DE102016103506A1 - Anschlussstecker-Haltestruktur - Google Patents

Anschlussstecker-Haltestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102016103506A1
DE102016103506A1 DE102016103506.8A DE102016103506A DE102016103506A1 DE 102016103506 A1 DE102016103506 A1 DE 102016103506A1 DE 102016103506 A DE102016103506 A DE 102016103506A DE 102016103506 A1 DE102016103506 A1 DE 102016103506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical
plug
positioning device
holding structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016103506.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103506B4 (de
Inventor
Hans-Peter Constien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swobbee De GmbH
Original Assignee
Greenpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenpack GmbH filed Critical Greenpack GmbH
Priority to DE102016103506.8A priority Critical patent/DE102016103506B4/de
Publication of DE102016103506A1 publication Critical patent/DE102016103506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103506B4 publication Critical patent/DE102016103506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0488Removal or replacement of the energy storages with arrangements for pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussstecker-Haltestruktur aufweisend eine aus Haltestrukturelementen (10) aufgebaute Haltestruktur (1), die ein Strukturvolumen (100) umgreift, einen elektrischen Anschlussstecker (2) zum Anschluss an einen elektrischen Energiespeicher, wobei der elektrische Anschlussstecker (2) eine Steckerstruktur aufweist, die eine lineare Steckeranschlussachse (A) zu einem Kontaktieren an und zu einem Lösen von dem elektrischen Energiespeicher (G) definiert und eine Positioniereinrichtung (3), mittels der der elektrische Anschlussstecker (2) an der Haltestruktur (1) fixiert ist, wobei ein kontaktierter elektrischer Energiespeicher (G) mittels der Positioniereinrichtung (3) aus dem Strukturvolumen (100) herausbewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Positioniereinrichtung (3) derart ausgebildet und an der Haltestruktur (1) angeordnet ist, dass entlang der Steckeranschlussachse (A) betrachtet der elektrische Anschlussstecker (2) aus einer ersten Steckerposition (21), in der die Steckeranschlussachse (A) aus einem dem elektrischen Anschlussstecker (2) gegenüber liegenden Austrittsbereich (B) das Strukturvolumen (100) verlässt, in eine zweite Steckerposition (22) überführbar ist, und in der zweiten Steckerposition (22) die Steckeranschlussachse (A) gemäß einer ersten Variante das Strukturvolumen (100) in einem Seitenbereich (C) verlässt, der zwischen dem gegenüber liegenden Austrittsbereich (B) und dem elektrischen Anschlussstecker (2) liegt oder in der zweiten Steckerposition (22) gemäß einer zweiten Variante die Steckeranschlussachse (A) außerhalb des Strukturvolumens (100) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussstecker-Haltestruktur zur Anordnung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Energiespeichers in der Haltestruktur.
  • Die Anschlussstecker-Haltestruktur weist eine Haltestruktur auf, die ein Strukturvolumen umgreift. Für die vorliegende Erfindung ist das Merkmal des Strukturvolumens wie folgt definiert. Die Haltestruktur weist mindestens ein Haltestrukturelement auf. Als Haltestrukturelemente kommen Streben oder Rohre mit runden oder eckigen Durchmessern ebenso in Frage wie Platten aus Vollmaterial oder Streben in Form von Hohl- oder Vollprofilen mit beliebigen Querschnitts-Geometrien. Um im Minimalfall aus einem einzigen Haltestrukturelement eine Haltestruktur zu bilden, muss das Haltestrukturelement zwangsläufig gekrümmt verlaufen. Ohne eine einfache oder mehrfache Krümmung würde das Haltestrukturelement kein Strukturvolumen umgreifen. Das Merkmal des Umgreifens setzt jedoch nicht voraus, dass das oder die Strukturelemente eine in sich geschlossene Anordnung aufweisen und das Strukturvolumen auf diese Weise vollständig einschließen. Ein Umgreifen im Sinne der Erfindung ist auch durch einen U-förmigen oder C-förmigen Verlauf eines oder mehrerer die Haltestruktur bildender Haltestrukturelemente gegeben. Wenn, wie bei einer U-förmigen oder C-förmigen Haltestruktur Haltestrukturelemente freie Endabschnitte aufweisen, so wird das Strukturvolumen durch das fiktive geradlinige Verbinden dieser freien Endabschnitte umgriffen.
  • Bevorzugt wird die Haltestruktur aus einer Mehrzahl geradliniger und/oder gekrümmter Haltestrukturelement gebildet. Die Krümmung oder die Krümmungen der Haltestruktur ist regelmäßig dergestalt ausgebildet, dass Abschnitte der Haltestrukturelemente aufeinander zu laufen, so dass, abhängig von der Querschnittsgeometrie der Haltestrukturelemente ein gewisses Raumvolumen von dem mindestens einen Haltestrukturelement umgriffen wird, wenn man virtuell die Außenkontur der verschiedenen Abschnitte der Haltestrukturelemente miteinander verbindet.
  • Weiterhin ist in der Anschlussstecker-Haltestruktur ein elektrischer Anschlussstecker zum Anschluss an einen elektrischen Energiespeicher vorgesehen, wobei der elektrische Anschlussstecker eine Steckerstruktur aufweist, die eine lineare Steckeranschlussachse zu einem Kontaktieren an dem elektrischen Energiespeicher und zu einem Lösen von dem elektrischen Energiespeicher definiert. Damit ist gemeint, dass das Herbeiführen des elektrischen Kontakts zwischen Kontaktelementen des elektrischen Energiespeichers und Kontaktelementen des elektrischen Anschlusssteckers durch ein zumindest kurz vor Herstellung des elektrischen Kontaktes geradliniges Zusammenstecken entlang der Steckeranschlussachse erfolgt. Im Falle, dass die Steckerstruktur räumlich verteilte elektrische Kontaktelemente aufweist, so verläuft die lineare Steckeranschlussachse aus einem mittigen Bereich zwischen diesen elektrischen Kontaktelementen.
  • Mittels einer Positioniereinrichtung ist der elektrische Anschlussstecker an der Haltestrukturfixiert, wobei ein kontaktierter elektrischer Energiespeicher mittels der Positioniereinrichtung in einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung aus dem Strukturvolumen herausbewegbar ist. Dabei wird der elektrische Energiespeicher nicht zwangsläufig vollständig aus dem Strukturvolumen bewegt. Nach der Bewegung ist jedoch ein größerer Teil des elektrischen Energiespeichers außerhalb des Strukturvolumens als vor der Bewegung. Auf diese Weise wird eine bessere Zugriffsmöglichkeit auf den elektrischen Energiespeicher realisiert, so dass insbesondere ein manuelles Entfernen oder Anbringen des elektrischen Energiespeichers nicht strukturell durch die Haltestrukturbehindert oder erschwert ist.
  • Eine solche Anschlussstecker-Haltestruktur aufgebaut aus Fahrradrahmenstreben ist als Bestandteil des Fahrradrahmens eines elektrisch und/oder mit Muskelkraft betreibbares Fahrrads aus der EP2955046A1 bekannt. Dieses Fahrrad verfügt unter anderem über einen elektrischen Energiespeicher in Form einer Batterie mit einem ersten elektrischen Anschluss und eine Positioniereinrichtung mit einem elektrischen Anschlussstecker für die elektrische Kontaktierung des ersten elektrischen Anschlusses der Batterie, wobei die Positioniereinrichtung an der Haltestruktur des Fahrradrahmens fixiert ist. Zwischen der Batterie und der Positioniereinrichtung ist eine Nut-Nutenstein-Verbindung dergestalt vorgesehen, dass eine rotatorische oder eine rotatorisch-translatorische Bewegung der Batterie aus dem Strukturvolumen heraus möglich ist. Dadurch ist eine leichtere Handhabung beim Einsetzen und Entnehmen der Batterie gewährleistet, ohne dass dabei Streben der Haltestrukturhinderlich wären.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Nut-Nutenstein-Struktur eine konstruktiv aufwändige und großflächig strukturelle Randbedingung für das Gehäusedesigns des elektrischen Energiespeichers darstellt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine alternative Ausgestaltung der Anschlussstecker-Haltestrukturzu schaffen, die weniger stark in das Gehäusedesign des elektrischen Energiespeichers eingreift.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Positioniereinrichtung derart ausgebildet und an der Haltestrukturangeordnet ist, dass entlang der Steckeranschlussachse betrachtet der elektrische Anschlussstecker aus einer ersten Steckerposition, in der die Steckeranschlussachse aus einem dem elektrischen Anschlussstecker gegenüber liegenden Austrittsbereich das Strukturvolumen verlässt,
    in eine zweite Steckerposition überführbar ist,
    und in der zweiten Steckerposition die Steckeranschlussachse gemäß einer ersten Variante das Strukturvolumen in einem Seitenbereich verlässt, der zwischen dem gegenüber liegenden Austrittsbereich und dem elektrischen Anschlussstecker liegt oder
    in der zweiten Steckerposition gemäß einer zweiten Variante die Steckeranschlussachse außerhalb des Strukturvolumens verläuft.
  • Im Hinblick auf die erste Variante der Positioniereinrichtung gilt es zu erläutern, dass der gegenüber liegende Austrittsbereich und der Seitenbereich nicht auf der gemeinsamen Steckeranschlussachse liegen, weil sich die Steckeranschlussachse durch die Bewegung des Anschlusssteckers im Raum bewegt. Die Bewegung ist jedoch so ausgestaltet, dass der Seitenbereich in der zweiten Steckerposition näher am Anschlussstecker liegt als der gegenüber liegende Austrittsbereich in der ersten Steckerposition.
  • Bei der zweiten Variante bewegt die Positioniereinrichtung den Anschlussstecker durch eine reine Translation oder durch eine translatorischrotatorische Bewegung aus dem Strukturvolumen derart hinaus, dass die Steckeranschlussachse außerhalb des Strukturvolumens zu liegen kommt.
  • Beide Varianten haben gemeinsam, dass das Abnehmen oder Aufsetzen eines elektrischen Energiespeichers entlang der linearen Steckeranschlussachse nicht oder deutlich weniger durch Abschnitte der Haltestrukturgestört werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird in Bereichen verwendet, in denen beispielsweise durch Haltestrukturen beengte Platzverhältnisse für einen anzuordnenden oder zu entfernenden Energiespeicher gegeben sind. Die Haltestruktur umgreift gemäß der in der Beschreibungseinleitung gegebenen Definition ein Strukturvolumen, in dem ein elektrischer Energiespeicher lösbar befestigt werden soll. Dies kann etwa bei einem zumindest zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeug der Fall sein. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Lösung daher Teil eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, wobei die Haltestruktur dann dem Rahmen oder Teilabschnitten des Rahmens des Fahrzeuges entspricht. Bei einem als Fahrrad ausgebildeten Fahrzeug kann ein Energiespeicher im Strukturvolumen zwischen Tretlager, Sattel und Steuerrohr an der als Fahrradrahmen ausgebildeten Haltestruktur angeordnet werden. Häufig verhindert eine obere Rahmenstrebe eines Fahrradrahmens einen direkten Zugang zu dem elektrischen Anschlussstecker von oben. Ein einfaches Anbringen oder Entfernen eines Energiespeicher durch Hereindrücken in oder Ziehen aus dem elektrischen Anschlussstecker ist dadurch verhindert oder erschwert. Dank der erfindungsgemäßen Lösung kann der elektrische Anschlussstecker zur Seite in eine zweite Steckerposition bewegt werden. In dieser zweiten Steckerposition kann ein elektrischer Energiespeicher am elektrischen Anschlussstecker auf einfache Weise angebracht oder von diesem entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann aber auch Teil eines Möbels sein, beispielsweise eines Regals oder eines Sitzmöbels. Dies ermöglicht bei einem Regal die Anordnung von Energiespeichern übereinander und gewährleistet trotzdem einen einfachen Zugang dazu. Bei einer Sitzbank ermöglicht diese Lösung, dass ein Nutzer auf der Sitzfläche sitzenbleiben kann, während er einen Energiespeicher anbringt oder entfernt.
  • Bevorzugt ist die Positioniereinrichtung sowohl für die erste Variante als auch für die zweite Variante derart ausgebildet, dass der Anschlussstecker zwischen der ersten Steckerposition und der zweiten Steckerposition eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung ausführt. Im einfachsten Fall ist es für die erste Variante eine rein rotatorische Bewegung um eine Schwenkachse und für die zweite Variante eine rein translatorische Bewegung des Anschlusssteckers. Selbstverständlich sind Bewegungs-Mischformen möglich, bei denen jeweils translatorische Bewegungsanteile zur rotatorischen Bewegung hinzukommen und umgekehrt.
  • Die Ausgestaltung der Positioniereinrichtung zur Realisierung der translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung des Anschlusssteckers ermöglicht es, dass der Energiespeicher mit nur einem leichten Verschwenken oder Verschieben aus der ersten Steckerposition in die zweite Steckerposition oder aus der zweiten Steckerposition in die erste Steckerposition bewegt wird. In der zweiten Steckerposition kann der Energiespeicher leicht, d.h. ohne räumliche Kollision mit Abschnitten der Haltestruktur vom Anschlussstecker entfernt oder an diesem angebracht werden. Die für das Entfernen oder das Anbringen eines Energiespeichers erforderlichen Bewegungsmuster sind bevorzugt einfach gehalten, was der Bedienbarkeit der Vorrichtung zuträglich ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Anschlussstecker mechanische Führungsvorsprünge auf, die sich entlang der Steckeranschlussachse über elektrische Kontaktelemente des Anschlusssteckers hinaus erstrecken. Auf diese Weise schützen die mechanischen Führungsvorsprünge die kürzeren elektrischen Kontaktelemente und aufgrund ihrer Länge bewirken die Führungsvorsprünge eine Vorjustage eines elektrischen Energiespeichers, der mit dem Anschlussstecker entlang der Steckeranschlussachse kontaktiert werden soll. Diese mechanisch wirkenden Führungsvorsprünge greifen beim Aufsetzen des elektrischen Energiespeichers auf den elektrischen Anschlussstecker mit einer Eingriffstiefe in den elektrischen Energiespeicher ein. Diese Eingriffstiefe beträgt bevorzugt mehr als einen Zentimeter, besonders bevorzugt mehr als zwei Zentimeter.
  • Die mechanischen Führungsvorsprünge dienen dazu, die elektrischen Kontaktelemente des Anschlusssteckers in den elektrischen Anschluss des Energiespeichers zu führen. Dies sorgt für eine einwandfreie Kontaktierung von Energiespeicher und Anschlussstecker. Um die Kontaktierung zu verbessern, kann der komplementäre elektrische Anschluss des Energiespeichers mit Federelementen versehen sein.
  • Gleichzeitig dienen die die elektrischen Kontaktelemente überragenden mechanischen Führungselemente auch dem Schutz der elektrischen Kontaktelemente vor Verbiegen oder anderen mechanischen Beschädigungen.
  • Die Positioniereinrichtung gemäß der ersten Variante weist bevorzugt eine derart geknickte Montageplatte auf, dass auf der Montageplatte eine erste Auflage-Ebene und eine zweite Auflage-Ebene ausgebildet sind, wobei die erste Auflage-Ebene und eine zweite Auflage-Ebene in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Die beiden Auflage-Ebenen der Montageplatte stellen die räumlich unterschiedlichen Orientierungen des Anschlusssteckers in der ersten und zweiten Steckerposition dar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Positioniereinrichtung mit der geknickten Montageplatte weiterhin ein Gelenkelement auf, das ein Verschwenken des elektrischen Anschlusssteckers aus der ersten Steckerposition flächig aufliegend auf der ersten Auflage-Ebene in die zweite Steckerposition flächig aufliegend auf der zweiten Auflage-Ebene erlaubt. Durch die jeweils flächige Auflage des Anschlusssteckers auf der ersten Auflage-Ebene und der zweiten Auflage-Ebene wird eine höhere mechanische Stabilität des beweglichen Systems erzielt.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsformen weist die Anschlussstecker-Haltestrukturbevorzugt eine Verriegelungsvorrichtung auf, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen elektrischen Energiespeicher, der auf dem elektrischen Anschlussstecker in der ersten Steckerposition angeordnet ist, in dieser ersten Steckerposition fixiert. Damit der Energiespeicher beispielsweise bei einer hinreichend kräftigen Bewegung nicht aus der Haltestruktur herauskippt oder herausrutscht, verfügt die erfindungsgemäße Lösung über eine Verriegelungseinrichtung. Sie sichert den Verbleib des Anschlusssteckers in der ersten Steckerposition. Dies ist entweder unmittelbar durch eine direkte mechanische Wechselwirkung zwischen Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker oder mittelbar durch eine mechanische Wechselwirkung von Verriegelungseinrichtung und dem am Anschlussstecker in der ersten Steckerposition fixierten elektrischen Energiespeicher realisiert. In der ersten Steckerposition ist der elektrische Energiespeicher bevorzugt im Wesentlichen, d.h. mit über 50% seines Energiespeichervolumens im Strukturvolumen angeordnet. Dort kann und soll der elektrische Energiespeicher bis zu seiner Entnahme verbleiben, was durch die Verriegelungseinrichtung gewährleistet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verriegelungsvorrichtung abschließbar ausgebildet. Dies verhindert das unerwünschte Entfernen des Energiespeichers aus der Positioniereinrichtung durch Dritte und bietet somit einen Diebstahlschutz.
  • Für alle vorangehend beschriebenen Weiterbildungen ist es vorteilhaft, dass die Positioniereinrichtung ein mechanisches Federmittel aufweist, das den Anschlussstecker in Bewegungsrichtung der zweiten Steckerposition mit einer mechanischen Federkraft beaufschlagt. Das mechanische Federmittel führt dazu, dass die Positioniereinrichtung in Richtung der zweiten Steckerposition gedrückt wird. In der zweiten Steckerposition erfolgt das Anbringen oder Entfernen des Energiespeichers. Diese Funktionalität ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die erste Steckerposition durch einen Verriegelungsvorrichtung fixieren lässt. Löst man die Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise zum Austausch des elektrischen Energiespeichers, so wird der Anschlussstecker durch die Federkraft in die zweite Steckerposition bewegt und die Entnahme des elektrischen Energiespeichers entlang der linearen Steckeranschlussachse kann vorgenommen werden.
  • Alle vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Anschlussstecker-Haltestrukturlassen sich mit besonders bevorzugt in Elektro- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz bringen. Bevorzugt wird jedoch der Einsatz in einem Elektrofahrrad oder einem Elektro-Motoroller. Eine Vielzahl weitere Anwendungsgebiete sind jedoch denkbar. Beispielsweise in der Beleuchtungstechnik sind Leuchtmittel oftmals an Haltestrukturen befestigt, so dass die Leuchtmittel zusammen mit den Haltestrukturen in ihrer Bewegung gesteuert werden können. Diese Haltestrukturen lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung als Anschlussstecker-Haltestrukturen ausbilden, um die genannten Vorteile für den Betrieb der Leuchtmittel mit elektrischen Energiespeicher zu erzielen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Drei Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1c stark schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Anschlussstecker-Haltestrukturmit einer rahmenartig geschlossen ausgebildeten Haltestruktur aufweisend eine erste Variante der Positioniereinrichtung in verschiedenen Positionen;
  • 2a bis 2c stark schematisch und nicht maßstabsgerecht eine die Anschlussstecker-Haltestruktur aus den 1a bis 1c mit einer zweiten Variante der Positioniereinrichtung in verschiedenen Positionen;
  • 3a bis 3c eine stark schematische und nicht maßstabsgerechte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anschlussstecker-Haltestruktur mit plattenförmig ausgebildeten Haltestrukturelementen, die eine offene Haltestruktur ausbilden;
  • 4 eine Seitenansicht einer Anschlussstecker-Haltestruktur jeweils aus den 1a und 2a aus der Perspektive der Pfeile IV-IV und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der ersten Variante der Positioniereinrichtung mit verschwenkbarem Anschlussstecker in einer vergrößerten Darstellung.
  • Zur schematischen Erläuterung der Erfindung zeigt 1a eine Haltestruktur 1, die beispielhaft als rechteckiger Rahmen ausgebildet ist. Dies ist in der Seitenansicht gemäß 3 besser zu sehen. Die als Rahmen ausgebildete Haltestruktur 1 ist aus Haltestrukturelementen in Form von Rahmenstreben 10 aufgebaut. In der Zusammenschau von 1a und 3 wird klar, dass die Haltestruktur 1 ein schraffiert hervorgehobenes Strukturvolumen 100 umgreift. In diesem Strukturvolumen 100 ist ein elektrischer Energiespeicher G angeordnet. Der elektrische Energiespeicher G verfügt über elektrische Kontakte (nicht dargestellt). Diese elektrischen Kontakte sind mit einem elektrischen Anschlussstecker 2 verbunden, der wiederum auf einer Positioniereinrichtung 3 angeordnet ist. Ausgehend vom elektrischen Anschlussstecker 2 erstreckt sich in Richtung des Energiespeichers G eine Steckeranschlussachse A. Die Steckeranschlussachse A ist durch die Struktur des elektrischen Anschlusssteckers 2 vorgegeben. Das heißt, der elektrische Energiespeicher G kann nur entlang der Steckeranschlussachse A in elektrischen Kontakt mit dem Anschlussstecker 2 gebracht werden. In der in 1a gezeigten Position kann der elektrische Energiespeicher G jedoch nicht entlang der Steckeranschlussachse A bewegt werden. Er geriete sofort in mechanische Kollision mit Abschnitten der Haltestruktur 1, die dem Anschlussstecker gegenüber liegen. Insofern tritt die Steckeranschlussachse A in der in 1a gezeigten Situation durch den gegenüber liegenden Austrittsbereich B aus dem Strukturvolumen 100 aus.
  • Um dennoch einen einfachen Zugriff auf den elektrischen Energiespeicher G gewährleisten zu können, ist der Anschlussstecker 2 über die Positioniereinrichtung 3 ausgehend von einer in 1a gezeigten ersten Steckerposition 21 in eine zweite, in 1b gezeigte, Steckerposition 22 beweglich, in diesem Fall rein rotatorisch verschwenkbar ausgebildet. In dieser zweiten Steckerposition 22 tritt die Steckeranschlussachse A in einem Seitenbereich C aus dem Rahmenstrebenvolumen aus, wobei der Seitenbereich C deutlich näher am Anschlussstecker 2 liegt und daher die Entnahme des elektrischen Energiespeichers G ohne Kollision mit der als Rahmen ausgebildeten Haltestruktur 1 ermöglicht ist, was in 1c gezeigt ist.
  • Die Darstellung in 2a zeigt die gleiche Darstellung wie in 1a. Daher gelten alle Ausführungen zu den gezeigten Merkmalen und Bauelementen entsprechend. Dennoch ist hier im Unterschied zu den 1a bis 1c eine zweite Variante der Positioniereinrichtung 3 gezeigt. Dies wird durch die 2b und 2c verdeutlicht. Die Bewegung des Anschlusssteckers 2 erfolgt nicht als ein rotatorisches Verschwenken sondern als rein translatorische Bewegung seitlich aus dem schraffiert dargestellten Strukturvolumen 100 heraus, was in 2b gezeigt ist.
  • Die 3a zeigt eine stark schematische und nicht maßstabsgerechte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anschlussstecker-Haltestruktur. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und die vorangehend gemachten Ausführungen gelten entsprechend. Im Unterschied zu der rahmenartigen Haltestruktur 1 aus den vorangehend beschriebenen Figuren ist die Haltestruktur 1 aus den 3a bis 3c aus plattenförmigen Haltestrukturelementen 10 aufgebaut. Diese plattenförmigen Haltestrukturelemente 10 bilden eine in der Seitenansicht der 3a und 3c offene U-förmige Haltestruktur 1 mit unterschiedlich langen U-Schenkeln aus. Sowohl der untere U-Schenkel als auch der obere U-Schenkel sind aus einem plattenförmigen Haltestrukturelement 10 gebildet. Das Strukturvolumen 100 ist bei dieser Ausführungsform durch das fiktive Verbinden der beiden Endabschnitte der U-Schenkel definiert und wiederum schraffiert dargestellt. In der Ansicht von 3b ist zu erkennen, dass das plattenförmige Haltestrukturelement 10, das die beiden U-Schenkel miteinander verbindet, in seinem unteren Bereich so breit ausgebildet ist, wie der untere U-Schenkel. Nach oben hin verjüngt sich dieses plattenförmige Haltestrukturelement 10 und geht in den im Vergleich zum unteren U-Schenkel deutlich kürzeren oberen U-Schenkel über.
  • Für alle Ausführungsformen der Erfindung gilt, dass die Haltestruktur 1 ein- oder mehrteilig aus Haltestrukturelementen 10 ausgebildet ist. An Haltestrukturelementen 10 sind oftmals weitere Bauteile befestigt. Die in der ersten Steckerposition des elektrischen Anschlusssteckers 2 gegebene Kollision eines Abschnitts der Haltestruktur 1 wird daher oftmals durch ein solches weiteres Bauteil realisiert sein, das an einem Haltestrukturelement 10 fixiert ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche Bauteile, die durch ihre Fixierung an einem Haltestrukturelement 10 befestigt sind, strukturell Teil der Haltestruktur 1.
  • Die Darstellung in 4 verdeutlicht, wie der in den 1a und 2a gezeigte elektrische Energiespeicher G mittels einer Verriegelungsvorrichtung 4 in der ersten Steckerposition 21 im Strukturvolumen 100 fixiert ist. Es ist ferner gezeigt, wie die als Rahmen ausgebildete Haltestruktur 1 das Strukturvolumen 100 als geschlossene Anordnung von Haltestrukturelementen in Form von Rahmenstreben 10 umgreift.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Variante der Positioniereinrichtung 3 mit rotatorisch verschwenkbarem Anschlussstecker 2 in einer vergrößerten Ansicht. Eine Montageplatte 30 weist einen sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung orientierten Knick auf, so dass die Oberfläche der Montageplatte eine erste Auflage-Ebene 31 und eine zweite Auflage-Ebene 32 ausbilden, die in einem stumpfen Winkel zueinander stehen. Ein elektrischer Anschlussstecker 2 mit einem flächigen Mittelteil ist mit einer nicht gezeigten Gelenkvorrichtung auf der Montageplatte 30 derart verschwenkbar angeordnet, dass der Anschlussstecker 2 aus einer ersten Steckerposition 21 mit dem Mittelteil aufliegend auf der ersten Auflage-Ebene 31 in eine zweite Steckerposition mit dem Mittelteil aufliegend auf der zweiten Auflage-Ebene 32 überführbar ist.
  • Der Anschlussstecker 2 weist an den beiden einander gegenüberliegenden Kanten des flächigen Mittelteils jeweils zwei voneinander beabstandete Führungsvorsprünge 20 auf, deren Erstreckungsrichtung die Steckeranschlussachse A definieren. Ebenfalls in Richtung der Steckeranschlussachse A verlaufen als elektrische Messerkontakte ausgebildete Kontaktelemente 23, die an beiden Kanten jeweils zwischen den Führungsvorsprüngen 20 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Steckeranschlussachse
    B
    Austrittsbereich
    C
    Seitenbereich
    G
    Energiespeicher
    1
    Haltestruktur
    2
    elektrischer Anschlussstecker
    3
    Positioniereinrichtung
    4
    Verriegelungsvorrichtung
    10
    Haltestrukturelement
    100
    Strukturvolumen
    20
    Führungsvorsprung
    21
    erste Steckerposition
    22
    zweite Steckerposition
    23
    Kontaktelement
    30
    Montageplatte
    31
    erste Auflage-Ebene
    32
    zweite Auflage-Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2955046 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Anschlussstecker-Haltestruktur aufweisend – eine aus Haltestrukturelementen (10) aufgebaute Haltestruktur (1), die ein Strukturvolumen (100) umgreift, – einen elektrischen Anschlussstecker (2) zum Anschluss an einen elektrischen Energiespeicher, wobei der elektrische Anschlussstecker (2) eine Steckerstruktur aufweist, die eine lineare Steckeranschlussachse (A) zu einem Kontaktieren an und zu einem Lösen von dem elektrischen Energiespeicher (G) definiert und – eine Positioniereinrichtung (3), mittels der der elektrische Anschlussstecker (2) an der Haltestruktur (1) fixiert ist, wobei ein kontaktierter elektrischer Energiespeicher (G) mittels der Positioniereinrichtung (3) aus dem Strukturvolumen (100) herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (3) derart ausgebildet und an der Haltestruktur (1) angeordnet ist, dass entlang der Steckeranschlussachse (A) betrachtet der elektrische Anschlussstecker (2) aus einer ersten Steckerposition (21), in der die Steckeranschlussachse (A) aus einem dem elektrischen Anschlussstecker (2) gegenüber liegenden Austrittsbereich (B) das Strukturvolumen (100) verlässt, in eine zweite Steckerposition (22) überführbar ist, und in der zweiten Steckerposition (22) die Steckeranschlussachse (A) gemäß einer ersten Variante das Strukturvolumen (100) in einem Seitenbereich (C) verlässt, der zwischen dem gegenüber liegenden Austrittsbereich (B) und dem elektrischen Anschlussstecker (2) liegt oder in der zweiten Steckerposition (22) gemäß einer zweiten Variante die Steckeranschlussachse (A) außerhalb des Strukturvolumens (100) verläuft.
  2. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass der Anschlussstecker (2) zwischen der ersten Steckerposition (21) und der zweiten Steckerposition (22) eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung ausführt.
  3. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstecker (2) mechanische Führungsvorsprünge (20) aufweist, die sich entlang der Steckeranschlussachse (A) über elektrische Kontaktelemente (23) des Anschlusssteckers (2) hinaus erstrecken.
  4. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 im Umfang der ersten Variante, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (3) eine derart geknickte Montageplatte (30) aufweist, dass auf der Montageplatte (30) eine erste Auflage-Ebene (31) und eine zweite Auflage-Ebene (32) ausgebildet sind, wobei die erste Auflage-Ebene (31) und eine zweite Auflage-Ebene (32) in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  5. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (3) weiterhin ein Gelenkelement aufweist, das ein Verschwenken des elektrischen Anschlusssteckers (2) aus der ersten Steckerposition (21) flächig aufliegend auf der ersten Auflage-Ebene (31) in die zweite Steckerposition (22) flächig aufliegend auf der zweiten Auflage-Ebene (32) erlaubt.
  6. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstecker-Haltestruktur eine Verriegelungsvorrichtung (4) aufweist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (4) einen elektrischen Energiespeicher (G), der auf dem elektrischen Anschlussstecker (2) in der ersten Steckerposition (21) angeordnet ist, in dieser ersten Steckerposition (21) fixiert.
  7. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) abschließbar ausgebildet ist.
  8. Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (3) ein mechanisches Federmittel aufweist, das den Anschlussstecker (2) in Bewegungsrichtung der zweiten Steckerposition (22) mit einer mechanischen Federkraft beaufschlagt.
  9. Elektro- oder Hybridfahrzeug aufweisend eine Anschlussstecker-Haltestruktur gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016103506.8A 2016-02-26 2016-02-26 Anschlussstecker-Haltestruktur Expired - Fee Related DE102016103506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103506.8A DE102016103506B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Anschlussstecker-Haltestruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103506.8A DE102016103506B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Anschlussstecker-Haltestruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103506A1 true DE102016103506A1 (de) 2017-08-31
DE102016103506B4 DE102016103506B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=59580188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103506.8A Expired - Fee Related DE102016103506B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Anschlussstecker-Haltestruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103506B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216376A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
WO2020057808A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Batteriefach
DE102020215895A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladegerät, elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel sowie Vorrichtung zur Aufnahme eines auswechselbaren elektrochemischen Energiespeichers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230164A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
US8413947B2 (en) * 2010-11-12 2013-04-09 Joy Industrial Co., Ltd. Positioning device for battery box
DE202014009732U1 (de) * 2014-07-18 2014-12-19 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Rohrelement und Fahrradrahmen mit Halteelement
EP2955046A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbares fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad, mit verbesserter batterieanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230164A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
US8413947B2 (en) * 2010-11-12 2013-04-09 Joy Industrial Co., Ltd. Positioning device for battery box
EP2955046A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbares fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad, mit verbesserter batterieanordnung
DE202014009732U1 (de) * 2014-07-18 2014-12-19 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Rohrelement und Fahrradrahmen mit Halteelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057808A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Batteriefach
CN112689572A (zh) * 2018-09-17 2021-04-20 罗伯特·博世有限公司 电池舱
DE102018216376A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
EP3628579A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebsvorrichtung für ein elektrofahrrad mit schwenkbarem motorsteckverbinder
US11279440B2 (en) 2018-09-25 2022-03-22 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with pivotable motor connector
DE102020215895A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladegerät, elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel sowie Vorrichtung zur Aufnahme eines auswechselbaren elektrochemischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103506B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104562A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102015114700A1 (de) Halterahmen
DE102017108430A1 (de) Halterahmen für einen schweren Steckverbinder
DE102015114702A1 (de) Halterahmen
DE102015222561A1 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102016213251A1 (de) Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
DE102016103506B4 (de) Anschlussstecker-Haltestruktur
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
WO2019020386A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202014011250U1 (de) Steckbare Vorrichtung zur Verbindung optischer und/oder elektronischer Verbinder
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102014209954A1 (de) Filtervorrichtung für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202010013642U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE102019202891A1 (de) Zellgehäuse für eine prismatische Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102019009196A1 (de) Stromsammelschienensystem mit einem eine Verriegelungsanzeige aufweisenden Berührungsschutzgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren
AT8173U1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines nummernschildes
DE10227399B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Tragrahmen und mindestens einem an diesem befestigten Einsatz
DE202017100219U1 (de) Befestigungssystem für ein Gehäuse, insbesondere einen Lautsprecher
EP2106005B1 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
EP2953221B1 (de) Gerätebecher für elektrische installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWOBBEE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GREENPACK GMBH, 12159 BERLIN, DE

Owner name: GREENPACK MOBILE ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GREENPACK GMBH, 12159 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013518000

Ipc: H01R0013516000

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWOBBEE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GREENPACK MOBILE ENERGY SOLUTIONS GMBH, 12489 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee