DE102019133119A1 - Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen - Google Patents

Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen Download PDF

Info

Publication number
DE102019133119A1
DE102019133119A1 DE102019133119.6A DE102019133119A DE102019133119A1 DE 102019133119 A1 DE102019133119 A1 DE 102019133119A1 DE 102019133119 A DE102019133119 A DE 102019133119A DE 102019133119 A1 DE102019133119 A1 DE 102019133119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical loads
protective gloves
slide
simulating mechanical
gloves according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133119.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Eugen Enz
Mario Jackszis
Wolfram Mittelmeier
Detlef Behrend
Chiara Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102019133119.6A priority Critical patent/DE102019133119A1/de
Priority to PCT/EP2020/084051 priority patent/WO2021110644A1/de
Publication of DE102019133119A1 publication Critical patent/DE102019133119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/0003Steady
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0035Spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0037Generation of the force using mechanical means involving a rotating movement, e.g. gearing, cam, eccentric, or centrifuge effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0062Crack or flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/025Geometry of the test
    • G01N2203/0252Monoaxial, i.e. the forces being applied along a single axis of the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0435Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils modifying the type of the force applied, e.g. the chuck transforms a compressive machine for applying a bending test
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0676Force, weight, load, energy, speed or acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0682Spatial dimension, e.g. length, area, angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen, bereitzustellen, welche eine Ermittlung von Ursache und Lokalisation von Beschädigungen an Schutzhandschuhen ermöglicht, wobei entstehende Zug- und Reibungswerte während der mechanische Belastung erfasst werden können, um Schutzhandschuhe mit belastungsadaptierten Arealen zu entwickeln.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen, insbesondere eine Vorrichtung zur Simulation von überlagerten Zug-, Quetsch- und tribologischen Banspruchungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Simulation von mechanischer Zug- und tribologischer Reibungsbelastung an medizinischen Handschuhen durch chirurgisches Nahtmaterial.
  • Die steigende Anzahl an operativen Eingriffen führen bei konstant niedriger Infektionsrate zu einer Zunahme von chirurgischen Wundinfektionen (engl. Surgical Site Infection SSI). Zur Reduktion der SSI-Rate bedarf es der abgestimmten Optimierung aller Einflussfaktoren. Sterilen Operationshandschuhen kommt hier eine zentrale Rolle zu, sie schützen unter dem Begriff der Asepsis den Patienten und dienen dem OP-Personal als Schutzbarriere gegen Krankheitserreger.
  • Die ISO DIN EN 455 für OP-Handschuhe verzeichnet lediglich geringe, insbesondere minimale mechanische Ansprüche an Latex und Latexfreie-OP-Handschuhe. Die DIN EN 455-1 beschreibt eine Dichtigkeitsprüfung mit 1000ml (Wasserhaltetest 2-3 Minuten bei 230 C, d.h. 140 C unter Körpertemperatur), DIN EN 455-2 beinhaltet genormte Abmessungen und Reißfestigkeit des gesamten Handschuhs von 9N. DIN EN 455-3 und-4 beziehen sich auf Biokompatibilität und Alterung/Haltbarkeit. Angaben zu einer Materialmindestdicke fehlen, Intraoperativ auftretende mechanische Belastungen werden nicht berücksichtig. Diese sind unter Laborbedingungen bisher nicht in vitro darstellbar. Daher findet die Berücksichtigung von mechanischer Belastung in der Weiterentwicklung von OP-Handschuhen bisher keine Berücksichtigung.
  • Es finden sich im Stand der Technik lediglich Methoden zur Feststellung von Beschädigungen oder Vorrichtungen zur Dichtigkeitsprüfung von OP-Handschuhen.
  • Die Druckschrift DE 20 2012 013 099 U1 offenbart beispielsweise eine Prüfscheibe und ein Prüfsystem mit einer Prüfscheibe zur Prüfung der Dichtigkeit von Handschuhen, die in Ports eines Isolators installiert sind. Der Handschuh bildet mit dem Isolator einen räumlich von der Umgebung abgetrennten Bereich.
  • DE 199 54 581 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erfassung von Mikrofehlern in einem flüssigkeitsdichten Flächengebilde mit einer Druckerzeugungsanordnung zur Herstellung einer Druckdifferenz zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des Flächengebildes, so dass ein Gasstrom durch die Mikrofehler hindurchgehbar ist und mit mindestens einem Sensor zur Erfassung des Gasstromes durch die Mikrofehler.
  • DE 44 00 226 A1 offenbart eine Werkstoff-Prüfvorrichtung, insbesondere zur Ermittlung des Permeations- und Degradationsverhaltens vorzugsweise von Chemikalienschutzwerkstoffen, beispielsweise Handschuhen, unter bestimmten chemischen und/oder physikalischen Einflüssen, mit einer Prüfzelle und einer Permeationstestzelle. Ein Werkstoff-Probestück ist derart randdicht zwischen der Prüfzelle und der Permeationstestzelle einspannbar, dass es einseitig unmittelbar von einer in die Prüfzelle eingegebenen Test-Chemikalie beaufschlagbar und die Permeationstestzelle über das Probestück von der Prüfzelle getrennt ist. Es sind einerseits eine Nachweiseinrichtung zum Nachweis der durch das Probestück in Richtung der Permeationstestzelle penetrierten bzw. diffundierten Chemikalie sowie andererseits auf der Seite der Permeationstestzelle eine Dehneinrichtung zur zyklischen, mechanischen Beanspruchung des Probestückes vorgesehen.
  • DE 10 2006 042 857 A1 wird eine Messeinrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Klemmkraft von tuchartigen bzw. folienartigen Stoffen, aus denen vorzugsweise Handschuhe hergestellt werden sollen, beschrieben. Ein Zugstab, der von beiden Seiten mit dem Stoff belegt wird, wird zwischen zwei Klemmbacken eingespannt und mit einer messbaren Zugkraft aus den Klemmbacken herausgezogen. Die Kraft, die dafür benötigt wird, wird als Klemmkraft bezeichnet.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 016 482 A1 offenbart eine Test- und/oder Prüfvorrichtung insbesondere zur Feststellung der Beständigkeit von Oberflächen oder Objekten gegen Abrieb, Stoßempfindlichkeit oder Kratzfestigkeit. Die Prüfvorrichtung besteht aus einer adaptiven Haltevorrichtung, wenigstens einem Mittel zur Anbringung eines Prüf-Wirkobjektes vor oder über dem zu prüfenden Objekt und einer Vorrichtung zum Bewegen des, auf das zu prüfende Objekt treffende Prüf-Wirkobjektes, sowie einer Steuer-, Kontroll- und/oder Anzeigevorrichtung zur Steuerung und Kontrolle der Geschwindigkeit und der Kraft mit welcher das Prüf-Wirkobjekt mit dem zu prüfenden Objekt in Kontakt tritt, wobei die Test- und/oder Prüfvorrichtung für die Bewegung des Prüf-Wirkobjektes mit einer verdrehsicheren ausgeführten Schub- und/oder Zugvorrichtung ausgerüstet ist. Allerdings ist die vorgeschlagene Vorrichtung nicht zur Prüfung eines Handschuhs selbst geeignet, sondern es kann vielmehr durch entsprechende Rauheit die Oberfläche von Händen oder speziellen Handschuhen am Prüfwirk-Objekt simuliert werden und getestet werden wie oft das prüfende Objekt unter diesen Bedingungen mit welcher Belastung durch das Prüf-Wirkobjekt belastbar ist.
  • Es gibt bisher keine Vorrichtungen zur Simulation von Handschuhbeschädigungen, welche insbesondere intraoperativ entstehen, und welche insbesondere intraoperativ durch das Knüpfen von Nähten entstehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen, bereitzustellen, welche eine Ermittlung von Ursache und Lokalisation von Beschädigungen an Schutzhandschuhen ermöglicht, wobei entstehende Zug- und Reibungswerte während der mechanischen Belastung erfasst werden können, um Schutzhandschuhe mit belastungsadaptierten Arealen zu entwickeln.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an sterilen Operationsschutzhandschuhen bereitzustellen, womit intraoperativ auftretende, mechanische Belastungen unter standardisierten Laborbedingungen simuliert und ausgewertet werden können, um Schutzhandschuhe mit belastungsadaptierten Arealen zu entwickeln.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mittels einer Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen. Die Vorrichtung weist einen Schlitten auf, sowie eine Gleitschiene, auf welcher der Schlitten beweglich gelagert ist. Ferner weist die Vorrichtung eine erste Haltevorrichtung, umfassend einen ersten Kraftrichtungswandler auf. Die erste Haltevorrichtung ist auf dem Schlitten angeordnet. Eine zweite Haltevorrichtung, welche einen zweiten Kraftrichtungswandler aufweist, ist gegenüber der ersten Haltevorrichtung angeordnet. Daraus ergibt sich eine gegenüberliegende Anordnung des ersten und des zweiten Kraftrichtungswandler. Zwischen den Kraftrichtungswandlern ist ein flexibles Material gespannt. Mittels einer Fixierbaugruppe ist der Schlitten an einer Seite derart beweglich fixiert, dass bei einer an der ersten Haltevorrichtung auftretenden Zugkraft der Schlitten gegen einen Widerstand bewegt wird, wobei der Widerstand ein Widerstand über eine Wegstrecke des Schlittens ist.
  • Ferner weist die Vorrichtung ein Kraftmessgerät auf, welches am ersten und/oder zweiten Kraftwandler und/oder am Schlitten und/oder an der ersten und/oder zweiten Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ist/sind der erste und/oder der zweite Kraftrichtungswandler (eine) Umlenkrolle(n). Die Umlenkrollen sind bevorzugt mit Rillen ausgebildet, wobei die Rillen eine definierte Oberflächenrauigkeiten aufweisen, um eine Führung des Fadens zu ermöglichen und unterschiedliche Reibungswiderstände zu generieren.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das flexible Material zwischen den Kraftrichtungswandlern derart gespannt, dass das flexible Material der ersten Umlenkrolle und der zweiten Umlenkrolle zumindest einmal umwickelt ist.
  • Ferner können die erste und/oder die zweite Haltevorrichtungen verwindungssteife Kragträger aufweisen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Fixierbaugruppe Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelemente auf, wobei die Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelemente verstellbar ausgestaltet sein können.
  • Bevorzugt ist das elastische Material ein chirurgisches Nahtmaterial.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen einen zweiten Schlitten auf, wobei auf dem zweiten Schlitten die zweite Haltevorrichtung angeordnet sein kann.
  • Bevorzugt ist der Schlitten/sind die Schlitten reibungsarm, gleitend, schienengebundenen und/oder kugelgelagert auf der Gleitschiene angeordnet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ist/sind der erste Kraftumwandler schwenkbar an der ersten Haltevorrichtung und/oder der zweite Kraftumwandler schwenkbar an der zweiten Haltevorrichtung gelagert.
  • Der Widerstand über eine Wegstrecke des Schlittens ist bevorzugt mittels der Fixiergruppe einstellbar ist. Ferner bevorzugt entspricht der eingestellte Widerstand einem Widerstand einer Knotenknüpfung während einer Operation, wobei der steigende Widerstand beispielsweise dem Widerstand einer zu schließenden Faszienlücke oder Sehnenläsion entspricht. Der Widerstand lässt sich bevorzugt variabel einstellen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen RFID-Transponder zur Übertragung der Daten auf.
  • Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass auch ein Betrieb unter feuchten Bedingungen (z.B. Serum oder künstliches Blutplasma) gewährleistet ist. Um eine Testung der Schutzhandschuh bzw. des flexiblen Materials in einer feuchten oder nassen Umgebung zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen einen Behälter auf, in welchem die Vorrichtung angeordnet ist. Der Behälter kann mit Flüssigkeit befüllt werden.
  • Ferner kann die Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen einen Wegsensor, beispielsweise einen inkrementalen Wegaufnehmer, aufweisen, wobei dieser im Schlitten und/oder an der Gleitschiene angeordnet sein kann.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst mittels eines Verfahrens zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen mittels der Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Verfahrensansprüche aufweist:
    1. a) Einfädeln eines flexiblen Materials in den ersten und den zweiten Kraftrichtungswandler, wodurch zwei Enden gebildet werden, und/oder Anziehen eines Schutzhandschuhs,
    2. b) Simulieren des Knüpfens von Knoten an den Enden, wodurch sich der Schlitten der zweiten Haltevorrichtung gegen einen Widerstand annähert,
    3. c) Aufnahme der resultierenden Kräfte und/oder Längenänderungen mittels des Kraftmessgerätes und
    4. d) Begutachtung des flexiblen Materials und/oder Begutachtung entstandener Beschädigungen am Schutzhandschuh und/oder Testung des Schutzhandschuhs auf Beschädigungen, beispielsweise gemäß gängiger Stand-der-Technik-Verfahren.
  • Um einen Schutzhandschuh und/oder das Nahtmaterial nach dem Umfang des Einsatzes zu beurteilen, können die Verfahrensschritte b) und) mehrmals durchgeführt werden, wodurch die Beständigkeit nach der Dauer des Einsatzes ermittelt werden kann.
  • Nach ISO DIN 455-2 wurde bisher nur eine mechanische Gesamtbelastung von OP-Handschuhen vorgeschrieben. Testungen von mechanischen Punktbelastungen werden daher bei OP-Handschuhen nicht vorgenommen. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich intraoperativ auftretende, mechanische punktuelle Belastungen an OP-Handschuhen unter standardisierten Laborbedingungen simulieren und auswerten. Dieses ist unabdingbare Voraussetzung um medizinische Handschuhe mit belastungsadaptierten Arealen zu entwickeln.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung lassen sich mechanische Einflüsse und Belastungen auf OP-Handschuhe beim Knüpfen Von chirurgischen Knoten standardisiert simulieren, resultierende Kräfte und Längenänderungen sowie die Knotenfixierung können erfasst und anschließend analysiert werden.
  • Mit der Erfindung wird das intraoperative Knüpfen von chirurgischen Knoten wie z.B. dem Verschluss von Muskelfaszien, wie es bei zum Beispiel Hüft- oder Knieendoprothesen oder bei der Naht von Muskelsehnen vorkommt, simuliert. Hierbei wird die mechanische Belastung auf das Handschuhmaterial unter bestimmen Zug- und Reibungskräften standardisiert simuliert und analysiert. Mittels Kraftmessdose werden die auftretenden Kräfte erfasst. Entstehende Beschädigungen können unter Laborbedingungen untersucht und ausgewertet werden. Nahtmaterial kann auf seine Reißfestigkeit und/oder Knotensicherheit bei Knüpfvorgängen untersucht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eröffnet die Möglichkeit Ursache und Lokalisation von Schädigungen durch mechanische Belastung zu ermitteln.
  • Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Simulationsmöglichkeit zur Entstehung von Beschädigungen an OP-Handschuhen durch das intraoperative Knüpfen von chirurgischen Knoten. Die entstehenden Zug- und Reibungskräfte können erfasst und ausgewertet werden. Anhand der Ergebnisse können Schutzhandschuhe mit belastungsadaptierten Arealen entwickelt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand eines/mehrerer Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigen
    • 1 Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen
  • In der Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die erfindungsgemäße Anordnung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird eine Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „rechts“, „links“ usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Zeichnungen verwendet. Die Richtungsterminologie dient der Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Schlitten 1, sowie eine Gleitschiene 2 auf, auf welcher der Schlitten 1 beweglich gelagert ist. Ferner weist die Vorrichtung eine erste Haltevorrichtung 3 auf, welche einen ersten Kraftrichtungswandler 5 aufweist. Die erste Haltevorrichtung 3 auf dem Schlitten angeordnet. Eine zweite Haltevorrichtung 4, welche einen zweiten Kraftrichtungswandler 6 aufweist ist bevorzugt nicht beweglich gelagert. Die erste und die zweite Haltevorrichtung 4,5 mit den Kraftwandlern sind gegenüberliegend angeordnet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftrichtungswandler 5,6 ist ein flexibles Material 7 gespannt. Eine Fixierbaugruppe 8 fixiert den Schlitten an einer Seite (In 1 die dargestellte linke Seite des Schlittens) derart, dass bei einer an der ersten Haltevorrichtung auftretenden Zugkraft der Schlitten 1 gegen einen Widerstand bewegt wird. Ferner weist die Vorrichtung ein Kraftmessgerät 9 auf, welches an dem ersten und/oder dem zweiten Kraftrichtungswandler 4,5 und/oder am Schlitten 1 und/oder an der ersten und/oder zweiten Haltevorrichtung 3,4 angeordnet ist.
  • Wie in 1 dargestellt können die Kraftrichtungswandler 5,6 als Umlenkrollen ausgebildet sein.
  • Die Haltevorrichtungen 3,4 können als verwindungssteife Kragträger ausgebildet sein oder diese aufweisen (hier nicht dargestellt).
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Fixierbaugruppe um eine Kombination aus Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelementen. Eine Verwendung anderer oder weiterer wirkungsgleicher Fixierelemente ist denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist/sind Fixierbaugruppe und/oder die Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelemente verstellbar ausgestaltet.
  • Bei dem elastischen Material handelt es sich um chirurgisches Nahtmaterial, welches besonders geeignet ist, um die Belastung der Schutzhandschuh unter Realbedingungen zu simulieren. Ferner können mittels der Vorrichtung auch verschiedene Nahtmaterialtypen, wie beispielsweise polyfiles, pseudopolyfiles oder monofiles Nahtmaterial, unter Realbedingungen getestet werden.
  • Alternativ kann die Vorrichtung einen zweiten Schlitten aufweisen, auf welchem beispielsweise die zweite Haltevorrichtung angeordnet ist (hier nicht dargestellt).
  • Um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen und Realbedingungen simulieren zu können, sollte der Schlitten 1 reibungsarm, geleitend, schienengebundenen und/oder kugelgelagert auf der Gleitschiene 2 angeordnet sein.
  • Die Kraftrichtungswandler 3,5 können schwenkbar an den jeweiligen Haltevorrichtungen 5,4 gelagert sein.
  • Die Fixiergruppe ist derart ausgestaltet, dass der Widerstand, gegen welchen der Schlitten durch Zug bewegt wird, eingestellt werden kann. Mittels verschieden eingestellter Widerstände kann eine Knotenknüpfung während einer Operation, beispielsweise dem Verschluss von Muskelfaszien, wie es z.B. bei bei Hüft- oder Knieendoprothesen oder bei der der Naht von Muskelsehnen vorkommt, simuliert werden.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein Datenübertragungsgerät auf. Dieses kann beispielsweise ein RFID-Transponder sein, welcher die aufgenommenen Kraft- und/oder Wegänderungsdaten an einen Computer und/oder eine Auswerteeinheit übermittelt.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung (wie in 1 dargestellt) einen Behälter 10 aufweisen, in welchem die Vorrichtung angeordnet ist.
  • Mittels eines Wegsensors, beispielsweise einem inkrementalen Wegaufnehmer, kann der Weg, den Schlitten 1 beim Einwirken der Zugkraft zurücklegt gemessen werden. Der inkrementalen Wegaufnehmer kann beispielsweise im Schlitten 1 und/oder an der Gleitschiene 2 angeordnet sein.
  • An 1 kann ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden. Zuerst erfolgt ein einmaliges Einfädeln eines flexiblen Materials 7 in den ersten und den zweiten Kraftrichtungswandler 5/6, wodurch zwei Enden des flexiblen Materials gebildet werden. Zur Testung von Schutzhandschuhen sollte eine Testperson Schutzhandschuhe anziehen. Soll nur das flexible Material auf mechanische Belastungen getestet werden, ist das Anziehen von Schutzhandschuhen nicht unbedingt notwendig. In einem nächsten Verfahrensschritt wird die mechanische Beanspruchung des Nahtmaterials und/oder des Schutzhandschuhs simuliert, beispielsweise durch das Knüpfen von Knoten mittels der Enden des elastischen Materials. Durch die Kraftausübung ausgelöst nähert sich der Schlitten 1 der zweiten Haltevorrichtung 6 gegen einen Widerstand an. Die resultierenden Kräfte und Längenänderungen während der Kraftausübung werden mittels des Kraftmessgerätes 8 und/oder des inkrementalen Wegaufnehmers aufgenommen. Anschließend erfolgt eine Begutachtung des flexiblen Materials 7 und/oder eine Begutachtung entstandener Beschädigungen am Schutzhandschuh und/oder eine Testung des Schutzhandschuhs auf Beschädigungen gemäß gängiger Stand-der-Technik-Verfahren, beispielsweise Dichtigkeitsmessverfahren. Die aufgenommenen Daten der ausgeübten Kräfte und zurückgelegten Weglängen können über einen RFID-Transponder beispielsweise an einen Computer und/oder eine Auswerteeinheit übertragen werden. In Zusammenhang mit den ermittelten Beschädigungen am Schutzhandschuh und/oder am Nahtmaterial können diese verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitten
    2
    Gleitschiene
    3
    Erste Haltevorrichtung
    4
    Zweite Haltevorrichtung
    5
    Erster Kraftrichtungswandler/erste Umlenkrolle
    6
    Zweiter Kraftrichtungswandler/zweite Umlenkrolle
    7
    Flexibles Material/chirurgisches Nahtmaterial
    8
    Fixierbaugruppe
    9
    Kraftmessgerät
    10
    Behälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012013099 U1 [0006]
    • DE 19954581 A1 [0007]
    • DE 4400226 A1 [0008]
    • DE 102006042857 A1 [0009]
    • DE 102014016482 A1 [0010]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen, Vorrichtung aufweisend a. einen Schlitten (1), sowie eine Gleitschiene (2) auf welcher der Schlitten (1) beweglich gelagert ist, b. eine erste Haltevorrichtung (3), welche einen ersten Kraftrichtungswandler (5) aufweist und wobei die erste Haltevorrichtung (3) auf dem Schlitten angeordnet ist, c. und eine zweite Haltevorrichtung (4), welche einen zweiten Kraftrichtungswandler (6) aufweist, wobei die erste und die zweite Haltevorrichtung (4,5) mit den Kraftwandlern gegenüberliegend angeordnet sind, d. ein flexibles Material (7), welches zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftrichtungswandler (5,6) gespannt ist, e. eine Fixierbaugruppe (8), wobei der Schlitten (1) an einer Seite mittels der Fixierbaugruppe derart fixiert ist, dass bei einer an der ersten Haltevorrichtung auftretenden Zugkraft der Schlitten (1) gegen einen Widerstand bewegt wird, f. ein Kraftmessgerät (9), welches an dem ersten und/oder dem zweiten Kraftrichtungswandler (4,5) und/oder am Schlitten (1) und/oder an der ersten und/oder zweiten Haltevorrichtung (3,4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftrichtungswandler (5) eine Umlenkrolle ist und/oder dass der zweite Kraftrichtungswandler (6) eine Umlenkrolle ist.
  3. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (3,4) verwindungssteife Kragträger aufweisen.
  4. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierbaugruppe Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelement aufweisen.
  5. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-, Dämpfungs- und/oder Reibelemente verstellbar ausgestaltet sind.
  6. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material chirurgisches Nahtmaterial ist.
  7. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen zweiten Schlitten.
  8. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltevorrichtung (4) auf dem zweiten Schlitten angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) reibungsarm, geleitend, schienengebundenen und/oder kugelgelagert auf der Gleitschiene (2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftrichtungswandler (3) schwenkbar an der ersten Haltevorrichtung (5) und/oder der zweite Kraftrichtungswandler (4) schwenkbar an der zweiten Haltevorrichtung (6) gelagert ist.
  11. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand über eine Wegstrecke des Schlittens (1) mittels der Fixiergruppe (8) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Fixiergruppe (8) eingestellte Widerstand einem Widerstand einer Knotenknüpfung während einer Operation entspricht.
  13. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen RFID-Transponder die Übertragung der Daten.
  14. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Behälter (10), in welchem die Vorrichtung angeordnet ist.
  15. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Wegsensor.
  16. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der inkrementalen Wegaufnehmer im Schlitten (1) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der inkrementalen Wegaufnehmer an der Gleitschiene (2) angeordnet ist.
  18. Verfahren zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen mittels der Vorrichtung nach Anspruch 1, Verfahren aufweisend folgende Verfahrensansprüche: a. Einfädeln eines flexiblen Materials (7) in den ersten und den zweiten Kraftrichtungswandler (5/6), wodurch zwei Enden gebildet werden, und/oder Anziehen eines Schutzhandschuhs, b. Kraftausüben an den zwei Enden, wodurch sich der Schlitten (1) der zweiten Haltevorrichtung (6) gegen einen Widerstand annähert, c. Aufnahme der resultierenden Kräfte und/oder Längenänderungen mittels des Kraftmessgerätes (8), d. Begutachtung des flexiblen Materials (7) und/oder Begutachtung entstandener Beschädigungen am Schutzhandschuh und/oder Testung des Schutzhandschuhs auf Beschädigungen.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte b) und c) mehrmals durchgeführt werden.
DE102019133119.6A 2019-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen Pending DE102019133119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133119.6A DE102019133119A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen
PCT/EP2020/084051 WO2021110644A1 (de) 2019-12-05 2020-12-01 Vorrichtung zur simulation mechanischer belastungen an schutzhandschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133119.6A DE102019133119A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133119A1 true DE102019133119A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73790057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133119.6A Pending DE102019133119A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur Simulation mechanischer Belastungen an Schutzhandschuhen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019133119A1 (de)
WO (1) WO2021110644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323963A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 南京宁源塑胶科技有限公司 耐寒耐磨pa66聚合物性能测试用的变温拉力测试装置
CN117288613A (zh) * 2023-11-23 2023-12-26 江苏恒辉安防股份有限公司 一种乳胶出纹手套胶膜强度检测装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113456158B (zh) * 2021-07-29 2022-07-29 复旦大学 一种动物坐骨神经结扎装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400226A1 (de) * 1994-01-06 1995-07-13 Jochen Pierre Leicher Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Materialeigenschaften insbesondere von Chemikalienschutzwerkstoffen
DE19954581A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gore W L & Ass Gmbh Zerstörungsfreie Prüfung von Flächengebilden und Textilen Laminaten
DE10260216B3 (de) * 2002-11-21 2004-05-13 Textilforschungsinstitut Thüringen - Vogtland e.V. Vorrichtung zur reproduzierbaren Prüfung der Dehnbarkeit von elastischen, bandförmigen textilen Materialien
DE102006042857A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Kächele-Cama Latex GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Rutschkraft
DE102012219235A1 (de) * 2012-10-22 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Bruchverhaltens von Kunstleder
DE202012013099U1 (de) * 2012-12-07 2014-10-27 Michael Keil Prüfscheibe und Prüfsystem zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
DE102014016482A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Wolfgang Weinhold Test- und/oder Prüfvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167851A (en) * 1966-01-14 1969-10-22 Courtaulds Ltd Tensile Testing Apparatus.
JPH08105828A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Fujikura Ltd 光ファイバの引張り試験装置
US7320242B2 (en) * 2002-03-12 2008-01-22 The University Of Akron Tensile impact apparatus
US7343791B2 (en) * 2004-04-15 2008-03-18 Tyco Healthcare Group Lp Suture tester
CN207689342U (zh) * 2017-12-29 2018-08-03 山东登升安防科技有限公司 一种用于手套摩擦力检测的装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400226A1 (de) * 1994-01-06 1995-07-13 Jochen Pierre Leicher Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Materialeigenschaften insbesondere von Chemikalienschutzwerkstoffen
DE19954581A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gore W L & Ass Gmbh Zerstörungsfreie Prüfung von Flächengebilden und Textilen Laminaten
DE10260216B3 (de) * 2002-11-21 2004-05-13 Textilforschungsinstitut Thüringen - Vogtland e.V. Vorrichtung zur reproduzierbaren Prüfung der Dehnbarkeit von elastischen, bandförmigen textilen Materialien
DE102006042857A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Kächele-Cama Latex GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Rutschkraft
DE102012219235A1 (de) * 2012-10-22 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Bruchverhaltens von Kunstleder
DE202012013099U1 (de) * 2012-12-07 2014-10-27 Michael Keil Prüfscheibe und Prüfsystem zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
DE102014016482A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Wolfgang Weinhold Test- und/oder Prüfvorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 455-1 2001-01-00. Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch - Teil 1: Anforderungen und Prüfung auf Dichtheit; Deutsche Fassung EN 455-1:2000. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/8974203/8974203.pdf? [abgerufen am 2019-04-03] *
Norm DIN EN 455-2 2015-07-00. Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch - Teil 2: Anforderungen und Prüfung der physikalischen Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 455-2:2015. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_06/2244220/2244220.pdf? [abgerufen am 2019-04-03] *
Norm DIN EN 455-3 2015-07-00. Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch - Teil 3: Anforderungen und Prüfung für die biologische Bewertung; Deutsche Fassung EN 455-3:2015. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_06/2244221/2244221.pdf? [abgerufen am 2019-04-03] *
Norm DIN EN 455-4 2009-10-00. Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch - Teil 4: Anforderungen und Prüfung zur Bestimmung der Mindesthaltbarkeit; Deutsche Fassung EN 455-4:2009. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_03/1442547/1442547.pdf? [abgerufen am 2019-04-03] *
WALSH, Donna L. [et al.]: Abrasion Resistance of Medical Glove Materials. In: Journal of Biomedical Materials Research Part B: Applied Biomaterials, Vol. 68, 2004, No. 1, S. 81-87. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323963A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 南京宁源塑胶科技有限公司 耐寒耐磨pa66聚合物性能测试用的变温拉力测试装置
CN117288613A (zh) * 2023-11-23 2023-12-26 江苏恒辉安防股份有限公司 一种乳胶出纹手套胶膜强度检测装置
CN117288613B (zh) * 2023-11-23 2024-04-09 江苏恒辉安防股份有限公司 一种乳胶出纹手套胶膜强度检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021110644A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021110644A1 (de) Vorrichtung zur simulation mechanischer belastungen an schutzhandschuhen
DE102006045138A1 (de) Vorrichtung, Sensor, Sensorelement sowie Verfahren zur Vermessung des Wirbelsäulenverlaufs und von Verlaufsänderungen der Wirbelsäule
WO2008145108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sondemikroskopischen untersuchen einer probe
DE102016223900B4 (de) Messvorrichtung zum Vermessen des Biegeverhaltens einer Probe
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
EP1333263A1 (de) Testvorrichtung zur Ausführung eines Pulltests
EP3165886B1 (de) Kombinationsmessgerät zur messung des gewichts und mindestens eines weiteren körperparameters eines probanden
DE3438665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der mechanischen eigenschaften von stahl
DE19938011C2 (de) Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung
DE102011113540A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE602005000169T2 (de) Nahtprüfvorrichtung
EP2580563A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE19645334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Knickstabilität
DE102012011861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Reibwert mindestens einen textilen Materials
DE102007020555A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Griffbeurteilung von Textilien
DE102007033394A1 (de) Verfahren und System zur Online-Ermittlung wenigstens einer Dehnungseigenschaft einer laufenden Papier- oder Kartonbahn
EP1061354B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Haptik von weichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019116913B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Spannung eines Antriebsriemens
DE3047349A1 (de) "dehnungsmessgeraet und verfahren zum feststellen von formaenderungen an dehnbaren objekten"
DE102017200315A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Sitzkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102021109202B3 (de) Verfahren zur Messung eines Innendrucks eines Kompartments
DE2646827A1 (de) Zugpruefung von gummi
DE112017007403T5 (de) Verfahren zum Bewerten der Schlagzähigkeit eines Gummielements
Brooks Subjective assessment of wet-raised woollen fabric
DE963024C (de) Verfahren zum Feststellen des mechanischen Verhaltens von Werkstoffen waehrend ihrer Belastung bei einem Festigkeitsermittlungsversuch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication