DE102019206455A1 - Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019206455A1
DE102019206455A1 DE102019206455.8A DE102019206455A DE102019206455A1 DE 102019206455 A1 DE102019206455 A1 DE 102019206455A1 DE 102019206455 A DE102019206455 A DE 102019206455A DE 102019206455 A1 DE102019206455 A1 DE 102019206455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping valve
vibration damper
cylinder
fluid
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206455.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitt
Bernd Zeissner
Lukas RUHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206455.8A priority Critical patent/DE102019206455A1/de
Priority to PCT/EP2020/062309 priority patent/WO2020225205A1/de
Priority to CN202080032711.0A priority patent/CN113785136B/zh
Priority to US17/608,721 priority patent/US20220316546A1/en
Publication of DE102019206455A1 publication Critical patent/DE102019206455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • F16F9/065Expansion chamber provided on the upper or lower end of a damper, separately there from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend zwei verstellbare Dämpfventileinrichtungen, wobei eine Dämpfventileinrichtung über eine Fluidverbindung an einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und eine Dämpfventileinrichtung an einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum innerhalb eines mit Dämpfmedium gefüllten Zylinders angeschlossen ist, wobei die Fluidverbindung zwischen der Dämpfventilrichtung und dem Arbeitsraum über mindestens ein Rohrelement erfolgt, und beide verstellbare Dämpfventileinrichtungen an einen gemeinsamen Ausgleichsraum zur Aufnahme des von einer Kolbenstange verdrängten Dämpfmediums aus den Arbeitsräumen angeschlossen sind, wobei an dem Zylinder ein Leitungsblock angeschlossen ist, der eine erste Fluidverbindung zu der Dämpfventileinrichtung für den einen der Arbeitsräume und ein den Zylinder einhüllendes Zwischenrohr für eine zweite Fluidverbindung zu der Dämpfventileinrichtung für den anderen der beiden Arbeitsräume bildet, wobei die zweite Fluidverbindung ebenfalls an den Leitungsblock angeschlossen ist und beide Fluidverbindungen innerhalb des Leitungsblocks einen separaten Radialkanal aufweisen, der jeweils an eine Eingangsöffnung der Dämpfventileinrichtungen angeschlossen ist, wobei zwischen dem Zylinder und der ersten Fluidleitung des Leitungsblocks ein Reduzierstück angeordnet ist und die zweite Fluidleitung innerhalb des Leitungsblock innerhalb einer Projektionsfläche des Zylinders verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2017209 609 A1 offenbart einen Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen. Für jeweils eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers steht eine Dämpfventileinrichtung zur Verfügung. Folglich müssen auch getrennte Fluidverbindungen zwischen jeweils einem Arbeitsraum und der daran angeschlossenen Dämpfventileinrichtung bestehen.
  • In der DE 10 2017 209 609 A1 kommen deshalb zwei Zwischenrohre zur Anwendung, die außenseitig auf ein Zylinderrohr aufgespannt sind. In beiden Arbeitsräumen des Zylinderohres ist jeweils mindestens ein radialer Fluidanschluss vorhanden, der den Arbeitsraum mit einer Fluidverbindung innerhalb des Zwischenrohres verbindet. Jedes Zwischenrohr verfügt über einen Anschlussstutzen. Der radiale Abstand der beiden Dämpfventileinrichtungen wird deshalb über den Außendurchmesser des Zylinderrohres und der radialen Breite der ringförmigen Fluidverbindung bestimmt.
  • Die beiden Dämpfventileinrichtungen sollen axial möglichst nahe an einem Boden des Schwingungsdämpfers angeordnet sein, um mit einer möglichst geringen Füllmenge in einem Ausgleichsraum ohne Verschäumung eines Dämpfmediums wirksam zu sein. Folglich tritt ein Bauraumkonflikt zwischen den Dämpfventileinrichtungen und Achskomponenten innerhalb eines Radkastens bei einem Fahrzeug auf.
  • Der Schwingungsdämpfer in der DE 10 2017 209 609 A1 umfasst einen einzigen Ausgleichsraum, an den beide verstellbaren Dämpfventileinrichtungen in Abflussrichtung angeschlossen sind.
  • In der DE 10 2012 202 100 A1 ist ebenfalls ein Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen offenbart. Eine erste Dämpfventileinrichtung ist in einem ersten Gehäuse und eine zweite Dämpfventileinrichtung ist in einem zweiten Gehäuse angeordnet. Das erste Gehäuse ist axial in Reihe zu einem Zylinder des Schwingungsdämpfers befestigt. Die beiden Dämpfventileinrichtungen erstrecken sich radial zur Längsachse des Schwingungsdämpfers und sind dabei axial versetzt. Für die Strömungsanbindung sind eine hohle Kolbenstange und ein Standrohr vorgesehen. Insgesamt ist diese Bauform relativ komplex und benötigt einen vergleichsweise großen axialen und radialen Bauraum. Des Weiteren kommen zwei getrennte Ausgleichsräume zur Anwendung, d. h. eine verstellbare Dämpfventileinrichtung ist in Abflussrichtung an nur einen Ausgleichsraum angeschlossen.
  • Die DE 10 2105 218 296 A1 betrifft einen Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen und zwei Ausgleichsräumen. Die Strömungswege zwischen den Arbeitsräumen in einem Arbeitszylinder sind vergleichsweise einfach gestaltet, da ein gabelförmiges Gehäuse eingesetzt wird, indem Fluidleitungen verlaufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Lösung für die Gestaltungen von Fluidverbindungen zwischen den Arbeitsräumen, zwei verstellbaren Dämpfventilen und einem gemeinsamen Ausgleichsraum zu realisieren, die axial und radial nur wenig Bauraum benötigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Zylinder ein Leitungsblock angeschlossen ist, der eine erste Fluidverbindung zu der Dämpfventileinrichtung für den einen der Arbeitsräume und ein den Zylinder einhüllendes Zwischenrohr für eine zweite Fluidverbindung zu der Dämpfventileinrichtung für den anderen der beiden Arbeitsräume bildet, wobei die zweite Fluidverbindung ebenfalls an den Leitungsblock angeschlossen ist und beide Fluidverbindungen innerhalb des Leitungsblocks einen separaten Radialkanal aufweisen, der jeweils an eine Eingangsöffnung der Dämpfventileinrichtungen angeschlossen ist, wobei zwischen dem Zylinder und der ersten Fluidleitung des Leitungsblocks ein Reduzierstück 21 angeordnet ist und die zweite Fluidleitung innerhalb des Leitungsblock innerhalb einer Projektionsfläche des Zylinders verläuft.
  • Aufgrund der Gestaltung der Fluidverbindungen können die beiden Dämpfventileinrichtungen mit einem geringeren radialen Abstand zueinander positioniert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Radialkanäle eine axiale Überdeckung auf. Dadurch ist der axiale Bauraumbedarf für die beiden Dämpfventileinrichtungen und damit für den gesamten Schwingungsdämpfer optimiert.
  • Im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit des Leitungsblocks wird das Reduzierstück 21 von einem zum Leitungsblock separaten Bauteil gebildet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist die erste Fluidleitung an ein Bodenventil des Schwingungsdämpfers angeschlossen, das zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum angeordnet ist. Dabei kann das Bodenventil bzw. ein Bodenventilkörper einen Außendurchmesser aufweisen wie bei einer Einbausituation direkt im Zylinder.
  • In weiterer Ausgestaltung wird der Zylinder von einem Behälterrohr eingehüllt, wobei das Behälterohr in einen Überdeckungsbereich mit dem Zylinder einen größeren Außendurchmesser aufweist als im Überdeckungsbereich mit dem Leitungsblock. Der über den Bauraum für Leitungsblock erzielte Vorteil kann damit auf das Behälterrohr übertragen werden.
  • Im Hinblick auf einfache Strömungswege innerhalb des Schwingungsdämpfers ist jeweils zu der Dämpfventileinrichtung und der angeschlossenen Fluidverbindung ein Rückschlagventil angeordnet, das in Strömungsrichtung von dem Ausgleichsraum in die Fluidverbindung öffnet. Das Rückschlagventil verhindert einen Unterdruck in einem bei der Kolbenstangenbewegung sich erweiternden Arbeitsraum.
  • Optional kann sich das Zwischenrohr an einem Stutzen des Leitungsblocks zentrieren. Damit besteht keine tragende Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Zwischenrohr. Folglich entfällt eine Abdichtung zwischen diesen beiden Bauteilen.
  • Wenn der Stutzen einen Anschlussdurchmesser aufweist wie ein Anschlussdurchmesser an einer Kolbenstangenführung, dann kann das Zwischenrohr von einem ein einfachen Halbzeug gebildet werden, an dem keinerlei radiale Umformungen notwendig sind.
  • Eine weitere Maßnahme zur einfachen Herstellung der Fluidverbindungen besteht darin, dass der Leitungsblock mit einem umlaufenden Ringsteg und einer Stirnfläche einen Endbereich des Ausgleichsraums bildet, wobei ein Aufnahmeraum für die verstellbare Dämpfventileinrichtung in axialer Überdeckung mit dem Ausgleichsraum steht. Ein einfaches Fenster im Ringsteg bietet eine Strömungsverbindung zwischen der Dämpfventileinrichtung und dem Ausgleichsraum.
  • Optional kann der Leitungsblock einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss für ein Pumpaggregat aufweisen, um Dämpfmedium mit dem Ziel einer Änderung der Niveaulage des Schwingungsdämpfers zwischen den Arbeitsräumen umzupumpen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Längsschnitt durch einen Schwingungsdämpfer
    • 2 Detaildarstellung von 1
    • 3 - 7 Leitungsblock als Einzelteil
    • 8 Alternativvariante zur 1 und 2
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schwingungsdämpfer 1 mit einem Zylinder 3, in dem eine axiale bewegliche Kolbenstange 5 mit einem Kolben 7 geführt ist. Der Kolben 7 ist über Dämpfventile 9; 11 beidseitig durchströmbar und unterteilt den Zylinder 3 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15. Beide Arbeitsräume sind vollständig mit einem hydraulischen Dämpfmedium gefüllt.
  • Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 13 wird endseitig von einer Kolbenstangenführung 17 verschlossen. Am anderen Ende des Zylinders 3 ist in Reihe zum Zylinder 3 ein Leitungsblock 19 und zwischen dem Zylinder 3 und dem Leitungsblock 19 ein trichterförmiges Reduzierstück 21 angeordnet. Das Reduzierstück 21 stellt für den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 einen Ringboden mit einer ersten Fluidverbindung 23 zu einer verstellbaren Dämpfventileinrichtung 25 dar. In dieser Variante wird das Reduzierstück 21 von einem zum Leitungsblock 19 separaten Bauteil gebildet, insbesondere um die Herstellbarkeit des Leitungsblocks 19 zu vereinfachen. Grundsätzlich könnte das Reduzierstück auch fester Bestandteil der Wandung des Zylinders 3 sein, also einteilig oder verschweißt mit dem Zylinder 3 ausgeführt sein.
  • Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 13 ist über eine zweite Fluidverbindung 27 an eine zweite Dämpfventileinrichtung 29 angeschlossen. Die zweite Fluidverbindung 27 ist über eine Anschlussöffnung 31 innerhalb der Kolbenstangenführung 17 oder in einem Bereich des Zylinders 3, der von dem Kolben 7 nicht überfahren wird mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 verbunden.
  • Der Zylinder 3 wird von einem Zwischenrohr 33 eingehüllt, das an einem Anschlussbereich 35 der Kolbenstangenführung 17 anliegt und damit radial zum Zylinder 3 positioniert wird. Ein Ringraum zwischen dem Zwischenrohr 33 und einer äußeren Mantelfläche des Zylinders 3 bildet den längsten Abschnitt der zweiten Fluidverbindung 29.
  • Mit seinem anderen Ende wird das Zwischenrohr 33 von einem Stutzen 37 des Leitungsblocks 19 zentriert und gehalten, dessen Anschlussbereich 39 denselben Anschlussdurchmesser aufweist wie der Anschlussbereich 35 an der Kolbenstangenführung 17.
  • Der Zylinder 3 und das Zwischenrohr 33 werden wiederum von einem äußeren Behälterrohr 41 eingehüllt. Das Behälterrohr 41 erstreckt sich von einer äußeren Stirnfläche 43 der Kolbenstangenführung 17 bis zu einem Zentrieransatz 45 des Leitungsblocks 19. Folglich bildet der Leitungsblock 19 einen endseitigen Verschluss für den gesamten Schwingungsdämpfer 1.
  • Ein Ringraum zwischen dem Zwischenrohr 33 und einer Innenwandung des Behälterrohres 41 bildet einen nur teilweise mit Dämpfmedium gefüllten Ausgleichsraum 47, der das von der Kolbenstange 5 aus den Arbeitsräumen 13; 15 des Zylinders 3 verdrängte Dämpfmediumvolumen kompensiert. Beide verstellbaren Dämpfventileinrichtungen 25; 29 sind in Abflussrichtung mit dem gemeinsamen Ausgleichsraum 47 verbunden.
  • Die 2 stellt eine Vergrößerung des Schwingungsdämpfers 1 im Bereich des Leitungsblocks 19 und der beiden daran angeschlossenen verstellbaren Dämpfventileinrichtungen 25; 29 dar. In der Vergrößerung ist deutlich erkennbar, dass die zweite Fluidverbindung 27 ebenfalls an den Leitungsblock 19 angeschlossen ist und beide Fluidverbindungen 25; 29 innerhalb des Leitungsblocks 19 einen separaten Radialkanal 49; 51 aufweisen, der jeweils an eine Eingangsöffnung 53; 55 der Dämpfventileinrichtungen 25; 29 angeschlossen ist. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion der beiden Dämpfventileinrichtungen 25; 29, die konstruktiv identisch sind, wird beispielhaft auf die DE 10 2013 218 658 A1 verwiesen.
  • Des Weiteren wird in der 2 deutlich, dass ein Längenabschnitt 57 der zweiten Fluidverbindung 27 innerhalb des Leitungsblocks 19 und innerhalb einer axialen Projektionsfläche 58 des Zylinders 3 verläuft. Das Reduzierstück 21 trennt einen Ringraum 59 innerhalb dem der zweiten Fluidverbindung 27 im Bereich einer Stirnfläche 61 des Leitungsblocks von dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15. Dieser Ringraum 59 bildet einen radialen Übergang innerhalb der zweiten Fluidverbindung 27 im Bereich der äußeren Mantelfläche des Zylinders 3 und dem axialen Längenabschnitt 57 der zweiten Fluidverbindung 27 innerhalb des Leitungsblocks 19. An diesen axialen Längenabschnitt 57 ist der Radialkanal 51 für die Dämpfventileinrichtung 29 des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 13 angeschlossen.
  • Konzentrisch innerhalb des Leitungsblocks 19 verläuft ein Längenabschnitt 63 der ersten Fluidverbindung 23. Dieser Längenabschnitt 63 nimmt das Reduzierstück 21 auf und verfügt über den Radialkanal 49 in Verbindung mit einem Anschlussstutzen 65 zur Dämpfventileinrichtung 25 für den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15. Die beiden Radialkanäle 49; 51 weisen eine axiale Überdeckung auf, wobei die beiden Dämpfventileinrichtung 25; 29 in diesem konkreten Ausführungsbeispiel sogar einen identischen axialen Abstand zu einer endseitigen Stirnfläche 67 des Leitungsblocks 19 aufweisen. Aufgrund des Ringraums 59 kann der Längenabschnitt 57 im Bezug zum Längenabschnitt 63 radial nach innen verlegt werden, wodurch auch der Abstand der Anschlussstutzen 65; 69 für die beiden Dämpfventileinrichtungen 25; 29 minimiert werden kann.
  • Die verstellbaren Dämpfventileinrichtungen 25; 29 sind in diesem Ausführungsbeispiel darauf ausgelegt, stets von einem Arbeitsraum 13; 15 in Richtung des Ausgleichsraums 47 durchströmt zu werden. Um den sich bei einem Arbeitshub der Kolbenstange 5 vergrößernden Arbeitsraum ausreichend mit Dämpfmedium nachzufüllen, ist jeweils zu den Dämpfventileinrichtungen 25; 29 und der die Dämpfventil mit Dämpfmedium versorgenden Fluidverbindung 23; 27 ein Rückschlagventil 71; 73 in einer Parallelschaltung zugeordnet, das in Strömungsrichtung von dem Ausgleichsraum 47 in die Fluidverbindungen 23; 27 öffnet. Das Rückschlagventil umfasst eine Ventilscheibe 75 und eine Schließfeder 77 und ist zwischen dem Anschlussstutzen 65; 69 und einem Gehäuseteil 79; 81 der Dämpfventileinrichtung 25; 29 angeordnet und damit unabhängig von dem Zwischenrohr 33 und dem Leitungsblock 19.
  • Die 3 bis 7 zeigen den Leitungsblock 19 nach 1 als Einzelteil. Der Leitungsblock 19 verfügt über einen umlaufenden Ringsteg 83 als Teil des Zentrieransatzes. Dieser Ringsteg 83 steht in axialer Überdeckung mit dem Behälterrohr 41. Ein äußeres Gehäuse 85 der Dämpfventileinrichtungen 25; 29 ist mit dem Leitungsblock 19 im Bereich des Ringstegs 83 mittels einer Schweißnaht 87 druckdicht verbunden (s. 2). Des Weiteren münden alle axialen Kanäle 63; 57 in der Stirnfläche 61 des Leitungsblocks 19. Die Stirnfläche 61 begrenzt im radial äußeren Bereich zwischen dem Anschlussbereich 23 für das Zwischenrohr 33 und dem Ringsteg 83 den Ausgleichsraum 47. Der Anschlussbereich 23 für das Zwischenrohr 33 ist axial zum Ringsteg 83 versetzt in Richtung der Radialkanäle 49; 51 ausgeführt. Folglich schneidet ein Aufnahmeraum 89; 91 für die beiden Dämpfventileinrichtungen 25; 29 den endseitigen Bereich des Ausgleichsraums 47. Dadurch entstehen Übertrittskanäle zwischen dem Ausgleichsraum 47 und den Dämpfventileinrichtungen 25; 29 sowie den Rückschlagventilen 73; 75. Aufgrund dieser Anordnung der Wirkräume und Wirkflächen kann auf eine aufwändige räumliche Ausgestaltung der Anschlusskanäle zwischen den Dämpfventileinrichtungen 25; 29 und den Rückschlagventilen 71; 73 zum Ausgleichsraum verzichtet werden.
  • Des Weiteren wird aus der Zusammenschau der 3 bis 7 deutlich, dass der Längenabschnitt 57 der zweiten Fluidverbindung 27 innerhalb des Leitungsblocks 19 einen c-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Form bietet einen größeren Querschnitt als eine einfache Bohrung, so dass keine Drosseleffekte auftreten.
  • Optional kann an den Leitungsblock ein nicht dargestelltes Pumpaggregat angeschlossen werden, das Dämpfmedium wechselweise zwischen den beiden Arbeitsräumen 13; 15 umpumpt. Dazu verfügt der Leitungsblock 19 über einen ersten und einen zweiten Fluidenanschluss 97; 99, der jeweils in den Radialkanal 49; 51 oder der ersten oder der zweiten Fluidverbindung 23; 27 innerhalb des Leitungsblocks 19 mündet. Zum besseren Verständnis sind Gewindebohrungen 101 für das Pumpaggregat dargestellt.
  • Bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung wird das von der Kolbenstange 5 verdrängte Dämpfmedium aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 über die erste Fluidverbindung 23 in den Leitungsblock 19 gefördert. Dabei passiert das Dämpfmedium das Reduzierstück 21 und gelangt anschließend durch die Fluidverbindung 23 zum Radialkanal 49 und weiter zu der Eingangsöffnung 53 für die Dämpfventileinrichtung 25. Wenn das Dämpfmedium in die Dämpfventileinrichtung 25 einströmt, dann schließt das Rückschlagventil 71. Folglich wird das Dämpfmedium durch die Dämpfventileinrichtung 25 gedrückt, bei der ein Hauptstufenventil 103, angesteuert über einen elektromagnetischen Aktuator 105 in Verbindung mit einem Vorstufenventil 107 den Strömungsweg in den Ausgleichsraum 47 freigibt.
  • Bei dieser Kolbenstangeneinfahrbewegung vergrößert sich das Volumen des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 13. Innerhalb dieses Arbeitsraums und der daran angeschlossenen Fluidverbindung 27 stellt sich ein Minimaldruck ein. Ein Hauptstufenventil 109 der zweiten Dämpfventileinrichtung 29 kann eine beliebige Betriebsstellung einnehmen, also auch den Strömungsweg von dem Ausgleichsraum 47 durch die Dämpfventileinrichtung in Richtung des Radialkanals 51 und weiter in die zweite Fluidverbindung 27 blockieren. Das Rückschlagventil 77, das hydraulisch parallel zur Dämpfventileinrichtung 29 angeordnet ist, öffnet jedoch und gibt den Strömungsweg von dem Ausgleichsraum 47 unabhängig von der Einstellung der Dämpfventileinrichtung 29 zum kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 frei.
  • Entsprechend wird bei einer Kolbenstangenausfahrbewegung Dämpfmedium aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 über die Anschlussöffnung 31 in die zweite Fluidverbindung 27 verdrängt, die über den Leitungsblock 19 in die zweite Dämpfventileinrichtung 29 strömt. Die zweite Dämpfventileinrichtung 29 stellt über das Hauptstufenventil 109 eine Verbindung mit dem Ausgleichsraum 47 her. Synchron fließt Dämpfmedium über das Rückschlagventil 71 parallel zur ersten Dämpfventileinrichtung 25 in die erste Fluidverbindung 23 und weiter in den sich vergrößernden kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15.
  • Die Ausführung der Erfindung nach der 8 basiert auf wesentliche Elemente des Schwingungsdämpfers 1 nach der 1. Abweichend wird auf den Einsatz der Rückschlagventile 71; 73 zwischen den Dämpfventileinrichtungen 25; 29 und dem Ausgleichsraum 47 verzichtet. Ersatzweise verfügt dieser Schwingungsdämpfer über ein Bodenventil 111 zwischen der ersten Fluidverbindung 23 und dem Ausgleichsraum 47. Das Bodenventil 23 ist an dem dem Reduzierstück 21 gegenüberliegenden Ende am Leitungsblock 19 angeordnet und zwischen einem Boden 113 des äußeren Behälterrohres 41 und dem Leitungsblock 19 verspannt. Das äußere Behälterrohr 41 ist im Bereich der Kolbenstangenführung 17 genauso formschlüssig im Eingriff wie in der Ausführung nach 1.
  • Das Bodenventil 111 verfügt in der einfachsten Ausführung über ein Rückschlagventil 115, das bei einer Kolbenstangenausfahrbewegung einer damit verbundenen Strömung ausgehend vom Ausgleichsraum 47 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 öffnet. Zusätzlich kann das Bodenventil 111 auch ein Dämpfventil 117 aufweisen, das bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung und eines Arbeitsdrucks im kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 oberhalb eines Grenzdrucks öffnet und hydraulisch parallel zur ersten Dämpfventileinrichtung 25 wirksam ist. Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 13 wird von dem Volumen des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 15 über das Dämpfventil 11 gespeist, das in dieser Anströmungsrichtung öffnet. Das Dämpfventil 11 kann als einfaches Rückschlagventil ohne nennenswerte Dämpfkraftfunktion ausgelegt werden. Durch die Dämpfventileinrichtung 25 fließt dann stets maximal das von der Kolbenstange 5 verdrängte Dämpfmediumvolumen.
  • Abweichend zur Variante nach 1 wird der Leitungsblock 19 axial von dem Behälterohr 41 eingehüllt, so dass sich der Ausgleichsraum 47 bis zum Boden 113 des Behälterrohres 41 und damit auch außenseitig am Leitungsblock 19 erstreckt. Der Leitungsblock 19 weist keine Aufnahmeräume auf, sondern nur Anschlussstutzen 37. Folglich kann der Durchmesser des Leitungsblocks 19 außerhalb der Anschlussstutzen 37 kleiner sein als der Innendurchmesser des Zwischenrohres 33. Das Behälterrohr 41 weist deshalb in einem Überdeckungsbereich 119 mit dem Zylinder 3 einen größeren Außendurchmesser auf als in einem Überdeckungsbereich 121 mit dem Leitungsblock 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Zylinder
    5
    Kolbenstange
    7
    Kolben
    9
    Dämpfventil
    11
    Dämpfventil
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Kolbenstangenführung
    19
    Leitungsblock
    21
    Reduzierstück
    23
    erste Fluidverbindung
    25
    verstellbare Dämpfventileinrichtung
    27
    zweite Fluidverbindung
    29
    zweite verstellbare Dämpfventileinrichtung
    31
    Anschlussöffnung
    33
    Zwischenrohr
    35
    Anschlussbereich
    37
    Stutzen
    39
    Anschlussbereich
    41
    Behälterrohr
    43
    äußere Stirnfläche
    45
    Zentrieransatz
    47
    Ausgleichsraum
    49
    Radialkanal
    51
    Radialkanal
    53
    Eingangsöffnung
    55
    Eingangsöffnung
    57
    Längenabschnitt
    58
    Projektionsfläche
    59
    Ringraum
    61
    Stirnfläche
    63
    Längenabschnitt
    65
    Anschlussstutzen
    67
    Stirnfläche
    69
    Anschlussstutzen
    71
    Rückschlagventil
    73
    Rückschlagventil
    75
    Ventilscheibe
    77
    Schließfeder
    79
    Gehäuseteil
    81
    Gehäuseteil
    83
    Ringsteg
    85
    äußeres Gehäuse
    87
    Schweißnaht
    89
    Aufnahmeraum
    91
    Aufnahmeraum
    93
    Übertrittskanal
    95
    Übertrittskanal
    97
    erster Fluidenanschluss
    99
    zweiter Fluidenanschluss
    101
    Gewindebohrung
    103
    Hauptstufenventil
    105
    Aktuator
    107
    Vorstufenventil
    109
    Hauptstufenventil
    111
    Bodenventil
    113
    Boden
    115
    Rückschlagventil
    117
    Dämpfventil
    119
    Überdeckungsbereich
    121
    Überdeckungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209609 A1 [0002, 0003, 0005]
    • DE 102012202100 A1 [0006]
    • DE 102105218296 A1 [0007]
    • DE 102013218658 A1 [0029]

Claims (10)

  1. Schwingungsdämpfer (1), umfassend zwei verstellbare Dämpfventileinrichtungen (25; 29), wobei eine Dämpfventileinrichtung (29) über eine Fluidverbindung (27) an einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und eine Dämpfventileinrichtung (23) an einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (15) innerhalb eines mit Dämpfmedium gefüllten Zylinders (3) angeschlossen ist, wobei die Fluidverbindung (27) zwischen der Dämpfventilrichtung (29) und dem Arbeitsraum (13) über mindestens ein Rohrelement (33) erfolgt, und beide verstellbare Dämpfventileinrichtungen (25; 29) an einen gemeinsamen Ausgleichsraum (47) zur Aufnahme des von einer Kolbenstange (5) verdrängten Dämpfmediums aus den Arbeitsräumen (13; 15) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinder (3) ein Leitungsblock (19) angeschlossen ist, der eine erste Fluidverbindung (23) zu der Dämpfventileinrichtung (25) für den einen der Arbeitsräume (15) und ein den Zylinder (3) einhüllendes Zwischenrohr (33) für eine zweite Fluidverbindung (27) zu der Dämpfventileinrichtung (29) für den anderen der beiden Arbeitsräume (13) bildet, wobei die zweite Fluidverbindung (27) ebenfalls an den Leitungsblock (19) angeschlossen ist und beide Fluidverbindungen (23; 27) innerhalb des Leitungsblocks (19) einen separaten Radialkanal (49; 51) aufweisen, der jeweils an eine Eingangsöffnung (53; 55) der Dämpfventileinrichtungen (25; 29) angeschlossen ist, wobei zwischen dem Zylinder (3) und der ersten Fluidleitung (23) des Leitungsblocks (19) ein Reduzierstück (21) angeordnet ist und die zweite Fluidleitung (27) innerhalb des Leitungsblock (19) innerhalb einer Projektionsfläche (58) des Zylinders (3) verläuft.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkanäle (49; 51) eine axiale Überdeckung aufweisen.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (21) von einem zum Leitungsblock (19) separaten Bauteil gebildet wird.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidleitung (23) an ein Bodenventil (111) des Schwingungsdämpfers angeschlossen ist, das zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (15) und dem Ausgleichsraum (47) angeordnet ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) von einem Behälterrohr (41) eingehüllt wird, wobei das Behälterohr (41) in einen Überdeckungsbereich (119) mit dem Zylinder (3) einen größeren Außendurchmesser aufweist als im Überdeckungsbereich (121) mit dem Leitungsblock (19).
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zu der Dämpfventileinrichtung (25; 29) und der angeschlossenen Fluidleitung (23; 27) ein Rückschlagventil (73; 75) angeordnet ist, das in Strömungsrichtung von dem Ausgleichsraum (47) in die Fluidleitung (23; 27) öffnet.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zwischenrohr (33) an einem Stutzen (37) des Leitungsblocks (19) zentriert.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (37) an einem Anschlussdurchmesser aufweist wie ein Anschlussdurchmesser an einer Kolbenstangenführung (17).
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsblock (19) mit einem umlaufenden Ringsteg (83) und einer Stirnfläche (61) einen Endbereich des Ausgleichsraums (47) bildet, wobei ein Aufnahmeraum (89; 91) für die verstellbare Dämpfventileinrichtung (25; 29) in axialer Überdeckung mit dem Ausgleichsraum (47) steht.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsblock (19) einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (97; 99) für ein Pumpaggregat aufweist.
DE102019206455.8A 2019-05-06 2019-05-06 Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen Pending DE102019206455A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206455.8A DE102019206455A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen
PCT/EP2020/062309 WO2020225205A1 (de) 2019-05-06 2020-05-04 Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren dämpfventileinrichtungen
CN202080032711.0A CN113785136B (zh) 2019-05-06 2020-05-04 具有两个可调阻尼阀装置的振动阻尼器
US17/608,721 US20220316546A1 (en) 2019-05-06 2020-05-04 Vibration damper having two adjustable damping valve devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206455.8A DE102019206455A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206455A1 true DE102019206455A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70613744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206455.8A Pending DE102019206455A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220316546A1 (de)
CN (1) CN113785136B (de)
DE (1) DE102019206455A1 (de)
WO (1) WO2020225205A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189303A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem hydraulikanschluss
DE102021212966A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
WO2023129312A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 DRiV Automotive Inc. Damper with a slanted elliptical seal between an intermediate tube and an inner pressure tube
DE102022201909A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
DE102023207753A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Pumpenanschluss
DE102022209324A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214751A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178240A (en) * 1985-05-23 1993-01-12 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE19547910C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Bilstein August Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Beeinflussung von Kennlinien eines Schwingungsdämpfers
DE10315088A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfungssystem
DE102012202100A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydropneumatischer Aktuator
DE102013218658A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015218296A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102014225702A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2017137189A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferanordnung sowie kraftfahrzeug
EP3211263A1 (de) * 2014-10-24 2017-08-30 KYB Corporation Hydraulische vorrichtung
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455903A1 (de) * 1965-09-03 1969-06-12 Rheinmetall Gmbh Hydraulischer Schwingungsdaempfer
US4709791A (en) * 1985-05-23 1987-12-01 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE102005053394B4 (de) * 2004-11-11 2018-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
JP6306940B2 (ja) * 2014-05-23 2018-04-04 Kyb株式会社 シリンダ装置
IT201700006900A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Sistemi Sospensioni Spa Attuatore lineare idraulico con sistema di bloccaggio atto a bloccare il movimento di compressione dell'attuatore.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178240A (en) * 1985-05-23 1993-01-12 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE19547910C1 (de) * 1995-12-21 1997-01-16 Bilstein August Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Beeinflussung von Kennlinien eines Schwingungsdämpfers
DE10315088A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfungssystem
DE102012202100A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydropneumatischer Aktuator
DE102013218658A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015218296A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
EP3211263A1 (de) * 2014-10-24 2017-08-30 KYB Corporation Hydraulische vorrichtung
DE102014225702A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2017137189A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102017209609A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189303A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem hydraulikanschluss
DE102021202237A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Hydraulikanschluss
DE102021212966A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
WO2023088792A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem anschluss an ein hydrauliksystem
WO2023129312A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 DRiV Automotive Inc. Damper with a slanted elliptical seal between an intermediate tube and an inner pressure tube
US11906015B2 (en) 2022-01-03 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Damper with a slanted elliptical seal between an intermediate tube and an inner pressure tube
DE102022201909A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
WO2023161089A1 (de) 2022-02-24 2023-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem anschluss an ein hydrauliksystem
DE102023207753A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Pumpenanschluss
DE102022209324A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN113785136B (zh) 2023-09-26
US20220316546A1 (en) 2022-10-06
WO2020225205A1 (de) 2020-11-12
CN113785136A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206455A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3816102C1 (de)
DE69927632T2 (de) Teleskopiersystem mit mehrstufigem Teleskopzylinder
DE19815214B4 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE3613386A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE102021212966A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Anschluss an ein Hydrauliksystem
DE102015218296B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
WO2019057394A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
DE102011121777A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder mit integrierten Kolbenspeichern
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10043050A1 (de) Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3933624C2 (de)
DE102005008070A1 (de) Hydrozylinder
DE102005060869B4 (de) Betätigungsanordnung
DE19818116C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2019057393A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
DE102018104365A1 (de) Stossdämpfer mit variabler dämpfungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication