DE102019209996A1 - Montagebasis und Fahrzeugscheibe mit Montagebasis - Google Patents

Montagebasis und Fahrzeugscheibe mit Montagebasis Download PDF

Info

Publication number
DE102019209996A1
DE102019209996A1 DE102019209996.3A DE102019209996A DE102019209996A1 DE 102019209996 A1 DE102019209996 A1 DE 102019209996A1 DE 102019209996 A DE102019209996 A DE 102019209996A DE 102019209996 A1 DE102019209996 A1 DE 102019209996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
mirror
component
mounting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209996.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi URATA
Masayuki Sase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102019209996A1 publication Critical patent/DE102019209996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0077Connection with the article using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Montagebasis zum Montieren von fahrzeuginternen Komponenten an einer Innenseite einer Fahrzeugscheibe, die eine Spiegelbasis zum Montieren eines Rückspiegels und eine Komponentenbasis zum Montieren einer anderen fahrzeuginternen Komponente als dem Rückspiegel umfasst. Die Spiegelbasis und die Komponentenbasis sind jeweils zumindest teilweise auf einer Montageflächenseite der Fahrzeugscheibe freigelegt. Die Spiegelbasis ist an der Komponentenbasis befestigt und aus einem Material gebildet, das ein Längselastizitätsmodul aufweist, das größer als ein Längselastizitätsmodul der Komponentenbasis ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagebasis und eine Fahrzeugscheibe mit einer Montagebasis.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einem Fahrzeug wie einem Automobil kann eine fahrzeuginterne Komponente wie eine fahrzeuginterne Kamera, ein fahrzeuginterner Sensor oder dergleichen an einer Fläche bzw. Oberfläche wie einer fahrzeuginnenseitigen Fläche bzw. Oberfläche der Fahrzeugscheibe montiert werden. Die fahrzeuginterne Komponente kann häufig in einer Position neben einem Rückspiegel montiert werden, um die Sicht eines Insassen zu gewährleisten und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu gewährleisten. Beispielsweise offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2017-71334 eine Zubehöreinheit 3, die zum Montieren eines Fahrzeugzubehörs (einer fahrzeuginternen Komponente) wie einer Kamera, eines Sensors oder dergleichen neben einer Spiegeleinheit 2 einschließlich eines Rückspiegels 21 verwendet wird.
  • Gemäß der Offenbarung in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2017-71334 enthält die Zubehöreinheit 3 eine Halterung 40, die an einer Windschutzscheibe 13 auf einer Seite angebracht werden kann und zum Halten einer fahrzeuginternen Kamera 50 auf der anderen Seite konfiguriert ist. Die Halterung 40 ist so ausgespart, dass sie eine Aussparung aufweist, in der eine Trägersäule 23 einer Spiegeleinheit 2 angeordnet sein kann, und ist mit der Windschutzscheibe 13 adhäsiv verbunden.
  • Bei einer solchen Konfiguration müssen jedoch die Halterung (Montagebasis) 40 der Zubehöreinheit 3 und ein Trägerelement 23 der Spiegeleinheit 2 jeweils an der Fläche bzw. Oberfläche der Windschutzscheibe positioniert sein. Daher kann es schwierig sein, die Halterung 40 der Zubehöreinheit 3 und die Spiegeleinheit 2 nahe und genau auszurichten, und eine ausreichende Genauigkeit bei der relativen Positionierung des Rückspiegels und der Zubehöreinheit 3 kann möglicherweise nicht erreicht werden. Infolgedessen könnte die Zubehöreinheit 3 die Funktion der Spiegeleinheit 2 beeinträchtigen, und umgekehrt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme geschaffen. Es ist eine allgemeine Aufgabe von zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Montagebasis zum Montieren von fahrzeuginternen Komponenten an einer Montagefläche bzw. -oberfläche innerhalb eines Fahrzeugs bereitzustellen, die es ermöglicht, die Genauigkeit beim relativen Positionieren der fahrzeuginternen Komponenten zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Montagebasis zum Montieren von fahrzeuginternen Komponenten an einer Innenseite einer Fahrzeugscheibe bereitgestellt, wobei die Montagebasis umfasst: eine Spiegelbasis zum Montieren eines Rückspiegels; und eine Komponentenbasis zum Montieren einer anderen Fahrzeugkomponente als des Rückspiegels, wobei die Spiegelbasis und die Komponentenbasis jeweils zumindest teilweise auf einer Montageflächenseite der Fahrzeugscheibe freigelegt sind, und wobei die Spiegelbasis an der Komponentenbasis fixiert bzw. befestigt ist und aus einem Material besteht, das ein Längselastizitätsmodul aufweist, das größer ist als ein Längselastizitätsmodul der Komponentenbasis.
  • Gemäß der Ausführungsform wird eine Montagebasis zum Montieren von fahrzeuginternen Komponenten an einer Montagefläche bzw. -oberfläche innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt, die es ermöglicht, die Genauigkeit beim relativen Positionieren der fahrzeuginternen Komponenten zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Andere Aufgaben und weitere Merkmale von Ausführungsformen werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutliche, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Konfiguration ist, bei der eine Montagebasis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Montagefläche montiert ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Montagebasis gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Montagebasis gemäß der ersten Ausführungsform aus einer anderen Richtung gesehen ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A1-A1 in 3 ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3 ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 3 ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 3 ist;
    • 8 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Montagebasis ist, an der einige fahrzeuginterne Komponenten montiert sind;
    • 9 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Montagebasis gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A2-A2 in 9 ist;
    • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Montagebasis gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
    • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A3-A3 in 11 ist;
    • 13 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Montagebasis gemäß einer vierten Ausführungsform ist; und
    • 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A4-A4 in 13 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail beschrieben. Es ist anzumerken, dass bei der Erläuterung der Zeichnungen dieselben oder entsprechende Komponenten mit denselben oder entsprechenden Bezugszeichen versehen sind und Erklärungen nicht wiederholt werden. Es ist auch anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • 1 zeigt eine Montagebasis 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die an einer Montagefläche bzw. -oberfläche innerhalb des Fahrzeugs angebracht ist. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Montagefläche eine Fläche bzw. Oberfläche einer Fahrzeugscheibe G oder einer in einem Fahrzeug verwendeten Glasplatte, genauer gesagt eine Fläche bzw. Oberfläche einer Fahrzeuginnenseite einer Windschutzscheibe. 1 ist eine Ansicht der Scheibe G von der Innenseite des Fahrzeugs aus gesehen, in der einige Details der Montagebasis 1 zum besseren Verständnis nicht dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen ist eine x-Achsenrichtung (eine Links-Rechts-Richtung) eine Richtung in Bezug auf die Montagebasis 1, die an einer Montagefläche bzw. - Oberfläche (Scheibe G) innerhalb eines Fahrzeugs montiert ist, die entlang einer Breite eines Fahrzeugs verläuft, und die Rechts-Richtung gesehen von der Innenseite des Fahrzeugs ist als eine +x-Richtung angegeben. Eine y-Achsenrichtung ist eine Richtung in Bezug auf die Montagebasis 1 orthogonal zu der x-Achsenrichtung entlang der Fläche bzw. Oberfläche der Montagebasis 1, und eine Richtung zu dem oberen Ende der Montagefläche (Scheibe G) hin ist als eine +y-Richtung angegeben. Eine z-Achsenrichtung (eine Unten-Oben-Richtung) ist eine Richtung in Bezug auf die Montagebasis 1 orthogonal zu sowohl der x-Achsenrichtung als auch der y-Achsenrichtung, und eine Richtung zu der Montagefläche (Scheibe G) hin ist als eine +z-Richtung angegeben. Ferner wird die Fläche bzw. Oberfläche in der +z-Richtung (die Fläche bzw. Oberfläche auf der Seite, die der Montagefläche zugewandt ist) der Montagebasis 1 als eine obere Fläche bzw. Oberfläche bezeichnet, während die Fläche bzw. Oberfläche in der -z-Richtung (die Fläche bzw. Oberfläche auf der Innenseite der Fahrzeug) als eine untere Fläche bzw. Oberfläche bezeichnet wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet eine „Montagebasis“ (auch als „Halterung“ bezeichnet) ein Element, das eine Basis (oder ein Fundament) zum Montieren einer fahrzeuginternen Komponente oder von fahrzeuginternen Komponenten an einer Oberfläche eine Scheibe ist. Die „Montagebasis“ ist ein Element, das zwischen der (den) fahrzeuginternen Komponente(n) und der Scheibe angeordnet ist. Die „Montagebasis“ vereinfacht den Prozess zum Montieren der fahrzeuginternen Komponente(n) an der Montagefläche. Die „Montagebasis“ ermöglicht auch das Halten und Befestigen bzw. Fixieren der montierten fahrzeuginternen Komponente(n) an der Montagefläche.
  • Ferner bedeutet in der vorliegenden Beschreibung der Begriff „fahrzeuginterne Komponente“ eine Vorrichtung, ein Werkzeug oder ein Element, das in ein Fahrzeug installiert ist. Eine solche fahrzeuginterne Komponente kann eine oder mehrere sein, die aus einer fahrzeuginternen Kamera; fahrzeuginternen Sensoren, wie einem Regentropfensensor (Regensensor), einem Abtausensor, einem Temperatursensor, einem Feuchtigkeitssensor und einem Millimeterwellensensor; einer Antenne für ein elektronisches Mautsystem (ETCS), einem Radio, einem terrestrischen digitalen Fernsehen oder dergleichen; Kommunikationsvorrichtungen, wie einem Funkwellenmodul vom gegenseitigen Kommunikationstyp und einem Funkwellen-Funkwellen-Empfangsverstärker; und dergleichen ausgewählt ist. In der vorliegenden Beschreibung umfasst die fahrzeuginterne Komponente auch einen Rückspiegel (Innenspiegel).
  • Wie in 1 dargestellt, soll die Montagebasis 1 an der Oberfläche der Scheibe G angebracht werden. An der Montagebasis 1 kann eine Mehrzahl fahrzeuginterner Komponenten von der Fahrzeuginnenseite her montiert werden. Zu Schutzzwecken können die fahrzeuginternen Komponenten bei Bedarf mit einer geeigneten Abdeckung oder dergleichen abgedeckt werden.
  • An dem Umfang der Scheibe G kann eine Abschirmschicht 4 angeordnet sein, um ein Dichtungsmittel oder dergleichen zu schützen, mit dem die Scheibe G an einer Fahrzeugkarosserie adhäsiv gehalten werden kann. Die Abschirmschicht 4 kann beispielsweise durch Aufbringen einer Farbkeramikpaste, die eine schmelzbare Glasfritte und ein schwarzes Pigment enthält, und anschließendes Backen gebildet werden. Die Abschirmschicht 4 kann auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite der Scheibe G angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Montagebasis 1 direkt mit der Oberfläche der Scheibe G oder mit dem Glasmaterial adhäsiv verbunden. Die Montagebasis 1 kann jedoch mit der Abschirmschicht 4 adhäsiv verbunden sein, die auf der Oberfläche auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist. Wie nachstehend beschrieben, kann die Scheibe G eine Verbundscheibe sein, bei der eine innere Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite und eine äußere Glasplatte auf der Fahrzeugaußenseite über einen Zwischenfilm adhäsiv verbunden sind. In einem Fall der Verbundscheibe kann sich die Abschirmschicht 4 auch auf der Innenfläche der Innenglasplatte und/oder auf der Innenfläche der Außenglasplatte befinden. Die Montagebasis 1 ist in einer Ansicht von der Außenseite des Fahrzeugs (von der Fahrzeugaußenseite) vorzugsweise ganz oder teilweise durch die Abschirmschicht 4 abgeschirmt. Diese Abschirmung durch die Abschirmschicht 4 ermöglicht es, ein vermindertes äußeres Erscheinungsbild bei dem Fahrzeug zu vermeiden und auch einen Klebstoff (nachstehend beschrieben) zu schützen, der zum Verbinden der Montagebasis 1 mit der Scheibe G verwendet wird.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Montagebasis 1 im Detail beschrieben.
  • 2 zeigt die Montagebasis 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von der Montageflächenseite (der +z-Richtungsseite) oder von der der Montagefläche zugewandten Seite. 3 zeigt die Montagebasis 1 in einer Ansicht von der Innenseite des Fahrzeugs (von der -z-Richtungsseite), wenn sie an der Scheibe G angebracht ist. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A1-A1 in 3 und 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, enthält die Montagebasis 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Spiegelbasis 20 zum Montieren eines Rückspiegels und eine Komponentenbasis 30 zum Montieren einer fahrzeuginternen Komponente (auch einfach als Komponente bezeichnet), die eine andere als der Rückspiegel ist.
  • Die Spiegelbasis (auch als Spiegelknopf bezeichnet) 20 ist ein Element, das eine Basis sein soll, an bzw. auf der ein Rückspiegel montiert ist. Der Spiegel wird üblicherweise von einer Stütz- bzw. Trägersäule gestützt bzw. getragen, von der ein Ende an der Spiegelbasis 20 angebracht werden kann. Die Spiegelbasis 20 hat eine ungefähr plattenartige Form und kann, wie in 3 dargestellt, eine unebene Fläche bzw. Oberfläche oder einen oder mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweisen, um das eine Ende der Trägersäule an der Spiegelbasis 20 anzubringen. Ferner ist in der dargestellten Ausführungsform in einer ebenen Ansicht die Spiegelbasis 20 länglich geformt, wobei eine Länge in der y-Achsenrichtung größer als in der x-Achsenrichtung, jedoch ist die Form nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Die Spiegelbasis 20 kann eine Form mit ungefähr den gleichen Längen in der x-Achsenrichtung und in der y-Achsenrichtung aufweisen.
  • Die Komponentenbasis 30 ist ein Element, das eine Basis zum Montieren von zumindest einer fahrzeuginternen Komponente sein soll, insbesondere von zumindest einer fahrzeuginternen Komponente, die nicht der Rückspiegel ist. Wie in 2 und 3 dargestellt, kann die Komponentenbasis 30 ein Element in einer ungefähr plattenartigen Form sein, wie die der Spiegelbasis 20, wie oben beschrieben. Die Komponentenbasis 30 ist jedoch mit einem Vorsprung und/oder einer Vertiefung versehen, insbesondere Abschnitten wie Riegeln, Löchern, Aussparungen oder dergleichen. Solche Abschnitte ermöglichen es, die im Fahrzeug montierte Komponente auf einfache Weise zu montieren und zu verriegeln, so dass die im Fahrzeug montierte Komponente in einer geeigneten Position ordnungsgemäß funktionieren kann. Die fahrzeuginterne Komponente, die unter Verwendung der Komponentenbasis 30 in einem Fahrzeug zu installieren ist, ist nicht besonders begrenzt, sondern kann vorzugsweise eine fahrzeuginterne Kamera sein. Ferner kann die Anzahl der fahrzeuginternen Komponenten, die direkt durch die Komponentenbasis 30 installiert werden, oder der fahrzeuginternen Komponenten, die an der Komponentenbasis 30 angebracht sind, eins oder zwei oder mehr betragen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 jeweils zumindest teilweise auf der Montageflächenseite (der +z-Richtungsseite) der Fahrzeugscheibe freigelegt. Das heißt, die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 weisen jeweils einen unbedeckten Bereich auf, auf den ein Klebstoff oder dergleichen direkt aufgebracht werden kann. Wenn die Montagebasis 1 an der Montagefläche (beispielsweise an der Fläche bzw. Oberfläche der Fahrzeugscheibe G) montiert wird, können daher die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 jeweils in einem vorbestimmten Bereich mit der Montagefläche gebondet bzw. verklebt werden. Dementsprechend kann die Hauptlast des Rückspiegels direkt von der Spiegelbasis 20 aufgenommen werden, während die Hauptlast der fahrzeuginternen Komponente(n) außer dem Rückspiegel direkt von der Komponentenbasis 30 aufgenommen werden kann.
  • Die Größe des Bereichs der Spiegelbasis 20, der auf der der Montagefläche zugewandten Seite freiliegt, d.h. die Größe des Bereichs, in dem die Spiegelbasis 20 über den Klebstoff oder dergleichen gebondet bzw. geklebt werden kann, kann entsprechend der Steifigkeit, Härte oder dergleichen des Materials ausgewählt werden, das die Spiegelbasis 20 bildet, beträgt jedoch vorzugsweise ungefähr 2-5 cm2. In einem Fall, dass die gesamte Oberfläche der Spiegelbasis 20 auf der der Montagefläche zugewandten Seite freiliegt, kann die Größe der Spiegelbasis 20 in einer ebenen Ansicht vorzugsweise ungefähr 2-5 cm2 betragen. Ferner kann die Dicke der Spiegelbasis 20 (die Länge in der z-Achsenrichtung) auch entsprechend der Steifigkeit, Härte oder dergleichen des Materials, das die Spiegelbasis 20 bildet, geeignet ausgewählt werden, kann jedoch vorzugsweise ungefähr 4-16 mm betragen, um die Adhäsionsstabilität zwischen der Spiegelbasis 20 und der Montagefläche zu verbessern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Spiegelbasis 20 an der Komponentenbasis 30 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Öffnung 38 ungefähr in der Mitte in der x-Achsenrichtung der Komponentenbasis 30 benachbart zu dem Ende auf der +y-Richtungsseite ausgebildet. Die Spiegelbasis 20 ist in der Öffnung 38 angeordnet und befestigt. Die Form der Öffnung 38 in einer ebenen Ansicht kann der Form der Spiegelbasis 20 entsprechen.
  • Der Rückspiegel wird relativ häufig eingestellt oder neu ausgerichtet, und daher werden der Spiegel selbst und die Spiegelbasis 20 häufig einer äußeren Kraft ausgesetzt. Da der Spiegel üblicherweise in einer Position platziert ist, auf die ein Insasse leicht Zugriff kann, insbesondere im oberen Bereich der Windschutzscheibe, neigt ein Insasse dazu, den Spiegel oder die Trägersäule bewusst oder unbewusst zu ergreifen und beispielsweise sein Körpergewicht auf den Spiegel beim Ein- und Aussteigen zu stützten. Dementsprechend kann eine relativ große Last auf den Spiegel und die Trägersäule sowie die Spiegelbasis 20 ausgeübt werden. Falls die Last zu groß ist, könnte die zwischen der Spiegelbasis 20 und der Montagefläche (der Klebefläche oder der Bondingfläche) gebildete Adhäsion bzw. Verklebung brechen, was zu einer Ablösung der Spiegelbasis 20 führen könnte, oder die Montagefläche könnte beschädigt werden. Im Gegensatz dazu kann bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 aneinander befestigt sind, ein Teil der auf die Spiegelbasis 20 aufgebrachten Last auf die Komponentenbasis 30 übertragen werden. Die Übertragung ermöglicht es, eine Last zu reduzieren, die auf die Spiegelbasis 20 und die Montagefläche aufgebracht wird, mit der die Spiegelbasis 20 verklebt ist. Dementsprechend kann die Möglichkeit einer Ablösung der Spiegelbasis 20 verringert werden. Selbst wenn das Material des die Montagefläche bildenden Elements eine geringere Festigkeit aufweist oder das Element eine geringere Dicke aufweist, kann die Beschädigung des die Montagefläche bildenden Elements verhindert werden.
  • Eine Art des Befestigens der Spiegelbasis 20 an der Komponentenbasis 30 (eine Art des Verbindens der Spiegelbasis 20 und der Komponentenbasis 30 miteinander) unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Die Spiegelbasis 20 kann an der Komponentenbasis 30 durch Verriegeln, Passen einschließlich Presspassen, Gleitpassen und dergleichen, Kleben usw. befestigt werden. Die Spiegelbasis 20 kann lösbar oder unlösbar an der Komponentenbasis 30 befestigt werden. Wenn die Spiegelbasis 20 durch Kleben befestigt wird, kann ein Klebstoff oder ein Klebeband verwendet werden. Ferner kann die Komponentenbasis 30 so geformt sein, dass die Spiegelbasis 20 teilweise in die Komponentenbasis 30 eingebettet ist, oder die Spiegelbasis 20 kann so geformt sein, dass die Komponentenbasis 30 teilweise eingebettet ist. Die oben beschriebenen Befestigungsarten können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • In der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist die Spiegelbasis 20 durch Verriegeln an der Komponentenbasis 30 befestigt. Insbesondere weist die Komponentenbasis 30 eine Öffnung 38 auf, in der die Spiegelbasis 20 angeordnet und verriegelt ist. Wie in 2 und 3 dargestellt, sind Verriegelungsabschnitte 32 (32a, 32a, 32a', 32a', 32c, 32d, 32d) an dem Rand der Öffnung 38 bereitgestellt, und der Rand der Spiegelbasis 20 ist mit den Verriegelungsabschnitten 32 befestigt.
  • Insbesondere sind die Verriegelungsabschnitte 32a, 32a jeweils an Randabschnitten bereitgestellt, die sich ungefähr entlang der y-Achsenrichtung relativ nahe dem Ende der Öffnung 38 auf der +y-Richtungsseite erstrecken. Die Verriegelungsabschnitte (Riegel) 32a, 32a auf der oberen Seite (der +z-Richtungsseite) der Komponentenbasis 30 bilden jeweils ein Paar mit kleinen Riegeln 32a', 32a', die an der unteren Seite (der -z-Richtungsseite) bereitgestellt sind. Die Spiegelbasis 20 kann durch die auf der einen Seite der Spiegelbasis 20 positionierten Riegel 32a, 32a und die auf der anderen Seite der Spiegelbasis 20 positionieren kleinen Riegel 32a', 32a' gehalten werden, so dass die Spiegelbasis 20 zwischen den Riegeln 32a, 32a und den kleinen Riegeln 32a', 32a' in der Oben-Unten-Richtung angeordnet ist (siehe 4).
  • Ferner ist an einem Randabschnitt der Öffnung 38, der sich ungefähr in der x-Achsenrichtung erstreckt, an dem Ende der Öffnung 38 in der y-Richtung ein Riegel 32c an der oberen Seite (der +z-Richtungsseite) der Komponentenbasis 30 bereitgestellt, und Riegel 32d, 32d (der -z-Richtungsseite) sind an der unteren Seite der Komponentenbasis 30 bereitgestellt. In der x-Achsenrichtung ist der Riegel 32c zwischen zwei Riegeln 32d, 32d angeordnet. Die Spiegelbasis 20 wird von den Riegeln 32c, 32d, 32d gehalten, um zwischen dem Riegel 32c und den Riegeln 32d, 32d in der Oben-Unten-Richtung angeordnet zu sein (5).
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, um die Spiegelbasis 20 an der Komponentenbasis 30 anzubringen, zunächst das Ende auf der -y-Richtungsseite der Spiegelbasis 20 zwischen den Riegel 32c und die Riegel 32d, 32d von der unteren Seite (der -z-Richtungsseite) eingesetzt und zu dem Randabschnitt auf der -y-Richtungsseite der Öffnung 38 der Komponentenbasis 30 gedrückt. Anschließend wird die Spiegelbasis 20 von der unteren Seite in Richtung der oberen Seite in die Öffnung 38 gedrückt (von der -z-Richtungsseite zu der +z-Richtungsseite) und die Seitenabschnitte neben dem Ende auf der +y-Richtungsseite der Spiegelbasis 20 werden mit den Riegeln 32a, 32a und den kleinen Riegeln 32a', 32a' verriegelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 durch Verriegeln aneinander befestigt, und die Positionsbeziehung der Spiegelbasis 20 und der Komponentenbasis 30 ist gesichert. Wenn die Montagebasis 1 an der Montagefläche der Scheibe G oder dergleichen angebracht wird, ist es daher nicht notwendig, jede der Spiegelbasis 20 und der Komponentenbasis 30 zu positionieren. Das jeweilige Positionieren der Basen (Positionieren jeder Basis) an der Montagefläche kann möglicherweise zu einer Fehlpositionierung oder Fehlausrichtung der Basen führen. Eine solche Fehlpositionierung oder Fehlausrichtung kann jedoch durch die vorliegende Ausführungsform beseitigt oder minimiert werden. Dementsprechend kann die Genauigkeit der Positionsbeziehung der fahrzeuginternen Komponente, d.h. des Rückspiegels, der von der Spiegelbasis 20 getragen wird, und der anderen fahrzeuginternen Komponente, die von der Komponentenbasis 30 getragen werden, verbessert werden.
  • Ferner können die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 als ein Teil in einem Montagevorgang gehandhabt werden, da die Basen fest aneinander befestigt sind. Daher kann die Komplexität bei der Montage verringert werden und eine Zeitdauer für die Montage kann verkürzt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind Verriegelungsabschnitte 32 (Riegel 32a, 32a und 32c), die auf der oberen Seite (der +z-Richtungsseite) der Montagebasis 1 ausgebildet sind, so ausgebildet, dass sie von der Oberfläche der oberen Seite vorstehen. Das heißt, die Verriegelungsabschnitte 32 stehen von der Oberfläche der Spiegelbasis 20 und der Komponentenbasis 30 in der +z-Richtung vor. Die Höhe des Abschnitts der Verriegelungsabschnitte 32 auf der oberen Seite (Riegel 32a, 32a und 32c) unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange ein zwischen der Montagebasis 1 und der Montagefläche aufgebrachter Klebstoff eine Adhäsionsfunktion aufrechterhält, sondern kann ungefähr 0,1-3,0 mm betragen.
  • Es ist jedoch nicht erforderlich, dass die Verriegelungsabschnitte 32 in der +z-Richtung vorstehen. Beispielsweise können die Verriegelungsabschnitte 32 so ausgebildet sein, dass die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 auf der oberen Seite zumindest in dem Bereich, der mit der Montagefläche verklebt werden soll, bündig sind. Wenn die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 auf der oberen Seite bündig sind, kann der Klebstoff, der zwischen der oberen Fläche der Montagebasis 1 und der Montageoberfläche beim Aufbringvorgang aufgebracht wird, in einer gleichmäßigen Dicke aufgebracht werden. Dementsprechend kann eine Ungleichmäßigkeit der Spannungsverteilung, die in der Schicht des Klebstoffs unter einer Last verursacht werden könnte, verringert werden.
  • Materialien, welche die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 bilden, unterliegen keinen besonderen Einschränkungen. Die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 bestehen vorzugsweise aus voneinander verschiedenen Materialien. Beispielsweise kann die Spiegelbasis 20 aus einem Material mit einem größeren Elastizitätsmodul als dem Elastizitätsmodul der Komponentenbasis 30 gebildet sein. Insbesondere kann die Spiegelbasis 20 aus einem Material mit einem größeren Längselastizitätsmodul als dem der Komponentenbasis 30 gebildet sein. Ferner kann die Spiegelbasis 20 aus einem Material mit einer größeren Härte als eine Härte der Komponentenbasis 30 gebildet sein. Durch Bilden der Spiegelbasis 20 aus einem Material mit einem relativ größeren Biegeelastizitätsmodul oder einer relativ größeren Härte, wie oben beschrieben, können der Rückspiegel und die Trägersäule, auf die wahrscheinlich eine große Last ausgeübt wird, stabil an der Montagefläche befestigt werden.
  • Die Komponentenbasis 30 wird zum Montieren einer oder mehrerer fahrzeuginterner Komponenten außer dem Spiegel verwendet und kann so ausgebildet sein, dass sie die Spiegelbasis 20 in einer ebenen Ansicht vollständig oder teilweise umgibt. Die Komponentenbasis 30 kann ein Hauptelement (Hauptbasis) in der Montagebasis 1 sein und ungefähr die gleiche Kontur wie die Montagebasis 1 aufweisen. Die Komponentenbasis 30 weist somit eine relativ große Fläche auf, und zwar zumindest eine Fläche, die größer als die Fläche der Spiegelbasis 20 ist. Die Montagefläche, an der die Montagebasis 1 angebracht ist, wie beispielsweise die Oberfläche der Fahrzeugglasplatte, kann häufig gekrümmt sein. In einem solchen Fall der gekrümmten Scheibe könnte, wenn die Komponentenbasis 30 aus einem Material mit einem zu hohen Biegeelastizitätsmodul oder einer zu hohen Härte besteht, ein Spalt zwischen der Komponentenbasis 30 und der Montagefläche erzeugt werden und die Komponentenbasis 30 kann nicht fest an der Montagefläche haften, was zu einer Abnahme der Haftfestigkeit führt. Wenn im Gegensatz dazu das Material, das die Komponentenbasis 30 bildet, einen relativ geringen Biegeelastizitätsmodul oder eine relativ geringe Härte aufweist, ist die Komponentenbasis 30 flexibel, um der Krümmung der Montagefläche folgend gekrümmt zu sein bzw. zu werden. Dementsprechend kann die Montagebasis 1 fest an der Montagefläche haften.
  • Das Längselastizitätsmodul (Young-Modul) der Spiegelbasis 20 beträgt vorzugsweise 3 GPa oder mehr, bevorzugter 30 GPa oder mehr. Die Spiegelbasis 20 mit einem Längselastizitätsmodul im oben genannten Bereich kann eine stabilere Fixierung bzw. Befestigung des Spiegels und der Trägersäule an der Scheibenoberfläche gewährleisten. Das Biegeelastizitätsmodul der Komponentenbasis 30 beträgt vorzugsweise 300 MPa oder weniger, bevorzugter 150 MPa oder weniger, falls ein Harzmaterial als Material für die Komponentenbasis 30 ausgewählt wird. Die Komponentenbasis 30 mit einem Längselastizitätsmodul im oben genannten Bereich verbessert die Fähigkeit, einer Krümmung der Scheibenoberfläche (der Montageoberfläche) zu folgen. Die Komponentenbasis 30 kann jedoch auch aus einem Material gebildet sein, das ein Längselastizitätsmodul oder ein Biegeelastizitätsmodul äquivalent zu dem Material der Spiegelbasis 20 aufweist, und zwar abhängig von der Größe der Komponentenbasis 30, der Art einer zu montierenden Vorrichtung, etc., oder bei einer geringeren Krümmung der Montagefläche der Scheibe. Das oben erwähnte Längselastizitätsmodul und das Biegeelastizitätsmodul können basierend auf ASTM D790 oder dergleichen gemessen werden.
  • Die Härte der Spiegelbasis 20 beträgt vorzugsweise 5,0 HRC oder mehr, bevorzugter 20 HRC oder mehr auf der Rockwell-Härteskala. Die oben erwähnte Härte kann basierend auf JIS Z2245 gemessen werden.
  • Das Material, aus dem die Spiegelbasis 20 besteht, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange das Material ein Längselastizitätsmodul oder eine Härte aufweist, die eine stabile Fixierung bzw. Befestigung des Spiegels und der Trägersäule an der Montagefläche ermöglichen. Die Spiegelbasis 20 kann aus einem Material gebildet sein, das vorzugsweise Metall oder Harz enthält. Beispiele des Materials für die Metallspiegelbasis 20 können Zink und Aluminium sowie eine Legierung davon, Edelstahl (SUS) einschließlich gesintertem Edelstahl und dergleichen einschließen. Die oben genannten Materialien können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Spiegelbasis 20 kann aus Harz gebildet sein. Beispiele des Harzes für die Spiegelbasis 20 umfassen Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT); Polyolefine wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP); Polyamide (PA) wie Polycarbonate (PC), Nylon 6 und Nylon 6, 6, hochwärmebeständige Polyamide (PA6T/PA6I); Polyimide (PI); Polyetherimide (PEI); Acrylnitril-Butadien-Styrole (ABS); Polyacetale (POM); Polyvinylchloride (PVC); und dergleichen.
  • Wenn die Spiegelbasis 20 aus Harz besteht, kann das Harz mit einem Füllstoff wie Fasern, anorganischen Partikeln oder einer Kombination davon verstärkt werden. Die Arten der verwendeten Verstärkungsfasern umfassen vorzugsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern und dergleichen. Das verwendete faserverstärkte Harz ist vorzugsweise ein Polyetherimid oder ein hochwärmebeständiges Polyamid, verstärkt mit Glasfasern. In einem Fall, dass das Harz die Verstärkungsfasern enthält, können die Fasern in einer Menge von 5-70 Masse-%, vorzugsweise 30-50 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes enthalten sein.
  • In einem Fall, dass die Spiegelbasis 20 aus Metall besteht, kann die Spiegelbasis 20 durch ein Druckgussverfahren, ein Gussverfahren oder dergleichen gebildet werden. Eine Harzspiegelbasis 20 kann auch durch Spritzgießen oder dergleichen gebildet werden.
  • Das Material, das die Komponentenbasis 30 bildet, unterliegt ebenfalls keinen besonderen Einschränkungen. Die Komponentenbasis 30 kann vorzugsweise aus einem Material gebildet sein, das in der Lage ist, sich entsprechend der Krümmung der Montagefläche zu biegen. Beispielsweise kann die Komponentenbasis 30 aus einem Material gebildet sein, das ein Harz enthält. Beispiele des die Komponentenbasis 30 bildenden Harzes umfassen Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT); Polyolefine wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP); Polyamide (PA) wie Polycarbonate (PC), Nylon 6 und Nylon 6, 6, hochwärmebeständige Polyamide (PA6T/PA6I); Polyimide (PI); Polyetherimide (PEI); Acrylnitril-Butadien-Styrole (ABS); Polyacetale (POM); Polyvinylchloride (PVC); und dergleichen.
  • Das Harz, das die Komponentenbasis 30 bildet, kann auch mit einem Füllstoff wie Fasern, anorganischen Partikeln oder dergleichen verstärkt sein. Die Arten der verwendeten Verstärkungsfasern umfassen vorzugsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern und dergleichen. In dem Fall, dass das Harz die Verstärkungsfasern enthält, können die Fasern in einer Menge von 50 Masse-% oder weniger, vorzugsweise 30 Masse-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge des Harzes enthalten sein.
  • In einem Fall, dass die Komponentenbasis 30 aus Harz besteht, kann die Komponentenbasis 30 durch Spritzgießen oder dergleichen gebildet werden.
  • In einem Fall, dass die Spiegelbasis 20 durch Verriegeln an der Komponentenbasis 30 befestigt ist, wie in 2 und 3 dargestellt, können die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 zumindest teilweise voneinander beabstandet sein, um einen Spalt zu bilden.
  • Die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 können über ein anderes Element aneinander befestigt sein. Die Spiegelbasis 20 und die Komponentenbasis 30 sind jedoch vorzugsweise zumindest teilweise in Kontakt miteinander, da eine solche Konfiguration die Genauigkeit beim Befestigen der Basen in vorbestimmten Positionen verbessern kann.
  • Ferner kann die Montagebasis 1 eine zusätzliche Basis 40 zum Montieren einer zusätzlichen fahrzeuginternen Komponente außer dem Rückspiegel und der über die Komponentenbasis (Hauptbasis) 30 montierten Komponente enthalten (siehe 2 und 3). Die fahrzeuginterne Komponente, die unter Verwendung der zusätzlichen Basis 40 montiert werden kann, kann beispielsweise ein Sensor sein.
  • In der gleichen Weise wie bei der Spiegelbasis 20 kann die zusätzliche Basis 40 vorzugsweise aus einem Material gebildet sein, das sich von dem Material unterscheidet, das die Komponentenbasis (Hauptbasis) 30 bildet. Die zusätzliche Basis 40 kann an der Komponentenbasis 30 befestigt sein. Diese Konfiguration beseitigt das Erfordernis, die zusätzliche Basis 40 und die Komponentenbasis 30 jeweils zu positionieren, und verhindert eine Fehlausrichtung zwischen der zusätzlichen Basis 40 und der Komponentenbasis 30. Dementsprechend kann die Positionierungsgenauigkeit der fahrzeuginternen Komponente (z. B. fahrzeuginterne Kamera), die von der Komponentenbasis 30 getragen wird, und der anderen fahrzeuginternen Komponente (z. B. Sensor), die von der zusätzlichen Basis 40 getragen wird, relativ zueinander verbessert werden.
  • Eine Art des Befestigens der zusätzlichen Basis 40 an der Komponentenbasis 30 unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Die zusätzliche Basis 40 kann lösbar oder unlösbar an der Komponentenbasis 30 befestigt sein. Beispielsweise kann die Komponentenbasis 30, wie in 2 und 3 dargestellt, mit Verriegelungsabschnitten 34 (34a, 34a, 34a', 34a', 34b, 34b, 34b', 34b') versehen sein, die so angeordnet sind, dass sie der Konturform der zusätzlichen Basis 40 entsprechen. Diese Verriegelungsabschnitte 34 ermöglichen eine Befestigung und Halterung der zusätzlichen Basis 40. Insbesondere weist die Komponentenbasis 30 eine Öffnung auf, in der die zusätzliche Basis 40 angeordnet und befestigt werden kann. Die Verriegelungsabschnitte 34 können an dem Rand der Öffnung in der Komponentenbasis 30 ausgebildet sein.
  • 6 und 7 sind Querschnittsansichten eines Teils der Struktur einschließlich der zusätzlichen Basis 40. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 3, und 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 3. Nachfolgend wird die Befestigung der zusätzlichen Basis 40 spezifisch beschrieben.
  • Die Komponentenbasis 30 enthält Verriegelungsabschnitte 34a, 34a auf der Seite der oberen Fläche (der +z-Richtungsseite) in Positionen relativ nahe am Ende auf der +y-Richtungsseite. Diese Verriegelungsabschnitte 34a, 34a sind jeweils mit Verriegelungsabschnitten 34a', 34a' (siehe 3) gepaart, die auf der Seite der unteren Oberfläche (-z-Richtungsseite) bereitgestellt sind. Die zusätzliche Basis 40 wird von den Verriegelungsabschnitten 34a, 34a, 34a', 34a' gehalten, so dass der Rand der zusätzlichen Basis 40 an Enden in der x-Achsenrichtung jeweils zwischen den Verriegelungsabschnitten 34a, 34a auf der Seite der oberen Fläche und den Verriegelungsabschnitten 34a ', 34a' auf der Seite der unteren Fläche sandwichartig angeordnet ist (siehe 6).
  • Ferner enthält die Komponentenbasis 30 Verriegelungsabschnitte 34b, 34b auf der Seite der oberen Fläche (+z-Richtungsseite) in Positionen relativ nahe am Ende auf der -y-Richtungsseite. Diese Verriegelungsabschnitte 34b, 34b sind jeweils mit Verriegelungsabschnitten 34b', 34b' (siehe 3) gepaart, die auf der Seite der unteren Fläche (der-z-Richtungsseite) angeordnet sind. Die zusätzliche Basis 40 kann durch diese Verriegelungsabschnitte 34b, 34b, 34b', 34b' gehalten werden, so dass Ecken der zusätzlichen Basis 40 an dem Ende auf der -y-Richtungsseite in der Oben-Unten-Richtung zwischen den Verriegelungsabschnitten 34b, 34b auf der Seite der oberen Fläche und den Verriegelungsabschnitten 34b', 34b' auf der Seite der unteren Fläche sandwichartig angeordnet sind (7).
  • Wenn die zusätzliche Basis 40 an der Komponentenbasis 30 angebracht ist, wird die zusätzliche Basis 40 zuerst von der Seite der unteren Fläche (der -z-Richtungsseite) eingesetzt, so dass zwei Ecken der zusätzlichen Basis 40 jeweils zwischen einem Paar des Verriegelungsabschnitts 34b und des Verriegelungsabschnitts 34b' angeordnet sind, die relativ nahe an dem Ende auf der -y-Richtungsseite ausgebildet sind. Dann kann die zusätzliche Basis 40 in die +z-Richtung gedrückt werden und durch die Verriegelungsabschnitte 34a, 34a, 34a', 34a' an der Komponentenbasis 30 befestigt und in dieser gehalten werden.
  • Die zusätzliche Basis 40 ist vorzugsweise aus einem Material gebildet, das sich von einem Material unterscheidet, das die Komponentenbasis 30 bildet, und kann beispielsweise aus Metall bestehen. Das für die zusätzliche Basis 40 verwendete Metall kann beispielsweise Edelstahl, Aluminium, Stahlblech-Kaltstahl (SPCC-Stahl; gewöhnlicher Stahl, definiert in JIS G 3141) sein. Das Längselastizitätsmodul der zusätzlichen Basis 40 beträgt vorzugsweise 80 GPa oder mehr, bevorzugter 120 GPa oder mehr.
  • In der gleichen Weise wie bei der Spiegelbasis 20 kann die zusätzliche Basis 40 zumindest teilweise auf der Montageflächenseite angeordnet sein, um in einer vorbestimmten Flächengröße direkt an der Montagefläche zu haften. In diesem Fall kann die zusätzliche Basis 40 die Last der darauf montierten fahrzeuginternen Komponente direkt aufnehmen.
  • 8 ist eine Ansicht der Montagebasis 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, auf der fahrzeuginterne Komponenten montiert sind. In dem in 8 dargestellten Beispiel ist eine Kameraeinheit C (einschließlich einer Kamera, Zubehör, einer Abdeckung etc.) auf der Komponentenbasis 30 der Montagebasis 1 montiert, und eine Sensoreinheit S (einschließlich eines Sensors, Zubehör, einer Abdeckung etc.) ist an der zusätzlichen Basis 40 montiert. Auf diese Weise können die fahrzeuginternen Komponenten auf der -z-Richtungsseite der Montagebasis 1 montiert werden.
  • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Montagebasis 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A2-A2 in 9. In der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform ist die Montagebasis 201 konfiguriert, an einer Montagefläche innerhalb eines Fahrzeugs angebracht zu werden. Die Montagebasis 201 enthält eine Spiegelbasis 220 und eine Komponentenbasis 230, wobei die Spiegelbasis 220 an der Komponentenbasis 230 befestigt ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Spiegelbasis 220 an der Komponentenbasis 230 auf eine andere Art und Weise befestigt ist.
  • Wie in 9 dargestellt, sind in der zweiten Ausführungsform keine Verriegelungsabschnitte am Rand der Öffnung 238 in der Komponentenbasis 230 bereitgestellt, sondern die Spiegelbasis 220 ist in die Öffnung 238 der Komponentenbasis 230 eingepasst. Die Größe (zumindest ein Teil der Länge in der x-Achsenrichtung und der Länge in der y-Achsenrichtung) der Öffnung 238 der Komponentenbasis 230 kann geringfügig kleiner sein als die Größe der Spiegelbasis 220, so dass die Spiegelbasis 220 und die Komponentenbasis 230 durch Drücken der Spiegelbasis 220 in die Öffnung 238 der Komponentenbasis 230 gepasst werden. Ferner wird in einem Fall, in dem die Komponentenbasis 230 aus einem thermoplastischen Material gebildet ist, die Spiegelbasis 220 durch Erhitzen erweicht und dann in die Öffnung 238 der Komponentenbasis 230 eingepasst.
  • Wie in 10 dargestellt, ist die Grenze zwischen der Spiegelbasis 220 und der Komponentenbasis 230 parallel zur z-Achsenrichtung, aber die Richtung der Grenze ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Die Grenze kann in Bezug auf die z-Achsenrichtung geneigt sein. Beispielsweise kann in einem Querschnitt entlang der z-Achsenrichtung die Breite (die Länge der x-Achsenrichtung) und/oder die Länge (die Länge der y-Achsenrichtung) der Spiegelbasis 220 zu der -z Richtung hin erhöht werden. Die Öffnung 238 der Komponentenbasis 230 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Form aufweist, die der Form der Spiegelbasis 220 entspricht.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Rand (insbesondere Abschnitte an und benachbart zu Ecken sind möglicherweise nicht enthalten) der Öffnung 238 in der Komponentenbasis 230 ganz oder teilweise eng mit der Spiegelbasis 220 in Kontakt. Ferner kann in der vorliegenden Ausführungsform eine Montagebasis 201 mit einer einfachen Konfiguration bereitgestellt sein, da die Bildung von Verriegelungsabschnitten nicht notwendig ist.
  • Ferner können gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der scheibenzugewandten Oberfläche der Montagebasis 201 die Komponentenbasis 230 und die Spiegelbasis 220 bündig sein.
  • 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Montagebasis 301 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A3-A3 in 11. In der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die Montagebasis 301 so konfiguriert, dass sie an einer Montagefläche innerhalb des Fahrzeugs angebracht werden kann. Die Montagebasis 301 enthält eine Spiegelbasis 320 und eine Komponentenbasis 330, wobei die Spiegelbasis 320 an der Komponentenbasis 330 befestigt ist. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform darin, dass die Spiegelbasis 320 an der Komponentenbasis 330 auf andere Art und Weise befestigt ist.
  • In der dritten Ausführungsform wird die Komponentenbasis 330 durch Spritzgießen gebildet. Ein Material, das die Komponentenbasis 330 bildet, kann den Umfangsrand der Spiegelbasis 320 in der Oben-Unten-Richtung festhalten und sandwichartig umgeben (12). Wie in 12 dargestellt, weist der Innenrand der Komponentenbasis 330, der den Umfangsrand der Spiegelbasis 320 wie oben beschrieben hält, vorzugsweise eine geneigte Kontur in Bezug auf die z-Achsenrichtung unter einem Winkel θ in der Querschnittansicht auf (12). Der Winkel θ beträgt vorzugsweise 0° oder mehr und 10° oder weniger, bevorzugter 0° oder mehr und 8° oder weniger.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Komponentenbasis 330 spritzgegossen, so dass die Spiegelbasis 320 nicht nur in der z-Achsenrichtung, sondern auch in der y-Achsenrichtung sandwichartig angeordnet ist. Die Spiegelbasis 320 ist auch in der z-Achsenrichtung und der x-Achsenrichtung sandwichartig angeordnet. Die Spiegelbasis 320 muss jedoch nicht notwendigerweise in der z-Achsenrichtung sandwichartig angeordnet sein. Beispielsweise kann die Komponentenbasis 330 spritzgegossen sein, so dass das Formmaterial der Komponentenbasis 330 weder auf der oberen Seite noch auf der unteren Seite der Spiegelbasis 320 angeordnet ist und beide Enden in der y-Richtung der Spiegelbasis 320 an ein Formmaterial der Komponentenbasis 330 anliegen und durch dieses gepresst werden, das bzw. die die Spiegelbasis 320 in der y-Achsenrichtung sandwichartig umgibt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der gesamte Umfangsrand der Spiegelbasis 320 von der Komponentenbasis 330 sandwichartig umgeben und gehalten. Solange jedoch die Spiegelbasis 320 an der Komponentenbasis 330 befestigt werden kann, kann der Umfangsrand der Spiegelbasis 320 teilweise von der Komponentenbasis 330 sandwichartig umgeben sein. Beispielsweise kann die Komponentenbasis 330 so spritzgegossen sein, dass nur die Randabschnitte, die sich in der ungefähren y-Achsenrichtung der Spiegelbasis 320 erstrecken, jeweils ganz oder teilweise sandwichartig angeordnet bzw. umgeben sind.
  • An dem Rand der Spiegelbasis 320 können ein oder mehrere Vorsprünge ausgebildet sein, die von der Endfläche entlang der Ebene (ungefähr in einer Richtung parallel zur x-y-Ebene) nach außen vorstehen. Die Komponentenbasis 330 kann spritzgegossen sein, so dass die Vorsprünge in das Formmaterial der Komponentenbasis 330 eingesetzt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Komponentenbasis 330 und die Spiegelbasis 320 starr verbunden sein. Selbst in einem Fall, in dem die Montagebasis 301 beim Anbringen der Montagebasis 301 an der Oberfläche der Fahrzeugscheibe physisch getroffen werden kann, kann daher verhindert werden, dass sich die Spiegelbasis 320 und die Komponentenbasis 330 voneinander lösen.
  • 13 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Montagebasis 401 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A4-A4 in 13. In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform bis zur dritten Ausführungsform ist die Montagebasis 401 so konfiguriert, dass sie an der Montagefläche innerhalb eines Fahrzeugs angebracht werden kann. Die Montagebasis 401 enthält eine Spiegelbasis 420 und eine Komponentenbasis 430, wobei die Spiegelbasis 420 an der Komponentenbasis 430 befestigt ist. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von den ersten bis dritten Ausführungsformen darin, dass die Spiegelbasis 420 an der Komponentenbasis 430 auf eine andere Art und Weise befestigt wird.
  • In der vierten Ausführungsform ist an jeder Endfläche an Randabschnitten der Spiegelbasis 420, die sich ungefähr entlang der y-Achsenrichtung erstrecken, eine Nut ausgebildet, die sich ungefähr entlang der y-Achsenrichtung erstreckt (wobei sich jede Endfläche ungefähr entlang der z-Achsenrichtung erstreckt). Andererseits ist an jeder Endfläche der Komponentenbasis 430, die der Spiegelbasis 420 zugewandt ist, ein vorspringender Abschnitt 433 ausgebildet, der sich ungefähr entlang der y-Achsenrichtung erstreckt, und zwar entsprechend jeder Nut, die an der Endfläche der Spiegelbasis 420 ausgebildet ist (siehe 14). Die vorspringenden Abschnitte 433 sind so ausgebildet, dass sie jeweils in den entsprechenden Nuten 423 der Spiegelbasis 420 gleiten können.
  • Anders als in der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform weist die Komponentenbasis 430 in der vierten Ausführungsform eine Aussparung 439 auf, die sich in der +y-Richtung öffnet, wie in 13 dargestellt. Beim Anbringen der Spiegelbasis 420 an der Komponentenbasis 430 wird die Spiegelbasis 420 verschiebbar an die Komponentenbasis 340 gepasst. Das heißt, die Spiegelbasis 420 kann entlang der vorspringenden Abschnitte 433 der Komponentenbasis 430 in der y-Achsenrichtung verschoben werden, bis das Ende auf der -y-Richtungsseite der Spiegelbasis 420 an die Endfläche der Aussparung 439 in der Komponentenbasis 430 anstößt.
  • In dem dargestellten Beispiel entsprechen die an der Spiegelbasis 420 ausgebildete Nut 423 und der an der Komponentenbasis 430 ausgebildete vorspringende Abschnitt 433 einander. In umgekehrter Weise kann jedoch ein vorspringender Abschnitt an der Spiegelbasis 420 ausgebildet sein, und eine Nut, die der Nut entspricht, kann an der Komponentenbasis 430 ausgebildet sein, so dass der vorspringende Abschnitt der Spiegelbasis 420 gleitend in der Nut der Komponentenbasis 230 bewegt werden kann.
  • In diesem Fall kann die Spiegelbasis 420 an der Komponentenbasis 430 befestigt werden, indem die Spiegelbasis 420 in eine Aussparung 437 der Komponentenbasis 430 eingesetzt wird.
  • Die Montagebasis gemäß den obigen Ausführungsformen kann an einer Montagefläche innerhalb eines Fahrzeugs angebracht sein. Wie oben erwähnt, kann die Montagefläche innerhalb eines Fahrzeugs eine Scheibe oder eine Glasplatte zur Verwendung in einem Fahrzeug sein. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Scheibe für ein Fahrzeug sein, an der eine Montagebasis angebracht ist, oder eine Fahrzeugscheibe mit einer Montagebasis 100 (1). Beispiele der Scheibe für ein Fahrzeug oder einer Fahrzeugscheibe umfassen eine vordere Fensterscheibe (Windschutzscheibe), eine hintere Fensterscheibe und eine Seitenfensterscheibe und können insbesondere eine Windschutzscheibe sein.
  • Die Scheibe für ein Fahrzeug kann eine Glasplatte sein, die aus Glas wie Kalknatron-Silikatglas, Aluminosilikatglas, Boratglas, Lithiumaluminosilikatglas und Borosilikatglas gebildet ist. Die Glasplatte muss nicht unbedingt verstärkt sein, sondern kann durch Luftkühlung oder chemische Behandlung verstärkt sein. Das unverstärkte Glas wird hergestellt, indem geschmolzenes Glas in Plattenform geformt und anschließend allmählich abgekühlt wird. In dem Fall eines luftkühlungsverstärkten Glases kann das Glas durch homogenes Erhitzen einer Glasplatte auf die Temperatur nahe dem Erweichungspunkt und schnelles Abkühlen verstärkt werden, um eine Druckspannung in der Glasoberfläche aufgrund eines Temperaturunterschieds zwischen den Oberflächen und der Innenseite des Glases zu bewirken. In dem Fall des chemisch verstärkten Glases kann das Glas durch Bewirken einer Druckspannung auf die Glasoberfläche durch ein lonenaustauschverfahren oder dergleichen verstärkt werden. Ferner kann als Fahrzeugscheibe eine Glasplatte verwendet werden, die ultraviolette Strahlen oder Infrarotstrahlen absorbiert. Darüber hinaus ist die Fahrzeugscheibe vorzugsweise transparent. In diesem Fall kann die Scheibe so gefärbt sein, dass die Transparenz nicht beeinträchtigt wird. Für die Fahrzeugscheibe kann auch ein organisches Glas verwendet werden. Beispiele des organischen Glases umfassen transparente Harze wie Polycarbonat und dergleichen. Die Form der Scheibe ist nicht besonders auf eine rechteckige Form beschränkt, und die in den Ausführungsformen verwendete Scheibe kann in einer ebenen Ansicht und/oder in irgendeiner Krümmung in irgendeiner Form bearbeitet werden. Die Glasplatte für die Fahrzeugscheibe in den Ausführungsformen kann durch Biegen geformt werden, insbesondere durch Schwerkraftformen, Pressformen oder dergleichen. Das Formungsverfahren der Glasplatte unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, jedoch kann vorzugsweise eine Glasplatte verwendet werden, die durch ein Floatverfahren oder dergleichen gebildet wird.
  • Die Fahrzeugscheibe kann eine Verbundscheibe sein, die eine Mehrzahl der oben genannten Glasplatten enthält. Die Verbundscheibe enthält einen Zwischenfilm zwischen den Glasplatten. Beispiele für den Zwischenfilm sind Ethylenvinylacetal, Polyvinylbutyral und dergleichen.
  • Die Gesamtdicke der Glasplatte, die die Fahrzeugscheibe bildet, beträgt ungefähr 4,0 bis 6,0 mm. Im Falle einer Verbundscheibe beträgt die Dicke der Glasplatte ungefähr 1,5 bis 2,4 mm. Die Dicke der Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite und die Dicke der Glasplatte auf der Fahrzeugaußenseite können gleich oder unterschiedlich sein. Im Hinblick auf die Gewichtserleichterung des Fahrzeugs kann die Dicke der Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite 0,5 bis 1,6 mm betragen.
  • In einem Fall, dass eine Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite wie oben beschrieben relativ dünn ist, kann die Montagefläche, an der die Montagebasis 1 angebracht ist, eine Oberfläche einer Glasplatte mit einer relativ geringeren Dicke und einer relativ geringeren Festigkeit sein. In einem solchen Fall könnte die Glasplatte beschädigt oder zerbrochen werden, wenn eine zu große Last auf den Spiegel ausgeübt wird. In der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch die Spiegelbasis und die Komponentenbasis aneinander befestigt, und zumindest ein Teil der auf die Spiegelbasis aufgebrachten Last kann auf die Komponentenbasis übertragen werden, um die Last zu verteilen. Selbst wenn eine große Last auf den Spiegel ausgeübt wird, kann daher die Möglichkeit einer Beschädigung der Glasplatte oder der Fahrzeugscheibe verringert werden.
  • Ferner kann, wie oben beschrieben, die Montagebasis gemäß der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert sein, dass sie der Krümmung der Oberfläche folgen kann. Der Krümmungsradius R der Oberfläche der Fahrzeugscheibe kann zumindest in dem Bereich, an dem die Montagebasis angebracht ist, 3000 oder mehr und 5000 oder weniger betragen. Die Oberfläche des Bereichs, an dem die Montagebasis angebracht ist, kann auch eben sein. In dem obigen Fall ist die Einheit für den Krümmungsradius R mm.
  • Um die Sicht eines Insassen zu sichern, ist die Montagebasis 1 vorzugsweise in der Mitte im oberen Bereich der Fahrzeugscheibe angebracht, wie in 1 dargestellt. In einem Fall, in dem die Montagebasis 1 an einer Windschutzscheibe angebracht ist, kann die Breite der Montagebasis 1 (die Länge in der x-Achsenrichtung) vorzugsweise ungefähr 6-30 cm betragen, und die Länge (die Länge in der y-Achsenrichtung) kann vorzugsweise ungefähr 10-18 cm betragen.
  • Bei der Herstellung einer Scheibe für ein Fahrzeug mit einer Montagebasis kann eine Montagebasis unter Verwendung eines Klebstoffs und/oder eines Klebebands an die Fahrzeugscheibe geklebt werden. Der Klebstoff und/oder ein Klebeband können sowohl auf die Spiegelbasis als auch auf die Komponentenbasis in dem Bereich aufgebracht werden, der zu einer Montagefläche der Fahrzeugscheibe freigelegt ist. In einem Fall, dass die Spiegelbasis und die Komponentenbasis aus voneinander verschiedenen Materialien gebildet sind, beispielsweise dass die Spiegelbasis aus Metall besteht, während die Komponentenbasis aus Harz besteht, kann ein Klebstoff und/oder Klebeband, der bzw. das für jedes Material geeignet ist, verwendet werden. Bei Verwendung eines Klebstoffs und/oder Klebebands, die für sowohl Metall als auch Harz geeignet sind, können die freiliegenden Bereiche in der Spiegelbasis und in der Komponentenbasis mit einer Art von Klebstoff und/oder Klebeband auf die Montagefläche aufgeklebt werden. Ein solcher Klebstoff und/oder Klebeband mit doppeltem Zweck vereinfacht den Vorgang des Anbringens der Montagebasis an der Montagefläche.
  • In einem Fall, dass eine Harzbasis mit der Montagefläche verklebt wird, kann ein Klebstoff für Harz, wie ein Polyurethanklebstoff oder dergleichen, verwendet werden. In dem Fall, dass eine Metallbasis angeklebt wird, kann ein Haftmittel für Metall, wie ein Polyurethanklebstoff, ein Silikonklebstoff, ein Acrylharzklebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner kann zum Ankleben der Montagebasis ein Klebstoff für Harz und Metall verwendet werden, beispielsweise ein Klebstoff, der modifiziertes Silikon und Epoxidharz enthält, beispielsweise „MOS (eingetragene Marke) 200“ von Konishi Co. Ltd., und ein elastischer Urethanklebstoff, ein Heißschmelzklebstoff oder dergleichen kann ebenfalls verwendet werden. Wenn der Klebstoff für Harz und Metall oder der Doppelzweckklebstoff verwendet wird, um die Montagebasis gemäß der vorliegenden Ausführungsform an eine Fahrzeugscheibe zu kleben, kann der in einem Klebeverfahren verwendete Klebstoff von einem Typ sein. Daher kann der Doppelzweckklebstoff den Herstellungsprozess einer Scheibe für ein Fahrzeug mit einer Montagebasis vereinfachen. Wenn ferner der Doppelzweckklebstofffür Harz und Metall verwendet wird, kann der Klebstoff kontinuierlich auf die der Scheibe zugewandte Oberfläche der Montagebasis aufgebracht werden, insbesondere auch an der Grenze zwischen Elementen, die in der Montagebasis enthalten sind, z. B. der Grenze zwischen der Spiegelbasis und der Komponentenbasis und einem Bereich nahe der Grenze. Dementsprechend kann der Anbringungsprozess leichter durchgeführt werden.
  • Wenn die Montagebasis mit der Fahrzeugscheibe verklebt wird, kann vor dem Aufbringen eines Klebstoffs, falls erforderlich, eine geeignete Grundierung auf jedes in der Montagebasis und/oder der Scheibenoberfläche enthaltene Element aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-130132 , eingereicht am 9. Juli 2018, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201, 301, 401
    Montagebasis
    4
    Abschirmschicht
    20, 220, 320, 420
    Spiegelbasis
    30, 230, 330, 430
    Komponentenbasis (Kamerabasis)
    32, 32 a , 32a', 32c, 32d
    Verriegelungsteil (für die Spiegelbasis)
    34, 34 a , 34a', 34b, 34b'
    Verriegelungsteil (für die zusätzliche Basis)
    38, 238
    Öffnung der Komponentenbasis
    439
    Aussparung der Komponentenbasis
    40
    zusätzliche Basis (Sensorbasis)
    100
    Fahrzeugscheibe mit einer Montagebasis
    C
    Kameraeinheit
    S
    Sensoreinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201771334 [0003]
    • JP 2018130132 [0084]

Claims (7)

  1. Montagebasis zum Montieren von fahrzeuginternen Komponenten an einer Innenseite einer Fahrzeugscheibe, umfassend: eine Spiegelbasis zum Montieren eines Rückspiegels; und eine Komponentenbasis zum Montieren einer anderen fahrzeuginternen Komponente als dem Rückspiegel, wobei die Spiegelbasis und die Komponentenbasis jeweils zumindest teilweise an einer Montageflächenseite der Fahrzeugscheibe freigelegt sind, und wobei die Spiegelbasis an der Komponentenbasis befestigt ist und aus einem Material gebildet ist, das ein Längselastizitätsmodul aufweist, das größer als ein Längselastizitätsmodul der Komponentenbasis ist.
  2. Montagebasis nach Anspruch 1, wobei die Spiegelbasis durch Verriegeln, Passen oder Verkleben an der Komponentenbasis befestigt ist oder die Komponentenbasis zumindest teilweise mit der Spiegelbasis spritzgegossen ist.
  3. Montagebasis nach Anspruch 1 oder 2, wobei das basierend auf ASTM D790 gemessene Längselastizitätsmodul der Spiegelbasis 3 GPa oder mehr beträgt und wobei ein basierend auf ASTM D790 gemessene Biegeelastizitätsmodul der Komponentenbasis 300 MPa oder weniger beträgt.
  4. Montagebasis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spiegelbasis ein Metall enthält und die Komponentenbasis ein Harz enthält.
  5. Montagebasis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Montagebasis mit einer Abschirmschicht abzuschirmen ist, die an der Fahrzeugscheibe von einer Fahrzeugaußenseite aus gesehen angeordnet ist.
  6. Montagebasis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe ist.
  7. Fahrzeugscheibe mit einer Montagebasis, wobei die Montagebasis nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf einer Fläche bzw. Oberfläche einer Fahrzeugscheibe angebracht ist.
DE102019209996.3A 2018-07-09 2019-07-08 Montagebasis und Fahrzeugscheibe mit Montagebasis Pending DE102019209996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-130132 2018-07-09
JP2018130132A JP7024634B2 (ja) 2018-07-09 2018-07-09 取付ベース、及び取付ベース付き車両用ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209996A1 true DE102019209996A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209996.3A Pending DE102019209996A1 (de) 2018-07-09 2019-07-08 Montagebasis und Fahrzeugscheibe mit Montagebasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11007950B2 (de)
JP (1) JP7024634B2 (de)
CN (1) CN110696728B (de)
DE (1) DE102019209996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4349657A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 DAF Trucks N.V. Lastkraftwagen mit einem kameragehäuse, das ein kameramodul umschliesst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141407A1 (fr) * 2022-10-28 2024-05-03 Saint-Gobain Glass France Vitrage a platine multimateriau, platine et procede de fabrication du vitrage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017071334A (ja) 2015-10-08 2017-04-13 マツダ株式会社 車両用補機装置
JP2018130132A (ja) 2017-02-13 2018-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 水使用機器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377948A (en) * 1991-05-21 1995-01-03 Gentex Corporation Breakaway rearview mirror mounting bracket
US5820097A (en) * 1997-01-10 1998-10-13 Donnelly Corporation Breakaway accessory mounting assembly for vehicles and windshield mounted button therefor
DE29906013U1 (de) * 1999-04-01 1999-06-17 Reitter & Schefenacker Gmbh Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2002337612A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Murakami Corp アンテナ内蔵ルームミラー
US8256821B2 (en) * 2004-12-15 2012-09-04 Magna Donnelly Engineering Gmbh Accessory module system for a vehicle window
US7510287B2 (en) * 2005-10-21 2009-03-31 Donnelly Corporation Wire cover assembly for vehicle interior mirror
DE102007021860A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Befestigung von Funktionsbaugruppen in einem Fahrzeug
US9487159B2 (en) 2011-08-02 2016-11-08 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with camera module mounting bracket
DE102012024274A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
US10336163B2 (en) * 2014-03-14 2019-07-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Windshield
US10393268B2 (en) * 2014-03-27 2019-08-27 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Rotary shaft housing and seal
JP5851009B2 (ja) * 2014-10-02 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載カメラの取り付け装置
US20160185296A1 (en) 2014-12-30 2016-06-30 Tekforus Inc. Vehicle black box mountable on rear-view mirror support
KR101655814B1 (ko) * 2015-02-10 2016-09-08 엘지전자 주식회사 차량의 리어뷰 미러 일체형 전방 카메라 모듈
JP2017022225A (ja) * 2015-07-09 2017-01-26 富士通株式会社 基板及び電子機器
JP2017061276A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 日本板硝子株式会社 ウインドシールド及びブラケット
JP6962161B2 (ja) * 2017-12-06 2021-11-05 トヨタ自動車株式会社 センサー搭載構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017071334A (ja) 2015-10-08 2017-04-13 マツダ株式会社 車両用補機装置
JP2018130132A (ja) 2017-02-13 2018-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 水使用機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4349657A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 DAF Trucks N.V. Lastkraftwagen mit einem kameragehäuse, das ein kameramodul umschliesst

Also Published As

Publication number Publication date
CN110696728B (zh) 2024-04-26
US20200010021A1 (en) 2020-01-09
US11007950B2 (en) 2021-05-18
JP7024634B2 (ja) 2022-02-24
JP2020006827A (ja) 2020-01-16
CN110696728A (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211444B4 (de) Halterung zum Befestigen eines Bauteils an einer Glasscheibe
DE112018001377T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug mit einem Innenspiegel
DE102019209996A1 (de) Montagebasis und Fahrzeugscheibe mit Montagebasis
EP2736769B1 (de) Befestigungsanordnung eines sensorelements an einem befestigungselement eines kraftwagens
DE102018131893A1 (de) Harz-Heckklappe und Herstellungsverfahren hierfür
DE10060447B4 (de) Innenspiegelanordnung
DE112017006554T5 (de) Glasscheibe mit einem abdichtungselement
DE102016001629A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches
EP1636058B1 (de) Multifunktionstr ger für ein kraftfahrzeug
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102008014089A1 (de) Fahrzeug mit einer auf eine Fahrzeugscheibe gerichteten Kamera
DE102015226025A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE10260531B4 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE202023100453U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010031937A1 (de) Abdeckscheibe
EP1707440A2 (de) Befestigung elektronischer Bauteile im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE102020133134A1 (de) Halterung und Fahrzeuggerätbefestigungsstruktur
EP3344496B1 (de) Innenspiegelsockelanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102022105542A1 (de) Glasanordnung mit harzrahmen für fahrzeugfenster
EP1486388B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018008559A1 (de) Radom für einen Radarsensor eines Fahrzeugs