DE102019201994A1 - SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER - Google Patents

SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER Download PDF

Info

Publication number
DE102019201994A1
DE102019201994A1 DE102019201994.3A DE102019201994A DE102019201994A1 DE 102019201994 A1 DE102019201994 A1 DE 102019201994A1 DE 102019201994 A DE102019201994 A DE 102019201994A DE 102019201994 A1 DE102019201994 A1 DE 102019201994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking
recesses
inclination
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019201994.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Rasecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102019201994.3A priority Critical patent/DE102019201994A1/de
Priority to EP20154079.6A priority patent/EP3696351B1/de
Priority to HUE20154079A priority patent/HUE054734T2/hu
Priority to DK20154079.6T priority patent/DK3696351T3/da
Priority to ES20154079T priority patent/ES2872324T3/es
Priority to SI202030002T priority patent/SI3696351T1/sl
Priority to RS20210822A priority patent/RS62046B1/sr
Priority to PT201540796T priority patent/PT3696351T/pt
Priority to PL20154079T priority patent/PL3696351T3/pl
Publication of DE102019201994A1 publication Critical patent/DE102019201994A1/de
Priority to HRP20211039TT priority patent/HRP20211039T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Ein Schlüssel (6) für einen Schließzylinder (1) mit Stützflächen (13a - 13e) zur Abstützung von Sperrorangen (7) des Schließzylinders (1) hat unterschiedliche Breiten der Stützflächen (13a - 13e). Die die Breiten der Stützflächen (13a - 13e) nehmen über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) zu. Damit werden die Sperrorange (7) beim Abziehen des Schlüssels zeitlich nacheinander angesteuert und deren Haftreibungen nacheinander überwunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer Reihe von in einem Schaft angeordneten Schließausnehmungen, wobei die Schließausnehmungen jeweils von Flankenkonturen begrenzt sind und Stützflächen zur Abstützung von Sperrorange des Schließzylinders aufweisen.
  • Ein Schließzylinder mit einem Schlüssel ist beispielsweise aus der WO 2015/114172 A1 bekannt. Der Schließzylinder hat mehrere Sperrorgane, deren Abstände zueinander unterschiedlich sind. Schließausnehmungen im Schlüssel zum Ansteuern der Sperrorgane haben die gleichen Abstände wie die Sperrorgane. Damit soll vermieden werden, dass beim Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder die Einführkraft von Sperrorgan zu Sperrorgan zunimmt.
  • Weiterhin ist aus der EP 2 281 985 A2 ein Schließzylinder mit einem Schlüssel bekannt geworden, bei dem die Abstände einzelner Sperrorange zueinander variieren. Die Schlüsselbartsteuerkanten zum Ansteuern der Sperrorange weisen dieselben Abstände auf wie Anlageflächen an dem Sperrorange. Dieser Schließzylinder soll ein unberechtigtes Entriegeln mit einer so genannten Picking Methode erschweren.
  • Aus der DE 298 18 143 U1 ist ein Schlüssel für einen Schließzylinder bekannt geworden, bei dem Rastvertiefungen zum Ansteuern von Sperrorange des Schließzylinders vorgesehen sind. Die Rastvertiefungen haben Rastflächen zum Abstützen des Sperrorgans. An die Rastflächen angrenzende Übergänge von Schrägflanken haben konkav abgerundete Gleitflächen. Damit soll ein Haken bei der Betätigung des Schließzylinders vermieden werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Schlüsseln ist, dass der Schlüssel im eingeführten Zustand von allen Sperrorange gleichzeitig gehalten ist, da die Sperrorange in der Regel jeweils die gleichen Abmessungen an ihren den Schließausnehmungen zugewandten Enden aufweisen. Dem Abziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder steht wegen des gleichzeitigen Haltens des Schlüssels durch alle Sperrorange eine hohe Abzugskraft entgegen, weil sämtliche Haftreibungen der einzelnen Sperrorange gleichzeitig gelöst werden müssen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Abzugskraft bei vollständig in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel möglichst gering gehalten wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützflächen einzelner Schließausnehmungen unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die Breiten über die Reihe der Schließausnehmungen zunehmen und/oder dass die Neigungswinkel der Flankenkonturen über die Reihe der Schließausnehmungen zunehmen.
  • Damit weisen die Schließausnehmungen nicht mehr die gleiche Breite auf oder haben nicht mehr die gleichen Neigungswinkel der Flankenkonturen, so dass ein gleichzeitiges Ansteuern der Sperrorange von den unterschiedlichen Schließausnehmungen vermieden wird. Vielmehr werden durch die Varianz der Breiten im Schließzylinder die Sperrorange in einer Abfolge bewegt, da die Sperrorange an ihren den Schließausnehmungen zugewandten Enden jeweils dieselben Abmessungen aufweisen. Die Zunahme der Neigungswinkel der Flankenkonturen über die Reihe der Schließausnehmungen hat zur Folge, dass die Sperrorange beim Abziehen des Schlüssels unterschiedliche Beschleunigungen erfahren. Hierdurch wird die Abzugskraft bei vollständig in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel besonders gering gehalten.
  • Ein geordnetes Lösen der Sperrorange beim Abziehen des Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen, wenn die Zunahme der Breiten der Schließausnehmungen in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist. Damit wird beim Abziehen des Schlüssels ein Sperrorgan nach dem anderen gelöst.
  • Zur weiteren Vergleichmäßigung der Abzugskraft trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Zunahme der Neigungswinkel der Flankenkonturen als stetige Reihe ausgebildet ist.
  • Ein langsam ansteigender Kraftverlauf beim Abziehen des Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Zunahme der Neigungswinkel in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
  • Die Sperrorange lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zunächst mit geringem Kraftaufwand lösen und anschließend beschleunigen, wenn die Neigungswinkel der Flankenkonturen unkonstant sind, so dass die Flankenkontur an der tiefsten Stelle der Schließausnehmung einen anderen Neigungswinkel hat als an der flachsten Stelle.
  • Eine besonders geringe Abzugskraft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn sämtliche Breiten der Schließausnehmungen oder die Flankenkonturen sämtlicher Schließausnehmungen über die Reihe der Schließausnehmungen variabel ausgebildet sind.
  • Die Fertigung der variabel ausgebildeten Schließausnehmungen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn der Schaft im Querschnitt rechteckig gestaltet ist und an seinen Schmalseiten eine Schlüsselbrust und einen Schlüsselrücken hat und wenn die Schließausnehmungen in der Schlüsselbrust angeordnet sind. Hierdurch sind die Schließausnehmung bei der Fertigung von den Breitseiten des Schaftes mittels eines Fräs- oder Schneidwerkzeuges zugänglich und können den Schaft durchdringen. Damit lassen sich die Flankenkonturen besonders einfach mit einer großen Variabilität erzeugen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 einen Schließzylinder mit einem darin eingeführten Schlüssel,
    • 2 vergrößert einen Teilbereich des Schlüssels aus 1,
    • 3 eine weitere Ausführungsform des Schlüssels aus 2,
    • 4 einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlüssels,
    • 5 stark vergrößert einen Teilbereich einer Schließausnehmung des Schlüssels aus 4.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Schließzylinders 1 mit einem Gehäuse 2 und einem darin drehbar angeordneten Kern 3. Weiterhin hat der Schließzylinder 1 einen mit dem Kern 3 drehfest verbundenen Schließbart 4. In einem Schließkanal 5 des Kerns 3 ist ein Schlüssel 6 zum Schließen des Schließzylinders 1 eingeführt. Der Schließzylinder 1 hat als Stiftzuhaltungen ausgebildete Sperrorange 7 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 3. Die Sperrorange 7 tasten in einem Schaft 8 des Schlüssels 6 angeordnete Schließausnehmungen 9 ab und haben jeweils dieselben Abmessungen an ihren den Schließausnehmungen 9 zugewandten Enden. Weiterhin sind die Sperrorange 7 in demselben Abstand zueinander angeordnet. Die Sperrorange 7 haben jeweils einen in dem Kern 3 geführten Kernstift 10 und einen in dem Gehäuse 2 geführten Gehäusestift 11 und ein Federelement 12 zur Vorspannung des Gehäusestiftes 11 gegen den Kernstift 10. Die Trennebenen der Gehäusestifte 11 und der Kernstifte 10 aller Sperrorange 7 liegen in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3, so dass der Kern 3 zusammen mit dem Schließbart 4 gegenüber dem Gehäuse 2 verdreht werden kann.
  • 2 zeigt in einer stark vergrößerten Darstellung den Schlüssel 6 mit den Schließausnehmungen 9a - 9e und die Sperrorange 7 des Schließzylinders 1 in den aneinander stoßenden Bereichen. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrorange 7 jeweils Stützflächen 13a - 13e aufweisen und die Kernstifte 10 jeweils an ihren Enden kegelstumpfförmig zur Abstützung an den Stützflächen 13a - 13e gestaltet sind. Die Stützflächen 13a - 13e weisen unterschiedliche Breiten auf, wobei mit x=0 eine Standardbreite der Stützflächen 13a - 13e festgelegt ist. Eine der Stützflächen 13e hat diese Breite. Die übrigen Stützflächen 13a - 13d sind um eine vorgesehene Schrittfolge gegenüber der Standardbreite verbreitert und mit x+1 bis x+4 gekennzeichnet. Bei einer Schrittfolge von 0,1 mm ist die Standardbreite der Stützfläche 13a mit der Kennzeichnung x+1 um 0,1 mm verbreitert und die Stützfläche 13b mit der Kennzeichnung x+4 um 0,4mm verbreitert. Beim Abziehen des Schlüssels 6 wird damit zunächst das mit der mit x=0 gekennzeichneten Schließausnehmung 9e zusammenwirkende Sperrorgan 7 angesteuert und erst danach das mit der mit x+1 gekennzeichneten Schließausnehmung 9a zusammenwirkende Sperrorgan 7. Das mit der mit x+4 gekennzeichneten Schließausnehmung 9b zusammenwirkende Sperrorgan 7 wird zeitlich als letztes angesteuert. Damit werden die Haftreibungskräfte der einzelnen Sperrorange 7 der Reihe nach überwunden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schlüssels 6' welcher sich von dem aus 2 nur dadurch unterscheidet, dass die Schrittfolgen als stetige Reihe über die Schließausnehmungen 9a' - 9e' ausgebildet sind.
  • 4 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlüssels 6", welcher sich von der aus 1 dadurch unterscheidet, dass Flankenkonturen 14a - 14e der Schließausnehmungen 9a" - 9e" in ihren an die freien Enden der Sperrorange 7 anstoßenden Bereichen unterschiedliche Neigungswinkel A1 bis A5 aufweisen. Die Neigungswinkel A1 - A5 nehmen über die Reihe der Schließausnehmungen 9a" - 9e" zu so dass der Neigungswinkel A5 größer ist als der Neigungswinkel A1. Damit erfahren die Sperrorange 7 beim Abziehen des Schlüssels 6" unterschiedliche Beschleunigungen.
  • Die Schließausnehmungen 9a" - 9e" des Schlüssels 6" aus Figur können zudem unterschiedlich breite Stützflächen 13" aufweisen, wie in den 2 oder 3 dargestellt. Damit würden die Vorteile der Ausführungsformen der 2, 3 und 4 miteinander verbunden werden.
  • 5 zeigt stark vergrößert eine der Schließausnehmungen 9a" aus 4 mit dem angrenzenden Bereich einer der Sperrorange 7. Hierbei ist zu erkennen, dass die Flankenkontur 14a unkonstant sind, so dass die Flankenkontur 14a an der tiefsten Stelle den Neigungswinkel A1, im mittleren Bereich den Neigungswinkel B1 und im flachsten Bereich den Neigungswinkel C1 hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/114172 A1 [0002]
    • EP 2281985 A2 [0003]
    • DE 29818143 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Schlüssel (6) für einen Schließzylinder (1) mit einer Reihe von in einem Schaft (8) angeordneten Schließausnehmungen (9a - 9e), wobei die Schließausnehmungen (9a - 9e) jeweils von Flankenkonturen (14a - 14e) begrenzt sind und Stützflächen (13a - 13e) zur Abstützung von Sperrorganen (7) des Schließzylinders (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (13a - 13e) einzelner Schließausnehmungen (9a-9e) unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die Breiten über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) zunehmen und/oder dass die Neigungswinkel (A1 - A5) der Flankenkonturen (14a - 14e) über die Reihe der Schließausnehmungen (9a" - 9e") zunehmen.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Breiten der Schließausnehmungen (9a - 9e) in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Neigungswinkel (A1 - A5) der Flankenkonturen (14a - 14e) als stetige Reihe ausgebildet ist.
  4. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Neigungswinkel (A1 - A5) in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
  5. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel (A1, B1, C1) der Flankenkonturen (14a - 14e) unkonstant sind, so dass die Flankenkontur (14a - 14e) an der tiefsten Stelle der Schließausnehmung (9a" - 9e") einen anderen Neigungswinkel (A1, B1, C1) hat als an der flachsten Stelle.
  6. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Breiten der Schließausnehmungen (9a - 9e) oder die Flankenkonturen (14a - 14e) sämtlicher Schließausnehmungen (9a" - 9e") über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) variabel ausgebildet sind.
  7. Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) im Querschnitt rechteckig gestaltet ist und an seinen Schmalseiten eine Schlüsselbrust und einen Schlüsselrücken hat und dass die Schließausnehmungen (9a - 9e) in der Schlüsselbrust angeordnet sind.
DE102019201994.3A 2019-02-14 2019-02-14 SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER Withdrawn DE102019201994A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201994.3A DE102019201994A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER
SI202030002T SI3696351T1 (sl) 2019-02-14 2020-01-28 Ključ za cilindrično ključavnico
HUE20154079A HUE054734T2 (hu) 2019-02-14 2020-01-28 Kulcs zárhengerhez
DK20154079.6T DK3696351T3 (da) 2019-02-14 2020-01-28 Nøgle til en cylinderlås
ES20154079T ES2872324T3 (es) 2019-02-14 2020-01-28 Llave para un cilindro de cierre
EP20154079.6A EP3696351B1 (de) 2019-02-14 2020-01-28 Schlüssel für einen schliesszylinder
RS20210822A RS62046B1 (sr) 2019-02-14 2020-01-28 Ključ za cilindar brave
PT201540796T PT3696351T (pt) 2019-02-14 2020-01-28 Chave para um canhão de fechadura
PL20154079T PL3696351T3 (pl) 2019-02-14 2020-01-28 Klucz do cylindra zamykającego
HRP20211039TT HRP20211039T1 (hr) 2019-02-14 2021-06-30 Ključ za cilindar brave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201994.3A DE102019201994A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201994A1 true DE102019201994A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69374220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201994.3A Withdrawn DE102019201994A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3696351B1 (de)
DE (1) DE102019201994A1 (de)
DK (1) DK3696351T3 (de)
ES (1) ES2872324T3 (de)
HR (1) HRP20211039T1 (de)
HU (1) HUE054734T2 (de)
PL (1) PL3696351T3 (de)
PT (1) PT3696351T (de)
RS (1) RS62046B1 (de)
SI (1) SI3696351T1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813821A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-02 Eaton Yale & Towne Gmbh Schluessel fuer Schliesszylinder
DK1068415T3 (da) * 1998-04-04 2005-10-10 Evva Werke Cylinderlås med flad nögle
DE29818143U1 (de) 1998-10-10 2000-02-17 Bks Gmbh, 42549 Velbert Sicherheitsschlüssel
DE102004009166B4 (de) * 2004-02-25 2009-10-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder
AT508869B1 (de) 2009-08-06 2013-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel und zylinderschloss
WO2015114172A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßZYLINDER FÜR EINE SCHLOSSVORRICHTUNG
AT519857B1 (de) * 2017-04-11 2021-04-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel und Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
HUE054734T2 (hu) 2021-09-28
EP3696351A1 (de) 2020-08-19
PL3696351T3 (pl) 2021-10-18
RS62046B1 (sr) 2021-07-30
PT3696351T (pt) 2021-06-01
DK3696351T3 (da) 2021-07-05
HRP20211039T1 (hr) 2021-10-01
SI3696351T1 (sl) 2021-08-31
EP3696351B1 (de) 2021-04-28
ES2872324T3 (es) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP1607553A2 (de) Schliesszylinder
DE4201936A1 (de) Magnetkartenschloss
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP3696351B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder
DE102019201995A1 (de) SCHLÜSSEL FÜR EINEN SCHLIEßZYLINDER
DE102019201997A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG MIT EINEM SCHLÜSSEL UND EINEM SCHLIEßZYLINDER
EP1577469B1 (de) Schlüssel
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE202006021147U1 (de) Schlosszylinder und Schlüssel dafür
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
DE102022212579A1 (de) Schließzylinder
EP1464778B1 (de) Schliesszylinder
EP2149657B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
AT525454B1 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss sowie Zylinderschloss
DE2442681A1 (de) Abtastsicheres drehzylinderschloss
DE10232765B4 (de) Umstellbares Schließwerk
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE102007000177A1 (de) Schließzylinder
DE102021123514A1 (de) Set mit Schloss mit Zylindereinlage und Schlüssel für dieses Schloss
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee