DE102019205032A1 - Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock - Google Patents

Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock Download PDF

Info

Publication number
DE102019205032A1
DE102019205032A1 DE102019205032.8A DE102019205032A DE102019205032A1 DE 102019205032 A1 DE102019205032 A1 DE 102019205032A1 DE 102019205032 A DE102019205032 A DE 102019205032A DE 102019205032 A1 DE102019205032 A1 DE 102019205032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
component
connection
clamp
component housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205032.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019205032B4 (de
Inventor
Georg Aneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019205032.8A priority Critical patent/DE102019205032B4/de
Priority to JP2020037579A priority patent/JP6901601B2/ja
Priority to US16/823,957 priority patent/US11635163B2/en
Priority to ES202030240A priority patent/ES2788698B2/es
Priority to KR1020200041588A priority patent/KR102306809B1/ko
Priority to CN202010270751.0A priority patent/CN111795027B/zh
Publication of DE102019205032A1 publication Critical patent/DE102019205032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205032B4 publication Critical patent/DE102019205032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikkomponente 1 mit einem Komponentengehäuse 2 und einem Anschlussblock 3. Das Komponentengehäuse 2 weist eine Mantelfläche 4 und eine Axialbohrung 5 auf, wobei sich wenigstens eine Verbindungsbohrung 6 von der Mantelfläche 4 zur Axialbohrung 5 erstreckt. Der Anschlussblock 3 hat eine Gehäuseseite 7 mit wenigstens einer Anschlussbohrung 8, wobei die Anschlussbohrung 8 in fluidischer Verbindung mit der wenigstens einen Verbindungsbohrung 6 steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mantelfläche 4 des Komponentengehäuses 2 zumindest im Bereich der wenigstens einen Verbindungsbohrung 6 eine nicht planare Form hat, wobei wenigstens eine sich in die wenigstens eine Anschlussbohrung 8 erstreckende Verbindungshülse 9 mit einer Durchgangsbohrung 10 in der wenigstens einen Verbindungsbohrung 6 angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock.
  • Derartige Hydraulikkomponenten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Regelmäßig weist das Komponentengehäuse eine Mantelfläche und eine Axialbohrung auf, wobei sich wenigstens eine Verbindungsbohrung von der Mantelfläche zur Axialbohrung erstreckt. Der Anschlussblock hat eine Gehäuseseite mit wenigstens einer Anschlussbohrung, wobei die Anschlussbohrung in fluidischer Verbindung mit der wenigstens einen Verbindungsbohrung steht. Die Axialbohrung ist so ausgelegt, dass darin Kolben, wie beispielsweise Schieberkolben oder Sitzelemente beweglich angeordnet werden können. Über diese Kolben werden dann verschiedene Kanäle, wie die Verbindungsbohrung, miteinander verbunden oder gesperrt. Somit kann es sich bei derartigen Hydraulikkomponenten also um Hydraulikventile handeln.
  • Ein Problem bei derartigen Hydraulikkomponenten stellt immer die Anbindung zwischen dem Komponentengehäuse und dem Anschlussblock dar. Insbesondere bei Hochdruckhydraulikanwendungen mit Drücken von mehreren hundert bar muss sichergestellt werden, dass die fluidische Verbindung zwischen der Anschlussbohrung des Anschlussblocks und der Verbindungsbohrung des Komponentengehäuses dicht ist.
  • Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass sowohl die Mantelfläche des Komponentengehäuses im Bereich der Verbindungsbohrung als auch die Gehäuseseite des Anschlussblocks im Bereich der Anschlussbohrung weitgehend planar sind und aneinander aufliegen. Dies erfordert eine sehr hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Teile, wodurch sich insgesamt die Kosten erhöhen. Auch sind dadurch Grenzen hinsichtlich der möglichen Geometrien des Komponentengehäuses sowie des Anschlussblockes gesetzt. Ferner ist auch sicherzustellen, dass die Befestigungskräfte ausreichend hoch sind, um die Dichtheit zu gewährleisten. Diese hohen Befestigungskräfte können zu Verspannungen innerhalb der Teile führen. Um sicherzustellen, dass insbesondere die Axialbohrung nicht durch diese Verspannungen beeinträchtigt wird, sind die Teile entsprechend massiv auszulegen. Dies wiederrum erhöht sowohl die Kosten als auch das Gewicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hydraulikkomponente aufzuzeigen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, wobei keine Verspannungen im Komponentengehäuse zu befürchten sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikkomponente zeichnet sich gegenüber den bekannten Hydraulikkomponenten dadurch aus, dass die Mantelfläche des Komponentengehäuses zumindest im Bereich der wenigstens einen Verbindungsbohrung eine nicht planare Form hat, wobei wenigstens eine sich in die wenigstens eine Anschlussbohrung erstreckende Verbindungshülse mit einer Durchgangsbohrung in der wenigstens einen Verbindungsbohrung angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten hat die Mantelfläche also im Bereich der Verbindungsbohrung im Querschnitt gesehen beispielsweise eine konvexe, konkave, gewölbte, gerundete oder auch zylindrische Form. Durch die Verbindungshülse wird die fluidische Verbindung zwischen dem Verbindungskanal und der Anschlussbohrung bereitgestellt und es ist nicht notwendig, dass die Mantelfläche flach auf der Gehäuseseite des Anschlussblocks aufliegt und starke Befestigungskräfte benötigt werden. Aufgrund der Durchgangsbohrung der Verbindungshülse kann so eine fluidische Verbindung zwischen der Verbindungsbohrung und der Anschlussbohrung hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Durchgangsbohrung eine zentrale Bohrung, welche die Verbindungshülse vollständig axial durchsetzt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Komponentengehäuse eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Somit kann das Komponentengehäuse besonders einfach als Drehteil hergestellt werden. Unter einer im Wesentlichen zylindrischen Form wird hierbei eine kreiszylindrische Form verstanden, wobei gewisse Abweichungen vorhanden sein können, beispielsweise bedingt durch die Verbindungsbohrung oder Aufnahmeabschnitte für Befestigungsmittel oder dergleichen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Gehäuseseite des Anschlussblocks eine im Wesentlichen planare Oberfläche hat. Somit kann der Anschlussblock besonders einfach hergestellt werden, beispielsweise als bearbeitetes Gussteil oder als Frästeil.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Verbindungshülse axial relativ zur Verbindungsbohrung und zur Anschlussbohrung beweglich. Durch die axiale Beweglichkeit der Verbindungshülse können beispielsweise fertigungsbedingte Toleranzen zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn wenigstens eine erste Dichtung in radialer Richtung zwischen einer inneren Umfangsoberfläche der Verbindungsbohrung und einer ersten äußeren Umfangsfläche der Verbindungshülse angeordnet ist. Durch die erste Dichtung kann gewährleistet werden, dass Hydraulikfluid nicht seitlich an der Durchgangsbohrung vorbeiströmt und ungewollt aus der Verbindungsbohrung austritt.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine zweite Dichtung in radialer Richtung zwischen einer inneren Umfangsoberfläche der Anschlussbohrung und einer zweiten äußeren Umfangsfläche der Verbindungshülse angeordnet. Durch die zweite Dichtung kann gewährleistet werden, dass Hydraulikfluid nicht seitlich an der Durchgangsbohrung vorbeiströmt und ungewollt aus der Anschlussbohrung austritt.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die erste Dichtung ein O-Ring ist. Darüber hinaus ist die zweite Dichtung vorzugsweise ebenfalls ein O-Ring. O-Ringe sind kostengünstige Normteile, die eine gute Dichtheit ermöglichen. Ferner erlauben die O-Ringe auch die axiale Beweglichkeit der Verbindungshülse in Bezug auf die Verbindungsbohrung und die Anschlussbohrung.
  • Zweckmäßigerweise ist das Komponentengehäuse in wenigstens einer ersten Schelle aufgenommen, wobei die wenigstens eine erste Schelle am Anschlussblock festgelegt ist. Über die erste Schelle kann das Komponentengehäuse in einfacher Weise am Anschlussblock festgelegt werden, ohne dass übermäßige Befestigungskräfte Spannungen im Komponentengehäuse verursachen.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn ein Spalt zwischen der Mantelfläche des Komponentengehäuses und der Gehäuseseite des Anschlussblocks vorgesehen ist. Durch den Spalt kann ausgeschlossen werden, dass es aufgrund von Fertigungstoleranzen zu einem Aufliegen des Komponentengehäuses am Anschlussblock und mithin zu Spannungen im Komponentengehäuse kommt.
  • Vorzugsweise weist das Komponentengehäuse an einem ersten axialen Ende einen ersten Schellenabschnitt und einen ersten Anschlag auf, wobei die erste Schelle am ersten Schellenabschnitt angeordnet ist und am ersten Anschlag anschlägt. Somit kann die Schelle in einfacher Art und Weise am Komponentengehäuse in der gewünschten Position befestigt werden.
  • Bevorzugt weist die Hydraulikkomponente eine am Anschlussblock festgelegte zweite Schelle auf, wobei das Komponentengehäuse an einem zweiten axialen Ende einen zweiten Schellenabschnitt und einen zweiten Anschlag aufweist, wobei die zweite Schelle am zweiten Schellenabschnitt angeordnet ist und am zweiten Anschlag anschlägt. Hierdurch wird eine besonders stabile Festlegung des Komponentengehäuses am Anschlussblock erreicht. Darüber hinaus ist hierdurch auch die axiale Position des Komponentengehäuses relativ zum Anschlussblock eindeutig festgelegt und definiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hydraulikkomponente;
    • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Hydraulikkomponente;
    • 3 einen Schnitt entlang der in 2 gezeigten Linie A - A;
    • 4 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Hydraulikkomponente;
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des in 4 gezeigten Ausschnitts B;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Komponentengehäuses;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungshülse; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussblocks.
  • In den 1, 2 und 4 ist eine erfindungsgemäße Hydraulikkomponente 1 gezeigt. Die Hydraulikkomponente 1 weist ein Komponentengehäuse 2 auf, welches an einem Anschlussblock 3 über eine erste Schelle 17 und eine zweite Schelle 21 festgelegt ist. Das Komponentengehäuse 2 hat eine zylindrische Form mit einer Mantelfläche 4 und eine zentrale Axialbohrung 5. Die Axialbohrung 5 dient in diesem Ausführungsbeispiel der Aufnahme von (nicht dargestellten) Ventilkolben. Der Anschlussblock 3 hat eine Gehäuseseite 7 mit einer planaren Oberfläche, an welcher das Komponentengehäuse 2 festgelegt ist.
  • Wie in 3 und 6 dargestellt weist das Komponentengehäuse 2 wenigstens eine Verbindungsbohrung 6 auf, die sich von der Mantelfläche 4 zur Axialbohrung 5 erstreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Verbindungsbohrungen 6 dargestellt, wobei die Anzahl an Verbindungsbohrungen 6 von der angedachten Funktionalität der Hydraulikkomponente 1 abhängt. Wie insbesondere in 6 zu erkennen, sind die Verbindungsbohrungen 6 als Stufenbohrungen ausgebildet, um jeweils eine im Folgenden noch genauer zu beschreibende Verbindungshülse 9 aufzunehmen.
  • Der Anschlussblock 3 weist wenigstens eine Anschlussbohrung 8 auf, die sich von der Gehäuseseite 7 in den Anschlussblock 3 erstreckt, vgl. 3 und 8. Die Anzahl an Anschlussbohrungen 8 entspricht der Anzahl an Verbindungsbohrungen 6, sodass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Anschlussbohrungen 8 dargestellt sind. Wie in 8 zu erkennen sind die Anschlussbohrungen 8 ebenfalls als Stufenbohrungen ausgeführt, um jeweils eine der Verbindungshülsen 9 aufzunehmen. Die Anschlussbohrungen 8 stellen beispielsweise einen P-Anschluss, einen T-Anschluss und einen Nutzanschluss dar.
  • Jeweils eine Verbindungshülse 9 ist in jeder Verbindungsbohrung 6 angeordnet. Die jeweilige Verbindungshülse 9 ermöglicht eine fluidische Verbindung zwischen der jeweiligen Verbindungsbohrung 6 und der jeweiligen Anschlussbohrung 8. Nachfolgend wird nunmehr nur eine Verbindungshülse 9, wie in 7 dargestellt, beschrieben, wobei die Ausführungen selbstverständlich für alle Verbindungshülsen 9 gelten.
  • Für die fluidische Verbindung weist die Verbindungshülse 9 eine zentrale Durchgangsbohrung 10 auf. Um die Dichtheit zu gewährleisten ist eine erste Dichtung 11 in radialer Richtung in Form eines O-Rings zwischen einer inneren Umfangsfläche 12 der Verbindungsbohrung 6 (vgl. auch 6) und einer ersten äußeren Umfangsfläche 13 der Verbindungshülse 9 angeordnet. Eine zweite Dichtung 14 ist in radialer Richtung in Form eines O-Rings zwischen einer inneren Umfangsfläche 15 der Anschlussbohrung 8 (vgl. auch 8) und einer zweiten äußeren Umfangsfläche 16 der Verbindungshülse 9 angeordnet. Wenn die Verbindungshülse 9 zusammen mit der ersten Dichtung 11 und der zweiten Dichtung 14 in der Verbindungsbohrung 6 und der Anschlussbohrung 8 aufgenommen ist, ist eine dichte fluidische Verbindung zwischen der Axialbohrung 5 des Komponentengehäuses 2 und dem Anschlussblock 3 gewährleistet, obgleich die Mantelfläche 4 des Komponentengehäuses 2 im Bereich der Verbindungsbohrung 6 eine nicht planare Form hat. Wie in den 1 und 6 dargestellt ist das Komponentengehäuse 2 im Wesentlichen zylindrisch, sodass die Mantelfläche 4 im Bereich der Verbindungsbohrungen 6 die Form eines Zylinderabschnitts aufweist, also gewölbt bzw. gebogen ist.
  • Um mögliche kleinere, beispielsweise fertigungstechnisch bedingte, Versatze auszugleichen sind die Verbindungshülsen 9 relativ zur jeweiligen Verbindungsbohrung 6 bzw. Anschlussbohrung 8 axial beweglich. Die axiale Beweglichkeit der jeweiligen Verbindungshülse 9 wird durch die jeweilige Stufe der Verbindungsbohrung 6 bzw. der Anschlussbohrung 8 begrenzt. Aufgrund der radialen Anordnung der ersten Dichtung 11 und der zweiten Dichtung 14 kommt es trotz der axialen Beweglichkeit der Verbindungshülsen 9 nicht zu einer Beeinträchtigung der Dichtheit.
  • Wie vorstehend erwähnt wird das Komponentengehäuse 2 über einer erste Schelle 17 und eine zweite Schelle 21 am Anschlussblock 3 festgelegt. Hierfür ist an einem ersten axialen Ende 18 des Komponentengehäuses 2 ein erster Schellenabschnitt 19 angeordnet. Der erste Schellenabschnitt 19 hat einen kleineren Durchmesser als die restliche Mantelfläche 4, sodass ein erster Anschlag 20 zwischen dem ersten Schellenabschnitt 19 und der restlichen Mantelfläche 4 gebildet wird, vgl. auch 6. Die erste Schelle 17 ist am ersten Schellenabschnitt 19 angeordnet und schlägt in axialer Richtung am ersten Anschlag 20 an. Dementsprechend ist an einem zweiten axialen Ende 22 des Komponentengehäuses 2 ein zweiter Schellenabschnitt 23 angeordnet. Der zweite Schellenabschnitt 23 hat den gleichen Durchmesser wie der erste Schellenabschnitt 19, der mithin kleiner als der Durchmesser der restlichen Mantelfläche 4 ist. Somit wird ein zweiter Anschlag 24 zwischen dem zweiten Schellenabschnitt 23 und der restlichen Mantelfläche 4 gebildet. Die zweite Schelle 21 ist am zweiten Schellenabschnitt 23 angeordnet und schlägt in axialer Richtung am zweiten Anschlag 24 an.
  • Die erste Schelle 17 und die zweite Schelle 21 sind über eine Vielzahl an Befestigungsschrauben 25 - in diesem Ausführungsbeispiel sind vier Befestigungsschrauben 25 vorgesehen - am Anschlussblock 3 festgelegt, indem die Befestigungsschrauben 25 durch entsprechende Durchgangsbohrungen in den Schellen 17, 21 hindurchgesteckt und in entsprechende Befestigungsbohrungen 27 des Anschlussblocks 3 eingeschraubt sind. Da die erste Schelle 17 die axiale Beweglichkeit des Komponentengehäuses 2 in die eine axiale Richtung, und die die zweite Schelle 21 die axiale Beweglichkeit des Komponentengehäuses 2 in die andere axiale Richtung begrenzt, ist die relative axiale Position des Komponentengehäuses 2 zum Anschlussblock 3 festgelegt.
  • Wie man ferner aus der in 5 dargestellten vergrößerten Darstellung erkennen kann, ist ein Spalt S zwischen der Mantelfläche 4 des Komponentengehäuses 2 und der Gehäuseseite 7 des Anschlussblocks 3 gebildet, wenn das Komponentengehäuse 2 über die Schellen 17, 21 am Anschlussblock 3 festgelegt ist. Dieser Spalt S verhindert, dass Verspannungen beim Festlegen des Komponentengehäuses 2 am Anschlussblock 3 entstehen, da keine direkte Berührung zwischen dem Komponentengehäuse 2 und dem Anschlussblock 3 erfolgt. Ein möglicher Versatz wird hierbei wiederrum durch die axiale Beweglichkeit der jeweiligen Verbindungshülse 9 ausgeglichen.
  • Wie insbesondere aus 6 zu erkennen, weist das Komponentengehäuse 2 eine weitgehend zylindrische Form auf, sodass das Komponentengehäuse 2 kostengünstig als Drehteil hergestellt werden kann. Lediglich die Verbindungsbohrungen 6 sowie Aussparungen 26 „unterbrechen“ die zylindrische Form. Die Aussparungen 26 dienen in diesem Ausführungsbeispiel der leichteren Montage, indem (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben vorbeigeführt werden können. Selbstverständlich können diese Aussparungen weggelassen werden, wenn eine alternative Montage angedacht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikkomponente
    2
    Komponentengehäuse
    3
    Anschlussblock
    4
    Mantelfläche
    5
    Axialbohrung
    6
    Verbindungsbohrung
    7
    Gehäuseseite
    8
    Anschlussbohrung
    9
    Verbindungshülse
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    erste Dichtung
    12
    innere Umfangsoberfläche der Verbindungsbohrung
    13
    erste äußere Umfangsfläche der Verbindungshülse
    14
    zweite Dichtung
    15
    innere Umfangsoberfläche der Anschlussbohrung
    16
    zweite äußere Umfangsfläche der Verbindungshülse
    17
    erste Schelle
    18
    erstes axiales Ende des Komponentengehäuses
    19
    erster Schellenabschnitt
    20
    erster Anschlag
    21
    zweite Schelle
    22
    zweites axiales Ende des Komponentengehäuses
    23
    zweiter Schellenabschnitt
    24
    zweiter Anschlag
    25
    Befestigungsschraube
    26
    Aussparung
    27
    Befestigungsbohrung
    S
    Spalt

Claims (11)

  1. Hydraulikkomponente (1) mit einem Komponentengehäuse (2) und einem Anschlussblock (3), wobei das Komponentengehäuse (2) eine Mantelfläche (4) und eine Axialbohrung (5) aufweist, wobei sich wenigstens eine Verbindungsbohrung (6) von der Mantelfläche (4) zur Axialbohrung (5) erstreckt, und wobei der Anschlussblock (3) eine Gehäuseseite (7) mit wenigstens einer Anschlussbohrung (8) hat, wobei die Anschlussbohrung (8) in fluidischer Verbindung mit der wenigstens einen Verbindungsbohrung (6) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (4) des Komponentengehäuses (2) zumindest im Bereich der wenigstens einen Verbindungsbohrung (6) eine nicht planare Form hat, wobei wenigstens eine sich in die wenigstens eine Anschlussbohrung (8) erstreckende Verbindungshülse (9) mit einer Durchgangsbohrung (10) in der wenigstens einen Verbindungsbohrung (6) angeordnet ist.
  2. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponentengehäuse (2) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist.
  3. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseite (7) des Anschlussblocks (3) eine planare Oberfläche hat.
  4. Hydraulikkomponente (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (9) axial relativ zur Verbindungsbohrung (6) und zur Anschlussbohrung (8) beweglich ist.
  5. Hydraulikkomponente (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Dichtung (11) in radialer Richtung zwischen einer inneren Umfangsoberfläche (12) der Verbindungsbohrung (6) und einer ersten äußeren Umfangsfläche (13) der Verbindungshülse (9) angeordnet ist.
  6. Hydraulikkomponente (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Dichtung (14) in radialer Richtung zwischen einer inneren Umfangsoberfläche (15) der Anschlussbohrung (8) und einer zweiten äußeren Umfangsfläche (16) der Verbindungshülse (9) angeordnet ist.
  7. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (11) ein O-Ring ist und/ oder dass die zweite Dichtung (14) ein O-Ring ist.
  8. Hydraulikkomponente (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponentengehäuse (2) in wenigstens einer ersten Schelle (17) aufgenommen ist, wobei die wenigstens eine erste Schelle (17) am Anschlussblock (3) festgelegt ist.
  9. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (S) zwischen der Mantelfläche (4) des Komponentengehäuses (2) und der Gehäuseseite (7) des Anschlussblocks (3) vorgesehen ist.
  10. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponentengehäuse (2) an einem ersten axialen Ende (18) einen ersten Schellenabschnitt (19) und einen ersten Anschlag (20) aufweist, wobei die erste Schelle (17) am ersten Schellenabschnitt (19) angeordnet ist und am ersten Anschlag (20) anschlägt.
  11. Hydraulikkomponente (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkomponente (1) eine am Anschlussblock (3) festgelegte zweite Schelle (21) aufweist, wobei das Komponentengehäuse (3) an einem zweiten axialen Ende (22) einen zweiten Schellenabschnitt (23) und einen zweiten Anschlag (24) aufweist, wobei die zweite Schelle (21) am zweiten Schellenabschnitt (23) angeordnet ist und am zweiten Anschlag (24) anschlägt.
DE102019205032.8A 2019-04-08 2019-04-08 Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock Active DE102019205032B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205032.8A DE102019205032B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock
JP2020037579A JP6901601B2 (ja) 2019-04-08 2020-03-05 構成物ハウジングおよび接続ブロックを持つ油圧構成物
US16/823,957 US11635163B2 (en) 2019-04-08 2020-03-19 Hydraulic component with a component housing and a connection block
ES202030240A ES2788698B2 (es) 2019-04-08 2020-03-23 Componente hidráulico
KR1020200041588A KR102306809B1 (ko) 2019-04-08 2020-04-06 구성요소 하우징 및 연결 블록을 갖는 유압식 구성요소
CN202010270751.0A CN111795027B (zh) 2019-04-08 2020-04-08 具有部件壳体和连接块的液压部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205032.8A DE102019205032B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205032A1 true DE102019205032A1 (de) 2020-10-08
DE102019205032B4 DE102019205032B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=72518585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205032.8A Active DE102019205032B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11635163B2 (de)
JP (1) JP6901601B2 (de)
KR (1) KR102306809B1 (de)
CN (1) CN111795027B (de)
DE (1) DE102019205032B4 (de)
ES (1) ES2788698B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1688735S (de) * 2020-04-07 2021-06-28
JP1688736S (de) * 2020-04-07 2021-06-28

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018680A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273185A (fr) * 1945-09-25 1951-01-31 Olaer Marine Soc Distributeur pour fluide sous pression.
US3559687A (en) 1968-04-01 1971-02-02 Alkon Products Corp Fluid valve construction
US3473566A (en) * 1968-04-19 1969-10-21 Clark Equipment Co Control valve
US3750247A (en) * 1969-04-17 1973-08-07 Robertshaw Controls Co Method of mounting a control device to a fuel supply manifold
US3688797A (en) 1970-05-01 1972-09-05 Systems Design Co Inc Cartridge type valve
US3758138A (en) * 1971-10-21 1973-09-11 R Roseman Tube connection for fluid handling apparatus
FR2185761B1 (de) * 1972-05-23 1974-07-26 Cit Alcatel
DE2300644C2 (de) 1973-01-08 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuseanordnung für ein Mehrwegeventil
JPS5341817A (en) * 1976-09-28 1978-04-15 Sekisui Chem Co Ltd Method to connect pipe to pipe wall, tank wall and the like
SE424223B (sv) * 1979-05-22 1982-07-05 Bohlin Jan Olof Anordning for att etablera en flodesforbindelse med en rorledning
DE3310893C2 (de) 1983-03-25 1985-12-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Dichtung
US4515184A (en) 1983-07-18 1985-05-07 Abex Corporation Modular directional valve
DE3522955A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Festo Kg Anordnung von ventilgehaeusen
AU3837489A (en) * 1988-06-16 1990-01-12 Kalevi Viljo Horttonen A series of distribution and measuring components for a lubricating oil system and a method for manufacturing the principal components of the series
JP3620911B2 (ja) * 1995-12-25 2005-02-16 矢野技研株式会社 流体輸送管の接続継手構造
JP4150728B2 (ja) 2005-01-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 スリーブ及びシリンダヘッドカバー
WO2010071151A1 (ja) 2008-12-18 2010-06-24 アイシン精機株式会社 オイルコントロールバルブ取付構造
JP2011241893A (ja) 2010-05-18 2011-12-01 Disco Corp 連結部品
DE102014109082A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Krones Aktiengesellschaft Drehverteiler zum Verteilen von fließfähigen Medien
CH710237A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-15 Liebherr Machines Bulle Sa Selbstregelndes Servoventil.
WO2016178903A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Forum Us, Inc. Fluid end with modular intake manifold
CN105298962B (zh) * 2015-10-30 2017-05-17 柳州柳工液压件有限公司 转阀式控制阀
US10371297B2 (en) * 2016-02-01 2019-08-06 Deublin Company Rotary union with bellows seal
US10968717B2 (en) * 2016-06-23 2021-04-06 Seaboard International, LLC Adjustable fracturing system
JP6863624B2 (ja) * 2017-03-10 2021-04-21 ヨネ株式会社 分岐構造、分岐構造の取付け方法及び分岐構造の取付け具
JP2018204652A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用伝動装置の油圧制御装置
CN108167508A (zh) * 2017-12-25 2018-06-15 保定市新华石化设备制造有限公司 电液阀门紧急关断装置
EP3740723B1 (de) * 2018-01-15 2023-06-14 Zehnder Group International AG Luftverteiler für ein luftverteilungssystem
CN209725315U (zh) * 2019-02-27 2019-12-03 宁波大叶园林工业股份有限公司 一种新型闸刀式四通通水结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018680A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US11635163B2 (en) 2023-04-25
CN111795027A (zh) 2020-10-20
ES2788698A2 (es) 2020-10-22
US20200318769A1 (en) 2020-10-08
JP2020173024A (ja) 2020-10-22
JP6901601B2 (ja) 2021-07-14
KR102306809B1 (ko) 2021-10-01
ES2788698R1 (es) 2020-10-23
CN111795027B (zh) 2022-05-10
DE102019205032B4 (de) 2021-03-11
ES2788698B2 (es) 2021-08-30
KR20200119206A (ko) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205032B4 (de) Hydraulikkomponente mit einem Komponentengehäuse und einem Anschlussblock
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
DE102009052352A1 (de) Wellenlageranordnung
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
EP1101044A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
EP3322903B1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE602004006564T2 (de) Druckregelventil
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
DE102018221689B4 (de) Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse
DE102017203286A1 (de) Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
DE102016008767A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE102015121915B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE1751931A1 (de) Doppelwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE102005047355A1 (de) Hydraulikanschluss für eine Fahrzeugbaugruppe
DE10240793A1 (de) Nutenstein
DE4443178C1 (de) Direktgesteuertes Wegeschieberventil
DE4343118B4 (de) Anker für Magnetventile sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Ankers
DE102014015892A1 (de) Stellarmatur umfassend eine Dichtanordnung
EP4390207A1 (de) Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung
DE10029425B4 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10153336A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubs
DE3135109C2 (de) Ventil, insbesondere Steuer- oder Regelventil
DD298150A5 (de) Schwenkbare rohrverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0017020000

Ipc: B60T0017160000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final