DE102019129947A1 - Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019129947A1
DE102019129947A1 DE102019129947.0A DE102019129947A DE102019129947A1 DE 102019129947 A1 DE102019129947 A1 DE 102019129947A1 DE 102019129947 A DE102019129947 A DE 102019129947A DE 102019129947 A1 DE102019129947 A1 DE 102019129947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
polypropylene
spacer fabric
fabric
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019129947.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129947B4 (de
Inventor
Milan Karsten
Sebastian Hoppe
Nils Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102019129947.0A priority Critical patent/DE102019129947B4/de
Priority to PCT/EP2020/081364 priority patent/WO2021089829A1/de
Publication of DE102019129947A1 publication Critical patent/DE102019129947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129947B4 publication Critical patent/DE102019129947B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • B32B5/073Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper characterised by the fibrous or filamentary layer being mechanically connected to another layer by sewing, stitching, hook-and-loop fastening or stitchbonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/10Interconnection of layers at least one layer having inter-reactive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirk, für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbar ist, ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Formteil ein Abstandsgewirk und ein Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist, ein Herstellverfahren zur Herstellung eines Formteils, eine Verwendung eines Formteils und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandsgewirk, ein Formteil, ein Herstellverfahren, eine Verwendung und ein Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Abstandsgewirk für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbar ist, ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Formteil ein Abstandsgewirk und ein Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist, ein Herstellverfahren zur Herstellung eines Formteils, eine Verwendung eines Formteils und ein Kraftfahrzeug.
  • Dachhimmel für den automobilen Innenraum bestehen in der Regel aus einem biegesteifen Trägersubstrat und einem Dekortextil. Bei dem Substrat handelt es sich in der Regel um eine thermogeformte Sandwichstruktur aus glasfaserverstärkten Randlagen und steifen Schäumen, insbesondere Polyurethan-Schäumen, als Mittellage. Für das Dekor kommt überwiegend Maschenware aus Polyester zum Einsatz.
  • Zur Erzielung einer homogene Anmutung der Dekor-Oberfläche und einer angenehmen Haptik kommen insbesondere für den Dachhimmel wenige Millimeter dicke Schichten aus weichem Schaum, insbesondere weichem Polyurethan -Schaum, zwischen Substrat und Dekor zum Einsatz, welcher auch als Kaschierschaum bezeichnet wird, wobei das Dekor in der Regel als Rollenware mit dem Kaschierschaum flammkaschiert wird und dann im Thermoformprozess bei der Dachhimmelherstellung mit thermisch aktivierten Klebstoffen ganzflächig mit dem Substrat verklebt wird.
  • Als Alternative für Dekor und Kaschierschaum werden vereinzelt Abstandsgewirke eingesetzt, welche mit dem Substrat verklebt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirk für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Abstandsgewirk eine erste Warenfläche, insbesondere ein Dekortextil, eine zweite Warenfläche und Verbindungsfäden aufweist, wobei die erste Warenfläche und die zweite Warenfläche durch die Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, wobei die zweite Warenfläche Polypropylen aufweist.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein“, „zwei“ usw. im Regelfall als „mindestens“-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...“, „mindestens zwei ...“ usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann offensichtlich oder technisch zwingend ist, dass dort nur „genau ein ...“, „genau zwei ...“ usw. gemeint sein können.
  • Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere“ immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales, bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird. Der Ausdruck ist nicht als „und zwar“ und nicht als „nämlich“ zu verstehen.
  • Unter einem „Abstandsgewirk“ wird ein doppelflächiges Textil verstanden, welches zwei „Warenflächen“, insbesondere eine „erste Warenfläche“ und eine „zweite Warenfläche“, insbesondere kettengewirkte Warenflächen, aufweist, welche durch abstandshaltende „Verbindungsfäden“ auf Distanz gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann ein Abstandsgewirk zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Fadenmaterialien aufweisen.
  • Bevorzugt kann ein Abstandsgewirk ein erstes Fadenmaterial für eine erste Warenfläche und ein zweites Fadenmaterial für eine zweite Warenfläche aufweisen, wobei ein Verbindungsfaden das erste Fadenmaterial und/oder das zweite Fadenmaterial und/oder ein drittes Fadenmaterial aufweisen kann.
  • Weiterhin vorzugsweise kann eine Warenfläche eine Mehrzahl unterschiedlicher Fadenmaterialien aufweisen.
  • Weiterhin vorzugsweise kann eine Mehrzahl von Verbindungsfäden eine Mehrzahl von unterschiedlichen Fadenmaterialien aufweisen.
  • Bevorzugt weisen die erste und die zweite Warenfläche unterschiedliche Muster, insbesondere Wirkmuster, auf.
  • Vorzugsweise können die Verbindungsfäden eine elastische Mittelschicht zwischen der ersten und der zweiten Warenfläche bilden. Bevorzugt weist die durch die Verbindungsfäden gebildete Mittelschicht ähnliche haptische Eigenschaften wie ein Kaschierschaum auf.
  • Bevorzugt erlaubt ein Abstandsgewirk den Einsatz von Materialkomponenten in einer räumlichen Struktur mit variablen spezifischen Eigenschaften für den Einsatz als textile Polster. Die entwickelte Maschinentechnik ermöglicht die Herstellung von einem endkonturnahen, druckelastischen Abstandsgewirk. Vorzugsweise sei so konkret unter anderem daran gedacht, dass die von den Verbindungsfäden gebildete Mittelschicht des Abstandsgewirks eine variierende Dicke in einer oder mehreren Erstreckungsrichtungen aufweist.
  • Vorzugsweise weist ein Abstandsgewirk eine hervorragende Luftdurchlässigkeit und/oder eine gute Elastizität und Rückstellung bei minimaler Dauerlastverformung auf, wobei ein variierbares Dehnungs- und Durchströmungsverhalten der Warenflächen konkret unter anderem denkbar ist.
  • Der Passagierbereich eines Kraftfahrzeugs wird als Innenraum bezeichnet. Er umfasst den umbauten Raum mit seinen Innenmaßen sowie seinen „Innenraumverkleidungen“, insbesondere den „Dachhimmel“, Sitze, Sitzbänke, Armaturenbrett, sonstige Armaturen, Bedienelemente und den Kofferraum. Unter einer „Innenraumverkleidung“, insbesondere einem „Dachhimmel“, wird eine Verkleidung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs verstanden, insbesondere die innere haptisch erfahrbare Schale des Innenraums. Der Dachhimmel ist eine spezielle Innenraumverkleidung, nämlich die innere Oberflächenverkleidung des Innenraums.
  • Ein „Kraftfahrzeug“ wird als ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug verstanden. Vorzugsweise ist ein Kraftfahrzeug nicht an eine Schiene gebunden oder zumindest nicht dauerhaft spurgebunden.
  • Unter einem „Dekortextil“ wird ein Textil verstanden, welches ein farbliches und/oder ein strukturelles zweidimensionales oder dreidimensionales Muster aufweist. Vorzugsweise weist ein Dekortextil eine Verzierung auf.
  • Vorzugsweise weist ein Dekortextil eine Faser aus Polyester auf und/oder besteht aus Polyesterfasern. Durch eine Polyesterfaser kann vorteilhaft ein Dekortextil erreicht werden, welches sehr reiß- und scheuerfest ist und keine oder nur besonders vorteilhaft geringe Mengen an Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Unter einem „Fadenmaterial“ wird das Material eines Fadens verstanden. Ein Faden ist ein aus Fasern zusammengesetztes, biegeschlaffes Gebilde, das eine dominierende eindimensionale Erstreckung und eine Gleichmäßigkeit in der Längsrichtung aufweist.
  • Bevorzugt kann unter einem Fadenmaterial das Material eines Garns verstanden werden. Ein Garn ist ein linienförmiges Textil aus einer oder mehreren Fasern.
  • Hier wird konkret unter anderem vorgeschlagen, dass ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche Polypropylen ist.
  • Optional beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 20 Gew.-% der zweiten Warenfläche, bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 40 Gew.-% der zweiten Warenfläche, besonders bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 60 Gew.-% der zweiten Warenfläche, weiterhin besonders bevorzugt besteht die zweiten Warenfläche aus Polypropylen.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 70 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 80 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 90 Gew.-% der zweiten Warenfläche.
