DE102019131449A1 - Fahrzeug und Zustellsystem - Google Patents

Fahrzeug und Zustellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019131449A1
DE102019131449A1 DE102019131449.6A DE102019131449A DE102019131449A1 DE 102019131449 A1 DE102019131449 A1 DE 102019131449A1 DE 102019131449 A DE102019131449 A DE 102019131449A DE 102019131449 A1 DE102019131449 A1 DE 102019131449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
moving body
flying
package
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131449.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayano Tsuruta
Yasuhiro Hara
Junya Watanabe
Kenta Miyahara
Nana Kikuire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019131449A1 publication Critical patent/DE102019131449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0838Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/08Multilevel-deck construction carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/11Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U80/00Transport or storage specially adapted for UAVs
    • B64U80/80Transport or storage specially adapted for UAVs by vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0834Choice of carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • B64U2101/64UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons for parcel delivery or retrieval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, mit: einem ersten Schacht (32), der konfiguriert ist, um einen bodenbasierten sich bewegenden Körper (40) zu beherbergen; einem zweiten Schacht (34), der konfiguriert ist, um einen fliegenden sich bewegenden Körper (50) zu beherbergen; einer Frachtguthalterung (22), die mit sowohl dem ersten Schacht als auch dem zweiten Schacht verbunden ist, und konfiguriert ist, um ein Paket (P) unterzubringen, das entweder zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist; und einer Auswahlsektion (262), die konfiguriert ist, um auszuwählen, ob das Paket in der Frachtguthalterung zu dem bodenbasierten sich bewegende Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug und ein Zustellsystem zum Liefern bzw. Zustellen eines Pakets.
  • Stand der Technik
  • Die US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018/0137454 offenbart ein Logistiksystem, das ein autonom fahrendes Fahrzeug (zum Beispiel einen Fahrroboter), das einen bodenbasierten sich bewegenden Körper konfiguriert, sowie ein unbemanntes Luftfahrzeug (beispielsweise eine Drohne), das einen fliegenden sich bewegenden Körper konfiguriert, anwendet.
  • In diesem Logistiksystem wird ein Paket von einem Verteilungszentrum zu einem Knotenpunkt durch das unbemannte Luftfahrzeug befördert, und wird von dem Knotenpunkt durch das autonom fahrende Fahrzeug zu einem Zustellort befördert.
  • In dem Logistiksystem der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2018/0137454 kann es vorkommen, dass es nicht möglich ist, das Paket zu dem Zustellort zu transportieren, wenn entweder ein Fall, in dem das unbemannte Luftfahrzeug aufgrund von Umgebungsbedingungen nicht dazu fähig ist, von dem Verteilungszentrum zu dem Knotenpunkt zu fliegen, oder ein Fall, in dem das autonom fahrende Fahrzeug nicht dazu fähig ist, von dem Knotenpunkt zu dem Zustellort zu fahren, aufgetreten ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrzeug und ein Zustellsystem bereitzustellen, die verschiedene Zustellverfahren bieten, um Fälle zu unterbinden, in denen ein Paket nicht zugestellt werden kann.
  • Ein Fahrzeug eines ersten Aspekts umfasst einen ersten Schacht, der konfiguriert ist, um einen bodenbasierten sich bewegenden Körper zu beherbergen, einen zweiten Schacht, der konfiguriert ist, um einen fliegenden sich bewegenden Körper aufzunehmen, eine Frachtguthalterung, die mit sowohl dem ersten Schacht als auf dem zweiten Schacht verbunden ist und konfiguriert ist, um ein sich entweder zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper bewegendes Paket zu verstauen, und eine Auswahlsektion, die konfiguriert ist, um auszuwählen, ob das Paket in der Frachtguthalterung an den bodenbasierten sich bewegenden Körper oder den fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist.
  • Das Fahrzeug des ersten Aspekts beherbergt den bodenbasierten sich bewegenden Körper und den fliegenden sich bewegenden Körper, und das Paket kann entweder durch den bodenbasierten sich bewegenden Körper oder den fliegenden sich bewegenden Körper zugestellt werden. Das Fahrzeug ermöglicht, dass Fälle, in denen das Paket nicht zugestellt werden kann, unterbunden werden.
  • Ein Fahrzeug eines zweiten Aspekts ist das Fahrzeug des ersten Aspekts, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist. Das Fahrzeug umfasst eine Positionsbezugssektion, die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich des Fahrzeugs zu beziehen, eine Umgebungserfassungssektion, die dazu fähig ist, Fahrtumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des Fahrzeugs zu erfassen, eine Fahrtplanerzeugungssektion, die konfiguriert ist, um einen Fahrtplan zu erzeugen, und eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf den Positionsinformationen und/oder den Fahrtumgebungsinformationen und/oder dem Fahrtplan.
  • In dem Fahrzeug des zweiten Aspekts können die Fahrzeugpositionsinformationen, die Fahrtumgebungsinformationen, wie etwa das Wetter, und der Fahrzeugfahrtplan, die zum autonomen Fahren erforderlich sind, bei der Bestimmung, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, angewendet werden. In diesem Fahrzeug wird die Durchführbarkeit eines Fliegens des fliegenden sich bewegenden Körpers unter Berücksichtigung der Umgebung um das Fahrzeug bestimmt, was dem bodenbasierten sich bewegenden Körper ermöglicht, in einem Fall verwendet zu werden, in dem ein Fliegen nicht durchführbar ist.
  • Ein Fahrzeug eines dritten Aspekts ist das Fahrzeug des zweiten Aspekts, wobei die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion weiterhin konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist, basierend auf Attributinformationen bezüglich eines Attributs des Pakets.
  • In dem Fahrzeug des dritten Aspekts kann zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs ein Attribut, wie etwa die Größe, die Form, das Gewicht, Inhalte des Pakets, eine Bestimmung, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, angewendet werden. In diesem Fahrzeug wird die Durchführbarkeit eines Fliegens des fliegenden sich bewegenden Körpers unter Berücksichtigung eines Attributs des Pakets und der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs bestimmt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung des fliegenden sich bewegenden Körpers optimiert wird.
  • Ein Fahrzeug eines vierten Aspekts ist das Fahrzeug eines beliebigen des ersten bis dritten Aspekts, wobei das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug ist. Das Fahrzeug umfasst eine Positionsbezugssektion, die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich des Fahrzeugs zu beziehen, eine Umgebungserfassungssektion, die dazu fähig ist, Fahrtumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des Fahrzeugs zu erfassen, eine Fahrtplanerzeugungssektion, die konfiguriert ist, um einen Fahrtplan zu erzeugen, und eine Bewegungsdurchführbarkeitsbestimmungssektion, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob eine Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf Zustellortinformationen bezüglich eines Zustellortes des Pakets, und zumindest einem der Positionsinformationen, der Fahrtumgebungsinformationen und/oder dem Fahrtplan.
  • In dem Fahrzeug des vierten Aspekts können zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs die Zustellortinformationen, wie etwa der Zustand eines Fahrtweges und die Erhöhung des Zustellortes, bei der Bestimmung darüber, ob eine Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, angewendet werden. In diesem Fahrzeug wird die Durchführbarkeit einer Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers unter Berücksichtigung der Zustellortinformationen und der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs bestimmt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers optimiert wird.
  • Ein Fahrzeug eines fünften Aspekts ist das Fahrzeug gemäß einem beliebigen des ersten bis vierten Aspekts, wobei der erste Schacht an einer Fahrzeugunterseite der Frachtguthalterung angebracht ist, und der zweite Schacht weiter in Richtung einer Fahrzeugoberseite als der erste Schacht angebracht ist.
  • In dem Fahrzeug des fünften Aspekts ist der bodenbasierte sich bewegende Körper, der von dem Fahrzeug auf den Fahrtweg herabfährt, in der Fahrzeugunterseite des Fahrzeugs beherbergt, und der fliegende sich bewegende Körper, der in die Luft oberhalb des Fahrzeugs fliegt, ist in der Fahrzeugoberseite des Fahrzeugs beherbergt. In diesem Fahrzeug kann jeder sich bewegende Körper mit einem fahrzeuginternen Raum ausgestattet sein, der für dessen Bewegungseigenschaften angemessen ist.
  • Ein Fahrzeug eines sechsten Aspekts ist das Fahrzeug des fünften Aspekts, weiterhin mit einem Sortierraum, der in der Frachtguthalterung angebracht ist, um sich benachbart zu sowohl dem ersten Schacht als auch dem zweiten Schacht zu befinden, und in dem das Paket, wenn dieses untergebracht ist, zu entweder dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper sortiert wird. Der Sortierraum führt ein Sortieren durch Bewegen des Pakets in Richtung einer Fahrzeugunterseite in Richtung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers oder durch Verschieben des Pakets in Richtung des fliegenden sich bewegenden Körpers durch.
  • In dem Fahrzeug des sechsten Aspekts werden Pakete in unterschiedliche Richtungen von dem Sortierraum bewegt, um die Pakete zu entweder dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen, wodurch ein effizienteres Sortieren der Pakete erfolgt.
  • Ein Zustellsystem eines siebten Aspekts umfasst das Fahrzeug gemäß einem des ersten bis sechsten Aspekts, den bodenbasierten sich bewegenden Körper und den fliegenden sich bewegenden Körper. Das Fahrzeug umfasst ein Fenster in einer Wand des zweiten Schachts. Der fliegende sich bewegende Körper umfasst eine Flugumgebungserfassungssektion, die dazu fähig ist, Flugumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des fliegenden sich bewegenden Körpers durch das Fenster zu erfassen, und eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion, die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf den Flugumgebungsinformationen.
  • In dem Zustellsystem des siebten Aspekts können die Flugumgebungsinformationen, wie etwa das Wetter, bei der Bestimmung darüber, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, verwendet werden. In diesem Zustellsystem wird die Durchführbarkeit eines Fliegens des fliegenden sich bewegenden Körpers unter Berücksichtigung der Umgebung im Umfeld des fliegenden sich bewegenden Körpers bestimmt, was ermöglicht, dass der bodenbasierte sich bewegende Körper in einem Fall zu verwenden ist, in dem ein Fliegen nicht durchführbar ist.
  • Ein Zustellsystem eines achten Aspekts ist das Zustellsystem des siebten Aspekts, wobei die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion weiterhin konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf Attributinformationen bezüglich eines Attributs des Pakets.
  • In dem Zustellsystem des achten Aspekts kann zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld des fliegenden sich bewegenden Körpers ein Attribut, wie etwa die Größe, die Form, das Gewicht, Inhalte des Pakets, bei der Bestimmung darüber, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, angewendet werden. In diesem Zustellsystem wird die Durchführbarkeit eines Fliegens des fliegenden sich bewegenden Körpers unter Berücksichtigung eines Attributs des Pakets und der Umgebung im Umfeld des fliegenden sich bewegenden Körpers bestimmt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung des fliegenden sich bewegenden Körpers optimiert wird.
  • Ein Zustellsystem eines neunten Aspekts umfasst einen bodenbasierten sich bewegenden Körper, einen fliegenden sich bewegenden Körper, ein Fahrzeug, das konfiguriert ist, um den bodenbasierten sich bewegenden Körper und den fliegenden sich bewegenden Körper zu beherbergen, und konfiguriert ist, um ein Paket unterzubringen, das geeignet ist, zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper transferiert zu werden, und einen Verarbeitungsserver, der geeignet ist, mit zumindest dem Fahrzeug zu kommunizieren. Der Verarbeitungsserver umfasst eine Statusbezugssektion, die konfiguriert ist, um von dem Fahrzeug Bewegungsdurchführbarkeitsinformationen bezüglich des bodenbasierten sich bewegenden Körpers sowie Flugdurchführbarkeitsinformationen bezüglich des fliegenden sich bewegenden Körpers zu beziehen, eine Positionsinformationsbezugssektion, die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich einer Position des Fahrzeugs zu beziehen, und eine Benachrichtigungssektion, die konfiguriert ist, um einen Nutzer entsprechend einem Zustellort des Pakets über eine Ankunft des Pakets in einem Fall, in dem die Bewegungsdurchführbarkeitsinformationen angeben, dass eine Bewegung nicht durchführbar ist, und die Flugdurchführbarkeitsinformationen angeben, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist, wenn sich die Position des Fahrzeugs ebenfalls entfernt von dem Zustellort des Pakets befindet, zu benachrichtigen.
  • In dem Zustellsystem des neunten Aspekts kann in einem Fall, in dem eine Zustellung durch den bodenbasierten sich bewegenden Körper sowie eine Zustellung durch den fliegenden sich bewegenden Körper nicht durchführbar sind, der Nutzer aufgefordert werden, sich zu dem Fahrzeug zu begeben, um das Paket abzuholen. Dieses Zustellsystem stellt dem Nutzer ein Paketzustellmittel bereit, auch wenn eine Bewegung von beiden sich bewegenden Körpern nicht durchführbar ist.
  • Ein Zustellsystem eines lOten Aspekts ist das Zustellsystem des neunten Aspekts, wobei der Verarbeitungsserver eine Honorierungszuerkennungssektion umfasst, die konfiguriert ist, um eine Honorierung dem Nutzer zuzuerkennen, die ermöglicht, dass ein Produkt in einem Fall erhalten wird, in dem der Nutzer das Paket von dem Fahrzeug abholt.
  • In dem Zustellsystem des lOten Aspekts kann dem Nutzer ein Anreiz bereitgestellt werden, um zu kommen und das Paket abzuholen, was ermöglicht, dass der Aufwand bezüglich einer erneuten Zustellung verringert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht, dass Fälle, in denen ein Paket nicht zugestellt werden kann, durch Bereitstellen einer Vielzahl von Zustellverfahren unterbunden wird.
  • Figurenliste
  • Exemplarischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden detailliert basierend auf den folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gilt:
    • 1 ist eine Darstellung, die eine schematische Konfiguration eines Zustellsystems gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 2A ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 2B ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 2C ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 2D ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 2E ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 2F ist eine Darstellung zum Erläutern eines Zustellablaufs eines Pakets in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist eine Seiten-Schnittansicht zum Erläutern eines Aufbaus eines Fahrzeugs;
    • 4 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration einer Fahrzeugsteuerung veranschaulicht;
    • 5 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer CPU einer Fahrzeugsteuerung eines ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
    • 6 ist eine Seitenansicht zum Erläutern eines Aufbaus eines Fahrroboters;
    • 7 ist eine Blockdarstellung zum Veranschaulichen einer Hardwarekonfiguration einer Fahrrobotersteuerung;
    • 8 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer CPU einer Fahrrobotersteuerung veranschaulicht;
    • 9 ist eine Seitenansicht zum Erläutern eines Aufbaus einer Drohne;
    • 10 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration einer Drohnensteuerung veranschaulicht;
    • 11 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer CPU einer Drohnensteuerung des ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
    • 12 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration eines Verarbeitungsservers veranschaulicht;
    • 13 ist eine Blockdarstellung, die eine funktionale Konfiguration einer CPU eines Verarbeitungsservers veranschaulicht;
    • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer durch eine Fahrzeugsteuerung durchgeführten Sortierverarbeitung veranschaulicht;
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer durch einen Verarbeitungsserver durchgeführten Benachrichtigungsverarbeitung veranschaulicht;
    • 16 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer CPU einer Drohnensteuerung eines zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht; und
    • 17 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration einer CPU einer Fahrzeugsteuerung eines dritten exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es folgt eine Erläuterung bezüglich eines Fahrzeugs und eines Zustellsystems von exemplarischen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen. In 3 und 6 gibt der Pfeil FR eine Fahrzeugfront an und gibt der Pfeil UP eine Fahrzeugoberseite an. In 9 gibt der Pfeil UP eine Fahrzeugoberseite an und gibt der Pfeil W eine Körperbreiterichtung an.
  • Erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die eine schematische Konfiguration eines Zustellsystems 10 gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Überblick
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, kann das Zustellsystem 10 gemäß dem gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ein Fahrzeug 12, das ein autonomes Fahrzeug konfiguriert, einen Fahrroboter 40, der einen bodenbasierten sich bewegenden Körper konfiguriert, eine Drohne 50, die einen fliegenden sich bewegenden Körper konfiguriert, einen Verarbeitungsserver 14 und ein Smartphone 16, das als ein Terminal dient, umfassen. Ein Paket P für einen spezifischen Nutzer wird in dem Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels aufbewahrt bzw. untergebracht. Das Fahrzeug 12 ist ebenso dazu fähig, den Fahrroboter 40 sowie die Drohne 50, die das Paket P zustellen, zu tragen.
  • Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug 12 eine Steuerung 200, der Fahrroboter 40 umfasst eine Steuerung 400 und die Drohne 50 umfasst eine Steuerung 500. In dem Zustellsystem 10 sind die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12, die Steuerung 400 des Fahrroboters 40, die Steuerung 500 der Drohne 50, der Verarbeitungsserver 14 und das Smartphone 16 miteinander über ein Netzwerk N1 verbunden. Die Steuerung 200 ist ebenso dazu fähig, mit der Steuerung 400 und der Steuerung 500 unabhängig des Netzwerks N1 zu kommunizieren.
  • Obwohl in dem in 1 veranschaulichten Zustellsystem nur jeweils eines des Fahrzeugs 12, des Fahrroboters 40, der Drohne 50 und des Smartphones 16 für den einzelnen Verarbeitungsserver 14 bereitgestellt sind, ist dies nicht darauf beschränkt. In der Realität würden mehrere Fahrzeuge 12, Fahrroboter 40, Drohnen 50 und Smartphones 16 für einen einzelnen Verarbeitungsserver 14 bereitgestellt sein.
  • 2A bis 2F veranschaulichen einen Ablauf einer Zustellung des Pakets P durch das Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels. Das Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels wird verwendet, um ein durch einen spezifischen Nutzer C über das Internet oder dergleichen erworbenes Produkt zuzustellen, wo der Nutzer C wohnt. Insbesondere wird das durch den Nutzer C erworbene Produkt in dem Fahrzeug 12 von einem Verteilungszentrum A als das Paket P untergebracht (siehe 2A), und das Fahrzeug 12 fährt in Richtung des Zustellorts D, wo der Nutzer C wohnt (siehe 2B). Das Paket P wird zu dem Fahrroboter 40 oder der Drohne 50 in dem Fahrzeug 12, das die Umgebung des Zustellorts D erreicht hat, bewegt. Wenn das Fahrzeug 12 an einem in der Umgebung des Zustellorts eingestellten Zielort B ankommt, in einem Fall, in dem das Paket P in dem Fahrroboter 40 untergebracht wurde, fährt der Fahrroboter 40 zum Zustellort D (siehe 2C) und bringt das Paket P in einer Zustellbox 60 unter (siehe 2D). In einem Fall, in dem das Paket P in der Drohne 50 untergebracht wurde, fliegt die Drohne 50 zum Zustellort D (siehe 2E) und bringt dieses in der Zustellbox 60 unter (siehe 2F). Es sei angemerkt, dass anstelle des Unterbringens des Pakets P in der Zustellbox 60, das Paket P an einem vorbestimmten Ort platziert werden kann, oder das Paket P direkt an den Nutzer C ausgehändigt werden kann.
  • Fahrzeug
  • 3 ist eine Seiten-Schnittansicht, die den Aufbau des Fahrzeugs 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst das Fahrzeug 12 einen im Wesentlichen kastenförmigen Fahrzeugkörper 20 umfassend eine Kabine 21 mit drei Ebenen in einer Fahrzeugvertikalrichtung. Eine Frachtguthalterung 22, in der mehrere Pakete P untergebracht sind, ist in der oberen Ebene der Kabine 21 bereitgestellt. Ein Sortierraum 24, in dem Pakete P sortiert werden, ist an einer Fahrzeugfrontseite der mittleren Ebene der Kabine 21 bereitgestellt, und ein Drohnenschacht 34, der als ein zweiter Schacht zum Beherbergen einer einzelnen Drohne 50 dient, ist an der Fahrzeugrückseite der mittleren Ebene der Kabine 21 bereitgestellt. Der Sortierraum 24 ist über einen Bereich entsprechend ungefähr drei Viertel der Gesamtlänge des Fahrzeugs 12 bereitgestellt, und der Drohnenschacht 34 ist über einen Bereich entsprechend ungefähr ein Viertel der Gesamtlänge des Fahrzeugs 12 bereitgestellt. Es sei angemerkt, dass ein Bereich neben dem Drohnenschacht 34 an der Fahrzeugrückseite des Sortierraums 24 ein Sortieroperationsgebiet 24A konfiguriert, in dem ein Paket P zu entweder dem Fahrroboter 40 oder der Drohne 50 sortiert wird.
  • Ein Fahrzeugschacht 32, der als ein erster Schacht zum Beherbergen von mehreren Fahrrobotern 40 dient, ist an der Fahrzeugfrontseite der unteren Ebene der Kabine 21 bereitgestellt, und ein Anlagenabteil 25 ist an der Fahrzeugrückseite der unteren Ebene der Kabine 21 bereitgestellt. Der Fahrzeugschacht 32 ist an der Fahrzeugunterseite des Sortierraums 24 bereitgestellt. Das Anlagenabteil 25 ist an der Fahrzeugunterseite des Drohnenschachts 34 bereitgestellt. Eine Antriebseinrichtung des Fahrzeugs 12, eine Steuerungseinheit bezüglich des autonomen Fahrens und die Steuerung 200 bezüglich einer Paket-P-Zustellung sind im dem Anlagenabteil 25 untergebracht. Eine GPS- („Global Positioning System“-) Einrichtung 210 ist in einer oberen Sektion des Fahrzeugkörpers 20 bereitgestellt, und mehrere Umgebungssensoren 220 sind an der Fahrzeugfront und am Fahrzeugheck des Fahrzeugkörpers 20 bereitgestellt.
  • Eine Türöffnung 32A an der Fahrzeugfrontseite des Fahrzeugschachts 32 ist mit einer Schiebetür 20A ausgestattet, die derart gelagert ist, um dazu fähig zu sein, durch Schieben in der Fahrzeugbreiterichtung geöffnet und geschlossen zu werden. Ebenfalls ist eine Rampe 23 bereitgestellt, auf der es den Fahrrobotern 40 möglich ist, von einem Fahrzeugfrontseitenendabschnitt eines Bodens 33 des Fahrzeugschachts 32 auf eine Straßenoberfläche zu fahren. Die Rampe 23 ist geeignet, unterhalb des Bodens 33 verstaut zu werden. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel, wenn sich die Schiebetür 20A öffnet, ist es einem Fahrroboter 40 möglich, durch die Türöffnung 32A zu fahren und die Rampe 23 hinunter zu fahren, um sich auf einen Fahrtweg hinaus zu bewegen. Die Schiebetür 20A wird automatisch über einen Bewegungsmechanismus geöffnet und geschlossen, und die Rampe 23 ist dazu fähig, sich einhergehend mit der Öffnungs- und Schließoperation der Schiebetür 20A über den Bewegungsmechanismus zu bewegen. Es sei angemerkt, dass anstatt der Schiebetür 20A eine an einem Fahrzeugunterseitenendabschnitt gelagerte Tür derart bereitgestellt sein kann, dass eine Fahrzeugoberseite der Tür dazu fähig ist, bezüglich der Türöffnung 32A zu schwenken, wobei diese Tür geöffnet wird, bis eine obere Endseite der Tür mit der Straßenoberfläche in Kontakt kommt, sodass eine Innenfläche der Tür als die Rampe verwendet wird.
  • Eine Türöffnung 34A an der Fahrzeughinterseite des Drohnenschachts 34 ist mit einer Schwingtür 20B ausgestattet, die an einem Fahrzeugoberseitenendabschnitt gelagert ist, sodass eine Fahrzeugunterseite der Schwingtür 20B dazu fähig ist, zu schwenken. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel, wenn die Schwingtür 20B geöffnet wird, ist die Drohne 50 dazu fähig, die Türöffnung 34A zu passieren und aus dem Fahrzeug heraus zu fliegen. In einem geöffneten Zustand der Schwingtür 20B ragt die Schwingtür 20B von einer oberen Seitenkante der Türöffnung 34A in Richtung des Hecks heraus, um eine Dachtraufe zu bilden. Die Schwingtür 20B wird über einen nicht veranschaulichten Öffnungs- und Schließmechanismus automatisch geöffnet und geschlossen. Es sei angemerkt, dass anstatt der Schwingtür 20B eine Schiebetür, die gelagert ist, um dazu fähig zu sein, durch Schieben bezüglich der Türöffnung 34A geöffnet und geschlossen zu werden, bereitgestellt sein kann. Ein Fenster 20C wird in einer Fahrzeugbreiterichtung und einem Fahrzeugvertikalrichtungsmittenabschnitt der Schwingtür 20B gebildet.
  • Eine Passage, die sich entlang der Fahrzeug-Front-Heck-Richtung und der Fahrzeugvertikalrichtung erstreckt, ist an der Fahrzeugbreiterichtungsmitte der Frachtguthalterung 22 bereitgestellt. Gestelle 22A, auf denen die Pakete P platziert sind, sind in beiden Fahrzeugbreiterichtungsseiten der Passage bereitgestellt. Die Passage ist mit einem Stapelkran 26 ausgestattet, um die Pakete P in der Frachtguthalterung 22 nach oben, nach unten, und in Richtung der Front und des Hecks zu bewegen, und um die Pakete P in den Sortierraum 24 zu bewegen. Beförderungseinrichtungen 28 sind an einem Boden, der von dem Sortierraum 24 umfassend das Sortieroperationsgebiet 24A bis zum Drohnenschacht 34 reicht, bereitgestellt, um die Pakete P in Richtung der Front und des Hecks zu bewegen. Ein Roboterarm 27 ist bereitgestellt, der von dem Sortieroperationsgebiet 24A zu dem Fahrzeugschacht 32 reicht.
  • Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel, wenn ein spezifisches Paket P zuzustellen ist, wird zunächst das Paket P von den Gestellen 22A in der Frachtguthalterung 22 genommen und auf der entsprechenden Beförderungseinrichtung 28 in den Sortierraum 24 durch den Stapelkran 26 platziert. In dem Sortierraum 24 wird das eine Paket P unter mehreren Paketen P durch die Beförderungseinrichtungen 28 in den Sortieroperationsbereich 24A bewegt. In dem Sortieroperationsbereich 24A wird das Paket P in den Drohnenschacht 34 oder den Fahrzeugschacht 32 durch eine später beschriebene Sortierverarbeitung bewegt.
  • In einem Fall, in dem das Paket P in den Drohnenschacht 34 bewegt wird, wird das Paket P in ein Lagerabteil 24 des Fahrroboters 40, das später beschrieben wird, durch den Roboterarm 27 untergebracht.
  • 4 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration von an dem Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels installierten Einrichtungen veranschaulicht. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Steuerung 200 umfasst das Fahrzeug 12 die GPS-Einrichtung 210, die die gegenwärtige Position des Fahrzeugs 12 bezieht, die Umgebungssensoren 220, die die Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 erfassen, und ein Stellglied 230, das eine Beschleunigung, Verzögerung und Lenken des Fahrzeugs 12 durchführt. Es sei angemerkt, dass die Umgebungssensoren 220 konfiguriert sind, um Kameras, die einen vorbestimmten Bereich abbilden, ein Millimeterwellenradar, das Erkundungswellen in einem vorbestimmten Bereich überträgt, und ein LIDAR („Light Detection and Ranging/Laser Imaging Detection and Ranging“), das einen vorbestimmten Bereich abtastet, zu umfassen.
  • Die Steuerung 200 ist konfiguriert, um eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 201, einen Lesespeicher (ROM) 202, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) 203, eine Kommunikations-Schnittstelle (I/F) 25 und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle I/F 206 zu umfassen. Die CPU 201, der ROM 202, der RAM 203, die Kommunikations-Schnittstelle 205 und die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206 sind über einen Bus 208 verbunden, um dazu fähig zu sein, miteinander zu kommunizieren. Die CPU 201 entspricht einem ersten Prozessor und der RAM23 entspricht einem ersten Speicher.
  • Die CPU 201 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit, die verschiedene Programme ausführt und die entsprechenden Sektionen steuert. Und zwar liest die CPU 201 ein Programm aus dem ROM 202 und führt das Programm unter Anwendung des RAM 203 als Arbeitsspeicher aus. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsprogramm in den ROM 202 gespeichert. Durch Ausführen des Ausführungsprogramms fungiert die CPU 201 als eine Kommunikationssektion 250, eine Positionsbezugssektion 251, eine Umgebungserfassungssektion 252, eine Fahrtplanerzeugungssektion 254, eine Steuerungssektion zum autonomen Fahren 256, eine Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258, eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260 und eine Paketsteuerungssektion 262, die alle in 5 veranschaulicht sind.
  • Der ROM 202 speichert verschiedene Programme und verschiedene Daten. Der RAM 203 fungiert als ein Arbeitsspeicher, in dem Programme und Daten temporär gespeichert werden.
  • Die Kommunikations-Schnittstelle 205 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit den Steuerungen 400, 500, dem Verarbeitungsserver 14 und dergleichen. Zum Beispiel wendet die Kommunikations-Schnittstelle 205 einen Kommunikationsstandard an, wie etwa „Long Term Evolution (LTE)“ oder „WiFi (eingetragenes Warenzeichen)“.
  • Die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit entsprechenden in dem Fahrzeug 12 installierten Einrichtungen. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel sind die GPS-Einrichtung 210, die Umgebungssensoren 220 und das Stellglied 230 mit der Steuerung 200 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206 verbunden. Die GPS-Einrichtung 210, die Umgebungssensoren 220 und das Stellglied 230 können direkt mit dem Bus 208 verbunden sein.
  • 5 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der CPU 201 veranschaulicht. Wie in 5 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 201 die Kommunikationssektion 250, die Positionsbezugssektion 251, die Umgebungserfassungssektion 252, die Fahrtplanerzeugungssektion 254, die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 256, die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258, die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260 und die Paketsteuerungssektion 262. Jede funktionale Konfiguration wird durch die CPU 201 durch Lesen und Ausführen des in dem ROM 202 gespeicherten Ausführungsprogramms implementiert.
  • Die Kommunikationssektion 250 weist eine Funktion des Sendens und Empfangens von verschiedenen Informationen über die Kommunikations-Schnittstelle 205 auf.
    die Positionsbezugssektion 251 weist eine Funktion des Beziehens einer gegenwärtigen Position des Fahrzeugs 12 auf. Die Positionsbezugssektion 251 bezieht Positionsinformationen von der GPS-Einrichtung 210 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206.
  • Die Umgebungserfassungssektion 252 weist eine Funktion des Erfassens der Fahrtumgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 auf. Die Umgebungserfassungssektion 252 bezieht die Fahrtumgebung des Fahrzeugs 12 von den Umgebungssensoren 220 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206 als Fahrtumgebungsinformationen. Die „Fahrtumgebungsinformationen“ umfassen das Wetter, die Helligkeit, die Fahrtwegbreite, Hindernisse und dergleichen im Umfeld des Fahrzeugs 12.
  • Die Fahrtplanerzeugungssektion 254 weist eine Funktion des Erzeugens eines Fahrtplans für das Fahrzeug 12 von dem Verteilungszentrum A zu einem oder mehreren Zielorten B und zurück zu dem Verteilungszentrum A auf.
  • Die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 256 weist eine Funktion zum Bewirken des Fahrzeugs 12, um durch Betätigen des Stellglieds 230 gemäß dem erzeugten Fahrtplan zu fahren, während die Positionsinformationen und die Fahrtumgebungsinformationen berücksichtigt werden, auf.
  • Die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258, die als eine Bewegungsdurchführbarkeitsbestimmungssektion dient, weist eine Funktion des Durchführens einer Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen auf, ob ein Fahren (eine Bewegung) des Fahrroboters 40 durchführbar ist oder nicht. Insbesondere bestimmt die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258, ob ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist oder nicht, basierend auf zumindest einem der Positionsinformationen des Fahrzeugs 12, der umliegenden Fahrtumgebungsinformationen und/oder des Fahrtplans. Die „Fahrtumgebungsinformationen“ sind die vorstehend Beschriebenen. Die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258 kann ebenso Zustellortinformationen bezüglich des Zustellorts D des Pakets P bei der Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung zusätzlich zu den Positionsinformationen, Fahrtumgebungsinformationen und dem Fahrtplan anwenden. Die „Zustellortinformationen“ umfassen den Zustand eines Fahrtwegs zum Zustellort D (zum Beispiel eine gepflasterte Straße, einen Feldweg oder dergleichen), sowie die Erhöhung des Zustellorts D (zum Beispiel das gleiche Niveau wie der Fahrtweg, ein oberes Stockwerk oder dergleichen). Die Zustellortinformationen können von dem Verarbeitungsserver 14 bezogen werden.
  • Die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260 weist eine Funktion des Durchführens einer Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen auf, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht. Insbesondere bestimmt die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, basierend auf mindestens einem der Positionsinformationen des Fahrzeugs 12, der umliegenden Fahrtumgebungsinformationen und/oder des Fahrtplans. Die „Fahrtumgebungsinformationen“ sind die vorstehend Beschriebenen. Die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260 kann ebenso Attributinformationen bezüglich Attributen des Pakets P bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung zusätzlich zu den Positionsinformationen, den Fahrtumgebungsinformationen und dem Fahrtplan anwenden. Die „Attributinformationen“ umfassen die Größe, die Form, Gewicht, Inhalte und dergleichen des Pakets P. Die Attributinformationen können von einem Barcode oder einem zweidimensionalen Code, wie etwa einen QR-Code (registriertes Warenzeichen), der auf dem Paket P angezeigt wird, bezogen werden, oder können von dem Verarbeitungsserver 14 bezogen werden.
  • Die Paketsteuerungssektion 262, die als eine Auswahlsektion dient, weist eine Funktion des Auswählens des sich bewegenden Körpers, in dem das Paket P unterzubringen ist, Bewegens des Pakets P zu dem ausgewählten sich bewegenden Körper, und in Gangsetzens des sich bewegenden Körpers auf. Zunächst wählt die Paketsteuerungssektion 262 entweder den Fahrroboter 40 oder die Drohne 50 als ein Bewegungsziel bezüglich des Pakets P basierend auf den Fahrtdurchführbarkeitsinformationen (Bewegungsdurchführbarkeitsinformationen) bezüglich der Durchführbarkeit einer Fahrt (Bewegung) des Fahrroboters 40, und den Flugdurchführbarkeitsinformationen bezüglich der Durchführbarkeit eines Fliegens der Drohne 50 aus. Die Paketsteuerungssektion 262 bewegt das Paket in der Frachtguthalterung 22 zu der Drohne 50 im Vorzug zu dem Fahrroboter 40, in einem Fall, in dem eine Bewegung des Fahrroboters 40 durchführbar ist und ein Fliegen der Drohne 50 ebenfalls durchführbar ist. Die Paketsteuerungssektion 262 bewegt anschließend das ausgewählte Paket P in dem Sortieroperationsbereich 24A zu der Drohne 50 in dem Drohnenschacht 34, oder zu dem Fahrroboter 40 in dem Fahrzeugschacht 32. Die Paketsteuerungssektion 262 öffnet anschließend die Schiebetür 20A und fährt die Rampe 23 in Richtung der Straßenoberfläche aus, um den Fahrroboter 40, in dem das Paket P untergebracht wurde, in Gang zu setzen. Alternativ öffnet die Paketsteuerungssektion 262 die Schwingtür 20B, um die Drohne 50, in der das Paket P untergebracht ist, in Gang zu setzen.
  • Fahrroboter
  • Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein unbemannter Fahrroboter als der bodenbasierte sich bewegende Körper angewendet. 6 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau des Fahrroboters 40 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Wie in 6 veranschaulicht ist, ist der Fahrroboter 40 mit einem im Wesentlichen kastenförmigen Fahrzeugkörper 42, dem Lagerabteil 44 innerhalb des Fahrzeugkörpers 42, in dem das Paket P untergebracht ist, und einer Abdeckung 46, die eine Öffnung 45 in einem oberen Abschnitt des Lagerabteils 44 abschließt, konfiguriert.
  • Die Abdeckung 46 ist gelagert, um dazu fähig zu sein, sich in einer Fahrzeug-Front-Heck-Richtung entlang an beiden Fahrzeugbreiterichtungsseiten der Öffnung 45 bereitgestellten Schienen zu bewegen. Die Abdeckung 46 bewegt sich in Richtung des Fahrzeughecks von einem oberen Abschnitt der Öffnung 45, um die Öffnung 45 zu öffnen. Der Fahrroboter 40 umfasst ferner einen Roboterarm 48, um das Paket P von dem Lagerabteil 44 nach außerhalb des Fahrzeugs zu bewegen.
  • Eine GPS-Einrichtung 410 ist an einem oberen Abschnitt 42A des Fahrzeugkörpers 42 bereitgestellt und ein Umgebungssensor 420 ist an mindestens einem Seitenabschnitt 42B an der Fahrzeugfront bereitgestellt. Die Steuerung 400, die als eine Fahrtsteuerungssektion dient, ist innerhalb des Fahrzeugkörpers 42 bereitgestellt. Der Umgebungssensor 420 umfasst eine Kamera, ein Millimeterwellenradar und ein LIDAR gleichermaßen den am Fahrzeug 12 bereitgestellten Umgebungssensoren 220.
  • 7 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration des Fahrroboters 40 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Steuerung 400 umfasst der Fahrroboter 40 ebenfalls die GPS-Einrichtung 410, die eine gegenwärtige Position des Fahrroboters 40 bezieht, den Umgebungssensor 420, der die Umgebung im Umfeld des Fahrroboters 40 erfasst, und eine Fahreinrichtung 430, die eine Beschleunigung, Verzögerung und ein Lenken des Fahrroboters 40 durchführt.
  • Die Steuerung 400 ist konfiguriert, um eine CPU 401, einen ROM 402, einen RAM 403, eine Kommunikations-Schnittstelle 405 und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406 zu umfassen. Die CPU 401, der ROM 402, der RAM 403, die Kommunikations-Schnittstelle 405 und die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406 sind über einen Bus 408 verbunden, um dazu fähig zu sein, miteinander zu kommunizieren. Eine Funktionalität der CPU 401, des ROM 402, des RAM 403, der Kommunikations-Schnittstelle 405 und der Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406 ist die gleiche wie jene der CPU 201, des ROM 202, des RAM 203, der Kommunikations-Schnittstelle 205 und der Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 2016 der vorstehend beschriebenen Steuerung 200.
  • Die CPU 401 liest ein Programm aus dem ROM 402 und führt das Programm unter Anwendung des RAM 403 als ein Arbeitsspeicher aus. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsprogramm in dem ROM 402 gespeichert. Durch Ausführen des Ausführungsprogramms fungiert die CPU 401 als eine Kommunikationssektion 450, eine Positionsbezugssektion 451, eine Fahrtumgebungserfassungssektion 452, eine Fahrtplanerzeugungssektion 454 und eine Steuerungssektion zum autonomen Fahren 456, wie in 8 veranschaulicht ist.
  • Die GPS-Einrichtung 410, der Umgebungssensor 420 und die Fahreinrichtung 430 sind mit der Steuerung 400 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406 verbunden. Es sei angemerkt, dass die GPS-Einrichtung 410, der Umgebungssensor 420 und die Fahreinrichtung 430 direkt mit dem Bus 408 verbunden sein können.
  • 8 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der CPU 401 veranschaulicht. Wie in 8 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 401 die Kommunikationssektion 450, die Positionsbezugssektion 451, die Fahrtumgebungserfassungssektion 452, die Fahrtplanerzeugungssektion 454 und die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 456. Jede funktionale Konfiguration wird durch die CPU 401 durch Auslesen und Ausführen des in dem ROM 402 gespeicherten Ausführungsprogramms implementiert.
  • Die Kommunikationssektion 450 weist eine Funktion des Sendens und Empfangens von verschiedenen Informationen über die Kommunikations-Schnittstelle 405 auf.
  • Die Positionsbezugssektion 451 weist eine Funktion des Beziehens der gegenwärtigen Position des Fahrroboters 40 auf. Die Positionsbezugssektion 451 bezieht Positionsinformationen von der GPS-Einrichtung 410 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406.
  • Die Fahrtumgebungserfassungssektion 452 weist eine Funktion des Erfassens der Fahrtumgebung im Umfeld des Fahrroboters 40 auf. Die Fahrtumgebungserfassungssektion 452 bezieht die Fahrtumgebung des Fahrroboters 40 von dem Umgebungssensor 420 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 406 als Fahrtumgebungsinformationen. Die „Fahrtumgebungsinformationen“ umfassen das Wetter, die Helligkeit, die Fahrtwegbreite, Hindernisse und dergleichen, gleichermaßen den Fahrtumgebungsinformationen des Fahrzeugs 12.
  • Die Fahrtplanerzeugungssektion 454 weist eine Funktion des Erzeugens eines Fahrtplans für den Fahrroboter 40 von dem Fahrzeug 12 zum Zustellort D entsprechend dem Nutzer C (die Zustellbox 60 in 2C) und zurück zum Fahrzeug 12 auf.
  • Die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 456 weist eine Funktion zum Bewirken des Fahrroboters 40 auf, um durch Betätigen der Fahreinrichtung 34 gemäß dem erzeugten Fahrtplan zu fahren, während die Fahrtumgebung berücksichtigt wird. Die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 456 weist ebenfalls eine Funktion des Entladens des Pakets P durch eine Operation des Roboterarms 48 auf.
  • Drohne
  • Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine Drohne, die durch einen unbemannten Multikopter konfiguriert ist, als der fliegende sich bewegende Körper angewendet. 9 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau der Drohne 50 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Wie in 9 veranschaulicht ist, ist die Drohne 50 mit einem Drohnenkörper 52, der mit mehreren Propellern 53 ausgestattet ist, und einem Transportbehälter 56, der an einem unteren Ende des Drohnenkörpers 52 befestigt ist, konfiguriert.
  • Der Drohnenkörper 52 ist im Wesentlichen kastenförmig. Eine obere Sektion 52B des Drohnenkörpers 52 ist mit einer GPS-Einrichtung 510 ausgestattet, und zumindest eine Körperfrontseitensektion 52C des Drohnenkörpers 52 ist mit einem Umgebungssensor 520 ausgestattet, der die Umgebung im Umfeld der Drohne 50 erfasst. Die Steuerung 500, die als eine Flugsteuerungssektion dient, ist innerhalb des Drohnenkörpers 52 bereitgestellt.
  • Der Transportbehälter 56 ist eine rechteckige parallelflache Box, und die Innenseite des Transportbehälters 56 konfiguriert das Lagerabteil 54, in dem das Paket P aufbewahrt wird. Eine Seitenwand 54A des Transportbehälters 56 konfiguriert eine sich öffnende und schließende Tür 57, die in Richtung der Körperoberseite schwenkbar ist. Ein Bodenabschnitt 54B des Transportbehälters 56 konfiguriert eine sich öffnende Tür 58, die eine Doppeltür ist, die in Richtung der Körperunterseite schwenkbar ist.
  • 10 ist eine Blockdarstellung, die eine Hardwarekonfiguration der Drohne 50 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Steuerung 500 umfasst die Drohne 50 die GPS-Einrichtung 510, die die gegenwärtige Position der Drohne 50 bezieht, und den Umgebungssensor 520, der die Umgebung im Umfeld der Drohne 50 erfasst. Der Umgebungssensor 520 ist mit einem Ultraschallsensor, einem Gyrosensor, einem Luftdrucksensor, einen Kompass und dergleichen konfiguriert.
  • Die Steuerung 500 ist mit einer CPU 501, einem ROM 502, einem RAM 503, einer Kommunikations-Schnittstelle 505 und einer Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 506 konfiguriert. Die CPU 501, der ROM 502, der RAM 503, die Kommunikations-Schnittstelle 505 und die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 506 sind miteinander über einen Bus 508 verbunden, um dazu fähig zu sein, miteinander zu kommunizieren. Eine Funktionalität der CPU 501, des ROM 502, des RAM 503, der Kommunikations-Schnittstelle 505 und der Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 506 ist gleich jener der CPU 201, des ROM 202, des RAM 203, der Kommunikations-Schnittstelle 205 und der Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 206 der vorstehend beschriebenen Steuerung 200. Die CPU 501 entspricht einem zweiten Prozessor und der RAM 503 entspricht einem zweiten Speicher.
  • Die CPU 501 liest ein Programm aus dem ROM 502 und führt das Programm unter Anwendung des RAM 503 als ein Arbeitsspeicher aus. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsprogramm in dem ROM 502 gespeichert. Durch Ausführen des Ausführungsprogramms fungiert die CPU 501 als eine Kommunikationssektion 550, eine Positionsbezugssektion 551, eine Flugumgebungserfassungssektion 552, eine Flugplanerzeugungssektion 554 und eine Flugsteuerungssektion 556, die alle in 11 veranschaulicht sind.
  • Die GPS-Einrichtung 510, der Umgebungssensor 520 und die Propeller 53 sind mit der Steuerung 500 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 506 verbunden. Es sei angemerkt, dass die GPS-Einrichtung 510, der Umgebungssensor 520 und die Propeller 53 direkt mit dem Bus 508 verbunden sein können.
  • 11 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der CPU 501 veranschaulicht. Wie in 11 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 501 die Kommunikationssektion 550, die Positionsbezugssektion 551, die Flugumgebungserfassungssektion 552, die Flugplanerzeugungssektion 554 und die Flugsteuerungssektion 556. Jede funktionale Konfiguration wird durch die CPU 501 durch Lesen und Ausführen des in dem ROM 502 gespeicherten Ausführungsprogramms implementiert.
  • Die Kommunikationssektion 550 weist eine Funktion zum Senden und Empfangen von verschiedenen Informationen über die Kommunikations-Schnittstelle 505 auf.
  • Die Positionsbezugssektion 551 weist eine Funktion des Beziehens einer gegenwärtigen Position der Drohne 50 auf. Die Positionsbezugssektion 551 bezieht Positionsinformationen von der GPS-Einrichtung 510 über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 506.
  • Die Flugumgebungserfassungssektion 552 weist eine Funktion des Erfassens einer Flugumgebung im Umfeld der Drohne 50 auf. Die Flugumgebungserfassungssektion 552 bezieht die Flugumgebung der Drohne 50 von dem Umgebungssensor 520 über die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 506 als Flugumgebungsinformationen. Es sei angemerkt, dass die „Flugumgebungsinformationen“ das Wetter, die Helligkeit, Hindernisse und dergleichen im Umfeld der Drohne 50 umfassen.
  • Die Flugplanerzeugungssektion 554 weist eine Funktion des Erzeugens eines Flugplans von dem Fahrzeug 12 zu dem Zustellort D entsprechend dem Nutzer C (der Zustellbox 60 in 2E) und zurück zu dem Fahrzeug 12 auf.
  • Die Flugsteuerungssektion 556 weist eine Funktion des Bewirkens der Drohne 50 auf, um durch Betätigen der Propeller 53 gemäß dem erzeugten Flugplan zu fliegen, während die Flugumgebung berücksichtigt wird. Die Flugsteuerungssektion 556 weißt ebenso eine Funktion des Ablegens des Pakets P durch Öffnen der sich öffnende Tür 58 auf.
  • Verarbeitungsserver
  • Wie in 12 veranschaulicht ist, ist der Verarbeitungsserver 14 mit einer CPU 701, einem ROM 702, einem RAM 703, einem Speicher 704 und einer Kommunikations-Schnittstelle 705 konfiguriert. Die CPU 701, der ROM 702, der RAM 703, der Speicher 704 und die Kommunikations-Schnittstelle 705 sind über einen Bus 708 verbunden, um dazu fähig zu sein, miteinander zu kommunizieren. Die Funktionalität der CPU 701, des ROM 702, des RAM 703 und der Kommunikations-Schnittstelle 705 ist gleich jener der CPU 201, des ROM 202, des RAM 203 und der Kommunikations-Schnittstelle 205 der vorstehend beschriebenen Steuerung 200. Die CPU 701 entspricht einem dritten Prozessor und der RAM 703 entspricht einem dritten Speicher.
  • Die CPU 701 liest ein Programm aus dem ROM 702 oder dem Speicher 704 und führt das Programm unter Anwendung des RAM 703 als ein Arbeitsspeicher aus. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Verarbeitungsprogramm in dem Speicher 704 gespeichert. Durch Ausführen des Verarbeitungsprogramms fungiert die CPU 701 als eine Kommunikationssektion 750, eine Positionsinformationsbezugssektion 752, eine Statusbezugssektion 753, eine Routenerzeugungssektion 754, eine Ankunftsbenachrichtigungssektion 756, eine Anfrageverarbeitungssektion 758 und eine Honorierungszuerkennungssektion 760, die alle in 13 veranschaulicht sind.
  • Der Speicher 704, der als eine Speichersektion dient, ist durch ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Solid State-Laufwerk (SSD) konfiguriert, und speichert verschiedene Programme umfassend ein Betriebssystem, sowie verschiedene Daten.
  • 13 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der CPU 701 veranschaulicht. Wie in 13 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 701 die Kommunikationssektion 750, die Positionsinformationsbezugssektion 752, die Statusbezugssektion 753, die Routenerzeugungssektion 754, die Ankunftsbenachrichtigungssektion 756, die Anfrageverarbeitungssektion 758 und die Honorierungszuerkennungssektion 760. Jede funktionale Konfiguration wird durch die CPU 701 durch Lesen und Ausführen des in dem Speicher 704 gespeicherten Verarbeitungsprogramms implementiert.
  • Die Kommunikationssektion 750 weist eine Funktion des Sendens und Empfangens von verschiedenen Informationen über die Kommunikations-Schnittstelle 705 auf.
  • Die Positionsinformationsbezugssektion 752 weist eine Funktion des Beziehens von Positionsinformationen des Fahrzeugs 12, des Fahrroboters 40 und der Drohne 50 über die Kommunikations-Schnittstelle 705 auf.
  • Die Statusbezugssektion 753 weist eine Funktion des Beziehens der Fahrtdurchführbarkeitsinformationen bezüglich der Durchführbarkeit einer Fahrt des Fahrroboters 40 sowie die Flugdurchführbarkeitsinformationen bezüglich der Durchführbarkeit eines Fliegens der Drohne 50 von dem Fahrzeug 12 auf, wobei sich der Fahrroboter 40 und die Drohne 50 an Bord befinden. Insbesondere bezieht die Statusbezugssektion 753 die Fahrtdurchführbarkeitsinformationen und die Flugdurchführbarkeitsinformationen von der Steuerung 200 über die Kommunikations-Schnittstelle 705.
  • Die Routenerzeugungssektion 754 weist eine Funktion des Erzeugens eines Fahrtplans für das Fahrzeug 12 auf. Es sei angemerkt, dass die Routenerzeugungssektion 754 ebenfalls einen Fahrtplan für den Fahrroboter 40 oder einen Flugplan für die Drohne 50 erzeugen kann. In solchen Fällen wird der Fahrtplan für den Fahrroboter 40 von dem Verarbeitungsserver 14 an die Steuerung 400 des Fahrroboters 40 entweder direkt oder über die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12 gesendet. Der Flugplan für die Drohne 50 wird von dem Verarbeitungsserver 14 an die Steuerung 500 der Drohne 50 entweder direkt oder über die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12 gesendet.
  • Die Ankunftsbenachrichtigungssektion 756, die als eine Benachrichtigungssektion dient, weist eine Funktion des Benachrichtigens des Nutzers C über die Ankunft des Pakets P auf. Insbesondere sendet die Ankunftsbenachrichtigungssektion 756 Ankunftsinformationen, die angeben, dass das Paket P dabei ist, anzukommen, an das Smartphone 16 des Nutzers C über die Kommunikations-Schnittstelle 705, wenn sich das Fahrzeug 12 nahe dem Ziel B, das in der Umgebung des Zustellorts D gemäß dem Fahrtplan für das Fahrzeug 12 eingestellt ist, befindet.
  • Die Anfrageverarbeitungssektion 758 weist eine Funktion des Benachrichtigens des Fahrzeugs 12, dass der Nutzer C die Annahme des Pakets P bestätigt hat, auf. Insbesondere empfängt die Anfrageverarbeitungssektion 758 Informationen, die angeben, dass der Nutzer C die Annahme des Pakets P bestätigt hat, von dem Smartphone 16 über die Kommunikations-Schnittstelle 705, und sendet Bestätigungsinformationen, die angeben, dass der Nutzer C die Annahme des Pakets P bestätigt hat, an die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12.
  • Die Honorierungszuerkennungssektion 760 weist eine Funktion des Zuerkennens von Punkten, die als Honorierung dienen, an den Nutzer C auf. Insbesondere führt die Honorierungszuerkennungssektion 760 eine Zuerkennung von Punkten in einem Fall durch, in dem der Nutzer C gekommen ist, um das Paket P direkt von dem Fahrzeug 12 abzuholen, ohne dass eine Zustellung des Pakets P unter Verwendung des Fahrroboters 40 oder der Drohne 50 erfolgt ist. Die Punkte können Punkte, die in Bargeld eingetauscht werden können, Punkte, die verwendet werden können, um die Anschaffungskosten beim Einkaufen zu rabattieren, Punkte, die zum Eintauschen für Güter verwendet werden können, oder dergleichen umfassen. Die zuerkannten Punkte werden zu Punktmengendaten entsprechend einem Konto, das zu dem Nutzer C gehört, gutgeschrieben. Die Mengendaten können durch den Verarbeitungsserver 14 gespeichert werden, oder können durch das Smartphone 16 oder einen anderen externen Server gespeichert werden.
  • Ablauf der Verarbeitung
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung bezüglich eines Ablaufs einer Verarbeitung in dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme von 14 und 15.
  • Wie vorstehend beschrieben fährt das Fahrzeug 12, in dem das zu dem Nutzer C zuzustellende Paket P untergebracht ist, in Richtung des Zielorts B (siehe 2A).
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung bezüglich einer durch die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12 ausgeführten Sortierverarbeitung, wenn sich das Fahrzeug 12 dem Zielort B annähert.
  • In Schritt S100 in 14 bezieht die CPU 201 die Positionsinformationen des Fahrzeugs 12, die Fahrtumgebungsinformationen und den Fahrtplan. Die Positionsinformationen, die Fahrtumgebungsinformationen und der Fahrtplan sind Informationen, die zum autonomen Fahren des Fahrzeugs 12 erforderlich sind. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S101 fort.
  • In Schritt S101 bezieht die CPU 201 die Zustellortinformationen entsprechend dem Zustellort D für das Paket P und dem Verarbeitungsserver 14. Insbesondere bezieht die CPU 201 als die Zustellortinformationen den Zustand des Fahrtwegs zu dem Zustellort D (zum Beispiel eine gepflasterte Straße, einen Feldweg oder dergleichen) sowie die Erhöhung des Zustellorts D (beispielsweise auf dem gleichen Niveau wie der Fahrtweg, in einem oberen Stockwerk, oder dergleichen). Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S102 fort.
  • In Schritt S102 führt die CPU 201 eine Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich des Fahrroboters 40 durch. Insbesondere führt die CPU 201 eine Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen, ob ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist oder nicht, basierend auf den bezogenen Positionsinformationen, Fahrtumgebungsinformationen und Fahrtplan, sowie den Zustellortinformationen. Zum Beispiel bestimmt in Fällen, in denen ein Hindernis, das der Fahrroboter 40 nicht umfahren kann, auf dem Fahrtweg aus den Fahrtumgebungsinformationen erfasst wird, die CPU 201, dass eine Fahrt (Bewegung) nicht durchführbar ist. Alternativ bestimmt beispielsweise in Fällen, in denen aus den Zustellortinformationen erfasst werden kann, dass sich der Zustellort D auf einem Balkon im fünften Stock eines Apartmentgebäudes befindet, die CPU 201, dass eine Fahrt (Bewegung) nicht durchführbar ist. In einem Fall, in dem nichts vorliegt, was eine Fahrt des Fahrroboters 40 behindern würde, bestimmt die CPU 201, dass eine Fahrt (Bewegung) durchführbar ist. Wenn die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung endet, fährt die Verarbeitung zu Schritt S103 fort.
  • In Schritt S103 bezieht die CPU 201 Attributinformationen bezüglich des Pakets P. Insbesondere bezieht die CPU 201 Informationen bezüglich der Größe, des Gewichts und der Form des Pakets P basierend auf zweidimensionalen Codeinformationen, die durch eine in dem Sortierraum 24 installierte Kamera abgebildet werden. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S104 fort.
  • In Schritt S104 führt die CPU 201 eine Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich der Drohne 50 durch. Insbesondere führt die CPU 201 eine Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, basierend auf den bezogenen Positionsinformationen, Fahrtumgebungsinformationen und Fahrtplan, sowie den Attributinformationen durch. Zum Beispiel bestimmt in einem Fall, in dem aus den Positionsinformationen erfasst werden kann, dass sich die Dohne 50 in einer Flugverbotszone befindet, die CPU 201, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist. Alternativ bestimmt die CPU 201 beispielsweise basierend auf den Attributinformationen in einem Fall, in dem das Paket P eine Größe oder Form aufweist, die nicht in das Lagerabteil 54 passen würde, in einem Fall, in dem das Gewicht des Pakets P ein durchführbares Fluggewicht der Drohne 50 übersteigt, oder einem Fall, in dem das Paket P empfindlich bezüglich Änderungen des Luftdrucks ist, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist. In einem Fall, in dem nichts vorliegt, was einem Fliegen der Drohne 50 entgegensteht, bestimmt die CPU 201, dass ein Fliegen durchführbar ist. Wenn die Flugdurchführbarkeitsbestimmung endet, fährt die Verarbeitung zu Schritt S105 fort.
  • In Schritt S105 sendet die CPU 201 Fahrtdurchführbarkeitsinformationen bezüglich dessen, ob ein Fahren durchführbar ist oder nicht durchführbar ist, sowie Flugdurchführbarkeitsinformationen bezüglich dessen, ob ein Fliegen durchführbar ist oder nicht durchführbar ist, an den Verarbeitungsserver 14. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S106 fort.
  • In Schritt S106 bestimmt die CPU 201, ob ein Fliegen der Dohne 50 durchführbar ist oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 201 bestimmt, dass ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist, basierend auf den Flugdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S107 fort. In einem Fall, in dem die CPU 201 bestimmt, dass ein Fliegen der Drohne 50 nicht durchführbar ist, und zwar, dass ein Fliegen nicht möglich ist, basierend auf den Flugdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S109 fort.
  • In Schritt S107 bewegt die CPU 201 das Paket P zu der Drohne 50. Insbesondere betätigt die CPU 201 die entsprechende Transporteinrichtung 28 des Sortieroperationsgebiets 24A, um das Paket P in das Lagerabteil 54 der Dohne 50 unterzubringen. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S108 fort.
  • In Schritt S108 sendet die CPU 201 eine Fluganweisung an die Drohne 50 in einem Fall, in dem Bestätigungsinformationen, die angeben, dass der Nutzer C eine Annahme des Pakets P bestätigt hat, von dem Verarbeitungsserver 14 empfangen wurden. Nach Empfang der Fluganweisung startet die Drohne 50 einen Flug in Richtung des Zustellorts D. Die Sortierverarbeitung ist dann beendet.
  • In Schritt S109 bestimmt die CPU 201, ob ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 201 bestimmt, dass ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist, basierend auf den Fahrtdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S110 fort.
  • In einem Fall, in dem die CPU 201 bestimmt, dass ein Fahren des Fahrroboters 40 nicht durchführbar ist, und zwar, dass ein Fahren nicht möglich ist, basierend auf den Fahrtdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S112 fort.
  • In Schritt S110 bewegt die CPU 201 das Paket P zu dem Fahrroboter 40. Insbesondere betätigt die CPU 201 den Roboterarm 27 in dem Sortieroperationsbereich 24A, um das Paket P in dem Lagerabteil 44 des Fahrroboters 40 unterzubringen. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S111 fort.
  • In Schritt S111 sendet die CPU 201 eine Fahranweisung an den Fahrroboter 40 in einem Fall, in dem Bestätigungsinformationen, die angeben, dass der Nutzer C eine Annahme des Paketes P bestätigt hat, von dem Verarbeitungsserver 14 empfangen wurden. Nach Empfang der Fahrtanweisung beginnt der Fahrroboter 40 eine Fahrt in Richtung des Zustellorts D. Die Sortierverarbeitung ist dann beendet.
  • In Schritt S112 sendet die CPU 201 eine Bereitschaftsanweisung an den Fahrroboter 40 und die Drohne 50. Nach Empfang der Bereitschaftsanweisung befinden sich der Fahrroboter 40 und die Drohne 50 für weitere Anweisungen von der CPU 201 in Bereitschaft. Die Sortierverarbeitung ist dann beendet.
  • Als Nächstes folgt eine Erläuterung bezüglich einer Benachrichtigungsverarbeitung in dem Verarbeitungsserver 14 bezüglich einer Zustellung des Pakets P.
  • In Schritt S200 in 15 empfängt die CPU 701 die Fahrtdurchführbarkeitsinformationen und die Flugdurchführbarkeitsinformationen von der Steuerung 200 des Fahrzeugs 12. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S201 fort.
  • In Schritt S201 bestimmt die CPU 701, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist, basierend auf den Flugdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S203 fort. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass ein Fliegen der Drohne 50 nicht durchführbar ist, und zwar, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist, basierend auf den Flugdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S202 fort.
  • In Schritt S202 bestimmt die CPU 701, ob ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist, basierend auf den Fahrtdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S203 fort. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass ein Fahren des Fahrroboters 40 nicht durchführbar ist, und zwar, dass ein Fahren nicht durchführbar ist, basierend auf den Fahrtdurchführbarkeitsinformationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S204 fort.
  • In Schritt S203 führt die CPU 701 eine Zustellbenachrichtigung an das Smartphone 16 des Nutzers C durch. Die Zustellbenachrichtigung kann eine Information zum Benachrichtigen nicht nur über die Zustellung, sondern ebenso über die Ankunftszeit und dergleichen sein. Die Benachrichtigungsverarbeitung ist dann beendet.
  • In Schritt S204 führt die CPU 701 eine Benachrichtigung, dass eine Zustellung nicht möglich ist, an das Smartphone 16 des Nutzers C durch. Die Benachrichtigung, dass eine Zustellung nicht möglich ist, kann nicht nur darüber benachrichtigen, dass eine Zustellung nicht möglich ist, sondern ebenso vorschlagen, dass der Nutzer C zu dem Fahrzeug 12 kommt, um das Paket P entgegenzunehmen, oder über Informationen zum Bestätigen einer gewünschten erneuten Zustellzeit benachrichtigen. Die Verarbeitung fährt anschließend zu Schritt S205 fort. Es sei angemerkt, dass Informationen zum Vorschlagen eines Abholens sowie Informationen zum Bestätigen der gewünschten neuen Zustellung an das Smartphone 16 gesendet werden können, und Informationen bezüglich dessen, ob das Paket P abzuholen oder neu zuzustellen ist, können von dem Smartphone 16 bezogen werden.
  • In Schritt S205 bestimmt die CPU 701, ob der Nutzer C zu dem Fahrzeug 12 kommen wird, um das Paket P abzuholen, oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass das Paket P abgeholt werden wird, basierend auf von dem Smartphone 16 empfangenen Informationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S206 fort. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass das Paket P nicht abgeholt werden wird, basierend auf von dem Smartphone 16 empfangenen Informationen, fährt die Verarbeitung zu Schritt S208 fort.
  • In Schritt S206 bestimmt die CPU 701, ob eine Abholung des Pakets P durch den Nutzer C abgeschlossen ist oder nicht. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, dass eine Abholung des Pakets P abgeschlossen ist, fährt die Verarbeitung zu Schritt S207 fort. In einem Fall, in dem die CPU 701 bestimmt, das eine Abholung des Pakets P noch nicht abgeschlossen ist, wird Schritt S206 wiederholt.
  • In Schritt S207 führt die CPU 701 eine Zuerkennung von vorbestimmten Punkten zu dem Nutzer C durch. Die Benachrichtigungsverarbeitung ist dann beendet.
  • In Schritt S208, sendet die CPU 701 eine Zurücktransportanweisung zum zurücktransportieren des Pakets P an die Steuerung 200 des Fahrzeugs 12. Nach Empfang dieser Anweisung kehrt das Fahrzeug 12 zu dem Verteilungszentrum A mit dem immer noch darin untergebrachten Paket P zurück. Die Benachrichtigungsverarbeitung ist dann beendet.
  • Zusammenfassung
  • In dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels beherbergt das Fahrzeug 12 den Fahrroboter 40 und die Drohne 50 in der Kabine 21, und ist dazu fähig, das Paket P zu dem Fahrroboter 40 oder der Drohne 50 zu transferieren. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine Auswahl getroffen, ob das Paket P entweder in den Fahrroboter 40 oder die Drohne 50 in dem vorstehend beschriebenen Sortierprozess zu laden ist. Durch Bereitstellen einer Vielzahl von Zustellverfahren ist das Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels dazu fähig, Fälle zu unterbinden, in denen Pakete nicht zugestellt werden können.
  • Es sei angemerkt, dass bei der Sortierverarbeitung in dem Fahrzeug 12 die Positionsinformationen des Fahrzeugs, die Fahrtumgebungsinformationen, wie etwa Wetterinformationen, und der Fahrzeugfahrtplan, die zum autonomen Fahren erforderlich sind, bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, angewendet werden können. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Durchführbarkeit eines Fliegens der Drohne 50 unter Berücksichtigung der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 bestimmt. Die Sortierverarbeitung ermöglicht dem Fahrroboter 40 in einem Fall verwendet zu werden, in dem ein Fliegen der Drohne 50 nicht durchführbar ist.
  • In dem Sortierprozess des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels können zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 die Attribute, wie etwa die Größe, Form, Gewicht, Inhalte des Pakets P, bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung für die Drohne 50 angewendet werden. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Durchführbarkeit eines Fliegens der Dohne 50 unter Berücksichtigung der Attribute des Pakets P und der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 bestimmt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung der Dohne 50 optimiert wird.
  • In der Sortierverarbeitung des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels können zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 Informationen bezüglich des Zustellorts D, wie etwa der Zustand des Fahrtwegs und die Erhöhung des Zustellorts D, bei der Fahrtdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen, ob ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist, angewendet werden. In dem Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels wird die Durchführbarkeit einer Bewegung des Fahrroboters 40 unter Berücksichtigung der Informationen bezüglich des Zustellorts D sowie der Umgebung im Umfeld des Fahrzeugs 12 bestimmt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung des Fahrroboters 40 optimiert wird.
  • In dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels wird eine Bestimmung darüber, welcher des Fahrroboters 40 oder der Drohne 50 am effizientesten eine Zustellung durchführen würde, abhängig von Faktoren, wie etwa dem Wetter und einem Zustand des Fahrtwegs, unter Berücksichtigung der Positionsinformationen des Fahrzeugs 12 durchgeführt, und das Paket P wird gemäß dieser Bestimmung sortiert. Dies ermöglicht eine effizientere Zustellung.
  • Es sei angemerkt, dass in dem Sortierprozess des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels die Drohne 50 in einem Fall priorisiert werden kann, in dem der Fahrroboter 40 gerade unterwegs ist, um eine Zustellung durchzuführen, und der Fahrroboter 40 kann in einem Fall priorisiert werden, in dem die Drohne 50 gerade unterwegs ist, um eine Zustellung durchzuführen.
  • Darüber hinaus wird in dem Sortierprozess des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels in einem Fall, in dem ein Fahren des Fahrroboters 40 durchführbar ist und ein Fliegen der Drohne 50 ebenso durchführbar ist, eine Zustellung des Pakets P durch die Drohne 50 priorisiert. Jedoch ist dies nicht darauf eingeschränkt, und zum Beispiel kann in einem Fall, in dem der Nutzer C entweder den Fahrroboter 40 oder die Drohne 50 als Zustellverfahren vorausgewählt hat, eine Zustellung durch den Fahrroboter 40 oder die Drohne 50 basierend auf dieser Auswahl priorisiert werden.
  • In dem Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels ist der Fahrroboter 40, der auf dem Fahrtweg von dem Fahrzeug 12 herabfährt, an der Fahrzeugunterseite der Kabine 21 beherbergt, und die Drohne 50, die in die Luft oberhalb des Fahrzeugs 12 liegt, ist an der Fahrzeugoberseite der Kabine 21 beherbergt. Und zwar kann im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel jeder sich bewegende Körper (der Fahrroboter 40 und die Drohne 50) in einem fahrzeuginternen Raum bereitgestellt werden, der für deren Bewegungseigenschaften angemessen ist. Darüber hinaus weist im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel jeder sich bewegende Körper (der Fahrroboter 40 und die Drohne 50) einen zugewiesenen Bereitschaftsraum innerhalb der Kabine 21 auf, sodass das Paket P während nassem Wetter trocken gehalten wird.
  • In dem Fahrzeug 12 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels wird ein Paket P von dem Sortieroperationsbereich 24A des Sortierraums 24 in Richtung des Drohnenschachts 34 dadurch bewegt, dass dieses in eine horizontale Richtung geschoben wird, wohingegen ein Paket P von dem Sortieroperationsbereich 24A in Richtung des Fahrzeugschachts 32 dadurch bewegt wird, dass dieses in einer vertikalen Richtung abgesenkt wird. Und zwar werden im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel Pakete P in unterschiedliche Richtungen (eine horizontale Richtung oder eine vertikale Richtung) von dem Sortierraum 24 bewegt, was eine effizientere Sortierung der Pakete P ermöglicht.
  • In dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels kann in einem Fall, in dem ein Fahren des Fahrroboters 40 nicht durchführbar ist, und ein Fliegen der Drohne 50 gleichermaßen nicht durchführbar ist, der Nutzer C veranlasst werden, zur Abholung zum Fahrzeug 12 zu kommen. Das gegenwärtige exemplarische Ausführungsbeispiel ist dazu fähig, dem Nutzer ein Paketzustellverfahren bereitzustellen, auch wenn eine Bewegung von beiden sich bewegenden Körpern nicht durchführbar ist.
  • Darüber hinaus kann in dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels dem Nutzer C ein Anreiz bereitgestellt werden, zu kommen und das Paket P abzuholen, beispielsweise in der Form von Punkten, die in Bargeld umgewandelt werden können. Dies ermöglicht, dass der für eine neue Zustellung erforderliche Aufwand verringert wird.
  • Zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • Im ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel führt die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260 der Steuerung 200 des Fahrzeugs 12 die Flugdurchführbarkeitsbestimmung aus. Jedoch ist in einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel die Steuerung 500 der Drohne 50 dazu fähig, die Flugdurchführbarkeitsbestimmung auszuführen. Es sei angemerkt, dass im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel sich von der funktionalen Konfiguration der CPU 501 unterscheidenden Konfigurationen die gleichen sind wie jene des ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels, und so Erläuterungen bezüglich der jeweiligen Konfigurationen weggelassen werden.
  • Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel bezieht die in dem Drohnenschacht 34 beherbergte Drohne 50 die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs 12 über das Fenster 20C der Schwingtür 20B, die eine Wand des Drohnenschachts 34 konfiguriert (siehe 3). Insbesondere bezieht der an der Drohne 50 bereitgestellte Umgebungssensor 520 Informationen, die durch das Fenster 20C erhalten werden.
  • 16 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration der CPU 501 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Wie in 16 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 501 eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553 zusätzlich zu der Kommunikationssektion 550, der Positionsbezugssektion 551, der Flugumgebungserfassungssektion 552, der Flugplanerzeugungssektion 554 und der Flugsteuerungssektion 556.
  • Die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553 weist eine Funktion des Durchführens einer Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen auf, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht. Insbesondere bestimmt die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, basierend auf mindestens den Flugumgebungsinformationen bezüglich den von dem Umgebungssensor 520 der Drohne 50 bezogenen Umgebungen. Die „Flugumgebungsinformationen“ sind die vorstehend Beschriebenen. Zum Beispiel bestimmt die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist, in Fällen, in denen starke Winde oder starker Regen aus den Flugumgebungsinformationen erfasst werden können.
  • Zusätzlich zu den Flugumgebungsinformationen ist die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553 ebenso dazu fähig, Attributinformationen bezüglich Attributen des Pakets P bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung anzuwenden. Die „Attributinformationen“ sind die vorstehend Beschriebenen. Die Attributinformationen können aus einem Barcode oder einem zweidimensionalen Code, wie etwa einem QR-Code (eingetragenes Warenzeichen), der auf dem Paket P angezeigt wird, bezogen werden, oder können von dem Verarbeitungsserver 14 bezogen werden. Zum Beispiel bestimmt die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 553 basierend auf den Attributinformationen in Fällen, in denen das Paket P eine Größe oder Form aufweist, die nicht in das Lagerabteil 54 passen würde, oder in einem Fall, in dem das Gewicht des Pakets P ein durchführbares Fluggewicht der Drohne 50 übersteigt, oder in einem Fall, in dem das Paket P empfindlich bezüglich Änderungen des Luftdrucks ist, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist.
  • Es folgt eine Erläuterung bezüglich einer Sortierverarbeitung des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels, wo Unterschiede zum Sortierprozess des vorstehend beschriebenen ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels vorliegen (siehe 14). Die Verarbeitung von Schritt S100 bis Schritt S103 der Sortierverarbeitung des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie jene im ersten exemplarischen Ausgangsbeispiel.
  • In Schritt S104 bezieht die CPU 201 die Flugdurchführbarkeitsinformationen, was das Ergebnis der durch die CPU 501 ausgeführten Flugdurchführbarkeitsbestimmung ist, von der Drohne 50. Die Verarbeitung fährt anschließend zu dem nächsten Schritt S105 fort.
  • Die anschließende Verarbeitung bei der Sortierverarbeitung, von Schritt S105 bis Schritt S112, ist die gleiche wie jene im ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Das Zustellsystem 10 des vorstehend beschriebenen gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels ist dazu fähig, die Flugumgebungsinformationen umfassend Wetterbedingungen, die zum autonomen Lenken der Drohne 50 erforderlich sind, bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, anzuwenden. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine Bestimmung darüber, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, unter Berücksichtigung der Umgebung im Umfeld der Drohne 50 durchgeführt, und der Fahrroboter 40 kann in einem Fall verwendet werden, in dem ein Fliegen nicht durchführbar ist.
  • In dem Zustellsystem 10 des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels können zusätzlich zu der Umgebung im Umfeld der Drohne 50 Attribute, wie etwa die Größe, Form, Gewicht, Inhalte des Pakets P bei der Flugdurchführbarkeitsbestimmung bezüglich dessen, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, angewendet werden. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine Bestimmung darüber, ob ein Fliegen der Drohne 50 durchführbar ist oder nicht, unter Berücksichtigung der Attribute des Pakets P sowie der Umgebung im Umfeld der Drohne 50 durchgeführt, was ermöglicht, dass eine Zustellung unter Verwendung der Drohne 50 optimiert wird.
  • Drittes exemplarisches Ausführungsbeispiel
  • In den vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen wird die Benachrichtigungsverarbeitung durch den Verarbeitungsserver 14 ausgeführt. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt. In einem dritten exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 200 mit einer Ankunftsbenachrichtigungssektion zum Benachrichtigen des Nutzers C über die Ankunft des Pakets P ausgestattet, und die Benachrichtigungsverarbeitung wird durch das Fahrzeug 12 ausgeführt. Insbesondere, wie in 17 veranschaulicht ist, umfasst die CPU 201 die Kommunikationssektion 250, die Positionsbezugssektion 251, die Umgebungserfassungssektion 252, die Fahrtplanerzeugungssektion 254, die Steuerungssektion zum autonomen Fahren 256, die Fahrtdurchführbarkeitsbestimmungssektion 258, die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion 260, die Paketsteuerungssektion 262, die Ankunftsbenachrichtigungssektion 756 und die Honorierungszuerkennungssektion 760. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine Verarbeitung bezüglich einer Zustellung eines Pakets P vollständig zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Smartphone 16 durchgeführt werden, ohne durch den Verarbeitungsserver 14 zu verlaufen.
  • Anmerkungen
  • In den jeweiligen exemplarischen Ausführungsbeispielen wird das Paket P bezüglich entweder dem Fahrroboter 40 oder der Drohne 50 sortiert. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und in Fällen, in denen mehrere Pakete P vorhanden sind, können der Fahrroboter 40 und die Drohne 50 zusammen verwendet werden, um die mehreren Pakete P an ihre Zustellorte D zuzustellen.
  • In den jeweiligen exemplarischen Ausführungsbeispielen wurde eine Erläuterung hinsichtlich des Fahrroboters 40 als ein Beispiel eines bodenbasierten sich bewegenden Körpers bereitgestellt. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und der bodenbasierte sich bewegende Körper kann durch ein funkferngesteuertes Fahrzeug, einen nichtstationären Roboter oder dergleichen konfiguriert sein. Darüber hinaus wurde in den jeweiligen exemplarischen Ausführungsbeispielen eine Erläuterung bezüglich der Drohne 50 als ein Beispiel eines fliegenden sich bewegenden Körpers bereitgestellt. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und der fliegende sich bewegende Körper kann durch ein funkferngesteuertes Flugzeug, einen funkferngesteuerten Helikopter oder dergleichen konfiguriert sein.
  • Es sei angemerkt, dass die durch die CPUs 201, 401, 501 und 701 der vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele ausgeführten Verarbeitungen durch Lesen und Ausführen von Software (Programme) durch verschiedene sich von den CPUs unterscheidenden Prozessoren ausgeführt werden können. Beispiele solcher Prozessoren umfassen programmierbare logische Einrichtungen (PLDs), die Schaltungskonfigurationsmodifikationen nach der Herstellung ermöglichen, wie etwa ein feldprogrammierbarer Gate Array (FPGA), und Prozessoren, wie etwa anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) mit maßgeschneiderten elektrischen Schaltungskonfigurationen zum Ausführen von spezifischen Verarbeitungen. Darüber hinaus können eine Sortierverarbeitung und eine Benachrichtigungsverarbeitung durch einen von solch verschiedenen Prozessoren ausgeführt werden, oder können unter Verwendung einer Kombination von zwei oder mehreren Prozessoren des gleichen Typs oder unterschiedlicher Typen voneinander (beispielsweise durch mehrere FPGAs, oder durch eine Kombination einer CPU und einem FPGA) ausgeführt werden. Spezifischere Beispiele der Hardwarestrukturen dieser verschiedenen Prozessoren umfassen elektrische Schaltungen, die durch Kombinieren von Schaltungseinrichtungen, wie etwa Halbleitereinrichtungen, konfiguriert sind.
  • In den vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen wurde eine Erläuterung bereitgestellt, wobei die jeweiligen Programme in einem vorgespeicherten (installierten) Format auf einem nichttransienten computerlesbaren Aufzeichnungsmedium bereitgestellt sind. Zum Beispiel ist das Ausführungsprogramm des Fahrzeugs 12 in dem ROM 202 vorab gespeichert, und das Ausführungsprogramm des Fahrroboters 40 ist in dem ROM 402 vorab gespeichert. Darüber hinaus ist beispielsweise das Ausführungsprogramm der Drohne 50 in dem ROM 502 vorab gespeichert, und das Verarbeitungsprogramm des Verarbeitungsservers 14 ist in dem Speicher 704 vorab gespeichert. Jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und die jeweiligen Programme können in einem Format bereitgestellt sein, das auf einem nichttransienten Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, wie etwa einem Compact Disc-Lesespeicher (CD-ROM), einem Digital Versatile Disc-Lesespeicher (DVD-ROM), oder Universal Serial Bus- (USB-) Speicher. Die Programme können ebenfalls in einem Format sein, das von einer externen Einrichtung über ein Netzwerk heruntergeladen wird.
  • Die Verarbeitungsabläufe in den vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen sind lediglich veranschaulichend, und unnötige Schritte können entfernt werden, neue Schritte können hinzugefügt werden, und die Verarbeitungssequenz kann, innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Geist der vorliegenden Offenbarung abweicht, geändert werden.
  • Weitere Konfigurationen der jeweiligen Steuerungen, des Verarbeitungsservers, des Smartphones und dergleichen in den vorstehend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispielen sind lediglich beispielhaft, und können gemäß Gegebenheiten innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Geist der vorliegenden Offenbarung abweicht, modifiziert werden.
  • Ein Fahrzeug, mit: einem ersten Schacht (32), der konfiguriert ist, um einen bodenbasierten sich bewegenden Körper (40) zu beherbergen; einem zweiten Schacht (34), der konfiguriert ist, um einen fliegenden sich bewegenden Körper (50) zu beherbergen; einer Frachtguthalterung (22), die mit sowohl dem ersten Schacht als auch dem zweiten Schacht verbunden ist, und konfiguriert ist, um ein Paket (P) unterzubringen, das entweder zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist; und einer Auswahlsektion (262), die konfiguriert ist, um auszuwählen, ob das Paket in der Frachtguthalterung zu dem bodenbasierten sich bewegende Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0137454 [0004]

Claims (12)

  1. Fahrzeug, mit: einem ersten Schacht (32), der konfiguriert ist, um einen bodenbasierten sich bewegenden Körper (40) zu beherbergen; einem zweiten Schacht (34), der konfiguriert ist, um einen fliegenden sich bewegenden Körper (50) zu beherbergen; einer Frachtguthalterung (22), die mit sowohl dem ersten Schacht als auch dem zweiten Schacht verbunden ist, und konfiguriert ist, um ein Paket (P) unterzubringen, das entweder zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist; und einer Auswahlsektion (262), die konfiguriert ist, um auszuwählen, ob das Paket in der Frachtguthalterung zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper zu bewegen ist.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei: das Fahrzeug (12) ein autonomes Fahrzeug ist; und das Fahrzeug umfasst: eine Positionsbezugssektion (251), die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich des Fahrzeugs zu beziehen, eine Umgebungserfassungssektion (252), die dazu fähig ist, Fahrtumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des Fahrzeugs zu erfassen, eine Fahrtplanerzeugungssektion (254), die konfiguriert ist, um einen Fahrtplan zu erzeugen, und eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion (260), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf mindestens einem der Positionsinformationen, der Fahrtumgebungsinformationen und/oder des Fahrtplans.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion (260) weiterhin konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf Attributinformationen bezüglich eines Attributs des Pakets.
  4. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Fahrzeug (12) ein autonomes Fahrzeug ist; und das Fahrzeug umfasst: eine Positionsbezugssektion (251), die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich des Fahrzeugs zu beziehen, eine Umgebungserfassungssektion (252), die dazu fähig ist, Fahrtumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des Fahrzeugs zu erfassen, eine Fahrtplanerzeugungssektion (254), die konfiguriert ist, um einen Fahrtplan zu erzeugen, und eine Bewegungsdurchführbarkeitsbestimmungssektion (258), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob eine Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf Zustellortinformationen bezüglich eines Zustellorts des Pakets, und mindestens einem der Positionsinformationen, der Fahrtumgebungsinformationen und/oder des Fahrtplans.
  5. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der erste Schacht (32) an einer Fahrzeugunterseite der Frachtguthalterung (22) angebracht ist; und der zweite Schacht (34) weiter in Richtung einer Fahrzeugoberseite als der erste Schacht angebracht ist.
  6. Fahrzeug gemäß Anspruch 5, weiterhin mit: einem Sortierraum (24), der in der Frachtguthalterung angebracht ist, um sich benachbart zu sowohl dem ersten Schacht als auch dem zweiten Schacht zu befinden, und in dem das Paket, wenn dieses untergebracht ist, zu entweder dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper sortiert wird, wobei der Sortierraum eine Sortierung durch Bewegen des Pakets in Richtung der Fahrzeugunterseite in Richtung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers, oder durch Verschieben des Pakets in Richtung des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführt.
  7. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Auswahlsektion (262) konfiguriert ist, um das Paket in der Frachtguthalterung bevorzugt zu dem fliegenden sich bewegenden Körper als zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper in einem Fall zu bewegen, in dem eine Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers durchführbar ist und ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers ebenfalls durchführbar ist.
  8. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin mit: einer Benachrichtigungssektion (756), die konfiguriert ist, um einen Nutzer entsprechend einem Zustellort des Pakets über eine Ankunft des Pakets in einem Fall zu benachrichtigen, in dem eine Bewegung des bodenbasierten sich bewegenden Körpers nicht durchführbar ist und ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers nicht durchführbar ist, wenn sich eine Position des Fahrzeugs ebenfalls in der Umgebung des Zustellorts des Pakets befindet.
  9. Zustellsystem, mit: dem Fahrzeug (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dem bodenbasierten sich bewegenden Körper (40) und dem fliegenden sich bewegenden Körper (50), wobei das Fahrzeug ein Fenster (20C) in einer Wand des zweiten Schachts umfasst, und der fliegende sich bewegende Körper umfasst: eine Flugumgebungserfassungssektion (552), die dazu fähig ist, Flugumgebungsinformationen bezüglich Umgebungen des fliegenden sich bewegenden Körpers durch das Fenster zu erfassen, und eine Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion (553), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf den Flugumgebungsinformationen.
  10. Zustellsystem gemäß Anspruch 9, wobei die Flugdurchführbarkeitsbestimmungssektion (553) weiterhin konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fliegen des fliegenden sich bewegenden Körpers durchführbar ist oder nicht, basierend auf Attributinformationen bezüglich eines Attributs des Pakets.
  11. Zustellsystem, mit: einem bodenbasierten sich bewegenden Körper (40), einem fliegenden sich bewegenden Körper (50), einem Fahrzeug (12), das konfiguriert ist, um den bodenbasierten sich bewegenden Körper und den fliegenden sich bewegenden Körper zu beherbergen, und konfiguriert ist, um ein Paket (P) unterzubringen, das dazu fähig ist, zu dem bodenbasierten sich bewegenden Körper oder dem fliegenden sich bewegenden Körper transferiert zu werden, und einem Verarbeitungsserver (14), dazu fähig ist, mit mindestens dem Fahrzeug zu kommunizieren, wobei der Verarbeitungsserver umfasst: eine Statusbezugssektion (753), die konfiguriert ist, um von dem Fahrzeug Bewegungsdurchführbarkeitsinformationen bezüglich des bodenbasierten sich bewegenden Körpers sowie Flugdurchführbarkeitsinformationen bezüglich des fliegenden sich bewegenden Körpers zu beziehen, eine Positionsformationsbezugssektion (752), die konfiguriert ist, um Positionsinformationen bezüglich einer Position des Fahrzeugs zu beziehen, und eine Benachrichtigungssektion (756), die konfiguriert ist, um einen Nutzer entsprechend einem Zustellort des Pakets über eine Ankunft des Pakets in einem Fall zu benachrichtigen, in dem die Bewegungsdurchführbarkeitsinformationen angeben, dass eine Bewegung nicht durchführbar ist, und die Flugdurchführbarkeitsinformationen angeben, dass ein Fliegen nicht durchführbar ist, wenn sich die Position des Fahrzeugs ebenfalls in der Umgebung des Zustellorts des Pakets befindet.
  12. Zustellsystem gemäß Anspruch 11, wobei der Verarbeitungsserver eine Honorierungszuerkennungssektion (760) umfasst, die konfiguriert ist, um eine Honorierung dem Nutzer zuzuerkennen, die ermöglicht, dass ein Produkt in einem Fall erhalten wird, in dem der Nutzer das Paket von dem Fahrzeug abholt.
DE102019131449.6A 2018-12-04 2019-11-21 Fahrzeug und Zustellsystem Pending DE102019131449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018227697A JP7081467B2 (ja) 2018-12-04 2018-12-04 車両及び配送システム
JP2018-227697 2018-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131449A1 true DE102019131449A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131449.6A Pending DE102019131449A1 (de) 2018-12-04 2019-11-21 Fahrzeug und Zustellsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200175471A1 (de)
JP (1) JP7081467B2 (de)
CN (1) CN111267704B (de)
DE (1) DE102019131449A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220227279A1 (en) * 2019-05-08 2022-07-21 Agility Robotics, Inc. Methods and Apparatus for Releasably Securing a Robot in a Delivery Vehicle
US11691658B2 (en) * 2019-09-05 2023-07-04 John Bradford King Vehicle systems and methods
US11747821B1 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Express Scripts Strategic Development, Inc. Location-based presence model for item delivery
US11091309B1 (en) 2019-12-30 2021-08-17 Express Scripts Strategie Development, Inc. Systems and methods for pharmaceutical package delivery
US11790313B1 (en) * 2019-12-30 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Unmanned aerial vehicle item delivery
US11789469B1 (en) 2020-02-27 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for package delivery with unmanned aerial vehicles
US11513538B1 (en) 2020-04-15 2022-11-29 Express Scripts Strategic Development, Inc. System and method for thermal control during delivery of a medication package
US11475778B1 (en) 2020-05-01 2022-10-18 Express Scripts Strategic Development, Inc. System and method for secure delivery of a medication package
US11530041B2 (en) * 2020-06-03 2022-12-20 Inventus Holdings, Llc Multi-bay drone for removing and replacing a device in a device receptacle in a single visit
CN111891018B (zh) * 2020-07-29 2022-02-15 中车齐齐哈尔车辆有限公司 车厢装置及具有其的车辆
JP7380481B2 (ja) * 2020-08-25 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 管理システム、管理方法、及びプログラム
JP7347372B2 (ja) * 2020-08-26 2023-09-20 トヨタ自動車株式会社 ルート決定システム、ルート決定方法及びルート決定プログラム
JP7409276B2 (ja) 2020-09-30 2024-01-09 トヨタ自動車株式会社 制御装置、プログラム及び制御方法
JP7359121B2 (ja) 2020-10-01 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 制御装置、システム、及びプログラム
JP7327339B2 (ja) * 2020-10-02 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 自律走行車両及びその保管施設
US11887048B2 (en) * 2020-10-28 2024-01-30 United Parcel Service Of America, Inc. Locating, identifying, and shifting objects in automated or semi-automated fashion including during transit
US11978012B2 (en) * 2020-10-28 2024-05-07 United Parcel Service Of America, Inc. Locating, identifying, and shifting objects in automated or semi-automated fashion including during transit
CN112319340B (zh) * 2020-11-12 2022-03-18 上海名图国际运输代理有限公司 一种高层物流配送运输装置
RU205040U1 (ru) * 2020-12-08 2021-06-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Мурманский государственный технический университет" (ФГАОУ ВО "МГТУ") Транспортное наземное средство залпового запуска мультикоптеров
US11994876B2 (en) * 2021-03-24 2024-05-28 Sierra Nevada Company, Llc In-flight UAV deployment and retrieval platform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180137454A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Staples, Inc. Autonomous Multimodal Logistics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120030133A1 (en) * 2010-02-26 2012-02-02 Rademaker William B Systems and methods for arranging delivery of a package
US9875454B2 (en) * 2014-05-20 2018-01-23 Verizon Patent And Licensing Inc. Accommodating mobile destinations for unmanned aerial vehicles
CN105518728B (zh) * 2014-11-28 2018-10-16 深圳市大疆创新科技有限公司 一种无人机、无人机送货方法及系统
WO2017006421A1 (ja) * 2015-07-06 2017-01-12 株式会社0 回転翼機着陸装置
US10078808B1 (en) * 2015-09-21 2018-09-18 Amazon Technologies, Inc. On-demand designated delivery locator
JP6438910B2 (ja) * 2016-05-02 2018-12-19 株式会社ブイシンク 配送システム
EP3287400B1 (de) * 2016-05-02 2019-12-04 V-Sync Co., Ltd. Freisetzungssystem
CN106503954A (zh) * 2016-12-05 2017-03-15 顺丰科技有限公司 移动式物流集成处理系统及物流处理方法
CN106552771B (zh) * 2016-12-05 2019-02-12 顺丰科技有限公司 无人机物流地面收纳平台系统及控制方法
CN107600861B (zh) * 2017-09-29 2020-03-03 北京京东尚科信息技术有限公司 物流传站车及其内部货物调动方法、系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180137454A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Staples, Inc. Autonomous Multimodal Logistics

Also Published As

Publication number Publication date
JP7081467B2 (ja) 2022-06-07
CN111267704B (zh) 2022-10-18
US20200175471A1 (en) 2020-06-04
JP2020090152A (ja) 2020-06-11
CN111267704A (zh) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131449A1 (de) Fahrzeug und Zustellsystem
DE112016006835B4 (de) System, verfahren und vorrichtungen für automatisierte fahrzeug- und drohnenlieferung
EP3432108B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung für ein autonomes und/oder teilautonomes transportfahrzeug
EP3129931B1 (de) Verfahren zum überbringen einer sendung durch eine unbemannte transporteinrichtung
DE112017006863T5 (de) Drohnenbasierter Gütertransport
DE102019134826A1 (de) Systeme und verfahren für die dach-uav-lieferung
DE112016006214T5 (de) Rollen von unbesetzten Luftfahrzeugen während Paketzustellung
DE102015013104A1 (de) Verfahren zur Zielanflungsteuerung von unbemannten Flugobjekten, insbesondere Lieferdrohen
DE102015111033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Abholung und/oder Einlieferung einer Sendung
DE102020102669A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen von navigationsassistenz für einen lieferroboter
DE102018204205A1 (de) System und Verfahren zur Zustellung von Waren von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt mittels Drohnen
DE102020120357A1 (de) System und verfahren für simulationen fahrzeugbasierter artikelzustellung
DE112017007735T5 (de) System und -verfahren zur fahrzeugüberprüfung
EP3474205A1 (de) Energieeffiziente auslieferung von sendungen
DE112017006933T5 (de) Drohnenbasierte nachverfolgung
DE112016007141T5 (de) Erweitertes frachtliefersystem
DE112016004832T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und transportsystem
DE102017102116A1 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung von mindestens einem Flurförderzeug
DE102017214185A1 (de) Steuerung eines Transportfahrzeugs
DE112021006148T5 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Bewegungsmodells zur Bewegungsvorhersage bei der Steuerung autonomer Fahrzeuge
DE112018006030T5 (de) Kollisionsschutz für autonome fahrzeuge
DE102021200963A1 (de) Mobiler Roboter und Frachttransportsystem mit diesem Roboter
DE112016006488T5 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines mobilitätsnetzes
DE202022105719U1 (de) Semantische Anpassung von Zustellpunken eines unbemannten Luftfahrzeugs
DE202022105778U1 (de) Semantischer Abbruch von unbemannten Luftfahrzeuglieferungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed