DE102010064087A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010064087A1
DE102010064087A1 DE102010064087A DE102010064087A DE102010064087A1 DE 102010064087 A1 DE102010064087 A1 DE 102010064087A1 DE 102010064087 A DE102010064087 A DE 102010064087A DE 102010064087 A DE102010064087 A DE 102010064087A DE 102010064087 A1 DE102010064087 A1 DE 102010064087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature shaft
laser beam
armature
region
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064087A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Marke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064087A priority Critical patent/DE102010064087A1/de
Publication of DE102010064087A1 publication Critical patent/DE102010064087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten einer Ankerwelle (1), wobei die Ankerwelle (1) einen einen Anker (3) tragenden Ankerabschnitt und einen von dem Anker (3) beabstandeten Verzahnungsabschnitt (7) aufweist, wobei zwischen dem Anker (3) und dem Verzahnungsabschnitt (7) ein Lagerelement (5) zur Lagerung der Ankerwelle (1) angeordnet ist, wobei in einem ersten Schritt ein Rundlauffehler bzw. eine geometrische Unwucht der Ankerwelle (1) durch Vermessen einer radialen Auslenkung der Ankerwelle (1) ermittelt wird, und wobei in einem zweiten Schritt durch lokale Verformung der Ankerwelle (1) die radiale Auslenkung der Ankerwelle (1) reduziert wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die lokale Verformung der Ankerwelle (1) im Bereich des Verzahnungsabschnitts (7) durch lokales Erwärmen verursacht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten einer Ankerwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein derartiges, aus der Praxis bekanntes Verfahren dient zum Ausrichten von Ankerwellen, wie sie insbesondere als Teil eines Fensterheberantriebs oder eines Scheibenwischerantriebs in der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt werden. Hierbei weist die Ankerwelle einen Abschnitt auf, der den Anker und den Kommutator trägt. Beidseitig dieser beiden Teile ist die Ankerwelle in zwei Lagern in einem Gehäuse drehbar gelagert. Auf der Seite des Kommutators ist die Ankerwelle bis über den Bereich des einen Lagers verlängert ausgebildet und weist einen Verzahnungsabschnitt auf, der beispielsweise durch Rollen in die Ankerwelle eingeformt bzw. eingeprägt ist. Ein derartiges Verfahren zum Herstellen einer Ankerwelle ist beispielsweise in der EP 1 303 368 B1 der Anmelderin beschrieben. Beim Fertigungsprozess der Ankerwelle kann es zu Rundlauffehlern der Ankerwelle kommen, die beim Betrieb der Ankerwelle zu einem erhöhten Widerstand in den Lagern der Ankerwelle und somit einem erhöhten Verschleiß und einem verminderten Wirkungsgrad führt. Darüber hinaus kann es kritisch sein, dass der Wälzpunkt zwischen dem Verzahnungsabschnitt der Ankerwelle und einer mit dem Verzahnungsabschnitt kämmenden Verzahnung, die an einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Stirnrad ausgebildet ist, in Folge des Rundlauffehlers der Ankerwelle sich stets verändert, was ebenfalls zu einem erhöhten Verschleiß und einem erhöhtem Laufgeräusch führen kann.
  • Aus der Praxis ist es daher bekannt, den Rundlauffehler der Ankerwelle zu messen und durch eine mechanische Deformation der Ankerwelle im Bereich der größten Auslenkung der Ankerwelle zu vermindern. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass der Rundlauffehler insbesondere nicht in dem Bereich beseitigt wird, in dem die Ankerwelle die Deformation bzw. die Ursache des Rundlauffehlers aufweist. Darüber hinaus kann bei diesem Verfahren ein Rundlauffehler im Bereich der Lager erzeugt werden, so dass die Lager einer erhöhten Belastung über die Lebensdauer des Aggregats ausgesetzt sind.
  • Daher ist es aus dem Stand der Technik weiterhin bekannt, die Ankerwelle im Bereich der Lagerstelle, die sich zwischen dem Anker und dem Verzahnungsabschnitt befindet, fest einzuspannen und eine Verformungskraft im Bereich des Verzahnungsabschnitts der Ankerwelle einzubringen. Dieses Verfahren ist jedoch insofern kritisch, als der Bauraum zwischen dem Anker bzw. dem Kommutator und dem Lager sehr begrenzt ist. Beim Einsatz in einer großindustriellen Serienfertigung ist dies insofern kritisch, als die Aufnahme der Vorrichtung zum Ausrichten der Ankerwelle diese nicht nur sicher spannen soll, sondern auch gleichzeitig einen schnellen Wechsel und das schnelle rotatorische Ausrichten des Ankers ermöglichen soll. Weiterhin ist es problematisch, dass das Einbringen der mechanischen Verformungskraft in die Ankerwelle auf der der Einspannstelle abgewandten Seite der Ankerwelle in einem Bereich der Ankerwelle erfolgt, der gegebenenfalls ein drittes Lager trägt. Somit wird insbesondere eine Deformation des Anfangsbereichs des Verzahnungsabschnitts der Ankerwelle bewirkt, es wird jedoch nicht der der Lagerung in dem dritten Lager dienende Ankerwellenschnitt gegenüber der restlichen Ankerwelle ausgerichtet, so dass bei einer Lagerung der Ankerwelle in dem angesprochenen dritten Lager ebenfalls ein erhöhter Verschleiß bzw. eine erhöhte Belastung in dem dritten Lager auftreten kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausrichten einer Ankerwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Verformung der Ankerwelle im Bereich des Verzahnungsabschnitts oder einem dem Verzahnungsabschnitt benachbarten Bereich erfolgt und insgesamt ein vereinfachtes Einspannen mit einem verringerten Aufwand zum Einspannen der Ankerwelle ermöglicht werden soll. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Ausrichten der Ankerwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, die zum Verformen der Ankerwelle erforderliche Energie ausschließlich im Verzahnungsabschnitt oder einem dem Verzahnungsabschnitt benachbarten Bereich der Ankerwelle einzubringen.
  • Dies erfolgt erfindungsgemäß durch eine lokale Erwärmung der Ankerwelle im Bereich des Verzahnungsabschnitts oder einem dem Verzahnungsabschnitt benachbarten Bereich. Dadurch ist es, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht erforderlich, durch ein separates mechanisches Element, das gegebenenfalls zu einer Deformation bzw. Beschädigung der Ankerwelle führt, die Ankerwelle mechanisch zu verformen. Eine derartige mechanische Verformung bedingt beim Stand der Technik eine aufwändige Einspannung der Ankerwelle. Diese wird durch eine lokale Erwärmung der Ankerwelle im Verzahnungsabschnitt ebenfalls vermieden. Hierbei entstehen durch das lokale Erwärmen ein Wärmekeil und eine lokale plastische Stauchung der Ankerwelle. Beim Abkühlen der Ankerwelle kommt es zu einer Materialverkürzung und entsprechenden Zugspannungen, die die Ankerwelle bzw. den Verzahnungsabschnitt in die gewünschte Richtung ziehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausrichten einer Ankerwelle sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Erwärmen in einem Einlaufbereich bzw. einem Auslaufbereich des Verzahnungsabschnitts erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass die lokale Erwärmung nicht zu einer unzulässigen Verformung des Verzahnungsabschnitts und der Ankerwelle führt, da die Energie in den konischen Übergangsbereichen von der Ankerwelle zum voll ausgeformten Verzahnungsbereich eingebracht wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Erwärmen mittels eines von einer Laserstrahleinrichtung erzeugten Laserstrahls erfolgt. Eine derartige Laserstrahleinrichtung bzw. ein derartiger Laserstrahl ist deshalb besonders geeignet, da damit eine hochgenaue lokale Erwärmung des entsprechenden Bereichs der Ankerwelle erfolgen kann. Weiterhin ermöglicht die Verwendung einer Laserstrahleinrichtung ein besonders schnelles und einfaches Einbringen der Wärmeenergie in die Ankerwelle, so dass sich mittels einer Laserstrahleinrichtung Ankerwellen im Großserieneinsatz rationell ausrichten lassen.
  • Zur Lagerung der Ankerwelle während des Ausrichtens genügt es, diese im Bereich des Lagerelements und in einem Endbereichs der Ankerwelle zu lagern, der auf der dem Lagerelement abgewandten Seite des Ankers angeordnet ist. Insbesondere ist hierbei nicht eine mechanisch hochfeste Einspannung der Ankerwelle entsprechend dem Stand der Technik erforderlich, die das Einbringen einer mechanischen Verformungskraft in der Ankerwelle erlaubt. Vielmehr genügt es, die Ankerwelle lediglich sicher, bzw. genau aufzunehmen, so dass das Vermessen des Rundlauffehlers beim Drehen der Ankerwelle mittels wenigstens einer Messeinrichtung sicher und genau erfolgen kann.
  • Besonders präzise und nachhaltig lassen sich Rundlauffehler der Ankerwelle beseitigen, wenn nach dem erstmaligen lokalen Erwärmen der Ankerwelle und dem Abkühlen der Ankerwelle der Rundlauffehler erneut gemessen wird und beim Überschreiten eines Grenzwertes die Ankerwelle erneut lokal erwärmt wird.
  • Ein in Abhängigkeit von dem erfassten Rundlauffehler der Ankerwelle mögliches Beseitigen des Rundlauffehlers wird besonders einfach dadurch erzielt, indem die Menge der in die Ankerwelle eingebrachten Wärmeenergie in Abhängigkeit von dem ermittelten Rundlauffehler erfolgt.
  • Die Erfindung erfasst auch eine Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit wenigstens zwei Lagereinrichtungen zur Aufnahme einer einen Verzahnungsabschnitt aufweisenden Ankerwelle, wenigstens einer Messeinrichtung zur Erfassung eines Rundlauffehlers bzw. einer geometrischen Unwucht der Ankerwelle und einer Einrichtung zur Erzeugung einer lokalen Verformung der Ankerwelle. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer lokalen Verformung der Ankerwelle als Laserstrahleinrichtung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die einen automatischen Betrieb im Großserieneinsatz beim Ausrichten der Ankerwellen ermöglicht, ist es vorgesehen, dass die Laserstrahleinrichtung mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die die Leistung des Laserstrahls in Abhängigkeit von dem von der wenigstens eine Messeinrichtung erfassten Rundlauffehler steuert.
  • Weiterhin wird eine einfache und sichere Lagerung der Ankerwelle, die das Einbringen der Wärmeenergie in dem Einlaufbereich bzw. dem Auslaufbereich des Verzahnungsabschnitts ermöglicht, realisiert, wenn die beiden Lagereinrichtungen zur Aufnahme der Ankerwelle im Bereich eines zwischen dem Anker und dem Verzahnungsabschnitt angeordneten Lagerelements der Ankerwelle und in einem Endbereich der Ankerwelle erfolgt, der sich auf der dem Lagerelement abgewandten Seite des Ankers befindet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur eine vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle in Seitenansicht.
  • In der einzigen Figur ist stark vereinfacht eine Vorrichtung 10 zum Ausrichten einer Ankerwelle 1 dargestellt. Hierbei wird unter einem Ausrichten der Ankerwelle 1 ein Beseitigen eines Rundlauffehlers bzw. einer geometrischen Unwucht der Ankerwelle 1 verstanden, die sich in ihrer Längsachse 2 dreht. Die Ankerwelle 1 ist hierbei insbesondere Bestandteil eines in der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzten Scheibenwischerantriebs oder eines Fensterheberantriebs, die Erfindung soll jedoch nicht auf derartige Anwendungen beschränkt sein.
  • Die Ankerwelle 1 trägt auf ihrer einen Seite einen Anker 3, der elektrisch mit einem in etwa in der Mitte der Ankerwelle 1 angeordneten Kommutator 4 verbunden ist. Beabstandet zum Kommutator 4 schließt sich ein Lagerelement 5 an, das Teil einer Lagerung einer Ankerwelle 1, insbesondere in einem Gehäuse des angesprochenen Scheibenwischers bzw. Fensterheberantriebs, ist. Im eingebauten Zustand der Ankerwelle 1 erfolgt die Lagerung der Ankerwelle 1 weiterhin im Bereich des dem Lagerelement 5 gegenüberliegenden Endabschnitts 6 des Ankers 3. In dem Zustand, in dem die Ankerwelle 1 ausgerichtet wird, weist der Endabschnitt 6 beispielhaft jedoch noch kein Lagerelement auf. Dieses Lagerelement wird erst nach dem Ausrichten der Ankerwelle 1 bzw. nach weiteren Montageschritten mit der Ankerwelle 1 verbunden. Wiederum beabstandet zum Lagerelement 5 auf der dem Kommutator 4 gegenüberliegenden Seite schließt sich ein Verzahnungsabschnitt 7 der Ankerwelle 1 an, der eine insbesondere durch einen spanlosen Fertigungsprozess, wie Rollen, ausgebildete Verzahnung 8 aufweist. Die Verzahnung 8 kämmt im eingebauten Zustand der Ankerwelle 1 in dem Aggregat mit einem nicht dargestellten, insbesondere aus Kunststoff bestehenden Stirnrad, das ein von der Ankerwelle 1 erzeugtes Drehmoment an ein nachgeordnetes Element, beispielsweise einen Sitz oder eine Fensterscheibe, weitergibt.
  • Beidseitig des Verzahnungsabschnitts 7 weist die Ankerwelle 1 jeweils einen zylindrisch ausgebildeten Bereich 12, 13 auf. Hierbei dient der eine zylindrische Bereich 13 ggf. einer zusätzlichen, dritten Lagerung der Ankerwelle 1 im eingebauten Zustand. Der Übergangsbereich zwischen den beiden zylindrischen Bereichen 12, 13 und dem Verzahnungsabschnitt 7 wird durch jeweils einen konisch ausgebildeten Einlaufbereich 14 und einen Auslaufbereich 15 des Verzahnungsabschnitts 7 gebildet.
  • Die Vorrichtung 10 zum Ausrichten der Ankerwelle 1 umfasst ein Gestell 18, das zwei Lagereinrichtungen 19, 20 zur Aufnahme der Ankerwelle 1 aufweist. Hierbei ist die eine Lagereinrichtung 19 im Bereich des Endabschnitts 6 der Ankerwelle 1 angeordnet, während die andere Lagereinrichtung 20 die Ankerwelle 1 im Bereich des Lagerelements 5 aufnimmt. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 eine Einrichtung 21 zum Drehen der Ankerwelle 1 um ihre Längsachse 2 in Richtung des Pfeils 22. Die Einrichtung 21 kann hierbei beispielhaft einen Antrieb 23 umfassen, der über ein Reibrad 24 mit der Ankerwelle 1 wirkverbunden ist. Der Antrieb 23 bzw. Einrichtung 21 ist mit der Steuereinrichtung 25 der Vorrichtung 10 gekoppelt bzw. wird von dieser entsprechend angesteuert.
  • Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 10 wenigstens eine Messeinrichtung 27, 28 zum Erfassen des Rundlauffehlers bzw. der geometrischen Unwucht der Ankerwelle 1 im Bereich des Verzahnungsabschnitts 7 bzw. des zylindrischen Bereichs 13. Die Messeinrichtung 27, 28 ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 25 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung 10 eine Einrichtung 30 zur lokalen Erwärmung der Ankerwelle 1 aufweist. Die Einrichtung 30 umfasst bevorzugt eine Laserstrahleinrichtung 31, die wenigstens einen Laserstrahl 33, 34 erzeugt, der mit dem Einlaufbereich 14 bzw. dem Auslaufbereich 15 der Ankerwelle 1 ausgerichtet ist bzw. auf diese wirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden von der Laserstrahleinrichtung 31 zwei Laserstrahlen 33, 34 erzeugt, wovon jeweils ein Laserstrahl 33, 34 in Ausrichtung mit dem Einlaufbereich 14 bzw. dem Auslaufbereich 15 der Ankerwelle 1 ausgerichtet ist. Die Laserstrahleinrichtung 31 wird ebenfalls von der Steuereinrichtung 25 der Vorrichtung 10 angesteuert.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Laserstrahleinrichtung 31 lediglich einen einzigen Laserstrahl 33 oder 34 erzeugt, der entweder nur mit dem Einlaufbereich 14 bzw. nur mit dem Auslaufbereich 15, oder aber wechselseitig mit dem Einlaufbereich 14 und dem Auslaufbereich 15 ausgerichtet ist.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung 10 arbeitet wie folgt: Zunächst wird über den Antrieb 23 die Ankerwelle 1 entsprechend des Pfeils 22 in Rotation versetzt. Daraufhin messen die Messeinrichtungen 27, 28 das Maß der Unwucht bzw. der radialen Auslenkung der Ankerwelle 1 im Bereich des Verzahnungsabschnitts 7 bzw. des zylindrischen Bereichs 13. In Abhängigkeit dieses Messergebnisses steuert die Steuereinrichtung 25 die Laserstrahleinrichtung 31 derart an, dass deren Laserstrahlen 33, 34 eine lokale Erwärmung der Ankerwelle 1 im Bereich des Einlaufbereichs 14 bzw. des Auslaufbereichs 15 erzeugt. Hierbei wird die Menge der Wärmeenergie in Abhängigkeit von der ermittelten Unwucht der Ankerwelle 1 bemessen. Dadurch wird ein Wärmekeil gebildet, der zunächst zu einem Ausdehnen der Ankerwelle 1 in dem entsprechenden Bereich führt, wobei durch die induzierten Wärmespannungen nach dem Abkühlen der Ankerwelle 1 sich diese in entgegengesetzter Richtung bis über die ursprüngliche Richtung bzw. Ausrichtung zusammenzieht, so dass eine gewünschte Deformation der Ankerwelle 1 im Bereich des Verzahnungsabschnitts 7 bzw. im zylindrischen Bereich 3 erfolgt. Dabei kann der Wärmeeintrag aufgrund der gemessenen Unwucht in dem Winkelbereich der Ankerwelle 1 eingetragen werden, der dem Winkelbereich gegenüber liegt zu dem hin die Ankerwelle 1 mit ihrem freien Ende 13 hingebogen ist. Daraufhin zieht sich die Ankerwelle in diesem Winkelbereich bezüglich des Umfangs zusammen, in dem die Wärme lokal eingetragen wurde. Anschließend ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Unwucht bzw. Auslenkung der Ankerwelle 1 erneut gemessen und gegebenenfalls die Ankerwelle 1 erneut lokal erwärmt wird. Gegebenenfalls kann auch die lokale Erwärmung zusätzlich durch eine äußere mechanische Krafteinwirkung unterstützt werden, die ein Zurückbiegen der Auslenkung der Ankerwelle 1 unterstützt.
  • Das soweit beschriebene Verfahren zum Ausrichten der Ankerwelle 1 bzw. die Vorrichtung 10 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere auch möglich bzw. denkbar, die Ankerwelle 1 in einem Zustand zu wuchten, in der diese noch keinen Anker 3 und andere Bauteile trägt, jedoch bereits den Verzahnungsabschnitt 7 aufweist. Auch ist es denkbar, die Wärme nicht unmittelbar im Verzahnungsabschnitt 7, sondern in einem dem Verzahnungsabschnitt benachbarten Bereich einzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1303368 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausrichten einer Ankerwelle (1), wobei die Ankerwelle (1) insbesondere einen einen Anker (3) tragenden Ankerabschnitt und einen von dem Anker (3) beabstandeten Verzahnungsabschnitt (7) aufweist, wobei zwischen dem Anker (3) und dem Verzahnungsabschnitt (7) ein Lagerelement (5) zur Lagerung der Ankerwelle (1) befestigbar ist, wobei in einem ersten Schritt ein Rundlauffehler bzw. eine geometrische Unwucht der Ankerwelle (1) durch Vermessen einer radialen Auslenkung der Ankerwelle (1) ermittelt wird, und wobei in einem zweiten Schritt durch lokale Verformung der Ankerwelle (1) die radiale Auslenkung der Ankerwelle (1) reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Verformung der Ankerwelle (1) im Bereich des Verzahnungsabschnitts (7), oder in den dem Verzahnungsabschnitt (7) benachbarten Bereich durch lokales Erwärmen verursacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen in einem Einlaufbereich (14) bzw. in einem Auslaufbereich (15) des Verzahnungsabschnitts (7) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen mittels eines von einer Laserstrahleinrichtung (31) erzeugten Laserstrahls (33, 34) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwelle (1) während des Ausrichtens im Bereich des Lagerelements (5) und in einem Endbereich (6) der Ankerwelle (1) gelagert ist, der auf der dem Lagerelement (5) abgewandten Seite des Ankers (3) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem erstmaligen lokalen Erwärmen der Ankerwelle (1) nach dem Abkühlen der Ankerwelle (1) der Rundlauffehler bzw. die geometrische Unwucht erneut gemessen wird und beim Überschreiten eines Grenzwertes die Ankerwelle (1) erneut lokal erwärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in die Ankerwelle (1) eingebrachten Wärmeenergie in Abhängigkeit von dem ermittelten Rundlauffehler bzw. der geometrischen Unwucht erfolgt.
  7. Vorrichtung (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens zwei Lagereinrichtungen (19, 20) zur Aufnahme einer einen Verzahnungsabschnitt (7) aufweisenden Ankerwelle (1), wenigstens einer Messeinrichtung (27, 28) zur Erfassung eines Rundlauffehlers bzw. einer geometrischen Unwucht der Ankerwelle (1) und einer Einrichtung (30) zur Erzeugung einer lokalen Verformung der Ankerwelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zur Erzeugung einer lokalen Verformung der Ankerwelle (1) als wenigstens eine Laserstrahleinrichtung (31) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Laserstrahl (33, 34) der wenigstens einen Laserstrahleinrichtung (31) mit dem Einlaufbereich (14) bzw. dem Auslaufbereich (15) des Verzahnungsabschnitts (7) ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Laserstrahleinrichtung (31) erzeugte Laserstrahl (33, 34) mit einer Steuereinrichtung (25) gekoppelt ist, die die Leistung des Laserstrahls (33, 34) in Abhängigkeit von dem von der wenigstens einen Messeinrichtung (27, 28) erfassten Rundlauffehler steuert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagereinrichtungen (19, 20) zur Aufnahme der Ankerwelle (1) im Bereich eines zwischen dem Anker (3) und dem Verzahnungsabschnitt (7) angeordneten Lagerelements (5) der Ankerwelle (1) und in einem Endbereich (6) der Ankerwelle (1) angeordnet sind, der sich auf der dem Lagerelement (5) abgewandten Seite des Ankers (3) befindet.
DE102010064087A 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle Withdrawn DE102010064087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064087A DE102010064087A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064087A DE102010064087A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064087A1 true DE102010064087A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064087A Withdrawn DE102010064087A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010064087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103296845A (zh) * 2013-04-22 2013-09-11 宁波富仕达电力工程有限责任公司 一种发电机转子穿装时的对中方法
CN103715833A (zh) * 2013-12-15 2014-04-09 王必生 电机转子出轴校正装置及方法
DE102015218087A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
DE102019211447A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303368B1 (de) 2000-07-14 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer welle sowie vorrichtung beinhaltend eine solche welle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303368B1 (de) 2000-07-14 2005-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer welle sowie vorrichtung beinhaltend eine solche welle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103296845A (zh) * 2013-04-22 2013-09-11 宁波富仕达电力工程有限责任公司 一种发电机转子穿装时的对中方法
CN103715833A (zh) * 2013-12-15 2014-04-09 王必生 电机转子出轴校正装置及方法
CN103715833B (zh) * 2013-12-15 2016-01-13 王必生 电机转子出轴校正装置及方法
KR20170034772A (ko) * 2015-09-21 2017-03-29 로베르트 보쉬 게엠베하 전기자 샤프트 정렬 방법 및 장치
US20170085159A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for aligning an armature shaft
CN106540998A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 罗伯特·博世有限公司 用于给电枢轴进行定向的方法和装置
DE102015218087A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
US10707731B2 (en) * 2015-09-21 2020-07-07 Robert Bosch Gmbh Method for aligning an armature shaft
CN106540998B (zh) * 2015-09-21 2020-07-24 罗伯特·博世有限公司 用于给电枢轴进行定向的方法和装置
DE102015218087B4 (de) 2015-09-21 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
KR102669317B1 (ko) * 2015-09-21 2024-05-28 로베르트 보쉬 게엠베하 전기자 샤프트 정렬 방법 및 장치
DE102019211447A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen
DE102019211447B4 (de) 2019-07-31 2023-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laserrichten von Führungsschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424764B1 (de) Servolenkung für ein kraftfahrzeug
EP2076656A1 (de) Schaufelbefestigung einer turbine
DE19613441B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
EP1975405A2 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE102008058507A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010064087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
EP0253968A1 (de) Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw in einer Bohrung
DE102015218087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Ankerwelle
DE10310639A1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
EP2627473B1 (de) Fertigung einer funktionswelle
WO2016177466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von wenigstens zwei bauteilen
EP2312171A2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Vermeidung von Materialermüdung in Biegespannungen ausgesetzten sich drehenden Wellen
EP2245436B1 (de) Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
DE102012103598A1 (de) Lenkgetriebegehäuse mit integrierter Gleitsteinfunktion
DE102011080564A1 (de) Reibradgetriebe und Verspannungsprüfeinrichtung für Zahnräder
DE102014205448A1 (de) Hülseneinsatz
EP3572628A1 (de) Dampfturbinenanordnung
DE102018204339A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
WO2014079536A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
EP2531829B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum prüfen eines antriebsmotors
DE102010054201A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung von Kugelgewindetrieben für Kraftfahrzeuglenkungen und Prüfvorrichtung hierfür
DE102008058506A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3239548A1 (de) Schraubverbindung
DE102015207401A1 (de) Drahtführungsrolle für eine Drahtsäge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140408

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee