DE19938011C2 - Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung - Google Patents

Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung

Info

Publication number
DE19938011C2
DE19938011C2 DE19938011A DE19938011A DE19938011C2 DE 19938011 C2 DE19938011 C2 DE 19938011C2 DE 19938011 A DE19938011 A DE 19938011A DE 19938011 A DE19938011 A DE 19938011A DE 19938011 C2 DE19938011 C2 DE 19938011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
drive
force
pneumatic
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19938011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938011A1 (de
Inventor
Sanjeevi Ramaswamy
Naresh Mandyam Deivasigamani
Arumugam Viswanathan
Somanathan Narayana Sasthri
Muthukrishnan Subramaniam
Kalaiarasu Krishnaswamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE19938011A1 publication Critical patent/DE19938011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938011C2 publication Critical patent/DE19938011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/025Geometry of the test
    • G01N2203/0254Biaxial, the forces being applied along two normal axes of the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweidimensionale bzw. Zwei-Achsen- Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung.
Für die Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung exis­ tiert ein mögliches Anwendungsgebiet als Vorrichtung zur Qua­ litätskontrolle in so herausragenden Industriezweigen wie Le­ der-, Schuh-, Textilien- und Polymer-Industrie, um nur einige zu nennen. Flächige Werkstoffe wie Leder, Polymere und Texti­ lien zeigen unter verschiedenen Anwendungsbedingungen, z. B. mechanischen, thermischen und hygrometrischen Bedingungen, verschiedene Grade von Festigkeit, Formbeständigkeit, plasti­ scher Verformung usw. Dieses Verhalten der vorstehend genann­ ten Werkstoffe kann durch die Auswertung ihrer Spannungsrela­ xation in zwei Achsen untersucht werden, die ihrerseits einen Beitrag zur Voraussage ihres Fehlerverhaltens unter tatsächli­ chen Anwendungsbedingungen leistet.
Zahlreiche flächige Werkstoffe wie Polymer-Werkstoffe, Leder, Textilien, technische Verbundwerkstoffe usw. werden auf vielen technischen Gebieten allgemein angewandt. Gemäß einem Bericht von Ramanathan et al. (im Journal of Indian Leather Technolo­ gists Association (Zeitschrift des Verbandes der Indischen Le­ dertechnologen), Heft 16, S. 293, 1968) unterliegen diese Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen verschiedenen Beanspruchungen in zueinander normalen Richtungen. Beispielsweise ist das Oberleder eines Schuhes Kräften in allen Richtungen ausgesetzt. Ramanathan et al. haben berichtet (Sitzungsberich­ te der Internationalen Konferenz der Biomedizinischen Technik des Südens, Shrevepor, Louisiana, USA; S. 1, 1982), daß die auf die Oberfläche des Oberleders beim Gehen wirkende Kraft enorm groß ist. Außerdem werden im Zuge der modischen Entwick­ lung viele Werkstoffkombinationen in der Schuhherstellung ver­ wendet. Es ist daher notwendig, dass die mechanischen Eigen­ schaften, die Spannungsrelaxation, die Hysterese und das Feh­ lerverhalten dieser Werkstoffe mittels der Simulation der Gebrauchsbedingungen verstanden werden, um eine wirkungsvolle Verwendung dieser Werkstoffe zu erreichen.
Gegenwärtig wird die viskoelastische Natur der Werkstoffe durch Prüfen in einer Richtung unter Verwendung von bekannten Zugfestigkeits-Universalprüfmaschinen (UPM) untersucht, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Eine hantelförmige Probe 1, die von zwei Spannbacken 2 erfaßt ist, wird mit einem motorisch angetriebenen Querhaupt 3 bis zum Bruch der Probe auseinandergezogen, wobei die während des Vorgangs erzeugte Kraft durch einen Kraftaufnehmer 5 erfaßt und mit einem Anzei­ gegerät 4 aufgezeichnet wird. Nach einem Bericht von Ridge and Wright (Biorheology, Heft 2, S. 67, 1964) und Muthiah et al. (Biorheology, Heft 4, S. 185, 1967) wird die Kraft, die wäh­ rend der Verformung, welche schließlich zum Bruch der Probe führt, je Flächeneinheit erzeugt wird, üblicherweise als Maß der Zugfestigkeit des geprüften Werkstoffs angenommen. Außer­ dem liefert die allmähliche Abnahme der Kraft, die während der Verformung erzeugt wurde, auf ein bestimmtes Spannungsniveau, nämlich die Spannungsrelaxation, Informationen über die Umordnung der Molekularstruktur innerhalb der Probe, die von deren viskoelastischer Natur abhängig ist, wie es Arumugam et al. (Handbook of Adavanced Materials Testing, Hrsg. N. P. Cheremis­ inoff und P. N. Cherimisinoff, Marcel Dekker Inc., New York, S. 909, 1995) berichten. Auf ähnliche Weise liefern mehrmalige Verformungen bis zu einem bestimmten Spannungsniveau und Ent­ lastungen Informationen über die Plastizität der Probe, wie es Vogel berichtet (Bioengineering and Skin, Heft 4, S. 75, 1988). Vogel (Journal of Medicine, Heft 7, S. 177, 1976) hat ein theoretisches Modell für den Vorgang der Spannungsrelaxa­ tion bei Rattenfellen unter Verwendung von einachsigen Proben entwickelt. Wie Arumugam (Dissertation zur Promotion in Philo­ sophie, Universität Madras, 1989) und Arumugam et al. (Journal of Biosciences, Heft 19, S. 307, 1994) berichten, hängen alle diese Eigenschaften von der Geschwindigkeit ab, mit der die Experimente ausgeführt werden. Ambrazyavi et al. (SU-PS 1226123 vom 23.4.1986) haben einen Apparat zum Messen des Re­ laxationsvorgangs nach Kompression bei Polymeren entwickelt. Dzhunisbek et al. (SU-PS 998918 vom 23.4.1983) haben ebenfalls eine Vorrichtung zum Messen der nach Kompression auftretenden Spannungsrelaxation in Verbindung mit Reibung bei Polymeren hergestellt. Verfahren mit einer Überwachung des Druckabfalls zur Feststellung von Relaxation sind ebenfalls für Polymere versucht worden, wie dies in der SU-PS 354317 offenbart ist. Veränderungen, die während des Relaxationsvorgangs bewirkt werden, z. B. mechanische Verkleinerung der Probendicke, sind durch Dubovik et al. (SU-PS 1186996 vom 23.10.1985) ebenfalls untersucht worden. Bei allen vorstehend angegebenen Vorrich­ tungen besteht die Haupteinschränkung darin, daß sie alle zum Messen des Relaxationsvorgangs nur in einer einzigen Achse o­ der Dimension ausgelegt sind.
Unter den beim Benutzer tatsächlich herrschenden Bedingungen sind Werkstoffe im allgemeinen Kräften ausgesetzt, die in mehr als einer Dimension wirken, darunter Biegen und Dehnen. Die Verwendung einer einachsigen Probe für die Voraussage des Feh­ lerverhaltens simuliert daher nicht die tatsächlichen Bedin­ gungen beim Benutzer. Mit anderen Worten, es bestehen Ein­ schränkungen bei der Ableitung realistischer Informationen und bei der Voraussage oder Berechnung des Fehlerverhaltens dieser viskoelastischen Werkstoffe aus einachsigen Prüfungen aufgrund ihres großen Poissonschen Verhältnisses. Beispielsweise ent­ steht wegen des großen Poissonschen Verhältnisses des Leders eine enorme Querkontraktion beim Prüfen der Probe in den her­ kömmlichen UPM. Daher sind die Dehnungs- und Bruchbelastungen, die für die Probe bei den Bedingungen einer Prüfung in einer Richtung beobachtet werden, sehr unterschiedlich von denen des Schuhes, der eine Beanspruchung ähnlicher Art während des Gebrauchs erfährt. Ferner können Prüfungen unter Zwischenbe­ dingungen und die Ausbildung von Oberflächenrissen und deren Rolle bei der Beschleunigung oder Verzögerung des Versagens während des Gebrauchs mit bisher bekannten Techniken nicht un­ tersucht werden. Ferner bestehen bei bestimmten Werkstoffen, wie Leder, Textilien u. a. von Natur aus Inhomogenitäten, wel­ che die Durchführung von einachsigen Prüfungen in mehr als ei­ ner Richtung erfordern, um die Werkstoffeigenschaften voll­ ständig verstehen zu können.
Es sind auch Zwei-Achsen-Spannungs-Prüfvorrichtungen bekannt. Eine solche Prüfvorrichtung (US 3,460,379) weist zwei Paare nebeneinander, rechtwinklig zueinander angeordnete Greifer zum Halten eines Prüflings auf, von denen jeder Greifer mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, damit sich keine Verän­ derungen an der Einspannung während des Prüfversuchs ergeben. Die Greifer werden auf vier Bahnen, von denen jeweils auf ei­ ner Achse liegen und die beiden Achsen normal (rechtwinklig) zueinander stehen, bewegt. Sie werden durch eine Getriebekette mit vier Seilen voneinander weg angetrieben, die paarweise ü­ ber Rollen zu einer mittigen Rolle geführt sind, die über ein Joch mit den Zuggreifern einer üblichen Ein-Achsen- Zugprüfvorrichtung als Antriebsquelle verbunden werden.
Bei einer ähnlichen Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations- Prüfvorrichtung (GB 1 125 807) erfolgt der Antrieb von zwei Paar rechtwinklig zueinander angeordneten Greifern durch einen auf- und abbeweglichen Kolben, wodurch vier Seitenwände, die auf einer Basisplatte angelenkt sind, nach außen bzw. nach in­ nen gekippt werden.
Bei einer anderen Zwei-Achsen-Spannungs-Prüfvorrichtung (DE 32 25 381 A1), insbesondere für Bleche, ist jeweils ein Greifer eines der beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Greiferpaare über eine Hebelmechanismus in der Probenebene mittels servohydraulischer Servozylinder hin- und her ver­ schiebbar.
Im Unterschied zur zuvor genannten Zwei-Achsen-Spannungs- Prüfvorrichtung sind bei einer bekannten biaxialen Dehnvor­ richtung (DE 298 05 330 U1) die beweglichen Greifer als Ab­ zugswalzen ausgebildet.
Bei der zweiachsigen Belastungsvorrichtung zur zweiachsigen statischen und/oder dynamischen Zu- und/oder Druckbelastung von flächenhaften Materialproben nach DE 36 17 455 A1 sind die vier Greifer durch in Kraft und Hubweg elektronisch regelbaren Hydraulikzylinder mit jeweils einem Kraftübertragungselement mit mehren Krafteinleitungselemente antreibbar.
In der DE 40 03 596 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung des Biegeverhaltens von Schläuchen beschrie­ ben, wobei zwei Greifer durch eine Getriebekette mit zwei Stä­ ben voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind, jeder Stab einen Greifschlitten auf einer Kreisbahn bewegt und der Antrieb von einer Antriebquelle über eine Welle übertragen wird, so dass gleichgroße entgegengesetzte Drehmomente auf den Schlauch aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zwei- Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung zu schaffen, der vorstehend angegebene Nachteile einachsiger Prüfvorrichtungen nicht anhaften und die zur gleichzeitigen Untersuchung von be­ anspruchungsbezogenem Verhalten wie Relaxation, Hysterese, Er­ müdung und Kriechen bei Werkstoffen in zwei zueinander norma­ len Richtungen geeignet ist. Ferner soll möglich sein die Durchführung von dynamischen Werkstoffprüfungen, die Verringe­ rung der Anzahl der erforderlichen Prüfproben und der Prüfzeit sowie des Arbeitsaufwandes bei der Untersuchung der beanspru­ chungsbezogenen Werkstoffeigenschaften, die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von flächigen Werkstoffen ohne jeg­ liche Querkontraktion, und auch die Bereitstellung genauer In­ formationen über das Versagen oder Reißen der Werkstoffe, wenn keine Querkontraktion vorliegt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an.
Durch die Verwendung von zwei Paar nebeneinander, zueinander rechtwinklig angeordneter Greifern zum Halten des Prüflings wird die gleichzeitige Messung von beanspruchungsbezogenen Ei­ genschaften, insbesondere der Spannungsrelaxation von Werk­ stoffen unter Vermeidung des Poissonschen Verhältnisses in zu­ einander normalen Richtungen ermöglicht, wobei die nahezu ge­ nauen Anwendungsbedingungen für verschiedene Werkstoffe mit vielfältigen Eigenschaften simuliert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden in Einzelheiten anhand einer schematischen Zeichnung näher be­ schrieben, in der zeigt:
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrich­ tung.
Die Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung nach den Fig. 2 und 3 hat zwei Paar nebeneinander, rechtwinklig zuein­ ander angeordnete Greifer 8 zum Erfassen und Festhalten des Prüflings 11, wobei jeder Greifer 8 zur Vermeidung jeglicher Lose (Schlaffheit) während der Prüfung mit einer Verriege­ lungseinrichtung versehen ist. Die Greifer 8 sind auf vier Gleitbahnen 9 durch eine Getriebekette mit vier Stäben 10 ver­ schieblich, die je einen Greiferschlitten in einer waagerechten Ebene bewegen. Der Antrieb erfolgt über eine Welle 7 von einer Antriebsquelle 6. Die dadurch aufgebrachte Kraft wird von vier auf einer Klemmvorrichtung angeordneten Kraftsensoren 12 erfasst, deren Ausgangssignale in einem Ausgabegerät 13 an­ gezeigt werden, das über eine Schnittstelle angeschlossen ist.
Der eingesetzte Prüfling 11 kann aus einem beliebigen flächi­ gen Werkstoff aus der Gruppe umfassend Leder, Polymere, Texti­ lien, Kautschuk oder einem Verbundwerkstoff daraus gewählt sein.
Die Antriebsquelle 6 kann ein Gleichstrommotor, ein hydrauli­ scher Antrieb oder ein pneumatischer Antrieb sein.
Die Verstellgeschwindigkeit beim Auseinanderbewegen der Grei­ fer 8 kann im Bereich von 0,01 mm bis 1000 mm/s liegen.
Der Verstellweg in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen bzw. Achsen kann wenigstens 5 mm betragen.
Die Greifer 8 bzw. Klemmbacken können mechanische, elektrische oder pneumatische Greifer sein.
Für die Betätigungseinrichtung für die Bewegung der Greifer 8 kommen Zahnradgetriebe, hydraulische Antriebe und pneumatische Antriebe in Frage.
Als Kraftsensoren 12 können übliche Kraftaufnehmer (Kraftmess­ dosen) und Dehnungsmessstreifen gewählt sein.
Das verwendete Ausgabegerät 13 kann eine Rechnerschnittstelle und ein digitales Anzeigegerät oder ein analoges Ausgabegerät und ein Schreiber (Plotter) umfassen.
Die Vorrichtung weist zwei Paar nebeneinander, zueinander rechtwinklig angeordnete Greifer 8 zum Halten des Prüflings 11 auf. Die Greifer 8 sind so ausgelegt, dass sie voneinander weg auf zueinander normal angeordneten Gleitbahnen 9 für geradli­ nige Bewegung fortbewegbar sind. Jeder Greiferschlitten ist mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, um jegliche Lose (Durchhang, Schlaffsein) am Prüfling 11 vor Beginn der Prüfung zu vermeiden. Der Prüfling 11 wird von den Greifern 8 gehalten und wird mit einer Geschwindigkeit im Bereich zwischen 0,01 mm und 1000 mm/Sekunde um gleich große Strecken in zwei zueinan­ der normalen Richtungen gedehnt. Der Antrieb der Greifer­ schlitten kommt von einer Antriebsquelle 6 über eine senkrech­ te Welle 7 und eine Getriebekette mit vier Stäben 10, wobei jeder Stab 10 einen Greiferschlitten in der waagerechten Ebene verstellt. Die erzeugte Kraft wird von den Kraftsensoren 12 erfasst und gemessen, die ihre Ausgangssignale an das Ausgabe­ gerät 13 senden. Das gleichzeitige Messen der Kraft in den zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen ergibt die zweiach­ sige Spannungsrelaxation. Der durch den mehrmaligen Beanspru­ chungs- oder Spannungszyklus des Prüflings 11 bedingte Ener­ gieverlust kann auch aus der Hystereseschleife berechnet wer­ den, die mit dem Ausgabegerät 13 erhalten wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der nachstehenden erläutern­ den, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Ein Prüfling in Form eines Plus-Zeichens mit einer Länge von 20 mm in den beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen wurde mit einem Schnittwerkzeug aus einem Kuhoberleder geschnitten und in vier mechanische Greifer der Vorrichtung eingespannt. Der Prüfling wurde unter Verwendung eines Gleichstrommotors als Antriebsquelle mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/min bis zu einer Verlängerung von 20% belastet. Sodann wurde die Vor­ richtung abgeschaltet. Der Prüfling konnte sich dann während 15 Minuten entlasten. Dabei wurde die Kraft in den zueinander rechtwinkligen Richtungen, nämlich in der X- und der Y-Achse, kontinuierlich überwacht und angezeigt. Die für die beiden X- und Y-Achsen aufgezeichneten Werte in Abhängigkeit von der Zeit sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2
Ein Prüfling in Form eines Plus-Zeichens 50 mm in den beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen lang wurde mit einem Schnittwerkzeug aus einer Polyethylen-Folie geschnitten und in vier mechanische Greifer der Vorrichtung eingespannt. Er wurde von einem Gleichstrommotor als Antriebsquelle mit einer Ge­ schwindigkeit von 50 mm/min bis zu einer Dehnung von 80% be­ lastet; die Vorrichtung wurde dann abgeschaltet. Der Prüfling konnte sich dann während 15 Minuten entlasten, wobei die auf ihn wirkende Kraft ständig überwacht wurde. Die Ergebnisse für die zueinander rechtwinkligen Richtungen, nämlich die X- und die Y-Achse, sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 3
Ein Prüfling in der Form eines Plus-Zeichens 70 mm in den bei­ den zueinander rechtwinkligen Richtungen lang wurde mit einem Schnittwerkzeug aus einem textilen Werkstoff geschnitten und in vier pneumatischen Greifern der Vorrichtung eingespannt. Der Prüfling wurde unter Verwendung eines Gleichstrommotors mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min bis zu einer Verlän­ gerung von 20% belastet; die Vorrichtung wurde dann abgeschal­ tet. Der Prüfling konnte sich dann während 1 Stunde entlasten, wobei die auf den Prüfling wirkende Kraft, die angezeigt wur­ de, kontinuierlich überwacht wurde. Das erzielte Ergebnis für die zueinander rechtwinkligen Richtungen, nämlich die X- und die Y-Achse, sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Die Erfindung zeitigt die nachfolgend angegebenen Vorteile:
  • 1. Es ist möglich, bei verschiedenen Werkstoffen deren Ver­ halten hinsichtlich der Spannungsrelaxation ebenso wie deren Hysterese in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen gleich­ zeitig zu untersuchen, dadurch die Anzahl der Prüflinge und die erforderliche Prüfzeit zu verringern.
  • 2. Spannungsrelaxationsversuche können durchgeführt werden, ohne dass der Prüfling der bei einem einachsigen Test auftre­ tenden Querkontraktionen ausgesetzt wird. Durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren sind genauere und realistischere Daten als bei einachsigen Tests zugewinnen, da die bei Werkstoffen mit großem Poissonschen Verhältnis vorhandenen Einschränkungen überwunden werden.
Die in Tabelle 4 angegebenen Probendaten zeigen deutlich die Verschiedenheit zwischen den beiden Verfahren, nämlich die schnellere Relaxationsgeschwindigkeit bei der zweiachsigen Prüfung gegenüber der einachsigen Prüfung bei einem Ziegen­ oberleder.
Tabelle 4
  • 1. Es ist auch möglich, den Einfluss der Faserausrichtung bei der Spannungsrelaxation und bei dynamischen Prüfbedingun­ gen zu untersuchen, bei denen die Proben mehreren Beanspru­ chungs- oder Dehnungszyklen mit hoher Geschwindigkeit unter­ worfen werden.
  • 2. Es ist auch möglich, Ermüdung und Biegeeigenschaften von flächigen, polymeren Werkstoffen und Leder zu untersuchen.
  • 3. Die auf Bereiche begrenzten Formveränderungen bei flächi­ gen und biologischen Werkstoffen und bei Leder können in die­ ser Vorrichtung untersucht werden.

Claims (9)

1. Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung mit zwei Paar nebeneinander, rechtwinklig zueinander angeordneten Grei­ fern (8) zum Halten des Prüflings (11), von denen jeder Grei­ fer (8) mit einer Verriegelungseinrichtung versehen ist, die Greifer (8) auf vier Gleitbahnen (9) durch eine Getriebekette mit vier Stäben (10) voneinander weg antreibbar sind, jeder Stab (10) einen Greiferschlitten in einer waagerechten Ebene bewegt, der Antrieb von einer Antriebsquelle (6) über eine Welle (7) übertragen wird, und die dadurch erzeugte Kraft von vier auf einer Klemmvorrichtung angeordneten Kraftsensoren (12) erfasst wird, deren Ausgangssignale in einem Ausgabegerät (13) angezeigt werden, das über eine Schnittstelle angeschlos­ sen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Prüfling (11) ein flächiger Werkstoff aus Leder, Polymer, textilem Stoff, Kau­ tschuk oder einem Verbundstoff daraus ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsquelle (6) ein Gleichstrommotor, ein hydraulischer Antrieb oder ein pneumati­ scher Antrieb ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, mit der die Greifer (8) voneinander wegbewegbar sind, im Bereich von 0,01 mm bis 1000 mm/s liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckweg in zwei zueinander normalen Richtungen (Achsen) wenigstens 5 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Greifer (8) als mechanische, elektrische oder pneumatische Greifer ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen für die Verstellung der Greifer (8) Zahnradgetriebe, hydraulische Antriebe oder pneumatische Antriebe sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsensoren (12) als Kraft­ aufnehmer oder Dehnungsmessstreifen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Ausgabegeräte als Rechnerschnittstelle, digitales Anzeigegerät, analoges Ausga­ begerät oder Schreiber ausgebildet sind.
DE19938011A 1999-01-25 1999-08-11 Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung Expired - Fee Related DE19938011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN137DE1999 1999-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938011A1 DE19938011A1 (de) 2000-07-27
DE19938011C2 true DE19938011C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=11088410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938011A Expired - Fee Related DE19938011C2 (de) 1999-01-25 1999-08-11 Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6247370B1 (de)
DE (1) DE19938011C2 (de)
GB (1) GB2345970B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT103034A (pt) * 2003-10-28 2005-04-29 Univ Do Minho Maquina universal de ensaios multiaxiais
GB0410967D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-16 Rolls Royce Plc An apparatus and method for fatigue testing
FR2875907B1 (fr) * 2004-09-28 2007-04-06 Univ Lille Sciences Tech Dispositif de test pour effectuer une traction, afin d'appliquer a une eprouvette un champ de deformation biaxiale
WO2007004993A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 National University Of Singapore Apparatus and method for measuring in vivo biomechanical properties of skin
US7762146B2 (en) * 2006-02-08 2010-07-27 Waterloo Instruments Inc. Multiple point attachment system for specimen loading or deformation
US9554888B2 (en) * 2010-04-20 2017-01-31 University Of Utah Research Foundation Phase separation sprayed scaffold
CN102175528B (zh) * 2011-01-18 2012-10-03 中国水利水电第十四工程局有限公司勘察设计研究院 一种多功能板材承载力试验装置
US9134209B2 (en) * 2011-12-07 2015-09-15 Waterloo Instruments Inc. Apparatus for interfacing with a test specimen
CN103149086B (zh) * 2013-01-15 2015-03-11 华南理工大学 一种测量金属单向拉伸中韧性损伤演化的方法
US9597833B2 (en) 2014-01-06 2017-03-21 Sourabh Kumar Saha Biaxial tensile stage for fabricating and tuning wrinkles
DE102014112161A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Karlsruher Institut für Technologie Biaxiale Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten Werkstoffparametern
CN104677740B (zh) * 2015-03-23 2017-07-14 重庆大学 一种建筑膜结构张拉性能测试装置
CN104697850B (zh) * 2015-04-01 2017-05-03 哈尔滨工业大学 一种可对织物材料施加多向拉伸载荷的装置
CN105043871A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 上海交通大学 用于介观组织原位在线观测的单双向拉伸试验装置
CN105300812B (zh) * 2015-10-26 2017-11-28 苏州大学 生物软组织力学特性测试仪及生物软组织的力学测试方法
RU2611979C1 (ru) * 2015-12-16 2017-03-01 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство для определения свойств материала тонкостенных полусферических сегментов
CN107991149B (zh) * 2016-10-26 2020-11-13 中国科学院金属研究所 一种利用单向拉伸获得金属板材拉剪复合变形的方法
CN106768556A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 苏州沃诺斯精密机械有限公司 一种磁性材料应力测试治具
CN113295527B (zh) * 2021-05-24 2022-12-09 燕山大学 用于测量纤维增强复合筋应力松弛的装置及其测量方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU354317A1 (ru) * В. И. Трещалов, В. М. Шпиндлер , Г. С. Кузьмина Прибор для определения релаксационных свойств полимерных материалов
GB1125807A (en) * 1965-09-14 1968-09-05 Exxon Research Engineering Co Improvements in the testing of materials
US3460379A (en) * 1966-12-27 1969-08-12 Webb James E Tensile strength testing device
SU998918A1 (ru) * 1980-04-23 1983-02-23 Джамбульский Технологический Институт Легкой И Пищевой Промышленности Устройство дл измерени релаксации напр жений в полимерных материалах
DE3225381A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur pruefung der belastbarkeit von ebenen proben
SU1186996A1 (ru) * 1984-05-18 1985-10-23 Джамбулский технологический институт легкой и пищевой промышленности Способ испытани полимерных материалов на релаксацию напр жений
SU1226123A1 (ru) * 1984-08-08 1986-04-23 Каунасское Станкостроительное Производственное Объединение Им.Ф.Э.Дзержинского Устройство дл определени релаксации жестких полимеров
DE3617455A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Zweiachsige belastungsvorrichtung fuer flaechenhafte probenkoerper
DE4003596A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Berghoefer Chr Gmbh Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des biegeverhaltens von schlaeuchen
DE29805330U1 (de) * 1998-03-24 1998-06-25 Doboczky Zoltan Andreas Labor-Vorrichtung zum biaxialen Dehnen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209590A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bodenseewerk Geosystem GmbH, 7770 Überlingen Gravimeter
GB8430398D0 (en) * 1984-12-01 1985-01-09 Sigma Ltd Component measuring apparatus
US4631995A (en) * 1985-11-18 1986-12-30 Vroenen John J Tooling apparatus
DE3606875A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Optoelektronischer beschleunigungsmesser
US5465605A (en) * 1993-07-19 1995-11-14 Smith; Gary W. H. Floor covering foot impact simulator
US5448918A (en) * 1994-08-31 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Biaxial compression testing device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU354317A1 (ru) * В. И. Трещалов, В. М. Шпиндлер , Г. С. Кузьмина Прибор для определения релаксационных свойств полимерных материалов
GB1125807A (en) * 1965-09-14 1968-09-05 Exxon Research Engineering Co Improvements in the testing of materials
US3460379A (en) * 1966-12-27 1969-08-12 Webb James E Tensile strength testing device
SU998918A1 (ru) * 1980-04-23 1983-02-23 Джамбульский Технологический Институт Легкой И Пищевой Промышленности Устройство дл измерени релаксации напр жений в полимерных материалах
DE3225381A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur pruefung der belastbarkeit von ebenen proben
SU1186996A1 (ru) * 1984-05-18 1985-10-23 Джамбулский технологический институт легкой и пищевой промышленности Способ испытани полимерных материалов на релаксацию напр жений
SU1226123A1 (ru) * 1984-08-08 1986-04-23 Каунасское Станкостроительное Производственное Объединение Им.Ф.Э.Дзержинского Устройство дл определени релаксации жестких полимеров
DE3617455A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Zweiachsige belastungsvorrichtung fuer flaechenhafte probenkoerper
DE4003596A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Berghoefer Chr Gmbh Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des biegeverhaltens von schlaeuchen
DE29805330U1 (de) * 1998-03-24 1998-06-25 Doboczky Zoltan Andreas Labor-Vorrichtung zum biaxialen Dehnen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.G. Vogel: Age-dependent mech. and biochem. changes in the skin, in: Bioeng. Skin 4 (1988), S. 75-81 *
H.G. Vogel: Journ. of med., Vol. 7, No. 2, 1976, S. 177-188 *
M.D. Ridge et al.: The description of skin stiffness, in: Biorheology, 1964, Vol. 2, S. 67-74 *
Muthiah et al.: Mech. Prop. of Skins, Hides and Constituent Fibres, in: Biorheology, 1967, Vol. 4,S. 185-191 *
N.P. Cheremisinoff (Hrsg.), Marat Dekker, Inc., 1995, New York *
V. Arumugam et al.: Effect of Strain rate on the fracture behaviour of skin, in: J. Biosci., Vol. 19, Nr. 3, 1994, S. 307-313 *
V. Arumugam et al.: Techn. for Studying Fract. Behavior, in: Handbook of Advanced Mat. Testing *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2345970A (en) 2000-07-26
US6247370B1 (en) 2001-06-19
DE19938011A1 (de) 2000-07-27
GB2345970B (en) 2003-07-09
GB9918277D0 (en) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938011C2 (de) Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung
DE60003744T2 (de) Gerät für Belastungs- und Dehnungsmessungen
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
DE2918035A1 (de) Pruefgeraet fuer elastomeres material und pruefverfahren fuer ein solches material
EP3186613B1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
EP2580563A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE19910802A1 (de) System zur Überwachung der dynamischen Biegeaktivitäten an der Werkzeugausrichtung/Schließhöhe innerhalb einer Preßmaschine
DE102012011861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Reibwert mindestens einen textilen Materials
DE3617455C2 (de)
DE60116627T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des oberflächenzustandes eines materials
DE3317782C2 (de)
DE10357577B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft
DE102004059785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drapierbarkeit eines textilen Flächenmaterials
WO2018011092A1 (de) Werkstoffprobe, verfahren zum festlegen einer probengeometrie, verfahren zum ermitteln eines werkstoffverhaltens und/oder von werkstoffkennwerten, spannungs-dehnungs-kurve eines werkstoffs und produkt
EP3273216A1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DD279735A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung biaxialer dehn- und schrumpfkennwerte
DE102015011193A1 (de) Prüfstand für Faserhalbzeuge
EP1077377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Qualität der Oberflächenstruktur von Häuten
SU1285342A1 (ru) Способ определени прочностных сдвиговых и фрикционных характеристик грунтов
DE3215789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der zugspannungen in nietverbindungen
DE2036468A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Drahtseilen, insbesondere von Schacht und Streckenforderseilen, sowie Bergbauketten
DE10234172A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings und Verfahren zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings
DD213059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von definiert vorgegebenen lastspannungen
DE102004041029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Fließortkurven-Tiefungsversuchen an Blech-Probekörpern
DE2533313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des verformungs- und dehnungsverhaltens von werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301