DE4100937C2 - Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4100937C2 DE4100937C2 DE4100937A DE4100937A DE4100937C2 DE 4100937 C2 DE4100937 C2 DE 4100937C2 DE 4100937 A DE4100937 A DE 4100937A DE 4100937 A DE4100937 A DE 4100937A DE 4100937 C2 DE4100937 C2 DE 4100937C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- torque
- winding
- internal combustion
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/20—Reducing vibrations in the driveline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/18—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/50—Reduction of harmonics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/14—Synchronous machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/145—Structure borne vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/24—Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von
Drehschwingungen in einem das Antriebsdrehmoment einer
Brennkraftmaschine übertragenden, ein Getriebe enthalten
den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Aus der DE-A-34 04 738 ist eine im Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs zwischen dessen Brennkraftmaschine und
dessen Getriebe angeordnete Reibungskupplung bekannt,
deren Kupplungsscheibe einen Drehschwingungsdämpfer
umfaßt. Der Drehschwingungsdämpfer hat ein die Kupplungs
reibbeläge der Kupplungsscheibe tragendes und damit von
der Brennkraftmaschine angetriebenes Eingangsteil und ein
auf der Eingangswelle des Getriebes sitzendes, relativ
zum Eingangsteil drehbares Ausgangsteil, welches über
mehrere Federn drehelastisch mit dem Eingangsteil gekup
pelt ist. Der Drehschwingungsdämpfer mindert Ungleichför
migkeiten der Drehmomentübertragung des Antriebsstrangs,
wie sie insbesondere während einer Kurbelwel
lenumdrehung aufgrund aufeinanderfolgender Zündvorgänge
der Brennkraftmaschine ergeben. Mit Hilfe des be
kannten Drehschwingungsdämpfers lassen sich die Ungleich
förmigkeiten der Rotation vielfach jedoch nur unzuläng
lich ausgleichen. Bei der bekannten Reibungskupplung ist
deshalb zusätzlich eine relativ zum Ausgangsteil des
Drehschwingungsdämpfers drehbare Zusatzmasse vorgesehen,
die zur Unterdrückung von Getrieberasseln wahlweise mit
dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kuppelbar
ist. Die dadurch erreichbare Verbesserung der Schwin
gungsdämpfung ist aber ebenfalls für viele Anwendungsfäl
le nicht ausreichend.
Aus der DE-A-32 30 607 ist es bekannt, die von der Brenn
kraftmaschine aus angetriebene Lichtmaschine zur Minde
rung von Ungleichförmigkeiten des Antriebsdrehmoments
auszunutzen. Mittels eines Regelkreises, der auf die
zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbel
welle anspricht, wird der Erregerstrom der Lichtmaschine
so beeinflußt, daß das Lastmoment, welches die Lichtma
schine dem Antriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine
entgegensetzt, Schwankungen des Antriebsdrehmoments
auszugleichen sucht. Der Rotor der Lichtmaschine wird bei
der bekannten Vorrichtung zugleich als Schwungrad für die
Brennkraftmaschine mit ausgenutzt. Um die Ungleichförmig
keit der Kurbelwellendrehung ausgleichen zu können,
erfordert die bekannte Vorrichtung einen vergleichsweise
schnellen Regelkreis. Die schwingungsdämpfende Wirkung
ist dennoch für eine Vielzahl Anwendungsfälle unzurei
chend, da die Erregung der Lichtmaschine nicht beliebig
variiert werden kann, wenn ihre Generatorfunktion nicht
beeinträchtigt werden soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie im
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs durch die Ungleich
förmigkeit der Brennkraftmaschine hervorgerufene Dreh
schwingungen besser als bisher gedämpft werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Die Erfindung geht von einem herkömmli
chen im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen dessen
Brennkraftmaschine und dessen Getriebe angeordneten
Drehschwingungsdämpfer aus, wie er beispielsweise in
herkömmlichen Kupplungsscheiben von Reibungskupplungen
vorgesehen ist. Ein solcher Drehschwingungsdämpfer um
faßt, wie üblich, ein von der Brennkraftmaschine rotie
rend angetriebenes Eingangsteil und ein über Federelemen
te, beispielsweise Schraubendruckfedern oder dergleichen
drehelastisch mit dem Eingangsteil verbundenes Ausgangs
teil, welches auf der Eingangswelle des Getriebes sitzen
kann. Erfindungsgemäß ist mit dem Ausgangsteil ein elek
tromotorischer Drehmomentpuffer gekuppelt, der über eine
Steuerschaltung so geregelt wird, daß am Ausgangsteil des
Drehschwingungsdämpfers auftretende Drehmomentschwankun
gen vollständig kompensiert, zumindest jedoch ausreichend
gedämpft werden. Da der elektromotorische Drehmomentpuf
fer im Drehmomentweg des Antriebsstrangs dem Drehschwin
gungsdämpfer nachgeschaltet ist, muß der Drehmomentpuffer
nur noch für ein relativ kleines Wechseldrehmoment bemes
sen werden, verglichen mit dem am Eingangsteil des Dreh
schwingungsdämpfers aufgrund der Ungleichförmigkeit der
Brennkraftmaschine auftretenden Wechseldrehmoment.
Der erfindungsgemäße elektromotorische Drehmomentpuffer
umfaßt ähnlich einem Elektromotor, insbesondere ähnlich
einem Wechselstrom-Synchronmotor, einen Stator, einen mit
dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers drehfest
verbundenen Rotor und eine von einer Steuerschaltung
erregte Wicklungsanordnung, die ein entsprechend einer
vorbestimmten Polpaarzahl in Umfangsrichtung sich ändern
des, entweder stationäres oder mit einer zur Motordreh
zahl proportionalen Drehzahl drehendes Magnetfeld für die
Erzeugung eines auf den Rotor wirkenden, periodisch
schwankenden Drehmoments erzeugt. Die Polpaarzahl und
gegebenenfalls der Proportionalitätsfaktor der Drehzahl
des Magnetfelds sind so gewählt, daß das vom Magnetfeld
auf den Rotor ausgeübte Drehmoment, bezogen auf eine
Umdrehung des Rotors, mit einer Drehwinkelperiode perio
disch schwankt, die gleich der Drehwinkelperiode ist, mit
der die durch Zündungen der Brennkraftmaschine hervorge
rufenen Schwankungen des Antriebsdrehmoments, bezogen auf
die Umdrehung des Rotors, aufeinanderfolgen. Auf diese
Weise wird die Winkelsymmetrie, mit der die Zündungen und
die durch die Zündungen hervorgerufenen Drehmomentun
gleichförmigkeiten, bezogen auf die Kurbelwelle, auftre
ten, auf den mit der Kurbelwelle über den Drehschwin
gungsdämpfer gekuppelten Rotor übertragen. Für die Kom
pensation der Ungleichförmigkeiten genügt es damit, wenn
die Steuerschaltung die Phasenlage und/oder die Amplitude
der vom Magnetfeld auf den Rotor ausgeübten periodischen
Drehmomentschwankungen, bezogen auf die von den Zündungen
hervorgerufenen Drehmomentschwankungen, regelt. Die
Periodizität des Magnetfelds wird bereits durch die
Konstruktion von Rotor bzw. Stator sowie gegebenenfalls
durch die Auswahl des konstanten Proportionalitätsfaktors
der Magnetfelddrehzahl berücksichtigt. Eine Steuerschal
tung dieser Art kann vergleichsweise langsame Regeleigen
schaften haben.
Für eine besonders gleichmäßige Kompensation von Un
gleichförmigkeiten des Antriebsdrehmoments erzeugt der
elektromotorische Drehmomentpuffer zweckmäßigerweise ein
Drehmoment mit periodisch wechselnder Richtung.
Um die Winkellage des von der Wicklungsanordnung erzeug
ten Magnetfelds relativ zur Kurbelwelle ändern zu können,
weist die Wicklungsanordnung zweckmäßigerweise mehrere in
Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Wicklungsstränge
auf, wobei die Steuerschaltung die Phasenlage und/oder
die Amplitude der den einzelnen Wicklungssträngen zuge
führten Ströme regelt. Eine vergleichsweise einfache
Konstruktion des Drehmomentpuffers wird erreicht, wenn
die Wicklungsanordnung am Stator vorgesehen ist und der
Rotor Magnetpole aufweist, bei welchen es sich sowohl um
permanentmagnetische Pole als auch um Magnetpole handeln
kann, die mittels einer Rotorwicklung fremderregt werden.
Schleifringe oder dergleichen werden in der letztgenann
ten Version vermieden, wenn der Rotor eine Generatorwick
lung trägt, an die die Rotorwicklung über einen Gleich
richter angeschlossen ist. Die im Magnetfeld des Stators
rotierende Generatorwicklung erzeugt hierbei den Erreger
strom der Rotorwicklung.
Die Anpassung der Schwankungsperiode, mit der das Dreh
moment des Drehmomentpuffers schwankt, an die Schwan
kungsperiode der Ungleichförmigkeit des Antriebsdrehmo
ments, richtet sich nach der Anzahl der Zündungen der
Brennkraftmaschine pro Umdrehung ihrer Kurbelwelle und
damit nach der Anzahl der Zündungen pro Umdrehung des
Rotors. Mit einem stationären Magnetfeld kommt man aus,
wenn die Polpaarzahl gleich der Anzahl Zündungen pro
Umdrehung gewählt wird. Bei einer als Viertaktmotor
ausgebildeten Brennkraftmaschine mit einer geraden Anzahl
Zylinder wird die Polpaarzahl hierzu gleich der halben
Anzahl der Zylinder gewählt. Bei einer nicht ganzzahligen
Anzahl Zündungen pro Umdrehung der Kurbelwelle, wie dies
beispielsweise bei Viertaktmotoren mit ungerader Anzahl
Zylinder der Fall sein kann, kann die Zahl der Zündungen
dadurch der Polpaarzahl angepaßt werden, daß die Polpaar
zahl gleich der Anzahl Zylinder gewählt wird und die
Wicklungsanordnung so gesteuert wird, daß sie ein Magnet
feld erzeugt, welches mit der halben Drehzahl der Brenn
kraftmaschine gleichsinnig zum Rotor dreht. Es versteht
sich, daß auch andere Proportionalitätsfaktoren und auch
gegensinnig zum Rotor drehende Drehfelder im Bedarfsfall
eingesetzt werden können. Verglichen mit einem stationä
ren Magnetfeld kann die Ungleichförmigkeit einer bei
spielsweise durch Verdoppeln der Zylinderzahl verdoppel
ten Zündfrequenz ausgeglichen werden, wenn das Magnetfeld
mit der Motordrehzahl entgegengesetzt dem Rotor dreht.
Um das Getriebe trotz des an seine Eingangswelle angekop
pelten Drehmomentpuffers leichter schalten zu können, ist
zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Rotor über eine
abhängig vom Schaltvorgang steuerbare Kupplung der Ein
gangswelle des Getriebes verbunden wird, so daß der Rotor
während des Schaltvorgangs von der Eingangswelle abgekup
pelt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist
hierzu vorgesehen, daß der Rotor axial gegen den Stator
versetzt und relativ zum Stator axial beweglich geführt
ist, derart, daß das Magnetfeld der Wicklungsanordnung
eine Axialkraft erzeugt, die bei Erregung der Wicklungs
anordnung den Rotor gegen einen mit der Eingangswelle des
Getriebes verbundenen Kupplungssitz zieht. Während des
Schaltvorgangs des Getriebes ist die Erregung der Wick
lungsanordnung unterbrochen, womit der Rotor gegebenen
falls unter der Kraft einer Vorspannfeder von dem Kupp
lungssitz abgehoben ist. Bei dem Kupplungssitz handelt es
sich vorzugsweise um einen auf der Eingangswelle des
Getriebes fixierten Konus, auf den der Rotor bei Erregung
der Wicklungsanordnung im Reibschluß aufläuft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Antriebsstrangs
eines Kraftfahrzeugs mit einem elektromotorischen
Drehmomentpuffer;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbei
spiels des Drehmomentpuffers und
Fig. 3 ein Diagramm, das im Antriebsstrang auftretende
Drehmomente M abhängig von der Zeit t zeigt.
Fig. 1 zeigt den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, der
von einer Brennkraftmaschine 1 über eine Anfahr- und
Schaltkupplung 3, einen der Schaltkupplung 3 im Drehmo
mentweg nachfolgenden Drehschwingungsdämpfer 5 zur Ein
gangswelle 7 eines im dargestellten Beispiel mittels
eines Schalthebels 9 manuell schaltbaren Getriebes 11
führt. Das Getriebe 11 treibt über einen herkömmlichen
Achsantrieb 13 die Räder des Kraftfahrzeugs. Der Dreh
schwingungsdämpfer 5, der beispielsweise in eine nicht
näher dargestellte Kupplungsscheibe der Kupplung 3 inte
griert sein kann, umfaßt ein über die Kupplung 3 von der
Kurbelwelle 15 der Brennkraftmaschine rotierend angetrie
benes, bei 17 schematisch dargestelltes Eingangsteil und
ein gleichachsig dazu auf der Eingangswelle 7 des Getrie
bes 11 drehfest sitzendes Ausgangsteil 19, welches über
eine beispielsweise aus mehreren Federelementen bestehen
de Federung 21 drehelastisch mit dem Eingangsteil 17
gekuppelt ist. Der Drehschwingungsdämpfer 5 überträgt das
von der Brennkraftmaschine 1 an der Kurbelwelle 15 abge
gebene mittlere Drehmoment, mindert aber Drehmoment
schwankungen, die durch die Zündfolge der Brennkraftma
schine 1 hervorgerufen werden und dem mittleren Drehmo
ment überlagert sind.
Im Drehmomentweg zwischen dem Drehschwingungsdämpfer 5
und dem Getriebe 11 ist mit der Eingangswelle 7 ein
elektromotorischer Drehmomentpuffer 23 verbunden, der die
am Ausgang des Drehschwingungsdämpfers 5 noch vorhandene,
auf die Zündfolge zurückgehende Ungleichförmigkeit des
Antriebsdrehmoments ausgleicht. Der Drehmomentpuffer 23
umfaßt ähnlich einer Drehstrom-Synchronmaschine einen
Stator 25 mit einer in mehrere in Umfangsrichtung des
Stators 25 verteilte Wicklungsstränge 27 (Fig. 2) aufge
teilten Wicklungsanordnung 29 sowie einen mit der Ein
gangswelle 7 gekuppelten Rotor 31 mit einer Anzahl Magnet
pole 33, deren Polpaarzahl entsprechend nachfolgend
erläuterter Kriterien gewählt wird. Die Wicklungsstränge
27 sind, entweder in Sternschaltung oder, wie Fig. 2
zeigt, in Dreieckschaltung miteinander verbunden und über
Anschlußleitungen 35 an eine Steuerschaltung 37 ange
schlossen, die die Winkellage des von der Wicklungsanord
nung 29 erzeugten Magnetfelds relativ zum Stator sowie
die Stärke des Magnetfelds steuert. Das Magnetfeld übt
auf die mit der Eingangswelle 7 rotierenden Magnetpole 33
ein wechselndes und insbesondere periodisch abwechselnd
beschleunigendes und bremsendes Drehmoment aus, das die
durch die Zündfolge der Brennkraftmaschine 1 hervorgeru
fene Ungleichförmigkeit bzw. Schwankung des Antriebsdreh
moments ausgleicht. Fig. 3 zeigt bei 39 den Mittelwert
des Antriebsdrehmoments, dem am Ausgang des Drehschwin
gungsdämpfers 5 noch eine Drehmomentschwankung 41 überla
gert ist. Der Drehmomentpuffer 23 überlagert dem An
triebsdrehmoment eine gleich große, jedoch entgegenge
setzte Drehmomentschwankung 43, die die durch die Zünd
folge hervorgerufene Drehmomentschwankung 41, wie bei 45
dargestellt, ausgleicht. Die Amplitude der Drehmoment
schwankung 43 und ihre Phasenlage relativ zur Drehmoment
schwankung 41 wird durch die Steuerschaltung 37 geregelt,
die hierzu mittels eines Sensors 47 auf die Drehzahl
schwankung der Eingangswelle 7 des Getriebes 11 nach
Größe und Phasenlage anspricht. Um auf Änderungen von
Drehzahlschwankungen der Kurbelwelle 15 rascher reagieren
zu können, spricht die Steuerschaltung 37 zusätzlich
mittels eines Sensors 49 auch auf Drehzahlschwankungen
der Kurbelwelle 15 an.
Die Steuerschaltung regelt lediglich die Stärke des den
Rotor 31 beschleunigenden bzw. abbremsenden Magnetfelds
und die Phasenlage des Magnetfelds relativ zu der durch
die Zündfolge verursachten Drehmomentschwankung des
Antriebsdrehmoments. Die Schwankungsperiode des auf den
Rotor von dem Magnetfeld auf den Rotor 31 ausgeübten
Magnetfelds wird hingegen durch geeignete Wahl der Pol
paarzahl sowie gegebenenfalls der Drehrichtung und der
Drehzahl des Magnetfelds bestimmt. Diese Parameter werden
so gewählt, daß das vom Magnetfeld auf den Rotor 31
ausgeübte Drehmoment, bezogen auf eine Umdrehung des
Rotors 31, mit einer Drehwinkelperiode periodisch schwankt,
die gleich der Drehwinkelperiode ist, mit der die durch
die Zündungen der Brennkraftmaschine hervorgerufenen
Schwankungen des Antriebsdrehmoments, bezogen auf eine
Umdrehung des Rotors, aufeinanderfolgen. Diese Drehwin
kelperiode hängt sowohl vom Typ der Brennkraftmaschine
als auch von der Zahl der Zylinder ab. Während bei einem
Viertaktmotor nur während jeder zweiten Umdrehung der
Kurbelwelle eine Zündung erfolgt, wird bei einem Zwei
taktmotor während jeder Umdrehung gezündet. Die Polpaar
zahl bestimmt die Zahl der pro Umdrehung beim Durchlaufen
des Magnetfelds auftretenden Schwankungsperioden, von
denen jede aus einer beschleunigenden und einer abbrem
senden Halbwelle besteht.
Fig. 2 zeigt das Beispiel eines Drehmomentpuffers mit
drei um 120° gegeneinander winkelversetzten Strangwick
lungen 27. Der Rotor 31 hat Permanentmagnetpole 33 und
eine Polpaarzahl gleich 1. Werden die Strangwicklungen 27
mit Dreiphasen-Drehstrom erregt, so rotiert das hierbei
erzeugte Magnetfeld mit der Frequenz des Wechselstroms.
Durch "Einfrieren" der Ströme in einer momentanen Phasen
lage des Drehstroms läßt sich ein stationäres Feld mit
einer durch die Phasenlage bestimmten Winkellage relativ
zum Stator 25 erzeugen.
Bei Verwendung eines stationären Magnetfelds und eines
Rotors der Polpaarzahl 1 lassen sich entsprechend den
vorstehend erläuterten Prinzipien die durch die Zündfolge
hervorgerufenen Antriebsdrehmomentschwankungen eines
Zweizylinder-Viertaktmotors oder eines Einzylinder-
Zweitaktmotors kompensieren. Für die Kompensation der
Ungleichförmigkeit eines Einzylinder-Viertaktmotors muß
das Magnetfeld in der Anordnung nach Fig. 2 mit der
halben Motordrehzahl gleichsinnig zum Rotor rotieren.
Dreht das Magnetfeld in der Anordnung der Fig. 2 mit der
Motordrehzahl gegen die Drehrichtung des Rotors, so
lassen sich Ungleichförmigkeiten eines Vierzylinder-
Viertaktmotors oder eines Zweizylinder-Zweitaktmotors
kompensieren.
Die Wahl höherer Polpaarzahlen erlaubt die Kompensation
von Ungleichförmigkeiten von Brennkraftmaschinen mit
höherer Zylinderzahl. Für eine Vierzylinder-Viertakt-
Brennkraftmaschine kann dann ein stationäres Magnetfeld
eingesetzt werden. Ungleichförmigkeiten eines Fünfzylin
der-Viertakt-Motors können bei Verwendung eines Rotors
mit fünf Polpaaren kompensiert werden, wenn das Magnet
feld des Stators mit halber Motordrehzahl gleichsinnig
zum Rotor dreht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Pole 33 des
Rotors 31 als Permanentmagnetpole ausgebildet. Um die
Erregung zu erhöhen, können die Pole des Rotors jedoch
auch mit fremderregten Rotorwicklungen versehen sein. Um
Schleifringe oder dergleichen für die Fremderregung der
Rotorwicklung einzusparen, kann, wie in Fig. 1 angedeutet
ist, der Rotor 31 zusätzlich zur Rotorwicklung 51 mit
einer Generatorwicklung 53 versehen sein, an die die
Rotorwicklung 51 über einen Gleichrichter 55 angeschlos
sen ist. Der von der Generatorwicklung 53 bei Rotation
des Rotors 31 erzeugte Erregerstrom speist die Rotorwick
lung 51.
Die Schwungmasse des mit der Eingangswelle 7 des Getrie
bes 11 verbundenen Rotors 31 kann in ungünstigen Fällen
die Schaltbarkeit des Getriebes 11 verschlechtern. Um
dies zu verhindern, ist der Rotor 31 während des Schalt
vorgangs des Getriebes 11 von der Eingangswelle 7 abge
kuppelt. Der Rotor 31 ist auf einen an der Eingangswelle
7 befestigten Kupplungskonus 57 axial beweglich aufge
setzt, so daß er zwischen einer vom Kupplungskonus 57
abgehobenen Stellung und einer im Reibschluß auf dem
Kupplungskonus 57 sitzenden Stellung bewegbar ist. In der
abgekuppelten Stellung ist der Rotor 31 axial gegen den
Stator 25 versetzt, so daß er bei Erregung der Wicklungs
anordnung 29 des Stators 25 in den Stator 25 hinein und
gegen den Kupplungskonus 57 gezogen wird. Dem Schalthebel
9 ist ein Sensor 59 zugeordnet, der auf die Betätigung
des Schalthebels 9 anspricht und während des Schaltvor
gangs die Erregung der Wicklungsanordnung 29 des Stators
25 unterbricht. Während des Schaltvorgangs ist damit der
Rotor 31 von der Getriebeeingangswelle abgekuppelt.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem
das Antriebsdrehmoment einer Brennkraftmaschine (1)
übertragenden, ein Getriebe (11) enthaltenden An
triebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend
einen im Antriebsstrang angeordneten Drehschwingungs
dämpfer (5) mit einem von der Brennkraftmaschine (1)
rotierend antreibbaren Eingangsteil (17) und einen
über Federelemente (21) drehelastisch mit dem Eingangs
teil (17) verbundenen Ausgangsteil (7) für den rotie
renden Antrieb des Getriebes (9)
gekennzeichnet durch
einen elektromotorischen Drehmomentpuffer (23), wel
cher einen Stator (25), einen mit dem Ausgangsteil
(19) des Drehschwingungsdämpfers (5) drehfest verbun
denen Rotor (31) und eine von einer Steuerschaltung
(37) erregte Wicklungsanordnung (29) aufweist, die ein
entsprechend einer vorbestimmten Polpaarzahl in Um
fangsrichtung sich änderndes, entweder stationäres
oder mit einer zur Motordrehzahl proportionalen Dreh
zahl drehendes Magnetfeld zur Erzeugung eines auf den
Rotor (31) wirkenden, periodisch schwankenden Drehmo
ments erzeugt, wobei die Polpaarzahl und gegebenen
falls der Proportionalitätsfaktor der Drehzahl des
Magnetfelds so gewählt sind, daß das vom Magnetfeld
auf den Rotor (31) ausgeübte Drehmoment, bezogen auf
eine Umdrehung des Rotors (31), mit einer Drehwinkel
periode periodisch schwankt, die gleich der Drehwin
kelperiode ist, mit der die durch Zündungen der Brenn
kraftmaschine (1) hervorgerufenen Schwankungen des
Antriebsdrehmoments, bezogen auf die Umdrehung des
Rotors (31) aufeinanderfolgen und wobei die Steuer
schaltung (37) die Phasenlage und/oder die Amplitude
der vom Magnetfeld auf den Rotor (31) ausgeübten
periodischen Drehmomentschwankung, bezogen auf die von
den Zündungen hervorgerufenen Drehmomentschwankungen
so regelt, daß sich die Drehmomentschwankungen zumin
dest annähernd kompensieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektromotorische Drehmomentpuffer (23) ein
Drehmoment mit periodisch wechselnder Richtung er
zeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wicklungsanordnung (29) mehrere in
Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Wicklungs
stränge (27) aufweist und daß die Steuerschaltung (37)
die Phasenlage und/oder die Amplitude der den einzel
nen Wicklungssträngen (27) zugeführten Ströme regelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wicklungsanordnung (29) am Stator (25) vorge
sehen ist und der Rotor (31) Magnetpole (33) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (31) permanentmagnetische Pole aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (31) mittels einer Rotorwicklung (51)
fremderregte Magnetpole aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (31) eine Generatorwicklung (53) trägt,
an die die Rotorwicklung (51) über einen Gleichrichter
(55) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polpaarzahl gleich der Anzahl
Zündungen der Brennkraftmaschine (1) pro Umdrehung des
Rotors (31) ist und die Wicklungsanordnung (29) ein
stationäres Magnetfeld erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkraftmaschine (1) als Viertaktmotor mit
einer geraden Anzahl Zylinder ausgebildet ist und daß
die Polpaarzahl gleich der halben Anzahl der Zylinder
gewählt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) als
Viertaktmotor mit einer ungeraden Anzahl Zylinder
ausgebildet ist, die Polpaarzahl gleich der Anzahl
Zylinder ist und die Wicklungsanordnung (29) ein
Magnetfeld erzeugt, das mit der halben Drehzahl der
Brennkraftmaschine (1) gleichsinnig zum Rotor (31)
dreht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß das Getriebe (9) als
Schaltgetriebe ausgebildet ist und der Rotor (31)
über eine abhängig vom Schaltvorgang steuerbare
Kupplung (57) drehfest mit einer Eingangswelle (7)
des Getriebes (11) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (31) axial gegen den Stator (25) ver
setzt und relativ zum Stator (25) axial beweglich
geführt ist, derart, daß das Magnetfeld der Wick
lungsanordnung (29) eine Axialkraft erzeugt, die bei
Erregung der Wicklungsanordnung (29) den Rotor (31)
gegen einen mit der Eingangswelle (7) des Getriebes
(11) verbundenen Kupplungssitz (57) zieht und daß
während des Schaltvorgangs des Getriebes (11) die
Erregung der Wicklungsanordnung (29) unterbrochen
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kupplungssitz als auf der Eingangswelle (7)
des Getriebes (11) fixierter Konus (57) ausgebildet
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4100937A DE4100937C2 (de) | 1990-02-27 | 1991-01-15 | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
FR9103134A FR2658888B1 (fr) | 1990-02-27 | 1991-02-26 | Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion dans la chaine de transmission d'un vehicule automobile. |
BR919100771A BR9100771A (pt) | 1990-02-27 | 1991-02-26 | Dispositivo para o amortecimento de vibracoes de torcao em uma linha de acionamento de um veiculo |
US07/882,759 US5185543A (en) | 1990-02-27 | 1992-05-11 | Motor vehicle drive line torsional vibration damper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006075 | 1990-02-27 | ||
DE4100937A DE4100937C2 (de) | 1990-02-27 | 1991-01-15 | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100937A1 DE4100937A1 (de) | 1991-08-29 |
DE4100937C2 true DE4100937C2 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=6401022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100937A Expired - Fee Related DE4100937C2 (de) | 1990-02-27 | 1991-01-15 | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04211747A (de) |
DE (1) | DE4100937C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261437B4 (de) * | 2002-01-03 | 2005-04-21 | General Motors Corp., Detroit | Steuerung zur Resonanzschwingungsunterdrückung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
DE10334460A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-05-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
DE102011101386A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungsgleichförmigkeiten |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447537B4 (de) * | 1994-02-28 | 2006-04-20 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Verfahren und System zur aktiven Schwingungsdämpfung |
DE4423577C2 (de) * | 1994-02-28 | 1996-07-18 | Clouth Gummiwerke Ag | Aktives Schwingungsdämpfungungssystem |
DE4406481C3 (de) * | 1994-02-28 | 2002-04-25 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren |
DE19532164A1 (de) | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE19532136A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
US6148784A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6177734B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-01-23 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
JP2002516055A (ja) | 1995-08-31 | 2002-05-28 | イーエスアーデー・エレクトロニク・ジステームス・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・カーゲー | 電気機械を用いて自動車用のけん引制御システムおよび方法 |
DE19532128A1 (de) | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE19532135A1 (de) | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE59607178D1 (de) | 1995-08-31 | 2001-08-02 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | System zur aktiven verringerung von radialschwingungen einer rotierenden welle sowie hierfür geeignete verfahren |
DE19532129A1 (de) | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu |
EP0846065B1 (de) * | 1995-08-31 | 2001-11-07 | Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG | Antriebsschlupfsteuerungssystem für ein kraftfahrzeug unter verwendung einer elektrischen maschine |
DE19631384C1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-10-16 | Clouth Gummiwerke Ag | Elektrische Maschine in einem Antriebsstrang, z. B. eines Kraftfahrzeuges |
DE19934936B4 (de) * | 1998-07-28 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Antriebsstrang |
DE19951026A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und entsprechender Rotor |
DE10035521B4 (de) * | 2000-07-21 | 2006-04-20 | Zf Sachs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Lastwechselschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE10223426A1 (de) * | 2002-05-25 | 2003-12-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Bedämpfung von Drehmomentschwankungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
KR20040052040A (ko) * | 2002-12-13 | 2004-06-19 | 현대자동차주식회사 | 차량용 프로펠러 샤프트 어셈블리 |
FR2865516B1 (fr) * | 2004-01-23 | 2006-03-03 | Valeo Embrayages | Procede et dispositif de filtration des vibrations dans une transmission, en particulier pour vehicule automobile |
DE102004063259B3 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Spindeleinrichtung sowie Verfahren zur Beeinflussung von Spindelschwingungen und -auslenkungen |
AU2009206423B2 (en) * | 2008-01-23 | 2012-09-20 | Parker-Hannifin Corporation | Electro-hydraulic machine for hybri drive system |
JP5761818B2 (ja) | 2009-06-22 | 2015-08-12 | ボルボ テクノロジー コーポレイション | 電気機械システムにおける電気機械振動を減衰させる方法およびそのような方法を使用する振動減衰システム |
DE102010043094A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanisches Schwungrad |
DE102013102493A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Harald Breitbach | Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Drehschwingungen eines Rotors |
DE102014218464B4 (de) * | 2014-09-15 | 2016-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
DE102014013322A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Centa-Antriebe Kirschey Gmbh | Vorrichtung zur Kompensation und Reduktion von Drehschwingungen und Verfahren |
DE102014013453A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Centa-Antriebe Kirschey Gmbh | Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten |
JP6627463B2 (ja) * | 2015-12-02 | 2020-01-08 | アイシン精機株式会社 | 車両ならびにその制御装置、制御方法および制御プログラム |
KR101795285B1 (ko) * | 2016-07-11 | 2017-11-07 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 능동형 진동 저감 제어장치 및 방법 |
JP6870166B2 (ja) * | 2016-12-15 | 2021-05-12 | 株式会社アイシン | 車両の制振装置 |
US11247659B2 (en) | 2017-08-08 | 2022-02-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle control apparatus |
DE102017119614A1 (de) * | 2017-08-28 | 2019-02-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Motoranordnung |
FR3072145B1 (fr) * | 2017-10-10 | 2020-12-18 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede de compensation des acyclismes d'un moteur thermique au moyen d'une machine electrique tournante |
JP7115135B2 (ja) | 2018-08-13 | 2022-08-09 | 株式会社アイシン | モータ制御装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230607A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung mit einer brennkraftmaschine, die ein einen ungleichfoermigkeitsgrad aufweisendes drehmoment abgibt |
DE3404738A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle |
-
1991
- 1991-01-15 DE DE4100937A patent/DE4100937C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 JP JP3030613A patent/JPH04211747A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230607A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung mit einer brennkraftmaschine, die ein einen ungleichfoermigkeitsgrad aufweisendes drehmoment abgibt |
DE3404738A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261437B4 (de) * | 2002-01-03 | 2005-04-21 | General Motors Corp., Detroit | Steuerung zur Resonanzschwingungsunterdrückung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
DE10334460A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-05-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
DE102011101386A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungsgleichförmigkeiten |
DE102011101386B4 (de) | 2011-05-12 | 2021-12-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04211747A (ja) | 1992-08-03 |
DE4100937A1 (de) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100937C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
US5185543A (en) | Motor vehicle drive line torsional vibration damper | |
EP0916040B1 (de) | Elektrische maschine in einem antriebsstrang, z.b. eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu deren betreiben | |
DE4423577C2 (de) | Aktives Schwingungsdämpfungungssystem | |
EP0746703B1 (de) | Verfahren zur aktiven schwingungsdämpfung und ein system zu dessen durchführung | |
DE3431368C2 (de) | ||
EP3119656A1 (de) | Hybridmodul sowie antriebsstrang mit dem hybridmodul | |
DE19532129A1 (de) | System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu | |
DE102006009093B4 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine für ein Motorrad | |
EP2932134A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsanordnung und verfahren zur drehschwingungsdämpfung | |
DE19913015A1 (de) | Schwingungsdämpfungssystem | |
WO2017158131A2 (de) | Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer | |
DE3939695C1 (de) | ||
EP1365170A1 (de) | Verfahren zur Bedämpfung von Drehmomentschwankungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE10043735A1 (de) | Fahrzeug-Antriebssystem | |
DE19727595C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Zweimassenschwungrad | |
DE60115747T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom für Kraftfahrzeuge | |
WO2003035420A1 (de) | Elektrodynamisches antriebssystem | |
WO2005119085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tilgung von drehschwingungen und drehungleichförmigkeiten für antriebsstränge | |
DE102015206737B4 (de) | Schwingungstilger | |
DE3876706T2 (de) | Verfahren zur verminderung der elektromagnetischen schwingungen in elektrischen maschinen und maschinen, die mit hilfe eines solchen verfahrens hergestellt sind. | |
DE10010095B4 (de) | Kurbelwelle mit hoher Schwingungsdämpfung | |
WO2015071126A1 (de) | Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine | |
DE19917295A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE3840307A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich von massenkraeften und wechselmomenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16F 15/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |