DE1455903A1 - Hydraulischer Schwingungsdaempfer - Google Patents

Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE1455903A1
DE1455903A1 DE19651455903 DE1455903A DE1455903A1 DE 1455903 A1 DE1455903 A1 DE 1455903A1 DE 19651455903 DE19651455903 DE 19651455903 DE 1455903 A DE1455903 A DE 1455903A DE 1455903 A1 DE1455903 A1 DE 1455903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
piston
valve
liquid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651455903
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of DE1455903A1 publication Critical patent/DE1455903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically

Description

  • Hydraulischer Schwingungsdämpfer Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Schwingungsdämpfer, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem innerhalb eines Dämpferzylinders verschiebbaren Dämpferkolben, einem die Flüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen überführenden Umleitungsrohr, einem den Dämpferzylinder ringförmig umgebenden Ausgleichsraum und mindestens einem in einer Gehäusestirnseite untergebrachten, lastabhängigen verstellbaren Steuerventil.
  • Bei einem bekannten hydraulischen Schwingungsdämpfer wird eine Verriegelung der Federung sowohl in der Druck- als auch in der Zugphase des Dämpferkolbens dadurch bewirkt, daB am oder im Dämpferkolben in dem beiden Fließrichtungen gemeinsamen Strömungsweg zwischen den federbelasteten Dämpfungsventilen und dem Steuerkolben ein mit Dämpfung flüssigkeit gefüllter, erweiteter Hohlraum vorgesehen ist, der mit dem einen Arbeitsraum durch die federbelasteten Dämpfungsventile, mit dem anderen Arbeitsraum über die dem Steuerkolben zugeordneten Öffnungen in Verbindung steht. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Schwingungsdämpfer nicht nur zur Blokkierung der Federung durch eine Sperrung des Strömungsweges, sondern ihn auch in unverriegeltem Zustand in üblichem Sinne für eine Schwingungsdämpfung zu verwenden. Die Anordnung ist hierbei wie auch bei anderen bekanntgewordenen Schwingungsdämpfer mit einem in einer Richtung sperrbaren Strömungsweg so getroffen, daß in der hohlen Kolbenstange ein von außen lastabhängig beaufschlagbarer Steuerkolben angeordnet ist,-der in der Sperrstellung eine den Flüssigkeitsdurchfluß von einer Kolbenseite zur anderen ermöglichende Querbohrung in der hohlen Kolbenstange blockiert.
  • Die Verriegelung der Federung mag bei einem stehenden Fahrzeug beispielsweise bei einem Omnibus oder einem Spezialfahrzeug mit ausfahrbaren heitern und dgl., den Vorteil haben, daß ungeachtet der die Fahrzeugaufbauten belastenden Drücke die Aufbauten ohne zusätzliche Verwendung von Stützen und Auslegern eine starre Plattform bilden.
  • Die Anordnung eines Steuerkolbens in der hohlen Kolbenstange hat den Nachteil, daß-die Flüssigkeit mit Ausnahme des durch die Kolbenstange in den Ausgleichsraum verdrängten Volumens stets innerhalb des Dämpfergehäuses verbleibt, so daß weder die Flüssigkeit noch die Inneneinrichtung des Dämpfers eine merkliche Abkühlung erfahren.
  • Ein weiterer mit der Verriegelung zusammenhängender Nachteil besteht darin,. daß die Verriegelung und damit die Ausschaltung der Feder irrtümlich durch eine versehentlich falsche Verstellung bereits während der Fahrt ausgelöst werden kann.
  • Auch ist bekannt, anstelle der Blockierung lediglich die Vorspannung eines in die Durchflußleitung hineinreichenden Ventiles zu verändern; so daß das Ventil durch Erhöhung seiner Vorspannung einen größeren Widerstand über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Dämpfers und damit ein An-- steigen der Pämpfungskräfte bewirkt. Bei einem derartigen hydraulischen Schwingungsdämpfer mit zwei den Dämpferzylnder ringförmig umgebenden Räumen wird in der Zugphase die oberhalb des Dämpferkolbens von diesem verdrängte Flüssigkeit durch eine Öffnung in den inneren Ringraum überführt. Die Verbindung zwischen dem inneren und äußeren Ringraum wird durch Leitungen hergestellt, die unterhalb des Dämpferzylinders im Bodenstück des Dämpfergehäuses untergebracht sind. Insgesamt drei Ventile, davon zwei Rückschlagventile und das eigentliche Steuerventil, welches zwar von außen verstellbar, nicht aber lastabhängig steuerbar ist, sind in der-Verbindungsleitung eingebaut. Da jedoch in der Druckphase des Dämpferkolbens der Wechsel der Flüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen über Ventile im Dämpferkolben erfolgt, ergibt, sich somit gegenüber der Zugphase ein anderer Dämpfungawiderstand, der besonders bei solchen Fahrzeugen unerwünscht ist, bei denen der Nutzlastanteil gegenüber dem Eigengewicht hoch ist. ' Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Schwingungsdämpfer zu schaffen, der sich durch eine Steuerung des Dämpf erwiderstandes in der Zug- und Druckphase des Dämpferkolbens auszeichnen soll und sich die Dämpfungskräfte in beiden Phasen unterschiedlich oder auch übereinstimmend regeln lassen. Dabei soll die Regelung von außen vorgenommen werden können. Ferner soll eine Anschlußmöglichkeit für eine lastabhängige Luftfeder bestehen.
  • Gemä3 der Erfindung wird die Aufgabe-gelöst durch einen ventillosen Dämpferkolben, dem zwei voneinander unabhängige Ventilgruppen zur- Regelung des Dämpferwiderstandes in der Druck- und Zugphase zugeordnet sind, wobei jede Ventilgruppe aus einem von einem Steuerkolben beaufschlagbaren Steuerventil, einem Saug- und Rückschlagventil sowie aus -einem Drosselrückschlagventil mit Anschlußverbindung für eine lastabhängige Luftfeder besteht.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, daß sämtliche-Ventile beider Ventilgruppen im Bodenstück des Dämpferzylinders untergebracht sind und alle Ventile von außen verstellbar sind. Schließlich sind die Saugventile mit ihren. zum Ausgleichsraum führenden Kanälen derart dicht benachbart an der-Peripherie des Dämpfergehäuses angeordnet, daß der Schwingungsdämpfer mit nach unten gerichteten Saugventilen auch als Horizontaldämpfer verwendbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Schwingungsdämpfers, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Schwingungsdämpfer während der Zugphase des Dämpferkolbens im Längsschnitt; Fig. 2 einen Schwingungsdämpfer im Querschnitt nach der in Fig. 1 gezeigten Linie-.II-II und Fig. 3 Ainerr Schwingungsdämpfer im Querschnitt nach _ -der in Fig-. 1 gezeigten Linie III-II1.-Der hydrauhsßhe Schwingungsdämpfer besteht im wesent= lichen-aus einem Dämpf erzylinder.1" einem darin verschiebbaren ventillosen Dämpferkolben 2 mit Kolbenstange 2a, ein-em den .Dämpferzylinder 1 konzentrisch oder exzentrisch umgebenden, den ringförmigen Ausgleichsraum 3 einschließenden Gehäuserohr 4 und dem um diesen herum angeordneten Schutzrohr 5. Dämpf erzylnder und Gehäuserohr 4 und 5 sind am oberen Ende an einer Kolbenstangenführung 6 befestigt, während sie an der unteren Stirnseite durch ein Bodenstück 7 gehalten sind. Innerhalb des ringförmigen Ausgleichsraumes 3 ist ein Umleitungsrohr 8, eingezogen, das einerseits in der Kolbenstangenführung 6 und andererseits im Bodenstück 7 eingelassen ist.
  • Oberhalb der Kolbens.tm genführung 6 befindet sich fest an der Kolbenstange eine das Schutzrohr 5 tragende Schutzkappe 9 mit dem oberen Befestigungsauge 10. Das untere Befestigungsauge 11 ist dagegen in einer Öffnung des Bodenstücks 7 eingelassen. In der Kolbenstangenführung 6 sind eine vom Zylinderraum 12 oberhalb des Dämpferkolbens 2 ausgehende und in- das Umleitungsrohr 8 einmündende Verbindungsleitung 13 sowie einige Ölkanäle 14 vorgesehen, welche die vom Dichtungsring 15 gesammelte Dämpferflüssigkei.t in den Ausgleichsraum 3 überführen. Der Zylinderraum 16 unterhalb des Dämpferkolbens 2 ist nach unten durch das Bodenstück 7 begrenzt, in den mehrere, im Bodenstück 7 enthaltene Kanäle einmünden.
  • In dem an sich flachen Bodenstück 7 sind vorzugsweise in einer Qüerschnittsebene demeelben zwei Ventilgruppen angeordnet, von denen die eine aus einem vom. Steuerkolben 17 beaufschlagbaren Steuerventil 18 mit Drösselrückschlagventil 19 und Anschluß 20 für eine lastabhängige Luftfeder sowie aus einem Saug- und Rückschlagventil.21 und 22 besteht. Mit dieser Ventilgruppe ist.der Dämpferwiderstand des Kolbens 2.,n. der Zugphase steuerbar. Die aus dem Steuerkolben 17, dem Steuerventil 18, dem Drosselrückschlagventil 19 mit Anschluß 20 bestehende Einheit ist als vormontierte Patrone in eine entsprechende Bohrung des Bodenstückes 7 einsetzbar. Der Steuerkolben 17 ist in einem Gehäuse gleitend geführt. Eine zwischen dem Steuerkolben 17 und dem mit einem Kegel versehenen Steuerventil 18 angeordnete starke Ventilfeder 18a erfährt eine Änderung der Vorspannung, sobald der Steuerkolben 17 von außen aus beaufschlagt wird.
  • Neben der Ventilgruppe 17 bis 22 für die Zugphase besteht noch eine gleiche Gruppe 23 bis 28 für die Druckphase, die sich aus dem Steuerkolben 23 mit Steuerventil 24 und Ventilfeder 24a und dem Drosselrückschlagventil 25 mit Anschluß 26 als- einbaufertige Patrone sowie aus dem Saug- und Rückschlagventil 27 und 28 zusammensetzt.
  • üiiährend die Zuführung der Flüssigkeit zum Steuerventil 18 durch das bereits erwähnte Umleitungsrohr 8 erfolgt, sind weitere Kanäle notwendig, so z.B. der vom Rückschlagventil 22 in den Ausgleichsraum 3 führende Kanal 22a und der den Ausgleichsraum 3 mit dem Saugventil 21 verbindende Kanal 21a, ferner der vom Saugventil 21 die Verbindung zum Zylinderraum 16 unterhalb des Kolbens 2 herstellende Kanal 29, der ebenfalls auch die Flüssigkeit vom unteren Zylinderraum 16 in das Steuerventil 24 überführt und schließlich noch der vom Ausgleichsraum 3 in das Saugventil 27 führende Kanal 27a und der das Rückschlagventil 28 mit dem Ausgleichsraum 3 verbindende Kanal 28a. Zu erwähnen ist somit nur noch der Kanal 27a der die Verbindung zwischen dem Ausgleichsraum 3 und dem Zylinderraum 12 oberhalb des Dämpferkolbens 2 herstellt. Die Arbeitsweise des Dämpfers ist folgende: Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung zieht sich der Dämpferkolben 2 mehr und mehr aus dem Dämpferzylinder 1 heraus, wobei die Flüssigkeit oberhalb des Kolbens 2 über die Verbindungsleitung 13 und das Umleitungsrohr 8 auf den :Kegel des Steuerventils 18 trifft. Nach Maßgabe des auf das Steuerventil 18 wirkenden Federdruckes setzt das Steuerventil 18 der durchströmenden Flüssigkeit einen der Vorspannung der Feder 18a entsprechenden Widerstand über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Dämpfers entgegen, der sich als Dämpfungskraft auswirkt.
  • Die am Steuerventil 18 vorbeieilende Flüssigkeit öffnet das Rückschlagventil 22 und fließt durch die Bohrung 22a in den Ausgleichsraum 3 hinein. Der Zylinderraum 16 unterhalb des Dämpf erkolbens 2 füllt sich mit Flüssigkeit, die aus dem Ausgleichsraum 3 über den Kanal 21a, das Saugventil 21 und den Kanal 29 in den Zylinderraum 16 strömt. Die Fließrichtung, ist wie auch die Kolbenrichtung in der Zugphase zur besseren Veranschaulichung durch ausgezogene Pfeile erläutert, während die getrichelten Pfeile die nachfolgend beschriebene Arbeitsweise des Dämpferkolbens 2 in der Druckphase verständlich machen sollen.
  • In der Druckphase schiebt der Dämpferkolben 2 die Flüssigkeit aus dem unteren Zylinderraum 16 durch den Kanal 29 über das Steuerventil 24, das Rückschlagventil 28 und den Kanal 28a in den Ausgleichsraum 3 hinein. Der Zylinderraum 12 füllt sich mit Flüssigkeit, die aus dem Ausgleichsraum 3 über den Kanal 27e,, das Saugventil 27 und durch. das Umlei= tungsrohr 8 über die Verbindungsleitung 13 in den oberen Zylinderraum 12 strömt. Beide Steuerkolben 17 und 23 können derart angeordnet . sein, daß sie von Hand verstellt werden können oder aber - wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt - vom Steuermedium (Luft oder Ö1) entsprechend der vorhandenen Belastung verstellt werden. Damit beim Öffnen des Steuerventils 18, 24 der Steuerkolben 17 und 23 nicht durch die vergrößerte Fe- . derkraft verschoben wird, sind Drosselrückschlagventile 19, 25 eingebaut.
  • Die Ventilfedern 18a und 24a sind so ausgelegt, daß eine Blockierung des Dämpfers nicht eintreten kann. Der höhere Druck auf den Steuerkolben 17, 23 bewirkt eine Erhöhung der Vorspannung und damit einen-größeren Ventilwiderstand über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Dämpfers und damit auch ein Ansteigen der Dämpfungskräf te.
  • Die Möglichkeit, die Dämpfungskräfte in der Zug- und Druckphase des Kolbens 2 in Übereinstimmung zu bringen oder sie auch unterschiedlich zu dosieren, ist in Verbindung mit der lastabhängigen Beaufschlagung des Steuerkolbens 17, 23 dadurch gegeben, daß die Vorspannung der Ventilfeder 18a, 24a durch 'Wahl einer entsprechenden Feder oder auch eines Steuerkolbens mit einer anderen vom Steuermedium beaufschlagbaren Druckfläche variierbar gemacht werden kann.
  • Die benachbarte Anordnung der beiden Saugventile 21, 27 an der Peripherie des Gehäuses erlaubt einen ungehinderten Dämpferbetrieb dann, wenn etwa die in Fig. 3 dargestellte sekantial verlaufende Linie eine 17aagerechte bildet und die Saugventile 21, 27 unten sind. Auf diese Weise kann der Dämpfer ohne Schwierigkeit als Horizontaldämpfer Verwendung finden. Da es sich bei dem Dämpferkolben 2 um einen ventillosen Kolben handelt, erfolgt der Glechsel der gesamten Flüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen stets über das Umleitungsrohr 8 und den Ausgleichsraum 3. Diese Anordnung ist von großem Vorteil, da das beim Passieren der Steuerventile 18, 24 erwärmte Öl dem mit einer günstigeren Wärmeableitung ausgestatteten Ausgleichsraum 3 zugeführt wird.

Claims (6)

  1. P a t e n t- a n .s p r ü c h e 1. Hydraulischer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem innerhalb eines Dämpferzylinders verschiebbaren Dämpferkolben, einem die Flüssigkeit von einer Kolbenseite zur anderen überführenden Umleitungsrohr, einem den Dänpferzylinder ringförmig umgebenden Ausgleichsraum und mindestens einem in einer Gehäusestirnseite eingelassenen, lastabhängig beaufschlagbaren Steuerventil, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen ventillosen Dämpferkolben (2), dem zwei voneinander unabhängige Ventilgruppen (17 bis 22) und (23 bis 28) zur Regelung des Dämpferwiderstandes in der Druck- und Zugphase zugeordnet sind, wobei jede Ventilgruppe (17 bis 22) und (23 bis 28) aus einem von einem Steuerkolben (17, 23) beaufachlagbaren Steuerventil (18, 24), einem Saug- und Rückäohlagventil (21, 22, 27, 28) sowie aus einem Drosselrüaltschlagventil (19, 25) mit Anschlußverbindung (20, 26) für eine lastabhängige Luftfeder besteht.
  2. 2. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß beide rentilgruppen (17 bis 22) und (23 bis 28) im-Bodenstück (7) des Dämpferzylinders (1) untergebracht sind.
  3. 3. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch l und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Ventile einzeln von außen verstellbar sind.
  4. 4. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t , daß die in der Zugphase des Dämpferkolbens (2) wirksam werdende Ventilgruppe (17 bis 22) in bezug auf das die Flüssigkeit überführende, an sich bekannte Umleitungsrohr (8) derart angeordnet ist, daß von der aus dem Umleitungsrohr (8) austretenden Flüssigkeit zuerst das Steuerventil (18) mit seinem von der Stellkraft " des Steuerkolbens (17) abhängigen Dämpferwiderstand und vor dem Eintritt in den Ausgleichsraim (3) ein Rückschlagventil (22) passierbar ist, während der unterhalb des Dämpferkolbens (2) befindliche Zylinderrauen (16) über einen Kanal (29), das Saugventil (21) und einen Kanal (21a) aus dem Ausgleichsraum (3) mit Flüssigkeit beschickbar ist.
  5. 5. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 bis .4, d a d u r c.h -g e k e n n z e i ch n e t , daß in der Druckphase des Dämpferkolbens (2) die von ihm im Zylinderraum (16) verdrängte Flüssigkeit über einen Kanal (29) und ein mit einem verstellbaren Dämpferwiderständ versehenes Steuerventil (24) ein Rückschlagventil (28),und einen Kanal (2-ja) den Ausgleichsraum (3) zuführbar ist, währene. der-über dem Dämpf erkolben (2) befindliche Zylinderraum (12) über einen Kanal (27a), das Saugventil (27) und das Umleitungsrohr (3) aus dem Ausgleichsraum (3) mit Flüssi::_keit beschickbar ist. '
  6. 6. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Saugventile (21, 27) mit ihren zum Ausgleichsraum (3) führenden Kanälen (21a, 27a) derart dicht benachbart an der Peripherie des Dämpfergehäuses angeordnet sind, daß der Schwingungsdämpfer mit nach unten gerichteten Sauen-. tilen (21, 27) auch als Horizontaldämpfer verwendbar ist.
DE19651455903 1965-09-03 1965-09-03 Hydraulischer Schwingungsdaempfer Pending DE1455903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041468 1965-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455903A1 true DE1455903A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7406366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651455903 Pending DE1455903A1 (de) 1965-09-03 1965-09-03 Hydraulischer Schwingungsdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455903A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955655A (en) * 1972-03-17 1976-05-11 Rene Pornin Adjustable liquid-operated shock-absorber
DE2915489A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Kayaba Industry Co Ltd Vordere stossdaempfungseinrichtung fuer radfahrzeug
US4744444A (en) * 1978-04-12 1988-05-17 Craig L. Gillingham Shock absorber
US4880086A (en) * 1987-06-06 1989-11-14 Boge Ag Adjustable vibration damper
US5113980A (en) * 1990-09-11 1992-05-19 Hyrad Corporation Quick response adjustable shock absorber and system
US5178240A (en) * 1985-05-23 1993-01-12 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
US5220983A (en) * 1990-09-11 1993-06-22 Hyrad Corporation Shock absorber with heat exchanger and improved cylinder head assembly
US5423402A (en) * 1988-04-06 1995-06-13 Koni, B.V. Twin-pipe shock absorber
WO2017083186A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Itt Manufacturing Enterprises Llc Viscous damper assembly having lockout function
WO2020225205A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren dämpfventileinrichtungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955655A (en) * 1972-03-17 1976-05-11 Rene Pornin Adjustable liquid-operated shock-absorber
US4744444A (en) * 1978-04-12 1988-05-17 Craig L. Gillingham Shock absorber
DE2915489A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Kayaba Industry Co Ltd Vordere stossdaempfungseinrichtung fuer radfahrzeug
US5178240A (en) * 1985-05-23 1993-01-12 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
US4880086A (en) * 1987-06-06 1989-11-14 Boge Ag Adjustable vibration damper
US5423402A (en) * 1988-04-06 1995-06-13 Koni, B.V. Twin-pipe shock absorber
US5467852A (en) * 1988-04-06 1995-11-21 Koni, B.V. Twin-pipe shock absorber
US5113980A (en) * 1990-09-11 1992-05-19 Hyrad Corporation Quick response adjustable shock absorber and system
US5220983A (en) * 1990-09-11 1993-06-22 Hyrad Corporation Shock absorber with heat exchanger and improved cylinder head assembly
WO2017083186A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Itt Manufacturing Enterprises Llc Viscous damper assembly having lockout function
CN108350972A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 Itt制造企业有限责任公司 具有锁定功能的粘性阻尼器组件
US20180328440A1 (en) * 2015-11-09 2018-11-15 Itt Manufacturing Enterprises Llc Viscous damper assembly having lockout function
US10544850B2 (en) 2015-11-09 2020-01-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Viscous damper assembly having lockout function
CN108350972B (zh) * 2015-11-09 2020-08-21 Itt制造企业有限责任公司 具有锁定功能的粘性阻尼器组件
WO2020225205A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren dämpfventileinrichtungen
CN113785136A (zh) * 2019-05-06 2021-12-10 采埃孚股份公司 具有两个可调阻尼阀装置的振动阻尼器
CN113785136B (zh) * 2019-05-06 2023-09-26 采埃孚股份公司 具有两个可调阻尼阀装置的振动阻尼器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523628C2 (de)
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3321680C2 (de)
DE3433918C1 (de) Selbstpumpendes,hoehenverstellbares Federbein fuer Fahrzeuge
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE10260394B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1175085B (de) Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE60133246T2 (de) Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE1455903A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4418972C2 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102008044081B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE19822648A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
CH457048A (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE2524971A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit ventilbestuecktem zylinderdeckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4116030C1 (en) Gas spring with hydraulic shock damping - has jacketed cylinder with shock absorbing liq. filled chamber between walls
DE1159781B (de) Entlueftungseinrichtung in hydraulischen Teleskopdaempfern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge