DE102019202998A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019202998A1
DE102019202998A1 DE102019202998.1A DE102019202998A DE102019202998A1 DE 102019202998 A1 DE102019202998 A1 DE 102019202998A1 DE 102019202998 A DE102019202998 A DE 102019202998A DE 102019202998 A1 DE102019202998 A1 DE 102019202998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial cover
cover
partial
heating device
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202998.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Fischer
Bernd Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019202998.1A priority Critical patent/DE102019202998A1/de
Publication of DE102019202998A1 publication Critical patent/DE102019202998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (10), insbesondere Gas-Therme (12), umfassend eine Gehäusestruktur (14) und ein Außengehäuse (16), wobei das Außengehäuse (16) eine Abdeckung (18) aufweist. Es wird vorgeschlagen dass die Abdeckung (18) eine erste Teilabdeckung (20) und eine zweite Teilabdeckung (22) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass ein Abgasrohr (24) teilweise von der ersten Teilabdeckung (20) und teilweise von der zweiten Teilabdeckung (22) umgeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere Gas-Therme, umfassend eine Gehäusestruktur und ein Außengehäuse, wobei das Außengehäuse eine Abdeckung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Dass Dokument DE 20 2017 006 744 U1 offenbart eine Heizvorrichtung, welche eine Gehäusestruktur und ein Außengehäuse umfasst und wobei das Außengehäuse eine Abdeckung aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, dass die Abdeckung eine erste Teilabdeckung und eine zweite Teilabdeckung aufweist, die derart ausgebildet sind, dass ein Abgasrohr teilweise von der ersten Teilabdeckung und teilweise von der zweiten Teilabdeckung umgeben wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen einzelne Komponenten der Heizvorrichtung, wie das Abgasrohr und/oder eine wärmeerzeugende Einheit, beispielsweise für eine Wartung, besser zugänglich zu machen.
  • Unter einer Gehäusestruktur ist im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein grundlegender Aufbau für ein Gehäuse zu verstehen. Vorzugseise erfüllt die Gehäusestruktur eine tragende Funktion für das Außengehäuse. Auch erfüllt die Gehäusestruktur vorzugsweise eine tragende Funktion für weiterer Bauteile und/oder Einheiten. Insbesondere vermag die Gehäusestruktur der Heizvorrichtung eine wärmeerzeugende Einheit der Heizvorrichtung aufzunehmen. Vorzugseise weist die Gehäusestruktur fest montierte Bauteile auf. Beispielsweise können die Bauteile der Gehäusestruktur nicht austauschbar montiert sein. So muss auch eine Austauschbarkeit der Bauteile der Gehäusestruktur durch Ersatzteile nicht vorgesehen sein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es von Vorteil, wenn die erste Teilabdeckung und/oder zweite Teilabdeckung eine zu dem Abgasrohr korrespondierende Ausnehmung aufweist, wodurch eine passgenaue Umrandung ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die erste Teilabdeckung an die Gehäusestruktur montiert ist, wodurch eine stabile Montage möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die zweite Teilabdeckung an der ersten Teilabdeckung montiert ist, wodurch an der Gehäusestruktur keine weiteren Montagevorrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Teilabdeckung, insbesondere über Führungselemente an der ersten Teilabdeckung, abnehmbar montiert ist., wodurch die Zugänglichkeit zu einzelnen Komponenten der Heizvorrichtung, wie dem Abgasrohr und/oder der wärmeerzeugenden Einheit, besonders vereinfacht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die erste Teilabdeckung und/oder die zweite Teilabdeckung Mittel für eine formschlüssige Verbindung aufweisen, wodurch eine besonders stabile und sichere Montage ermöglicht wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn eine Frontabdeckung derart montierbar ist, dass ein Entfernen der zweiten Teilabdeckung verhindert wird, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Darstellung einer Heizvorrichtung mit einer Abdeckung
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Abdeckung der Heizvorrichtung aus 1,
    • 3 eine weitere Darstellung der Heizvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, und
    • 4 eine weitere Darstellung der Heizvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine Heizvorrichtung 10, im vorliegenden Fall eine Gas-Therme 12, gezeigt. Die Heizvorrichtung 10 umfasst eine Gehäusestruktur 14 und ein Außengehäuse 16, wobei das Außengehäuse 16 eine Abdeckung 18 aufweist,
  • Bei der Gehäusestruktur 14 handelt es sich im vorliegenden Fall um einen grundlegenden Aufbau der Heizvorrichtung 10, der eine tragende Funktion für das Außengehäuse 16 erfüllt. Darüber hinaus erfüllt die Gehäusestruktur 14 eine tragende Funktion für weiterer Bauteile und/oder Einheiten. Im vorliegenden Fall nimmt die Gehäusestruktur 14 eine wärmeerzeugende Einheit 15 der Heizvorrichtung 10 auf. Dabei weist die Gehäusestruktur 14 fest montierte Bauteile auf, welche nicht austauschbar sind. Entsprechen ist eine Austauschbarkeit der Bauteile der Gehäusestruktur 14 durch Ersatzteile nicht vorgesehen. Eine vergleichbare Gehäusestruktur 14 ist beispielsweise auch in dem Dokument DE 20 2017 006 744 U1 gezeigt.
  • Die vorliegende Heizvorrichtung 10 zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Abdeckung 18 eine erste Teilabdeckung 20 und eine zweite Teilabdeckung 22 aufweist, die derart angeordnet werden können, dass ein Abgasrohr 24, teilweise von der ersten Teilabdeckung 20 und teilweise von der zweiten Teilabdeckung 22 umgeben wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen einzelne Komponenten der Heizvorrichtung 10, wie das Abgasrohr 24 und/oder eine wärmeerzeugende Einheit 15, beispielsweise für eine Wartung, besser zugänglich zu machen.
  • Bei dem Abgasrohr 24 handelt es sich um ein Koaxialrohr. Es ist dazu vorgesehen Abgas aus der wärmeerzeugenden Einheit 15 abzuführen und gleichzeitig Verbrennungsluft zuzuführen. Bei dem Abgasrohr 24 handelt es sich im gezeigten fall um einen Teil eines Abgasrohrs der zum Anschließen eines weiteren Abgasrohrs, welches beispielsweise in einen Kamin führt, dient. Entsprechend kann das Abgasrohr 24 auch als Anschluss 25 für ein Abgasrohr, beispielsweise als Flansch, verstanden werden.
  • Die zweite Teilabdeckung 22 weist in dem vorliegenden Fall eine zu dem Abgasrohr 24 korrespondierende Ausnehmung 26 auf, wodurch die Abdeckung 18 das Abgasrohr 24 besonders gut Umranden kann. Entsprechend wird das Innere der Heizvorrichtung 10 gut abgedeckt, so dass kein Schmutz eindringen kann.
  • Alternativ wäre es auch möglich, dass die erste Teilabdeckung 20 oder sowohl die erste Teilabdeckung 20 als auch die zweite Teilabdeckung 22 eine zu dem Abgasrohr 24 korrespondierende Ausnehmung aufweisen, wodurch ebenfalls eine gute Umrandung des Abgasrohrs 24 möglich wäre.
  • In dem gezeigten Fall ist die zweite Teilabdeckung 22 derart ausgebildet, dass sie an die erste Teilabdeckung 20 montiert werden kann. So ist es nicht notwendig zusätzliche Montagevorrichtungen für die zweite Teilabdeckung 22 an der Gehäusestruktur 14 vorzusehen um eine entsprechende zweiteilige Ausführung der Abdeckung 18 zu realisieren.
  • Des Weiteren sind Seitenwände 25 des Außengehäuses 16 an der ersten Teilabdeckung 20 befestigt, wodurch es ebenfalls nicht notwendig ist entsprechende Montagevorrichtungen für die Seitenwände 25 an der Gehäusestruktur 14 vorzusehen. Im vorliegenden Fall sind die Seitenwände 25 mittels Schraubverbindungen 27 an der ersten Teilabdeckung befestigt.
  • In 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Abdeckung 18 der Heizvorrichtung aus 1 gezeigt. Es lässt sich erkennen, dass die erste Teilabdeckung 20 über Führungselemente 28, im vorliegenden Fall Führungsschienen 29, verfügt, über welche die zweite Teilabdeckung 22 abnehmbar montiert werden kann. Entsprechend weist die erste Teilabdeckung 20 eine Ausnehmung 30 für die zweite Teilabdeckung 22 auf, an der beidseitig entsprechende Führungselemente 28 ausgebildet sind. So lässt sich die zweite Teilabdeckung 22 relativ einfach in die erste Teilabdeckung 20 hineinschieben, wodurch die Komponenten im Inneren der Heizvorrichtung 10 abgedeckt werden. Ebenso lässt sich die zweite Teilabdeckung 22 auch wieder relativ einfach aus der zweiten Teilabdeckung 20 herausschieben, wodurch die Komponenten im Inneren der Heizvorrichtung 10, beispielsweise für eine Wartung, zugänglich gemacht werden. Dabei wird ausreichend Raum geschaffen, so dass ein Techniker einen bequemeren Zugang zum Inneren der Heizvorrichtung 10, insbesondere zum Abgasrohr 24 und auch zur wärmeerzeugenden Einheit 15, erhält.
  • Des Weiteren weist die erste Teilabdeckung 20 und die zweite Teilabdeckung 22 Mittel 32 für eine formschlüssige Verbindung auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Mitteln 32 zum einen um Vorsprünge 34, welche an der ersten Teilabdeckung 20 ausgebildet sind, und zum anderen um zu diesen Vorsprüngen 34 korrespondierende Öffnungen (hier nicht zu sehen), welche an der zweiten Teilabdeckung 20 ausgebildet sind. Durch diese Mittel 32 wird verhindert, dass bei montierter, bzw. eingeschobener, zweiter Teilabdeckung 22, diese im Bereich des Abgasrohrs 24 nicht nach oben aufgeklappt werden kann, wodurch wiederum die Sicherheit erhöht wird.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung der Heizvorrichtung 10 aus den vorhergehenden Figuren, wobei die zweite Teilabdeckung 20 teilweise in die erste Teilabdeckung 22 engeschoben ist. Wird die zweite Teilabdeckung 22 vollständig, bis zum Anschlag, in die erste Teilabdeckung 20 eingeschoben, bilden die Mittel 32 eine Formschlüssige Verbindung.
  • In 4 ist entsprechend eine weitere Darstellung der Heizvorrichtung 10 aus den vorhergehenden Figuren gezeigt. Dabei ist die zweite Teilabdeckung 22 vollständig in die erste Teilabdeckung 20 eingeschoben. Zudem ist eine Frontabdeckung 36 montiert. Die Frontabdeckung 36 ist dabei derart montiert, dass ein Entfernen der zweiten Teilabdeckung 22 verhindert wird, wodurch zudem die Stabilität und die Sicherheit erhöht wird. Die Frontabdeckung 36 ist dabei an der ersten Teilabdeckung 20, im vorliegenden Fall mittels weiteren Schraubverbindungen 37, befestigt.
  • Zudem ist an der zweiten Teilabdeckung 22 ein Vorsprung 38 ausgebildet (siehe insbesondere 2). Durch den Vorsprung 38 wird bei montierter Frontabdeckung 36 verhindert, dass die zweite Teilabdeckung 22 im Bereich der Frontabdeckung 36 aufgeklappt werden kann, wodurch ebenfalls die Sicherheit erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017006744 U1 [0002, 0013]

Claims (7)

  1. Heizvorrichtung (10), insbesondere Gas-Therme (12), umfassend eine Gehäusestruktur (14) und ein Außengehäuse (16), wobei das Außengehäuse (16) eine Abdeckung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine erste Teilabdeckung (20) und eine zweite Teilabdeckung (22) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass ein Abgasrohr (24) teilweise von der ersten Teilabdeckung (20) und teilweise von der zweiten Teilabdeckung (22) umgeben wird.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilabdeckung (20) und/oder zweite Teilabdeckung (22) eine zu dem Abgasrohr (24) korrespondierende Ausnehmung (26) aufweist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilabdeckung (20) an die Gehäusestruktur (14) montiert ist.
  4. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilabdeckung (22) an der ersten Teilabdeckung (20) montiert ist.
  5. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilabdeckung (22), insbesondere über Führungselemente (28) an der ersten Teilabdeckung (20), abnehmbar montiert ist.
  6. Heizvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilabdeckung (20) und/oder die zweite Teilabdeckung (22) Mittel (32) für eine formschlüssige Verbindung aufweisen.
  7. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontabdeckung (36) derart montierbar ist, dass ein Entfernen der zweiten Teilabdeckung (22) verhindert wird.
DE102019202998.1A 2019-03-06 2019-03-06 Heizvorrichtung Pending DE102019202998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202998.1A DE102019202998A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202998.1A DE102019202998A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202998A1 true DE102019202998A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72146649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202998.1A Pending DE102019202998A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202998A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842783A (en) * 1929-08-24 1932-01-26 Utica Products Inc Sheet metal casing
DE2330934C2 (de) * 1973-06-18 1982-04-29 Wilhelm 7921 Hermaringen Kornacker Abdeckgehäuse für einen Wasserspeichererhitzer
DE202009009218U1 (de) * 2009-07-03 2009-09-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Bodenstehendes Heizgerät
DE202017006744U1 (de) * 2017-11-30 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842783A (en) * 1929-08-24 1932-01-26 Utica Products Inc Sheet metal casing
DE2330934C2 (de) * 1973-06-18 1982-04-29 Wilhelm 7921 Hermaringen Kornacker Abdeckgehäuse für einen Wasserspeichererhitzer
DE202009009218U1 (de) * 2009-07-03 2009-09-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Bodenstehendes Heizgerät
DE202017006744U1 (de) * 2017-11-30 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006744U1 (de) Heizvorrichtung
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
EP1217306A2 (de) Backofen mit Wrasenkanal
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
EP3101350A1 (de) Lüftergehäuse für dunstabzugshaube, lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102019202998A1 (de) Heizvorrichtung
DE202018000552U1 (de) Anordnung mit einer Schienenauszugseinrichtung und einem Gargerätebauteil und Gargerät mit einer derartigen Anordnung
DE69909234T2 (de) Abdeckung für das Gehäuse eines Motor-Untersetzungsgetriebes
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
EP2594851B1 (de) Kochmuldenwanne mit Schutzeinheit
DE102016103506A1 (de) Anschlussstecker-Haltestruktur
WO2019115284A1 (de) Heizvorrichtung
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP0716269B1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE2307405C3 (de) Gasheizgerät
WO2019179918A1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE19505972C2 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE102013016910A1 (de) Heckstoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
EP3196556B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202016102560U1 (de) Kanalinspektionseinheit mit einer Kameraeinheit und einer Leitvorrichtung
DE102022122574A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Schaltschrank und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE202022002842U1 (de) Modulare Kühlvorrichtung für einen Schaltschrank und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP2955450B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102022208775A1 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified