DE102019202768A1 - Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung - Google Patents

Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019202768A1
DE102019202768A1 DE102019202768.7A DE102019202768A DE102019202768A1 DE 102019202768 A1 DE102019202768 A1 DE 102019202768A1 DE 102019202768 A DE102019202768 A DE 102019202768A DE 102019202768 A1 DE102019202768 A1 DE 102019202768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
window
surface element
fastening means
protective screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202768.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dietzmann
Gerson Toren Hamader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019202768.7A priority Critical patent/DE102019202768A1/de
Publication of DE102019202768A1 publication Critical patent/DE102019202768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2091Foldable sunscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Schutzblendenanordnung (9) für eine Scheibe (5) eines Fahrzeugs (1), mit einer Schutzblende (10) welche ein flexibles Flächenelement (11) aufweist und vom Inneren des Fahrzeugs (1) her vor der Scheibe (5) angeordnet sowie in Randbereichen lösbar an einem die Scheibe (5) begrenzenden Bauteil (12) des Fahrzeugs (1) und/oder an der Scheibe (5) selbst befestigt ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das flexible Flächenelement (11) der Schutzblende (10) zumindest eine Stabilisierungsstrebe (16) aufweist, welche durch ein Hohlprofil (17) mit einem nach Fahrzeug-außen, konvex gewölbten Hohlprofilquerschnitt gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzblendenanordnung für eine Scheibe eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 10 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung.
  • Seit geraumer Zeit ist es bekannt, einem oder mehreren Fenstern eines Fahrzeugs, insbesondere auch Kraftfahrzeugs, Sonnenschutz- und/oder Sichtschutzvorrichtungen zuzuordnen. Diese können lösbar oder unlösbar mit dem Fahrzeug verbunden sein.
  • So offenbart die DE 20 2004 013 239 U1 eine Sichtschutzvorrichtung in einem FahrzeugInnenraum, welche ein textiles Schutzgebilde aufweist, dass an die räumliche Gestaltung eines Fahrzeug-Innenraumbereiches angepasst ist. Das besagte textile Schutzgebilde weist Aufnahmebereiche auf, in welche elastisch biegsame Stützstangen eingebracht sind, um das Schutzgebilde in dem Fahrzeug-Innenraumbereich durch vorgespannte Krümmung nach oben räumlich aufzuspannen. Hierzu stützen sich die Stützstangen an Innenflächen des Fahrzeug-Innenraumbereiches ab, um im Ergebnis die Fahrzeugscheiben innenseitig zu verdecken.
  • Die DE 20 2007 016 323 U1 offenbart eine Schutzblende für ein Fahrzeug, insbesondere eine Sonnenblende für eine Panoramadachöffnung, welche Schutzblende als flexibles Flächengebilde zur Befestigung im Bereich des Fahrzeugdachs ausgebildet ist. Die Sonnenblende respektive das flexible Flächengebilde ist auf einer in einem Stauraum befindlichen Rollowelle aufrollbar und in seitlichen Führungen geführt. Es ist allgemein bekannt, derartige Rollowellen in Aufrollrichtung federkraftbelastet auszubilden, um zum einen das Aufrollen zu erleichtern und zum anderen das Flächengebilde im abgerollten Zustand straff zu halten.
  • Die DE 20 2013 001 792 U1 offenbart eine lösbare Sichtschutz- oder Thermomatte für Fahrzeugfensterscheiben beispielsweise eines Campingmobils. Diese Matte ist auf Basis Magnetismus mittels im Randbereich derselben vernähter Magnete an einem Metallrahmen des Fahrzeuginnenraums befestigbar. Steht kein geeigneter Metallrahmen zur Verfügung, sind am Scheibenrahmen, welcher beispielsweise eine Kunststoffverkleidung aufweist, nachträglich geeignete Metallhaftgründe angebracht. Eine hierzu ähnliche Lösung ist aus der US 2013/0213590 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik alternative Schutzblendenanordnung für eine Scheibe eines Fahrzeugs zu schaffen, welche einfach und kostengünstig sowie bei der Montage und Demontage leicht zu handhaben und im Nichtgebrauchsfall bei minimiertem Stauraum leicht zu verstauen ist.
  • Ausgehend von einer Schutzblendenanordnung für eine Scheibe eines Fahrzeugs, mit einer Schutzblende, welche ein flexibles Flächenelement aufweist und vom Inneren des Fahrzeugs her vor der Scheibe angeordnet sowie in Randbereichen lösbar an einem die Scheibe begrenzenden Bauteil des Fahrzeugs und/oder an der Scheibe selbst befestigt ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das flexible Flächenelement der Schutzblende zumindest eine Stabilisierungsstrebe aufweist, welche durch ein Hohlprofil mit einem nach Fahrzeug-außen, konvex gewölbten Hohlprofilquerschnitt gebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft verhindert, zumindest jedoch wirkungsvoll behindert, dass das flexible Flächenelement der Schutzblende schwerkraftbedingt durchhängt. Die zumindest eine Stabilisierungsstrebe unterstützt somit eine großflächige und weitestgehend straffe Anordnung des flexiblen Flächenelements vor der betreffenden Scheibe. Durch den besonderen Profilquerschnitt ist die Stabilisierungsstrebe bei minimiertem Materialbedarf ausreichend steif ausgebildet.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Um eine besonders steife Stabilisierungsstrebe zu erhalten, besteht diese bevorzugt aus einem Metallband, weiter bevorzugt aus einem Stahlband, welches in Breitenrichtung desselben zu besagtem Hohlprofil gebogen ist.
  • Um die Schutzblende leicht montieren, demontieren und verstauen zu können, ist die zumindest eine Stabilisierungsstrebe um eine quer zur Längserstreckung der Stabilisierungsstrebe verlaufende und auf Seiten der Öffnung des gewölbten Hohlprofilquerschnitts angeordnete imaginäre Wickelachse wickelbar, jedoch im ungewickelten Zustand derselben sowie montierten Zustand der Schutzblende selbststreckend ausgebildet.
  • Um einen sicheren Halt der Schutzblende an einem die Scheibe begrenzenden Bauteil des Kraftfahrzeugs und/oder an der Scheibe selbst zu gewährleisten, ist das flexible Flächenelement mittels in Randbereichen des Flächenelements an demselben angeordneter Befestigungsmittel am die Scheibe begrenzenden Bauteil und/oder an der Scheibe selbst lösbar befestigt.
  • Bevorzugt weist das flexible Flächenelement Befestigungsmittel auf Basis Magnetismus zur lösbaren Befestigung desselben am die Scheibe begrenzenden Bauteil und/oder an der Scheibe selbst auf, welche mit Gegenbefestigungsmitteln korrespondieren. Derartige Befestigungsmittel ermöglichen eine schnelle und komfortable Montage und Demontage der Schutzblende. Alternativ oder in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Befestigungsmaßnahme kann das flexible Flächenelement auch Befestigungsmittel und Gegenbefestigungsmittel auf Basis Form- und/oder Kraftschluss aufweisen.
  • Weiter bevorzugt sind die Befestigungsmittel und Gegenbefestigungsmittel auf Basis Magnetismus durch untereinander korrespondierende Dauermagnete, welche besonders starke Haltekräfte entwickeln, oder durch Dauermagnete, welche mit einem Teil aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise einem Bauteil aus Stahl korrespondieren, gebildet. Insoweit kann das flexible Flächenelement beispielsweise Befestigungsmittel in Form von Dauermagneten aufweisen und ein die Scheibe begrenzendes Bauteil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Rahmenteil, je einen mit dem betreffenden Dauermagneten (Befestigungsmittel) korrespondierenden und am besagten Bauteil festgelegten weiteren Dauermagneten (Gegenbefestigungsmittel) aufweisen. Eine derartige Befestigungsmaßnahme zeichnet sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft aus, wenn es sich bei besagtem Bauteil nicht um ein Bauteil mit ferromagnetischen Eigenschaften, insbesondere Stahlbauteil, sondern beispielsweise um ein Bauteil aus einem Kunststoff handelt.
  • Umfasst die gewählte Befestigungsmaßnahme demgegenüber Befestigungsmittel und Gegenbefestigungsmittel auf Basis Form- und/oder Kraftschluss, so handelt es sich hier bevorzugt um Haken-Ösen-Verbindungen, Clipsverbindungen, Klettverschlussverbindungen, Schraubverbindungen oder dgl. mehr. Favorisiert wird jedoch die Befestigungsmaßnahme auf Basis Magnetismus, da diese in der oben beschriebenen Art einfach und kostengünstig und weitestgehend unscheinbar darstellbar ist, wogegen besagte Befestigungsmittel auf Basis Form- und/oder Kraftschluss überwiegend sichtbar sind und ferner mit erhöhtem Aufwand insbesondere bei der Handhabung derselben einhergehen.
  • Um den Aufwand zur Montage und Demontage der Schutzblende weiter zu minimieren, sind die Befestigungsmittel und/oder die zumindest eine Befestigungsstrebe bevorzugt integraler Bestandteil des flexiblen Flächenelements, weiter bevorzugt in das flexible Flächenelement eingenäht bzw. in vorbereiteten Taschen desselben gehaltert.
  • Was die Scheibe selbst anbelangt, handelt es sich hier bevorzugt um eine Scheibe eines Dachschiebe- und/oder -aufstellfensters, um eine dachseitige Panorama-Scheibe, eine Heck-Scheibe, eine Front-Scheibe oder eine Seiten-Scheibe des Fahrzeugs. Als besonders wirkungsvoll hat sich die erfindungsgemäße Schutzblendenanordnung herausgestellt, wenn die auf das flexible Flächenelement wirkende Schwerkraft auf ein horizontal oder weitestgehend horizontal aufgespanntes Flächenelement wirkt, wie es insbesondere bei Dachschiebe- und/oder -aufstellfenstern und/oder dachseitigen Panorama-Scheiben zu verzeichnen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Schutzblendenanordnung der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch eine Aufsicht auf ein mit der erfindungsgemäßen Schutzblendenanordnung ausgestattetes Fahrzeug,
    • 2 eine perspektivische Einzelansicht eines mit einem Dachausschnitt für eine Panorama-Scheibe eines Panoramadachs ausgebildeten Formhimmels des Fahrzeugs, welchem Formhimmel besagte Schutzblendenanordnung zugeordnet ist,
    • 3 die Einzelheit „Z“ nach 2,
    • 4 den Schnitt „I-I“ nach 2,
    • 5 den Schnitt „II-II“ nach 2, und
    • 6 den Schnitt „III-III“ nach 2.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, lediglich beispielgebend in Form eines Campingfahrzeugs, mit einer Fahrgastzelle 2 und einem Fahrzeugdach in Form eines sogenannten Panoramadachs 3, welches einen Dachausschnitt 4 mit einer Scheibe 5, auch als Panorama-Scheibe 5a bezeichnet, aufweist. Ferner weist das Fahrzeug 1 eine Heck-Scheibe 5b, eine Front-Scheibe 5c sowie Seiten-Scheiben 5d auf. Gemäß 2 weist das Fahrzeug 1 im Inneren der Fahrgastzelle 2 einen sogenannten Formhimmel 6, auch als Dachhimmel oder Autohimmel bezeichnet, auf, welcher durch eine mit beispielsweise einem Textil 6a beschichtete Kunststoffschale 6b gebildet ist und mittels mechanischer Befestigungselemente 7, vorliegend Clipselemente (vgl. 2, 3, 6), am Panoramadach 3 oder einem Dachrahmen befestigt bzw. befestigbar ist. Der Formhimmel 6 weist einen mit dem Dachausschnitt 4 des Panoramadachs 3 korrespondierenden Formhimmelausschnitt 8 auf (vgl. insbes. 2 und 3).
  • Dem Formhimmel 6 respektive dessen Formhimmelausschnitt 8 und demnach der dachseitigen Panorama-Scheibe 5 ist eine Schutzblendenanordnung 9 zugeordnet. Die Schutzblendenanordnung 9 weist eine Schutzblende 10 mit einem flexibles Flächenelement 11 aus einem blickdichten und gegebenenfalls die Fahrgaszelle 2 verdunkelnden Gewebe (Tuch) oder aus einer entsprechend ausgebildeten Folie oder Plane aus vorzugsweise Kunststoff auf.
  • Das flexible Flächenelement 11 ist vom Inneren des Fahrzeugs 1 respektive dessen Fahrgastzelle 2 her vor der Scheibe 5 bzw. Panorama-Scheibe 5a angeordnet und lösbar an einem die Scheibe 5 bzw. Panorama-Scheibe 5a begrenzenden Bauteil 12 des Fahrzeugs 1 befestig. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist besagtes Bauteil 12 durch einen einstückig mit dem Formhimmel 6 ausgebildeten und den Formhimmelausschnitt 8 einfassenden Rahmen gebildet (vgl. insbes. 2, 3, 5, 6).
  • Das flexible Flächenelement 11 verfügt über eine Mehrzahl in Randbereichen desselben angeordneter Befestigungsmittel 13 in Form von Dauermagneten, welche im besagten Randbereich in Taschen 14 des Flächenelements 11 eingesetzt und/oder eingenäht sind (vgl. 5 und 6). Die Befestigungsmittel 13 sind demnach integraler Bestandteil des flexiblen Flächenelements 11, indem die Befestigungsmittel 13 unverlierbar mit dem flexiblen Flächenelement 11 verbunden sind.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist einem jeden Befestigungsmittel 13 in Form eines Dauermagneten ein Gegenbefestigungsmittel 15 ebenfalls in Form eines Dauermagneten zugeordnet, welches auf einer dem Formhimmelausschnitt 8 abgewandten Seite des das Bauteil 12 ausbildenden Rahmens angeordnet und befestigt, vorzugsweise stoffschlüssig durch Kleben befestigt ist. Aufgrund der Kombination zweier Dauermagnete (Befestigungsmittel 13 / Gegenbefestigungsmittel 15) sind ausreichend hohe Haltekräfte erzielbar.
  • Selbstverständlich kann es auch angezeigt sein und ist demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, dass einer der beiden Dauermagnete durch ein Teil aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise ein Stahlblech ersetzt ist oder zumindest der Rahmen selbst aus einem ferromagnetischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahlblech besteht, um geeignete Haltekräfte zu bewirken (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Alternativ zur vorbeschriebenen Befestigungsmaßnahme mittels Magnetismus oder in Kombination mit dieser Befestigungsmaßnahme können auch Befestigungsmaßnahmen auf Basis Form- und/oder Kraftschluss vorgesehen werden/sein. So können beispielsweise an sich bekannte Haken-Ösen-Verbindungen, Clipsverbindungen, Klettverschlussverbindungen, Schraubverbindungen oder dgl. mehr vorgesehen werden/sein, um die Schutzblende 10 am die Scheibe 5 bzw. Panorama-Scheibe 5a begrenzenden Bauteil 12 des Fahrzeugs 1 oder unter Verwendung nicht zeichnerisch dargestellter Saugnäpfe unmittelbar an der Scheibe 5 zu befestigen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Um eine großflächige und weitestgehend straffe Anordnung des flexiblen Flächenelements 11 vor der betreffenden Scheibe 5, vorliegend Panorama-Scheibe 5a zu gewährleisten, weist das flexible Flächenelement 11 der Schutzblende 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei Stabilisierungsstreben 16 auf, die sich in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) von einer Seite der Schutzblende 10 zur anderen Seite derselben erstrecken. Selbstverständlich können auch nur eine oder zwei oder mehr als drei Stabilisierungsstreben 16 zur Anwendung kommen. Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht auf eine Orientierung der Stabilisierungsstreben 16 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) beschränkt, sondern erfasst im Hinblick auf die in Rede stehende Panorama-Scheibe 5a auch eine Orientierung in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) oder jedwede andere Orientierung in der Ebene des flexiblen Flächenelements 11 (nicht zeichnerisch dargestellt). Die Stabilisierungsstreben 16 sind bevorzugt unverlierbar mit dem flexiblen Flächenelement 11 ausgebildet respektive integraler Bestandteil desselben, indem diese jeweils von einer nicht zeichnerisch dargestellten Tasche desselben aufgenommen bzw. in das Flächenelement 11 sozusagen eingenäht sind.
  • Wie aus 4 und besonders gut aus 5 ersichtlich ist, ist eine jede Stabilisierungsstrebe 16 durch ein Hohlprofil 17 mit einem nach Fahrzeug-außen, vorliegend nach oben, konvex gewölbten Hohlprofilquerschnitt gebildet. Durch den besonderen Profilquerschnitt ist die Stabilisierungsstrebe 16 bei minimiertem Materialbedarf gegen Durchhängen ausreichend steif ausgebildet. Die beiden Enden einer jeden Stabilisierungsstrebe 16 stützen sich dabei mittelbar über den Randbereich des flexiblen Flächenelements 11 und die Befestigungsmittel 13 am rahmenförmigen und einstückig mit dem Formhimmel 6 ausgebildeten Bauteil 12 ab.
  • Durch diese Maßnahme ist somit auch verhindert, zumindest jedoch wirkungsvoll behindert, dass das flexible Flächenelement 11 der Schutzblende 10 schwerkraftbedingt durchhängt. Wie bereits oben dargetan, unterstützen die Stabilisierungsstreben 16 somit eine großflächige und weitestgehend straffe Anordnung des flexiblen Flächenelements 11 vor der Scheibe 5 respektive Panorama-Scheibe 5a.
  • Um besonders steife Stabilisierungsstreben 16 zu erhalten, bestehen diese bevorzugt aus einem Metallband, weiter bevorzugt aus einem Stahlband, welche jeweils in Breitenrichtung derselben gesehen zu besagtem Hohlprofil 17 gebogen sind. Darüber hinaus sind der Profilquerschnitt und die Materialstärke des Metallbands derart gewählt, dass eine jede Stabilisierungsstrebe 16 um eine quer zur Längserstreckung derselben verlaufende und auf Seiten der Öffnung 18 des gewölbten Hohlprofilquerschnitts angeordnete imaginäre Wickelachse 19 wickelbar, jedoch im ungewickelten Zustand derselben sowie montierten Zustand der Schutzblende 10 selbststreckend ausgebildet ist. D.h., infolge der auf die jeweils beidenends abgestützten Stabilisierungsstreben 16 wirkenden Schwerkraft strecken sich diese sozusagen selbsttätig und erreichen so die gewünschte Steifigkeit.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt auf eine Schutzblendenanordnung 9 ab, welche unterhalb einer waagerecht oder nahezu waagerecht orientierten Panorama-Scheibe 5a eines Panoramadachs 3 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die beschriebene Anordnung, sondern erfasst auch eine Schutzblendenanordnung 9 der erfindungsgemäßen Art, welche an einer sonstigen Scheibe 5 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise eine nicht zeichnerisch dargestellte, an sich bekannte Scheibe 5 eines Dachschiebe- und/oder -aufstellfensters, die Heck-Scheibe 5b, die Front-Scheibe 5c oder eine der Seiten-Scheiben 5d sein (nicht zeichnerisch dargestellt). Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Schutzblendenanordnung 9 aus, wenn die Heck-Scheibe 5b, Front-Scheibe 5c und/oder die betreffende/n Seiten-Scheibe/n 5d wie vorliegend dargestellt eine Neigung nach Fahrzeug-innen aufweisen und so die Schwerkraft derart auf das Hohlprofil 17 der Stabilisierungsstrebe 16 wirkt, dass sich diese wie oben bereits ausgeführt selbsttätig streckt.
  • Zum Montieren der Schutzblende 10 wird diese gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst leicht ausgerollt und mittels besagter Befestigungsmittel 13, vorzugsweise mittels der Dauermagnete auf einer Seite des Formhimmels 6 am rahmenförmigen Bauteil 12 desselben fixiert. Hiernach wird die Schutzblende 10 sukzessive zur anderen Seite des Formhimmels 6 hin ausgerollt und nach und nach am rahmenförmigen Bauteil 12 desselben, im Ergebnis sozusagen umlaufend fixiert. Die Stabilisierungsstreben 16 sind nur im voll ausgerollten Zustand steif und verhindern dabei das Durchhängen des flexiblen Flächenelements 11. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Im eingerollten Zustand kann die Schutzblende 10 an vorbestimmter Stelle im Fahrzeug 1, beispielsweise im Laderaum desselben verstaut werden. Es ist somit eine Schutzblende 10 geschaffen, welche im unbenutzten Zustand bevorzugt zu einer Rolle gewickelt und in Funktion flächig vor der betreffenden Scheibe 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrgastzelle
    3
    Panoramadach
    4
    Dachausschnitt
    5
    Scheibe
    5a
    Panorama-Scheibe
    5b
    Heck-Scheibe
    5c
    Front-Scheibe
    5d
    Seiten-Scheibe
    6
    Formhimmel
    6a
    Textil
    6b
    Kunststoffschale
    7
    Befestigungselement
    8
    Formhimmelausschnitt
    9
    Schutzblendenanordnung
    10
    Schutzblende
    11
    Flächenelement
    12
    Bauteil
    13
    Befestigungsmittel
    14
    Tasche
    15
    Gegenbefestigungsmittel
    16
    Stabilisierungsstrebe
    17
    Hohlprofil
    18
    Öffnung
    19
    Wickelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004013239 U1 [0003]
    • DE 202007016323 U1 [0004]
    • DE 202013001792 U1 [0005]
    • US 2013/0213590 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schutzblendenanordnung (9) für eine Scheibe (5) eines Fahrzeugs (1), mit einer Schutzblende (10) welche ein flexibles Flächenelement (11) aufweist und vom Inneren des Fahrzeugs (1) her vor der Scheibe (5) angeordnet sowie in Randbereichen lösbar an einem die Scheibe (5) begrenzenden Bauteil (12) des Fahrzeugs (1) und/oder an der Scheibe (5) selbst befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (11) der Schutzblende (10) zumindest eine Stabilisierungsstrebe (16) aufweist, welche durch ein Hohlprofil (17) mit einem nach Fahrzeug-außen, konvex gewölbten Hohlprofilquerschnitt gebildet ist.
  2. Schutzblendenanordnung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stabilisierungsstrebe (16) aus einem Metallband besteht, welches in Breitenrichtung desselben gesehen zu besagtem Hohlprofil (17) gebogen ist.
  3. Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stabilisierungsstrebe (16) um eine quer zur Längserstreckung der Stabilisierungsstrebe (16) verlaufende und auf Seiten der Öffnung (18) des gewölbten Hohlprofilquerschnitts angeordnete imaginäre Wickelachse (19) wickelbar, jedoch im ungewickelten Zustand derselben sowie montierten Zustand der Schutzblende (10) selbststreckend ausgebildet ist.
  4. Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (11) mittels in Randbereichen des Flächenelements (11) an demselben angeordneter Befestigungsmittel (13) am die Scheibe (5) begrenzenden Bauteil (12) und/oder an der Scheibe (5) selbst lösbar befestigt ist.
  5. Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (11) Befestigungsmittel (13) zur lösbaren Befestigung auf Basis Magnetismus und/oder Formschluss und/oder Kraftschluss aufweist, welche mit Gegenbefestigungsmitteln (15) am die Scheibe (5) begrenzenden Bauteil (12) und/oder an der Scheibe (5) selbst korrespondieren.
  6. Schutzblendenanordnung (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) und Gegenbefestigungsmittel (15) auf Basis Magnetismus durch untereinander korrespondierende Dauermagnete oder durch Dauermagnete, welche mit einem Teil aus einem ferromagnetischen Werkstoff korrespondieren, gebildet sind.
  7. Schutzblendenanordnung (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) und Gegenbefestigungsmittel (15) auf Basis Form- und/oder Kraftschluss Haken-Ösen-Verbindungen, Clipsverbindungen, Klettverschlussverbindungen, Schraubverbindungen oder dgl. mehr ausbilden.
  8. Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) und/oder die zumindest eine Befestigungsstrebe (16) integraler Bestandteil des flexiblen Flächenelements (11) sind.
  9. Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) eine Scheibe (5) eines Dachschiebe- und/oder - aufstellfensters, eine dachseitige Panorama-Scheibe (5a), eine Heck-Scheibe (5b), eine Front-Scheibe (5c) oder eine Seiten-Scheibe (5d) des Fahrzeugs (1) ist.
  10. Fahrzeug (1), mit einer Schutzblendenanordnung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019202768.7A 2019-02-28 2019-02-28 Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung Pending DE102019202768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202768.7A DE102019202768A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202768.7A DE102019202768A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202768A1 true DE102019202768A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202768.7A Pending DE102019202768A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202768A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042445A (en) * 1960-06-30 1962-07-03 William C Lamar Combination glare shield and shade device
DE202004013239U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-04 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Sichtschutzvorrichtung für einen Fahrzeug-Innenraumbereich
DE202007016323U1 (de) * 2007-06-18 2008-03-06 Bos Gmbh & Co. Kg Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE602004011477T2 (de) * 2004-04-26 2009-01-29 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutz und öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer solchen Vorrichtung
DE202013001792U1 (de) * 2013-02-23 2013-04-26 Jan Christian Richter Sichtschutz- und Thermomatte mit magnetischer Befestigung für Fensterscheiben im Fahrzeug
US20130213590A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Roger Apostolico Magnetic Screen Device for Recreational Use with Vehicles and Method of Use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042445A (en) * 1960-06-30 1962-07-03 William C Lamar Combination glare shield and shade device
DE602004011477T2 (de) * 2004-04-26 2009-01-29 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutz und öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer solchen Vorrichtung
DE202004013239U1 (de) * 2004-08-19 2004-11-04 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Sichtschutzvorrichtung für einen Fahrzeug-Innenraumbereich
DE202007016323U1 (de) * 2007-06-18 2008-03-06 Bos Gmbh & Co. Kg Flexible Sonnenschutzabdeckung
US20130213590A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Roger Apostolico Magnetic Screen Device for Recreational Use with Vehicles and Method of Use
DE202013001792U1 (de) * 2013-02-23 2013-04-26 Jan Christian Richter Sichtschutz- und Thermomatte mit magnetischer Befestigung für Fensterscheiben im Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
EP1393939A2 (de) Rollobahn als Sonnenschutz
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010017960A1 (de) Fensterrollo für ein vieleckförmiges Fenster einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE202017102662U1 (de) Sonnenblende mit erweitertem Bewegungsbereich
DE19910950C1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
DE10019677B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE102019202768A1 (de) Schutzblendenanordnung für eine Scheibe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Schutzblendenanordnung
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
EP1738960B1 (de) Ablage bzw. Gehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102022105220A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE4014057C1 (en) Sun blind for vehicle window - has pair of profiled strips between which blind is folded
EP2025547B1 (de) System zur Befestigung eines Abdeckungsrollos
DE102010026666A1 (de) Heckscheibenrollo mit Abdeckblende
DE202019100699U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
EP0394190B1 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
DE102019212303A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbaren Dachelementen
DE102008030766A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeug zum Verdecken einer Fensterscheibe
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE29709524U1 (de) Rollo, insbesondere zum Abschirmen von Fenstern und Kfz-Scheiben
DE102009005772B4 (de) Abdeckung als Sichtschutz für den Fondsitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202018105608U1 (de) Sonnen- und Regenüberdachungsaufbau
DE102021002983A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified