DE102019134236A1 - Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss - Google Patents

Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102019134236A1
DE102019134236A1 DE102019134236.8A DE102019134236A DE102019134236A1 DE 102019134236 A1 DE102019134236 A1 DE 102019134236A1 DE 102019134236 A DE102019134236 A DE 102019134236A DE 102019134236 A1 DE102019134236 A1 DE 102019134236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
lock
side walls
web
lock case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134236.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Halver
Claus-Peter Stegmann
Georg Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102019134236.8A priority Critical patent/DE102019134236A1/de
Priority to EP20211141.5A priority patent/EP3835517B1/de
Publication of DE102019134236A1 publication Critical patent/DE102019134236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schutzkappe (7) für ein einen Schlosskasten (2) aufweisendes Schloss (1) einer Tür hat einen Verstärkungssteg (11) zum Schutz des Schlosses (1) vor Manipulation. Der Verstärkungssteg (11) überdeckt eine Schmalseite des Schlosses (1) und verhindert, dass mit einem Werkzeug in ein Getriebe zwischen einem Schließzylinder (5) und einem Riegel (3) eingegriffen wird. Übrige, den Schlosskasten (2) seitlich überdeckende Bereiche der Schutzkappe (7) weisen eine Fixiereinrichtung (15) zur Halterung der Schutzkappe (7) auf dem Schlosskasten (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss einer Tür, mit zwei den Schlosskasten seitlich überdeckenden Seitenwandungen und mit einem die Seitenwandungen verbindenden Steg.
  • Eine solche Schutzkappe ist beispielsweise aus der DE 83 27 932 U1 bekannt. Die Schutzkappe ist als quaderförmige, ein Schlossgehäuse überdeckende Schutzhaube ausgebildet und hat Streifen zur Befestigung an einer Tür. Die Schutzkappe ist aus Stahlblech gefertigt und hat damit an jeder Stelle die gleiche Stabilität. Durch die vollständige Überdeckung des Schlossgehäuses ist die Schutzkappe jedoch sehr aufwändig aufgebaut.
  • Aus der GB 2 369 856 A ist ein Verankerungselement für ein Schloss bekannt geworden, welches mit einem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse ist im montierten Zustand über das Schloss geschoben. Das Verankerungs-element stützt das Schloss in der Tür ab. Hierdurch ist das Verankerungs-element mit dem Gehäuse sehr aufwändig aufgebaut.
  • Aus der EP 2 339 095 A2 ist eine Schlosskastensicherung bekannt geworden, bei der eine Basisplatte mehrere Haltezapfen hat und auf der Rückseite des Schlosskastens angeordnet ist. Diese Schlosskastensicherung erhöht eine Einbruchssicherheit bei dem Einsatz des Schlosses in einem Hohlprofilrahmen. Für den Einsatz dieser Schlosskastensicherung muss eine Ausnehmung für das Schloss von zwei Seiten her zugänglich sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schutzkappe der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie kostengünstig herstellbar ist und einen hohen Schutz für nahezu beliebige Schlösser bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Steg in zumindest einem Teilbereich als Verstärkungssteg ausgebildet ist und dass der Verstärkungssteg eine höhere Festigkeit aufweist als die Seitenwandungen.
  • Durch diese Gestaltung weist die Schutzkappe an einer besonders kritischen Stelle mit dem Verstärkungssteg eine Verstärkung zur Erhöhung der Stabilität in einem für Manipulationen gefährdeten Bereich auf. Der Verstärkungssteg überdeckt hierdurch eine meist offene Schmalseite des Schlosses und verhindert, dass mit einem Werkzeug in ein Getriebe zwischen einem Schließzylinder und einem Riegel eingegriffen wird. Hierdurch hat der von dem Verstärkungssteg abgedeckte Bereich des Schlosskastens einen hohen Schutz vor Manipulation. Daher können die Seitenwandungen, welche den ohnehin stabilen Schlosskasten seitlich überdecken, aus sehr dünnwandigem Material gefertigt sein. Damit lässt sich ein nahezu beliebig gestaltetes Schloss zusammen mit der Schutzkappe in eine sehr enge Tasche der Tür einschieben. Dank der Erfindung ist die Schutzkappe besonders kostengünstig herstellbar.
  • Der Steg und die Seitenwandungen könnten sich beispielsweise über die gesamte Höhe des Schlosskastens erstrecken. Dies führt jedoch zu hohen Fertigungskosten der Schutzkappe. Ein vollständiges Umschließen des Schlosskastens ist meist nicht erforderlich. Ein ausreichender Schutz vor einer Manipulation eines an den Schließzylinder angrenzenden Getriebes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei besonders geringem Materialaufwand einfach vermeiden, wenn der Steg und der Verstärkungssteg einen Eckbereich des Schlosskastens überdecken und wenn die Seitenwandungen ungefähr die Hälfte der Höhe des Schlosskastens aufweisen.
  • Die Schutzkappe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig durch Abwinklungen eines ausgestanzten Blechs fertigen, wenn sich der Steg über die gesamte Höhe der Seitenwandungen erstreckt und eine einzelne Ausnehmung zur Durchführung einer Schließzylinderschraube aufweist.
  • Eine Ausnehmung in dem Steg ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders sicher, wenn der Steg eine nach außen gerichtete Ausformung zur Durchführung einer Befestigungsschraube in senkrechter Richtung zu den Seitenwandungen aufweist. Dadurch ist die die Schutzkappe zusätzlich sichernde und über den Steg nach außen überstehende Befestigungsschraube von außen unzugänglich gesichert. Eine sonst übliche offene Ausnehmung wird vermieden. Die Befestigungsschraube dient bevorzugt der Befestigung der Innen- und/oder der Außenhandhabe der Tür.
  • Die Schutzwirkung der Schutzkappe ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders groß, wenn die nach außen gerichtete Ausformung halbrund gestaltet ist und mit einem im Schlosskasten entgegenstehenden halbrunden Einschnitt eine in etwa kreisrunde Durchführung bildet. Die Befestigungsschraube sichert somit zusätzlich das Schloss und die Schutzkappe vor mutwilligem Verschieben. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist eine entsprechende halbrunde Ausnehmung in den Seitenwandungen vorzusehen. Da der Abstand der Befestigungsschraube zum Schließzylinder häufig sehr gering ist, ist der im Schlosskasten entgegenstehende halbrunde Einschnitt bei einer Vielzahl von Schlossvarianten bereits vorhanden.
  • Der Verstärkungssteg lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter-bildung der Erfindung aus einem nahezu beliebigen Material mit einer vorgesehenen Festigkeit fertigen, wenn der Verstärkungssteg ein Einlageelement mit einer im Vergleich zu den Seitenwandungen erhöhten Festigkeit hat.
  • Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten der Schutzkappe trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Verstärkungssteg zwei durch Abwinklung der Seitenwandungen gebildete Überlappungen aufweist.
  • Ein Aufbiegen des von Überlappungen gebildeten Verstärkungssteges lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die den Verstärkungssteg bildenden Überlappungen durch Verschweißen, oder Vernieten oder Durchsetzfügen miteinander verbunden sind.
  • Die Montage der Schutzkappe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Seitenwandungen eine Fixiereinrichtung zur Halterung an dem Schlosskasten aufweisen.
  • Die Fixiereinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Fixiereinrichtung Rastmittel zur Verrasterung an dem Schlosskasten hat. Durch diese Gestaltung lässt sich die Schutzkappe einfach auf den Schlosskasten aufstecken und mit dem Schloss in der Tür montieren.
  • Die Rastmittel lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn die Rastmittel in den Seitenwandungen angeordnete Senkungen aufweisen.
  • Die Schutzkappe weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kleine Abmessungen auf, wenn die Rastmittel neben Ausnehmungen für einen Schließzylinder angeordnet sind.
  • Die Fixiereinrichtung lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Seitenwandungen aufeinander zulaufend gestaltet sind. Diese Gestaltung ermöglicht eine Klemmverbindung der Schutzkappe mit dem Schlosskasten.
    Dabei können die Seitenwandungen zu dem Steg oder von dem Steg aufeinander zulaufend gestaltet sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 ein Schloss mit einer Schutzkappe,
    • 2 die Schutzkappe aus 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine weitere Ausführungsform der Schutzkappe in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein als Treibstangenschloss ausgebildetes Schloss 1 zur An-ordnung in einer Tür. Das Schloss 1 hat einen Schlosskasten 2 mit einem Riegel 3 und einer Falle 4. Der Riegel 3 und die Falle 4 lassen sich von einem Schließzylinder 5 und von einer Nuss 6 aus dem Schlosskasten 2 her-ausfahren oder in diesen zurückziehen. Das Schloss 1 ist im montierten Zustand in einer Tasche der Tür eingesetzt.
  • Weiterhin hat das Schloss 1 eine Schutzkappe 7, welche einen den Schließzylinder 5 aufweisenden Eckbereich des Schlosskastens 2 überdeckt. In diesem Eckbereich ist in der Regel ein nicht dargestelltes Getriebe zum Antrieb des Riegels 3 über dem Schließzylinder 5 angeordnet.
  • Das Schloss 1 und die Schutzkappe 7 weisen fluchtende und in etwa kreisrunde Durchführungen 19, 21 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben auf. Die Durchführungen 19, 21 sind jeweils auf einer entgegengesetzten Seite und im gleichen Abstand und auf einer Achse neben dem Schließzylinder angeordnet. Die Durchführung 21 durchdringt zur Hälfe den Schloss-kasten 2 und zur anderen Hälfte eine Ausformung 20 in einem Steg 10.
  • Wie 2 in einer perspektivischen Darstellung zeigt, hat die Schutzkappe 7 zwei Seitenwandungen 8, 9 zur Auflage auf seitlichen Flächen des Schlosskastens 2 und den Steg 10 zur Verbindung der Seitenwandungen 8, 9. Die Ausformung 20 in dem Steg 10 steht halbrund gewölbt nach außen von der Schutzkappe 7 ab. Die Seitenwandungen 8, 9 weisen im Bereich der Ausformung 20 Halbrundausnehmungen auf, die die Öffnungen für die Befestigungsschrauben zur Kreisform vervollständigten. Wie 1 zeigt, überdeckt der Steg 10 im montierten Zustand die dem Riegel 3 abgewandte Seite des Schlosskastens 2. An der Unterseite ist der Steg als Verstärkungssteg 11 ausgebildet. Dieser Verstärkungssteg 11 wird von Überlappungen 12, 13 von Abwinklungen der Seitenwandungen 9 gebildet. Die Überlappungen 12, 13 sind mittels einer Punktschweißung 14 miteinander verschweißt. In den Seitenwandungen 8, 9 ist eine Fixiereinrichtung 15 mit Rastmitteln 16 zur Verrastung mit dem Schlosskasten 2 aus 1 angeordnet. Diese Rastmittel 16 sind als in den Seitenwandungen 8, 9 angeordnete Senkungen ausgebildet. Damit lässt sich die Schutzkappe 7 mit dem Schlosskasten 2 verrasten und in der Tür montieren. Die Rastmittel 16 sind neben Ausnehmungen 17 für den Schließzylinder 5 aus 1 angeordnet. Der Steg 10 ist mit Ausnahme einer Ausnehmung 18 zur Durchführung einer Schließzylinderschraube des Schließzylinders 5 aus 1 vollständig geschlossen und erstreckt sich über die gesamte Höhe der Seitenwandungen 8, 9.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schutzkappe 117, welche sich von der aus 2 dadurch unterscheidet, dass ein Verstärkungssteg 111 in die Seitenwandungen 108, 109 eingeschweißt ist. Der Verstärkungs-steg 111 hat eine höhere Festigkeit als die Seitenwandungen 108, 109. Weiterhin sind die Seitenwandungen 108, 109 von einem Steg 110 aus gesehen aufeinander zulaufend gestaltet. Damit bilden die aufeinander zulaufenden Seitenwandungen 108, 109 eine Fixiereinrichtung 115 zur Vormontage auf dem Schlosskasten 2 aus 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8327932 U1 [0002]
    • GB 2369856 A [0003]
    • EP 2339095 A2 [0004]

Claims (13)

  1. Schutzkappe (7) für ein einen Schlosskasten (2) aufweisendes Schloss (1) einer Tür, mit zwei den Schlosskasten (2) seitlich überdeckenden Seiten-wandungen (8, 9, 108, 109) und mit einem die Seitenwandungen (8, 9, 108, 109) verbindenden Steg (10, 110), dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10, 110) in zumindest einem Teilbereich als Verstärkungssteg (11, 111) ausgebildet ist und dass der Verstärkungssteg (11, 111) eine höhere Festigkeit aufweist als die Seitenwandungen (8, 9, 108, 109).
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10, 110) und der Verstärkungssteg (11, 111) einen Eckbereich des Schloss-kastens (2) überdecken und dass die Seitenwandungen (8, 9, 108, 109) ungefähr die Hälfte der Höhe des Schlosskastens (2) aufweisen.
  3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (10, 110) über die gesamte Höhe der Seitenwandungen (8, 9, 108, 109) erstreckt und eine einzelne Ausnehmung (18) zur Durchführung einer Schließzylinderschraube aufweist.
  4. Schutzkappe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10, 110) eine nach außen gerichtete Ausformung (20) zur Durchführung einer Befestigungsschraube in senkrechter Richtung zu den Seitenwandungen (8, 9, 108, 109) aufweist.
  5. Schutzkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Ausformung (20) halbrund gestaltet ist und mit einem im Schlosskasten (2) entgegenstehenden halbrunden Einschnitt eine in etwa kreisrunde Durchführung (21) bildet.
  6. Schutzkappe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungssteg (111) ein Einlageelement mit einer im Vergleich zu den Seitenwandungen (108, 109) erhöhten Festigkeit hat.
  7. Schutzkappe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungssteg (11) zwei durch Abwinklung der Seitenwandungen (8, 9) gebildete Überlappungen (12, 13) aufweist.
  8. Schutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verstärkungssteg (11) bildenden Überlappungen (12, 13) durch Verschweißen, oder Vernieten oder Durchsetzfügen miteinander verbunden sind.
  9. Schutzkappe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (8, 9, 108, 109) eine Fixiereinrichtung (15, 115) zur Halterung an dem Schlosskasten (2) aufweisen.
  10. Schutzkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (15) Rastmittel (16) zur Verrasterung an dem Schlosskasten (2) hat.
  11. Schutzkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (16) in den Seitenwandungen (8, 9) angeordnete Senkungen aufweisen.
  12. Schutzkappe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (16) neben Ausnehmungen (17) für einen Schließzylinder (5) angeordnet sind.
  13. Schutzkappe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (108, 109) aufeinander zulaufend gestaltet sind.
DE102019134236.8A 2019-12-13 2019-12-13 Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss Pending DE102019134236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134236.8A DE102019134236A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss
EP20211141.5A EP3835517B1 (de) 2019-12-13 2020-12-02 Schutzkappe für ein einen schlosskasten aufweisendes schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134236.8A DE102019134236A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134236A1 true DE102019134236A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73694784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134236.8A Pending DE102019134236A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835517B1 (de)
DE (1) DE102019134236A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313466A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Schwab Svedex-Türenwerk GmbH, 7417 Pfullingen Tuerschloss, insbesondere fuer einbruchhemmende tueren
DE8327932U1 (de) 1983-09-29 1984-03-22 Werner Mauer Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Kastenschloss
FR2736083B1 (fr) * 1995-06-28 1997-09-12 Jpm Chauvat Sa Adaptateur de montage pour serrure encastrable
GB2369856A (en) 2000-12-05 2002-06-12 Florin Invest Ltd Anchor member for a mortice lock and a mortice lining
DE50101655D1 (de) * 2001-05-25 2004-04-15 Steinbach & Vollmann Schlossanordnung
DE202009017498U1 (de) 2009-12-22 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835517A1 (de) 2021-06-16
EP3835517B1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110393U1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE102006027751A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung und/oder Vorfixierung eines Bauteils an einer mit einer Öffnung versehenen Halterung sowie Bauteil mit Befestigungselement
DE202005011222U1 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011005758A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006059583A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube
DE102019134236A1 (de) Schutzkappe für ein einen Schlosskasten aufweisendes Schloss
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3130737B1 (de) Wandanordnung mit türausschnitt
DE102018102808A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
EP0013555A1 (de) Schlosseinheit
DE202010000432U1 (de) Riegelverschlussvorrichtung
EP2754804A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
DE202009017498U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE102006031226B4 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE102020116500A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019104733A1 (de) Schließanordnung für einen Schaltschrank
DE102014011196A1 (de) Riegel- und/oder Fallenschloss für zweiflüglige Türen
DE102014204899A1 (de) Treibriegelbeschlag
AT350426B (de) Tuerschloss mit einem stulp und einem mit diesem verbundenen gehaeuse
EP1359270B1 (de) Mauerschutzkasten für Stahlzargen