  • Hier wird nun ein Abstandsgewirk mit einer zweiten Warenfläche vorgeschlagen, die einen Mindestanteil an Polypropylen aufweist.
  • Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass ein Abstandsgewirk zur Verfügung gestellt werden kann, welches zumindest an der zweiten Warenfläche Polypropylen aufweist und somit zumindest an der zweiten Warenfläche die Vorteile von Polypropylen aufweist, welche sich damit auf die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks übertragen lassen.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des Polypropylens an der zweiten Warenfläche nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des Polypropylens an der zweiten Warenfläche liefern.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirk für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Abstandsgewirk eine erste Warenfläche, insbesondere ein Dekortextil, eine zweite Warenfläche und Verbindungsfäden aufweist, wobei die erste Warenfläche und die zweite Warenfläche durch die Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbar ist.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter „auf molekularer Ebene mischbar“ wird verstanden, dass die Makromoleküle der beteiligten Polymere in der flüssigen Fase frei beweglich sind und sich dauerhaft miteinander mischen lassen, ohne dass ein chemischer Zerfall eines Makromoleküls einsetzt.
  • Sortengleiche thermoplastische Kunststoffe sind in der Regel untereinander auf molekularer Ebene mischbar. Unterschiedliche Polymere untereinander sind hingegen in der Regel auf molekularer Ebene nicht mischbar. Insbesondere wird unter „auf molekularer Ebene mischbar“ verstanden, dass sich die beteiligten Komponenten bis auf die molekulare Ebene hinab untereinander durchdringen.
  • Für eine chemisch stabile dauerhafte Verschweißung von Kunststoffmaterialien ist eine Mischbarkeit der Fügepartner auf molekularer Ebene ein notwendiges Kriterium.
  • Unter einem „Substrat“ wird eine Trägerschicht verstanden, die zur Verbindung mit einer Deckschicht eingerichtet ist.
  • Bevorzugt besteht ein Substrat aus Polyprophylen, insbesondere aus expandiertem Polypropylen.
  • Bevorzugt weist das Substrat eine Formstabilität auf, die höher ist als eine Formstabilität einer Deckschicht.
  • Bisher ist bekannt, dass eine Innenraumverkleidung, insbesondere ein Dachhimmel, für ein Kraftfahrzeug aus mehreren Materiallagen aufgebaut ist, wobei insbesondere das Substrat und die Dekorschicht zumindest mittelbar durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist der Einsatz eines biegesteifen Substrats in Sandwich-Bauweise bekannt, wobei ein schubsteifer Polyurethan-Hartschaumstoff die Mittelschicht bildet, welcher von jeweils einer Schicht aus Glasfaservlies ummantelt ist.
  • Weiterhin ist bekannt, dass ein Polyurethan-Weichschaumstoff einseitig mit einer Dekorschicht verbunden ist, wobei der Polyurethan-Weichschaumstoff auf der von dem Dekor abgewandten Seite mittels Klebstoff mit dem biegesteifen Substrat in Sandwich-Bauweise verbunden ist, sodass die Dekorschicht auf der dem Innenraum zugewandten Seite den Abschluss des Dachhimmels bildet.
  • Darüber hinaus sind Ausführungsformen bekannt, bei denen ein Abstandsgewirk auf der dem Innenraum zugewandten Seite des Dachhimmels mit dem biegesteifen Substrat in Sandwich-Bauweise verbunden ist.
  • Abweichend wird hier ein Abstandsgewirk für eine Verwendung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs als Bestandteil einer Innenraumverkleidung vorgeschlagen, welches auf der zweiten Warenfläche ein Fadenmaterial aufweist, welches auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbar ist.
  • Hierdurch wird vorteilhat ermöglicht, dass das mit dem Substrat auf molekularer Ebene mischbare Fadenmaterial eine chemisch dauerhafte stoffschlüssige Verbindung derart mit dem Substrat eingehen kann, dass die stoffschlüssige Verbindung nicht durch Einsatz eines Klebstoffs herbeigeführt werden muss. Mit anderen Worten kann bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs auf den Einsatz von Klebstoff verzichtet werden.
  • Die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks kann bevorzugt vollständig aus dem auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbaren Fadenmaterial bestehen, sodass bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung vorteilhaft eine vollflächige stoffschlüssige Verbindung von Substrat und Abstandsgewirk erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist konkret unter anderem auch denkbar, dass die zweite Warenfläche neben dem auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbaren Fadenmaterial auch zumindest ein abweichendes nicht auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbares Fadenmaterial aufweist, sodass bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung vorteilhaft eine nur teilflächige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Substrat und dem Abstandsgewirk erreicht werden kann, insbesondere ohne Einsatz eines Klebstoffs erreicht werden kann. Vorteilhaft kann bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung hierdurch insbesondere erreicht werden, dass zwischen dem stoffschlüssig miteinander verbundenen Substrat und dem Abstandsgewirk ein Luftaustausch ermöglicht oder verbessert wird, insbesondere über die Teilflächen, die nicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Hierbei sei unter anderem auch konkret daran gedacht, dass das auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbare und das auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbare Fadenmaterial ein homogenes oder heterogenes Muster aufweisen, welches an die Bedürfnisse der Verbindung von Abstandsgewirk und Substrat sowie an andere funktionale Anforderungen, insbesondere den Austausch von Luft zwischen dem Abstandsgewirk und dem Substrat, angepasst ist.
  • Konkret sei etwa daran gedacht, dass das Muster der zweiten Warenfläche bereits Bereiche vorsieht, in denen kein mit dem Substrat auf molekularer Ebene mischbares Fadenmaterial angeordnet ist. Vorteilhaft kann so bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung erreicht werden, dass in diesen Bereichen keine stoffschlüssige Verbindung mit dem Substrat entsteht und somit auch keine Versiegelung dieses Bereichs der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks, sodass dieser Bereich insgesamt luftdurchlässig bleibt oder eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweist, als wenn das Muster diesen Bereich frei von auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterial nicht aufweisen würde.
  • Insgesamt kann hierdurch ein Abstandsgewirk erreicht werden, welches die Anforderungen an eine Innenraumverkleidung besonders vorteilhaft erfüllt, insbesondere hinsichtlich der oftmals im funktionalen Widerstreit stehenden erreichbaren Qualität der stoffschlüssigen Verbindung und den Austauscheigenschaften von Stoffen, insbesondere Luft, zwischen dem Substrat und dem Abstandsgewirk.
  • Zweckmäßig beträgt ein Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 10 Gew.-% der zweiten Warenfläche, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einem „Anteil“ oder einem Massenanteil wird der Gehalt einer Komponente innerhalb eines Stoffgemisches verstanden. Hierbei wird die Masse einer betrachteten Mischungskomponente auf die Summe der Massen aller Mischungskomponenten bezogen, der Massenanteil gibt also den relativen Anteil der Masse einer betrachteten Mischungskomponente an der Gesamtmasse des Gemisches an.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 20 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 40 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 60 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 70 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 80 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt der Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche mindestens 90 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt besteht die zweite Warenfläche aus dem mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterial.
  • Vorteilhaft kann so erreicht werden, dass die zweite Warenfläche mit dem bevorzugt biegesteif ausgeführten Substrat derart stoffschlüssig verbunden werden kann, dass die oftmals im Widerstreit zueinander stehenden funktionalen Anforderungen an die designierte Verbindung, insbesondere der Flächenanteil der designierten stoffschlüssigen Verbindung und die Luftdurchlässigkeit der designierten Verbindungsebene, in optimaler Art und Weise ausgeführt und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden können.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbaren Fadenmaterials liefern.
  • Bevorzugt weist das auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbare Fadenmaterial der zweiten Warenfläche einen Schmelzflussindex auf, welcher um weniger als 15 % von dem Schmelzflussindex des Substrats abweicht, bevorzugt um weniger als 8 % von dem Schmelzflussindex des Substrats abweicht, besonders bevorzugt um weniger als 2 % von dem Schmelzflussindex des Substrats abweicht.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter dem „Schmelzflussindex“ wird ein Index verstanden, welcher zur Charakterisierung des Fließverhaltens eines Thermoplasts bei bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen dient. Der Schmelzflussindex ist ein Maß für die Viskosität einer Kunststoffschmelze.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Schmelzflussindex der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks um weniger als 25 % von dem Schmelzflussindex des Substrats ab. Weiterhin bevorzugt weist der Schmelzflussindex der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks um weniger als 12 % von dem Schmelzflussindex des Substrats ab. Weiterhin bevorzugt weist der Schmelzflussindex der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks um weniger als 5 % von dem Schmelzflussindex des Substrats ab.
  • Hier wird vorgeschlagen die Materialauswahl für das auf molekularer Ebene mit dem Substrat mischbare Fadenmaterial derart zu treffen, dass der Schmelzflussindex möglichst nah an dem Schmelzflussindex des Substrats liegt, mit dem designiert eine stoffschlüssige Verbindung eingegangen werden soll.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass es beim Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung zwischen der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks und dem Substrat zu ähnlichem oder möglichst gleichem Materialverhalten der beiden Fügepartner kommt, sodass eine stoffschlüssige Verbindung mit einem geringstmöglichen Energieeintrag, insbesondere in Form von Wärme, ermöglicht wird.
  • Insbesondere kann so vorteilhaft erreicht werden, dass keiner der Fügepartner durch das Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung geschädigt oder übermäßig geschädigt wird, insbesondere indem ein Verbrennen eines Bestandteils eines Fügepartners verhindert werden kann.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Schmelzflussindex nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Schmelzflussindex liefern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche mit dem Substrat verschweißbar.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter „verschweißbar“ wird hier die Verschweißbarkeit von Thermoplasten, also die stoffschlüssige Verbindbarkeit von Thermoplasten, insbesondere die dauerhafte stoffschlüssige Verbindbarkeit von Thermoplasten, verstanden.
  • Prinzipiell sind nur Kunststoffe miteinander verschweißbar, die auch auf molekularer Ebene miteinander mischbar sind.
  • Da es bei Thermoplasten nur wenige auf molekularer Ebene mischbare Systeme gibt, sind fast ausschließlich nur gleiche Thermoplaste miteinander verschweißbar.
  • Da sich die Fügeteiloberflächen beim Schweißen im plastischen Zustand befinden müssen und die Temperaturlage des plastischen Bereiches nicht nur von der Konstitution, sondern auch vom Molekulargewicht und möglichen Verzweigungen abhängig ist, lassen sich zudem nur Thermoplaste mit gleichem Schmelzflussindex problemlos miteinander verschweißen.
  • Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass eine stoffschlüssige Verbindung der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks mit dem Substrat durch verschweißen erreicht werden kann, wodurch eine Vorbehandlung der zu fügenden Oberflächen nicht mehr notwendig ist oder auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Optional weist das Substrat Polypropylen auf, bevorzugt einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% Polypropylen, weiterhin bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% Polypropylen.
  • Polypropylen ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.
  • Polypropylen ist der Standardkunststoff mit der geringsten Dichte. Bei einer geringeren Dichte können so Formteile mit einem geringeren Gewicht hergestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass das Verkleben von Polypropylen nicht ohne weiteres möglich ist. Für das Verschweißen von Polypropylen trifft dies jedoch nicht zu und führt in der Mehrzahl der Fälle zu guten Ergebnissen. Allerdings sollte beim Verschweißen von Polypropylen genau auf die Temperaturhöhe und die Erwärmungsdauer geachtet werden. Polypropylen verbrennt recht schnell und das verbrannte Material verschlechtert die Schweißnaht. Die Lufttemperatur in direkter Nähe der zu verschweißenden Oberflächen sollte bei Verschweißung von Fügepartnern aus Polypropylen zwischen +230 °C und +280 °C liegen.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 80 Gew.-% Polypropylen auf. Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 90 Gew.-% Polypropylen auf. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus Polypropylen.
  • Das hier bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung vorgesehene Substrat weist abweichend zum bekannten Stand der Technik ein hohes Maß an Polypropylen auf, welches vorteilhaft vergleichsweise hart und vergleichsweise wärmebeständig ist und zudem auch als Ausgangsstoff sehr gut verfügbar ist, sodass ein besonders leichtes und zugleich biegesteifes Substrat auf Basis von Polypropylen erreicht werden kann.
  • Da Polypropylen nur unter hohem technischen Aufwand verklebt werden kann, wird hier unter anderem ein Abstandsgewirk vorgeschlagen, welches bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung mit einem Substrat aufweisend Polypropylen ohne Einsatz von Klebstoff stoffschlüssig miteinander verbunden werden kann.
  • Vorteilhaft kann mittels dem hier vorgeschlagenen auf das Substrat aufweisend Polypropylen angepassten Abstandsgewirk auf die bislang bekannte und vergleichsweise aufwändige Sandwichbauweise für das Substrat bestehend aus einem Polyurethan-Hartschaumstoff als Kernmaterial und jeweils einer Schicht aus Glasfaservlies als Randschichten verzichtet werden, da nun auch Polypropylen als Material für das Substrat in Betracht gezogen werden kann, welches zuvor wegen seiner schlechten Eignung zum Verkleben ausgeschlossen wurde.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das hier vorgeschlagene Abstandsgewirk darauf angepasst ist, dass zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche auf molekularer Ebene mit dem Polypropylen mischbar ist.
  • Konkret wird hier unter anderem also ein Abstandsgewirk vorgeschlagen, welches als zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche Polypropylen aufweist, welches bevorzugt mit dem Polypropylen des Substrats verschweißbar ist.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des Polypropylens im Substrat nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des Polypropylens im Substrat liefern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Substrat expandiertes Polypropylen auf, bevorzugt einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% expandiertem Polypropylen, weiterhin bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% expandiertem Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% expandiertem Polypropylen, weiterhin besonders bevorzugt besteht das Substrat aus expandiertem Polypropylen.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter „expandiertem Polypropylen“ wird ein Partikelschaumstoff auf Polypropylen-Basis verstanden.
  • Bevorzugt wird expandiertes Polypropylen in einem Formteilprozess hergestellt.
  • Bevorzugt wird expandiertes Polypropylen mittels Autoklavtechnik hergestellt.
  • Bevorzugt wird expandiertes Polypropylen mittels direkter Schaumextrusion hergestellt.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 80 Gew.-% expandiertem Polypropylen auf. Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 90 Gew.-% expandiertem Polypropylen auf.
  • Hier wird unter anderem ein Abstandsgewirk vorgeschlagen, welches ein Fadenmaterial aufweist, insbesondere Polypropylen, welches bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung auf molekularer Ebene mit expandiertem Polypropylen des Substrats mischbar ist.
  • Vorteilhaft kann so ein Abstandsgewirk erreicht werden, welches designiert mit einem biegesteifen Substrat aufweisend expandiertes Polypropylen stoffschlüssig, insbesondere ohne Einsatz von Klebstoff, verbindbar ist, insbesondere verschweißbar ist.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des expandierten Polypropylens im Substrat nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des expandierten Polypropylens im Substrat liefern.
  • Zweckmäßig ist zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche Polypropylen.
  • Hier wird konkret unter anderem vorgeschlagen, dass ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche Polypropylen ist, welches vorteilhaft mit einem Substrat aufweisend Polypropylen oder expandiertes Polypropylen auf molekularer Ebene mischbar ist, sodass designiert bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung auf ein Substrat aufweisend Polypropylen oder expandiertes Polypropylen zurückgegriffen werden kann, wodurch auf ein Substrat in Sandwich-Bauweise verzichtet und eine besonders steife und leichte Innenraumverkleidung erreicht werden kann, welche zudem auch vergleichsweise einfach herstellbar ist.
  • Optional beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 20 Gew.-% der zweiten Warenfläche, bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 40 Gew.-% der zweiten Warenfläche, besonders bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 60 Gew.-% der zweiten Warenfläche, weiterhin besonders bevorzugt besteht die zweiten Warenfläche aus Polypropylen.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 70 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 80 Gew.-% der zweiten Warenfläche. Weiterhin bevorzugt beträgt ein Anteil der zweiten Warenfläche aus Polypropylen mindestens 90 Gew.-% der zweiten Warenfläche.
  • Hier wird nun eine Warenfläche vorgeschlagen, die einen Mindestanteil an Polypropylen aufweist.
  • Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung zumindest ein Anteil der zweiten Warenfläche mit einem Substrat aufweisend Polypropylen oder expandiertes Polypropylen auf molekularer Ebene mischbar ist. Durch den gezielten Anteil von Polypropylen in der zweiten Warenfläche kann die Teilfläche bestimmt werden, über die das Abstandsgewirk mittelbar mit einem Substrat aufweisend Polypropylen oder expandiertes Polypropylen stoffschlüssig verbunden werden kann, insbesondere verschweißt werden kann, wodurch besonders vorteilhaft die im Wiederstreit stehenden Eigenschaften der designierten stoffschlüssigen Verbindung und der Eignung zum Luftaustausch über diese designierte Verbindungsfläche auf die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des Polypropylens an der zweiten Warenfläche nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des Polypropylens an der zweiten Warenfläche liefern.
  • Bevorzugt weist ein Fadenmaterial der ersten Warenfläche Polyester auf.
  • Durch das hier vorgeschlagene Abstandsgewirk kann erreicht werden, dass die oberhalb diskutierten vorteilhaften Eigenschaften des Abstandsgewirks mit den positiven Materialeigenschaften von Polyester, insbesondere hinsichtlich einer Innenseite einer Innenraumverkleidung, verknüpft werden können.
  • Insbesondere können so von dem hier vorgeschlagenen Abstandsgewirk bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung bestehende Anforderungen an eine Innenraumverkleidung erfüllt werden, insbesondere bestehende Anforderungen an die sichtbaren Oberflächen hinsichtlich Optik, Lichtechtheit und/oder Strapazierfähigkeit.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die erste Warenfläche und/oder die zweite Warenfläche und/oder die Verbindungsfäden dazu eingerichtet, den thermischen und/oder mechanischen Belastungen einer Verschweißung der zweiten Warenseite des Abstandsgewirks mit einem Substrat standzuhalten.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Beim Verschweißen von Substrat, insbesondere expandiertem Polypropylen, mit dem Abstandsgewirk entsteht durch die beim Verschweißen zu erreichende Temperaturhöhe und die Erwärmungsdauer eine „thermische Belastung“, welche sich auch auf die angrenzenden Materialien überträgt, insbesondere auf die Materialien des Abstandsgewirks. Insbesondere kann die Lufttemperatur bei der Verschweißung in direkter Umgebung der miteinander zu verschweißenden Flächen der designierten Fügepartner in einem Bereich zwischen 220 °C und 280 °C liegen.
  • Auch bei der designierten Weiterverarbeitung eines Formteils aus Substrat, insbesondere expandiertem Polypropylen, und Abstandsgewirk entsteht, insbesondere beim Ausformen zu einem Formteil, eine thermische Belastung welche sich auf das Formteil überträgt, insbesondere auf die Materialien des Abstandsgewirks. Bevorzugt sind die erste Warenfläche und/oder die zweite Warenfläche und/oder die Verbindungsfäden dazu eingerichtet dieser thermischen Belastung bei der Weiterverarbeitung standzuhalten.
  • Bei der designierten Verschweißung von Substrat, insbesondere expandiertem Polypropylen, mit dem Abstandsgewirk bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung entsteht eine „mechanische Belastung“, insbesondere durch das Zusammenführen von Substrat und Abstandsgewirk beim Verschweißen dieser Komponenten miteinander.
  • Auch bei der designierten Weiterverarbeitung eines Formteils aus Substrat, insbesondere expandiertem Polypropylen, und Abstandsgewirk entsteht, insbesondere beim Ausformen zu einem Formteil, eine mechanische Belastung welche sich auf das Formteil überträgt, insbesondere auf die Materialien des Abstandsgewirks. Bevorzugt sind die erste Warenfläche und/oder die zweite Warenfläche und/oder die Verbindungsfäden dazu eingerichtet dieser mechanischen Belastung bei der Weiterverarbeitung standzuhalten.
  • Insbesondere soll die erste Warenfläche des Abstandsgewirks, insbesondere das Fadenmaterial aus dem die erste Warenseite des Abstandsgewirks hergestellt ist, insbesondere die erste Warenfläche des Abstandsgewirks aufweisend oder bestehend aus Polyester, dazu eingerichtet sein, den thermischen und mechanischen Belastungen bei der Verschweißung der zweiten Warenfläche mit dem Substrat standzuhalten, wobei insbesondere die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Elastizität der ersten Warenfläche, und die optischen Eigenschaften, insbesondere die Farbechtheit der ersten Warenfläche, sowie die homogene Anmutung der ersten Warenseite und die Textur der ersten Warenseite bestehen bleiben sollen.
  • Vorzugsweise soll das Fadenmaterial aus dem die Verbindungsfäden bestehen dazu eingerichtet sein, den thermischen und mechanischen Belastungen bei der designierten Verschweißung der zweiten Warenfläche mit dem Substrat standzuhalten, wobei seine mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Druckelastizität der aus den Verbindungsfäden bestehenden Struktur, bestehen bleiben.
  • Durch den hier vorgeschlagenen Aspekt kann vorteilhaft erreicht werden, dass das hier vorgeschlagene Abstandsgewirk uneingeschränkt bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung zur Verschweißung mit einem Substrat aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen eingesetzt werden kann, ohne dabei seine positiven Materialeigenschaften zu verlieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Abstandsgewirk eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 von mindestens 800 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa auf, bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 1.000 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa, besonders bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 1.200 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einer „Luftdurchlässigkeit“ wird ein auf die Prüffläche bezogener Luftstrom verstanden, welcher bei einer definierten Lufttemperatur, einer definierten Luftfeuchtigkeit und einem an dem Abstandsgewirk wirkenden definierten Druckunterschied zwischen der Außenoberfläche der ersten Warenseite und der Außenoberfläche der zweiten Warenfläche durch das Abstandsgewirk strömt. Insbesondere werden die Randbedingungen der Bestimmung der Luftdurchlässigkeit durch die DIN EN ISO 9237 vorgegeben.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Abstandsgewirk eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 von mindestens 600 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa auf.
  • Bei bislang bekannten Innenraumverkleidungen im automobilen Innenraum, in denen die Innenraumverkleidung zu Zwecken der Innenraumbelüftung von Luft durchströmt werden soll, muss der Kaschierschaum lokal in dem Bereich entfernt oder ausgespart werden, in dem die designierte Luft aus der Innenraumverkleidung austreten soll, da der bislang verwendete Kaschierschaum, insbesondere aus Polyurethan-Weichschaumstoff, nicht ausreichend luftdurchlässig ist.
  • Insbesondere ist bekannt, dass der bislang verwendete Polyurethan-Weichschaumstoff eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 300 bis 400 mm/s aufweist, sodass vorteilhaft durch das hier vorgeschlagene Abstandsgewirk bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung die Luftdurchlässigkeit gegenüber dem Kaschierschaum um einen Faktor zwei bis drei verbessert werden kann, wodurch der technische Aufwand für das lokale Entfernen oder Aussparen des Kaschierschaums bei der Verwendung des Dekors als Ausströmfläche entfällt.
  • Vorteilhaft kann hierdurch ein Abstandsgewirk erreicht werden, welches derart luftdurchlässig ist, dass es bei der Verwendung des hier vorgeschlagenen Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung in Kombination mit einem biegesteifen Substrat ohne weitere Anpassung für die Abdeckung einer Kanalausströmfläche im Substrat verwendet werden kann, sodass ein designierter Luftstrom durch das Substrat und das Abstandsgewirk in den Innenraum des Kraftfahrzeugs eintreten kann.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für die Luftdurchlässigkeit nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für die Luftdurchlässigkeit liefern.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts der Erfindung mit dem Gegenstand des ersten Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Formteil, insbesondere ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Formteil ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirk nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, und ein Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einem „Formteil“ wird ein Bauteil oder eine Baugruppe verstanden, welche eine definierte Geometrie aufweist. Vorzugsweise ist die Geometrie eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs derart angepasst, dass sie sich dem Konturverlauf des Kraftfahrzeugs an seinem designierten Installationsort anschmiegt.
  • Insbesondere kann ein Formteil insgesamt eine variierende Dicke aufweisen, sodass eine erste Oberfläche an die Kontur der im Kraftfahrzeug korrespondierenden Fläche angepasst ist und eine zweite Oberfläche einen homogenen Konturverlauf aufweist, sodass dieser dazu eingerichtet ist, beim Nutzer des Kraftfahrzeugs eine gefällige Anmutung zu erzeugen. Weiterhin kann hierdurch vorteilhaft erreicht werden, dass bei Verwendung des Formteils als Innenraumverkleidung in einem Kraftfahrzeug Bauraum eingespart werden kann, wodurch insgesamt das Raumangebot im Kraftfahrzeug steigt.
  • Hier wird konkret unter anderem ein Formteil vorgeschlagen, welches durch die stoffschlüssige Verbindung von einem Abstandsgewirk nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung und einem Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, entstanden ist, wobei das Formteil keinen Klebstoff aufweist. Mit anderen Worten wird unter anderem ein Formteil vorgeschlagen, welches nicht mittels Klebstoff stoffschlüssig gefügt worden ist.
  • Ermöglicht wird das hier vorgeschlagene Formteil durch ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirk nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, welches auf seiner zweiten Warenseite ein Fadenmaterial aufweist, welches auf molekularer Ebene mit einem Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, mischbar ist.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Abstandsgewirk eine erste Warenfläche, insbesondere ein Dekortextil, eine zweite Warenfläche und Verbindungsfäden aufweist, wobei die erste Warenfläche und die zweite Warenfläche durch die Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche auf molekularer Ebene mit einem Substrat mischbar ist, insbesondere die Vorteile eines Abstandsgewirks nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Formteil ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirk nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, und ein Substrat aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist, erstrecken.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Substrat einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, auf, bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 80 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, auf. Weiterhin bevorzugt weist das Substrat einen Anteil von mindestens 90 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, auf. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus Polypropylen, insbesondere expandiertem Polypropylen.
  • Das Substrat des hier vorgeschlagenen Formteils weist abweichend zum bekannten Stand der Technik ein hohes Maß an Polypropylen, insbesondere expandiertem Polypropylen, auf, welches vorteilhaft vergleichsweise hart und vergleichsweise wärmebeständig ist und zudem auch als Ausgangsstoff sehr gut verfügbar ist, sodass ein besonders leichtes und zugleich biegesteifes Formteil durch Verwendung von Polypropylen, insbesondere expandiertem Polypropylen, für das Substrat erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft kann mittels dem hier vorgeschlagenen Formteil auf die bislang bekannte und vergleichsweise aufwändige Sandwichbauweise für das Substrat bestehend aus einem Polyurethan-Hartschaumstoff als Kernmaterial und jeweils einer Schicht aus Glasfaservlies als Randschichten verzichtet werden, da nun auch Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, als Material für das Substrat in Betracht gezogen werden kann, welches zuvor wegen seiner schlechten Eignung zum Verkleben ausgeschlossen wurde.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Anteil des Polypropylens, insbesondere des expandierten Polypropylens, im Substrat nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen. Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs für den Anteil des Polypropylens, insbesondere des expandierten Polypropylens, im Substrat liefern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abstandsgewirk mit dem Substrat verschweißt.
  • Vorteilhaft kann durch den hier vorgeschlagenen Aspekt ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs erreicht werden, welches eine dauerhafte chemisch stabile Verbindung zwischen dem Substrat und dem Abstandsgewirk aufweist.
  • Gemäß einer optionalen Ausführungsform ist das Abstandsgewirk mit dem Substrat verklebt.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einem mit dem Substrat „verklebten“ Abstandsgewirk wird verstanden, dass das Abstandsgewirk und das Substrat stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere Vollflächig stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Im Spezialfall einer Verklebung von Polypropylen oder expandiertem Polypropylen ist zu beachten, dass Polypropylen und expandiertes Polypropylen nur eine sehr geringe Oberflächenenergie aufweisen, wodurch nur schwer eine Wechselwirkung mit anderen Stoffen, insbesondere Klebstoffen, erreicht werden kann, weshalb Polypropylen und expandiertes Polypropylen nur unter sehr hohem Aufwand miteinander verklebt werden können.
  • Sollen Polypropylen oder expandiertes Polypropylen mit sich selbst oder einem anderen Stoff verklebt werden, so ist in der Regel eine Oberflächenvorbehandlung notwendig, insbesondere durch hochenergetisches Plasma, insbesondere mittels Koronaentladung, und/oder Beizen mit Schwefelsäure und/oder mechanische Vorbehandlung. Weiterhin sollten die Klebeflächen staubfrei und ölfrei sein, insbesondere mittels einer vorhergehenden Reinigung mit Isopropanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel.
  • Bevorzugt wurden die designierten Kontaktflächen der Fügepartner mit einer Oberflächenvorbehandlung vorbehandelt, insbesondere durch hochenergetisches Plasma, insbesondere mittels Koronaentladung, und/oder Beizen mit Schwefelsäure und/oder mechanische Vorbehandlung.
  • Weiterhin bevorzugt wurden die designierten Kontaktflächen der Fügepartner vor dem Fügen entstaubt und/oder entfettet, insbesondere mittels einer vorhergehenden Reinigung mit Isopropanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel.
  • Bevorzugt ist unter anderem auch denkbar, dass die zu verklebenden Oberflächen des Polypropylens oder des expandierten Polypropylens mittels eines Aktivators vorbehandelt worden sind und anschließend verklebt wurden.
  • Vorteilhaft kann hierdurch ein Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs erreicht werden, welches ein besonders leichtes und kostengünstiges Substrat aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen aufweist.
  • Bevorzugt weist das Substrat eine variierende Dicke auf.
  • Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass bereits das Substrat an die korrespondierende Oberfläche des Kraftfahrzeuginnenraums angepasst werden kann. Auf diese Weise kann vorteilhaft die Dicke der Innenraumverkleidung reduziert und das Platzangebot im Kraftfahrzeug gesteigert werden.
  • Zweckmäßig weist das Substrat einen Kanal auf, wobei der Kanal gegenüber einer Ebene zwischen dem Substrat und dem Abstandsgewirk geöffnet ist, wobei der Kanal zur Führung einer designierten Luftströmung innerhalb des Substrats eingerichtet ist, insbesondere zur Führung einer designierten Luftströmung, welche das Substrat in Richtung des Abstandsgewirks verlässt.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einem „Kanal“ wird ein frei durchströmbarer also barrierefreier Bereich in dem Substrat verstanden. Der Verlauf eines Kanals ist hierbei unwesentlich.
  • Bevorzugt weist ein Kanal eine Kanalausströmfläche in Richtung des Abstandsgewirks auf, sodass eine designierte Luftströmung über eine erste Öffnung in das Substrat eingeleitet, mittels dem Kanal durch das Substrat geführt und durch die Kanalausströmfläche aus dem Substrat ausgeleitet werden kann, insbesondere in Richtung sowie durch das Abstandsgewirk aus der Kanalausströmfläche ausgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Kanal zu der von dem Abstandsgewirk abgeneigten Seite des Substrats eine Öffnung auf. Weiterhin vorzugsweise weist der Kanal eine Verzweigung auf, mittels der eine designierte Luftströmung auf eine Mehrzahl an Kanalaausströmflächen verteilt werden kann. Vorzugsweise weist der Kanal ein aktives oder passives Stellmittel auf, welches dazu eingerichtet ist, die designierte Luftströmung in dem Kanal zu Beeinflussen.
  • Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass das hier vorgeschlagene Formteil bei seiner designierten Verwendung im Kraftfahrzeug auch auf besonders einfache und günstige Weise für Funktionen der Fahrzeugklimatisierung eingesetzt werden kann.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, insbesondere zur Herstellung eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, das folgende Schritte umfasst:
    • - Einlegen eines Abstandsgewirks, insbesondere eines Abstandsgewirks nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, in eine Kavität eines Formwerkzeugs,
    • - Befüllen der Kavität des Formwerkzeugs mit Polypropylen, und
    • - Ausformen des Formteils, insbesondere in einem Formteilprozess und/oder in einem Autoklaven, wobei ein Substrat aus Polypropylen entsteht, insbesondere aus expandiertem Polypropylen, und wobei das Substrat mit dem Abstandsgewirk verschweißt wird.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einem „Einlegen eines Abstandsgewirks“ wird ein Einbringen eines Abstandsgewirks in eine Kavität eines Formwerkzeugs verstanden.
  • Bevorzugt wird das Formwerkzeug vor dem Einlegen des Abstandsgewirks geöffnet.
  • Bevorzugt wird das Formwerkzeug nach dem Einlegen des Abstandsgewirks geschlossen.
  • Bevorzugt wird das Abstandsgewirk so in die Kavität des Formwerkzeugs eingelegt, dass beim Befüllen des Formwerkzeugs mit Polypropylen das Polypropylen mit der zweiten Warenfläche in Kontakt kommt.
  • Bevorzugt wird das Abstandsgewirk derart in die Kavität des Formwerkzeugs eingelegt, dass die erste Warenfläche des Abstandsgewirks beim Befüllen des Formwerkzeugs mit Polypropylen nicht unmittelbar mit dem Polypropylen in Kontakt kommt.
  • Unter einem „Befüllen der Kavität des Formwerkzeugs mit Polypropylen“ wird verstanden, dass Polypropylen in die Kavität des Formwerkzeugs eingebracht wird, insbesondere Polypropylen in Form von Perlen, insbesondere in Form von Schaumstoffperlen.
  • Unter einem „Formteilprozess“ wird ein Prozess verstanden, der zur Verarbeitung von Schaumstoffperlen zu Schaumstoffformteilen dient.
  • Bevorzugt werden dabei Schaumstoffperlen in eine Aluminiumform eingeblasen und mittels Wärmeeinwirkung, insbesondere mittels Heißdampf, miteinander versintert. Nach der Abkühl- und Stabilisierphase können die neu entstandenen Formteile entformt werden.
  • Unter einem „Autoklaven“ wird ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter verstanden, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.
  • Unter „Ausformen“ wird eine Formänderung von Schaumstoffperlen zu einem Formteil verstanden, welches Schaumstoff aufweist.
  • Bevorzugt werden die Schaumstoffperlen beim Ausformen expandiert und miteinander verhautet oder miteinander verschweißt.
  • Hier wird unter anderem ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, vorgeschlagen, bei dem ein Abstandsgewirk, insbesondere ein Abstandsgewirks nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, in einem ersten Schritt in ein Formwerkzeug eingebracht wird, wobei das Abstandsgewirk so orientiert wird, dass die zweite Warenfläche beim Befüllen mit den Polypropylenpartikeln, insbesondere den Schaumstoffperlen aus Polypropylen, in Kontakt gebracht werden kann, wobei die erste Warenfläche des Abstandsgewirks nicht mit den Polypropylenpartikeln in Kontakt kommen soll.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt dann das Befüllen der Kavität mit den Polypropylenpartikeln, insbesondere mit den Schaumstoffperlen aus Polypropylen.
  • In einem dritten Schritt werden die Polypropylenpartikel, insbesondere die Schaumstoffperlen aus Polypropylen, mittels Wärmeeinwirkung, insbesondere in Form von Heißdampf, miteinander versintert. Bevorzugt werden die Polypropylenpartikel, insbesondere die Schaumstoffperlen aus Polypropylen, dabei expandiert und mit der zweiten Warenseite des Abstandsgewirks verschweißt.
  • Abschließend kann das Formteil abgekühlt und aus dem Formwerkzeug entformt werden.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Formteils, insbesondere die Vorteile eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, erstrecken.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des vierten Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, insbesondere zur Herstellung eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, das folgende Schritte umfasst:
    • - Ausformen eines Substrats, insbesondere eines Substrats aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen, insbesondere in einem Formteilprozess und/oder in einem Autoklaven,
    • - Erwärmen einer zweiten Warenfläche eines Abstandsgewirks, insbesondere eines Abstandsgewirks nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, und/oder einer korrespondierenden Fläche des Substrats, und
    • - Zusammenführen und Verschweißen des Abstandsgewirks und des Substrats.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter „Erwärmen“ wird das zuführen von Energie verstanden, wodurch sich ein Bauteil aufwärmt. Bevorzugt erreicht eine Oberfläche, insbesondere eine zweite Warenfläche eines Abstandsgewirks und/oder eine korrespondierende Fläche des Substrats seine jeweilige Schmelztemperatur, sodass ein Phasenübergang von einer festen zu einer flüssigen Phase einsetzt.
  • Wenn vorliegend von einem Erwärmen eines Verbindungsbereichs der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks und/oder des Substrats gesprochen wird, so handelt es sich dabei um ein Erwärmen auf eine Temperatur, die ein Verschweißen des Kunststoffs des Substrats mit einem Kunststoff der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks ermöglicht. Nach dem Erwärmen befindet sich der designierte Verbindungsbereich der Fügepartner in einem zumindest teilweise plastifizierten Zustand.
  • Unter „Zusammenführen“ wird ein geordnetes Zusammenführen von Abstandsgewirk und Substrat verstanden, insbesondere von der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks und der korrespondierenden Oberfläche des Substrats, wobei das Abstandsgewirk und das Substrat geordnet in einen Kontakt korrespondierender Stellen zueinander verbracht werden.
  • Hier wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, vorgeschlagen, bei dem ein Substrat, insbesondere ein Substrat aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen, zunächst ausgeformt wird, insbesondere unter Verwendung eines Formteilprozesses oder eines Autoklaven, und anschließend weiterverarbeitet wird.
  • Konkret ist unter anderem denkbar, dass ein Substrat, insbesondere ein Substrat aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen, aus expandiertem Polypropylen ausgeformt wird, welches bereits mittels der Formgebung der entsprechenden Form an die korrespondierende Oberfläche im Inneren des Kraftfahrzeugs angepasst ist. Bevorzugt weist dieses eine variable Dicke auf. Weiterhin bevorzugt ist es denkbar, dass das Substrat einen oder mehrere Kanäle sowie eine oder mehrere Kanalausströmflächen aufweist.
  • Im Rahmen der Weiterverarbeitung wird vorgeschlagen, dass eine zweite Warenfläche eines Abstandsgewirks, insbesondere eines Abstandsgewirks nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, und/oder eine korrespondierende Fläche des Substrats über die jeweilige Schmelztemperatur erwärmt werden und das Abstandsgewirk und das Substrat zusammengeführt werden, wodurch sich das Fadenmaterial der zweiten Warenfläche und das Substrat auf molekularer Ebene miteinander mischen. Durch das anschließende passive und/oder aktive Abkühlen der Fügepartner unterhalb der jeweiligen Schmelztemperaturen werden die Fügepartner miteinander verschweißt.
  • Ein Verschweißen von Substrat und Abstandsgewirk kann dabei in einer Anlage stattfinden, in welcher zuvor das Substrat ausgeformt worden ist.
  • Alternativ kann ein Verschweißen in einer abweichenden Anlage durchgeführt werden.
  • Bevorzugt wird beim Verschweißen von Abstandsgewirk und Substrat eine Anpresskraft auf Substrat und Abstandsgewirk angelegt.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Formteils, insbesondere die Vorteile eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Substrat expandiertes Polypropylen auf, besonders bevorzugt besteht das Substrat aus expandiertem Polypropylen.
  • Vorteilhaft kann hierdurch ein besonders leichtes, günstiges und biegesteifes Formteil erreicht werden, was für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des fünften Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder eines Formteils hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung als Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere als Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder eines Formteils hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf eine Verwendung eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder eines Formteils hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung als Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere als Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs, erstrecken.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des sechsten Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem siebten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Formteil nach dem dritten Aspekt der Erfindung, insbesondere einen Dachhimmel, und/oder ein Formteil hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, insbesondere eines Dachhimmels, und/oder eines Formteils hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Formteil nach dem dritten Aspekt der Erfindung, insbesondere einen Dachhimmel, und/oder ein Formteil hergestellt mit einem Verfahren nach dem vierten oder dem fünften Aspekt der Erfindung erstrecken.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des siebten Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Nach einem achten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, insbesondere zur Herstellung eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, das folgende Schritte umfasst:
    • - Vorbehandlung einer zweiten Warenfläche eines Abstandsgewirks, insbesondere eines Abstandsgewirks nach dem ersten Aspekt der Erfindung, und/oder einer korrespondierenden Fläche eines Substrats, insbesondere eines Substrats aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen,
    • - Auftragen eines Klebstoffs auf die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks und/oder die korrespondierende Fläche des Substrats,
    • - Zusammenführen des Abstandsgewirks mit dem Substrat,
    • - Erwärmen der zweiten Warenfläche des Abstandsgewirks und/oder der korrespondierenden Fläche des Substrats, und
    • - Verkleben des Abstandsgewirks mit dem Substrat.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
    • Unter einer „Vorbehandlung“ wird jegliche Vorbehandlung einer Oberfläche verstanden, die dazu eingerichtet ist, eine Wirksamkeit einer später herbeigeführten stoffschlüssigen Verbindung zu verbessern.
  • Insbesondere sei bei einer Vorbehandlung an eine Vorbehandlung durch hochenergetisches Plasma, insbesondere mittels Koronaentladung, und/oder Beizen mit Schwefelsäure und/oder mechanische Vorbehandlung und/oder Aufbringen eines Aktivators gedacht. Weiterhin sei insbesondere an eine Reinigung einer Oberfläche mit einem Lösungsmittel, insbesondere mit Isopropanol, gedacht.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, sieht vor, dass die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks, insbesondere eines Abstandsgewirks nach dem ersten Aspekt der Erfindung, und/oder die korrespondierende Fläche eines Substrats, insbesondere eines Substrats aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen, zunächst vorbehandelt werden, sodass sich ihre Fähigkeit für eine Klebeverbindung verbessert, anschließend ein Klebstoff auf die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks und/oder die korrespondierende Fläche des Substrats aufgetragen wird und die zugehörigen Flächen der designierten Fügepartner zusammengeführt werden. Im Anschluss hieran werden vor dem Ausformen, nach dem Ausformen oder während dem Ausformen die zweite Warenfläche des Abstandsgewirks und/oder die korrespondierende Fläche des Substrats erwärmt, wodurch der Klebstoff bevorzugt thermisch aktiviert werden kann, und durch Aushärtung des Klebstoffs miteinander verklebt.
  • Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Formteils, insbesondere die Vorteile eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils nach dem dritten Aspekt der Erfindung, erstrecken.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des achten Aspekts der Erfindung mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Substrat bestehend aus Polyurethan-Hartschaumstoff und Glasfaservlies sowie aufweisend eine Schicht aus Polyurethan-Weichschaumstoff und eine Dekorschicht gemäß dem Stand der Technik;
    • 2: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Substrat bestehend aus Polyurethan-Hartschaumstoff und Glasfaservlies sowie aufweisend ein mit dem Substrat verklebtes Abstandsgewirk gemäß dem Stand der Technik;
    • 3: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Abstandsgewirks für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs;
    • 4: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Substrat aus expandiertem Polypropylen und ein Abstandsgewirk, wobei das Substrat und das Abstandsgewirk miteinander verklebt sind;
    • 5: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Substrat aus expandiertem Polypropylen und ein Abstandsgewirk, wobei das Substrat und das Abstandsgewirk miteinander verschweißt sind; und
    • 6: eine schematische Querschnittsdarstellung eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Substrat aus expandiertem Polypropylen und ein Abstandsgewirk, wobei das Substrat und das Abstandsgewirk miteinander verschweißt sind, wobei das Formteil einen Kanal aufweist, welcher zur Führung einer designierten Luftströmung innerhalb des Substrats eingerichtet ist.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.
  • Das Formteil (nicht bezeichnet) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) in 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik besteht im Wesentlichen aus einem biegesteifen Substrat (nicht bezeichnet), einer Schicht aus einem Polyurethan-Weichschaumstoff 104 und einer Dekorschicht 106.
  • Das biegesteife Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise besteht im Wesentlichen aus einer Schicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff 100 umfasst von jeweils einer Schicht aus Glasfaservlies 102. Die Schicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff 100 ist dabei schubsteif ausgeführt, damit sich ein biegesteifes Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise herstellen lässt und ergibt.
  • Mittels einer Klebstoffschicht 110 ist das biegesteife Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise mit einer Schicht aus Polyurethan-Weichschaumstoff 104 stoffschlüssig verbunden.
  • Die Klebstoffschicht 110 zwischen dem Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise und der Schicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff 100 ist vollflächig ausgeführt.
  • Die Dekorschicht 106 ist an der Grenzfläche 108 mit der Schicht aus Polyurethan-Weichschaumstoff 104 verbunden, wobei die Verbindung (nicht bezeichnet) mittels Flammkaschierung (nicht dargestellt) hergestellt ist.
  • Das Formteil (nicht bezeichnet) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) in 2 gemäß dem bekannten Stand der Technik besteht im Wesentlichen aus einem biegesteifen Substrat (nicht bezeichnet) und einem Abstandsgewirk 10, wobei das Abstandsgewirk 10 mittels einer Klebstoffschicht 110 mit dem biegesteife Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise stoffschlüssig verbunden ist.
  • Die Klebstoffschicht 110 zwischen dem Substrat (nicht bezeichnet) in Sandwich-Bauweise und dem Abstandsgewirk 10 ist vollflächig ausgeführt.
  • Das Abstandsgewirk 10 in 3 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Warenfläche 11, insbesondere einer kettengewirkten ersten Warenfläche 11, einer zweiten Warenfläche 12, insbesondere einer kettengewirkten zweiten Warenfläche 12, und Verbindungsfäden 14, welche die erste Warenfläche 11 und die zweite Warenfläche 12 miteinander verbinden und gleichzeitig auf Abstand (nicht bezeichnet) halten.
  • Das Abstandsgewirk 10 weist eine Grenzfläche 15 an der Außenfläche der zweiten Warenfläche 12 auf, welche dazu eingerichtet ist, mit einem Substrat (nicht dargestellt) verbunden zu werden.
  • Vorzugsweise weist das Abstandsgewirk 10 eine erste Warenfläche 11 auf, welche Polyester aufweist und/oder aus Polyester besteht.
  • Das Formteil (nicht bezeichnet) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) in 4 besteht im Wesentlichen aus einem Abstandsgewirk 10, welches mit einem Substrat 16 mittels einer Klebstoffschicht 110 stoffschlüssig verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Klebstoffschicht 110 vollflächig zwischen der äußeren Oberfläche (nicht bezeichnet) der zweiten Warenfläche 12 des Abstandsgewirks 10 und der äußeren Oberfläche (nicht bezeichnet) des Substrats 16 ausgeprägt.
  • Vorzugsweise besteht das Substrat 16 aus expandiertem Polypropylen.
  • Das Formteil (nicht bezeichnet) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) in 5 besteht im Wesentlichen aus einem Abstandsgewirk 10, welches stoffschlüssig an einer Grenzfläche 18 mit einem Substrat 16 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind das Abstandsgewirk 10 und das Substrat 16 vollflächig miteinander verschweißt.
  • Vorzugsweise besteht das Substrat 16 aus expandiertem Polypropylen.
  • Das Formteil (nicht bezeichnet) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) in 6 besteht im Wesentlichen aus einem Abstandsgewirk 10, welches stoffschlüssig an einer Grenzfläche 18 mit einem Substrat 16 verbunden ist.
  • Das Substrat 16 weist einen Kanal 20 auf, welcher zur Führung einer designierten Luftströmung 24 innerhalb des Substrats 16 eingerichtet ist.
  • Die designierte Luftströmung 24 wird innerhalb des Substrats 16 mittels des Kanals 20 zur Kanalausströmfläche 22 geführt, durchdringt von dort das Abstandsgewirk 10 und verlässt das Formteil (nicht bezeichnet) an der Oberfläche (nicht bezeichnet) der ersten Warenfläche 11 des Abstandsgewirks 10.
  • Damit es der designierten Luftströmung 24 möglich ist durch die Grenzfläche 18 in das Abstandsgewirk 10 einzutreten, sind das Substrat 16 und das Abstandsgewirk 10 im Bereich der Kanalausströmfläche 22 nicht stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere nicht miteinander verschweißt.
  • Vorzugsweise besteht das Substrat 16 aus expandiertem Polypropylen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abstandsgewirk
    11
    erste Warenfläche
    12
    zweite Warenfläche
    14
    Verbindungsfäden
    15
    Grenzfläche (verschweißbar)
    16
    Substrat
    18
    Grenzfläche (verschweißt)
    20
    Kanal
    22
    Kanalausströmfläche
    24
    designierte Luftströmung
    100
    Polyurethan-Hartschaumstoff
    102
    Glasfaservlies
    104
    Polyurethan-Weichschaumstoff
    106
    Dekorschicht
    108
    Grenzfläche (flammkaschiert)
    110
    Klebstoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 9237 [0105, 0106, 0107]

Claims (22)

  1. Abstandsgewirk (10), insbesondere Abstandsgewirk (10) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Abstandsgewirk (10) eine erste Warenfläche (11), insbesondere ein Dekortextil (11), eine zweite Warenfläche (12) und Verbindungsfäden (14) aufweist, wobei die erste Warenfläche (11) und die zweite Warenfläche (12) durch die Verbindungsfäden (14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Warenfläche (12) Polypropylen aufweist.
  2. Abstandsgewirk (10), insbesondere Abstandsgewirk (10) für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, wobei das Abstandsgewirk (10) eine erste Warenfläche (11), insbesondere ein Dekortextil (11), eine zweite Warenfläche (12) und Verbindungsfäden (14) aufweist, wobei die erste Warenfläche (11) und die zweite Warenfläche (12) durch die Verbindungsfäden (14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche (12) auf molekularer Ebene mit einem Substrat (16) mischbar ist.
  3. Abstandsgewirk (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des auf molekularer Ebene mit dem Substrat (16) mischbaren Fadenmaterials der zweiten Warenfläche (12) mindestens 10 Gew.-% der zweiten Warenfläche (12) beträgt, bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%.
  4. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf molekularer Ebene mit dem Substrat (16) mischbare Fadenmaterial der zweiten Warenfläche (12) einen Schmelzflussindex aufweist, welcher um weniger als 15 % von dem Schmelzflussindex des Substrats (16) abweicht, bevorzugt um weniger als 8 % von dem Schmelzflussindex des Substrats (16) abweicht, besonders bevorzugt um weniger als 2 % von dem Schmelzflussindex des Substrats (16) abweicht.
  5. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche (12) mit dem Substrat (16) verschweißbar ist.
  6. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) Polypropylen aufweist, bevorzugt einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% Polypropylen, weiterhin bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% Polypropylen.
  7. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) expandiertes Polypropylen aufweist, bevorzugt einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% expandiertem Polypropylen, weiterhin bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% expandiertem Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% expandiertem Polypropylen, weiterhin besonders bevorzugt besteht das Substrat (16) aus expandiertem Polypropylen.
  8. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fadenmaterial der zweiten Warenfläche (12) Polypropylen ist.
  9. Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der zweiten Warenfläche (12) aus Polypropylen mindestens 20 Gew.-% der zweiten Warenfläche (12) beträgt, bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche (12) aus Polypropylen mindestens 40 Gew.-% der zweiten Warenfläche (12), besonders bevorzugt beträgt der Anteil der zweiten Warenfläche (12) aus Polypropylen mindestens 60 Gew.-% der zweiten Warenfläche (12), weiterhin besonders bevorzugt besteht die zweiten Warenfläche (12) aus Polypropylen.
  10. Abstandsgewirk (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenmaterial der ersten Warenfläche (11) Polyester aufweist.
  11. Abstandsgewirk (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Warenfläche (11) und/oder die zweite Warenfläche (12) und/oder die Verbindungsfäden (14) dazu eingerichtet sind, den thermischen und/oder mechanischen Belastungen einer Verschweißung der zweiten Warenseite (12) des Abstandsgewirks (10) mit einem Substrat (16) standzuhalten.
  12. Abstandsgewirk (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirk (10) eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237 von mindestens 800 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa aufweist, bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 1.000 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa, besonders bevorzugt eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 1.200 mm/s bei einem Differenzdruck von 100 Pa.
  13. Formteil, insbesondere Formteil für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Abstandsgewirk (10), insbesondere ein Abstandsgewirk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und ein Substrat (16) aufweisend Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist.
  14. Formteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) einen Anteil von mindestens 20 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, aufweist, bevorzugt einen Anteil von mindestens 40 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen, besonders bevorzugt einen Anteil von mindestens 70 Gew.-% Polypropylen, insbesondere expandiertes Polypropylen.
  15. Formteil nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirk (10) mit dem Substrat (16) verschweißt ist.
  16. Formteil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) eine variierende Dicke aufweist.
  17. Formteil nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) einen Kanal aufweist, wobei der Kanal gegenüber einer Ebene zwischen dem Substrat (16) und dem Abstandsgewirk (10) geöffnet ist, wobei der Kanal zur Führung einer designierten Luftströmung innerhalb des Substrats (16) eingerichtet ist, insbesondere zur Führung einer designierten Luftströmung, welche das Substrat (16) in Richtung des Abstandsgewirks (10) verlässt.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, insbesondere zur Herstellung eines Formteils nach einem der Ansprüche 13 bis 17, das folgende Schritte umfasst: - Einlegen eines Abstandsgewirks (10), insbesondere eines Abstandsgewirks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in eine Kavität eines Formwerkzeugs, - Befüllen der Kavität des Formwerkzeugs mit Polypropylen, und - Ausformen des Formteils, insbesondere in einem Formteilprozess und/oder in einem Autoklaven, wobei ein Substrat (16) aus Polypropylen entsteht, insbesondere aus expandiertem Polypropylen, und wobei das Substrat (16) mit dem Abstandsgewirk verschweißt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Formteils für eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Dachhimmel, insbesondere zur Herstellung eines Formteils nach einem der Ansprüche 13 bis 17, das folgende Schritte umfasst: - Ausformen eines Substrats (16), insbesondere eines Substrats (16) aufweisend Polypropylen und/oder expandiertes Polypropylen, insbesondere in einem Formteilprozess und/oder in einem Autoklaven, - Erwärmen einer zweiten Warenfläche (12) eines Abstandsgewirks (10), insbesondere eines Abstandsgewirks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und/oder einer korrespondierenden Fläche des Substrats (16), und - Zusammenführen und Verschweißen von Abstandsgewirk (10) und Substrat (16).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (16) expandiertes Polypropylen aufweist, besonders bevorzugt besteht das Substrat (16) aus expandiertem Polypropylen.
  21. Verwendung eines Formteils nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und/oder eines Formteils hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20 als Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere als Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs.
  22. Kraftfahrzeug aufweisend ein Formteil nach einem der Ansprüche 13 bis 17, insbesondere einen Dachhimmel, und/oder ein Formteil hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
DE102019129947.0A 2019-11-06 2019-11-06 Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug Active DE102019129947B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129947.0A DE102019129947B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/081364 WO2021089829A1 (de) 2019-11-06 2020-11-06 Abstandsgewirk, formteil, herstellverfahren,verwendung und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129947.0A DE102019129947B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129947A1 true DE102019129947A1 (de) 2021-05-20
DE102019129947B4 DE102019129947B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=73198312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129947.0A Active DE102019129947B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019129947B4 (de)
WO (1) WO2021089829A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910785A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10026405A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-28 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202005018567U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-09 Bennecke, Gabriele Kühlvorrichtung mit räumlicher Stabilität
DE202006020794U1 (de) * 2005-06-24 2010-02-25 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214389A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE29712091U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-18 Doerr Klaus Kaschiermaterial für Sitze oder Innenverkleidungen von Fahrzeugen
KR101498577B1 (ko) * 2013-07-10 2015-03-05 한국생산기술연구원 자동차 내장용 쿠션부재

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910785A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10026405A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-28 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202006020794U1 (de) * 2005-06-24 2010-02-25 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke
DE202005018567U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-09 Bennecke, Gabriele Kühlvorrichtung mit räumlicher Stabilität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 9237 1995-12-00. Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden (ISO 9237:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9237:1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089829A1 (de) 2021-05-14
DE102019129947B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202223B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
EP2664445B1 (de) Mehrschichtverbundstruktur aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung der Mehrschichtverbundstruktur
DE102012202620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1441902A1 (de) Sortenreines verbundmaterial aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2013020617A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102007037800A1 (de) Hohles Bauelement mit verstärktem Stützelement und Prozess zu dessen Herstellung
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP1775110B1 (de) Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008006715A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines mehrlagigen Kunststoffbauteils
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE102019129947B4 (de) Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014227010A1 (de) Steinlage, die für ein Fahrzeuginterieurmaterial aus einem echten Stein gerfertigt ist, und Verfahren zur Herstellung
DE4211077B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit strukturierter Oberfläche durch Tiefziehen
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012008481A1 (de) Heterogene Textilfasern, Garne und textile Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Airbags für Kraftfahrzeuge
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE102011111270A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020106265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
EP3416814B1 (de) Verfahren zum versiegeln eines nahtbereichs
DE102011113003A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015007924A1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division