DE102019200035B3 - Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019200035B3
DE102019200035B3 DE102019200035.5A DE102019200035A DE102019200035B3 DE 102019200035 B3 DE102019200035 B3 DE 102019200035B3 DE 102019200035 A DE102019200035 A DE 102019200035A DE 102019200035 B3 DE102019200035 B3 DE 102019200035B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interest
user
isochronous
points
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200035.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Hollmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200035.5A priority Critical patent/DE102019200035B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200035B3 publication Critical patent/DE102019200035B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0265Vehicular advertisement
    • G06Q30/0266Vehicular advertisement based on the position of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen für einen Nutzer (7), bei welchem Kartendaten mit Informationen eines elektronischen Nutzerprofils (8) eines Nutzers (7) verknüpft werden und abhängig davon die Interessensinformationen erzeugt werden, wobei bei einem Fortbewegungsvorgang eines Kraftfahrzeugs (5) und/oder des Nutzers (7) durch die Verknüpfung isochrone Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) für den Nutzer (7) in Bezug zu zumindest einem Standort (9) des Kraftfahrzeugs (5) und/oder des Nutzers (7) erzeugt werden, wobei die isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) mit einer elektronischen Ausgabeeinheit (2) ausgegeben werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Informationsbereitstellungssystem (1) und ein Kraftfahrzeug (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen für einen Nutzer, bei welchem Kartendaten mit Informationen eines elektronischen Nutzerprofils eines Nutzers verknüpft werden und abhängig davon die Interessensinformationen erzeugt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Informationsbereitstellungssystem und ein Kraftfahrzeug.
  • Die US 2016/0196669 A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zur Erstellung einer Karte mit einem Computer basierend auf Daten und gewichteten Faktoren, um entsprechende Projektionsverzerrungen zu minimieren. Das Verfahren und das System beinhalten die Bestimmung von Visualisierungszielen aus der Analyse einer Reihe von Datensätzen für eine Karte mit dem Computer. Für jeden Datensatz wird anhand der Visualisierungsziele mithilfe des Computers eine Reihe von Visualisierungsmerkmalen berechnet. Die Visualisierungseigenschaften werden auf Gewichtsfaktoren für jeden Datensatz analysiert. Jeder der gewichteten Faktoren wird anhand der Relevanz der einzelnen Datensätze für die Visualisierung der Karte angepasst. Ein aggregierter Vektor von gewichteten Faktoren wird anhand aller Datensätze berechnet, und die Karte wird zur Visualisierung auf der Grundlage des Aggregatvektors der gewichteten Faktoren erstellt.
  • Die DE 10 2016 108 746 A1 beschreibt ein Verfahren zur Zurverfügungstellung einer topographischen Karte, in welcher die ausgewählten Zielobjekte in Abhängigkeit vom Ausgangspunkt zu einem anderen Kartenmaßstab als dem räumlichen Kartenausschnitt angezeigt werden, insbesondere nachdem die aufwandsbedingte Änderung des Zielobjekts in der Karte dargestellt wird.
  • Die DE 10 2011 075 305 A1 beschreibt ein Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kartendaten mittels eines Nutzerendgeräts, bei dem durch das Nutzerendgerät aus einem Datenspeicher ein Kalendereintrag ausgelesen wird, wobei die Kalendereinträge für ein Ereignis zumindest eine Information über den Beginn und des Orts des Ereignisses umfassen. Es werden die gegenwärtige Position und Zeit des Nutzerendgeräts und eine Route von der gegenwärtigen Position des Nutzerendgeräts zu dem Ort des Ereignisses sowie die voraussichtliche Zeitdauer für das Zurücklegen der Route ermittelt. Weiterhin erfolgt aus dem Beginn des Ereignisses, der gegenwärtigen Zeit und der voraussichtlichen Zeitdauer für das Zurücklegen der Route die Ermittlung einer Zeitdifferenz, welche bis zum Beginn des Zurücklegens der Route zur Verfügung steht, wobei zumindest die Zeitdifferenz auf einer Ausgabeeinheit des Nutzerendgeräts für den Benutzer visuell und/oder hörbar ausgegeben wird.
  • Die US 2013/0006515 A1 offenbart ein System, ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Computerprogramm, eine Benutzerschnittstelle und eine Vorrichtung zum Übertragen von Inhalten an ein Benutzergerät. Das Verfahren umfasst das Empfangen einer Absicht von einem Benutzer des Benutzergeräts, und das Sammeln eines Zeitfensters der Gültigkeit für die Absicht. Es werden Ortsinformationen von der Benutzerausrüstung empfangen und eines Transportmittels basierend auf den Ortsinformationen bestimmt. Für die Dauer des Zeitfensters wird eine Standortdatenbank von Points of Interest (POIs) zum Abrufen von POI-Kandidaten abgefragt, die der Benutzerabsicht entsprechen und sich in Reichweite des Benutzergeräts befinden, basierend auf der verbleibenden Zeit des Zeitfensters.
    Bei den bekannten Verfahren werden Interessensinformationen für einen Nutzer pauschal und relativ unstrukturiert erzeugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein elektronisches Informationsbereitstellungssystem und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit welchen Interessensinformationen für einen Nutzer strukturierter aufbereitet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein elektronisches Informationsbereitstellungssystem und ein Kraftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen für einen Nutzer, bei welchem Kartendaten und Informationen eines elektronischen Nutzerprofils eines Nutzers verknüpft werden und abhängig davon die Interessensinformationen erzeugt werden. Bei einem Fortbewegungsvorgang eines Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers werden durch die Verknüpfung isochrone Interessenspunkte für den Nutzer in Bezug zu zumindest einem Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers erzeugt, wobei isochrone Interessenspunkte einen Überblick geben, welche Interessensinformationen gleichzeitig erreichbar wären, und isochrone Interessensinformationen derartige sind, die von dem Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers gleichzeitig erreicht werden können oder im Wesentlichen gleichzeitig erreicht werden können, wobei unter im Wesentlichen eine Zeitdifferenz verstanden wird, um welche die zeitliche Erreichbarkeit eines isochronen Interessenspunkt von der Erreichbarkeit eines anderen isochronen Interessenspunkt aus gehend von dem jeweiligen gleichen Standort abweicht, wobei die Zeitdifferenz maximal 4% der Zeitdauer beträgt, die benötigt wird um vom Standort die isochronen Interessenspunkte zu erreichen, wobei die isochronen Interessenspunkte mit einer elektronischen Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Durch das Bereitstellen der verknüpften isochronen Interessenspunkte kann insbesondere die Fortbewegungsfahrt beziehungsweise der Fortbewegungsvorgang des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers effizienter gestaltet werden. Durch das erzeugen isochroner Interessenspunkte kann auch eine strukturiertere Aufbereitung von Interessensinformationen für den Nutzer erzeugt werden. Mithilfe der isochronen Interessenspunktekönnen bestimmte Erledigungen und/oder Aufgaben des Nutzers effizienter vorbereitet und erledigt werden. Es kann dem Nutzer ein strukturierterer Handlungsablauf dargestellt und angeboten werden. Beispielsweise kann der Nutzer zu erledigende Aufgaben bei einer geplanten Fortbewegung so planen, dass er diese Erledigungen ohne großen Zeitverlust oder Umwege durchführen kann. Dadurch kann der Nutzer Erledigungen so planen, dass er diese bei einer bevorzugten oder bevorstehenden Route ohne große Verzögerungen oder Umwege durchführen kann. Gerade isochrone Interessenspunkte können dazu einen Überblick geben, welche Interessensinformationen praktisch gleichzeitig erreichbar wären. Unter isochronen Interessensinformationen werden derartige verstanden, die von dem Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers gleichzeitig erreicht werden können oder im Wesentlichen gleichzeitig erreicht werden könne. Unter im Wesentlichen wir hierbei eine Zeitdifferenz verstanden, um welche die zeitliche Erreichbarkeit eines isochronen Interessenspunkt von der Erreichbarkeit eines anderen isochronen Interessenspunkt aus gehend von dem jeweiligen gleichen Standort abweicht. Diese Zeitdifferenz kann kleiner oder gleich 10 Sekunden sein. Diese Zeitdifferenz kann abhängig von der Zeitdauer des Erreichens eines isochronen Interessenpunkts dynamisch angepasst sein. Ist die Erreichbarkeit beispielsweise mit einer Zeitdauer größer 10 Minuten gegeben, kann die Zeitdifferenz auch kleiner oder gleich 20 Sekunden sein. Diese Beispiele sind nicht abschließend zu verstehen. Insbesondere kann allgemein vorgesehen sein, dass die Zeitdifferenz maximal 4% der Zeitdauer beträgt, die benötigt wird um vom Standort die isochronen Interessenspunkte zu erreichen. Insbesondere ist dies auf die Zeitdauer des zeitlich am weitesten entfernten Isochronen Interessenspunkt vom Standort bezogen.
  • Insbesondere können mit den Interessensinformationen für den Nutzer interessante Orte beziehungsweise Orte von Interesse dargestellt werden. Insbesondere können den Interessensinformationen bestimmte Point of Interest (POI) zugeordnet werden. Insbesondere können in den Interessensinformationen bestimmte Vorlieben oder Gewohnheiten des Nutzers abgebildet werden. Insbesondere können die Interessensinformationen für den Nutzer abhängig von bestimmten Kartendaten erzeugt werden. Bei den Kartendaten kann es sich beispielsweise um geografische Karten beziehungsweise geografische Punkte handeln, welche beispielsweise von einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs und/oder einer Navigationsapplikation eines mobilen tragbaren Kommunikationsendgeräts übermittelt worden sind. Die Interessensinformationen können insbesondere in den elektronischen Nutzerprofilen des Nutzers gespeichert werden und für die spätere Auswertung herangezogen werden.
  • Das elektronische Nutzerprofil kann beispielsweise in einem Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs oder in einer Applikation eines tragbaren Kommunikationsendgerätes gespeichert sein. Bei dem Fortbewegungsvorgang kann es sich insbesondere um eine Fortbewegungsfahrt des Kraftfahrzeugs handeln und/oder um eine Fortbewegung des Nutzers zu Fuß. Durch die Verknüpfung der Kartendaten des Navigationssystems oder der Navigationsapplikation mit den Interessensinformationen des elektronischen Nutzerprofils können isochrone Interessenspunkte für den Nutzer bereitgestellt werden. Die Verknüpfung kann beispielsweise mit der elektronischen Ausgabeeinheit oder durch einen Algorithmus, welcher in der elektronischen Ausgabeeinheit implementiert ist, durchgeführt werden. Die isochronen Interessenspunkte können insbesondere abhängig von dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers erzeugt werden.
  • Die isochronen Interessenspunkte können zusätzlich oder anstatt dazu auch für einen zukünftigen Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers erzeugt werden. Ein zukünftiger Standort kann beispielsweise abhängig von einer zukünftig Fahrstrecke, die auf einer Route des Kraftfahrzeugs noch zurückzulegen ist, bestimmt werden. Ist beispielsweise diese Fahrstrecke bekannt, können dann auch für jeden Standort auf dieser Fahrstrecke isochrone Interessenspunkte zu diesem Standort bestimmt werden.
  • Bei den Interessenspunkten kann es sich beispielsweise um ein Parkhaus und/oder einen Supermarkt und/oder einen Wohnort eines Familienangehörigen und/oder ein Reiseziel und/oder eine Sehenswürdigkeit und/oder Stadt und/oder ein Land handeln. Diese Beispiele sind nicht abschließend zu verstehen, sondern sollen die Vielfältigkeit der Interessenspunkte darstellen.
  • Grundsätzlich ist mit einem Interessenspunkt jedes Objekt und/oder Veranstaltung und/oder Handlung zu verstehen, die aufgrund der Verknüpfung und somit insbesondere des elektronischen Nutzerprofils für den Nutzer interessant sein könnte.
  • Bei der elektronischen Ausgabeeinheit kann es sich beispielsweise um ein tragbares Kommunikationsendgerät (beispielsweise Mobiltelefon oder Tablet) oder um einen Multimedia-Interface (MMI) handeln. Mit der elektronischen Ausgabeeinheit können beispielsweise die isochronen Interessenspunkte optisch auf einer Anzeigeeinheit der elektronischen Ausgabeeinheit ausgegeben werden und/oder dem Nutzer durch eine akustische Ausgabe bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass aus der Vergangenheit erkannte Interessenspunkte des Nutzers als Informationen des elektronischen Nutzerprofils zugrundegelegt werden und isochrone Interessenspunkte des Nutzers abhängig von den vergangenen Interessenspunkten des Nutzers bei der Verknüpfung erzeugt werden. Dadurch können dem Nutzer Interessenspunkte, welche für den Nutzer in der Vergangenheit von Bedeutung waren, automatisch bereitgestellt werden. Dabei können in der Vergangenheit besuchte Interessenspunkte und/oder Standorte und/oder zurückgelegte Routen bereitgestellt werden. Dadurch kann insbesondere eine verbesserte Bereitstellung von Interessenspunkten für den Nutzer erreicht werden und eine Fortbewegungsfahrt des Nutzers effizienter gestaltet werden, da spezielle Interessenspunkte des Nutzers berücksichtigt werden können.
  • Die in der Vergangenheit bekannten Interessenspunkte können insbesondere in dem elektronischen Nutzerprofil gespeichert werden und für die Erzeugung der aktuellen isochronen Interessenspunkte herangezogen werden. Die erzeugten isochronen Interessenspunkte werden mit der elektronischen Ausgabeeinheit dem Nutzer automatisch dargelegt. Beispielsweise können die erzeugten isochronen Interessenspunkte bestimmte Örtlichkeiten repräsentieren, welche der Nutzer in der Vergangenheit oft besucht hatte.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass als Informationen des elektronischen Nutzerprofils Informationen aus einem elektronischen Kalender des Nutzers zugrundegelegt werden, und die isochronen Interessenspunkte des Nutzers abhängig von Informationen aus dem elektronischen Kalender bei der Verknüpfung erzeugt werden. Durch die Verknüpfung des elektronischen Kalenders des Nutzers mit dem elektronischen Nutzerprofil können insbesondere dem Nutzer aktuelle Interessensinformationen bereitgestellt werden, welche automatisch aus Informationen des elektronischen Kalenders des Nutzers erzeugt werden. Dadurch kann die Erzeugung der isochronen Interessenspunkte noch präziser und nutzerindividuell durchgeführt werden, sodass insbesondere der Fortbewegungsvorgang des Nutzers effizienter gestaltet werden kann. Damit ist es auch ermöglicht, dass für sehr aktuelle Informationen aus dem Kalender isochrone Interessenspunkte erzeugt und bereitgestellt werden. Der Nutzer kann dann beispielsweise für Termine oder Aufgaben, die beispielsweise an dem Tag noch wahrgenommen werden müssen beziehungsweise durchgeführt werden müssen, bedarfsgerechter schon automatisch Erledigungsvorschläge während der Fahrt erhält. Damit es auch möglich, dass diese Aufgaben oder Besorgungen schon zu Zeitpunkten erledigt werden können, zu denen es der Nutzer gegebenenfalls noch nicht vorgesehen hat. Aufgrund der effizienten Anbietung von isochronen Interessenspunkten kann der Nutzer aber schon darauf reagieren. Ein besonders effizientes, automatisches Zeitmanagement ist dadurch ebenfalls ermöglicht.
  • Insbesondere kann der elektronische Kalender des Nutzers in einem tragbaren Kommunikationsendgerät integriert sein oder in einem Multimediasystem des Kraftfahrzeugs. Insbesondere kann die elektronische Ausgabeeinheit über das tragbare Kommunikationsendgerät und/oder über das Multimediasystem des Kraftfahrzeugs die Informationen aus dem elektronischen Kalender abrufen und für die Erzeugung der isochronen Interessenspunkte berücksichtigen. Dabei werden die erzeugten isochronen Interessenspunkte abhängig von dem elektronischen Kalender bereitgestellt und automatisch dem Nutzer ausgegeben. Beispielsweise kann ein Kalendereintrag einen bevorstehenden Geburtstag beinhalten, wodurch die elektronische Ausgabeeinheit in Verbindung mit dem elektronischen Nutzerprofil automatisch isochrone Interessenspunkte erzeugt, welche in Abhängigkeit vom aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs oder des Nutzers in der gleichen oder in der wesentlich gleichen Zeit zu erreichen sind. Beispielsweise können die isochronen Interessenspunkte Blumenläden oder Einkaufspassagen beinhalten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Nutzer eine Auswahl und/oder eine Prioritätenliste der Informationen des elektronischen Nutzerprofils vorgibt und für die Verknüpfung mit den Kartendaten nur die ausgewählten und/oder priorisierten Informationen berücksichtigt werden. Dadurch werden nur isochrone Interessenspunkte für den Nutzer erzeugt und angezeigt, die mit der Auswahl und/oder Prioritätenliste des Nutzers korrespondiert. Dabei ergibt sich ein Vorteil, dass insbesondere der Nutzer nicht mit einer Vielzahl von Interessensinformationen überladen wird und dadurch der Nutzer die Möglichkeit hat, nur die für ihn wichtigen isochronen Interessenspunkte mitgeteilt zu bekommen. Der Nutzer kann insbesondere vor einem Fortbewegungsvorgang des Kraftfahrzeugs festlegen, welche Interessensinformationen oder interessante Orte für ihn aktuell wichtig sind und kann diese mit dem elektronischen Nutzerprofil vorgeben. Beispielsweise kann der Nutzer über ein tragbares Kommunikationsendgerät oder der elektronischen Auswahleinheit festlegen, welche Interessensinformationen oder welche Interessensgruppen welche Priorität zugewiesen bekommt. Durch die Prioritätenliste kann insbesondere das elektronische Nutzerprofil bei der Verknüpfung der Kartendaten nur die Informationen berücksichtigen, welche eine entsprechende Priorisierung aufweisen. Dadurch kann insbesondere dem Nutzer eine für den Nutzer zugeschnittene Ausgabe an isochronen Interessenspunkten bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Isochronität für die zu erzeugenden Interessenspunkte abhängig von Umgebungsbedingungen und/oder Nutzervorgaben, insbesondere bezüglich Umweltaspekte, vorgegeben wird. Durch die vorgebbare Isochronität der zu erzeugenden Interessenspunkte kann insbesondere der Fortbewegungsvorgang des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers entsprechend spezieller Wünsche oder Bedürfnisse angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass je nach aktueller Vorgabe oder Wünsche die zu erzeugenden isochronen Interessenspunkte angepasst werden können. Insbesondere können für die Isochronität die Erzeugung der Interessenspunkte Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann es sich bei den Umgebungsbedingungen um aktuelle Verkehrsgeschehnisse handeln und/oder um aktuelle Stausituationen und/oder kraftfahrzeugspezifische Informationen und/oder regionale Spezifikationen des aktuellen Standorts des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers. Insbesondere kann der Nutzer bestimmte Nutzervorgaben vorgeben, welche beispielsweise eine schnelle Route oder eine langsamere Route berücksichtigen. Ebenso können bestimmte Vorlieben des Nutzers berücksichtigt werden oder eine umweltfreundlichere Route berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich dann zumindest eine Isochronität.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass erste isochrone Interessenspunkte mit einer ersten Isochronität erzeugt werden und zumindest zweite isochrone Interessenspunkte mit einer unterschiedlichen zweiten Isochronität erzeugt werden, wobei die erste isochronen Interessenspunkte und die zweiten isochronen Interessenspunkte mit der Ausgabeeinheit, insbesondere zumindest zeitweise gleichzeitig, ausgegeben werden. Dabei ergibt sich ein Vorteil, dass beispielsweise bei einer bevorstehenden Fortbewegungsroute des Nutzers dem Nutzer jeweils verschiedene isochrone Interessenspunkte mit unterschiedlichen Isochronitäten bereitgestellt werden können. Dabei können beispielsweise die ersten isochronen Interessenspunkte mit einer ersten Isochronität erzeugt werden, welche isochron hinsichtlich des aktuellen Standortes des Nutzers sind. Mit der zweiten Isochronität und den zweiten isochronen Interessenspunkten können beispielsweise andere isochrone Interessenspunkte berücksichtigt werden, welche sich hinsichtlich dieses aktuellen Standorts isochron dazu befinden. Dadurch können dem Nutzer jeweils mehrere Interessenspunkte mit unterschiedlichen Isochronitäten ausgegeben werden, sodass der Nutzer die bevorstehende Fahrstrecke einer Route noch effizient ausnutzen kann. Beispielsweise können für die Erzeugung der zweiten isochronen Interessenspunkte die ersten isochronen Interessenspunkte berücksichtigt werden.
  • Es können auch für zumindest einen zukünftigen Standort jeweils mehrere isochrone Interessenspunkte mit einer ersten Isochronität und mehrere isochrone Interessenspunkte mit einer zweiten Isochronität bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer auswählen zwischen den ersten isochronen Interessenspunkten und den zweiten isochronen Interessenspunkten, wenn die ersten isochronen Interessenspunkte von derselben Art der zweiten isochronen Interessenspunkte sind. So kann vorgesehen sein, dass ein isochroner Interessenspunkt einer ersten Art mit einer ersten Isochronität vorliegt und ein zweiter isochroner Interessenspunkt mit einer zweiten Art mit der ersten Isochronität vorliegt. Ist zumindest ein weiterer erster Interessenspunkt mit der ersten Art mit einer zweiten Isochronität vorliegend und/oder ein weiterer zweiter isochroner Interessenspunkt mit einer zweite Art und mit der zweiten Isochronität vorliegend, kann entschieden werden, welche ob der erste isochrone Interessenspunkt mit der ersten Isochronität oder der zweiten Isochronität für den Nutzer interessant ist. Selbiges kann zusätzlich oder anstatt dazu für den zweiten Interessenspunkt erfolgen. Die Entscheidung kann automatisch durch das System oder von dem Nutzer selbst getroffen werden. Wird dies vom elektronischen System durchgeführt, kann dies abhängig von zumindest einem spezifischen Kriterium erfolgen. Beispielsweise kann dies die zukünftige Fahrstrecke der Route des Kraftfahrzeugs sein und die Lage der isochronen Interessenpunkte zu dieser Fahrstrecke. Damit ist dann nicht nur hier zusätzlich zu der Zeit für die Hinfahrt vom Standort zum isochronen Interessenpunkt; sondern auch die Zeit, für die Fahrt, um von dem isochronen Interessenspunkt zurück zur Route berücksichtigt.
  • Ebenso ist es möglich, dass nicht nur die ersten isochronen Interessenspunkte und die zweiten isochronen Interessenspunkte, sondern noch zumindest dritte isochrone Interessenspunkte oder weitere isochrone Interessenspunkte erzeugt werden. Diese können weitere Isochronitäten in Bezug zum aktuellen Standort aufweisen. Es können beispielsweise die dritten isochronen Interessenspunkte und/oder die weiteren isochronen Interessenspunkte in Bezug zu einem zukünftigen Standort des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Dabei kann insbesondere der Fortbewegungsvorgang des Fahrzeugs und/oder des Nutzers vorausschauender hinsichtlich der Effizienz Nutzung der Fahrt und/oder bezüglich zu erledigender Aufgaben des Nutzers gestaltet werden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die isochronen Interessenspunkte abhängig von zumindest einem Kriterium durch die elektronische Ausgabeeinheit beurteilt werden und dem Nutzer ein Vorschlag ausgegeben wird, ob ein isochroner Interessenspunkt von zumindest zwei isochronen Interessenspunkten einer Isochronität zu bevorzugen ist und/oder welcher dieser isochronen Interessenspunkte der zu bevorzugende isochrone Interessenspunkt ist. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass bei mehreren isochron erzeugten Interessenspunkten die elektronische Ausgabeeinheit diese hinsichtlich einer zeitlichen Entfernung oder einer geografischen Lage analysiert und dem Nutzer ein oder mehrere Vorschläge angeboten werden. Insbesondere können somit auch Position von isochronen Interessenspunkten zu einer zukünftigen Orientierung einer Fahrstrecke der Route berücksichtigt werden. So kann beispielsweise dann bei zwei isochronen Interessenspunkten mit gleicher Isochronität derjenige als der bessere angesehen und vorgeschlagen werden, der dann für die Strecke und/oder Zeitdauer bezüglich der Rückkehr von dem isochronen Interessenspunkt zur Fahrstrecke, insbesondere an einem anderen Standort als von dem zum isochronen Interessenspunkt weggefahren wurde, der näherliegende ist. Selbiges kann bei der Beurteilung von isochronen Interessenpunkten verschiedener Isochronität im Vergleich zueinander erfolgen. Auch dann kann vorzugsweise ein situationsgerechter Vorschlag erzeugt werden.
  • Die Kriterien können beispielsweise auch die Entfernung vom isochronen Interessenspunkt zu der Orientierung der zukünftigen Fahrstrecke der Route dazu berücksichtigen. Dabei können beispielsweise Umleitungen, schmale Straßen, Autobahnen, verkehrsreiche Straßen berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Kriterium auch die örtliche Lage der isochronen Interessenspunkte zueinander und/oder die örtliche Lage der isochronen Interessenspunkte zu einer zukünftigen Fahrstrecke der Route des Kraftfahrzeugs und/oder eine örtliche Lage eines Interessenspunkts, der bei dem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs kein isochroner Interessenspunkt ist, jedoch zu einem isochronen Interessenspunkt bezüglich dem Interesse des Nutzers korrespondiert, und/oder eine Kopplung von Interessen durch einen isochronen Interessenspunkt ermöglicht ist, berücksichtigt wird. Beispielsweise können bei zwei isochronen Interessenspunkten die örtliche Lage zueinander oder die Entfernung zueinander als Kriterium verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mit dem elektronischen Informationsbereitstellungssystem dann, wenn zwei isochrone Interessenspunkte mit gleicher Isochronität zum Standort gefunden wurden, ein Interessenpunkt, der nicht diese Isochronität aufweist, gefunden wurde. Dieser Interessenspunkt ist von einer Art, die der Art eines der isochronen Interessenpunkte entspricht. Beispielsweise kann dann abhängig von der zukünftigen Orientierung der Fahrstrecke der Route vorgeschlagen werden, dass der isochrone Interessenpunkt dieser Art oder der nicht isochrone Interessenpunkt zu bevorzugen ist, obwohl dieser evtl. erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden könnte. Dies da der nicht isochrone Interessenpunkt eventuell bezüglich der Lage vorteilhafter liegt, um dann wieder auf die Fahrstrecke zurück zu kommen, als der isochrone Interessenpunkt. Beispielsweise ist dies dann der Fall, wenn der isochrone Interessenpunkt praktisch entgegen der Orientierung der zukünftigen Fahrstrecke liegt.
  • Beispielsweise können zu einem isochronen Interessenspunkt weitere von Interesse des Nutzers wichtige Punkte berücksichtigt werden, indem ein weiteres Interesse oder ein weiterer Interessenspunkt dem einen isochronen Interessenspunkt zugeordnet wird und insbesondere dem Nutzer ein Vorschlag gemacht wird, dass an diesem einen isochronen Interessenspunkt ein weiteres Interesse durch den Nutzer abgedeckt werden könnte. Durch insbesondere die Berücksichtigung all dieser Kriterien können dem Nutzer zu jeder Zeit und zu jedem Standort genau die für den Nutzer spezifischen Interessenspunkte bereitgestellt und ausgegeben werden.
  • Ebenso ist es ermöglicht, dass dann wenn ein isochroner Interessenspunkt einer ersten Art und ein isochroner Interessenpunkt einer zweiten Art gleich Isochronität aufweisen und ein dritter isochroner Interessenpunkt mit dieser Isochronität vorliegt, der sowohl die erste als auch die zweite Art aufweist, der dritte isochrone Interessenspunkt zu bevorzugen ist. Dies da dann an diesem Interessenspunkt gegebenenfalls gleich beide Interessen des Nutzers befriedigt werden können. Insbesondere kann dieser Vorschlag wiederum beispielsweise auch von der Lage des jeweiligen isochronen Interessenspunkt zu der Orientierung der zukünftigen Fahrstrecke der Route abhängen. Beispielswiese kann dies die erste Art zu Erfüllung einer ersten Dienstleistung, beispielsweise dem Anbieten von Blumen dient, und die zweite Art einer anderen Dienstleistung, beispielsweise dem Anbieten von Lebensmitteln, dient. Ist nun einerseits ein Blumenladen, andererseits ein Bäcker oder Metzger gegeben, könnte ein Supermarkt als isochroner Interessenspunkt, in dem beide Arten angeboten werden, bezüglich dem zeiteffizienten Erledigen der Interessen vorteilhaft sein.
  • Unter einer Art eines Interessenspunkts sind allgemein eine spezifische Dienstleistung und/oder ein spezifisches Produkt zu verstehen, die beziehungsweise das für den Nutzer von Interesse ist oder sein könnte.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Informationsbereitstellungssystem mit einer elektronischen Ausgabeeinheit und einer elektronischen Lokalisierungseinheit, wobei das elektronische Informationsbereitstellungssystem zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausführung davon ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mit dem System durchgeführt. Beispielsweise kann das elektronische Informationsbereitstellungssystem in einem Kraftfahrzeug und/oder in einem tragbaren Kommunikationsendgerät ausgebildet sein. Insbesondere kann die elektronische Lokalisierungseinheit mittels eines GPS-Systems realisiert werden und die Lokalisierungseinheit kann ebenfalls in einem Kraftfahrzeug oder in einem tragbaren mobilen Endgerät integriert sein. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das elektronische Informationsbereitstellungssystem als eigene Komponente ausgebildet ist, welche als externe Einheit in dem Kraftfahrzeug oder als externe Einheit durch den Nutzer mitführbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Informationsbereitstellungssystem, wie es in den bisherigen Aspekten beschrieben worden ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein elektrisch betriebenes Fahrzeug oder um ein autonom fahrendes Fahrzeug oder um ein flugbetriebenes Fahrzeug oder um ein schwimmfähiges Fahrzeug handeln.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausführung davon auszuführen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Informationsbereitstellungssystems;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Informationsbereitstellungssystems 1, das eine elektronische Ausgabeeinheit 2 und eine elektronische Lokalisierungseinheit 3 aufweist. Beispielsweise kann die elektronische Ausgabeeinheit 2 in einem Multimediasystem 4, beispielsweise MMI (Multimedia Interface), eines Kraftfahrzeugs 5 integriert sein oder in einem mobilen Kommunikationsendgerät 6 eines Nutzers 7 integriert sein. Die Lokalisierungseinheit 3 kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug 5 oder in einem mobilen Kommunikationsendgerät 6 integriert werden oder als eigenständige Einheit ausgebildet sein.
  • Mit dem elektronischen Informationsbereitstellungssystem 1 können insbesondere Interessensinformationen für den Nutzer 7 bereitgestellt werden. Dabei können Kartendaten mit Informationen eines elektronischen Nutzerprofils 8 des Nutzers 7 verknüpft werden und abhängig davon isochrone Interessenspunkte als Interesseninformationen erzeugt werden. Insbesondere können die Interessensinformationen durch die elektronische Ausgabeeinheit 2 erzeugt werden. Insbesondere können bei einem Fortbewegungsvorgang beziehungsweise einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 5 durch die oben genannte Verknüpfung isochrone Interessenspunkte für den Nutzer 7 in Bezug zu zumindest einem Standort 9 des Kraftfahrzeugs 5 oder des Nutzers 7 erzeugt werden. Die isochronen Interessenspunkte können insbesondere mit der elektronischen Ausgabeeinheit 2 ausgegeben werden. Der Standort 9 kann der aktuelle Standort des Kraftfahrzeugs 5 und/oder des Nutzers 7 sein. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch ein zukünftiger Standort des Kraftfahrzeugs 5 sein. Insbesondere ist dies dann möglich, wenn die Route des Kraftfahrzeugs bekannt ist und eine zukünftige Fahrstrecke der Route bekannt ist. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn die Route durch ein Navigationssystem geleitet ist. Es kann dann zu mehreren zukünftigen Standorten das Bestimmen von dazu isochronen Interessenspunkten durchgeführt werden. Insbesondere kann dies für jeden Standort entlang der zukünftigen Fahrstrecke erfolgen.
  • Die 2 zeigt in dem Beispiel den aktuellen Standort 9 des Kraftfahrzeugs 5 und/oder des Nutzers 7. Wie zu erkennen ist, ergeben sich aufgrund der oben genannten Verknüpfung ein erster isochroner Interessenspunkt 1a und zumindest ein zweiter isochroner Interessenspunkt 1b. Diese beiden isochronen Interessenspunkte 1a und 1b weisen die gleiche Isochronität I1 auf. Der Nutzer 7 kann selbst entscheiden, ob einer der isochronen Interessenpunkte 1a und 1b für ihn aktuelle von Interesse ist. So kann er dann entscheiden, ob er ein Interesse befriedigt, und zumindest zu einem der isochronen Interessenspunkte 1a, 1b fährt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die zukünftige Fahrstrecke 10 entlang der Route des Kraftfahrzeugs 5 symbolhaft dargestellt. Die Richtung beziehungsweise die Orientierung ist zu erkennen. Bei dem Beispiel ist auch zu erkennen, dass die isochronen Interessenspunkte 1a und 1b praktisch gegenüberliegend zum Standort 9 örtlich liegen. Die Anfahrt zu beiden isochronen Interessenspunkten 1a und 1b ist daher gegebenenfalls ineffizient. Daher könnten in dem Fall die Anfahrt nur zu einem isochronen Interessenpunkt 1a oder 1b vorteilhaft sein. Dies kann durch den Nutzer 7 entschieden werden. Insbesondere kann dies aber auch durch das Informationsbereitstellungssystem 1 bestimmt werden. Abhängig von zumindest einem Kriterium kann dann ein Vorschlag von dem Informationsbereitstellungssystem 1 erzeugt werden. Beispielsweise kann dies abhängig von der Orientierung der Fahrstrecke 10 zu den beiden Interessenspunkten 1a und 1b bewertet werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Strecke und/oder die Zeitdauer berücksichtigt werden, die das Kraftfahrzeuge 5 von einem isochronen Interessenspunkt 1a, 1b wieder zurück zur Fahrstrecke 10 benötigt. Insbesondre kann hier ein zurückkehren auf die Fahrstrecke an einem Standort unterschiedlich zum Standort 9 berücksichtigt werden. Insbesondere die streckenmäßig und/oder zeitmäßig kürzeste Strecke zurück zur Fahrstrecke 10 berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann bei diesem Beispiel, jedoch nicht nur bei diesem Beispiel sondern auch bei anderen Beispielen, bei dem Standort 9 weitere isochrone Interessenpunkte 2a und zumindest 2b bestimmt werden, die eine andere Ischronität I2 aufweisen. Sind derartige weitere isochrone Interessenpunkte 2a und 2b gefunden kann vorher oder nachher geprüft werden, ob zumindest einer dieser isochronen Interessenpunkte 2a, 2b von der gleichen Art wie zumindest einer der isochronen Interessenpunkte 1a, 1b ist. Ist dies der Fall, kann gegebenenfalls geprüft werden, ob der isochrone Interessenpunkt 1a vorteilhafter ist, als der die gleiche Art aufweisende weitere isochrone Interessenpunkt 2a. Abhängig davon kann dann dem Nutzer 7 ein Vorschlag gemacht werden, welcher der isochrone Interessenpunkte 1a, 2a der gleiche Art, der vorteilhafter wäre, um das Interesse zu befriedigen. Dies kann insbesondere abhängig von dem Zeitaufwand sein, der benötigt wird, um vom Standort 9 zu dem isochronen Interessenspunkt 1a, 2a zu gelangen und von dort dann wieder zurück, insbesondere auf zeitlich kürzestem Weg, auf die Fahrstrecke 10, zu gelangen. Zusätzlich kann dazu aber auch berücksichtigt werden, ob der Nutzer 7, den isochronen Interessenspunkt 1b anfahren möchte oder nicht. Dies kann gegebenenfalls von dem System 1 auch geschätzt werden. Beispielswiese auf Basis von Informationen aus der Vergangenheit, beispielsweise wann und wie oft der Nutzer 7 schon an dem isochronen Interessenpunkt 2b zur Erfüllung dieser dort angebotenen Art des Interesses war. Selbiges kann zusätzlich oder anstatt dazu für einen anderen isochronen Interessenpunkt 1a, 2a, 1b, 2b erfolgen.
  • Es sei allgemeine gültig darauf hingewiesen, dass die als Ringe dargestellten Linien, die die isochronen Stellen mit jeweilige Isochronität I1, I2 zu dem Standort 9 anzeigen. Lediglich symbolhaft zu verstehen sind. Üblicherweise sind diese Linien abhängig von der Anzahl der gefundenen isochronen Interessenspunkte mit gleicher Isochronität entartete Linien. Insbesondere ist die Isochronität von dem Verkehrsfluss vom Standort 9 zu dem Interessenpunkt abhängig. Insbesondere ist dies auch davon abhängig, ob ein Nutzer Kriterien vorgibt, wie er beispielsweise zu einem potenziellen isochronen Interessenspunkte gelangen möchte. Beispielsweise können hier Arten von Verkehrswege und/oder Umweltaspekte und/oder Umgebungsinformationen berücksichtigt werden.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dem Standort 9 des Nutzers 7 und/oder des Kraftfahrzeugs 5, welches einen Fortbewegungsvorgang mit einer noch zurückzulegenden, vereinfachten Fahrstrecke 10 der Route zeigt. Bei diesem Beispiel sind zwei erste isochrone Interessenspunkte 1a und 1a' gegeben, die von der gleichen Art eines Interesse sind. Sie weisen die gleiche Isochronität I1 auf. Des Weiteren sind hier beispielhaft zwei zweite isochrone Interessenpunkte 1b, 1b' gegeben, die ebenfalls die Isochronität I1 aufweisen und ebenfalls von der gleichen Art, hier einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Art, sind. Es können nun alle vier isochronen Interessenpunkte 1a, 1a', 1b, 1b' bereitgestellt werden. Der Nutzer 7 kann dann, wenn er möchte zumindest einen Interessenpunkt anfahren. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Informationsbereitstellungssystem 1 die bestimmten isochronen Informationspunkte 1a, 1a', 1b, 1b' bewertet, insbesondre anhand bereits oben genannter beispielhafter Kriterien. Insbesondere kann dies die Lage der Interessenpunkte 1a, 1a', 1b, 1b' zu der zukünftigen Fahrstrecke 10 sein. Insbesondere ist dabei die gesamte Strecke und/oder gesamte Zeitdauer berücksichtigt, die benötigt wird, um auch wieder von dem jeweiligen Interessenpunkt 1a, 1a', 1b, 1b' zurück zur Fahrstrecke 10 zu gelangen. Beispielsweise können sich dadurch die Interessenpunkte 1a und 1b vorteilhafter als die Isochronen Interessenpunkte 1a' und 1b' erweisen. Bezüglich der Entscheidung, ob der isochrone Interessenpunkt 1a vorteilhafter zu 1b ist, wenn hier eine Priorität vorgeschlagen werden soll, darf auf die Beispiele für Entscheidungskriterien hierzu in 2 verwiesen werden. Beispielsweise kann hier aber auch die Vorteilhaftigkeit der isochronen Interessenpunkte 1a' und 1b' gegeben sein, insbesondere wenn der Nutzer 7 beide Interessen befriedigen möchte. Dies da dann die Interessenpunkte 1a' und 1b' sehr nahe beieinander liegen, insbesondere gegebenenfalls in einem Gebäude vorhanden sind. Der Aufwand zur Erledigung beziehungsweise Befriedigung der Interessen ist dadurch im Vergleich zu den isochronen Interessenspunkten 1a und 1b gegebenenfalls reduziert.
  • Die 4 zeigt in einem weiteren Beispiel die erste Isochronität I1 mit den beiden isochronen Interessenspunkten 1a, 1b, welche in derselben zeitlichen Entfernung zum Standort 9 des Nutzers 7 und/oder des Kraftfahrzeugs 5 sich befinden. Wie hier zu erkennen ist, liegt der isochrone Interessenpunkt 1a praktisch entgegen der Orientierung der zukünftigen Fahrstrecke 10 der Route des Kraftfahrzeugs 5. Bei derartigen Situationen kann es vorteilhaft sein, wenn das Informationsbereitstellungssystem 10 dies erkennt und bevorzugt nach einem Alternativvorschlag für diesen isochronen Interessenpunkt 1a sucht. Dies kann dann auch ein nicht-isochroner Interessenpunkt P sein, der jedoch das gleiche Interesse anbietet, wie der isochrone Interessenpunkt 1a. Nicht nur bei diesem Beispiel kann daher eine derartige Bestimmung eines zeitlich und/oder örtlich näher zur zukünftigen Fahrstrecke 10 liegenden, nicht- isochronen Interessenpunkts P erfolgen.
  • In der 5 ist ein Beispiel gezeigt, bei welchem in Bezug zu dem Standort 9 des Kraftfahrzeugs 5 und/oder des Nutzers 7, isochrone Interessenpunkte 1a, 1b mit einer ersten Isochronität I1 bestimmt wurden. Des Weiteren wurden weitere isochrone Interessenpunkte 2a, 2b in Bezug zu dem Standort 9 bestimmt, die eine dazu unterschiedliche zweite Isochronität aufweisen. Beispielsweise ist die Art des Interesses der Interessenpunkte 1a und 2a gleich. Ebenso ist insbesondere die Art des Interesses der Interessenpunkte 2a und 2b gleich. Die beiden Interessenspunkte 2a, 2b sind lokal an einem Ort angeboten. Insbesondere ist es dadurch vorteilhaft, insbesondere durch das Informationsbereitstellungssystem 1 erkannt, dass die Interessenpunkte 2a, 2b, auch wenn sie im Beispiele zeitlich noch weiter als die Interessenpunkte 1a, 1b zum Standort 9 entfernt sind, zu bevorzugen. Dies insbesondere deswegen, das die praktisch gleichzeitig erledigt werden können und/oder da sie für die Rückkehr von den Interessenpunkten 2a, 2b zu der Fahrstrecke 10 vorteilhafter liegen, als die Interessenpunkte 1a, 1b.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen für einen Nutzer (7), bei welchem Kartendaten mit Informationen eines elektronischen Nutzerprofils (8) eines Nutzers (7) verknüpft werden und abhängig davon die Interessensinformationen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass -bei einem Fortbewegungsvorgang eines Kraftfahrzeugs (5) und/oder des Nutzers (7) durch die Verknüpfung isochrone Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) für den Nutzer (7) in Bezug zu zumindest einem Standort (9) des Kraftfahrzeugs (5) und/oder des Nutzers (7) erzeugt werden, wobei - isochrone Interessenspunkte einen Überblick geben, welche Interessensinformationen gleichzeitig erreichbar wären, und isochrone Interessensinformationen derartige sind, die von dem Standort des Kraftfahrzeugs und/oder des Nutzers gleichzeitig erreicht werden können oder im Wesentlichen gleichzeitig erreicht werden können, wobei unter im Wesentlichen eine Zeitdifferenz verstanden wird, um welche die zeitliche Erreichbarkeit eines isochronen Interessenspunkt von der Erreichbarkeit eines anderen isochronen Interessenspunkt aus gehend von dem jeweiligen gleichen Standort abweicht, wobei die Zeitdifferenz maximal 4% der Zeitdauer beträgt, die benötigt wird um vom Standort die isochronen Interessenspunkte zu erreichen, wobei- die isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) mit einer elektronischen Ausgabeeinheit (2) ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Vergangenheit bekannte Interessenspunkte des Nutzers (7) als Informationen des elektronischen Nutzerprofils (8) zugrunde gelegt werden und die isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) des Nutzers (7) abhängig von den vergangenen Interessenspunkten des Nutzers (7) bei der Verknüpfung erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Informationen des elektronischen Nutzerprofils (8) Informationen aus einem elektronischen Kalender des Nutzers (7) zugrunde gelegt werden, und die isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) des Nutzers (7) abhängig von den Informationen aus dem elektronischen Kalender bei der Verknüpfung erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (7) eine Auswahl und/oder eine Prioritätenliste der Informationen des elektronischen Nutzerprofils (8) vorgibt und für die Verknüpfung mit den Kartendaten nur die ausgewählten und/oder priorisierten Informationen berücksichtigt werden, so dass nur isochrone Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) für den Nutzer (7) erzeugt und angezeigt werden, die zu der Auswahl und/oder Prioritätenliste des Nutzers (7) korrespondieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isochronität (11, 12) für die zu erzeugenden isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) abhängig von Umgebungsbedingungen und/oder Nutzervorgaben, insbesondere bezüglich Umweltaspekten, vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste isochrone Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b') mit einer ersten Isochronität (11) erzeugt werden und zumindest zweite isochrone (2a, 2b) Interessenspunkte mit einer zur ersten Isochronität (11) unterschiedlichen zweiten Isochronität (12) erzeugt werden, wobei die ersten isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b') und die zweiten isochronen Interessenspunkte (2a, 2b) mit der elektronischen Ausgabeeinheit (2), insbesondere zumindest zeitweise gleichzeitig, ausgegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) abhängig von zumindest einem Kriterium durch die elektronische Ausgabeeinheit (2) beurteilt werden und dem Nutzer (7) ein Vorschlag ausgegeben wird, ob ein isochroner Interessenspunkt (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) zu bevorzugen ist und/oder welcher dieser isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) der zu bevorzugende isochrone Interessenspunkt (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium die örtliche Lage der isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) zueinander, und/oder die örtliche Lage der isochronen Interessenspunkte (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) zu einer zukünftigen Fahrstrecke (10) einer Route des Kraftfahrzeugs (5), und/oder eine örtliche Lage eines Interessenspunkt, der bei dem aktuellen Standort (9) des Kraftfahrzeugs (5) kein isochroner Interessenspunkt (P) ist, jedoch zu einem isochronen Interessenspunkt (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) bezüglich dem Interesse des Nutzers (7) korrespondiert, und/oder eine Kopplung von Interessen durch einen isochronen Interessenpunkt (1a, 1b, 1a', 1b', 2a, 2b) ermöglicht ist.
  9. Elektronisches Informationsbereitstellungssystem (1) mit einer elektronischen Ausgabeeinheit (2) und einer elektronischen Lokalisierungseinheit (3), wobei das elektronische Informationsbereitstellungssystem (1) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (5) mit einem elektronischen Informationsbereitstellungssystem (1) nach Anspruch 9.
DE102019200035.5A 2019-01-04 2019-01-04 Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug Active DE102019200035B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200035.5A DE102019200035B3 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200035.5A DE102019200035B3 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200035B3 true DE102019200035B3 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200035.5A Active DE102019200035B3 (de) 2019-01-04 2019-01-04 Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200035B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2624901A (en) * 2022-11-30 2024-06-05 Continental Automotive Tech Gmbh A method for providing personalized information for vehicle occupants and a personalized information unit thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075305A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
US20130006515A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 France Telecom Geo-spatial recommendation and discovery system
US20160196669A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-07 International Business Machines Corporation Method to optimize the visualization of a map's projection based on data and tasks
DE102016108746A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Jan Usadel Verfahren zur veränderten bildlichen Darstellung der Ortslagen ausgewählter Zielpunkte in Karten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075305A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von elektronisch gespeicherten Kalenderdaten
US20130006515A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 France Telecom Geo-spatial recommendation and discovery system
US20160196669A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-07 International Business Machines Corporation Method to optimize the visualization of a map's projection based on data and tasks
DE102016108746A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Jan Usadel Verfahren zur veränderten bildlichen Darstellung der Ortslagen ausgewählter Zielpunkte in Karten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2624901A (en) * 2022-11-30 2024-06-05 Continental Automotive Tech Gmbh A method for providing personalized information for vehicle occupants and a personalized information unit thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE69931622T2 (de) Navigationssystem zur kursanpassung mit positionsnetzwerk
DE10057073B4 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
EP1272814B1 (de) Verfahren zur routenplanung in einem navigationssystem
DE102014212843A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102016122180A1 (de) Informations-Verarbeitungseinrichtung, Fahrzeuginformations-Verarbeitungseinrichtung, Informations-Verarbeitungsverfahren und Fahrzeuginformations-Verarbeitungsverfahren
DE112010004633T5 (de) Fahrzeugmontierte Bildverarbeitungsvorrichtung und Reisehilfevorrichtung
DE102009006183B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen von Routenplanungs-Ergebnissen
DE102014109175B4 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugreichweitenvorausberechnungs-Schätzung sowie entsprechendes Computerprogrammprodukt
EP3631779A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum ermitteln von geltenden verkehrsregeln für ein kraftfahrzeug
WO2003016823A1 (de) Verfahren zum ermitteln von routen und darauf bezogenes navigationssystem
DE102019200035B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Interessensinformationen, sowie elektronisches Informationsbereitstellungssystem und Kraftfahrzeug
DE102011083370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu bevorzugenden Route aus einer Mehrzahl von Routen zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt
WO2020020621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reichweitenschätzung für ein fahrzeug
DE102008029430B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010030715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Berechnung von Routen
WO2009149688A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE102013001747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung einer Fahrt
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
DE102006057286A1 (de) Navigationseinrichtung
DE19750777B4 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenden Routeninformationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Endgerät in einem Fahrzeug, eine Verkehrszentrale und ein Endgerät
DE112014006337B4 (de) Funktionskandidatenpräsentationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0021360000

Ipc: G08G0001096900

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final