DE102019121675A1 - Motorsteuervorrichtung - Google Patents

Motorsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121675A1
DE102019121675A1 DE102019121675.3A DE102019121675A DE102019121675A1 DE 102019121675 A1 DE102019121675 A1 DE 102019121675A1 DE 102019121675 A DE102019121675 A DE 102019121675A DE 102019121675 A1 DE102019121675 A1 DE 102019121675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
damper
control device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121675.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Mizuguchi
Satoshi Kokubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102019121675A1 publication Critical patent/DE102019121675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/223Use of systems involving rotary unbalanced masses where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/002Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion characterised by the control method or circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Motorsteuervorrichtung (110, 110a) eines Fahrzeugs (V) mit einer Brennkraftmaschine (101) und einem Motorgenerator (102), einem Getriebe (103), das ein Brennkraftmaschinendrehmoment und/oder ein Motordrehmoment auf ein Rad (W) überträgt, und einem Dämpfer (104), der eine Schwingung einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verringert, weist auf: eine Dämpferdrehmomentberechnungseinheit (202), die ein Dämpferdrehmoment berechnet, das durch den Dämpfer gemäß einer Schwankung eines Motordrehmoments erzeugt wird, basierend auf einem Unterschied zwischen einem Kurbelwinkel und einem Motorwinkel; eine Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit (304), die ein Gegenphasendrehmoment mit einer zu dem Dämpferdrehmoment entgegengesetzten Phase berechnet; eine Korrekturausmaßberechnungseinheit (306, 306a), die einen ersten Wert berechnet, der zumindest basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel berechnet wird, und eine Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit (308, 309), die einen Motordrehmomentbefehl zu dem Motorgenerator basierend auf dem durch das Korrekturausmaß korrigierten Gegenphasendrehmoment ausgibt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine Motorsteuervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Es ist ein Fahrzeug bekannt, das eine Brennkraftmaschine und einen Motorgenerator als Leistungsquellen, ein Getriebe zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments basierend auf mindestens einem Brennkraftmaschinendrehmoment der Brennkraftmaschine oder einem Motordrehmoment des Motorgenerators auf Räder bei einem ausgewählten Übersetzungsverhältnis und einen Dämpfer zum Verringern einer Schwingung (Vibration) einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufweist. Ferner ist eine Technik zum Verringern der Schwingung, die gemäß einem Torsionsdrehmoment erzeugt wird, durch Ausgeben des Motordrehmoments in einer zu dem von dem Dämpfer erzeugten Torsionsdrehmoment entgegengesetzten Phase zum Ausgleichen des Torsionsdrehmoments bekannt. Siehe beispielsweise JP 2009-293481 A (Druckschrift 1) und JP 04-211747 A (Druckschrift 2).
  • Ein allgemeiner Dämpfer weist jedoch eine Struktur auf, bei der eine Schwingung mittels eines elastischen Bauteils und eines Reibmaterials verringert wird. Daher beinhaltet ein Dämpferdrehmoment, das von dem allgemeinen Dämpfer erzeugt wird, nicht nur ein Torsionsdrehmoment, das von dem elastischen Bauteil erzeugt wird, sondern auch ein Hysteresedrehmoment, das von dem Reibmaterial erzeugt wird.
  • Auf der anderen Seite wird im Stand der Technik lediglich das Torsionsdrehmoment von dem Motordrehmoment ausgeglichen, und das Hysteresedrehmoment wird nicht ausgeglichen. Daher kann im Stand der Technik die Schwingung, die gemäß einer Phasenverschiebung eines Motordrehmoments erzeugt wird, das aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, nicht verringert werden.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer Motorsteuervorrichtung, die eine Schwingung, die gemäß einem Dämpferdrehmoment erzeugt wird, weiter verringern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motorsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist eine Brennkraftmaschine und einen Motorgenerator als Leistungsquellen, ein Getriebe, das zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments basierend auf mindestens einem Brennkraftmaschinendrehmoment einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder einem Motordrehmoment einer Motorwelle des Motorgenerators auf ein Rad bei einem ausgewählten Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist, und einen Dämpfer, der zum Verringern einer Schwingung der Kurbelwelle durch ein elastisches Bauteil und ein Reibmaterial ausgebildet ist, auf, wobei die Motorsteuervorrichtung aufweist: eine Dämpferdrehmomentberechnungseinheit, die zum Berechnen eines Dämpferdrehmoments, einschließlich eines Torsionsdrehmoments und eines Hysteresedrehmoments, die von dem Dämpfer gemäß einer Schwankung eines Brennkraftmaschinendrehmoments erzeugt werden, basierend auf einer Differenz zwischen einem Kurbelwinkel als einem Drehwinkel der Kurbelwelle und einem Motorwinkel als einem Drehwinkel der Motorwelle ausgebildet ist; eine Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit, die zum Berechnen eines Gegenphasendrehmoments mit einer zu dem Dämpferdrehmoment entgegengesetzten Phase basierend auf dem Dämpferdrehmoment ausgebildet ist; eine Korrekturbetragberechnungseinheit, die zum Berechnen eines ersten Werts, der einer Phasenverschiebung des Motordrehmoments, die aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, entspricht, zumindest basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel als einen Korrekturbetrag der Phase des Gegenphasendrehmoments ausgebildet ist; und eine Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit, die zum Ausgeben eines Motordrehmomentbefehls für den Motorgenerator basierend auf dem Gegenphasendrehmoment, dessen Phase durch den Korrekturbetrag korrigiert ist, ausgebildet ist.
  • Gemäß der Motorsteuervorrichtung kann, da der Einfluss des Dämpferdrehmoments, der den Einfluss der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments, die durch das Hysteresedrehmoment erzeugt wird, beinhaltet, durch das Gegenphasendrehmoment verringert werden kann, das mit dem ersten Wert, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments alleine darstellt, als dem Korrekturbetrag korrigiert wird, eine Schwingung, die gemäß dem Dämpferdrehmoment erzeugt wird, weiter verringert werden.
  • In der Motorsteuervorrichtung kann die Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit den Motordrehmomentbefehl ausgeben, wenn eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eingebaute Kupplung in einem Verbindungszustand ist, in dem die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und eine Eingangswelle des Getriebes verbunden sind, und den Motordrehmomentbefehl ausgeben, der das Motordrehmoment zu Null macht, wenn die Kupplung in einem getrennten Zustand ist, in dem die Verbindung der Kurbelwelle und der Eingangswelle getrennt ist. Gemäß solch einer Konfiguration kann abhängig davon, ob das Dämpferdrehmoment durch die Kupplung auf das Rad übertragen wird, zwischen einer Erzeugung des Motordrehmoments zum Verringern des Einflusses des Dämpferdrehmoments umgeschaltet werden.
  • In diesem Fall kann die Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit den Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment zu Null macht, ausgeben, wenn eine Beschleunigungsbetätigung zum Beschleunigen des Fahrzeugs nicht durchgeführt wird, auch wenn die Kupplung in dem Verbindungszustand ist. Gemäß solch einer Konfiguration kann, wenn das Dämpferdrehmoment nicht auf das Rad übertragen wird, durch Berücksichtigen, ob der Beschleunigungsbetätigung durchgeführt wird, zusätzlich zu dem Zustand der Kupplung das Motordrehmoment zum Verringern des Einflusses des Dämpferdrehmoments nicht erzeugt werden.
  • In der Motorsteuervorrichtung kann die Korrekturbetragberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf einer Differenz zwischen einem zweiten Wert, der einem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel entspricht, der abgeschätzt wird, wenn angenommen wird, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, und einem dritten Wert, der einem Phasenunterschied zwischen Schwingungskomponenten des Kurbelwinkels und des Motorwinkels entspricht, die einer Primärfrequenz einer Zündung der Brennkraftmaschine entsprechen, berechnen. Gemäß solch einer Konfiguration kann basierend auf dem zweiten Wert, in dem lediglich der Einfluss des Torsionsdrehmoments berücksichtigt wird, ohne den Einfluss des Hysteresedrehmoments zu berücksichtigen, und dem dritten Wert, in dem die Einflüsse sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments berücksichtigt werden, der erste Wert, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments darstellt, ohne weiteres berechnet werden.
  • In diesem Fall kann die Korrekturbetragsberechnungseinheit den zweiten Wert basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und einer Schaltstufe des Getriebes erfassen. Gemäß solch einer Konfiguration kann ein geeigneter zweiter Wert unter Berücksichtigung der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und der Schaltstufe des Getriebes, die den zweiten Wert ändern können, erfasst werden.
  • Bei der Konfiguration zum Erfassen des zweiten Werts basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und der Schaltstufe des Getriebes kann die Korrekturbetragsberechnungseinheit den zweiten Wert ferner basierend auf einer Temperatur eines Öls der Brennkraftmaschine und einer Temperatur eines Öls des Getriebes erfassen. Gemäß solch einer Konfiguration kann unter Berücksichtigung der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine und der Temperatur des Öls des Getriebes, die den zweiten Wert ändern können, ein geeigneterer zweiter Wert erfasst werden.
  • In diesem Fall kann die Motorsteuervorrichtung ferner aufweisen: ein erstes Kennfeld, das eine Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, der Schaltstufe des Getriebes und einem vierten Wert, der als eine Basis für eine Berechnung des zweiten Werts dient, darstellt; und ein zweites Kennfeld, das eine Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine, der Temperatur des Öls des Getriebes und einem ersten Korrekturkoeffizienten, mit dem der vierte Wert multipliziert wird, darstellt, wobei die Korrekturbetragsberechnungseinheit den zweiten Wert durch Multiplizieren des vierten Werts, der unter Bezugnahme auf das erste Kennfeld basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und der Schaltstufe des Getriebes erfasst wird, mit dem ersten Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das zweite Kennfeld basierend auf der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine und des Öls des Getriebes erfasst wird, berechnen kann. Gemäß solch einer Konfiguration kann der zweite Wert unter Verwendung des ersten Kennfelds und des zweiten Kennfelds ohne weiteres berechnet werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung kann ferner aufweisen: ein drittes Kennfeld, das eine Beziehung zwischen einem Torsionswinkel des Dämpfers und einem charakteristischen Drehmoment, das auf charakteristische Weise durch das Reibmaterial des Dämpfers erzeugt wird, darstellt, wobei die Korrekturbetragsberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf dem charakteristischen Drehmoment, das unter Bezugnahme auf das dritte Kennfeld basierend auf dem Torsionswinkel als der Differenz zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel erfasst wird, berechnen kann. Gemäß solch einer Konfiguration kann der erste Wert, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments darstellt, ohne weiteres basierend auf den Charakteristiken des Dämpfers berechnet werden.
  • In diesem Fall kann die Motorsteuervorrichtung ferner aufweisen: ein viertes Kennfeld, das eine Beziehung zwischen einem Verschiebungsausmaß des Reibmaterials des Dämpfers und einem zweiten Korrekturkoeffizienten, mit dem das charakteristische Drehmoment multipliziert wird, darstellt, wobei die Korrekturbetragsberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch Multiplizieren des charakteristischen Drehmoments mit dem zweiten Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das vierte Kennfeld basierend auf dem Verschiebungsausmaß, das durch den Torsionswinkel und einen Radius des Dämpfers berechnet wird, erfasst wird, berechnen kann. Gemäß solch einer Konfiguration kann, da das Hysteresedrehmoment unter Verwendung des vierten Kennfelds ohne weiteres berechnet werden kann, der erste Wert ohne weiteres berechnet werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung mit dem vierten Kennfeld kann ferner aufweisen: ein fünftes Kennfeld, das eine Beziehung zwischen dem Hysteresedrehmoment und dem ersten Wert darstellt, wobei die Korrekturbetragsberechnungseinheit den ersten Wert unter Bezugnahme auf das fünfte Kennfeld basierend auf dem Hysteresedrehmoment berechnet. Gemäß solch einer Konfiguration kann der erste Wert, der von dem Hysteresedrehmoment abhängt, unter Verwendung des fünften Kennfelds ohne weiteres berechnet werden.
  • Figurenliste
  • Die zuvor genannten sowie zusätzliche Merkmale und Charakteristiken dieser Offenbarung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Antriebssystems eines Fahrzeugs mit einer Motorsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2A und 2B beispielhafte schematische Diagramme, die ein Beispiel für eine Verschiebung einer Phase eines Motordrehmoments, die aufgrund eines Hysteresedrehmoments erzeugt wird, und eine Schwingung, die durch die Verschiebung der entsprechenden Phase erzeugt wird, bei der ersten Ausführungsform zeigen;
    • 3 ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Funktionsmodulgruppe einer Motorsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für einen Phasenunterschied zwischen einem Kurbelwinkel und einem Motorwinkel der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für ein erstes Kennfeld gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für ein zweites Kennfeld gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine erste Hälfte einer Reihe von Prozessen, die durch die Motorsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt;
    • 8 ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine zweite Hälfte einer Reihe von Prozessen, die durch die Motorsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt;
    • 9A bis 9C beispielhafte schematische Diagramme zur Beschreibung einer Wirkung der ersten Ausführungsform;
    • 10 ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Funktionsmodulgruppe einer Motorsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 11 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für ein drittes Kennfeld gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 12 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für ein viertes Kennfeld gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 13 ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für ein fünftes Kennfeld der zweiten Ausführungsform zeigt; und
    • 14 ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine zweite Hälfte einer Reihe von Prozessen, die durch die Motorsteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen dieser Offenbarung basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Konfigurationen der Ausführungsformen, die im Folgenden offenbart sind, und Wirkungen und Ergebnisse, die durch die entsprechenden Konfigurationen bewirkt werden, sind lediglich beispielhaft und stellen keine Beschränkung dar.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Antriebssystems 100 eines Fahrzeugs V mit einer Motorsteuervorrichtung 110 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Antriebssystem 100 des Fahrzeugs V gemäß der ersten Ausführungsform eine Brennkraftmaschine 101, einen Motorgenerator 102, ein Getriebe 103, einen Dämpfer 104, eine Kupplung 105 und eine Motorsteuervorrichtung 110 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 101 und der Motorgenerator 102 sind Leistungsquellen des Fahrzeugs V. Die Brennkraftmaschine 101 gibt ein Brennkraftmaschinendrehmoment gemäß einer Steuerung einer Brennkraftmaschinen-ECU (nicht gezeigt) zum Drehen einer Kurbelwelle 121 aus. Auf ähnliche Weise gibt der Motorgenerator 102 ein Motordrehmoment gemäß der Steuerung der Motorsteuervorrichtung 110 zum Drehen einer Motorwelle 122 aus.
  • Das Getriebe 103 überträgt ein Antriebsdrehmoment basierend auf dem Brennkraftmaschinendrehmoment der Kurbelwelle 121 der Brennkraftmaschine 101 und/oder dem Motordrehmoment der Motorwelle 122 des Motorgenerators 102 auf ein Rad W bei einem ausgewählten Übersetzungsverhältnis. Das Antriebsdrehmoment wird durch eine Antriebswelle 123 auf das Rad W übertragen.
  • Der Dämpfer 104 ist ein Drehmomentschwankungsabsorber bzw. -dämpfer, der eine Schwingung (Schwankung des Brennkraftmaschinendrehmoments) der Kurbelwelle 121 verringert (absorbiert). Der Dämpfer 104 weist ein elastisches Bauteil und ein Reibmaterial auf, ähnlich wie ein allgemeiner Dämpfer, und erzeugt ein Dämpferdrehmoment, einschließlich eines Torsionsdrehmoments und eines Hysteresedrehmoments, gemäß der Schwankung des Brennkraftmaschinendrehmoments.
  • Die Kupplung 105 ist zwischen der Brennkraftmaschine 101 und dem Getriebe 103 eingebaut und schaltet eine Verbindung/Trennung zwischen der Kurbelwelle 121 der Brennkraftmaschine 101 und einer Eingangswelle 124 des Getriebes 103. Die Kupplung 105 führt eine Übertragung (mindestens eines Teils) eines Drehmoments zwischen der Kurbelwelle 121 und der Eingangswelle 124 in einem Verbindungszustand, in dem die Kurbelwelle 121 und die Eingangswelle 124 verbunden sind, durch und unterbricht die Übertragung des Drehmoments zwischen der Kurbelwelle 121 und der Eingangswelle 124 in einem getrennten Zustand, in dem die Verbindung zwischen der Kurbelwelle 121 und der Eingangswelle 124 getrennt ist.
  • Die Motorsteuervorrichtung 110 ist beispielsweise eine Elektroniksteuereinheit (ECU), die als ein Mikrocomputer mit einem Prozessor und einem Speicher ausgebildet ist. Die Motorsteuervorrichtung 110 steuert das Motordrehmoment des Motorgenerators 102 durch Ausgeben eines Motordrehmomentbefehls als einen Befehlswert zu dem Motorgenerator 102.
  • Die Motorsteuervorrichtung 110 kann verschiedene Sensoren, die in dem Fahrzeug V eingebaut sind, für die Steuerung verwenden. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind als die verschiedenen Sensoren ein Kurbelwinkelsensor 131, ein Motorwinkelsensor 132, ein Beschleunigungspedalpositionssensor 133, ein Kupplungspositionssensor 134, ein Schaltpositionssensor 135 und ein Brennkraftmaschinenöltemperatursensor 136 sowie ein Getriebeöltemperatursensor 137 beispielhaft dargestellt.
  • Der Kurbelwinkelsensor 131 detektiert den Kurbelwinkel als einen Drehwinkel der Kurbelwelle 121. Der Motorwinkelsensor 132 detektiert den Motorwinkel als den Drehwinkel der Motorwelle 122.
  • Der Beschleunigungspedalpositionssensor 133 detektiert ein Betätigungsausmaß (eine Betätigungsposition) etc. einer Beschleunigungsbetätigungseinheit (nicht dargestellt) zum Durchführen einer Betätigung zum Beschleunigen des Fahrzeugs V, beispielsweise ein Beschleunigungspedal, zum Detektieren, ob beispielsweise durch einen Fahrer eine Beschleunigungsbetätigung durchgeführt wird. Der Kupplungspositionssensor 134 detektiert das Betätigungsausmaß (die Betätigungsposition) etc. einer Kupplungsbetätigungseinheit (nicht dargestellt) zum Betätigen der Kupplung 105, beispielsweise ein Kupplungspedal, zum Detektieren, ob die Kupplung 105 in dem Verbindungszustand oder dem getrennten Zustand ist.
  • Der Schaltpositionssensor 135 detektiert eine Schaltstufe, die aktuell in dem Getriebe 103 eingestellt ist. Der Brennkraftmaschinenöltemperatursensor 136 detektiert eine Temperatur eines Brennkraftmaschinenöls in der Brennkraftmaschine 101. Der Getriebeöltemperatursensor 137 detektiert die Temperatur von Getriebeöl in dem Getriebe 103.
  • Im Stand der Technik ist eine Konfiguration mit einem allgemeinen Dämpfer wie dem Dämpfer 104 gemäß der ersten Ausführungsform bekannt, die die Schwingung, die durch das Torsionsdrehmoment bewirkt wird, verringert, indem das Motordrehmoment mit einer zu dem von dem Dämpfer erzeugten Torsionsdrehmoment entgegengesetzten Phase ausgegeben wird.
  • Da jedoch ein allgemeiner Dämpfer wie der Dämpfer 104 der ersten Ausführungsform eine Struktur aufweist, bei der die Schwingung durch das elastische Bauteil und das Reibmaterial verringert wird, beinhaltet das von dem allgemeinen Dämpfer erzeugte Dämpferdrehmoment auch das Hysteresedrehmoment, das durch das Reibmaterial erzeugt wird, zusätzlich zu dem Torsionsdrehmoment, das durch das elastische Bauteil erzeugt wird.
  • Diesbezüglich wird im Stand der Technik das Hysteresedrehmoment nicht berücksichtigt. Daher wird, auch wenn der Stand der Technik unverändert auf das Antriebssystem 100 gemäß der ersten Ausführungsform angewandt wird, lediglich das Torsionsdrehmoment durch das Motordrehmoment ausgeglichen, und das Hysteresedrehmoment wird nicht ausgeglichen, und demzufolge kann die Schwingung, die durch die Verschiebung der Phase des Motordrehmoments erzeugt wird, die durch das Hysteresedrehmoment erzeugt wird, wie in 2A und 2B gezeigt nicht verringert werden.
  • 2A und 2B sind beispielhafte schematische Diagramme, die ein Beispiel für eine Verschiebung einer Phase eines Motordrehmoments, die aufgrund eines Hysteresedrehmoments erzeugt wird, und eine Schwingung, die durch die Verschiebung der entsprechenden Phase erzeugt wird, zur Berücksichtigung bei der ersten Ausführungsform zeigen.
  • Zuerst wird virtuell eine Situation betrachtet, in der lediglich das Torsionsdrehmoment erzeugt wird und das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird. In solch einer virtuellen Situation wird, wenn eine zeitliche Änderung des Dämpferdrehmoments durch eine durchgezogene Linie L211 in 2A gezeigt ist, die zeitliche Änderung des Motordrehmoments in einer zu der zeitlichen Änderung des Dämpferdrehmoments entgegengesetzten Phase gemäß einer durchgezogenen Linie L212 in 2A gesteuert, und das Dämpferdrehmoment und das Motordrehmoment gleichen einander aus, so dass die Schwingung der Antriebswelle 123 auf einen konstanten Wert eingestellt wird, wie durch eine durchgezogene Linie L221 in 2B gezeigt ist.
  • Wenn jedoch das Hysteresedrehmoment berücksichtigt wird, tritt auch dann, wenn die zeitliche Änderung des Motordrehmoments in der zu der zeitlichen Änderung des Dämpferdrehmoments entgegengesetzten Phase gesteuert wird, wie in der obigen virtuellen Situation, die Verschiebung (Verzögerung) der Phase, die aufgrund des Hysteresedrehmoments bewirkt wird, bei dem Motordrehmoment auf, und demzufolge wird die zeitliche Änderung des Drehmoments als eine Linie L213 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 2A angegeben. In diesem Fall verbleibt, da das Dämpferdrehmoment und das Motordrehmoment nicht ausreichend ausgeglichen werden, die Schwingung der Antriebswelle 123 in gewissem Ausmaß als eine Schwingungskomponente, was durch eine durchgezogene Linie L222 in 2B angegeben ist.
  • Wie oben beschrieben, muss zum Verringern der Schwingung der Antriebswelle 123, die gemäß dem Dämpferdrehmoment in einer Situation, in der sowohl das Torsionsdrehmoment als auch das Hysteresedrehmoment als das Dämpferdrehmoment erzeugt werden, das Motordrehmoment zum Ausgleichen des Dämpferdrehmoments unter Berücksichtigung sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments bestimmt werden.
  • Daher führt die Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform ein vorbestimmtes Steuerprogramm, das in einem Speicher oder dergleichen des Prozessors gespeichert ist, aus und implementiert die Funktionsmodulgruppe, die in 3 gezeigt ist, in der Motorsteuervorrichtung 110 zum Implementieren einer Verringerung der Schwingung, die gemäß dem Dämpferdrehmoment erzeugt wird.
  • 3 ist ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Funktionsmodulgruppe einer Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Motorsteuervorrichtung 110 eine Bestimmungseinheit 301, eine Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302, eine Filterverarbeitungseinheit 303, eine Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304, eine Filterverarbeitungseinheit 305, eine Korrekturbetragberechnungseinheit 306, eine Korrekturverarbeitungseinheit 307, eine Befehlsbestimmungseinheit 308 und eine Steuereinheit 309 auf. Ferner kann bei der ersten Ausführungsform ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionsmodulgruppe durch speziell dafür vorgesehene Hardware (eine Schaltung) implementiert sein.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Motorsteuervorrichtung 110 ein erstes Kennfeld 311 und ein zweites Kennfeld 312 als Daten, die für die Steuerung verwendet werden, auf.
  • Die Bestimmungseinheit 301 bestimmt basierend auf Detektionsergebnissen des Beschleunigungspedalpositionssensors 133 und des Kupplungspositionssensors 134, ob die Ausgabe des Motordrehmoments zum Verringern der Schwingung der Antriebswelle 123, indem das Dämpferdrehmoment ausgeglichen wird, benötigt wird. Ferner kann im Folgenden das Motordrehmoment zum Verringern der Schwingung der Antriebswelle 123 als ein Dämpfungsdrehmoment bezeichnet werden.
  • Wenn beispielsweise die Kupplung 105 in dem getrennten Zustand ist oder die Beschleunigungsbetätigung nicht durchgeführt wird, obwohl die Kupplung 105 in dem Verbindungszustand ist, wird die Schwankung des Brennkraftmaschinendrehmoments nicht auf die Antriebswelle 123 übertragen, und demzufolge muss das Dämpfungsdrehmoment nicht ausgegeben werden. Dementsprechend gibt in diesem Fall die Bestimmungseinheit 301 eine Mitteilung, dass das Dämpfungsdrehmoment nicht ausgegeben werden muss, zu der Befehlsbestimmungseinheit 308 aus, so dass das Dämpfungsdrehmoment Null wird.
  • Wenn dagegen die Kupplung 105 in dem Verbindungszustand ist und die Beschleunigungsbetätigung durchgeführt wird, wird die Schwankung des Brennkraftmaschinendrehmoments auf die Antriebswelle 123 übertragen, und demzufolge muss die Schwingung durch das Dämpfungsdrehmoment verringert werden. Dementsprechend gibt die Bestimmungseinheit 301 in diesem Fall eine Mitteilung zu der Befehlsbestimmungseinheit 308 aus, dass das Dämpfungsdrehmoment ausgegeben werden muss, so dass das Dämpfungsdrehmoment zum Ausgleichen des Dämpferdrehmoments ausgegeben wird.
  • Die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302 berechnet (bestimmt) das von dem Dämpfer 104 erzeugte Dämpferdrehmoment basierend auf den Detektionsergebnissen des Kurbelwinkelsensors 131 und des Motorwinkelsensors 132. Angenommen, der Kurbelwinkel als das Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131 ist θ1 und der Motorwinkel als das Detektionsergebnis des Motorwinkelsensors 132 ist θ2, kann ein Torsionswinkel des Dämpfers 104 basierend auf einer Differenz zwischen θ1 und θ2 berechnet werden. Dann kann unter der Annahme, dass eine Federkonstante des elastischen Bauteils des Dämpfers 104 K ist das Dämpferdrehmoment basierend auf einer Multiplikation von K mit dem Torsionswinkel des Dämpfers 104, der durch (θ1 - θ2) dargestellt wird, berechnet werden.
  • Die Filterverarbeitungseinheit 303 führt eine Filterverarbeitung des Berechnungsergebnisses der Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302 durch und extrahiert eine Schwingungskomponente, die einer Primärfrequenz einer Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht. Die Filterverarbeitungseinheit 303 implementiert solch eine Extraktion beispielsweise durch ein Bandpassfilter mit einem Frequenzband, das der Primärfrequenz einer Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht, als einem Durchlassbereich.
  • Die Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304 führt einen Phasenumkehrprozess für ein Ergebnis einer Extraktion der Filterverarbeitungseinheit 303 zum Berechnen eines Gegenphasendrehmoments mit einer zu der Phase des Dämpferdrehmoments entgegengesetzten Phase aus, das eine Basis für die Berechnung des Dämpfungsdrehmoments wird.
  • Die Filterverarbeitungseinheit 305 führt eine Filterverarbeitung der Detektionsergebnisse des Kurbelwinkelsensors 131 und des Motorwinkelsensors 132 durch, so dass die Schwingungskomponente, die der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht, extrahiert wird. Ähnlich zu der Filterverarbeitungseinheit 303 implementiert die Filterverarbeitungseinheit 305 eine derartige Extraktion beispielsweise durch das Bandpassfilter mit dem Frequenzband, das der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht, als dem Durchlassbereich.
  • Die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 berechnet einen ersten Wert, der der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments, die aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, entspricht, und berechnet den entsprechenden Wert als ein Korrekturausmaß (einen Korrekturbetrag) der Phase des Gegenphasendrehmoments basierend auf dem Extraktionsergebnis der Filterverarbeitungseinheit 305 und den Detektionsergebnissen des Beschleunigungspedalpositionssensors 133, des Schaltpositionssensors 135, des Brennkraftmaschinenöltemperatursensors 136 und des Getriebeöltemperatursensors 137. Ferner kann der erste Wert im Folgenden als ein Korrekturphasenunterschied bezeichnet werden.
  • Genauer gesagt berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Korrekturphasenunterschied basierend auf einem Unterschied zwischen einem zweiten Wert, der dem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel entspricht, der unter der Annahme, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, angenommen wird, und einem dritten Wert, der einem Phasenunterschied zwischen den Schwingungskomponenten des Kurbelwinkels und des Motorwinkels entsprechend der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht. Ferner kann der zweite Wert im Folgenden als ein Standardphasenunterschied bezeichnet werden, und der dritte Wert kann als ein tatsächlicher Phasenunterschied bezeichnet werden.
  • Der tatsächliche Phasenunterschied kann basierend auf dem Extraktionsergebnis der Filterverarbeitungseinheit 305 berechnet werden. Das heißt, wie oben beschrieben, da die Filterverarbeitungseinheit 305 die Schwingungskomponente entsprechend der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 des Kurbelwinkels als dem Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131 und des Motorwinkels als des Detektionsergebnisses des Motorwinkelsensors 132 extrahiert, vergleicht die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 die Extraktionsergebnisse zum Berechnen des tatsächlichen Phasenunterschieds.
  • 4 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für einen Phasenunterschied zwischen einem Kurbelwinkel und einem Motorwinkel der ersten Ausführungsform zeigt. In 4 stellt eine durchgezogene Linie L401 die zeitliche Änderung der Schwingungskomponente des Kurbelwinkels entsprechend der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 dar, und eine durchgezogene Linie L402 stellt die zeitliche Änderung der Schwingungskomponente des Motorwinkels entsprechend der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 dar.
  • Wie in 4 gezeigt, liegt eine vorbestimmte Zeitdifferenz Δta (=T1-T2) zwischen einem Zeitpunkt T1, zu dem der Kurbelwinkel eine vorbestimmte Schwelle Th überschreitet, und einem Zeitpunkt T2, zu dem der Motorwinkel die vorbestimmte Schwelle Th überschreitet, vor. Die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 erfasst den Zeitunterschied Δta basierend auf dem Extraktionsergebnis der Filterverarbeitungseinheit 305 und berechnet den tatsächlichen Phasenunterschied basierend auf dem entsprechenden Zeitunterschied Δta. Ferner kann der tatsächliche Phasenunterschied basierend auf einem Unterschied zwischen einem Zeitpunkt, zu dem der Kurbelwinkel kleiner als die vorbestimmte Schwelle Th wird, und einem Zeitpunkt, zu dem der Motorwinkel kleiner als die vorbestimmte Schwelle Th wird, berechnet werden. Der berechnete tatsächliche Phasenunterschied entspricht einem tatsächlichen Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel unter Berücksichtigung von Einflüssen sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments.
  • Der Standardphasenunterschied kann basierend auf den Detektionsergebnissen des Beschleunigungspedalpositionssensors 133, des Schaltpositionssensors 135, des Brennkraftmaschinenöltemperatursensors 136 und des Getriebeöltemperatursensors 137 sowie dem ersten Kennfeld 311 und dem zweiten Kennfeld 312, die in 5 und 6 gezeigt sind, berechnet werden.
  • 5 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für das erste Kennfeld 311 der ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 5 gezeigt, enthält das erste Kennfeld 311, das eine Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101, der Schaltstufe des Getriebes 103 und einem vierten Wert, der die Basis der Berechnung des Standardphasenunterschieds wird, darstellt, vorbestimmte Daten. Ferner kann im Folgenden der vierte Wert als ein Bezugsphasenunterschied bezeichnet werden.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel ist die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und dem Bezugsphasenunterschied als mehrere Linien L501 bis L504 definiert, die den Stufen der Schaltstufe entsprechen. Genauer gesagt stellt bei dem in 5 gezeigten Beispiel die Linie L501 die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und dem Bezugsphasenunterschied in der Schaltstufe mit niedrigen bis mittleren Gängen (beispielsweise im ersten bis zum dritten Gang) dar, die Linie L502 stellt die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und dem Bezugsphasenunterschied in einer Schaltstufe, die höher als die Linie L501 ist (beispielsweise im vierten Gang), dar, die Linie L503 stellt die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und dem Bezugsphasenunterschied in einer Schaltstufe, die höher als die Linie L502 ist (beispielsweise im fünften Gang), dar, und die Linie L504 stellt die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und dem Bezugsphasenunterschied in einer Schaltstufe bei einem höchsten Gang (beispielsweise im sechsten Gang) dar.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Beispiel wird eine Linie entsprechend der Schaltstufe, die basierend auf dem Detektionsergebnis des Schaltpositionssensors 135 erfasst wird, von den Linien L501 bis L504 ausgewählt, und ein Punkt darauf, der der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101, die basierend auf dem Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131 erfasst wird, entspricht, wird extrahiert, um so ohne weiteres den Bezugsphasenunterschied zu berechnen. Bei der ersten Ausführungsform kann der Standardphasenunterschied durch Korrigieren des Bezugsphasenunterschieds durch einen (ersten) Korrekturkoeffizienten berechnet werden, der basierend auf dem zweiten Kennfeld 312, das in 6 gezeigt ist, berechnet wird.
  • 6 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für das zweite Kennfeld 312 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 6 gezeigt, stellt das zweite Kennfeld 312 Daten dar, die die Beziehung zwischen einer Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und der Temperatur des Öls des Getriebes 103 und einem Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren des Bezugsphasenunterschieds angeben.
  • Bei dem in 6 gezeigten Beispiel ist die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101/der Temperatur des Öls des Getriebes 103 und dem Korrekturkoeffizienten als eine durchgezogene Linie L601 definiert. Gemäß dem in 6 gezeigten Beispiel kann der Korrekturkoeffizient des Bezugsphasenunterschieds durch Extrahieren eines Punkts, der der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101/der Temperatur des Öls des Getriebes 103 entspricht, aus der durchgezogenen Linie L601 ohne weiteres berechnet werden. Ferner wird die Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101/die Temperatur des Öls des Getriebes 103 basierend auf dem Detektionsergebnis des Brennkraftmaschinenöltemperatursensors 136/des Getriebeöltemperatursensors 137 erfasst. Bei der ersten Ausführungsform wird der Bezugsphasenunterschied zum Berechnen des Standardphasenunterschieds mit dem berechneten Korrekturkoeffizienten multipliziert.
  • Bei dem in 6 gezeigten Beispiel sind die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und dem Korrekturkoeffizienten und die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls des Getriebes 103 und dem Korrekturkoeffizienten als dieselben Daten (durchgezogene Linie L601) ausgedrückt, und dies dient der Vereinfachung der Beschreibung. Beispielsweise kann bei der ersten Ausführungsform das zweite Kennfeld 312 separat als zwei Typen von Daten, die die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und dem Korrekturkoeffizienten darstellen und die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls des Getriebes 101 und dem Korrekturkoeffizienten darstellen, eingestellt sein. Ferner kann sich bei der ersten Ausführungsform, wenn die zwei Typen von Daten durch eine gerade Linie wie die durchgezogene Linie L601 definiert sind, eine Steigung einer geraden Linie, die die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und dem Korrekturkoeffizienten darstellt, von der Steigung einer geraden Linie, die die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls des Getriebes 103 und dem Korrekturkoeffizienten darstellt, unterscheiden.
  • Wie oben beschrieben berechnet bei der ersten Ausführungsform die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Standardphasenunterschied durch Multiplizieren des Bezugsphasenunterschieds, der unter Bezugnahme auf das erste Kennfeld basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und der Schaltstufe des Getriebes 103311 erfasst wird, mit dem Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das zweite Kennfeld 312 basierend auf der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und der Temperatur des Öls des Getriebes 103 erfasst wird.
  • Dann berechnet bei der ersten Ausführungsform die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Korrekturphasenunterschied basierend auf dem Unterschied zwischen dem Standardphasenunterschied und dem tatsächlichen Phasenunterschied, der wie oben beschrieben berechnet wird. Wie oben beschrieben, entspricht der Standardphasenunterschied einem angenommenen Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel, der lediglich den Effekt des Torsionsdrehmoments berücksichtigt, wenn angenommen wird, dass kein Hysteresedrehmoment erzeugt wird, und der tatsächliche Phasenunterschied entspricht einem tatsächlichen Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel, der Einflüsse sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments berücksichtigt. Dementsprechend entspricht, wenn der Standardphasenunterschied als Δt1 eingestellt wird und der tatsächliche Phasenunterschied als Δt2 eingestellt wird, ein Korrekturphasenunterschied, der durch eine Gleichung wie (Δt1 - Δt2) berechnet wird, die den Unterschied zwischen dem Standardphasenunterschied und dem tatsächlichen Phasenunterschied darstellt, der Verschiebung (Verzögerung) der Phase des Motordrehmoments, die lediglich aufgrund des Hysteresedrehmoments des Dämpferdrehmoments erzeugt wird.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2A und 2B korrigiert die Korrekturverarbeitungseinheit 307 das von der Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304 berechnete Gegenphasendrehmoment basierend auf dem Korrekturphasenunterschied, der durch die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 berechnet wird. Genauer gesagt verschiebt (verzögert) die Korrekturverarbeitungseinheit 307 die Phase des Gegenphasendrehmoments um den Korrekturphasenunterschied. Demzufolge kann das Dämpfungsdrehmoment als das Motordrehmoment berechnet werden, das das Dämpferdrehmoment mit der Phasenverschiebung, die durch das Hysteresedrehmoment bewirkt wird, ausgleichen kann.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 301 bestimmt, dass das Dämpfungsdrehmoment ausgegeben werden muss, bestimmt die Befehlsbestimmungseinheit 308 einen Motordrehmomentbefehl, der zu dem Motorgenerator 102 ausgegeben wird, basierend auf dem Dämpfungsdrehmoment, das durch die Korrekturverarbeitungseinheit 307 berechnet wird. Zusätzlich dazu treibt die Steuereinheit 309 den Motorgenerator 102 basierend auf dem Motordrehmomentbefehl, der durch die Befehlsbestimmungseinheit 308 bestimmt wird, an. Wie oben beschrieben, dienen die Befehlsbestimmungseinheit 308 und die Steuereinheit 309 als eine Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit, die den Motordrehmomentbefehl, der zu dem Motorgenerator 102 ausgegeben wird, basierend auf dem Gegenphasendrehmoment, dessen Phase durch den Korrekturphasenunterschied korrigiert ist, ausgibt.
  • Basierend auf der obigen Konfiguration führt die Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform eine Verarbeitung gemäß den Flussdiagrammen in 7 und 8 aus.
  • 7 ist ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine erste Hälfte einer Reihe von Prozessen, die von der Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt. Ferner ist 8 ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine zweite Hälfte einer Reihe von Prozessen zeigt, die von der Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Wie in 7 gezeigt, bestimmt bei der ersten Ausführungsform zuerst in S701 die Bestimmungseinheit 301 der Motorsteuervorrichtung 110, ob eine Dämpfung durch das Dämpfungsdrehmoment benötigt wird. Wie oben beschrieben, wird die Bestimmung basierend auf dem Detektionsergebnis des Beschleunigungspedalpositionssensors 133 und dem Detektionsergebnis des Kupplungspositionssensors 134 durchgeführt.
  • Wenn in S701 bestimmt wird, dass eine Dämpfung benötigt wird, schreitet der Prozess zu S702 fort. Zusätzlich dazu berechnet in S702 die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302 der Motorsteuervorrichtung 110 das Dämpferdrehmoment durch die Berechnung basierend auf dem Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131, dem Detektionsergebnis des Motorwinkelsensors 132 und einer Federkonstante des elastischen Bauteils des Dämpfers 104.
  • Dann führt die Filterverarbeitungseinheit 303 der Motorsteuervorrichtung 110 in S703 einen Filterprozess bezüglich des in S702 berechneten Dämpferdrehmoments aus. Der in S703 ausgeführte Filterprozess ist ein Prozess zum Extrahieren der Schwingungskomponente, die der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht, aus dem Dämpferdrehmoment.
  • Dann berechnet in S704 die Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304 der Motorsteuervorrichtung 110 das Gegenphasendrehmoment mit der zu dem Dämpferdrehmoment entgegengesetzten Phase durch Ausführen beispielsweise des Phasenumkehrprozesses für das Ergebnis des Prozesses in S703.
  • Dann führt, wie in 8 gezeigt, bei der ersten Ausführungsform in S801 die Filterverarbeitungseinheit 305 der Motorsteuervorrichtung 110 den Filterprozess für den Kurbelwinkel und für den Motorwinkel als das Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131 und des Motorwinkelsensors 132 aus. Der in S801 ausgeführte Filterprozess ist ein Prozess zum Extrahieren der Schwingungskomponente, die der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht, aus dem Dämpferdrehmoment auf die oben beschriebene Weise.
  • Dann berechnet in S802 die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 der Motorsteuervorrichtung 110 den tatsächlichen Phasenunterschied, der der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments entspricht, unter Berücksichtigung sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments des Dämpfers 104, basierend auf dem Unterschied zwischen zwei Schwingungskomponenten, die in S801 extrahiert werden. Der tatsächliche Phasenunterschied entspricht einem tatsächlichen Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel unter Berücksichtigung von Einflüssen sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments.
  • In S803 berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 der Motorsteuervorrichtung 110 den Bezugsphasenunterschied unter Bezugnahme auf das erste Kennfeld 311 basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101, die anhand des Detektionsergebnisses des Kurbelwinkelsensors 131 erfasst wird, und der Schaltstufe des Getriebes 103, die anhand des Detektionsergebnisses des Schaltpositionssensors 135 erfasst wird.
  • Dann berechnet in S804 die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 der Motorsteuervorrichtung 110 den Korrekturkoeffizienten, der mit dem Bezugsphasenunterschied, der in S803 berechnet wird, multipliziert wird, unter Bezugnahme auf das zweite Kennfeld 312 basierend auf dem Detektionsergebnis des Brennkraftmaschinenöltemperatursensors 136 und dem Detektionsergebnis des Getriebeöltemperatursensors 137.
  • Dann berechnet in S805 die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 der Motorsteuervorrichtung 110 den Standardphasenunterschied durch Multiplizieren des Bezugsphasenunterschieds, der in S803 berechnet wird, mit dem in S804 berechneten Korrekturkoeffizienten. Wie oben beschrieben, entspricht der Standardphasenunterschied einem angenommenen Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel unter Berücksichtigung des Einflusses lediglich des Torsionsdrehmoments, wenn wie oben beschrieben angenommen wird, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird.
  • Dann berechnet in S806 die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 der Motorsteuervorrichtung 110 den Korrekturphasenunterschied zum Korrigieren des in S704 berechneten Gegenphasendrehmoments basierend auf dem Unterschied zwischen dem in S805 berechneten Standardphasenunterschied und dem in S802 berechneten tatsächlichen Phasenunterschied. Der Korrekturphasenunterschied entspricht der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments, die aufgrund lediglich des Hysteresedrehmoments in dem Dämpferdrehmoment erzeugt wird, wie oben beschrieben.
  • Dann korrigiert in S807 die Korrekturverarbeitungseinheit 307 der Motorsteuervorrichtung 110 das in S704 berechnete Gegenphasendrehmoment durch den in S806 berechneten Korrekturphasenunterschied. Demzufolge kann das Dämpfungsdrehmoment als das Motordrehmoment, das das Dämpferdrehmoment sogar mit der Phasenverschiebung, die durch das Hysteresedrehmoment bewirkt wird, ausgleichen kann, berechnet werden.
  • Dann bestimmt in S808 die Befehlsbestimmungseinheit 308 der Motorsteuervorrichtung 110 den Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment gemäß dem Dämpfungsdrehmoment erzeugt, als das in S807 korrigierte Gegenphasendrehmoment.
  • Dann gibt in S809 die Steuereinheit 309 der Motorsteuervorrichtung 110 den in S808 bestimmten Motordrehmomentbefehl zu dem Motorgenerator 102 aus. Danach endet der Prozess.
  • Bei der ersten Ausführungsform schreitet, wenn in S701 bestimmt wird, dass keine Dämpfung benötigt wird, der Prozess zu S810 fort. Zusätzlich dazu bestimmt in S810 die Befehlsbestimmungseinheit 308 der Motorsteuervorrichtung 110 einen Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment zu Null macht. Dann schreitet auch in diesem Fall der Prozess zu S809 fort, und in S809 gibt die Steuereinheit 309 der Motorsteuervorrichtung 110 den Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment zu Null macht, wie in S810 bestimmt, zu dem Motorgenerator 102 aus. Danach endet der Prozess.
  • Wie oben beschrieben, weist die Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302, die Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304, die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306, die Befehlsbestimmungseinheit 308 als eine Motordrehmomentausgabeeinheit und die Steuereinheit 309 auf. Die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302 berechnet basierend auf dem Unterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel das Dämpferdrehmoment, einschließlich des Torsionsdrehmoments und des Hysteresedrehmoments, das von dem Dämpfer 104 gemäß der Schwankung des Brennkraftmaschinendrehmoments erzeugt wird. Die Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304 berechnet basierend auf dem durch die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302 berechneten Dämpferdrehmoment das Gegenphasendrehmoment mit der bezüglich des Dämpferdrehmoments umgekehrten (entgegengesetzten) Phase. Die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 berechnet einen ersten Wert, der der Phasenverschiebung des Motordrehmoments, die aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, entspricht und zumindest basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel berechnet wird, als das Korrekturausmaß der Phase des Gegenphasendrehmoments. Die Befehlsbestimmungseinheit 308 und die Steuereinheit 309 geben den Motordrehmomentbefehl basierend auf dem Gegenphasendrehmoment, dessen Phase durch das Korrekturausmaß, das durch die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 berechnet wird, korrigiert ist, zu dem Motorgenerator 102 aus.
  • Gemäß der Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform kann, da der Einfluss des Dämpferdrehmoments, der sogar den Einfluss der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments, die aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, enthält, durch das Gegenphasendrehmoment verringert werden kann, das mit dem ersten Wert korrigiert wird, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments alleine als das Korrekturausmaß darstellt, eine gemäß dem Dämpferdrehmoment erzeugte Schwingung weiter verringert werden.
  • Dabei geben bei der ersten Ausführungsform die Befehlsbestimmungseinheit 308 und die Steuereinheit 309 als den Motordrehmomentbefehl den Motordrehmomentbefehl aus, wenn die Kupplung 105 in dem Verbindungszustand ist, und geben den Motordrehmomentbefehl aus, der das Motordrehmoment zu Null macht, wenn die Kupplung 105 in dem getrennten Zustand ist. Solch eine Konfiguration kann in Abhängigkeit davon, ob das Dämpferdrehmoment durch die Kupplung 105 auf das Rad W übertragen wird, zwischen einem Erzeugen des Motordrehmoments zum Verringern des Einflusses des Dämpferdrehmoments umschalten.
  • Bei der ersten Ausführungsform geben die Befehlsbestimmungseinheit 308 und die Steuereinheit 309 als den Motordrehmomentbefehl den Motordrehmomentbefehl aus, der das Motordrehmoment zu Null macht, wenn die Beschleunigungsbetätigung nicht durchgeführt wird, auch wenn die Kupplung 105 in dem Verbindungszustand ist. Durch solch eine Konfiguration kann, wenn bestimmt wird, dass das Dämpferdrehmoment nicht auf das Rad W übertragen wird, indem zusätzlich zu dem Zustand der Kupplung 105 ferner berücksichtigt wird, ob die Beschleunigungsbetätigung durchgeführt wird, das Motordrehmoment zum Verringern des Einflusses des Dämpferdrehmoments nicht erzeugt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Korrekturphasenunterschied basierend auf einem Unterschied zwischen einem Standardphasenunterschied, der dem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel unter der Annahme, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, entspricht, und einem tatsächlichen Phasenunterschied, der einem Phasenunterschied zwischen den Schwingungskomponenten des Kurbelwinkels und des Motorwinkels entsprechend der Primärfrequenz der Zündung der Brennkraftmaschine 101 entspricht. Gemäß solch einer Konfiguration kann basierend auf dem Standardphasenunterschied, in dem lediglich der Einfluss des Torsionsdrehmoments berücksichtigt wird, ohne den Einfluss des Hysteresedrehmoments zu berücksichtigen, und dem tatsächlichen Phasenunterschied, in dem die Einflüsse sowohl des Torsionsdrehmoments als auch des Hysteresedrehmoments berücksichtigt werden, der Korrekturphasenunterschied, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments darstellt, ohne weiteres berechnet werden.
  • Dann erfasst bei der ersten Ausführungsform die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Bezugsphasenunterschied basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und der Schaltstufe des Getriebes 103. Gemäß solch einer Konfiguration kann ein geeigneter Standardphasenunterschied unter Berücksichtigung der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und der Schaltstufe des Getriebes 103, die eine Änderung des Standardphasenunterschieds bewirken können, erfasst werden.
  • Dann erfasst bei der ersten Ausführungsform die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 ferner den Standardphasenunterschied basierend auf der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und der Temperatur des Öls des Getriebes 103. Gemäß solch einer Konfiguration kann unter Berücksichtigung der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und der Temperatur des Öls des Getriebes 103, die eine Änderung des Standardphasenunterschieds bewirken können, ein geeigneterer Standardphasenunterschied erfasst werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der ersten Ausführungsform weist ferner das erste Kennfeld 311, das die Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101, der Schaltstufe des Getriebes 103 und dem Bezugsphasenunterschied darstellt und die Basis für die Berechnung des Standardphasenunterschieds ist, und das zweite Kennfeld 312, das die Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101, der Temperatur des Öls des Getriebes 103 und dem (ersten) Korrekturkoeffizienten, mit dem der Bezugsphasenunterschied multipliziert wird, darstellt, auf. Zusätzlich dazu berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306 den Standardphasenunterschied durch Multiplizieren des Bezugsphasenunterschieds, der unter Bezugnahme auf das erste Kennfeld 311 basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine 101 und der Schaltstufe des Getriebes 103 erfasst wird, mit dem Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das zweite Kennfeld 312 basierend auf der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine 101 und der Temperatur des Öls des Getriebes 103 erfasst wird. Gemäß solch einer Konfiguration kann der Standardphasenunterschied unter Verwendung des ersten Kennfelds 311 und des zweiten Kennfelds 312 ohne weiteres berechnet werden.
  • Im Folgenden wird kurz ein Ergebnis einer Simulation der Wirkung der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 9A bis 9C sind beispielhafte schematische Diagramme zum Beschreiben einer Wirkung der ersten Ausführungsform. Das in 9A bis 9C gezeigte Beispiel stellt ein Simulationsergebnis eines Vergleichs eines Vergleichsbeispiels, bei dem das Motordrehmoment, das die Phasenverschiebung aufgrund des Hysteresedrehmoments nicht berücksichtigt, als das Dämpfungsdrehmoment angegeben ist, und der ersten Ausführungsform, bei der das Motordrehmoment unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung, die aufgrund des Hysteresedrehmoments bewirkt wird, als das Dämpfungsdrehmoment angegeben ist.
  • Eine durchgezogene Linie L911 in 9A entspricht der zeitlichen Änderung des Dämpferdrehmoments. Ferner entsprechen eine durchgezogene Linie L921 und eine Linie L922 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 9B den zeitlichen Änderungen des Motordrehmoments, das als das Dämpfungsdrehmoment der ersten Ausführungsform und des Vergleichsbeispiels angegeben wird. Zusätzlich dazu entsprechen eine durchgezogene Linie L931 und eine Linie L932 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 9C den zeitlichen Änderungen eines Antriebswellendrehmoments, die eine Schwingung als Folge des durch die durchgezogene Linie L921 und des durch die Linie L922 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 9B dargestellten Motordrehmoments darstellen.
  • Eine Wellenform der durchgezogenen Linie L931 in 9C basiert auf einer Überlagerung der Wellenform der durchgezogenen Linie L911 in 9A und der Wellenform der durchgezogenen Linie L921 in 9B, und die Wellenform der Linie L932 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 9C basiert auf der Überlagerung der Wellenform der durchgezogenen Linie L911 in 9A und der Wellenform der Linie L922 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen in 9B. Wenn die durchgezogene Linie L931 und die Linie L932 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen verglichen werden, weisen beide Linien eine Schwingung auf, die Schwingung der durchgezogenen Linie L931 ist jedoch hinsichtlich der Amplitude kleiner als die Schwingung der Linie L932 mit abwechselnd langen und kurzen Strichen. Dementsprechend kann bei dem in 9A bis 9C gezeigten Beispiel bei einer Technologie der ersten Ausführungsform, die das Motordrehmoment unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung aufgrund des Hysteresedrehmoments als das Dämpfungsdrehmoment angibt, die Schwingung im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, bei dem das Motordrehmoment die Verschiebung der Phase aufgrund des Hysteresedrehmoments nicht berücksichtigt, verringert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Bei der ersten Ausführungsform wurde eine Technologie beschrieben, die den Korrekturphasenunterschied entsprechend der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments aufgrund des Hysteresedrehmoments basierend auf dem Unterschied zwischen dem tatsächlichen Phasenunterschied entsprechend dem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel, wenn sowohl das Torsionsdrehmoment als auch das Hysteresedrehmoment berücksichtigt werden, und dem Standardphasenunterschied entsprechend dem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel, wenn lediglich das Torsionsdrehmoment berücksichtigt wird, unter der Annahme, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, berechnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann jedoch das Hysteresedrehmoment direkt abgeschätzt werden, und der Korrekturphasenunterschied kann basierend auf dem abgeschätzten Hysteresedrehmoment berechnet werden. Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform zur Realisierung solch einer Technologie beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Beschreibung eines Teils, der identisch zu der ersten Ausführungsform ist, weggelassen.
  • 10 ist ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Funktionsmodulgruppe einer Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Die Motorsteuervorrichtung 110a wird auf ein Antriebssystem ähnlich zu dem Antriebssystem 100, das in 1 gezeigt ist, angewandt.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, weist die Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform eine Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310, eine Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a, ein drittes Kennfeld 313, ein viertes Kennfeld 314 und ein fünftes Kennfeld 315 als eine zu der ersten Ausführungsform (siehe 3) unterschiedliche Konfiguration auf.
  • Die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 berechnet das Hysteresedrehmoment basierend auf den Detektionsergebnissen des Kurbelwinkelsensors 131 und des Motorwinkelsensors 132 und dem dritten Kennfeld 313 und dem vierten Kennfeld 314, die jeweils in 11 und 12 gezeigt sind.
  • 11 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für das dritte Kennfeld 313 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Wie in 11 gezeigt, enthält das dritte Kennfeld 313 vorbestimmte Daten, die die Beziehung zwischen dem Torsionswinkel (Drehwinkel) des Dämpfers 104 und dem Hysteresedrehmoment basierend auf den Charakteristiken des Dämpfers 104 darstellen, das heißt, ein charakteristisches Drehmoment, das ein Reibmaterial des Dämpfers 104 basierend auf den Charakteristiken bewirkt.
  • Bei dem in 11 gezeigten Beispiel ist das dritte Kennfeld 313 als eine geschlossene durchgezogene Linie L1101 definiert, die die Hysteresecharakteristiken des Dämpfers 104 darstellt. Gemäß dem in 11 gezeigten Beispiel kann unter der Annahme, dass der Torsionswinkel des Dämpfers 104 α ist, das charakteristische Drehmoment durch Extrahieren einer Breite Wa eines Teils, der a entspricht, in einem Bereich, der von der durchgezogenen Linie L1101 umgeben ist, ohne weiteres berechnet werden. Bei der zweiten Ausführungsform kann das Hysteresedrehmoment durch Korrigieren des charakteristischen Drehmoments durch einen (zweiten) Korrekturkoeffizienten, der basierend auf dem vierten Kennfeld 314, das in 12 gezeigt ist, berechnet wird, berechnet werden.
  • 12 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für das vierte Kennfeld 314 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Wie in 12 gezeigt, enthält das vierte Kennfeld 314 vorbestimmte Daten, die die Beziehung zwischen (einem Integrationswert) eines Verschiebungsausmaßes des Reibmaterials des Dämpfers 104 und dem Korrekturkoeffizienten, mit dem das charakteristische Drehmoment multipliziert wird, darstellen.
  • Bei dem in 12 gezeigten Beispiel ist die Beziehung zwischen dem Verschiebungsausmaß des Reibmaterials des Dämpfers 104 und dem Korrekturkoeffizienten, mit dem das charakteristische Drehmoment multipliziert wird, als eine durchgezogene Linie L1201 definiert. Gemäß dem in 12 gezeigten Beispiel kann der Korrekturkoeffizient des charakteristischen Drehmoments durch Extrahieren eines Punkts, der dem Verschiebungsausmaß des Reibmaterials entspricht, aus der durchgezogenen Linie L1201 ohne weiteres berechnet werden. Dabei kann das Verschiebungsausmaß des Reibmaterials durch Integrieren eines Produkts aus dem Torsionswinkel des Dämpfers 104 und einem Radius des Dämpfers 104 berechnet werden, einschließlich eines in der Vergangenheit berechneten Ausmaßes. Bei der zweiten Ausführungsform kann das Hysteresedrehmoment durch Multiplizieren des charakteristischen Drehmoments mit dem berechneten Korrekturkoeffizienten berechnet werden.
  • Erneut Bezug nehmend auf 10 berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a den Korrekturphasenunterschied zum Korrigieren des Gegenphasendrehmoments basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 berechnet wird. Genauer gesagt berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a den Korrekturphasenunterschied unter Bezugnahme auf das fünfte Kennfeld 315, das in 13 gezeigt ist, basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 berechnet wird.
  • 13 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das ein Beispiel für das fünfte Kennfeld 315 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Wie in 13 gezeigt, enthält das fünfte Kennfeld 315 vorbestimmte Daten, die die Beziehung zwischen dem Hysteresedrehmoment und dem Korrekturphasenunterschied darstellen.
  • Bei dem in 13 gezeigten Beispiel ist die Beziehung zwischen dem Hysteresedrehmoment und dem Korrekturphasenunterschied als eine durchgezogene Linie L1301 definiert. Gemäß dem in 13 gezeigten Beispiel kann der Korrekturphasenunterschied durch Extrahieren eines Punkts, der dem Hysteresedrehmoment, das durch die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 berechnet wird, entspricht, aus der durchgezogenen Linie L1301 ohne weiteres berechnet werden.
  • Wie oben beschrieben, berechnet bei der zweiten Ausführungsform die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a den Korrekturphasenunterschied basierend auf dem charakteristischen Drehmoment, das unter Bezugnahme auf das dritte Kennfeld 313 basierend auf dem Torsionswinkel als dem Unterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel erhalten wird. Genauer gesagt berechnet die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a den Korrekturphasenunterschied basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch Multiplizieren des charakteristischen Drehmoments mit dem Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das vierte Kennfeld 314 basierend auf dem Verschiebungsausmaß erhalten wird, das basierend auf dem Torsionswinkel des Dämpfers 104 und dem Radius des Dämpfers 104 berechnet wird.
  • Andere Konfigurationen der Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform sind ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform (siehe 3).
  • Basierend auf der obigen Konfiguration führt die Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform eine Verarbeitung gemäß im Folgenden beschriebenen Prozessen aus. Ferner wird, da eine erste Hälfte einer Reihe von Prozessen, die von der Motorsteuervorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden, ähnlich zu der der ersten Ausführungsform (siehe 7) ist, lediglich die zweite Hälfte im Folgenden beschrieben.
  • 14 ist ein beispielhaftes schematisches Flussdiagramm, das eine zweite Hälfte einer Reihe von Prozessen, die von der Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden, zeigt.
  • Wie in 14 gezeigt, berechnet bei der zweiten Ausführungsform in Schritt S1401 die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 der Motorsteuervorrichtung 110a das charakteristische Drehmoment, das das Reibmaterial des Dämpfers 104 erzeugt, unter Bezugnahme auf das dritte Kennfeld 313 basierend auf dem Torsionswinkel des Dämpfers 104. Der Torsionswinkel entspricht dem Unterschied zwischen dem Kurbelwinkel als dem Detektionsergebnis des Kurbelwinkelsensors 131 und dem Motorwinkel als dem Detektionsergebnis des Motorwinkelsensors 132, wie oben beschrieben.
  • In Schritt S1402 berechnet die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 der Motorsteuervorrichtung 110a das Verschiebungsausmaß (den Integrationswert davon) des Reibmaterials des Dämpfers 104 durch die Berechnung basierend auf dem Torsionswinkel des Dämpfers 104 und dem Radius des Dämpfers 104.
  • Dann berechnet in S1403 die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 der Motorsteuervorrichtung 110a den Korrekturkoeffizienten, mit dem das in S1401 berechnete charakteristische Drehmoment multipliziert wird, unter Bezugnahme auf das vierte Kennfeld 314 basierend auf dem Verschiebungsausmaß, das in S1402 berechnet wird.
  • Dann berechnet in S1404 die Hysteresedrehmomentberechnungseinheit 310 der Motorsteuervorrichtung 110a das Hysteresedrehmoment des Dämpfers 104 durch Multiplizieren des in S1401 berechneten charakteristischen Drehmoments mit dem in S1403 berechneten Korrekturkoeffizi enten.
  • Dann berechnet in Schritt S1405 die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a der Motorsteuervorrichtung 110a den Korrekturphasenunterschied zum Korrigieren des in S704 in 7 berechneten Gegenphasendrehmoments unter Bezugnahme auf das fünfte Kennfeld 315 basierend auf dem in Schritt S1403 berechneten Hysteresedrehmoment.
  • Dann korrigiert in S1406 die Korrekturverarbeitungseinheit 307 der Motorsteuervorrichtung 110a das in S704 in 7 berechnete Gegenphasendrehmoment durch den in S1405 berechneten Korrekturphasenunterschied. Demzufolge kann das Dämpfungsdrehmoment als das Motordrehmoment, das das Dämpferdrehmoment ausgleichen kann, berechnet werden, wenn die Phasenverschiebung aufgrund des Hysteresedrehmoments enthalten ist.
  • Dann bestimmt in S1407 die Befehlsbestimmungseinheit 308 der Motorsteuervorrichtung 110a den Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment gemäß dem Dämpfungsdrehmoment als dem in S1406 korrigierten Gegenphasendrehmoment erzeugt.
  • Dann gibt in S1408 die Steuereinheit 309 der Motorsteuervorrichtung 110a den in S1407 bestimmten Motordrehmomentbefehl zu dem Motorgenerator 102 aus. Danach endet der Prozess.
  • Bei der zweiten Ausführungsform schreitet der Prozess, wenn in S701 in 7 bestimmt wird, dass keine Dämpfung benötigt wird, zu S1409 fort. Zusätzlich dazu bestimmt die Befehlsbestimmungseinheit 308 der Motorsteuervorrichtung 110a in S1409 einen Motordrehmomentbefehl, der das Motordrehmoment zu Null macht. Dann schreitet auch in diesem Fall der Prozess zu S1408 fort, und in S1408 gibt die Steuereinheit 309 der Motorsteuervorrichtung 110a den Motordrehmomentbefehl zu dem Motorgenerator 102 aus, der das Motordrehmoment zu Null macht, wie in S1409 bestimmt. Danach endet der Prozess.
  • Wie oben beschrieben, weist die Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich zu der Motorsteuervorrichtung 110 (siehe 3) der ersten Ausführungsform die Dämpferdrehmomentberechnungseinheit 302, die Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit 304, die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a, die Befehlsbestimmungseinheit 308 als eine Motordrehmomentausgabeeinheit und die Steuereinheit 309 auf. Dementsprechend kann auch bei der zweiten Ausführungsform, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, da der Einfluss des Dämpferdrehmoments, der sogar den Einfluss der Verschiebung der Phase des Motordrehmoments aufgrund des Hysteresedrehmoments enthält, durch das Gegenphasendrehmoment, das mit dem ersten Wert, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments alleine darstellt, als dem Korrekturausmaß korrigiert wird, verringert werden kann, eine Schwingung gemäß dem Dämpferdrehmoment weiter verringert werden.
  • Die Steuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform weist jedoch ferner das dritte Kennfeld 313 auf, das die Beziehung zwischen dem Torsionswinkel des Dämpfers 104 und dem charakteristischen Drehmoment, das das Reibmaterial des Dämpfers 104 basierend auf den Charakteristiken erzeugt, auf, und die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a berechnet den Korrekturphasenunterschied basierend auf dem unter Bezugnahme auf das dritte Kennfeld 313 basierend auf dem Torsionswinkel als dem Unterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel erfassten charakteristischen Drehmoment. Gemäß solch einer Konfiguration kann der Korrekturphasenunterschied, der den Einfluss des Hysteresedrehmoments darstellt, basierend auf den Charakteristiken des Dämpfers 104 ohne weiteres berechnet werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform weist ferner das vierte Kennfeld 314 auf, das die Beziehung zwischen dem Verschiebungsausmaß des Reibmaterials des Dämpfers 104 und dem (zweiten) Korrekturkoeffizienten, mit dem das charakteristische Drehmoment multipliziert wird, und die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a berechnet den Korrekturphasenunterschied basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch Multiplizieren des charakteristischen Drehmoments mit dem Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das vierte Kennfeld 314 basierend auf dem Verschiebungsausmaß, das basierend auf dem Torsionswinkel des Dämpfers 104 und dem Radius des Dämpfers 104 berechnet wird, erfasst wird, berechnet wird. Gemäß solch einer Konfiguration kann, da das Hysteresedrehmoment unter Verwendung des vierten Kennfelds 314 ohne weiteres berechnet werden kann, der Korrekturphasenunterschied ohne weiteres berechnet werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung 110a gemäß der zweiten Ausführungsform weist ferner das fünfte Kennfeld 315 auf, das die Beziehung zwischen dem Hysteresedrehmoment und dem Korrekturphasenunterschied darstellt, und die Korrekturausmaßberechnungseinheit 306a berechnet den Korrekturphasenunterschied unter Bezugnahme auf das fünfte Kennfeld 315 basierend auf dem Hysteresedrehmoment. Gemäß solch einer Konfiguration kann der Korrekturphasenunterschied in Abhängigkeit von dem Hysteresedrehmoment unter Verwendung des fünften Kennfelds 315 ohne weiteres berechnet werden.
  • Wenngleich im Vorhergehenden einige Ausführungsformen dieser Offenbarung beschrieben wurden, sind die Ausführungsformen lediglich beispielhaft und stellen keine Einschränkung dar. Andere Ausführungsformen können verschiedene andere Formen haben, und Teile können weggelassen, ersetzt und abgeändert werden, ohne von dem Gehalt der Offenbarung abzuweichen. Die Ausführungsformen oder Modifikationen derselben sind in dem Schutzbereich der Ansprüche enthalten.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsformen und Arbeitsweisen der vorliegenden Erfindung wurden im Vorhergehenden beschrieben. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein. Ferner sind die Ausführungsformen lediglich beispielhaft und stellen keine Einschränkung dar. Es können verschiedene Variationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sollen alle solchen Variationen, Änderungen und Äquivalente in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, fallen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009293481 A [0002]
    • JP 4211747 A [0002]

Claims (10)

  1. Motorsteuervorrichtung (110, 110a) für ein Fahrzeug (V), das eine Brennkraftmaschine (101) und einen Motorgenerator (102) als Leistungsquellen, ein Getriebe (103), das zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments basierend auf mindestens einem Brennkraftmaschinendrehmoment einer Kurbelwelle (121) der Brennkraftmaschine oder einem Motordrehmoment einer Motorwelle (122) des Motorgenerators auf ein Rad (W) bei einem ausgewählten Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist, und einen Dämpfer (104), der zum Verringern einer Schwingung der Kurbelwelle durch ein elastisches Bauteil und ein Reibmaterial ausgebildet ist, aufweist, mit: einer Dämpferdrehmomentberechnungseinheit (302), die zum Berechnen eines Dämpferdrehmoments, das ein Torsionsdrehmoment und ein Hysteresedrehmoment aufweist und durch den Dämpfer gemäß einer Schwankung eines Brennkraftmaschinendrehmoments erzeugt wird, basierend auf einem Unterschied zwischen einem Kurbelwinkel als einem Drehwinkel der Kurbelwelle und einem Motorwinkel als einem Drehwinkel der Motorwelle ausgebildet ist; einer Gegenphasendrehmomentberechnungseinheit (304), die zum Berechnen eines Gegenphasendrehmoments mit einer zu dem Dämpferdrehmoment entgegengesetzten Phase basierend auf dem Dämpferdrehmoment ausgebildet ist; einer Korrekturausmaßberechnungseinheit (306, 306a), die zum Berechnen eines ersten Werts, der einer Phasenverschiebung des Motordrehmoments, die aufgrund des Hysteresedrehmoments erzeugt wird, entspricht und der zumindest basierend auf dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel als ein Korrekturausmaß der Phase des Gegenphasendrehmoments berechnet wird, ausgebildet ist; und einer Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit (308, 309), die zum Ausgeben eines Motordrehmomentbefehls zu dem Motorgenerator basierend auf dem Gegenphasendrehmoment, dessen Phase durch das Korrekturausmaß korrigiert ist, ausgebildet ist.
  2. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit den Motordrehmomentbefehl ausgibt, wenn eine Kupplung (105), die zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eingebaut ist, in einem Verbindungszustand ist, in dem die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und eine Eingangswelle (124) des Getriebes miteinander verbunden sind, und den Motordrehmomentbefehl ausgibt, der das Motordrehmoment zu Null macht, wenn die Kupplung in einem getrennten Zustand ist, indem die Verbindung der Kurbelwelle und der Eingangswelle getrennt ist.
  3. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Motordrehmomentbefehlausgabeeinheit den Motordrehmomentbefehl ausgibt, der das Motordrehmoment zu Null macht, wenn eine Beschleunigungsbetätigung zum Beschleunigen des Fahrzeugs nicht durchgeführt wird, auch wenn die Kupplung in dem Verbindungszustand ist.
  4. Motorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf einem Unterschied zwischen einem zweiten Wert, der einem Phasenunterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel, der unter der Annahme, dass das Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, abgeschätzt wird, entspricht, und einem dritten Wert, der einem Phasenunterschied zwischen Schwingungskomponenten des Kurbelwinkels und des Motorwinkels entsprechend einer Primärfrequenz einer Zündung der Brennkraftmaschine entspricht, berechnet.
  5. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den zweiten Wert basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und einer Schaltstufe des Getriebes erfasst.
  6. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den zweiten Wert ferner basierend auf einer Temperatur eines Öls der Brennkraftmaschine und einer Temperatur eines Öls des Getriebes erfasst.
  7. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit: einem ersten Kennfeld (311), das eine Beziehung zwischen der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine, der Schaltstufe des Getriebes und einem vierten Wert, der als eine Basis einer Berechnung des zweiten Werts dient, darstellt; und einem zweiten Kennfeld (312), das eine Beziehung zwischen der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine, der Temperatur des Öls des Getriebes und einem ersten Korrekturkoeffizienten, mit dem der vierte Wert multipliziert wird, darstellt, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den zweiten Wert durch Multiplizieren des vierten Werts, der unter Bezugnahme auf das erste Kennfeld basierend auf der Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine und der Schaltstufe des Getriebes erfasst wird, mit dem ersten Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das zweite Kennfeld basierend auf der Temperatur des Öls der Brennkraftmaschine und der Temperatur des Öls des Getriebes erfasst wird, berechnet.
  8. Motorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem dritten Kennfeld (313), das eine Beziehung zwischen einem Torsionswinkel des Dämpfers und einem charakteristischen Drehmoment, das auf charakteristische Weise durch das Reibmaterial des Dämpfers erzeugt wird, darstellt, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf dem charakteristischen Drehmoment, das unter Bezugnahme auf das dritte Kennfeld basierend auf dem Torsionswinkel als dem Unterschied zwischen dem Kurbelwinkel und dem Motorwinkel erfasst wird, berechnet.
  9. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 8, ferner mit: einem vierten Kennfeld (314), das eine Beziehung zwischen einem Verschiebungsausmaß des Reibmaterials des Dämpfers und einem zweiten Korrekturkoeffizienten, mit dem das charakteristische Drehmoment multipliziert wird, darstellt, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den ersten Wert basierend auf dem Hysteresedrehmoment, das durch Multiplizieren des charakteristischen Drehmoments mit dem zweiten Korrekturkoeffizienten, der unter Bezugnahme auf das vierte Kennfeld basierend auf dem Verschiebungsausmaß, das durch den Torsionswinkel und einen Radius des Dämpfers berechnet wird, erfasst wird, berechnet wird, berechnet.
  10. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 9, ferner mit: einem fünften Kennfeld (315), das eine Beziehung zwischen dem Hysteresedrehmoment und dem ersten Wert darstellt, bei der die Korrekturausmaßberechnungseinheit den ersten Wert unter Bezugnahme auf das fünfte Kennfeld basierend auf dem Hysteresedrehmoment berechnet.
DE102019121675.3A 2018-08-13 2019-08-12 Motorsteuervorrichtung Pending DE102019121675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-152498 2018-08-13
JP2018152498A JP7115135B2 (ja) 2018-08-13 2018-08-13 モータ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121675A1 true DE102019121675A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121675.3A Pending DE102019121675A1 (de) 2018-08-13 2019-08-12 Motorsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10808798B2 (de)
JP (1) JP7115135B2 (de)
CN (1) CN110816517A (de)
DE (1) DE102019121675A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020122018A1 (ja) * 2018-12-10 2020-06-18 アイシン精機株式会社 モータ制御装置
JP7196594B2 (ja) * 2018-12-25 2022-12-27 株式会社アイシン モータ制御装置
US11420612B2 (en) * 2019-05-16 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for hybrid vehicle engine and motor torque coordination
JP7338536B2 (ja) 2020-04-01 2023-09-05 株式会社アイシン 車両の制振制御装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100937C2 (de) * 1990-02-27 2000-10-05 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US5185543A (en) 1990-02-27 1993-02-09 Fichtel & Sachs Ag Motor vehicle drive line torsional vibration damper
JP2009029348A (ja) 2007-07-30 2009-02-12 Chuo Motor Wheel Co Ltd 車両用ホイール
JP5167062B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 エンジン制御装置
JP2009293481A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Toyota Motor Corp 内燃機関のトルク推定装置
JP2010014492A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Toyota Motor Corp トルク推定装置、トルク推定装置を備える車両、及びトルク推定方法
EP2305538B1 (de) * 2008-07-30 2014-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für motorbetriebene servolenkung
JP2012218696A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の制振制御装置
JP2013107440A (ja) * 2011-11-18 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両制御装置
JP2013169953A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Nippon Soken Inc 電動機制御装置
JP5776673B2 (ja) * 2012-12-07 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6011404B2 (ja) * 2013-03-21 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
US9446757B2 (en) * 2014-03-05 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Active motor damping control of a hybrid electric vehicle powertrain
JP2017100581A (ja) 2015-12-02 2017-06-08 アイシン精機株式会社 車両ならびにその制御装置、制御方法および制御プログラム
JP6627463B2 (ja) * 2015-12-02 2020-01-08 アイシン精機株式会社 車両ならびにその制御装置、制御方法および制御プログラム
JP6536543B2 (ja) * 2016-11-17 2019-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP6870166B2 (ja) * 2016-12-15 2021-05-12 株式会社アイシン 車両の制振装置
JP6852380B2 (ja) 2016-12-15 2021-03-31 アイシン精機株式会社 車両の制振装置
US11247659B2 (en) 2017-08-08 2022-02-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
JP2019031196A (ja) 2017-08-08 2019-02-28 アイシン精機株式会社 車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020026237A (ja) 2020-02-20
JP7115135B2 (ja) 2022-08-09
CN110816517A (zh) 2020-02-21
US20200049229A1 (en) 2020-02-13
US10808798B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019121675A1 (de) Motorsteuervorrichtung
WO2016070876A1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung eines antriebsstrangs mittels einer elektromaschine
EP2978643B1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE102005014501B4 (de) Sensorsystem
EP1210534B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung oder einer bremse in einem getriebe
DE112013000718B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE2441172A1 (de) Radaufhaengung fuer landfahrzeug
DE102015110858B4 (de) Vibrationsreduktionssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
EP3732456A1 (de) Verfahren zum schätzen eines inneren effektiven drehmoments eines drehmomentenerzeugers
DE102015100394A1 (de) Motordrehmomentsteuerung für leistungsverzweigtes Hybrid-Elektrofahrzeug unter Verwendung von Zustandsschätzung
DE3416496C2 (de)
DE102011084548A1 (de) Aktive Dämpfungsregelung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102016211745A1 (de) Fehlerbestimmungssystem für Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsvorrichtung
DE102018119038A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE112018005350T5 (de) Fahrtregelungsvorrichtung, fahrzeug und fahrtregelungsverfahren
DE102019105901A1 (de) Schliessraten-Management des Zahnradspiels in einem Antriebsstrangsystem
DE112021000057T5 (de) Fahrzeuglenkanlage
DE102011111674A1 (de) Verwendung eines Proportional-Integral Kupplungsreglers zur Unterstützung eines Zustandsbeobachters während eines Fahrzeugschaltvorganges
DE102017207360A1 (de) Steuerung der befehle zum stornieren des motorimpulsdrehmoments
DE102009015149A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP3607294B1 (de) Verfahren zum steuern, insbesondere regeln, eines antriebsstrangprüfstands mit realem getriebe
AT393166B (de) Verfahren zur bestimmung dynamischer messgroessen von brennkraftmaschinen
DE102017122169B4 (de) Schätzen einer Nutzlast unter Verwendung von Signalen einer elektrischen Servolenkung
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication