DE102019205528A1 - Multikupplung für arbeitsgeräte mit abreissfunktion - Google Patents

Multikupplung für arbeitsgeräte mit abreissfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102019205528A1
DE102019205528A1 DE102019205528.1A DE102019205528A DE102019205528A1 DE 102019205528 A1 DE102019205528 A1 DE 102019205528A1 DE 102019205528 A DE102019205528 A DE 102019205528A DE 102019205528 A1 DE102019205528 A1 DE 102019205528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling
fluid ports
fluid
shear pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205528.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Randall A. Maro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102019205528A1 publication Critical patent/DE102019205528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/02Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the coupling devices between tractor and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/069Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors with means for weighing the implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/363Hitch guiding or catching elements, e.g. V-shaped plates partially surrounding a coupling member for guiding the other coupling member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1015Couplings closed automatically when disengaging force exceeds preselected value

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Multikupplungs-Baugruppe mit einer kontrollierten Abreißfunktion beinhaltet ein Paar von Kupplungselementen, die entlang einer Kupplungsachse miteinander verbunden sind. Eines dieser Kupplungselemente verfügt über einen Scherstift. Ein Kupplungsmechanismus ist mit dem zweiten Kupplungselement verbunden und so konfiguriert, dass es am Scherstift einrastet, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden. Der Kupplungsmechanismus ist für ein Abscheren des Scherstiftes konfiguriert, um bei einem Abreißen ein Fortbewegen des ersten Kupplungselements vom zweiten Kupplungselement entlang der Kupplungsachse zu ermöglichen.

Description

  • QUERVERWEIS ZU(R) BEZOGENEN ANWENDUNGEN)
  • Nicht anwendbar.
  • ERKLÄRUNG ZU BUNDESSTAATLICH GEFÖRDERTER FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
  • Nicht anwendbar.
  • BEREICH DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Schnittstellen zwischen Arbeitsgeräten und Arbeitsfahrzeugen, insbesondere auf Multikupplungs-Vorrichtungen, die Flüssigkeitsleitungen verbinden, welche von einem Arbeitsfahrzeug zu einem Arbeitsgerät führen.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Arbeitsfahrzeuge, wie sie beispielsweise in der Landwirtschaft, im Bauwesen, der Forstwirtschaft sowie der Bergbauindustrie eingesetzt werden, können über an der Frontseite und/oder der Rückseite des Fahrzeugs angebrachte Arbeitsgeräte verfügen. In diesen Branchen übliche Arbeitsgeräte umfassen beispielsweise Bagger- und Laderschaufeln, Maschinen zur Bodenbearbeitung, Mähmaschinen, Ballenpressen, Pflanzmaschinen, Holzerntemaschinen und so weiter. Zur Ausführung von Arbeitsbewegungen (z. B. Heben, Werkzeugjustierung, Ballenpressen, Säen, Schneiden, allgemeine Richtungsänderungen usw.) können die Arbeitsgeräte über Aktuatoren (z. B. elektrisch, hydraulisch, pneumatisch usw.) verfügen, die von Generatoren, Pumpen sowie Motoren betrieben werden, welche vom Motor eines Träger- oder Schlepp-Arbeitsfahrzeugs (z. B. Traktor, Lader usw.) angetrieben werden. Flexible Stromleitungen können verwendet werden, um die Aktuatoren des Arbeitsgeräts mit dem Arbeitsfahrzeug zu verbinden, an dem es angebracht ist, um eine Relativbewegung des Arbeitsfahrzeugs sowie des Arbeitsgeräts beim Wenden oder beim Fahren über unebenes Gelände zu ermöglichen. Abhängig von der jeweiligen Anwendung müssen beim Anhängen und Abhängen des Arbeitsgeräts zahlreiche Stromleitungen verbunden und getrennt werden. Eine unbeabsichtigte Trennung des Arbeitsgeräts vom Arbeitsfahrzeug kann die Stromleitungen und die Komponenten des Arbeitsfahrzeugs sowie des Arbeitsgeräts, an das sie gekoppelt sind, belasten und beschädigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Multikupplungseinheit des Arbeitsfahrzeugs verfügt über bestimmte Abreißmerkmale. In einer Ausführungsform beinhaltet die Multikupplungs-Baugruppe ein Paar von Kupplungselementen, die entlang einer Kupplungsachse miteinander verbunden sind. Eines dieser Kupplungselemente verfügt über einen Scherstift. Ein Kupplungsmechanismus ist mit dem zweiten Kupplungselement verbunden und so konfiguriert, dass es am Scherstift einrastet, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden. Der Kupplungsmechanismus ist für ein Abscheren des Scherstiftes konfiguriert, um bei einem Abreißen ein Fortbewegen des ersten Kupplungselements vom zweiten Kupplungselement entlang der Kupplungsachse zu ermöglichen.
  • In weiteren Ausführungsformen beinhaltet eine Multikupplungs-Baugruppe zur Kopplung eines Arbeitsfahrzeugs und eines Arbeitsgeräts ein Kupplungselement, das über eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsgerät verfügt. Ein Haltegurt ist mit dem ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät verbunden. Der Haltegurt ist so konfiguriert, dass er bei einem Abreißen eine Zugkraft auf das erste Kupplungselement ausübt. Ein zweites Kupplungselement ist am Arbeitsfahrzeug angebracht und verfügt über eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug. Das zweite Kupplungselement ist für die Verbindung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert, um die erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur Flüssigkeitskommunikation mit der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen auszurichten. Ein Scherstift ist am ersten Kupplungselement befestigt, und das zweite Kupplungselement beinhaltet einen Kupplungsmechanismus. Der Kupplungsmechanismus ist für ein Einrasten des Scherstiftes konfiguriert, um eine Verbindung zwischen dem ersten Kupplungselement und dem zweiten Kupplungselement zu ermöglichen. Für den Fall eines Abreißens ist der Kupplungsmechanismus so konfiguriert, dass ein Abscheren des Scherstiftes eine Bewegung des zweiten Kupplungselements entlang der Kupplungsachse ermöglicht, wobei sich das Arbeitsfahrzeug vom ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät fortbewegt, während der Kupplungsmechanismus in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt.
  • In anderen Ausführungsformen beinhaltet eine Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug und eine Kupplungsanordnung eines Arbeitsgeräts ein Kupplungselement, das über eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsgerät verfügt. Ein Haltegurt ist mit dem ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät verbunden. Ein weiteres Kupplungselement ist am Arbeitsfahrzeug befestigt und verfügt über eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug. Die Kupplungselemente sind zur Verbindung entlang einer Kupplungsachse konfiguriert, um die erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen mit der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen auszurichten. Ein Scherstift ist an einem Kupplungselement befestigt, und das andere Kupplungselement enthält einen Kupplungsmechanismus. Der Kupplungsmechanismus ist für ein Einrasten des Scherstiftes konfiguriert, um eine Verbindung zwischen dem ersten Kupplungselement und dem zweiten Kupplungselement zu ermöglichen. Der Kupplungsmechanismus enthält einen Nockeneinschub, in welchem der Scherstift positioniert wird, wenn das erste und das zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt sind. Der Nockeneinschub verfügt über ein geöffnetes Ende sowie ein geschlossenes Ende, wobei ein an das geschlossene Ende grenzendes Segment so positioniert wird, dass es eine Ausdehnung in eine im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungsachse verlaufende Richtung ermöglicht. Für den Fall eines Abreißens ist der Kupplungsmechanismus so konfiguriert, dass ein Abscheren des Scherstiftes eine Bewegung eines Kupplungselements entlang der Kupplungsachse ermöglicht, wobei sich das Arbeitsfahrzeug vom anderen Kupplungselement und dem Arbeitsgerät fortbewegt, während der Kupplungsmechanismus in Bezug zu seinem entsprechenden Kupplungselement stationär verbleibt.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsformen sind in den begleitenden Zeichnungen sowie in der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Mindestens ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Figuren beschrieben, wobei gleiche Zahlen gleiche Elemente bezeichnen:
    • 1 ist eine vereinfachte isometrische Ansicht eines beispielhaften Arbeitsfahrzeugs mit verbundenem Arbeitsgerät in Form eines Traktors und einer Pflanzmaschine, bei der die Multikupplungen mit Abreißfunktion verwendet werden;
    • 2 ist eine isometrische Ansicht einer Dreipunkt-Aufhängungs-Baugruppe, die ein Anhängen an den in 1 dargestellten Traktor ermöglicht und mit einer Reihe von Multikupplungs-Baugruppen ausgestattet ist;
    • 3 ist eine isometrische Ansicht, die eine der Multikupplungs-Baugruppen von 2 veranschaulicht;
    • 4 ist eine Seitenansicht, welche die Multikupplungs-Baugruppe von 3 beim Herstellen der Verbindung veranschaulicht;
    • 5 ist eine Seitenansicht der Multikupplungs-Baugruppe von 3 in einem gekoppelten, eingerasteten Zustand;
    • 6 ist eine vereinfachte, teilweise aufgegliederte isometrische Ansicht der Multikupplungs-Baugruppe von 3;
    • 7 ist eine generelle Querschnittsdarstellung durch die Linie 7-7 von 4 und zeigt einen Teil der Multikupplungs-Baugruppe an einer Scherstift-Baugruppe;
    • 8 ist eine Seitenansicht, welche die Trennung der Multikupplungs-Baugruppe von 3 bei einem Abreißvorgang veranschaulicht;
    • 9 ist eine fragmentarische Querschnittsdarstellung eines Teils der Multikupplungs-Baugruppe von 3;
    • 10 ist eine Querschnittsdarstellung eines Flüssigkeitsanschlusses, der zum Stand der Technik gehört; und
    • 11 ist eine Querschnittsdarstellung eines Flüssigkeitsanschlusses der Multikupplungs-Baugruppe von 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der offenbarten Multikupplung mit Abreißfunktion beschrieben, wie in den vorstehend kurz erläuterten begleitenden Figuren der Zeichnungen dargestellt. Ein Fachmann kann verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungsform(en) in Betracht ziehen.
  • Multikupplungen oder Multikupplungs-Baugruppen ermöglichen die paarweise Verbindung mehrerer Flüssigkeitsleitungen und anderer Kommunikationsleitungen, beispielsweise Elektroleitungen oder sonstige Leitungen, die beim Anhängen (oder Abhängen) eines Arbeitsgeräts an ein Arbeitsfahrzeug schnell verbunden (oder getrennt) werden. Hierbei reduziert eine Multikupplungs-Baugruppe erheblich den erforderlichen Zeitaufwand, um das Arbeitsgerät an das Arbeitsfahrzeug anzuhängen und es vom Arbeitsfahrzeug zu trennen, während gleichzeitig eine korrekte Kopplung der verschiedenen Leitungen unterstützt wird (z. B. durch eine korrekte Ausrichtung und Verbindung der Anschlüsse). Die Multikupplungs-Baugruppe sichert eine wieder lösbare Verbindung der beteiligten Anschlüsse. Eine Trennung der Anschlusspaare wird durch die eingerastete Multikupplungs-Baugruppe verhindert, bis der Bediener später die Multikupplungs-Baugruppe betätigt (z. B. durch Drehen eines Exzenterhebels), um die Anschlusspaare zu trennen und das Arbeitsgerät vom Arbeitsfahrzeug zu lösen. In Implementierungen, bei denen das Risiko eines unbeabsichtigten Trennens oder „Abreißens“ eines Arbeitsgeräts besteht, vereinfachen die hier beschriebenen Beispiele für die Multikupplungs-Baugruppe nicht nur das Verbinden und Trennen der zusammengehörigen Flüssigkeitsanschlüsse, sondern vermeiden ebenfalls Beschädigungen im Falle eines Abreißens des Arbeitsgeräts. Nachfolgend sind Ausführungsformen einer Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug mit zuverlässiger Abreißfunktion beschrieben. Unter normalen Betriebsbedingungen ermöglicht die Multikupplungs-Baugruppe auf Wunsch die schnelle und präzise Verbindung und Trennung der Anschlussreihen. Im Falle eines Abreißens des Arbeitsgeräts ermöglicht der Multikupplungs-Mechanismus das kontrollierte Lösen der verbundenen Flüssigkeitsanschlussreihen auf eine Weise, die Schäden am Kupplungsmechanismus, den Leitungen sowie am Arbeitsgerät und an den Komponenten des Arbeitsfahrzeugs reduziert oder im Wesentlichen verhindert. In bestimmten Ausführungsformen kann die Multikupplungs-Baugruppe ein Paar von Kupplungselementen beinhalten, die sich entlang einer Kupplungsachse miteinander verbinden. Ein Scherstift ist an einem der Kupplungselemente angebracht. Ein Kupplungsmechanismus ist mit dem anderen Element verbunden und bewirkt, dass der Scherstift die zwei Kupplungselemente durch Einrasten miteinander verbindet. Der Kupplungsmechanismus schert den Scherstift bei einem Abreißvorgang ab, um ein Trennen der Kupplungselemente entlang der Kupplungsachse zu ermöglichen.
  • Die hier beschriebene Multikupplungs-Baugruppe kann in Verbindung mit jeder Art von Arbeitsfahrzeug genutzt werden, das über eine Schnittstelle verfügt, an der mehrere Reihen von Anschlüssen miteinander verbunden werden, und wo ohne die nachstehend beschriebene Abreißfunktion im Falle eines Abreißens Schäden entstehen können. Ausführungen der Multikupplungs-Baugruppe können insbesondere gut für den Einsatz in Verbindung mit Arbeitsfahrzeugen geeignet sein, welche das selektive Anhängen von Arbeitsgeräten erlauben, die über Flüssigkeitsleitungen und/oder flüssigkeitsbetriebene Vorrichtungen verfügen. Beispielsweise können Traktoren mit bestimmten Arbeitsgeräten wie Mähmaschinen, Ballenpressen, Maschinen zur Bodenbearbeitung, Sämaschinen und anderen landwirtschaftlichen Geräten ausgestattet werden, die vom Traktor gezogen werden und abreißen können. Zu einem Abreißen kann es beispielsweise kommen, wenn das Arbeitsgerät versehentlich von einem stationären Objekt blockiert wird, das Arbeitsgerät nicht sicher mit dem Arbeitsfahrzeug verbunden ist oder eine Fehlfunktion einer Kupplungskomponente auftritt (z. B. Deichsel, Verbindungsbolzen usw.). Ein Abreißereignis kann ebenfalls Szenarien beinhalten, in denen ein Betreiber die Multikupplungen nicht entriegelt, bevor das Arbeitsfahrzeug vom Arbeitsgerät fortbewegt wird. Ausführungsformen der Multikupplungs-Baugruppe sind daher nachstehend primär in Verbindung mit einem Traktor beschrieben, um einen repräsentativen, nicht einschränkenden Kontext zu bieten, in dem die Multikupplungs-Baugruppe einfacher zu erläutern ist.
  • ist eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs 20 in Form eines Traktors mit einer Karosserie oder einem Fahrgestell, an die/das ein Arbeitsgerät 21 in Form einer Pflanzmaschine angehängt werden kann. Arbeitsgeräte unterschiedlicher Art können wahlweise an das Arbeitsfahrzeug 20 angehängt und wieder von diesem abgehängt werden, beispielsweise mithilfe einer Aufhängung 22 in Form einer DreipunktAufhängung, wie in 2 gezeigt. Genauer gesagt und unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 1 und 2 kann ein vorderes Ende 24 der Aufhängung 22 an einen hinteren Teil 26 des Arbeitsfahrzeugs 20 montiert werden. Gegenüber dem vorderen Ende 24 kann ein hinteres Ende 28 der Aufhängung 22 an eine modulare Einheit wie das Arbeitsgerät 21 angefügt werden. Die Aufhängung 22 ist mit einer Reihe von Flüssigkeitsleitungen 30 ausgestattet (von denen nur einige in 2 gekennzeichnet sind), welche die flüssigkeitsbetriebenen Vorrichtungen des Arbeitsgeräts 21 mit Arbeitsflüssigkeit und/oder Trägerflüssigkeit versorgen. Die Flüssigkeitsleitungen 30 können beispielsweise Hydraulikleitungen beinhalten, durch die Hydraulikflüssigkeit mit Hydraulikzylindern ausgetauscht wird, die sich am Arbeitsgerät befinden, wie z. B. Hydraulikzylinder, die zum Wechsel des Arbeitsgeräts 21 zwischen einer relativ weit ausgefahrenen (ausgeklappten) Position und einer relativ schmalen (eingeklappten) Position verwendet werden. In weiteren Ausführungsformen können die Flüssigkeitsleitungen 30 eine andere Art von Fluid (gasförmig oder flüssig) leiten, beispielsweise Druckluftströme zur Versorgung einer oder mehrerer pneumatischer Vorrichtungen. In einigen Ausführungsformen kann die Aufhängung 22 mit elektrischen, optischen oder anderen Arten von Kommunikationsleitungen ausgestattet sein, für die ebenfalls eine Kopplung mit dem Arbeitsgerät 21 erforderlich ist.
  • Drei beispielhafte Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 sind am hinteren Ende 28 der Aufhängung 22 oder in dessen Nähe montiert. Die Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 ermöglichen dem Bediener eines Arbeitsfahrzeugs, wie beispielsweise dem Bediener des Arbeitsfahrzeugs 20, die effiziente und präzise Kopplung der von der Aufhängung 22 geführten Flüssigkeitsleitungen 30 mit den entsprechenden Flüssigkeitsleitungen des Arbeitsgeräts 21, das in 1 dargestellt ist. Dementsprechend beinhalten die Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 mindestens zwei Gruppen oder Reihen von Flüssigkeitsanschlüssen, die sich jeweils in den Kupplungselementen 35 - 37 sowie in den Kupplungselementen 38 - 40 befinden. Die Verbindungspaare der Flüssigkeitsanschlüsse können mithilfe der Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 gekoppelt (und entkoppelt) werden, um die Flüssigkeitsleitungen 30 mit der entsprechenden Anzahl an Flüssigkeitsleitungen des Arbeitsgeräts 21 zu verbinden (und zu trennen). Die mit den Flüssigkeitsleitungen 30 verbundenen Flüssigkeitsanschlüsse sind in den Kupplungselementen 38 - 40 enthalten. Aus Gründen der besseren Veranschaulichung sind die vom Arbeitsgerät 21 geführten Flüssigkeitsleitungen in 1 nicht dargestellt; die an den Kupplungselementen 35 - 37 dargestellten Flüssigkeitsanschlüsse werden jedoch mit den Flüssigkeitsleitungen des Arbeitsgeräts verbunden. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Multikupplungs-Baugruppe 32 vier passende Anschlusspaare, wohingegen die Multikupplungs-Baugruppen 33 und 34 jeweils sechs passende Anschlusspaare enthalten. In weiteren Ausführungsformen kann jede Multikupplungs-Baugruppe eine höhere oder geringere Anzahl an Anschlusspaaren enthalten, und die Aufhängung 22 (oder ein anderer Bestandteil des Arbeitsfahrzeugs 20) kann mit jeder geeigneten Anzahl an Multikupplungs-Baugruppen ausgestattet werden. In anderen Beispielen beinhalten die Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 Anschlüsse für andere Arten von Strom- oder Kommunikationsleitungen. Die Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 beinhalten ebenfalls die Augenschrauben 41 - 43 an denen Kabel (nicht dargestellt in 2) angebracht werden, um die Kupplungselemente 35 - 37 am Arbeitsfahrzeug 21 zu sichern, wie nachstehend weiter ausgeführt.
  • Die beispielhafte Multikupplungs-Baugruppe 34 wird nun in Verbindung mit den 3 - 8 ausführlich beschrieben. Wenngleich sich die folgende Beschreibung auf die Multikupplungs-Baugruppe 34 konzentriert, ist sie gleichermaßen auf die anderen, in 2 dargestellten Multikupplungs-Baugruppen 32 und 33 anwendbar. Im Fall der Multikupplungs-Baugruppe 33 ist diese im Wesentlichen mit der Multikupplungs-Baugruppe 34 identisch, und im Fall der Baugruppe 32 ist diese im Wesentlichen ähnlich der Multikupplungs-Baugruppe 34. Unter Bezugnahme auf 3 und wie zuvor angemerkt, beinhaltet die Multikupplungs-Baugruppe 34 eine geräteseitige Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen 44, die sich am Kupplungselement 37 in einem Anschlussblock 46 befinden. Die Flüssigkeitsanschlüsse 44 werden in einer gewünschten räumlichen Anordnung durch den Anschlussblock 46 positioniert oder gehalten. Die Multikupplungs-Baugruppe 34 beinhaltet darüber hinaus eine fahrzeugseitige Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen 47 am Kupplungselement 40, die zur Verbindung mit den Flüssigkeitsanschlüssen 44 in den Anschlussblock 48 führen, wie nachstehend näher beschrieben. Unter weiterer Bezugnahme auf 4 können die Kupplungselemente 37 und 40 gleichzeitig entsprechende Paare der Anschlüsse 44 und 47 koppeln, wenn diese in eine axial benachbarte oder Ende-zu-Ende-Position entlang einer Kupplungsachse 52 der jeweiligen Zentren 54 und 56 gebracht werden. Die Passstifte 58 können verwendet werden, um eine korrekte Ausrichtung der Kupplungselemente 37 und 40 zu gewährleisten, wenn diese von der phantomhaft dargestellten separaten Position in eine anfängliche Einrastposition sowie in die Öffnungen 60 gebracht werden.
  • Wie oben angemerkt, ist das Kupplungselement 40 an die Aufhängung 22 montiert und hierdurch am Arbeitsfahrzeug 20 befestigt. Die Flüssigkeitsleitungen 30 werden mit den Flüssigkeitsanschlüssen 47 verbunden, so dass die Flüssigkeiten entsprechend ihrer jeweiligen Funktion am Kupplungselement 40 verfügbar sind. Das Kupplungselement 37 beinhaltet die zu den Flüssigkeitsanschlüssen 47 passenden Flüssigkeitsanschlüsse 44, die mit den Flüssigkeitsleitungen 62 des Arbeitsgeräts 21 verbunden sind (ebenfalls dargestellt in 1). Sind die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 vollständig verbunden, so sind die Flüssigkeitsleitungen 62 fließend an die Flüssigkeitsleitungen 30 gekoppelt. Das Kupplungselement 37 beinhaltet eine Augenschraube 43, die an dem mit einem Haltegurt 68 verbundenen Anschlussblock 46 befestigt ist. In diesem Beispiel besteht der Haltegurt 68 aus einem Seil, er kann jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Der Haltegurt 68 dient der räumlich begrenzten Verbindung des Kupplungselements 37 mit dem Arbeitsgerät 21. Das Kupplungselement 37 kann zur Kopplung an das Kupplungselement 40 relativ zum Arbeitsgerät 21 bewegt werden, doch ist seine Bewegung durch den Haltegurt 68 eingeschränkt, so dass der maximale Abstand zwischen dem Arbeitsgerät 21 und dem Kupplungselement 37 geringer ist als ein Abstand, der zu einer Belastung der Flüssigkeitsleitungen 62 führen würde.
  • Die Multikupplungs-Baugruppe 34 beinhaltet einen Kupplungsmechanismus 70, der im Allgemeinen eine Verschlussplatte 72, einen Hebel 74 und eine Schwenkwelle 76 beinhaltet. Der Kupplungsmechanismus 70 arbeitet gemeinsam mit einer Scherstift-Baugruppe 78. Die Verschlussplatte 72 wird durch die Schwenkwelle 76 mit dem Anschlussblock 48 verbunden, wodurch die Drehung der Verschlussplatte 72 ermöglicht wird, um zwischen einer entriegelten Position, wie in 4 dargestellt, und einer verriegelten Position, wie in 3 dargestellt, zu wechseln. Der Hebel 74 ist mit der Verschlussplatte 72 verbunden und wird verwendet, um zwischen den verschiedenen Positionen der Verschlussplatte 72 zu wechseln. Die Schwenkwelle 76 führt durch den Anschlussblock 48 und dient als Drehpunkt für die Verschlussplatte 72 sowie den Hebel 74. Die Verschlussplatte 72 bildet einen Nockeneinschub 80, der ein Blindende 82 und ein offenes Ende 84 beinhaltet. Die Scherstift-Baugruppe 78 tritt parallel zu der Schwenkwelle 76 aus dem Anschlussblock 46 aus, wenn die Kupplungselemente 37 und 40 miteinander ausgerichtet sind. Die Scherstift-Baugruppe 78 ist so konfiguriert, dass sie vom offenen Ende 84 des Nockeneinschubs 80 aufgenommen wird, wenn die Kupplungselemente 37 und 40 anfänglich miteinander verbunden sind. Der Nockeneinschub 80 liegt der Schwenkwelle 76 am Blindende 82 am nächsten und ist am offenen Ende 84 am weitesten vom Nockeneinschub 76 entfernt, so dass die Drehung 86 (im Uhrzeigersinn, wie zu sehen) des Hebels 74 und der Verschlussplatte 72 mit im Nockeneinschub 80 eingerasteter Scherstift-Baugruppe 78 das Kupplungselement 37 in Richtung des Kupplungselements 40 zieht, um beide Elemente sicher miteinander zu verbinden und zu verriegeln, wie in 5 gezeigt. Das Drehen des Hebels 74 (gegen den Uhrzeigersinn, wie zu sehen) schiebt das Kupplungselement 37 vom Kupplungselement 40 fort, um die zwei Elemente zu entriegeln und zu entkoppeln.
  • Die Multikupplungs-Baugruppe 34 ist in 6 in teilweise aufgegliederter Form veranschaulicht, wobei einige Teile der Einfachheit halber ausgelassen wurden. Der Kupplungsmechanismus 70 beinhaltet eine zweite Verschlussplatte 88 an einer der Verschlussplatte 72 gegenüber liegenden Seite des Anschlussblocks 48. Die Schwenkwelle 76 ist so konfiguriert, dass sie durch eine Öffnung 90 im Anschlussblock 48 verläuft, um eine Verbindung sowohl zur Verschlussplatte 72 als auch zur Verschlussplatte 88 herzustellen, so dass der Hebel 74 beide gleichzeitig bewegt. Eine zweite Scherstift-Baugruppe 92 ist für das Anbringen am Anschlussblock 46 an einer der Scherstift-Baugruppe 78 gegenüber liegenden Seite sowie zur Zusammenwirkung im Kupplungsmechanismus 70 mit der Verschlussplatte 88 konfiguriert. Die Scherstift-Baugruppe 78 beinhaltet einen Scherstift 94, der für das Einrasten in einer Öffnung 96 (in 7 dargestellt) des Anschlussblocks 46 konfiguriert ist, beispielsweise durch komplementäre Gewinde, so dass eine problemlose Austauschbarkeit gewährleistet ist. Eine Manschette 98 ist in Form eines Hohlzylinders konstruiert und konfiguriert, um den Scherstift 94 vor seinem Einrasten am Anschlussblock 46 aufzunehmen. Die Manschette 98 kann rollierend oder fix sein, wenn die Scherstift-Baugruppe 78 mit dem Anschlussblock 46 verbunden wird. Der Scherstift 94 beinhaltet ein Segment 99 mit einem reduzierten Durchmesser, wie nachstehend weiter beschrieben. In ähnlicher Weise beinhaltet sie Scherstift-Baugruppe 92 einen Scherstift 102, der für das Einrasten in einer Öffnung 97 des Anschlussblocks 46 konfiguriert ist. Eine Manschette 104 in Form eines Hohlzylinders ist konfiguriert, um den Scherstift 102 vor seinem Einrasten am Anschlussblock 46 aufzunehmen. Die Manschette 104 kann rollierend oder fix sein, wenn die Scherstift-Baugruppe 92 mit dem Anschlussblock 46 verbunden wird. Der Scherstift 102 beinhaltet ebenfalls ein Segment 106 mit einem reduzierten Durchmesser.
  • In 7 ist ein Querschnitt durch die Scherstift-Baugruppe 78 bei der Verbindung mit dem Anschlussblock 46 veranschaulicht. Der Scherstift 94 beinhaltet ein Ende 108, das einem Kopf 110 mit vergrößertem Durchmesser gegenüber liegt. Ein Gewindesegment 112 führt vom Ende 108 in Richtung des Kopfes 110 und wird von der Öffnung 96 aufgenommen. Das Segment 99 ist neben dem Gewindesegment 112 angeordnet. Ein Segment 114 verläuft zwischen dem Segment 99 und dem Kopf 110 und hat einen Durchmesser, der größer als der des Segments 99 sowie kleiner als der des Kopfes 110 ist. Die Manschette 98 ist um den Scherstift 94 angeordnet sowie insbesondere um die Segmente 99 und 114, wobei ein Abstand zwischen dem Kopf 110 und dem Anschlussblock 46 besteht, so dass sich das Segment 99 an oder neben der Kante 116 des Anschlussblocks 46 befindet. Hierdurch wird das innenliegende Ende 118 der Manschette 98, das der Kante 116 zugewandt ist, an einer mit dem Segment 99 ausgerichteten Position platziert. Die Scherstift-Baugruppe 92 ist an der gegenüber liegenden Seite des Anschlussblocks 46 ähnlich angeordnet.
  • Die Multikupplungs-Baugruppen 32 - 34 verfügen über eine Abreißfunktion, die eine kontrollierte Trennung erleichtert. Wie in 8 dargestellt, ermöglicht die Multikupplungs-Baugruppe 34 bei einem Abreißereignis eine kontrollierte Trennung des Kupplungselements 37 vom Kupplungselement 40 entlang der Kupplungsachse 52. Diese Abreißfunktion ermöglicht die kontrollierte Trennung, während sich der Kupplungsmechanismus 70 in der verriegelten Position befindet, ohne dass ein Fortbewegen des Kupplungsmechanismus 70 von dort erforderlich ist. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Abreißfunktion im Allgemeinen die Scherstift-Baugruppen 78 und 92 sowie die Verschlussplatten 72 und 88. Darüber hinaus beinhaltet die Abreißfunktion einen Mechanismus oder eine Vorrichtung zum Ausüben einer divergenten Kraft auf das Kupplungselement 37, bevor signifikante Zugkräfte auf die Flüssigkeitsleitungen einwirken. Wie beispielsweise in den 3 und 7 dargestellt, ist die Multikupplungs-Baugruppe 34 mit dem Haltegurt 68 ausgestattet, der über ein erstes Ende verfügt, das durch die Augenschraube 43 mit dem geräteseitigen Anschlussblock 46 verbunden ist. Gegenüber dem Befestigungspunkt am Anschlussblock 46 ist das zweite Ende des Haltegurts 68 mit dem Arbeitsgerät 21 verbunden. Wenn das Arbeitsgerät 21 an das Arbeitsfahrzeug 20 angehängt wird und somit die Aufhängung 22 mit der Multikupplungs-Baugruppe 34 verbunden ist, verfügt der Haltegurt 68 über eine Schlupflänge, die geringer ist, als die Schlupflänge jeder der Flüssigkeitsleitungen 62, wobei die jeweiligen Längen der Flüssigkeitsleitungen 62 vom Anschlussblock 46 bis zu ihren entsprechenden Anschlusspunkten am Arbeitsgerät 21 gemessen werden. Auf diese Weise übt der Haltegurt 68 bei einem Abreißvorgang eine Zugkraft auf den Anschlussblock 46 aus, um eine divergente Bewegung der Kupplungselemente 37 und 40 entlang der Kupplungsachse 52 und somit eine Trennung der Flüssigkeitsleitungen 44 und 47 zu bewirken. Anders ausgedrückt, ist der Haltegurt 68 so dimensioniert (z. B. durch eine bestimmte Länge), dass bei einem Abreißvorgang eher durch den Haltegurt 68 als durch die Flüssigkeitsanschlüsse 44 sowie ihre zugehörigen Flüssigkeitsleitungen 62 eine Abreiß-Zugkraft auf den Anschlussblock 46 ausgeübt wird.
  • Wie in 8 veranschaulicht, erfolgt bei einem Abreißereignis das Abscheren der Scherstifte 94 und 102, um das Kupplungselement 37 vom Kupplungselement 40 zu lösen, so dass es am Arbeitsgerät 21 verbleibt, während sich das Arbeitsfahrzeug 20 entfernt, ohne die Flüssigkeitsleitungen 30 und 62 oder die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 zu beschädigen. Insbesondere bei einem Abreißereignis übt der Haltegurt 68 eine Kraft auf die Augenschraube 43 und somit auf den Anschlussblock 46 aus, wodurch ein Abscheren der Scherstifte 94 und 102 an ihren jeweiligen Segmenten 99 und 106 durch die Verschlussplatten 72 und 88 erfolgt und die Flüssigkeitsanschlüsse 44 von den Flüssigkeitsanschlüssen 47 gezogen werden. Die Verschlussplatten 72 und 88 wenden durch die jeweiligen Manschetten 98 und 104 eine Kraft auf die Scherstifte 94 und 102 an. Wie in 7 dargestellt, ist beispielsweise das innenliegende Ende 118 der Manschette 98 mit dem Segment 99 ausgerichtet, um den Scherstift 94 in dem Bereich mit reduziertem Durchmesser abzuscheren. Die Scherfestigkeit der Scherstifte 94 und 102 ist so bemessen, dass sie das Gewicht der Flüssigkeitsleitungen 62 bei zufälligen Bewegungen wie Schwingbewegungen oder Erschütterungen tragen, während das Abscheren bei einer Kraft unterhalb der Zugfestigkeitsgrenze des Haltegurts 68 erfolgt.
  • Um das Abkoppeln bei einem Abreißereignis zu erleichtern, sind die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 so konfiguriert, dass sie vom Kupplungsmechanismus 70 entgegen ihres internen Drucks sowie weiteren Kräften, die beispielsweise durch das Gewicht und die Bewegung der Flüssigkeitsleitungen 62 entstehen, zusammengehalten werden. Wie in 9 in vereinfachter Form gezeigt, wird ein beispielhafter Flüssigkeitsanschluss 44 am Anschlussblock 46 gleitend vom zugehörigen Flüssigkeitsanschluss 47 am Anschlussblock 48 aufgenommen. Die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 sind so konfiguriert, dass sie von den verriegelten Anschlussblöcken 46 und 48 ohne Verwendung einer Verriegelungshülse oder eines Verriegelungsmechanismus an den einzelnen Anschlüssen zusammengehalten werden. Ungeachtet des Vorstehenden wird betont, dass verschiedene andere Arten passender Flüssigkeitsanschlüsse in weiteren Ausführungsformen der Multikupplungs-Baugruppe 34 mit Abreißfunktion verwendet werden können.
  • Typische Flüssigkeitsanschlüsse sind selbstverriegelnde Vorrichtungen, die Komponenten wie beispielsweise Verriegelungshülsen beinhalten, durch die sie nach dem Verbinden zusammengehalten werden. Derartige selbstverriegelnde Flüssigkeitsanschlüsse können so konstruiert sein, dass von jedem Gegenpaar von Flüssigkeitsanschlüssen eine individuelle Verriegelungskraft erzeugt wird, wenn diese miteinander verbunden werden. 10 veranschaulicht ein Flüssigkeitsanschlusspaar 103 und 105, das zum Stand der Technik gehört. Der Flüssigkeitsanschluss 103 ist eine Baugruppe, die ein Gewindestück 107 enthält, das an einem Kupplungsstück 109 befestigt ist. Eine Rückschlagventil-Baugruppe 111 befindet sich im verbundenen Gewindestück 107 und im Kupplungsstück 109. Die Rückschlagventil-Baugruppe 111 beinhaltet ein Ventilgehäuse 113 sowie eine Feder 115. Der Flüssigkeitsanschluss 105 ist ebenfalls eine Baugruppe, die ein Gewindestück 117 und ein Kupplungsstück 119 enthält. Eine Rückschlagventil-Baugruppe 120 befindet sich außerhalb des Gewindestücks 117 und innerhalb des Kupplungsstücks 119. Die Rückschlagventil-Baugruppe 120 beinhaltet ein Ventilgehäuse 122 und eine Feder 124. Wenn die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 miteinander gekoppelt werden, wirkt das Gewindestück 117 auf das Ventilgehäuse ein 113, wodurch die Feder 115 zusammen gedrückt und die Rückschlagventil-Baugruppe 111 geöffnet wird. Ebenso wirkt das Kupplungsstück 109 auf das Ventilgehäuse 122 ein, wenn die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 miteinander gekoppelt werden, wodurch die Feder 124 zusammen gedrückt und die Rückschlagventil-Baugruppe 120 geöffnet wird. Das Einrasten der Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 sowie das Öffnen der Rückschlagventil-Baugruppen 111 und 120 erzeugen einen Fließweg 126 durch die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105. Das Ventilgehäuse 113 ist so konfiguriert, dass es bei einer Entkopplung der Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 durch die Kraft der Feder 115 gegen einen Ventilsitz 128 am Kupplungsstück 109 gedrückt wird und den Flüssigkeitsanschluss 103 verschließt. Ebenfalls wird das Ventilgehäuse 122 bei einer Entkopplung der Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 durch die Kraft der Feder 124 über die Öffnungen 130 im Gewindestück 117 geschoben und verschließt den Flüssigkeitsanschluss 105.
  • Um die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 zusammenzuhalten, verfügt der Flüssigkeitsanschluss 105 über eine Selbstverschlussfunktion, die eine Verriegelungshülse 132, eine Feder 134 sowie die Verschlusskugeln 136 beinhaltet. Das Kupplungsstück 109 verfügt über eine ringförmige Nut 138, die mit den Verschlusskugeln 136 zusammenwirkt. Die Verschlusskugeln befinden sich in den Öffnungen 140 des Kupplungsstücks 119 und werden durch die Verriegelungshülse 132 hierin gehalten. Wenn die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 miteinander gekoppelt werden, gleitet der Kupplungsanschluss 109 in das Kupplungsstück 119, wobei die Verschlusskugeln 136 in der ringförmigen Nut 138 platziert und die Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 gemeinsam verriegelt werden. Während des Betriebs wirkt der Flüssigkeitsdruck entlang des Fließweges 126 auf die Innenseite des Kupplungsstücks 109 ein und drückt es gegen die Verschlusskugeln 136, die sich in der Verriegelungshülse 132 befinden, so dass der Druck eine weitere Verriegelung der Flüssigkeitsanschlüsse 103 und 105 bewirkt und die Kopplung aufrechterhält.
  • Unter Bezugnahme auf 11 sind die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 der Multikupplungs-Baugruppe 34 detailliert dargestellt. Der Flüssigkeitsanschluss 44 ist eine Baugruppe, die ein Anschlussstück 202 beinhaltet, dass an einem Kupplungsstück 204 befestigt ist. Das Anschlussstück 202 verfügt in diesem Beispiel über ein Gewinde zum Anschluss der Flüssigkeitsleitungen 62, kann jedoch auch andere Verbindungsarten beinhalten, um eine Verbindung mit diesen herzustellen. Eine Rückschlagventil-Baugruppe 206 befindet sich im Anschlussstück 202 und dem zugehörigen Kupplungsstück 204. Die Rückschlagventil-Baugruppe 206 beinhaltet ein Ventilgehäuse 208 und eine Feder 210. Der Flüssigkeitsanschluss 47 ist ebenfalls eine Baugruppe, die ein Anschlussstück 212 und ein Kupplungsstück 214 beinhaltet. Eine Rückschlagventil-Baugruppe 216 befindet sich außerhalb des Anschlussstücks 212 und innerhalb des Kupplungsstücks 214. Die Rückschlagventil-Baugruppe 216 beinhaltet ein Ventilgehäuse 218 und eine Feder 220. Wenn die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 miteinander gekoppelt werden, wirkt das Anschlussstück 212 auf den Ventilkörper 208 ein, wodurch die Feder 210 zusammen gedrückt und die Rückschlagventil-Baugruppe 206 geöffnet wird. Ebenfalls wirkt das Kupplungsstück 204 bei einer Kopplung der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 auf den Ventilkörper 218 ein, wodurch die Feder 220 zusammen gedrückt und die Rückschlagventil-Baugruppe 216 geöffnet wird. Das Einrasten der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 sowie das Öffnen der Rückschlagventil-Baugruppen 206 und 216 erzeugt einen Fließweg 222 durch die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47. Das Ventilgehäuse 208 ist so konfiguriert, dass es bei einer Entkopplung der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 durch die Kraft der Feder 210 gegen einen Ventilsitz 224 am Kupplungsstück 204 gedrückt wird und den Flüssigkeitsanschluss 44 verschließt. Ebenfalls wird das Ventilgehäuse 218 bei einer Entkopplung der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 durch die Kraft der Feder 220 über die Öffnungen 226 im Anschlussstück 212 geschoben und verschließt den Flüssigkeitsanschluss 47. Entsprechend werden die Rückschlagventil-Baugruppen 206 und 216 bei einer Entkopplung, auch im Fall eines Abreißereignisses, automatisch geschlossen.
  • Das Kupplungsstück 214 beinhaltet ein gerades, zylindrisch geformtes Segment 228 ohne Öffnungen für Verschlusskugeln, da keine Verschlusskugeln, keine Verriegelungshülse und keine Feder für eine Verriegelungshülse vorhanden sind. Das Kupplungsstück 204 beinhaltet ein zylindrisches Segment 230 ohne jegliche ringförmige Nut, die ansonsten mit den Verschlusskugeln zusammenwirken würde. Hierdurch wird die Konstruktion der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 vereinfacht und ist wirtschaftlicher als andere Flüssigkeitsanschlüsse. Da sie sich in den Anschlussblöcken 46 und 48 befinden, die durch den Kupplungsmechanismus 70 miteinander gekoppelt und verriegelt sind, wie in 5 dargestellt, werden sie nicht durch den Druck des Fließweges 222 getrennt. Stattdessen halten die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 der Trennkraft stand, die von einem internen Flüssigkeitsdruck ausgeübt werden, der durch den verriegelten Kupplungsmechanismus 70 entsteht. Bei einem Abreißereignis ermöglicht ein Abscheren der Scherstifte 94 und 102 eine Trennung der Anschlussblöcke 46 und 48 sowie, wie bereits angemerkt, ein automatisches Schließen der Rückschlagventil-Baugruppen 206 und 216, um den Austritt von Flüssigkeiten zu vermeiden. Da keine Verschlusskugeln oder Verriegelungshülsen vorhanden sind, behindern die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 47 nicht das Abscheren der Scherstifte 94 und 102. Während des Kopplungsvorgangs werden die Rückschlagventil-Baugruppen 206 und 216 geöffnet, und während des Entkopplungsvorgangs werden die Rückschlagventil-Baugruppen 206 und 216 geschlossen, so dass die Kupplungselemente 37 und 40 unter dem in den Flüssigkeitsleitungen 30 und 62 herrschenden Druck gekoppelt und entkoppelt werden können.
  • Daher wurden Ausführungsformen einer Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug mit einer kontrollierten Abreißfunktionalität bereitgestellt. Bei einem Abreißen des Arbeitsgeräts erlaubt die Multikupplungs-Baugruppe die kontrollierte Trennung der zusammen gehörenden Reihen von Flüssigkeitsanschlüssen auf eine Weise, welche die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Flüssigkeitsleitungen sowie der benachbarten Komponenten des Arbeitsfahrzeugs und des Arbeitsgeräts reduziert oder im Wesentlichen verhindert. Die Abreißfunktionalität kann in die Multikupplungs-Baugruppe integriert werden. Weiterhin kann ein Haltegurt mit dem geräteseitigen Anschlussblock verbunden werden, der über eine Schlupflänge verfügt, die geringer ist, als die jeweiligen Schlupflängen einer oder mehrerer Flüssigkeitsleitungen des Arbeitsgeräts. Auf diese Weise wird eine auf die Anschlussblöcke wirkende Zugkraft primär oder ausschließlich durch den Haltegurt ausgeübt, statt durch die Flüssigkeitsleitungen, falls ein Abreißereignis eintritt. Die Zugkraft bewirkt das Abscheren eines oder mehrerer Scherstifte der Multikupplungs-Baugruppe, die für eine erneute Kopplung der Multikupplungs-Baugruppe problemlos austauschbar sind.
  • Darüber hinaus werden die folgenden Beispiele genannt, die zur Vereinfachung der Bezugnahme nummeriert sind.
  • 1. Eine Multikupplungs-Baugruppe, inklusive eines ersten Kupplungselements; ein zweites Kupplungselement, das für die Verbindung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert ist; ein Scherstift am ersten Kupplungselement; und ein Kupplungsmechanismus, der mit dem zweiten Kupplungselement verbunden und für ein Einrasten des Scherstiftes konfiguriert ist, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu koppeln; wobei der Kupplungsmechanismus für ein Abscheren des Scherstiftes konfiguriert ist, um bei einem Abreißereignis ein Fortbewegen des ersten Kupplungselements vom zweiten Kupplungselement entlang der Kupplungsachse zu ermöglichen.
  • 2. Die Baugruppe nach Beispiel 1, wobei das erste Kupplungselement eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet und das zweite Kupplungselement eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet, die für die Kopplung mit der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen konfiguriert sind, wobei der Scherstift und der Kupplungsmechanismus so konfiguriert sind, dass sie die erste und die zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zusammen halten, wenn sich die Baugruppe in einer Kopplungsposition befindet.
  • 3. Die Baugruppe nach Beispiel 2, wobei jeder der Flüssigkeitsanschlüsse in der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen so konfiguriert ist, dass er frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleiten kann und allein durch Einrasten des Scherstiftes im Kupplungsmechanismus in dem zugehörigen Flüssigkeitsanschluss gehalten wird.
  • 4. Die Baugruppe nach Beispiel 3, wobei der Kupplungsmechanismus eine drehbare Verschlussplatte mit einem Nockeneinschub zur Aufnahme des Scherstiftes beinhaltet, wenn das erste und zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt werden.
  • 5. Die Baugruppe nach Beispiel 4, wobei die Verschlussplatte zwischen der ersten und zweiten Drehposition bewegt werden kann; und wobei die Verschlussplatte eine konvergente Kupplungskraft auf die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen ausübt, wenn sie von der ersten Drehposition in Richtung der zweiten Drehposition bewegt wird, um die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen miteinander zu koppeln.
  • 6. Die Baugruppe nach Beispiel 5, wobei die Verschlussplatte so konfiguriert ist, dass sie die konvergente Kupplungskraft entfernt, wenn sie in die zweite Drehposition bewegt wird.
  • 7. Die Baugruppe nach Beispiel 1, die außerdem einen Haltegurt beinhaltet, der mit dem ersten Kupplungselement verbunden und so konfiguriert ist, dass er eine Zugkraft auf das erste Kupplungselement ausübt, um den Scherstift durch den Kupplungsmechanismus abzuscheren.
  • 8. Die Baugruppe nach Beispiel 7, wobei der Haltegurt an einem Arbeitsgerät und das zweite Kupplungselement an einem Arbeitsfahrzeug angebracht sind.
  • 9. Die Baugruppe nach Beispiel 7, wobei das erste Kupplungselement eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet; das zweite Kupplungselement beinhaltet eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen, die zur Kopplung mit der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen konfiguriert ist; die Flüssigkeitsanschlüsse in der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen sind jeweils so konfiguriert, dass sie frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleiten und allein durch den Scherstift sowie den Kupplungsmechanismus in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gehalten werden; der Scherstift ist so konfiguriert, dass er einer ersten Trennkraft, die durch einen Flüssigkeitsdruck in der ersten und zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zwischen den ersten und zweiten Kupplungselementen wirkt, standhält; und der Scherstift ist für ein Abscheren als Reaktion auf die Zugkraft konfiguriert, wodurch die zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen frei von der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen getrennt werden kann.
  • 10. Die Baugruppe nach Beispiel 7, wobei der Kupplungsmechanismus so konfiguriert ist, dass er in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt, wenn die Zugkraft ausgeübt wird.
  • 11. Die Baugruppe nach Beispiel 10, wobei der Kupplungsmechanismus einen Nockeneinschub beinhaltet, in dem der Scherstift positioniert wird, wenn die ersten und zweiten Kupplungselemente miteinander gekoppelt werden; und wobei der Nockeneinschub über ein offenes und ein geschlossenes Ende sowie ein an das geschlossene Ende grenzendes Segment verfügt, das im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungsachse verläuft.
  • 12. Eine Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug und eine Kupplungsanordnung für ein Arbeitsgerät, wobei die Baugruppe ein erstes Kupplungselement beinhaltet, das über eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsgerät verfügt; ein mit dem ersten Kupplungselement und mit dem Arbeitsgerät verbundener Haltegurt, der so konfiguriert ist, dass er bei einem Abreißereignis eine Zugkraft auf das erste Kupplungselement ausübt; ein zweites Kupplungselement, das am Arbeitsfahrzeug befestigt ist und über eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug verfügt, wobei das zweite Kupplungselement für eine Kopplung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert ist, um die erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur Flüssigkeitskommunikation an der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zu platzieren; ein am ersten Kupplungselement befestigter Scherstift; und ein Kupplungsmechanismus, der sich am zweiten Kupplungselement befindet und so konfiguriert ist, dass er ein Aufnehmen des Scherstiftes bewirkt, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden; wobei der Kupplungsmechanismus für ein Abscheren des Scherstiftes bei einem Abreißereignis konfiguriert ist, um das zweite Kupplungselement entlang der Kupplungsachse zu bewegen, während sich das Arbeitsfahrzeug vom ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät fortbewegt, wobei der Kupplungsmechanismus in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt.
  • 13. Die Baugruppe nach Beispiel 12, wobei der Scherstift und der Kupplungsmechanismus so konfiguriert sind, dass sie die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zusammen halten, wenn sich die Baugruppe in einer Kopplungsposition befindet.
  • 14. Die Baugruppe nach Beispiel 12, wobei jeder Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen so konfiguriert ist, dass er frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleitet und allein durch den Scherstift und den Kupplungsmechanismus in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gehalten wird.
  • 15. Die Baugruppe nach Beispiel 14, wobei der Kupplungsmechanismus eine drehbare Verschlussplatte mit einem Nockeneinschub zur Aufnahme des Scherstiftes beinhaltet, wenn das erste und zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt werden.
  • Wenngleich mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden Beschreibung vorgestellt wurde, versteht sich, dass ein breites Spektrum an Variationen möglich ist. Es versteht sich ebenfalls, dass die beispielhafte(n) Ausführungsform(en) lediglich Beispiele sind und keinerlei Einschränkung des Umfangs, der Anwendbarkeit oder Konfiguration der Erfindung darstellen. Vielmehr bietet die vorstehende Beschreibung einem Fachmann einen praktischen Überblick zur Umsetzung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Es versteht sich, dass hinsichtlich der Funktion und der Anordnung der vorstehend beschriebenen Elemente zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (21)

  1. Beansprucht wird:
  2. Eine Multikupplungs-Baugruppe, bestehend aus: einem ersten Kupplungselement; einem zweiten Kupplungselement, das für die Verbindung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert ist; einem Scherstift am ersten Kupplungselement; und einem Kupplungsmechanismus, der mit dem zweiten Kupplungselement verbunden und zur Aufnahme des Scherstiftes konfiguriert ist, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden; wobei der Kupplungsmechanismus für ein Abscheren des Scherstiftes konfiguriert ist, um bei einem Abreißen ein Fortbewegen des ersten Kupplungselements vom zweiten Kupplungselement entlang der Kupplungsachse zu ermöglichen.
  3. Die Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Kupplungselement eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet und das zweite Kupplungselement eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet, die für die Kopplung mit der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen konfiguriert sind, wobei der Scherstift und der Kupplungsmechanismus so konfiguriert sind, dass sie die erste und die zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zusammen halten, wenn sich die Baugruppe in einer Kopplungsposition befindet.
  4. Die Baugruppe nach Anspruch 2, wobei jeder der Flüssigkeitsanschlüsse in der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen so konfiguriert ist, dass er frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleiten kann und allein durch Einrasten des Scherstiftes im Kupplungsmechanismus in dem zugehörigen Flüssigkeitsanschluss gehalten wird.
  5. Die Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Kupplungsmechanismus eine drehbare Verschlussplatte mit einem Nockeneinschub zur Aufnahme des Scherstiftes beinhaltet, wenn das erste und zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt werden.
  6. Die Baugruppe nach Anspruch 4, wobei die Verschlussplatte zwischen der ersten und zweiten Drehposition bewegbar ist; und wobei die Verschlussplatte eine konvergente Kupplungskraft auf die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen ausübt, wenn sie von der ersten Drehposition in Richtung der zweiten Drehposition bewegt wird, um die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen miteinander zu koppeln.
  7. Die Baugruppe nach Anspruch 5, wobei die Verschlussplatte so konfiguriert ist, dass sie die konvergente Kupplungskraft entfernt, wenn sie in die zweite Drehposition bewegt wird.
  8. Die Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, die außerdem einen Haltegurt beinhaltet, der mit dem ersten Kupplungselement verbunden und so konfiguriert ist, dass er eine Zugkraft auf das erste Kupplungselement ausübt, um den Scherstift durch den Kupplungsmechanismus abzuscheren.
  9. Die Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Haltegurt an einem Arbeitsgerät und das zweite Kupplungselement an einem Arbeitsfahrzeug angebracht ist.
  10. Die Baugruppe nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei: das erste Kupplungselement eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet; das zweite Kupplungselement eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen beinhaltet, die zur Kopplung mit der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen konfiguriert ist; die Flüssigkeitsanschlüsse in der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen jeweils so konfiguriert sind, dass sie frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleiten und allein durch den Scherstift und den Kupplungsmechanismus in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gehalten werden; der Scherstift so konfiguriert ist, dass er einer ersten Trennkraft, die durch einen Flüssigkeitsdruck in der ersten und zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zwischen den ersten und zweiten Kupplungselementen wirkt, standhält; und der Scherstift für ein Abscheren als Reaktion auf die Zugkraft konfiguriert ist, wodurch die zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen frei von der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen getrennt werden kann.
  11. Die Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei der Kupplungsmechanismus so konfiguriert ist, dass er in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt, wenn die Zugkraft ausgeübt wird.
  12. Die Baugruppe nach Anspruch 10, wobei der Kupplungsmechanismus einen Nockeneinschub beinhaltet, in dem der Scherstift positioniert wird, wenn die ersten und zweiten Kupplungselemente miteinander gekoppelt werden; und wobei der Nockeneinschub über ein offenes und ein geschlossenes Ende sowie ein an das geschlossene Ende grenzendes Segment verfügt, das im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungsachse verläuft.
  13. Eine Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug und eine Kupplungsanordnung eines Arbeitsgeräts, bestehend aus: einem ersten Kupplungselement, das über eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsgerät verfügt; einem Haltegurt, der mit dem ersten Kupplungselement und mit dem Arbeitsgerät verbunden und so konfiguriert ist, dass er bei einem Abreißen eine Zugkraft auf das erste Kupplungselement ausübt; einem zweiten Kupplungselement, das am Arbeitsfahrzeug befestigt ist und über eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug verfügt, wobei das zweite Kupplungselement für die Verbindung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert ist, um die erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen mit der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen auszurichten; einem Scherstift, der am ersten Kupplungselement befestigt ist; und einem Kupplungsmechanismus, der sich am zweiten Kupplungselement befindet und zur Aufnahme des Scherstiftes konfiguriert ist, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden; wobei für den Fall eines Abreißens der Kupplungsmechanismus so konfiguriert ist, dass ein Abscheren des Scherstiftes eine Bewegung des zweiten Kupplungselements entlang der Kupplungsachse ermöglicht, wobei sich das Arbeitsfahrzeug vom ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät fortbewegt, während der Kupplungsmechanismus in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt.
  14. Die Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der Scherstift und der Kupplungsmechanismus so konfiguriert sind, dass sie die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zusammen halten, wenn sich die Baugruppe in einer Kopplungsposition befindet.
  15. Die Baugruppe nach Anspruch 12 oder 13, wobei jeder Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen so konfiguriert ist, dass er frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleitet und allein durch den Scherstift und den Kupplungsmechanismus in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gehalten wird.
  16. Die Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei der Kupplungsmechanismus eine drehbare Verschlussplatte mit einem Nockeneinschub zur Aufnahme des Scherstiftes beinhaltet, wenn das erste und zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt werden.
  17. Die Baugruppe nach Anspruch 15, wobei die Verschlussplatte zwischen der ersten und zweiten Drehposition bewegbar ist; und wobei die Verschlussplatte eine konvergente Kupplungskraft auf die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen ausübt, wenn sie von der ersten Drehposition in Richtung der zweiten Drehposition bewegt wird, um die erste und zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen miteinander zu koppeln.
  18. Die Baugruppe nach Anspruch 16, wobei die Verschlussplatte so konfiguriert ist, dass sie die konvergente Kupplungskraft entfernt, wenn sie in die zweite Drehposition bewegt wird.
  19. Die Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 17, wobei: die Flüssigkeitsanschlüsse in der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen jeweils so konfiguriert sind, dass sie frei in einen zugehörigen Flüssigkeitsanschluss in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gleiten und allein durch den Scherstift und den Kupplungsmechanismus in der ersten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen gehalten werden; der Scherstift so konfiguriert ist, dass er einer ersten Trennkraft, die durch einen Flüssigkeitsdruck in der ersten und zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zwischen den ersten und zweiten Kupplungselementen wirkt, standhält; und der Scherstift für ein Abscheren als Reaktion auf die Zugkraft konfiguriert ist.
  20. Die Baugruppe nach Anspruch 18, wobei der Kupplungsmechanismus so konfiguriert ist, dass er in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt, wenn die Zugkraft ausgeübt wird.
  21. Eine Multikupplungs-Baugruppe für ein Arbeitsfahrzeug und eine Kupplungsanordnung eines Arbeitsgeräts. Die Baugruppe besteht aus: einem ersten Kupplungselement, das über eine erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsgerät verfügt; einem Haltegurt, der mit dem ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät verbunden ist; einem zweiten Kupplungselement, das am Arbeitsfahrzeug befestigt ist und über eine zweite Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen zur kontinuierlichen Flüssigkeitskommunikation mit dem Arbeitsfahrzeug verfügt, wobei das zweite Kupplungselement für die Verbindung mit dem ersten Kupplungselement entlang einer Kupplungsachse konfiguriert ist, um die erste Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen mit der zweiten Reihe von Flüssigkeitsanschlüssen auszurichten; einem Scherstift, der am ersten Kupplungselement befestigt ist; und einem Kupplungsmechanismus, der sich am zweiten Kupplungselement befindet und für die Aufnahme des Scherstiftes konfiguriert ist, um das erste Kupplungselement mit dem zweiten Kupplungselement zu verbinden, wobei der Kupplungsmechanismus einen Nockeneinschub beinhaltet, in dem der Scherstift positioniert wird, wenn das erste und das zweite Kupplungselement miteinander gekoppelt werden, und wobei der Nockeneinschub über ein offenes und ein geschlossenes Ende sowie ein an das geschlossene Ende grenzendes Segment verfügt, das im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungsachse verläuft; wobei für den Fall eines Abreißens der Kupplungsmechanismus so konfiguriert ist, dass ein Abscheren des Scherstiftes eine Bewegung des zweiten Kupplungselements entlang der Kupplungsachse ermöglicht, wobei sich das Arbeitsfahrzeug vom ersten Kupplungselement und dem Arbeitsgerät fortbewegt, während der Kupplungsmechanismus in Bezug zum zweiten Kupplungselement stationär verbleibt.
DE102019205528.1A 2018-05-18 2019-04-16 Multikupplung für arbeitsgeräte mit abreissfunktion Pending DE102019205528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/984,145 US10806066B2 (en) 2018-05-18 2018-05-18 Implement multi-coupler with breakaway feature
US15/984,145 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205528A1 true DE102019205528A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205528.1A Pending DE102019205528A1 (de) 2018-05-18 2019-04-16 Multikupplung für arbeitsgeräte mit abreissfunktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10806066B2 (de)
DE (1) DE102019205528A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3458764B1 (de) * 2016-09-02 2021-03-03 Parker-Hannifin Corporation Mehrfachschnellkopplung mit multianschluss
DE102018120470B4 (de) * 2018-08-22 2021-04-01 Saf-Holland Gmbh Verbindungssystem und Verbindungseinheit
US11834111B2 (en) * 2019-07-12 2023-12-05 Isee, Inc. Automatic tractor trailer coupling
US11445641B1 (en) * 2021-02-23 2022-09-13 Baidu Usa Llc Advanced fluid connection design for multiple phase system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650333A (en) * 1970-09-14 1972-03-21 Int Harvester Co Hinge mechanism for folding disk harrow gangs
US4674525A (en) * 1985-08-16 1987-06-23 Richards Industries, Inc. Breakaway hose coupling device
US4738463A (en) 1987-02-24 1988-04-19 Deere & Company Automatically coupling fluid connector for a hitch
SE504450C2 (sv) * 1996-02-19 1997-02-17 Kavlugnt Ab Kopplingsanordning för sammankoppling av ett arbetsredskap till en arbetsmaskin; både mekanisk hopkoppling och snabbkoppling av hydraullikkopplingarna
US5699822A (en) * 1996-05-06 1997-12-23 Vita International, Inc. Breakaway coupling device
US5758682A (en) 1996-06-05 1998-06-02 Metal Goods Manufacturing Company Safety shut off valve
US5997320A (en) 1998-02-11 1999-12-07 Demello; Dana A. Trailer light harness storage and protector caddy
US6302147B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-16 Joseph Lorney Rose Automatic dry release valve coupling
US6588513B1 (en) 2000-06-07 2003-07-08 Agco Corporation Articulating hitch assembly
US6631916B1 (en) 2000-07-28 2003-10-14 Merle E. Miller Guidance system for pull-type equipment
US6691794B2 (en) * 2002-01-31 2004-02-17 Case, Llc Planter hitch locking and alignment apparatus
DE102004037459A1 (de) 2004-08-02 2006-02-23 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydraulikschnellkupplung
US7290977B2 (en) 2005-03-09 2007-11-06 Clark Equipment Company Powered coupling of attachment hydraulics
JP4678227B2 (ja) * 2005-04-22 2011-04-27 住友電装株式会社 コネクタ
JP2006344473A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
US7575462B2 (en) 2005-10-21 2009-08-18 New Macey Pty Limited Electrical rail coupler assembly
JP4622930B2 (ja) * 2006-04-20 2011-02-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP2008218119A (ja) 2007-03-02 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
FR2933155B1 (fr) 2008-06-30 2010-08-27 Staubli Sa Ets Ensemble de connexion et procede de connexion d'un tel ensemble
JP5211929B2 (ja) 2008-08-19 2013-06-12 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
GB2463940C (en) 2008-10-03 2012-07-18 Tekmar Energy Ltd Protection assembly for elongate flexible member and method of installation of such member
DE102009005607B4 (de) 2009-01-21 2011-01-20 Rux Gmbh Gerüstbelagbohle
DE102009056071A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Claas Industrietechnik Gmbh Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
EP2630983B1 (de) 2012-02-22 2016-10-26 ERBE Elektromedizin GmbH Fluidkupplung mit mehreren radial beweglichen Steckelementen
US8770612B2 (en) * 2012-04-19 2014-07-08 Cnh Industrial America Llc Automatic tractor hitch system for trailing implements
US9375988B2 (en) * 2014-10-22 2016-06-28 Deere & Company Coupling mechanism
US9357690B2 (en) 2014-10-22 2016-06-07 Deere & Company Tractor-implement coupling mechanism
US9706701B2 (en) * 2014-11-19 2017-07-18 Cnh Industrial America Llc Agricultural implement having power assist wing wheels
US9968021B2 (en) 2016-01-19 2018-05-15 Deere & Company Work vehicle multi-coupler with breakaway feature

Also Published As

Publication number Publication date
US20190350118A1 (en) 2019-11-21
US10806066B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205528A1 (de) Multikupplung für arbeitsgeräte mit abreissfunktion
DE102017200743A1 (de) Arbeitsfahrzeug-Mehrfachkupplungsanordnung
DE60106865T2 (de) Universelle kupplung für baggerschaufel
DE847235C (de) Kupplungseinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen
EP2399441B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE102007044669B4 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
DE4412115B4 (de) Antriebsverbindung
EP1624116A2 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE102006012639A1 (de) Arbeitswerkzeugkupplungseinrichtung für eine Maschine
DE602004006958T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für werkzeuge an baggern oder ähnlichen maschinen
DE1266556B (de) Gelenkverbindung zwischen den Abschnitten einer mit Tragrohren versehenen Gelenkwelle
DE10357956B4 (de) Zugmaulvorrichtung
DE19934238C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1308075A1 (de) Kuppelhilfe zum Ankuppeln von gezogenen Geräten oder Anhängern, die eine Deichsel aufweisen, an einen Traktor
DE2900866A1 (de) An- und abkupplungsautomatik
DE102015226005B4 (de) Verbindungsanordnung
WO2008071012A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
EP3815483A1 (de) Dreipunkt-kraftheber für einen landwirtschaftlichen traktor
EP1479925B1 (de) Sicherungsbolzen, Verriegelungseinrichtung und Zugelement
EP2852811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
AT411838B (de) Frontlader
DE1932040A1 (de) Gewichtsuebertragungskupplung
EP4346365A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen unterlenker eines dreipunkt-krafthebers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed