DE102019205988B4 - Düse für Reiniger - Google Patents

Düse für Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE102019205988B4
DE102019205988B4 DE102019205988.0A DE102019205988A DE102019205988B4 DE 102019205988 B4 DE102019205988 B4 DE 102019205988B4 DE 102019205988 A DE102019205988 A DE 102019205988A DE 102019205988 B4 DE102019205988 B4 DE 102019205988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
water tank
air
water
air hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019205988.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205988A1 (de
Inventor
Moohyun Ko
Namil WOO
Daeho CHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102019205988A1 publication Critical patent/DE102019205988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205988B4 publication Critical patent/DE102019205988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/161Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • A47L11/2025Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Düse für einen Reiniger, die aufweist:
einen Düsenkörper (10) mit einem Saugdurchgang (112, 114), in dem Luft fließt;
einen Wassertank (200, 200a, 200b), der auf dem Düsenkörper (10) abnehmbar eingebaut ist; und
ein Drehreinigungsteil (40, 41), das an einer Unterseite des Düsenkörpers (10) drehbar vorgesehen ist, um mit Wasser des Wassertanks (200, 200a, 200b) zum Reinigen eines Fußbodens versorgt zu werden,
wobei der Wassertank (200, 200a, 200b) aufweist:
einen Auslass (214) zum Abgeben von Wasser;
ein Ventil (230), um den Auslass (214) zu öffnen und zu schließen;
ein Luftloch (292, 294), das so konfiguriert ist, dass es Außenluft in den Wassertank (200, 200a, 200b) einleitet; und
ein Betätigungsteil (270), das auf dem Wassertank (200, 200a, 200b) beweglich vorgesehen ist, um das Luftloch (292, 294) zu öffnen und zu schließen.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Düse für einen Reiniger.
  • Ein Reiniger ist ein Gerät zum Saugen oder Wischen von Staub oder Fremdstoffen in einem zu reinigenden Bereich.
  • Unterteilen lässt sich ein solcher Reiniger in einen manuellen Reiniger zur Reinigungsdurchführung, während ein Benutzer den Reiniger direkt bewegt, und einen automatischen Reiniger zur Reinigungsdurchführung, während dieser autonom fährt.
  • In Übereinstimmung mit der Form des Reinigers kann der manuelle Reiniger zudem in einen Bodenreiniger, einen Handreiniger, einen Tischreiniger und einen Stabreiniger unterteilt werden. Ein solcher Reiniger kann einen Fußboden mit Hilfe einer Düse reinigen. Allgemein kann die Düse zum Saugen von Luft und Staub verwendet werden. Entsprechend der Art der Düse kann ein Mopp an einer Düse angebracht sein, um einen Fußboden zu wischen.
  • In der verwandten Technik offenbart die KR 10 0 405 244 B1 eine Saugmundanordnung für einen Staubsauger. Die Saugmundanordnung der verwandten Technik weist einen Saugkörper auf, der mit einem Saugmund versehen ist. Der Saugkörper verfügt über einen ersten Saugweg, der an seiner Vorderseite liegt, einen zweiten Saugweg, der an seiner Rückseite liegt, und einen Führungsdurchgang, der zwischen dem ersten Saugweg und dem zweiten Saugweg gebildet ist. Ein Mopp ist auf einem unteren Ende des Saugkörpers drehbar vorgesehen, und ein Drehantriebsteil zum Antreiben des Mopps ist innerhalb des Saugkörpers vorgesehen. Da aber in der verwandten Technik kein Aufbau zum Zuführen von Wasser zum Mopp vorgesehen ist, muss ein Benutzer dem Mopp direkt Wasser zuführen, wenn der Benutzer eine Reinigung mit Hilfe des Mopps mit Wasser durchführen will.
  • Die US 2017/ 0 202 421 A1 offenbart einen Reiniger, der eine Düsenbaugruppe umfasst, einen Reinigerkörper, und ein Wasserreinigungsgerät. Das Wasserreinigungsgerät umfasst einen Wassertank zur Aufnahme eines Tuch und einen Wasserspeicherbereich zur Versorgung des Tuchs, und ein Luftloch, durch das Luft von außerhalb des Wassertanks eindringt, und eine Steuervorrichtung, die zum Öffnen oder Schließen des Luftlochs konfiguriert ist und ein bewegliches Element umfasst, das sich außerhalb des Wasserspeicherbereichs des Wassertanks befindet und das so konfiguriert ist, dass es sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann, um das Luftloch zu öffnen oder zu schließen. Weiterer Stand der Technik ist in der US 7 640 626 B2 gezeigt.
  • Ausführungsformen stellen eine Düse für einen Reiniger bereit, die nicht nur Fremdstoffe auf einem Fußboden saugen, sondern auch einen Mopp zum Wischen des Fußbodens drehen und dem Mopp Wasser zuführen kann.
  • Ausführungsformen stellen eine Düse für einen Reiniger bereit, die die Wassermenge steuern kann, die einem Mopp zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform verfügt eine Düse für einen Reiniger über einen Düsenkörper mit einem Saugdurchgang, in dem Luft fließt, einen Wassertank, der im Düsenkörper abnehmbar eingebaut ist, und ein Drehreinigungsteil, das an einer Unterseite des Düsenkörpers drehbar vorgesehen ist, um Wasser des Wassertanks aufzunehmen und einen Fußboden zu reinigen. Der Wassertank verfügt über einen Auslass, über den Wasser abgegeben wird, ein Ventil, das so konfiguriert ist, dass es den Auslass öffnet und schließt, ein Luftloch, das so konfiguriert ist, dass es Außenluft in den Wassertank einleitet, und ein Betätigungsteil, das auf dem Wassertank beweglich vorgesehen ist, um das Luftloch zu öffnen und zu schließen.
  • Der Düsenkörper kann ein Ventilbetätigungsteil aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Ventil betätigt, um den Auslass in einem Einbauvorgang des Wassertanks im Düsenkörper zu öffnen.
  • Wird das Luftloch durch Betätigen des Betätigungsteils in einem Zustand geöffnet, in dem das Ventil den Auslass öffnet, kann Wasser des Wassertanks über den Auslass abgegeben werden.
  • Der Wassertank kann mehrere Luftlöcher aufweisen, und das Betätigungsteil kann einige oder alle der mehreren Luftlöcher in Übereinstimmung mit einer Betätigungsposition des Betätigungsteils öffnen.
  • Der Wassertank kann mehrere Luftlöcher mit unterschiedlichen Größen aufweisen, und das Betätigungsteil kann die mehreren Luftlöcher in Übereinstimmung mit einer Betätigungsposition des Betätigungsteils selektiv öffnen.
  • Beispielsweise können einige der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil in einer ersten Richtung bewegt, und die anderen der mehreren Luftlöcher können geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil in einer Gegenrichtung zur ersten Richtung bewegt.
  • In einem weiteren Beispiel können einige der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil in einer ersten Richtung bewegt, und alle der mehreren Luftlöcher können geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil weiter in der ersten Richtung bewegt.
  • Der Wassertank kann mit einer Dichtung gekoppelt sein, die das Luftloch aufweist, und ein Luftdurchgang, in dem Luft fließt, kann in der Dichtung gebildet sein. Ein Abschnitt, in dem das Luftloch in der Dichtung gebildet ist, liegt innerhalb des Wassertanks.
  • Die Dichtung kann so ausgebildet sein, dass eine Querschnittfläche davon von einem Punkt zu dem Abschnitt abnimmt, in dem das Luftloch gebildet ist.
  • Eine Form der Dichtung kann durch Außenkraft geändert werden, und bei Verformung einer Außenform der Dichtung durch Betätigung des Betätigungsteils kann Außenluft in den Wassertank über den Luftdurchgang und das Luftloch eingeleitet werden.
  • Das Luftloch kann ein erstes Luftloch und ein zweites Luftloch aufweisen, das an einer höheren Position als das erste Luftloch gebildet ist. Das Betätigungsteil kann das erste Luftloch öffnen und schließen, und der Wassertank kann ferner einen Luftdurchgang aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er Kommunikation zwischen dem ersten Luftloch und dem zweiten Luftloch ermöglicht.
  • Der Wassertank kann einen Tankkörper aufweisen, der eine Kammer bildet, in der Wasser gelagert ist. Der Tankkörper kann den Luftdurchgang bilden, und der Luftdurchgang kann durch einen Körperdeckel abgedeckt sein.
  • Das erste Luftloch kann im Körperdeckel gebildet sein, und das zweite Luftloch kann im Tankkörper gebildet sein.
  • Das Betätigungsteil kann auf dem Körperdeckel vorgesehen sein.
  • Das erste Luftloch kann an einer tieferen Position als ein voller Wasserpegel des Wassertanks liegen. Das zweite Luftloch kann an einer höheren Position als ein voller Wasserpegel des Wassertanks liegen.
  • Das erste Luftloch und das zweite Luftloch können in Vorwärts-Rückwärts-Richtung voneinander beabstandet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Düse für einen Reiniger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Perspektivansicht der Düse für den Reiniger von 1 mit Blick auf ihre Unterseite.
    • 3 ist eine Ansicht der Anordnung einer Antriebsvorrichtung in der Düse gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist eine Ansicht eines Wassertanks gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit Blick auf seine Unterseite.
    • 5 ist eine Perspektivansicht eines Düsendeckels gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem ein Ventil einen Auslass in einem Zustand öffnet, in dem ein Wassertank in einem Düsenkörper eingebaut ist.
    • 7 ist eine Ansicht eines Vorgangs zum Öffnen und Schließen eines Luftlochs durch ein Betätigungsteil gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 8 ist eine Perspektivansicht einer Düse für einen Reiniger gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 9 ist eine Querschnittansicht eines Dichtungsabschnitts eines Wassertanks gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 10 ist eine Perspektivansicht einer Düse gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • 11 ist eine Ansicht eines Luftdurchgangs gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Nähere Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Offenbarung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Zu beachten ist, dass bei der Bezeichnung von Komponenten in den Zeichnungen durch Bezugszahlen gleiche Komponenten möglichst gleiche Bezugszahlen tragen, obwohl die Komponenten in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt sind. Wird ferner bei der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung bestimmt, dass nähere Beschreibungen bekannter Konfigurationen oder Funktionen das Verständnis der Ausführungsformen der Offenbarung erschweren, entfallen die näheren Beschreibungen.
  • Zudem können in der Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung solche Begriffe wie „erster“, „zweiter“, „A“, „B“, „(a)“ und „(b)“ verwendet werden. Jeder der Begriffe dient nur dazu, die entsprechende Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden und beschränkt keine Beschaffenheit, Reihenfolge oder Abfolge der entsprechenden Komponente. Verständlich sollte sein, dass bei Darstellung einer Komponente als mit einer weiteren Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“, die erstgenannte direkt mit der letztgenannten verbunden, gekoppelt oder zusammengefügt sein kann oder mit der letztgenannten unter Zwischenschaltung einer dritten Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“ sein kann.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Düse für einen Reiniger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 2 ist eine Perspektivansicht der Düse für den Reiniger von 1 mit Blick auf ihre Unterseite, und 3 ist eine Ansicht der Anordnung einer Antriebsvorrichtung in der Düse gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 kann die Düse 1 für den Reiniger (nachstehend „Düse“ genannt) gemäß der Ausführungsform der Erfindung einen Düsenkörper 10 und ein Verbindungsrohr 20 aufweisen, das mit dem Düsenkörper 10 beweglich verbunden ist.
  • Die Düse 1 dieser Ausführungsform kann in einem Zustand verwendet werden, in dem sie beispielsweise mit einem Tischreiniger oder einem Bodenreiniger verbunden ist.
  • Die Düse 1 kann eine Batterie darin aufweisen, um einem Stromverbrauchsteil Strom zuzuführen, oder kann durch Aufnahme von Strom vom angeschlossenen Reiniger arbeiten.
  • Da der mit der Düse 1 verbundene Reiniger einen Saugmotor aufweist, kann durch den Saugmotor erzeugte Saugkraft auf die Düse 1 ausgeübt werden, um Fremdstoffe und Luft auf einem Fußboden über die Düse 1 einzusaugen.
  • Folglich kann in dieser Ausführungsform die Düse 1 dazu dienen, Fremdstoffe und Staub auf dem Fußboden zu saugen und zum Reiniger zu führen.
  • Das Verbindungsrohr 20 kann mit der Mitte der Rückseite des Düsenkörpers 10 verbunden sein, um die angesaugte Luft zum Reiniger zu führen, ohne darauf beschränkt zu sein. Das Verbindungsrohr 20 kann mit dem Saugrohr des Reinigers verbunden sein.
  • Ferner kann die Düse 1 Drehreinigungsteile 40 und 41 aufweisen, die an der Unterseite des Düsenkörpers 10 drehbar vorgesehen sind.
  • Beispielsweise ist ein Paar Drehreinigungsteile 40 und 41 nebeneinander angeordnet. Das Paar Drehreinigungsteile 40 und 41 kann unabhängig drehen. Beispielsweise kann die Düse 1 das erste Drehreinigungsteil 40 und das zweite Drehreinigungsteil 41 aufweisen. In dieser Ausführungsform kann die Düse 1 ein Drehreinigungsteil aufweisen.
  • Die Drehreinigungsteile 40 und 41 können (Wisch-) Mopps 420 und 421 sowie Drehplatten 410 und 411 aufweisen, an denen die Mopps 420 bzw. 421 zur Drehung angebracht sind.
  • Beispielsweise können die Mopps 420 und 421 den ersten Mopp 420 und den zweiten Mopp 421 aufweisen. Der erste Mopp 420 und der zweite Mopp 421 können nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Drehplatten 410 und 411 können die erste Drehplatte 410, an der der erste Mopp 420 angebracht ist, und die zweite Drehplatte 411 aufweisen, an der der zweite Mopp 421 angebracht ist.
  • Die erste Drehplatte 410 und die zweite Drehplatte 411 können nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Drehplatten 410 und 411 können beispielsweise in Scheibenform ausgebildet sein, und die Mopps 420 und 421 können daran angebracht sein.
  • Der Düsenkörper 10 kann ein Düsengehäuse 100 aufweisen, das sein Aussehen bestimmt. Das Düsengehäuse 100 kann Saugdurchgänge 112 und 114 zum Ansaugen von Luft aufweisen.
  • Die Saugdurchgänge 112 und 114 können einen ersten Durchgang 112, der sich vom Düsengehäuse 100 in Links-Rechts-Richtung erstreckt, und einen zweiten Durchgang 114 aufweisen, der mit dem ersten Durchgang 112 kommuniziert und sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt.
  • Der erste Durchgang 112 kann beispielsweise im vorderen Ende der Unterseite des Düsengehäuses 100 gebildet sein.
  • Der zweite Durchgang 114 kann sich vom ersten Durchgang 112 nach hinten erstrecken. Beispielsweise kann sich der zweite Durchgang 114 von der Mitte des ersten Durchgangs 112 zum Verbindungsrohr 20 nach hinten erstrecken.
  • Das Düsengehäuse 100 kann eine Düsenbasis 110 und einen Düsendeckel 130 aufweisen, der mit einer Oberseite der Düsenbasis 110 gekoppelt ist.
  • Die Düsenbasis 110 kann den ersten Durchgang 112 bilden. Ein Durchgangsbildungsteil (nicht gezeigt), das den zweiten Durchgang 112 mit der Düsenbasis 110 bildet, kann mit der Oberseite der Düsenbasis 110 gekoppelt sein.
  • Ferner kann der Düsenkörper 10 einen Wassertank 200 aufweisen, um den Mopps 420 und 421 Wasser zuzuführen.
  • Der Wassertank 200 kann mit dem Düsengehäuse 100 abnehmbar verbunden sein. In einem Zustand, in dem der Wassertank 200 auf dem Düsengehäuse 100 angebaut ist, kann Wasser des Wassertanks 200 den Mopps 420 und 421 zugeführt werden.
  • Der Wassertank 200 kann ein Betätigungsteil 270 aufweisen, das von einem Benutzer betätigt wird, um Wasser aus dem Wassertank 200 abzugeben. Wird das Betätigungsteil 270 in einer Richtung betätigt, kann Wasser aus dem Wassertank 200 abgegeben werden, und wird das Betätigungsteil 270 in der anderen Richtung betätigt, kann die Wasserabgabe aus dem Wassertank 200 gestoppt werden. Das Betätigungsteil 270 kann an einer tieferen Position als ein maximaler Wasserpegel des Wassertanks 200 liegen.
  • Um die Drehplatten 410 und 411 zu drehen, kann der Düsenkörper 10 ferner eine Antriebsvorrichtung aufweisen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine erste Antriebsvorrichtung 170 zum Drehen der ersten Drehplatte 410 und eine zweite Antriebsvorrichtung 171 zum Drehen der zweiten Drehplatte 411 aufweisen.
  • Die Antriebsvorrichtungen 170 und 171 können an der Oberseite der Düsenbasis 110 vorgesehen und können voneinander in Links-Rechts-Richtung beabstandet sein.
  • Der zweite Durchgang 114 kann zwischen der ersten Antriebsvorrichtung 170 und der zweiten Antriebsvorrichtung 171 liegen.
  • Die Antriebsvorrichtungen 170 und 171 können Antriebsmotoren 172 und 174 sowie Motorgehäuse 173 und 175 aufweisen, die jeweils die Antriebsmotoren 172 bzw. 174 aufnehmen.
  • Mehrere Zahnräder zum Übertragen der Kraft der Antriebsmotoren 172 und 174 zu den Drehplatten 410 und 411 können innerhalb der Motorgehäuse 173 und 175 vorgesehen sein. Das letzte Zahnrad der mehreren Zahnräder kann mit den Drehplatten 410 und 411 verbunden sein.
  • Ein Wasserdurchgangsloch 117, durch das aus dem Wassertank 200 abgegebenes Wasser durchläuft, kann in der Düsenbasis 110 gebildet sein. Eine Blockierrippe 119 zum Verhindern, dass aus dem Wassertank 200 abgegebenes Wasser zu den Antriebsvorrichtungen 170 und 171 vor Durchlaufen des Wasserdurchgangslochs 117 fließt, kann in der Düsenbasis 110 gebildet sein.
  • Die Blockierrippe 119 kann beispielsweise in geschlossener Schleifenform ausgebildet sein, und das Wasserdurchgangsloch 117 kann in einem Bereich liegen, in dem die Blockierrippe 119 gebildet ist.
  • 4 ist eine Ansicht eines Wassertanks gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit Blick auf seine Unterseite, und 5 ist eine Perspektivansicht eines Düsendeckels gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß 1 bis 5 kann der Wassertank 200 an der Oberseite des Düsengehäuses 100 angebaut sein.
  • Beispielsweise kann der Wassertank 200 auf einer Oberseite des Düsendeckels 130 sitzen. In einem Zustand, in dem der Wassertank 200 auf dem Düsendeckel 130 sitzt, kann der Wassertank 200 einen Abschnitt des Aussehens des Düsenkörpers 10 bestimmen.
  • Der Wassertank 200 kann einen Tankkörper aufweisen, der eine Kammer bildet, in der Wasser gelagert ist. Der Tankkörper kann so ausgebildet sein, dass seine Vorderseite eine niedrige Höhe hat und seine Rückseite eine große Höhe hat.
  • Die Rückseite des Tankkörpers liegt benachbart zum Verbindungsrohr 20. In diesem Fall kann die Vorderseite der Düse 1 eine niedrige Höhe haben, und ihre Rückseite kann eine große Höhe haben. Ist die Höhe der Vorderseite der Düse 1 niedrig, kann die Düse in einen schmalen Spalt eintreten, was einen reinigungsfähigen Bereich vergrößert.
  • Der Tankkörper kann einen ersten Körper 210 und einen zweiten Körper 250 aufweisen, der mit dem ersten Körper 210 gekoppelt ist, um die Kammer im ersten Körper 210 zu bilden.
  • Ferner kann der Wassertank 200 einen Einlass (nicht gezeigt) zum Einleiten von Wasser in die Kammer und einen den Einlass abdeckenden Einlassdeckel 213 aufweisen.
  • Außerdem kann der Wassertank 200 einen Auslass 214 zum Abgeben von Wasser aufweisen. Beispielsweise kann der Wassertank 200 mehrere Auslässe 214 aufweisen, um den Drehreinigungsteilen 40 und 41 Wasser zuzuführen. Die mehreren Auslässe 214 können in Links-Rechts-Richtung voneinander beabstandet sein.
  • Die Auslässe 214 können durch das Ventil (siehe 230 von 6) geöffnet und geschlossen werden, das innerhalb des Wassertanks 200 liegt.
  • Ferner kann der Wassertank 200 ein erstes Koppelteil 245 zum Koppeln mit dem Düsenkörper 10 aufweisen.
  • Zusätzlich kann der Wassertank 200 eine Koppelrippe 246 aufweisen, die mit dem Düsenkörper 10 gekoppelt wird, bevor das erste Koppelteil 245 mit dem Düsenkörper 10 gekoppelt wird.
  • Der Düsendeckel 130 kann Antriebsteildeckel 142 und 144 aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie die Oberseiten der Antriebsvorrichtungen 170 und 171 abdecken.
  • Die Antriebsteildeckel 142 und 144 sind Abschnitte, die vom Düsendeckel 130 nach oben vorstehen. Die Antriebsteildeckel 142 und 144 können die Oberseiten der Antriebsvorrichtungen 170 und 171 umgeben, die in der Düsenbasis 110 vorgesehen sind.
  • Der Wassertank 200 kann Aufnahmeräume 242 und 244 aufweisen, in denen die Antriebsteildeckel 142 und 144 in einem Zustand aufgenommen sind, in dem der Wassertank im Düsenkörper 10 eingebaut ist. Die Aufnahmeräume 242 und 244 können durch Pressen eines Abschnitts des Wassertanks 200 nach oben gebildet sein.
  • Sitzt der Wassertank 200 auf dem Düsendeckel 130, sind zudem die Antriebsteildeckel 142 und 144 in den Aufnahmeräumen 232 bzw. 233 aufgenommen, was gegenseitige Beeinflussung zwischen Komponenten verhindert.
  • Ist der Wassertank 200 im Düsenkörper 10 eingebaut, umgibt der Wassertank 200 die Antriebsteildeckel 142 und 144. Somit ist es durch den Wassertank 200 möglich, die Lagerkapazität von Wasser im Wassertank 200 zu vergrößern, während eine Höhenzunahme der Düse 1 minimiert ist.
  • Ferner kann der Düsendeckel 130 ein Knopfstützteil 150 aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es einen Betätigungsknopf 160 stützt, der vom Benutzer betätigt wird, um den Wassertank 200 vom Düsenkörper 10 abzunehmen.
  • Das Knopfstützteil 150 ist zwischen den Antriebsteildeckeln 142 und 144 angeordnet und liegt über dem zweiten Durchgang 114.
  • Im Knopfstützteil 150 kann ein zweites Koppelteil 162 zum Koppeln mit dem ersten Koppelteil 245 des Wassertanks 200 unter dem Betätigungsknopf 160 vorgesehen sein.
  • Bei Betätigung des Betätigungsknopfs 160 in einem Zustand, in dem das erste Koppelteil 245 mit dem zweiten Koppelteil 162 gekoppelt ist, kann das zweite Koppelteil 162 entkoppelt und vom ersten Koppelteil 245 beabstandet werden.
  • Ferner kann der Düsendeckel 130 ein Ventilbetätigungsteil 122 zum Betätigen des Ventils 230 aufweisen, während der Wassertank 200 eingesetzt ist.
  • Das Ventilbetätigungsteil 122 kann vom Düsendeckel 130 nach oben vorstehen und einen Durchgang darin haben.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem ein Ventil einen Auslass in einem Zustand öffnet, in dem ein Wassertank in einem Düsenkörper eingebaut ist.
  • Gemäß 6 kann das Ventil 230 ein Öffnungs-/Schließteil 234 und ein Befestigungsteil 232 aufweisen.
  • Das Befestigungsteil 232 kann an einer Befestigungsrippe 215 befestigt sein, die vom ersten Gehäuse 210 nach oben vorsteht.
  • Das Befestigungsteil 232 beschränkt die Bewegung des Öffnungs-/Schließteils 234 auf eine bestimmte Höhe in einem Zustand, in dem es mit der Befestigungsrippe 215 gekoppelt ist.
  • Das Öffnungs-/Schließteil 234 kann sich nach oben und unten bewegen und den Auslass 214 bei Bewegung nach oben öffnen.
  • Das Öffnungs-/Schließteil 234 kann durch ein elastisches Bauteil 236 elastisch gestützt werden. Beispielsweise ist das elastische Bauteil 263 eine Schraubenfeder, deren eines Ende durch das Befestigungsteil 232 gestützt wird und deren anderes Ende durch das Öffnungs-/Schließteil 234 gestützt wird.
  • Das elastische Bauteil 236 übt Kraft auf das Öffnungs-/Schließteil 234 aus, so dass sich das Öffnungs-/Schließteil 234 nach unten bewegt.
  • Der Durchmesser mindestens eines Abschnitts des Öffnungs-/Schließteils 234 kann größer als der des Auslasses 214 sein, was das Öffnungs-/Schließteil 234 daran hindert, das Abgabeteil 214 zu blockieren.
  • Alternativ kann ein aus Gummi hergestelltes Dichtungsteil 220 mit dem Auslass 214 gekoppelt sein, und eine Öffnung 222 kann im Dichtungsteil 220 gebildet sein. Das Öffnungs-/Schließteil 234 kann die Öffnung 222 öffnen oder schließen.
  • Das Ventilbetätigungsteil 122 kann in den Wassertank 200 über die Öffnung 222 des Dichtungsteils 220 eintreten, wenn der Wassertank 200 im Düsenkörper 10 eingebaut ist.
  • Durchläuft das Ventilbetätigungsteil 122 die Öffnung 222 des Dichtungsteils 220, hebt das Ventilbetätigungsteil 122 das Öffnungs-/Schließteil 234 an. Dann ist das Öffnungs-/Schließteil 234 von der Öffnung 222 beabstandet.
  • Das Ventilbetätigungsteil 122 kann beispielsweise in Zylinderform ausgebildet sein. Ein Wasserdurchgang 124 kann innerhalb des Ventilbetätigungsteils 122 gebildet sein, und ein oder mehrere Schlitze 123 können im Umfang des Ventilbetätigungsteils gebildet sein.
  • Folglich fließt Wasser im Wassertank 200 in den Wasserdurchgang 214 über die Schlitze 123 und fließt entlang des Wasserdurchgangs 214 nach unten.
  • Weiterhin kann eine Blockierrippe 149 auf dem Düsendeckel 130 an einer Position vorgesehen sein, die der Blockierrippe 119 der Düsenbasis 110 entspricht.
  • Die Blockierrippe 149 des Düsendeckels 130 kann auf der Blockierrippe 119 der Düsenbasis 110 sitzen. Die Blockierrippen 119 und 149 bilden einen Führungsdurchgang 118, in dem aus dem Wassertank 200 abgegebenes Wasser fließt.
  • Ein Abdichtbauteil 133 kann in Innenbereichen der Blockierrippen 119 und 149 vorgesehen sein, so dass Wasser des Führungsdurchgangs 118 nicht austritt. Das Abdichtbauteil 133 kann Wasser daran hindern, über eine Kontaktfläche der Blockierrippen 119 und 149 auszutreten.
  • Hierbei sind das Ventilbetätigungsteil 122 und das Wasserdurchgangsloch 117 der Düsenbasis 110 so angeordnet, dass sie sich nicht in Aufwärts-Abwärts-Richtung überlappen.
  • Folglich kann das Ventilbetätigungsteil 122 durchlaufendes Wasser auf die Oberseite 110a der Düsenbasis 110 tropfen und dann zum Wasserdurchgangsloch 117 fließen.
  • Hierbei kann die Oberseite 110a nach unten zum Wasserdurchgangsloch 117 an einem Punkt geneigt sein, auf den Wasser tropft, so dass auf die Oberseite 110a de Düsenbasis 110 tropfendes Wasser ungestört zum Wasserdurchgangsloch 117 fließt.
  • Alternativ kann der Führungsdurchgang 118 mit einem Absorptionsteil (nicht gezeigt) zum Absorbieren von Wasser versehen sein. Das Absorptionsteil kann aus dem Wassertank 200 abgegebenes Wasser absorbieren. Steigt die zugeführte Wassermenge, kann Wasser des Absorptionsteils zum Wasserdurchgangsloch 117 tropfen.
  • Ist die Wassermenge im Wassertank 200 groß, wird Wasser dem Mopp durch Wasserdruck von Wasser ungestört zugeführt, das aus dem Wassertank 200 abgegeben wird. Sinkt aber die Wassermenge, ist der Wasserdruck schwach, weshalb die Wassermenge abnimmt. Das Absorptionsteil kann als Dämpfer zum kontinuierlichen Zuführen von Wasser zum Mopp während des Reinigungsvorgangs dienen.
  • Die Drehplatten 410 und 411 können Öffnungen 414 aufweisen, durch die aus dem Wasserdurchgangsloch 117 abgegebenes Wasser durchläuft.
  • Da die Drehplatten 410 und 411 drehen, können mehrere Öffnungen 414 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sein, so dass Wasser die Öffnungen 414 ungestört durchläuft.
  • Die Öffnungen 414 können außerhalb des Wasserdurchgangslochs 117 in Radialrichtung liegen. Wird Zentrifugalkraft bei Drehung der Drehplatten 410 und 411 erzeugt, bewegt sich Wasser durch Zentrifugalkraft in Radialrichtung nach außen.
  • Liegen somit die Öffnungen 414 außerhalb des Wasserdurchgangslochs 117 in Radialrichtung, kann das Wasserdurchgangsloch 117 durchlaufendes Wasser sich leicht zu den Öffnungen 414 bewegen.
  • Eine Wasserblockierrippe 415 kann auf den Oberseiten der Drehplatten 410 und 411 außerhalb der Öffnungen 414 in Radialrichtung gebildet sein. Die Wasserblockierrippe 415 kann in Umfangsrichtung fortlaufend gebildet sein. Das Heißt, jede der mehreren Öffnungen 414 kann in den Innenbereichen der Wasserblockierrippe 415 liegen.
  • Durch die Wasserblockierrippe 415 kann das Wasserdurchgangsloch 117 durchlaufendes Wasser daran gehindert werden, nach außen zu fließen, ohne die Öffnungen 414 zu durchlaufen.
  • 7 ist eine Ansicht eines Vorgangs zum Öffnen und Schließen eines Luftlochs durch ein Betätigungsteil gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7(a) ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Betätigungsteil das Luftloch schließt, 7(b) ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Betätigungsteil das erste Luftloch öffnet, und 7(c) ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Betätigungsteil das erste Luftloch und das zweite Luftloch öffnet.
  • Um gemäß 7 Wasser des Wassertanks 200 nach außen in einem Zustand abzugeben, in dem Wasser im Wassertank 200 gelagert ist, sollte der Druck des Innenraums des Wassertanks 200 gleich dem atmosphärischen Druck sein oder ihm ähneln.
  • Auch wenn in dieser Ausführungsform das Ventilbetätigungsteil 122 das Ventil 230 des Wassertanks 200 betätigt, um Wasser dem Wassertank 200 zuzuführen, kann der Innenraum des Wassertanks 200 nicht mit dem Außenraum kommunizieren, weshalb kein Wasser abgegeben wird.
  • Folglich können in dieser Ausführungsform ein oder mehrere Luftlöcher 274 und 276 zum Einleiten von Außenluft im Wassertank 200 gebildet sein. Nachstehend sei angenommen, dass zwei Luftlöcher 274 und 276 im Wassertank 200 gebildet sein können.
  • Der Wassertank 200 kann ein Einbauteil 272 aufweisen, in dem das Betätigungsteil 270 beweglich eingebaut ist. Das Betätigungsteil 270 kann im Einbauteil 272 beispielsweise verschiebbar liegen. Alternativ kann das Betätigungsteil 270 drehbar konfiguriert sein.
  • Zusätzlich können die Luftlöcher 274 und 276 in Übereinstimmung mit der Position des Betätigungsteils 270 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Wie 7(a) zeigt, schließt in einem Zustand, in dem sich das Betätigungsteil 270 in eine erste Position bewegt, das Betätigungsteil 270 die Luftlöcher 274 und 276. In diesem Zustand wird kein Wasser aus dem Wassertank 200 abgegeben.
  • Um Wasser den Mopps 420 und 421 vor der Reinigung oder während der Reinigung zuzuführen, arbeitet das Betätigungsteil 270 so, dass es sich in eine zweite Position gemäß 7(b) bewegt. Dann kann das erste Luftloch 274 geöffnet werden.
  • Ist das erste Luftloch 274 geöffnet, kann sich der Innenraum des Wassertanks 200 im atmosphärischen Druckzustand befinden, wodurch Wasser aus dem Wassertank 200 abgegeben wird.
  • Da Wasser aus dem Wassertank 200 kontinuierlich in einem Zustand abgegeben wird, in dem das erste Luftloch 274 geöffnet ist, kann Wasser den Mopps 420 und 421 stabil zugeführt werden.
  • Um die aus dem Wassertank 200 abgegebene Wassermenge zu erhöhen, kann sich das Betätigungsteil 270 in eine dritte Position gemäß 7(c) bewegen. Dann kann nicht nur das erste Luftloch 274, sondern auch das zweite Luftloch 276 geöffnet sein, was die in den Wassertank 200 eingeleitete Luftmenge erhöht und die aus dem Wassertank 200 abgegebene Wassermenge vergrößert.
  • Die Größe des zweiten Luftlochs 276 kann kleiner als die Größe des ersten Luftlochs 274, genauso groß oder kleiner sein.
  • Um Wasser aus dem Wassertank 200 abzugeben, kann der Durchmesser des ersten Luftlochs 274 mindestens 1,5 mm betragen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Als weiteres Beispiel kann das Betätigungsteil 270 so konfiguriert sein, dass es zwei Luftlöcher mit unterschiedlichen Größen selektiv öffnet. Beispielsweise sind die beiden Luftlöcher geschlossen, wenn sich das Betätigungsteil 270 in einer Neutralposition befindet, eines der beiden Luftlöcher kann geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil 270 in die erste Position bewegt, und das andere der beiden Luftlöcher kann geöffnet werden, wenn sich das Betätigungsteil 270 in die zweite Position bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, Fremdstoffe auf dem Fußboden einzusaugen und die Mopps zu drehen, um den Fußboden zu wischen.
  • Da insbesondere die Düse den Wassertank aufweist und Wasser des Wassertanks den Mopps durch Betätigung des Betätigungsteils kontinuierlich zugeführt werden kann, ist es möglich, den Benutzerkomfort zu verbessern.
  • Da zudem die aus dem Wassertank abgegebene Wassermenge durch Betätigung des Betätigungsteils gesteuert werden kann, ist es möglich, den Benutzerkomfort weiter zu steigern.
  • 8 ist eine Perspektivansicht einer Düse für einen Reiniger gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und 9 ist eine Querschnittansicht eines Dichtungsabschnitts eines Wassertanks gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese Ausführungsform gleicht der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Aufbaus des Wassertanks. Somit werden nachstehend nur die charakteristischen Abschnitte dieser Ausführungsform beschrieben. Für die gleichen Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform sei auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • Mit Bezug auf 8 und 9 kann der Wassertank 200a gemäß dieser Ausführungsform ein Betätigungsteil 270 und eine Dichtung 280 aufweisen.
  • Die Dichtung 280 kann Außenluft in den Innenraum des Wassertanks 200a führen.
  • Die Dichtung 280 kann aus einem Material gebildet sein, dessen Form durch Außenkraft verformt wird. Beispielsweise kann die Dichtung 280 aus einem Polyethylenmaterial gebildet sein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Dichtung 280 kann beispielsweise in Zylinderform ausgebildet sein, und ein Abschnitt davon kann vom Einbauteil 272 vorstehen.
  • Ein Luftdurchgang 282, in dem Luft fließt, kann in der Dichtung 280 gebildet sein, und ein Schlitz 284 kann in einem Ende davon gebildet sein. Hierbei kann das Ende der Dichtung 280 in Kontakt mit Wasser im Wassertank 200 stehen.
  • Die Dichtung 280 kann so ausgebildet sein, dass eine Querschnittfläche davon von einem Punkt zu ihrem Ende abnimmt, wodurch der im Ende der Dichtung 280 gebildete Schlitz 284 durch den Wasserdruck blockiert wird.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform Wasserdruck auf das Ende der Dichtung 280 ausgeübt wird, um den Schlitz 284 in einem Zustand zu blockieren, in dem keine Außenkraft auf die Dichtung 280 ausgeübt wird, wird Wasser des Wassertanks 200 daran gehindert, über den Schlitz 284 nach außen auszutreten.
  • Da zudem der Schlitz 284 durch den Wasserdruck des Wassertanks 200 blockiert wird, wird keine Luft in den Wassertank 200 über den Schlitz 284 in einem Zustand geführt, in dem keine Außenkraft auf die Dichtung 280 ausgeübt wird.
  • Um den Mopps 420 und 421 Wasser vor der Reinigung oder während der Reinigung zuzuführen, ist es möglich, das Betätigungsteil 270 zu betätigen.
  • Beispielsweise wird das Betätigungsteil 270 bewegt, um auf die Dichtung 280 zu drücken. Die Dichtung 280 kann durch Drücken auf die Dichtung 280 durch die Druckkraft des Betätigungsteils 270 verformt werden, was den Schlitz 274 öffnet.
  • In einem Zustand, in dem der Schlitz 274 geöffnet ist, kann Außenluft in den Wassertank 200 über den Schlitz 274 geführt werden. Somit kann der Schlitz 274 ein Luftloch sein.
  • Dagegen werden in einem Zustand, in dem der Schlitz 274 geöffnet ist, die Oberflächenspannung von Wasser um den Schlitz 274 und die Kraft der eingeleiteten Außenluft größer als der Wasserdruck des Wassertanks 200, so dass kein Wasser aus dem Wassertank 200 über den Schlitz 274 abgegeben wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann in einem Zustand, in dem das Betätigungsteil 270 nicht betätigt wird, Wasser des Wassertanks 200 daran gehindert werden, über die Dichtung 280 nach außen abgegeben zu werden.
  • Da in einem Betätigungszustand des Betätigungsteils 270 Luft in den Wassertank 200 über den Schlitz 284 der Dichtung 280 eingeleitet werden kann, kann Wasser den Mopps 420 und 421 stabil zugeführt werden.
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer Düse gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und 11 ist eine Ansicht eines Luftdurchgangs gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese Ausführungsform gleicht der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Aufbaus des Wassertanks. Somit werden nachstehend nur die charakteristischen Abschnitte dieser Ausführungsform beschrieben. Für die gleichen Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform sei auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • Mit Bezug auf 10 und 11 kann die Düse 1b dieser Ausführungsform so ausgebildet sein, dass ihre Vorderseite höher als ihre Rückseite ist, um einen schmalen Raum mit Hilfe der Düse 1b zu reinigen.
  • Der Wassertank 200b gemäß dieser Ausführungsform kann ein Betätigungsteil 270 und einen Luftdurchgang 296 aufweisen, in dem Luft fließt, die dem Wassertank 200b zuzuführen ist.
  • Der Wassertank 200b kann einen Tankkörper aufweisen, der eine Kammer bildet, in der Wasser gelagert ist. Der Tankkörper kann einen ersten Körper 210 und einen zweiten Körper 250a aufweisen, die die Kammer bilden.
  • Der Tankkörper kann teilweise ausgespart sein, um den Luftdurchgang 296 zu bilden, und der Luftdurchgang 296 kann durch einen Körperdeckel 290 abgedeckt sein.
  • Beispielsweise bildet in 11 zum Beispiel der zweite Körper 250a den Luftdurchgang 296.
  • Der Luftdurchgang 296 kann sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Wassertanks 200b erstrecken.
  • Die Düse dieser Ausführungsform kann so ausgebildet sein, dass ihre Vorderseite niedriger als ihre Rückseite ist, um einen schmalen Raum mit Hilfe der Düse zu reinigen.
  • Das Betätigungsteil 270 kann im Körperdeckel 290 beweglich vorgesehen sein.
  • Damit der Benutzer das Betätigungsteil 270 leicht erkennt und betätigt, kann das Betätigungsteil 270 an der Vorderseite der Mitte des Wassertanks 200b liegen.
  • Ein erstes Luftloch 292 zum Einleiten von Luft kann im Körperdeckel 290 gebildet sein. Das Betätigungsteil 270 kann das erste Luftloch 292 öffnen und schließen.
  • Öffnet das Betätigungsteil 270 das erste Luftloch 292, kann Luft über das erste Luftloch 292 eingeleitet werden, und die eingeleitete Luft kann entlang des Luftdurchgangs 296 fließen.
  • Der Tankkörper (z. B. der zweite Körper 250a) kann mit einem zweiten Luftloch 294 zum Einleiten von Luft des Luftdurchgangs 296 in den Wassertank 200b versehen sein.
  • Das erste Luftloch 292 und das zweite Luftloch 294 können in Vorwärts-Rückwärts-Richtung voneinander beabstandet sein.
  • Da die Vorderseite der Düse 1b niedriger als ihre Rückseite ist, liegt das erste Luftloch 292 an einer tieferen Position als der volle Wasserpegel des Wassertanks 200b durch die Position des Betätigungsteils 270.
  • Dagegen kann das zweite Luftloch 294 an einer höheren Position als der volle Wasserpegel des Wassertanks 200b liegen.
  • Auch wenn also gemäß dieser Ausführungsform das erste Luftloch 292 an einer tieferen Position als der volle Wasserpegel des Wassertanks 200b liegt, kann aufgrund dessen, dass das zweite Luftloch 294 an einer höheren Position als der volle Wasserpegel des Wassertanks 200b liegt, Wasser des Wassertanks 200b daran gehindert werden, über das zweite Luftloch 294 abgegeben zu werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, Fremdstoffe auf einem Fußboden aufzusaugen und die Mopps zu drehen, um den Fußboden zu wischen.
  • Da insbesondere die Düse den Wassertank aufweist und Wasser des Wassertanks durch Betätigen des Betätigungsteils den Mopps kontinuierlich zugeführt werden kann, ist es möglich, den Benutzerkomfort zu verbessern.
  • Da zudem die aus dem Wassertank abgegebene Wassermenge durch Betätigung des Betätigungsteils gesteuert werden kann, ist es möglich, den Benutzerkomfort weiter zu steigern.
  • Zusätzlich kann durch Einbau der Dichtung im Wassertank Wasser daran gehindert werden, aus dem Wassertank nach außen auszutreten, wenn Luft dem Wassertank zugeführt wird.

Claims (15)

  1. Düse für einen Reiniger, die aufweist: einen Düsenkörper (10) mit einem Saugdurchgang (112, 114), in dem Luft fließt; einen Wassertank (200, 200a, 200b), der auf dem Düsenkörper (10) abnehmbar eingebaut ist; und ein Drehreinigungsteil (40, 41), das an einer Unterseite des Düsenkörpers (10) drehbar vorgesehen ist, um mit Wasser des Wassertanks (200, 200a, 200b) zum Reinigen eines Fußbodens versorgt zu werden, wobei der Wassertank (200, 200a, 200b) aufweist: einen Auslass (214) zum Abgeben von Wasser; ein Ventil (230), um den Auslass (214) zu öffnen und zu schließen; ein Luftloch (292, 294), das so konfiguriert ist, dass es Außenluft in den Wassertank (200, 200a, 200b) einleitet; und ein Betätigungsteil (270), das auf dem Wassertank (200, 200a, 200b) beweglich vorgesehen ist, um das Luftloch (292, 294) zu öffnen und zu schließen.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei der Düsenkörper (10) ein Ventilbetätigungsteil (122) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es das Ventil (230) betätigt, um den Auslass (214) in einem Einbauvorgang des Wassertanks (200) im Düsenkörper (10) zu öffnen, und wobei bei Öffnung des Luftlochs (292, 294) durch Betätigen des Betätigungsteils (270) in einem Zustand, in dem das Ventil (230) den Auslass (214) öffnet, Wasser des Wassertanks (200) über den Auslass (214) abgegeben wird.
  3. Düse nach Anspruch 1, wobei der Wassertank (200) mehrere Luftlöcher aufweist und wobei das Betätigungsteil (270) einige oder alle der mehreren Luftlöcher in Übereinstimmung mit einer Betätigungsposition des Betätigungsteils (270) öffnet.
  4. Düse nach Anspruch 3, wobei einige der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn das Betätigungsteil (270) in einer ersten Richtung bewegt wird, und die anderen der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn das Betätigungsteil (270) in einer Gegenrichtung zur ersten Richtung bewegt wird.
  5. Düse nach Anspruch 3, wobei einige der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn das Betätigungsteil (270) in einer ersten Richtung bewegt wird, und alle der mehreren Luftlöcher geöffnet werden, wenn das Betätigungsteil (270) weiter in der ersten Richtung bewegt wird.
  6. Düse nach Anspruch 1, wobei der Wassertank (200) mehrere Luftlöcher mit unterschiedlichen Größen aufweist und wobei das Betätigungsteil (270) die mehreren Luftlöcher in Übereinstimmung mit einer Betätigungsposition des Betätigungsteils (270) selektiv öffnet.
  7. Düse nach Anspruch 1, wobei der Wassertank (200a) mit einer Dichtung (280) gekoppelt ist, die das Luftloch (284) aufweist, wobei ein Luftdurchgang (282), in dem Luft fließen kann, in der Dichtung (280) gebildet ist und wobei ein Abschnitt, in dem das Luftloch (284) in der Dichtung (280) gebildet ist, innerhalb des Wassertanks (200a) liegt.
  8. Düse nach Anspruch 7, wobei die Dichtung (280) so ausgebildet ist, dass eine Querschnittfläche davon von einem Punkt zu dem Abschnitt abnimmt, in dem das Luftloch (284) gebildet ist.
  9. Düse nach Anspruch 7, wobei eine Form der Dichtung (280) durch Außenkraft geändert werden kann und wobei bei Verformung einer Außenform der Dichtung (280) durch Betätigung des Betätigungsteils (270) Außenluft in den Wassertank (200a) über den Luftdurchgang (282) und das Luftloch (284) eingeleitet wird.
  10. Düse nach Anspruch 1, wobei das Luftloch ein erstes Luftloch (292) und ein zweites Luftloch (294) aufweist, das an einer höheren Position als das erste Luftloch (292) gebildet ist, wobei das Betätigungsteil (270) das erste Luftloch (292) öffnet und schließt und wobei der Wassertank (200b) ferner einen Luftdurchgang (296) aufweist, der so konfiguriert ist, dass er Kommunikation zwischen dem ersten Luftloch (292) und dem zweiten Luftloch (294) ermöglicht.
  11. Düse nach Anspruch 10, wobei der Wassertank (200b) einen Tankkörper aufweist, der so konfiguriert ist, dass er eine Kammer bildet, in der Wasser gelagert ist, wobei der Tankkörper den Luftdurchgang (296) bildet, wobei der Luftdurchgang (296) durch einen Körperdeckel (290) abgedeckt ist und wobei das erste Luftloch (292) auf dem Körperdeckel (290) gebildet ist und das zweite Luftloch (294) auf dem Tankkörper (200) gebildet ist.
  12. Düse nach Anspruch 11, wobei das Betätigungsteil (270) auf dem Körperdeckel (290) vorgesehen ist.
  13. Düse nach Anspruch 11 oder 12, wobei das erste Luftloch (292) an einer tieferen Position als ein voller Wasserpegel des Wassertanks (200b) liegt.
  14. Düse nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei das zweite Luftloch (294) an einer höheren Position als ein voller Wasserpegel des Wassertanks (200b) liegt.
  15. Düse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das erste Luftloch (292) und das zweite Luftloch (294) in Vorwärts-Rückwärts-Richtung voneinander beabstandet sind.
DE102019205988.0A 2018-04-30 2019-04-26 Düse für Reiniger Active DE102019205988B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180050043A KR102490109B1 (ko) 2018-04-30 2018-04-30 청소기의 노즐
KR10-2018-0050043 2018-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205988A1 DE102019205988A1 (de) 2019-10-31
DE102019205988B4 true DE102019205988B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=68205703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205988.0A Active DE102019205988B4 (de) 2018-04-30 2019-04-26 Düse für Reiniger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11357381B2 (de)
KR (1) KR102490109B1 (de)
CN (1) CN210185497U (de)
AU (3) AU2019202618B2 (de)
DE (1) DE102019205988B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1750996S (ja) * 2020-05-21 2023-08-16 湿式フロアクロス用掃除機ヘッド
JP1752962S (ja) * 2020-05-21 2023-09-12 湿式フロアクロス用掃除機ヘッド
USD984770S1 (en) * 2020-05-27 2023-04-25 Lg Electronics Inc. Nozzle for vacuum cleaner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100405244B1 (ko) 2000-10-31 2003-11-12 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입부 조립체
US7640626B2 (en) 2007-05-15 2010-01-05 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Suction brush of vacuum cleaner for both vacuum cleaning and steam cleaning
US20170202421A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Lg Electronics Inc. Water cleaning device and cleaner having the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100814507B1 (ko) 2006-08-31 2008-03-18 에스이씨주식회사 회전 물 걸레 겸용 전방위 진공 스팀 청소기
KR101014468B1 (ko) * 2008-07-21 2011-02-14 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2011059120A1 (ko) * 2009-11-10 2011-05-19 엘지전자 주식회사 청소기의 스팀 발생장치
KR101595727B1 (ko) * 2015-06-16 2016-02-19 김종란 회전식 물걸레 진공청소기
KR102401781B1 (ko) * 2016-01-19 2022-05-26 엘지전자 주식회사 청소기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100405244B1 (ko) 2000-10-31 2003-11-12 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입부 조립체
US7640626B2 (en) 2007-05-15 2010-01-05 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Suction brush of vacuum cleaner for both vacuum cleaning and steam cleaning
US20170202421A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Lg Electronics Inc. Water cleaning device and cleaner having the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021201907B2 (en) 2023-03-30
KR20190125787A (ko) 2019-11-07
AU2023204193A1 (en) 2023-07-20
US11357381B2 (en) 2022-06-14
AU2019202618B2 (en) 2021-02-25
US20190328200A1 (en) 2019-10-31
CN210185497U (zh) 2020-03-27
AU2019202618A1 (en) 2019-11-14
AU2021201907A1 (en) 2021-04-29
DE102019205988A1 (de) 2019-10-31
KR102490109B1 (ko) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205988B4 (de) Düse für Reiniger
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE112005000062B4 (de) Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine
EP3096674B1 (de) Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
DE102008012651B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dieser
DE702145C (de) Beutelloser Staubsauger
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE202016104991U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202019003111U1 (de) Düse für Reiniger
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE10242889A1 (de) Rückgewinnungstank
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE2425118A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE112007002551T5 (de) Augenwaschsystem
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE2007928A1 (de) Filter zum Einschalten in eine Rohrleitung
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger
DE112007003008T5 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015105061A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Reinigungsgerät
DE202015102428U1 (de) Multifunktionsreinigungswerkzeug
CH716539B1 (de) Waschmittelkartusche und Haushaltgerät.
DE3142060C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division