DE102019121350A1 - Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter - Google Patents

Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019121350A1
DE102019121350A1 DE102019121350.9A DE102019121350A DE102019121350A1 DE 102019121350 A1 DE102019121350 A1 DE 102019121350A1 DE 102019121350 A DE102019121350 A DE 102019121350A DE 102019121350 A1 DE102019121350 A1 DE 102019121350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
chamber
connecting rod
channel
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121350.9A
Other languages
English (en)
Inventor
James Wu
Alex Wu
Ce-Wen Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiledi Xiamen Sanitary Co Ltd
Original Assignee
Peiledi Xiamen Sanitary Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiledi Xiamen Sanitary Co Ltd filed Critical Peiledi Xiamen Sanitary Co Ltd
Publication of DE102019121350A1 publication Critical patent/DE102019121350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft einen durch einen einzelnen Knopf betätigten Strömungsschalter, welcher eine Schalteinrichtung und eine Auslasseinrichtung aufweist. Die Schalteinrichtung weist ein Verteilerelement und eine Schaltbaugruppe auf. Die Schaltbaugruppe weist ein Fixierelement, ein Dichtungselement und einen Verbindungstab auf. Das Verteilerelement weist eine hindurchtretende Kammer auf. Das Fixierelement weist eine erste bewegbare Kammer und einen Verbindungsstab-Kanal auf. Das Dichtungselement weist eine zweite bewegbare Kammer auf. Der Verbindungsstab weist einen Blockierflansch und einen Dichtabschnitt auf. Das Dichtungselement wird dazu verwendet, einen Einlasszustand der hindurchtretenden Kammer und der ersten bewegbaren Kammer zu steuern. Der Dichtabschnitt wird dazu verwendet, einen Einlasszustand des Verbindungsstab-Kanals zu steuern. Der Blockierflansch und die zweite bewegbare Kammer werden entsprechend bewegt, um das Dichtungselement und den Dichtabschnitt dazu zu bringen, kontinuierlich zusammen betätigt zu werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Handbrause bzw. eine Brausearmatur (im Weiteren kurz: Handbrause), und insbesondere einen durch einen einzelnen Knopf betätigten Strömungsschalter.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • In einer Küche gibt es zahlreiche Arten, um Wasser auszugeben, wie beispielsweise brausendes Wasser, sprudelndes Wasser und/oder einen Wasserstrahl. Die Brausen der gegenwärtigen Vorrichtungen werden gewöhnlich durch einen einzelnen Knopf betätigt, um zwei Wasserauslassmodi umzuschalten. Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt und verbesserten Lebensstandards haben die Nutzer mehr und mehr funktionelle Anforderungen an die Brausen. Die Brausen, welche zwei Wasserauslassmodi haben, haben es schwer, die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Um mehrere Wasserauslassmodi zu erzielen, ist es erforderlich, mehrere Strömungspfade zu installieren, was zu einer Steigerung der Anzahl von Knöpfen führt, um die Strömungspfade zu schalten. Jedoch macht dies die Produktstruktur komplex und ausladend bzw. unhandlich. Wenn die Gestalt und Größe der Produkte eingeschränkt ist, können die strukturellen Anforderungen nicht erfüllt werden, und die komplizierte Struktur würde zu verringerter Herstellungseffizienz führen und würde die Kosten erhöhen.
  • Zumindest aus den obigen Gründen haben die herkömmlichen Schalter weiterhin einen Raum für Verbesserungen.
  • Kurzerläuterung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das obige ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung einen durch einen einzelnen Knopf betätigten Strömungsschalter bereitzustellen, welcher drei unabhängige Auslassmodi mittels des einzelnen Knopfs schalten kann, um Produkte bereitzustellen, welche eine kleinere Struktur haben, wodurch sich ein Volumen der Produkte reduziert und die Kosten der Herstellung verringern.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen durch einen einzelnen Knopf betätigten bzw. betätigbaren Strömungsschalter bereit. Der durch einen einzelnen Knopf betätigten Strömungsschalter weist eine Schalteinrichtung und eine Auslasseinrichtung auf. Die Auslasseinrichtung ist an einem Auslassende der Schalteinrichtung installiert. Die Schalteinrichtung weist ein Verteilerelement und eine Schaltbaugruppe bzw. Schaltanordnung (im Weiteren kurz: Schaltbaugruppe) auf. Das Verteilerelement weist eine hindurchtretende Kammer bzw. Durchströmkammer (im Weiteren kurz: hindurchtretende Kammer) auf, und die Schaltbaugruppe ist entsprechend in der hindurchtretenden Kammer angeordnet. Das Verteilerelement weist einen ersten Einlasskanal, welcher an einem Einlassende des Verteilerelements positioniert ist, auf und das Verteilerelement weist einen ersten Auslasskanal, einen zweiten Auslasskanal und einen dritten Auslasskanal auf, welche an dem Auslassende des Verteilerelements positioniert sind. Die hindurchtretende Kammer weist eine erste Einlassöffnung, eine erste Auslassöffnung, eine zweite Auslassöffnung und eine dritte Auslassöffnung auf, welche an einer Seitenwand der hindurchtretenden Kammer angeordnet sind. Die erste Auslassöffnung, die zweite Auslassöffnung, die erste Einlassöffnung und die dritte Auslassöffnung sind der Reihe nach an einer Innenwand der hindurchtretenden Kammer in einer Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer angeordnet. Die erste Auslassöffnung liegt nahe einem Loch der hindurchtretenden Kammer. Die dritte Auslassöffnung liegt nahe einem Boden der hindurchtretenden Kammer. Die erste Einlassöffnung kommuniziert (z.B. fluidmäßig) mit dem ersten Einlasskanal, die erste Auslassöffnung kommuniziert (z.B. fluidmäßig) mit dem ersten Auslasskanal, die zweite Auslassöffnung kommuniziert (z.B. fluidmäßig) mit dem zweiten Auslasskanal und die dritte Auslassöffnung kommuniziert (z.B. fluidmäßig) mit dem dritten Auslasskanal.
  • Die Schaltbaugruppe weist ein Fixierelement, ein Dichtungselement und einen Verbindungstab auf. Das Fixierelement ist entsprechend positioniert, um zwischen dem Loch der hindurchtretenden Kammer und der ersten Einlassöffnung abzudichten und um die erste Auslassöffnung und die zweite Öffnung zu blockieren. Das Fixierelement weist eine erste bewegbare Kammer bzw. Bewegungskammer (im Weiteren kurz: bewegbare Kammer) und einen Verbindungsstab-Kanal, welche miteinander kommunizieren, auf. Eine Lochgröße der ersten bewegbaren Kammer ist größer als die des Verbindungsstab-Kanals. Die erste bewegbare Kammer weist eine vierte Auslassöffnung, welche an einem Boden der ersten bewegbaren Kammer angeordnet ist und mit dem Verbindungsstab-Kanal (z.B. fluidmäßig) kommuniziert, auf und weist eine fünfte Auslassöffnung auf, welche an einer Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer angeordnet ist und mit der zweiten Auslassöffnung (z.B. fluidmäßig) kommuniziert. Der Verbindungsstab-Kanal weist eine sechste Auslassöffnung auf, welche an einer Seitenwand des Verbindungsstab-Kanals angeordnet ist und mit der ersten Auslassöffnung (z.B. fluidmäßig) kommuniziert. Ein Loch der ersten bewegbaren Kammer ist dem Boden der hindurchtretenden Kammer zugewandt (bspw. weisen das Loch der ersten bewegbaren Kammer und der Boden der hindurchtretenden Kammer aufeinander zu). Das Dichtungselement ist bewegbar eingepasst, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten, und ist zwischen der fünften Auslassöffnung und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet. Eine erste Rückstellfeder ist zwischen dem Dichtungselement und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet.
  • Der Verbindungsstab verläuft bewegbar durch den Verbindungsstab-Kanal. Das Dichtungselement weist eine zweite bewegbare Kammer auf. Der Verbindungsstab weist einen Blockierflansch auf, welcher an einem Ende des Verbindungstabs angeordnet ist und bewegbar und korrespondierend in der zweiten bewegbaren Kammer angeordnet ist. Ein erstes Rückhalteelement ist an einem Loch der zweiten bewegbaren Kammer fixiert, um den Blockierflansch daran zu hindern, die zweite bewegbare Kammer zu verlassen. Eine zweite Rückstellfeder ist zwischen dem Blockierflansch und einem Boden der zweiten bewegbaren Kammer angeordnet. Der Verbindungsstab weist einen Dichtabschnitt auf, welcher an einem Mittelabschnitt des Verbindungsstabs angeordnet ist, und der Dichtabschnitt wird wirkmäßig zusammen mit der Bewegung des Verbindungsstabs bewegt, um entsprechend die vierte Auslassöffnung abzudichten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind eine Längsrichtung des Verbindungsstab-Kanals und eine Längsrichtung der ersten bewegbaren Kammer in der Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer angeordnet.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein anderes Ende des Verbindungsstabs mit einem Knopf verbunden, was das Betätigungsgefühl verbessern kann.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein erster Dichtungsring um eine Außenseite des Dichtungselements herum angeordnet (z.B. gemufft), wobei der erste Dichtungsring bewegbar eingepasst ist, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten, und zwischen der fünften Auslassöffnung und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein zweiter Dichtungsring um eine Außenseite des Dichtungselements herum angeordnet (z.B. gemufft), wobei der zweite Dichtungsring bewegbar und korrespondierend eingepasst ist, um die vierte Auslassöffnung abzudichten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist mindestens ein dritter Dichtungsring um eine Außenseite des Fixierelements herum angeordnet (z.B. gemufft), wobei der mindestens eine Dichtungsrichtung korrespondierend eingepasst ist, um zwischen der Außenseite des Fixierelements und der Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein zweites Rückhalteelement an dem Loch der hindurchtretenden Kammer fixiert, um das Fixierelement daran zu hindern, die hindurchtretende Kammer zu verlassen.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die Auslasseinrichtung auf eine erste Auslasskammer, eine zweite Auslasskammer und eine dritte Auslasskammer, welche jeweilig dem ersten Auslasskanal, dem zweiten Auslasskanal und dem dritten Auslasskanal zugeordnet sind, wobei der erste Auslasskanal mit der ersten Auslasskammer (z.B. fluidmäßig) kommuniziert, der zweite Auslasskanal mit der zweiten Auslasskammer (z.B. fluidmäßig) kommuniziert und der zweite Auslasskanal mit der ersten Auslasskammer (z.B. fluidmäßig) kommuniziert, wobei ein Auslassmodus der ersten Auslasskammer, ein Auslassmodus der zweiten Auslasskammer und ein Auslassmodus der dritten Auslasskammer voneinander verschieden sind.
  • Durch die beschriebene Struktur können eine Auslassöffnung der hindurchtretenden Kammer und eine Auslassöffnung der ersten bewegbaren Kammer durch das bewegbare Dichtungselement und den bewegbaren Dichtungsabschnitt in der vorliegenden Offenbarung in einen Auslassmodus geschaltet werden. Durch die kontinuierliche Betätigung des Dichtungselements und des Dichtungsabschnitts können drei Auslassmodi durch einen einzelnen Knopf geschaltet werden, wodurch Produkte mit kleinerer Struktur bereitgestellt werden können, so dass ein Volumen der Produkte reduziert wird und die Kosten der Herstellung verringert wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung ist am besten zu verstehen durch Bezugnahme auf die folgende, detaillierte Beschreibung einiger veranschaulichender Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 2 eine partielle Explosionsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 3 eine Explosionsansicht einer Schalteinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 4 eine Vorderansicht eines Verteilerelements einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 5 eine Querschnittansicht der 3 entlang der Linie A-A ist,
    • 6 eine schematische Ansicht der Schalteinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wobei sich die Schalteinrichtung in einem ersten Auslassmodus (ein Anfangszustand) befindet,
    • 7 eine schematische Ansicht der Schalteinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wobei die Schalteinrichtung in einen zweiten Auslassmodus geschaltet ist,
    • 8 eine schematische Ansicht der Schalteinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wobei die Schalteinrichtung in einen dritten Auslassmodus geschaltet ist,
    • 9 eine schematische Ansicht der Schalteinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wobei die Schalteinrichtung in den ersten Auslassmodus geschaltet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Um die vorliegende Offenbarung besser darzustellen, sind die bevorzugten Ausführungsformen und begleitende Zeichnungen nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Wie es in den 1 bis 9 gezeigt ist, weist ein durch einen einzelnen Knopf 1 betätigter bzw. betätigbarer Strömungsschalter in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Schalteinrichtung 1 und eine Auslasseinrichtung 2 auf. Die Auslasseinrichtung 2 ist an einem Auslassende der Schalteinrichtung 1 installiert. In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können drei Auslassmodi durch Betätigen der Schalteinrichtung 1 geschaltet werden, um die drei Auslassmodi der drei Strömungspfade im Strömungsschalter zu steuern.
  • Wie es in den 3 bis 6 gezeigt ist, weist die Schalteinrichtung 1 ein Verteilerelement 11, eine Schaltbaugruppe 12 und einen Knopf 13 auf. Das Verteilerelement 11 weist eine hindurchtretende Kammer bzw. Durchströmkammer 111 auf, und die Schaltbaugruppe 12 ist entsprechend in der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet. Das Verteilerelement 11 weist einen ersten Einlasskanal 112, welcher an einem Einlassende des Verteilerelements 11 positioniert ist, auf und das Verteilerelement 11 weist einen ersten Auslasskanal 113, einen zweiten Auslasskanal 114 und einen dritten Auslasskanal 115 auf, welche an einem Auslassende des Verteilerelements 11 positioniert sind. Die hindurchtretende Kammer 111 weist eine erste Einlassöffnung 1111, eine erste Auslassöffnung 1112, eine zweite Auslassöffnung 1113 und eine dritte Auslassöffnung 1114 auf, welche an einer Seitenwand der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet sind. Die erste Auslassöffnung 1112, die zweite Auslassöffnung 1113, die erste Einlassöffnung 1111 und die dritte Auslassöffnung 1114 sind der Reihe nach an einer Innenwand der hindurchtretenden Kammer 111 in einer Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet. Die erste Auslassöffnung 1112 liegt nahe einem Loch der hindurchtretenden Kammer 111. Die dritte Auslassöffnung 1114 liegt nahe einem Boden der hindurchtretenden Kammer 111. Die erste Einlassöffnung 1111 kommuniziert mit dem ersten Einlasskanal 112, die erste Auslassöffnung 1112 kommuniziert mit dem ersten Auslasskanal 113, die zweite Auslassöffnung 1113 kommuniziert mit dem zweiten Auslasskanal 114 und die dritte Auslassöffnung 1114 kommuniziert mit dem dritten Auslasskanal 1115.
  • Die Schaltbaugruppe 12 weist ein Fixierelement 121, ein Dichtungselement 122 und einen Verbindungstab 123 auf. Das Fixierelement 121 ist entsprechend positioniert, um zwischen dem Loch der hindurchtretenden Kammer 111 und der ersten Einlassöffnung 1111 abzudichten und um die erste Auslassöffnung 1112 und die zweite Öffnung 1113 zu blockieren. Das Fixierelement 121 weist eine erste bewegbare Kammer bzw. Bewegungskammer 1211 und einen Verbindungsstab-Kanal 1212, welche miteinander kommunizieren, auf. Eine Lochgröße der ersten bewegbaren Kammer 1211 ist größer als die des Verbindungsstab-Kanals 1212. Die erste bewegbare Kammer 1212 weist eine vierte Auslassöffnung 1213, welche an einem Boden der ersten bewegbaren Kammer 1211 angeordnet ist und mit dem Verbindungsstab-Kanal 1213 kommuniziert, auf und weist eine fünfte Auslassöffnung 1214 auf, welche an einer Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer 1211 angeordnet ist und mit der zweiten Auslassöffnung 1113 kommuniziert. Der Verbindungsstab-Kanal 1212 weist eine sechste Auslassöffnung 1215 auf, welche an einer Seitenwand des Verbindungsstab-Kanals 1212 angeordnet ist und mit der ersten Auslassöffnung 1112 kommuniziert. Eine Längsrichtung des Verbindungsstab-Kanals 1212 und eine Längsrichtung der ersten bewegbaren Kammer 1211 sind in der Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet. Ein Loch der ersten bewegbaren Kammer 1211 ist dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 zugewandt (bspw. weisen das Loch der ersten bewegbaren Kammer und der Boden der hindurchtretenden Kammer aufeinander zu).
  • Das Dichtungselement 122 ist bewegbar eingepasst, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer 1211 und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten, und ist zwischen der fünften Auslassöffnung 1214 und dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet. Eine erste Rückstellfeder 14 ist zwischen dem Dichtungselement 122 und dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 angeordnet.
  • Der Verbindungsstab 123 verläuft bewegbar durch den Verbindungsstab-Kanal 1212. Das Dichtungselement 122 weist eine zweite bewegbare Kammer bzw. Bewegungskammer 1221 auf. Der Verbindungsstab 123 weist einen Blockierflansch 1231 auf, welcher an einem Ende des Verbindungstabs 123 angeordnet ist und bewegbar und korrespondierend in der zweiten bewegbaren Kammer 1221 angeordnet ist. Ein erstes Rückhalteelement 124 ist an einem Loch der zweiten bewegbaren Kammer 1221 fixiert, um den Blockierflansch 1231 daran zu hindern, die zweite bewegbare Kammer 1221 zu verlassen. Eine zweite Rückstellfeder 125 ist zwischen dem Blockierflansch 1231 und einem Boden der zweiten bewegbaren Kammer 1221 angeordnet. Der Verbindungsstab 123 weist einen Dichtabschnitt 1232 auf, welcher an einem Mittelabschnitt des Verbindungsstabs 123 angeordnet ist, und der Dichtabschnitt 1232 wird wirkmäßig zusammen mit der Bewegung des Verbindungsstabs 123 bewegt, um entsprechend die vierte Auslassöffnung 1213 abzudichten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein anderes Ende des Verbindungsstabs 123 mit dem Knopf 13 verbunden, was das Betätigungsgefühl verbessern kann.
  • Um die Produktabdichtungseigenschaften zu erhöhen, diverse Materialien an jeweiligen Einheiten auf einfache Weise zu nutzen und die Strukturstabilität zu erhöhen, ist ein erster Dichtungsring 126 um eine Außenseite des Dichtungselements 122 herum angeordnet (z.B. gemufft). Der erste Dichtungsring 126 ist bewegbar eingepasst ist, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer 1211 und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten, und ist zwischen der fünften Auslassöffnung 1214 und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein zweiter Dichtungsring 127 um eine Außenseite des Dichtungselements 122 herum angeordnet (z.B. gemufft). Der zweite Dichtungsring 127 ist bewegbar und korrespondierend eingepasst ist, um die vierte Auslassöffnung 1213 abzudichten. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist mindestens ein dritter Dichtungsring 128 um eine Außenseite des Fixierelements 121 herum angeordnet (z.B. gemufft). Der mindestens eine Dichtungsrichtung 128 ist korrespondierend eingepasst ist, um zwischen der Außenseite des Fixierelements 111 und der Seitenwand der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein zweites Rückhalteelement 15 an dem Loch der hindurchtretenden Kammer 111 fixiert, um das Fixierelement 121 daran zu hindern, die hindurchtretende Kammer 111 zu verlassen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Auslasseinrichtung 2 eine erste Auslasskammer 21, eine zweite Auslasskammer 22 und eine dritte Auslasskammer 23 auf, welche jeweilig dem ersten Auslasskanal 113, dem zweiten Auslasskanal 114 und dem dritten Auslasskanal 115 zugeordnet sind. Der erste Auslasskanal 113 kommuniziert mit der ersten Auslasskammer 21, der zweite Auslasskanal 114 kommuniziert mit der zweiten Auslasskammer 22 und der zweite Auslasskanal 114 kommuniziert mit der ersten Auslasskammer 24. Ein Auslassmodus der ersten Auslasskammer 21, ein Auslassmodus der zweiten Auslasskammer 22 und ein Auslassmodus der dritten Auslasskammer 23 sind voneinander verschieden.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 5 und 6 sich die Schaltbaugruppe 12 in einem Anfangszustand befindet, stößt die erste Rückstellfeder 14 gegen das Dichtungselement 122, d.h. den ersten Dichtungsrichtung 126, wodurch das Dichtungselement 122 eingepasst werden kann, um zwischen der ersten Einlassöffnung 1111 und der fünften Auslassöffnung 1214 abzudichten. Die zweite Rückstellfeder 125 stößt gegen den Blockierflansch 1231, wodurch entsprechend die vierte Auslassöffnung 1213 mit dem Dichtabschnitt 1232, d.h. dem zweiten Dichtungsrichtung 127, abgedichtet wird, an dem ersten Rückhalteelement 124. Wasser strömt zu dieser Zeit durch den ersten Einlasskanal 112 in das Verteilerelement 11 und strömt durch die erste Einlassöffnung 1111 in die hindurchtretende Kammer 111 und strömt durch die dritte Auslassöffnung 1114 in den dritten Auslasskanal 115, um aus der dritten Auslasskammer 23 ausgelassen zu werden. Wenn das Loch der ersten bewegbaren Kammer 1211 durch das Dichtungselement 122 blockiert ist, kann kein Wasser in die erste bewegbare Kammer 1211 und den Verbindungsstab-Kanal 1212 einströmen, wodurch der erste Auslasskanal 113 und der zweite Auslasskanal 114 kein Wasser auslassen können, so dass ein erster Auslassmodus bereitgestellt ist. Der erste Auslassmodus ist, dass der dritte Auslasskanal 114 Wasser auslassen kann, aber der erste Auslasskanal 113 und der zweite Auslasskanal 114 kein Wasser auslassen können. Mit anderen Worten kann die dritte Auslasskammer 23 Wasser auslassen, können aber die erste Auslasskammern 21 und die zweite Auslasskammer 22 kein Wasser ausgeben. Der erste Auslassmodus ist ein Anfangszustand.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 5 und 7 der Knopf 13 manuell betätigt wird und das andere Ende des Verbindungsstabs 123 gedrückt wird, wird der Verbindungsstab 123 in Richtung zum Dichtungselement 122 bewegt, so dass der Dichtabschnitt 1232 von der vierten Auslassöffnung 1213 weg bewegt wird. Ein Ende des Verbindungsstabs 123 wird in Richtung zum Boden der zweiten bewegbaren Kammer 1221 bewegt und drückt die zweite Rückstellfeder 125 zusammen, die zweite Rückstellfeder 125 stößt gegen den Boden der zweiten bewegbaren Kammer 1221, wodurch das Dichtungselement 122 in Richtung zum Boden der hindurchtretenden Kammer 111 bewegt wird, und das Dichtungselement 122 kann eingepasst werden, um zwischen der ersten Einlassöffnung 1111 und dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten. Wasser strömt zu dieser Zeit durch den ersten Einlasskanal 112 in das Verteilerelement 11 und strömt durch die erste Einlassöffnung 1111 in die hindurchtretende Kammer 111 und strömt in die erste bewegbare Kammer 1211 und zweigt in der ersten bewegbaren Kammer 1211 ab. Ein Teil des Wassers strömt durch die vierte Auslassöffnung 1213 in den Verbindungsstab-Kanal 1212 und strömt nacheinander durch die sechste Auslassöffnung 1215 und die erste Auslassöffnung 1112 in den ersten Auslasskanal 113, wodurch Wasser aus dem ersten Auslasskanal 113 ausgelassen werden kann. Ein anderer Teil des Wassers strömt nacheinander durch die fünfte Auslassöffnung 1214 und die zweite Auslassöffnung 1113 in den zweiten Auslasskanal 114, wodurch Wasser aus dem zweiten Auslasskanal 114 ausgelassen werden kann. Wenn die erste Einlassöffnung 1111 und der Boden der hindurchtretenden Kammer 111 durch das Dichtungselement 122 blockiert sind, kann kein Wasser durch die dritte Auslassöffnung 1114 strömen, wodurch die dritte Auslassöffnung 1114 kein Wasser auslassen kann, so dass ein zweiter Auslassmodus bereitgestellt ist. Der zweite Auslassmodus ist, dass der erste Auslasskanal 113 und der zweite Auslasskanal 114 Wasser auslassen können, aber der dritte Auslasskanal 115 Wasser nicht auslassen kann. Mit anderen Worten können die erste Auslasskammer 21 und die zweite Auslasskammer 22 Wasser auslassen, kann aber die dritte Auslasskammer 23 kein Wasser auslassen. Der zweite Auslassmodus muss durch kontinuierliches Drücken des anderen Endes des Verbindungsstabs 123 aufrechterhalten werden. Im Betrieb ist, zum Zusammenwirken von Wasserdruck und der zweiten Rückstellfeder 125, das Dichtungselement 122 ständig derart eingepasst, um zwischen der ersten Einlassöffnung und einem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten, um Wasser fortlaufend in die erste bewegbare Kammer 1211 einströmen zu lassen.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 5 und 8 der Knopf 13 nicht länger betätigt wird und das andere Ende des Verbindungsstabs 123 nicht länger gedrückt wird, stößt die zweite Rückstellfeder 125 gegen den Blockierflansch 1231, um zu bewegen, so dass der Verbindungsstab 123 von dem Dichtungselement 122 in der Axialrichtung des Lochs des Verbindungsstabs 123 an dem ersten Rückhalteelement 124 weg bewegt wird, wobei der Dichtungsabschnitt 1232 eingepasst wird, um die vierte Auslassöffnung 1213 abzudichten. Für das Zusammenwirken von Wasserdruck und der zweiten Rückstellfeder 125 bleibt das Dichtungselement 122 eingepasst, um zwischen der ersten Auslassöffnung 1111 und einem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 abzudichten. Wasser strömt zu dieser Zeit durch den ersten Einlasskanal 112 in das Verteilerelement 11 und strömt durch die erste Einlassöffnung 1111 in die hindurchtretende Kamer 111 und strömt in die erste bewegbare Kammer 1211 ein und strömt nacheinander durch die fünfte Auslassöffnung 1214 und die zweite Auslassöffnung 1113 in den zweiten Auslasskanal 114, wodurch Wasser aus dem zweiten Auslasskanal 114 ausgelassen werden kann. Wenn die erste Einlassöffnung 1111 und der Boden der hindurchtretenden Kammer 111 durch das Dichtungselement 122 blockiert sind, kann kein Wasser durch die dritte Auslassöffnung 1114 strömen, wodurch die dritte Auslassöffnung 1114 Wasser nicht auslassen kann. Ferner ist die vierte Auslassöffnung 1213 durch den Dichtabschnitt 1232 blockiert, so dass kein Wasser durch die erste Auslassöffnung 1112 strömen kann und der erste Auslasskanal 113 kein Wasser auslassen kann, wodurch ein dritter Auslassmodus bereitgestellt wird. Der dritte Auslassmodus ist, dass der zweite Auslasskanal 114 Wasser auslassen kann, aber der erste Auslasskanal 113 und der dritte Auslasskanal 115 kein Wasser auslassen können. Mit anderen Worten kann die zweite Auslasskammer 22 Wasser auslassen, können aber die erste Auslasskammer 21 und die dritte Auslasskammern 23 kein Wasser auslassen. Durch Drücken und Loslassen des Knopfs 13, um den Verbindungsstab 123 zu bewegen, können entsprechend der zweite Auslassmodus und der dritte Auslassmodus umgeschaltet werden.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 5 und 9 in den ersten Auslassmodus geschaltet werden muss, wird der Knopf 13 manuell betätigt und das andere Ende des Verbindungsstabs 123 gezogen, wird der Verbindungsstab 123 von dem Dichtungselement 122 weg bewegt, so dass der Dichtabschnitt 1232 von dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 weg bewegt wird. Da das erste Rückhalteelement 124 den Blockierflansch 1231 daran hindert, die zweite bewegbare Kammer 1221 zu verlassen, treibt der Verbindungsstab 123 das Dichtungselement 122 an, so dass es sich von dem Boden der hindurchtretenden Kammer 111 weg bewegt, wodurch der Dichtabschnitt 1232 zurückgestellt wird, so dass er eingepasst wird, um zwischen der ersten Einlassöffnung 1111 und der fünften Auslassöffnung 1214 abzudichten. Mit anderen Worten wird die Schaltbaugruppe 12 in den Anfangszustand zurückgestellt, wodurch in den ersten Auslassmodus geschaltet wird. Wenn außerdem kein Wasser in die Schaltbaugruppe 12 einströmt, kann die erste Rückstellfeder 14 das Dichtungselement 122 antreiben, damit es zurückkehrt.
  • Durch die oben beschriebene Struktur können eine Auslassöffnung der hindurchtretenden Kammer 111 und eine Auslassöffnung der ersten bewegbaren Kammer 1211 umgeschaltet werden, um Wasser auszulassen, durch das bewegbare Dichtungselement 122 und den bewegbaren Dichtabschnitt 1232 in der vorliegenden Offenbarung. Das Dichtungselement 122 und der Dichtabschnitt 1232 können kontinuierlich durch den Verbindungsstab 123 betätigt werden, drei Auslassmodi können durch den einzelnen Knopf 13 umgeschaltet werden, wodurch Produkte mit kleinerer Struktur bereitgestellt werden, um ein Volumen der Produkte zu reduzieren und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Es ist festzuhalten, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nur einige bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind. Alle äquivalenten Strukturen, welche die Konzepte anwenden, die in dieser Beschreibung und den angehängten Ansprüchen offenbart sind, sollen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung liegen.

Claims (8)

  1. Ein durch einen einzelnen Knopf betätigter Strömungsschalter, aufweisend eine Schalteinrichtung und eine Auslasseinrichtung, wobei die Auslasseinrichtung an einem Auslassende der Schalteinrichtung installiert ist, gekennzeichnet dadurch, dass: die Schalteinrichtung ein Verteilerelement und eine Schaltbaugruppe aufweist, das Verteilerelement eine hindurchtretende Kammer aufweist, und die Schaltbaugruppe entsprechend in der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist, das Verteilerelement einen ersten Einlasskanal, welcher an einem Einlassende des Verteilerelements positioniert ist, aufweist und das Verteilerelement einen ersten Auslasskanal, einen zweiten Auslasskanal und einen dritten Auslasskanal aufweist, welche an dem Auslassende des Verteilerelements positioniert sind, die hindurchtretende Kammer eine erste Einlassöffnung, eine erste Auslassöffnung, eine zweite Auslassöffnung und eine dritte Auslassöffnung aufweist, welche an einer Seitenwand der hindurchtretenden Kammer angeordnet sind, die erste Auslassöffnung, die zweite Auslassöffnung, die erste Einlassöffnung und die dritte Auslassöffnung der Reihe nach an einer Innenwand der hindurchtretenden Kammer in einer Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer angeordnet sind, die erste Auslassöffnung nahe einem Loch der hindurchtretenden Kammer liegt, die dritte Auslassöffnung nahe einem Boden der hindurchtretenden Kammer liegt, die erste Einlassöffnung mit dem ersten Einlasskanal kommuniziert, die erste Auslassöffnung mit dem ersten Auslasskanal kommuniziert, die zweite Auslassöffnung mit dem zweiten Auslasskanal kommuniziert und die dritte Auslassöffnung mit dem dritten Auslasskanal kommuniziert, die Schaltbaugruppe ein Fixierelement, ein Dichtungselement und einen Verbindungstab aufweist, das Fixierelement entsprechend positioniert ist, um zwischen dem Loch der hindurchtretenden Kammer und der ersten Einlassöffnung abzudichten und um die erste Auslassöffnung und die zweite Öffnung zu blockieren, das Fixierelement eine erste bewegbare Kammer und einen Verbindungsstab-Kanal, welche miteinander kommunizieren, aufweist, eine Lochgröße der ersten bewegbaren Kammer größer ist als die des Verbindungsstab-Kanals, die erste bewegbare Kammer eine vierte Auslassöffnung, welche an einem Boden der ersten bewegbaren Kammer angeordnet ist und mit dem Verbindungsstab-Kanal kommuniziert, aufweist und eine fünfte Auslassöffnung aufweist, welche an einer Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer angeordnet ist und mit der zweiten Auslassöffnung kommuniziert, der Verbindungsstab-Kanal eine sechste Auslassöffnung aufweist, welche an einer Seitenwand des Verbindungsstab-Kanals angeordnet ist und mit der ersten Auslassöffnung kommuniziert, ein Loch der ersten bewegbaren Kammer dem Boden der hindurchtretenden Kammer zugewandt ist, das Dichtungselement bewegbar eingepasst ist, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten, und zwischen der fünften Auslassöffnung und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist, eine erste Rückstellfeder zwischen dem Dichtungselement und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist, der Verbindungsstab bewegbar durch den Verbindungsstab-Kanal verläuft, das Dichtungselement eine zweite bewegbare Kammer aufweist, der Verbindungsstab einen Blockierflansch aufweist, welcher an einem Ende des Verbindungstabs angeordnet ist und bewegbar und korrespondierend in der zweiten bewegbaren Kammer angeordnet ist, und ein erstes Rückhalteelement an einem Loch der zweiten bewegbaren Kammer fixiert ist, um den Blockierflansch daran zu hindern, die zweite bewegbare Kammer zu verlassen, eine zweite Rückstellfeder zwischen dem Blockierflansch und einem Boden der zweiten bewegbaren Kammer angeordnet ist, der Verbindungsstab einen Dichtabschnitt aufweist, welcher an einem Mittelabschnitt des Verbindungsstabs angeordnet ist, und der Dichtabschnitt wirkmäßig zusammen mit der Bewegung des Verbindungsstabs bewegt wird, um entsprechend die vierte Auslassöffnung abzudichten.
  2. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach Anspruch 1, wobei eine Längsrichtung des Verbindungsstab-Kanals und eine Längsrichtung der ersten bewegbaren Kammer in der Axialrichtung der hindurchtretenden Kammer angeordnet sind.
  3. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein anderes Ende des Verbindungsstabs mit einem Knopf verbunden ist, was das Betätigungsgefühl verbessern kann.
  4. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein erster Dichtungsring um eine Außenseite des Dichtungselements herum angeordnet ist, der erste Dichtungsring bewegbar eingepasst ist, um die Seitenwand der ersten bewegbaren Kammer und die Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten, und zwischen der fünften Auslassöffnung und dem Boden der hindurchtretenden Kammer angeordnet ist.
  5. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein zweiter Dichtungsring um eine Außenseite des Dichtungselements herum angeordnet ist, der zweite Dichtungsring bewegbar und korrespondierend eingepasst ist, um die vierte Auslassöffnung abzudichten.
  6. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens ein dritter Dichtungsring um eine Außenseite des Fixierelements herum angeordnet ist, der mindestens eine Dichtungsrichtung korrespondierend eingepasst ist, um zwischen der Außenseite des Fixierelements und der Seitenwand der hindurchtretenden Kammer abzudichten.
  7. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein zweites Rückhalteelement an dem Loch der hindurchtretenden Kammer fixiert ist, um das Fixierelement daran zu hindern, die hindurchtretende Kammer zu verlassen.
  8. Der durch einen einzelnen Knopf betätigte Strömungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Auslasseinrichtung eine erste Auslasskammer, eine zweite Auslasskammer und eine dritte Auslasskammer aufweist, welche jeweilig dem ersten Auslasskanal, dem zweiten Auslasskanal und dem dritten Auslasskanal zugeordnet sind, der erste Auslasskanal mit der ersten Auslasskammer kommuniziert, der zweite Auslasskanal mit der zweiten Auslasskammer kommuniziert, der zweite Auslasskanal mit der ersten Auslasskammer kommuniziert, ein Auslassmodus der ersten Auslasskammer, ein Auslassmodus der zweiten Auslasskammer und ein Auslassmodus der dritten Auslasskammer voneinander verschieden sind.
DE102019121350.9A 2019-04-24 2019-08-07 Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter Withdrawn DE102019121350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910333147.5A CN110000018A (zh) 2019-04-24 2019-04-24 一种单按键的水路切换结构
CN201910333147.5 2019-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121350A1 true DE102019121350A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=67174127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121350.9A Withdrawn DE102019121350A1 (de) 2019-04-24 2019-08-07 Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110000018A (de)
DE (1) DE102019121350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116474949A (zh) * 2023-05-26 2023-07-25 江苏中慧元通生物科技股份有限公司 一种具有自主收集功能的疫苗生产超速离心机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000018A (zh) * 2019-04-24 2019-07-12 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 一种单按键的水路切换结构
CN110394251A (zh) * 2019-08-01 2019-11-01 厦门方特卫浴有限公司 一种抽拉花洒的按键结构
CN215257991U (zh) 2021-05-31 2021-12-21 南昌科勒有限公司 切换阀
CN113649176A (zh) * 2021-07-01 2021-11-16 厦门欧圣斯卫浴有限公司 一种带有凸轮的水路切换机构及应用其的出水终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000018A (zh) * 2019-04-24 2019-07-12 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 一种单按键的水路切换结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3417718B2 (ja) * 1995-04-10 2003-06-16 ペンタックス株式会社 内視鏡の管路切換装置
US8424781B2 (en) * 2006-02-06 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
CN203627910U (zh) * 2013-12-24 2014-06-04 厦门松霖科技有限公司 一种杠杆式开关切换阀
CN210022541U (zh) * 2019-04-24 2020-02-07 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 一种单按键的水路切换结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000018A (zh) * 2019-04-24 2019-07-12 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 一种单按键的水路切换结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116474949A (zh) * 2023-05-26 2023-07-25 江苏中慧元通生物科技股份有限公司 一种具有自主收集功能的疫苗生产超速离心机
CN116474949B (zh) * 2023-05-26 2023-11-14 江苏中慧元通生物科技股份有限公司 一种具有自主收集功能的疫苗生产超速离心机

Also Published As

Publication number Publication date
CN110000018A (zh) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019121350A1 (de) Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter
DE69722746T2 (de) Absperr- und Durchflussvorrichtung
DE102008027154C5 (de) Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
EP0732148B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE3338064C2 (de)
DE102008028215A1 (de) Brausekopf
DE3030989C2 (de)
EP2529056A1 (de) Strahlregler
EP3513008B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102019121466A1 (de) Strömungsschalter für Handbrausen
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE202018106215U1 (de) Axial angetriebene Wasserumleitungsvorrichtung und damit versehener Duschkopf
WO2005100702A2 (de) Dusch-armatur
WO2022194954A1 (de) Betätigungsvorrichtung, sanitärinstallation und korrespondierende verwendung
DE3048219C2 (de)
DE3901322C2 (de) Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
DE2200671A1 (de) Selbstschliessendes Absperrorgan
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE102012216960A1 (de) Brausekopf
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE102021106656A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Sanitärinstallation und korrespondierende Verwendung
DE725464C (de) Spuelanlage unter Verwendung eines mit Gegendruckkammern versehenen Spuelventils
DE4020615C2 (de) Brause
WO2022037989A1 (de) Schnellschalter und korrespondierende verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee