusagen. Daher wird durch die vorgeschlagene Anordnung der Oberflächenabschnitte, die Festlegung der zu bestrahlenden Oberflächenabschnitte vereinfacht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine grobschematische Seitenansicht des in der Haltevorrichtung aufgenommenen Rohlings;
    • 2 einen grobschematischen Querschnitt des Rohlings während der Bestrahlung bezüglich der ersten Querachse;
    • 3 einen grobschematischen Querschnitt des Rohlings während der Bestrahlung bezüglich der zweiten Querachse;
    • 4 eine Ansicht der Bodenseite einer fertig bearbeiteten Führungsschiene;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer fertig bearbeiteten Seitenfläche einer Führungsschiene;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren fertig bearbeiteten Führungsschiene.
  • 1 zeigt eine grobschematische Seitenansicht des in der Haltevorrichtung 40 aufgenommenen Rohlings 20. Die Haltevorrichtung 40 umfasst ein erstes und ein zweites Auflager 41; 42, welche in Richtung der Längsrichtung z voneinander abstandet sind. Die die beiden entsprechenden punktartigen Auflagerstellen definieren die Längsachse z. Der Rohling 20 wird auf das erste und das zweite Auflager 41; 42 aufgelegt, wobei er sich aufgrund der Wirkung der Schwerkraft g in etwa wie vorliegenden Dargestellt verbiegt, wobei die Verbiegung übertrieben dargestellt ist. Der Abstand der beiden Auflager 41; 42 wird vorzugsweise abhängig von der Länge der zu bearbeitenden Rohlings 20 so gewählt, dass sich aufgrund der Schwerkraft eine möglichst geringe elastische Verformung ergibt. Der Rohling 20 ist an den beiden Auflagern 41; 42 vorzugsweise fest eingespannt, so dass er sich nicht verschieben kann. Die Einspannung ist vorzugsweise so ausgeführt, das abgesehen von der punktartigen Auflagerung keine weitere Behinderung der Verbiegung des Rohlings 20 aufgrund der Schwerkraft g stattfindet. Damit ist die entsprechende, weiter unten erläuterte rechnerische Korrektur der Verbiegung einfach möglich.
  • Bei den Messvorrichtungen 60 und 61 kann es sich beispielsweise um mechanische Tastköpfe oder um Laserinterferometer handeln. Die Messvorrichtungen 60 und 61 sind parallel zur Längsachse z verfahrbar, wobei die entsprechende (nicht dargestellte) Führung sehr genau zur Längsachse z ausgerichtet ist, so dass mit den Messvorrichtungen 60 und 61 Abweichungen von der geraden Form genau messbar sind. Die Messvorrichtung 61 liegt 90° geschwenkt zur Messvorrichtung 60. Die erste Messvorrichtung 60 misst vorliegend einen Abstand zur Längsachse z entlang einer Richtung einer ersten Querachse x, welche senkrecht zur Längsachse z ausgerichtet ist.
  • Die zweite Messvorrichtung 61 misst vorliegend einen Abstand in Richtung einer zweiten Querachse y, welche senkrecht zur Längsachse z und senkrecht zur ersten Querachse x ausgerichtet ist. In der von Messvorrichtungen 60 und 61 aufgespannten Fläche entlang der z Längsachse, wird neben der Geradheit auch die Lage und Position der Führungsschiene 10 bestimmt. Messvorrichtung 60 und 61 erkennen die Lage und Position von gewünschtenfalls vorhandenen Befestigungsbohrungen 18 welche entlang der Längsachse z verteilt angeordnet sind, wobei sie quer zur Längsachse ausgerichtet sind.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verformung der Führungsschiene (10) durch die Messvorrichtungen 60 und 61 ermittelt. Die gewonnenen Messergebnisse sind die Grundlage für die anschließenden Bestrahlungen.
  • Die Bestrahlung findet vorzugsweise an den Stellen statt, an welchen die Krümmung, also die zweite Ableitung der gemessenen Verformung, am höchsten ist. Die Bestrahlung findet dabei vorzugsweise auf der Seite der Führungsschiene statt, welche konvex gekrümmt ist. Bei der Größe und der Anordnung der zu bestrahlenden Bereiche wird vorzugsweise die Querschnittsform der vorliegenden Führungsschiene berücksichtig, da insbesondere deren Flächenmoment zweiter Ordnung maßgeblichen Einfluss auf die durch die Bestrahlung erzielbare Verformung der Führungsschiene hat.
  • 2 zeigt einen grobschematischen Querschnitt des Rohlings 20 während der Bestrahlung bezüglich der ersten Querachse x. 3 zeigt einen grobschematischen Querschnitt des Rohlings 20 während der Bestrahlung bezüglich der zweiten Querachse y. Die entsprechende 90°-Drehung kann wie dargestellt, dadurch erreicht werden, dass der Rohling 20 um 90° bezüglich der Längsachse z gedreht wird. Vorzugsweise bleibt die Einspannung und damit die Lage des Rohlings 20 bei beiden Bearbeitungen gleich, wobei allein die Anordnung der Laserumlenkvorrichtungen 51 geändert wird. Vorzugsweise kommen für beide Bearbeitungsrichtungen jeweils gesonderte Laserumlenkvorrichtungen 51 zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäßen Oberflächenabschnitte (Nr. 30 in 4), werden mithilfe eines (grobschematisch dargestellten) Laserstrahls 53 hergestellt. Der Laserstrahl 53 wird mit einer Laserstrahlerzeugungsvorrichtung 50 erzeugt. Vorzugsweise ist für alle Seitenoberflächen 16 des Rohlings 20 nur eine einzige Laserstrahlerzeugungsvorrichtung 50 vorhanden, deren Laserstrahl je nach gewünschter Lager des Oberflächenabschnitts zur entsprechenden Seitenoberfläche 16 geleitet wird. Bei der Lasererzeugungsvorrichtung 50 handelt es sich vorzugsweise um einen Diodenlaser, der beispielsweise eine Strahlungsleistung von 6 bis 8 kW aufweist.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Oberflächenabschnitte (Nr. 30 in 4) flächenmäßig deutlich größer sind, als die Fläche, welche der Laserstrahl 53 zu einem Zeitpunkt bestrahlt. Dementsprechend sind Laserstrahlumlenkvorrichtungen 51 vorgesehen mit denen der Laserpunkt bzw. -fleck entlang der Oberfläche der Führungsschiene verlagerbar ist, so dass er nach und nach den gesamten Oberflächenabschnitt überstreicht. Die Lasterstrahlumlenkvorrichtungen 51 werden auch als Laserscanner (https:I/de.wikipedia.org/wiki/Laserscanning) bezeichnet. Sie umfassen beispielsweise motorisch bewegliche Spiegel, mittels denen der Lasterstrahl umlenkbar ist. Die einzelnen Laserumlenkvorrichtungen 51 sind vorzugsweise entlang der Längsachse z beweglich geführt. Die Laserstrahlumlenkvorrichtungen 51 sind vorzugsweise jeweils über einen Lichtwellenleiter 52 mit der Laserstrahlerzeugungsvorrichtung 50 verbunden.
  • In den 2 und 3 ist die Querschnittsform der Führungsschiene bzw. des entsprechenden Rohlings 20 erkennbar. Die Führungsschiene hat eine Kopf- und eine Bodenfläche 12; 13, welche in Richtung der ersten Querachse x voneinander beabstandet sind, wobei sie im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur ersten Querachse x angeordnet sind. Die Bodenfläche 13 hat vorliegend zwei voneinander beabstandete Auflagebereiche 21, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei dazwischen ein Freistich 22 angeordnet ist, welcher gegenüber der genannten Ebene zurückversetzt ist. Die erste und die zweite Laufbahnoberfläche 14; 15 sind in Richtung der zweiten Querachse y voneinander beabstandet. An den Laufbahnoberfläche 14; 15 sind vorliegend jeweils zwei Laufbahnen 11 angeordnet, welche sich jeweils parallel zur Längsachse z erstrecken. Die Laufbahnen 11 sind vorliegenden an kugelförmige Wälzkörper angepasst und mithin kreisrund ausgeführt. Es können aber auch ebene Laufbahnen für zylinderförmige Wälzkörper vorhanden sein. Die Anzahl der Laufbahnen 11 ist weitgehend beliebig wählbar. An den Laufbahnoberflächen 14; 15 ist jeweils eine ebene Anschlagfläche 17 vorgesehen, welche benachbart zur Bodenfläche 13 angeordnet und senkrecht zu dieser ausgerichtet ist. Die Vermessung des Rohlings 20 mit den Messvorrichtungen (Nr. 60 und 61 in 1) erfolgt vorzugsweise an den Laufbahnen 11, der Anschlagfläche 17 und/oder einem Auflagebereich 21 der Bodenfläche 13, da die genannten Flächen besonders genau mittels einer Schleifbearbeitung hergestellt sein können oder in gezogenem Zustand vorliegen.
  • In der Haltvorrichtung 40 nach 1 ist der Rohling 20 vorzugsweise über die Auflagerbereiche 21 an dem ersten und dem zweiten Auflager abgestützt, so dass er wie in 3 dargestellt bezüglich der Scherkraft g angeordnet ist.
  • Eine Seitenoberfläche 16 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die erste oder die zweite Laufbahnfläche 14; 15, die Kopffläche 12 oder die Bodenfläche 13 sein. An den Laufbahnflächen 14; 15 wird insbesondere die Fläche zwischen den Laufbahnen 11, die Anschlagfläche 17 bestrahlt. Die Bestrahlung an der Bodenfläche 13 findet vorzugsweise im Bereich des Freistichs 22 statt, kann aber auch den Auflagebereich der Bodenfläche 21 betreffen.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Bodenseite 13 einer bestrahlten Führungsschiene 10. Zu erkennen sind die beiden Auflagebereiche 21 und der dazwischen angeordnete Freistich 22. Die bestrahlten Oberflächenabschnitte 30 sind vollständig im Bereich des Freistichs 22 angeordnet. Sie nehmen dabei vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte Breite des Freistichs 22 in Richtung der zweiten Querachse y ein. Sie können auch den Auflagebereich der Bodenfläche 21 erfassen, wie dies unter der Bezugsziffer 33 dargestellt ist. In Richtung der Längsachse z sind die Oberflächenabschnitte 30 und 33 zwischen den Befestigungsbohrungen 18 angeordnet, welche die Führungsschiene 10 vorliegend in Richtung der ersten Querachse x vollständig durchsetzen.
  • Die Oberflächenabschnitte 30 und 33 sind jeweils als langgestrecktes Rechteck ausgeführt, wobei sich die längere Seite 31 parallel zur Längsachse z erstreckt. Die kürzere Seite 32 erstreckt sich parallel zur zweiten Querachse y. Die Ecken des Rechtecks sind vorzugsweise verrundet.
  • 4 zeigt ein denkbares Beispiel einer Anordnung von Oberflächenabschnitten 30 und 33. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird insbesondere die Länge der längeren Seite 31 variiert, wobei in 4 die maximal mögliche Länge zwischen den Befestigungsbohrungen 18 gezeigt ist. Wenn die Oberflächenabschnitte 30 und 33 kürzer als in 4 gezeigt sind, kann darüber hinaus ihre Lage zwischen den Befestigungsbohrungen 18 variiert werden.
  • An der Kopffläche (Nr. 12 in 2) können die Oberflächenabschnitte in vergleichbarer Weise angeordnet sein. Ihre Breite in Richtung der zweiten Querachse könnte dort anders ausgeführt sein, wobei sie vorzugsweise gleich ausgeführt ist. An den beiden Flächen zwischen den Laufbahnen oder auf der Anschlagfläche 17 ist die verfügbare Breite in Richtung der ersten Querachse x vorzugsweise im Wesentlichen vollständig auszunutzen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer fertig bearbeiteten Seitenfläche einer Führungsschiene. Zu erkennen sind insbesondere die bestrahlten Oberflächenabschnitte an der zweiten Laufbahnfläche 15. Diese sind zwischen den Laufbahnen 11 oder an der Anschlagfläche 17 angeordnet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Führungsschiene 10. Diese Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede identisch zu der in den 2 bis 5 gezeigt Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den genannten Figuren verwiesen wird. In den 2 bis 6 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Oberflächenabschnitte 30 sind ebenfalls langgesteckt ausgeführt, wobei die längere Seite 31 nunmehr geneigt zur Längsachse z angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann eine Verdrehung der Führungsschiene 10 bezüglich der Längsachse z korrigiert werden. Um eine derartige Verdrehung auszumessen wird der Winkel der ersten Querachse x und der zweiten Quersachse y (Verdrehungswinkel α, s. 5) des Auflagebereichs der Bodenfläche 21 entlang der Längsachse z an definierten Positionen ermittelt und hieraus die Verdrehung errechnet. Bei einer nicht verdrehten Führungsschiene 10 müsste der Verdrehungswinkel α ≈ 0° betragen.
  • Die beiden in 5 dargestellten Oberflächenabschnitte 30 unterscheiden sich hinsichtlich ihres Neigungswinkels zur Längsachse z. Der entsprechende Rohling war dementsprechend an den beiden Stellen unterschiedlich bezüglich der Längsachse z verdreht, wobei die lasergerichtete Führungsschiene 10 nicht mehr verdreht ist. Der genannte Neigungswinkel wird vorzugsweise abhängig vom Ergebnis der Ausmessung gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • x
    erste Querachse
    y
    zweite Querachse
    z
    Längsachse
    g
    Richtung der Schwerkraft
    α
    Verdrehungswinkel
    10
    Führungsschiene
    10'
    Führungsschiene (weitere Ausführungsform)
    11
    Laufbahn
    12
    Kopffläche
    13
    Bodenfläche
    14
    erste Laufbahnfläche
    15
    zweite Laufbahnfläche
    16
    Seitenoberfläche
    17
    Anschlagfläche
    18
    Befestigungsbohrung
    20
    Rohling
    21
    Auflagebereich der Bodenfläche
    22
    Freistich der Bodenfläche
    30
    Oberflächenabschnitt
    31
    längere Seite
    32
    kürzere Seite
    33
    Oberflächenabschnitt im Freistich und dem Auflagebereich der Bodenfläche
    40
    Haltevorrichtung
    41
    erstes Auflager
    42
    zweites Auflager
    50
    Laserstrahlerzeugungsvorrichtung
    51
    Lasterstrahlumlenkvorrichtung
    52
    Lichtwellenleiter
    53
    Laserstrahl
    60
    erste Messvorrichtung
    61
    zweite Messvorrichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene (10) für ein Linearwälzlager umfassend die folgenden Schritte, welche in der angegeben Reihenfolge nacheinander ausgeführt werden: a) Herstellen eines Rohlings (20) einer Führungsschiene (10) aus Stahl, wobei der Rohling (20) wenigstens eine sich parallel zu einer Längsachse (z) erstreckende Laufbahn (11) aufweist, welche gehärtet und gewünschtenfalls geschliffen ist, wobei der Rohling (20) gewünschtenfalls mit mehreren Befestigungsbohrungen (18) versehen ist, welche entlang der Längsachse (z) verteilt angeordnet sind, wobei sie quer zur Längsachse (z) ausgerichtet sind; b) Einsetzen des Rohlings in eine Haltevorrichtung (40), so dass der Rohling (20) ortsfest gehalten ist; c) Vermessen (60) des in der Haltevorrichtung (40) gehaltenen Rohlings (20), wobei entlang der Längsachse (z) an mehreren Stellen eine Abweichung von einer geraden Form gemessen wird, und zwar in Richtung einer ersten Querachse (x), welche senkrecht zur Längsachse (z) ausgerichtet ist; d) Bestrahlen des in der Haltevorrichtung (40) gehaltenen Rohlings (20) mit einem Laserstrahl (53), wobei entlang der Längsachse (z) an mehreren Stellen, an jeweils einer von zwei bezüglich der ersten Querachse (x) in entgegengesetzte Richtung weisenden Seitenoberflächen (16), ein Oberflächenabschnitt (30) derart mit dem Laserstrahl (53) bestrahlt wird, dass er in den plastischen Bereich erwärmt wird, wobei der Oberflächenabschnitt (30) abseits der wenigstens einen Laufbahn (11) angeordnet ist, wobei die zu bestrahlende Seitenoberfläche (16) und die Größe des Oberflächenabschnitts (30) abhängig vom Ergebnis der genannten Vermessung (60) gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte c) und d) für eine zweite Querachse (y) entsprechend durchgeführt werden, wobei die zweite Querachse (y) senkrecht zur ersten Querachse (x) und zur Längsachse (z) ausgerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Lage des Rohlings (20) in der Haltevorrichtung (40) bei der Bearbeitung bezüglich der ersten und der zweiten Querachse (x; y) unverändert bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Rohling (20) in der Haltvorrichtung (40) punktartig an wenigstens zwei Auflagern (41; 42) abgestützt ist, wobei die daraus resultierende elastische Verformung des Rohlings (20) aufgrund seines Eigengewichts bei der Vermessung (60) in Schritt c) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Rohling (20) zwischen der Bearbeitung bezüglich der ersten und der zweiten Querachse (x; y) um 90° bezüglich der Längsachse (z) gewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Rohling (20) in der Haltvorrichtung (40) über seine gesamte Länge zumindest linienartig abgestützt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehende Ansprüche, wobei die bestrahlten Oberflächenabschnitte (30) langgestreckt ausgebildet sind, wobei eine längere Seite (31) parallel zur Längsachse (z) ausgerichtet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die bestrahlten Oberflächenabschnitte (30) langgestreckt ausgebildet sind, wobei eine längere Seite (31) geneigt zur Längsachse (z) ausgerichtet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schritte c) und d) für die Richtung der ersten Querachse (x) bzw. für die Richtung der ersten und/oder der zweiten Querachse (x; y) jeweils mehrfach wiederholt werden, bis die in Schritt c) gemessene Abweichung von der geraden Form einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die verschiedenen bestrahlten Oberflächenabschnitte (30) so gewählt werden, dass sie sich nicht überdecken.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Tiefe, in welcher eine Erwärmung bis in den plastischen Bereich erfolgt, zwischen 0,1 mm und 1,5 mm beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehen Ansprüche, wobei der Rohling (20) mit mehreren Befestigungsbohrungen (18) versehen ist, welche sich jeweils parallel zur Richtung der ersten Querachse (x) erstrecken.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die bestrahlten Oberflächenabschnitte (30) bei der Bearbeitung bezüglich der Richtung der ersten Querachse (x) zwischen zwei jeweils unmittelbar benachbarten Befestigungsbohrungen (18) angeordnet sind.
DE102019211447.4A 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen Active DE102019211447B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211447.4A DE102019211447B4 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen
US16/929,532 US11458578B2 (en) 2019-07-31 2020-07-15 Method for the laser alignment of guide rails
CN202010752360.2A CN112296523B (zh) 2019-07-31 2020-07-30 用于激光矫直导轨的方法
JP2020129002A JP2021023988A (ja) 2019-07-31 2020-07-30 ガイドレールをレーザ調整する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211447.4A DE102019211447B4 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211447A1 DE102019211447A1 (de) 2021-02-04
DE102019211447B4 true DE102019211447B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=74175116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211447.4A Active DE102019211447B4 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11458578B2 (de)
JP (1) JP2021023988A (de)
CN (1) CN112296523B (de)
DE (1) DE102019211447B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205044A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Ansteuervorrichtung, optisches system und lithographieanlage
CN113340222B (zh) * 2021-05-25 2022-07-19 中国人民解放军国防科技大学 用于测量加载状态下高精度气浮导轨变形的方法及装置
CN114273866A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 东莞希思克传动科技有限公司 一种大行程线性模组底座制备工艺及线性模组

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804577A1 (de) 1998-02-05 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Formabweichungen an metallischen Bauteilen
JP2001038421A (ja) 1999-07-29 2001-02-13 Nsk Ltd 長尺部材の曲がり矯正装置
EP0971140B1 (de) 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE102010064087A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
DE102014204073A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Endkonturnahes Warmwalzen von Führungsschienen
DE102017216423A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene, Unterbau zum Befestigen einer Führungsschiene und Anordnung mit einer Führungsschiene und einem Unterbau
US20190163162A1 (en) 2017-11-24 2019-05-30 Bombardier Transportation Gmbh Method for Automated Straightening of Welded Assemblies

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5429868A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Toshiba Corp Relieving method for distorsion of steel sheet
JPS5658921A (en) * 1979-10-17 1981-05-22 Inoue Japax Res Inc Treating method of heat treated steel
JPS58218388A (ja) * 1982-06-12 1983-12-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd レ−ザを用いた歪矯正方法
US5228324A (en) * 1987-11-26 1993-07-20 Polska Akademia Nauk-Instytut Podstawowych Problemow Techniki Method of bending metal objects
US5142778A (en) * 1991-03-13 1992-09-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine component repair
JP3505678B2 (ja) * 1999-08-25 2004-03-08 住友重機械工業株式会社 ウエハの歪修正装置
CN103722289B (zh) * 2013-12-23 2016-08-17 江苏大学 一种激光矫直的方法和装置
US9950476B2 (en) * 2014-06-05 2018-04-24 The Boeing Company Distortion prediction and minimisation in additive manufacturing
US20160016255A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Energy, Inc. Laser correction of metal deformation
JP6971229B2 (ja) * 2015-11-09 2021-11-24 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials, Incorporated 底部処理

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804577A1 (de) 1998-02-05 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Formabweichungen an metallischen Bauteilen
EP0971140B1 (de) 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
JP2001038421A (ja) 1999-07-29 2001-02-13 Nsk Ltd 長尺部材の曲がり矯正装置
DE102010064087A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
DE102014204073A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Endkonturnahes Warmwalzen von Führungsschienen
DE102017216423A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene, Unterbau zum Befestigen einer Führungsschiene und Anordnung mit einer Führungsschiene und einem Unterbau
US20190163162A1 (en) 2017-11-24 2019-05-30 Bombardier Transportation Gmbh Method for Automated Straightening of Welded Assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US20210031314A1 (en) 2021-02-04
DE102019211447A1 (de) 2021-02-04
JP2021023988A (ja) 2021-02-22
CN112296523A (zh) 2021-02-02
US11458578B2 (en) 2022-10-04
CN112296523B (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211447B4 (de) Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen
DE3339318C2 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
DE102009021448B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfangsbearbeitung eines Materialstranges mittels Laser
EP1750891B1 (de) Verfahren zur bestimmung der fokuslage eines laserstrahls
DE102007059185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten
EP1961502A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
EP4035823A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
AT507273A2 (de) Gradausziehmaschine und verfahren zum gradausziehen eines werkstückes
DE10330068A1 (de) Härtungsverfahren und -vorrichtung mit Verwendung von Laserstrahlen
EP3386675B1 (de) Verfahren zur bestimmung der referenz-fokuslage eines laserstrahls
EP2548668B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Torsionsrichten von länglichen Werkstücken
EP2643187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gleitschiene einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
EP0640693A1 (de) Papiermesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010014085B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE19742137A1 (de) Walzvorrichtung zum Erzeugen von Druckeigenspannungen in einem Bauteil
DE3534796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
DE102004005358B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
DE3233059A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE102009039225B4 (de) Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht
WO2017063916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lineareinheit
DE102013100509A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Berstscheibe
DE102010012973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzform
EP1459034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von längen an einem durch biegen verformten werkstück
DE102020133419B4 (de) Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine
EP1641576A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines biegeprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final