WO2005100702A2 - Dusch-armatur - Google Patents

Dusch-armatur Download PDF

Info

Publication number
WO2005100702A2
WO2005100702A2 PCT/EP2005/004168 EP2005004168W WO2005100702A2 WO 2005100702 A2 WO2005100702 A2 WO 2005100702A2 EP 2005004168 W EP2005004168 W EP 2005004168W WO 2005100702 A2 WO2005100702 A2 WO 2005100702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
guide tube
fitting
solenoid valves
solenoid valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005100702A3 (de
Inventor
Johann Ortner
Walter Pressler
Original Assignee
Interelektrik Ges.M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interelektrik Ges.M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Interelektrik Ges.M.B.H. & Co. Kg.
Publication of WO2005100702A2 publication Critical patent/WO2005100702A2/de
Publication of WO2005100702A3 publication Critical patent/WO2005100702A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a shower or the like for blocking and releasing the water flow to several water outlets of the shower.
  • showers are often equipped with several water outlets in the form of showers, nozzles or groups of nozzles.
  • the combination of a hose shower and a stationary overhead shower arranged above the head of the showering person is typical.
  • Massage nozzles are often provided on the side of the showering person, at different heights or with different jet designs, right down to special foot jets.
  • at least one mechanical multi-way valve is therefore provided, the adjustment of which allows the water flow to be switched between the individual water outlets.
  • such a multi-way valve only ever allocates the water flow to one outlet, at most two outlets in intermediate positions. The user cannot use multiple water outlets in any combination and number. However, this would be particularly desirable for showers with a complex arrangement of massage jets.
  • the invention has for its object to design a valve of the type mentioned with simple means so that the user can comfortably and clearly control the water inflow to a larger number of water outlets - showers, nozzles or nozzle groups - in any combination and number.
  • the invention is based on the knowledge that commercially available solenoid valves used in numerous household machines are outstandingly suitable for solving the problem.
  • Each water outlet in the shower is assigned its own solenoid valve, which blocks or releases the water flow to this outlet.
  • the user can operate the individual solenoid valves individually in any combination and thus set up the water distribution in the shower according to his wishes without any restrictions. Since solenoid valves switch quickly and clearly between locking and unlocking, this is also very quick and easy. Since commercially available solenoid valves can be used, which are produced in large numbers for washing machines, dishwashers etc. and are correspondingly inexpensive, the fitting according to the invention can also be provided inexpensively.
  • Solenoid valves are usually actuated electrically by means of a coil. To rule out the risk of electric shock in the wet area of the shower, low-voltage solenoid valves must be used. An arrangement of electrical pushbuttons is available to the user, from which electrical control lines run to the solenoid valves, which can be inserted at any location in the water installation.
  • non-electric solenoid valves namely those which can be actuated by means of a permanent magnet
  • the electrical coil is omitted.
  • the movable permanent magnet can be brought into a position by manual actuation in which its magnetic field has the same effect as the magnetic field of the switched-on coil.
  • the permanent magnet is mechanically connected directly to a push button accessible to the user and can be displaced with it against the action of a return spring, so that the solenoid valve can be switched by the user by a simple push button actuation.
  • the actuation force is low because magnetic Tiles are usually designed as servo valves, in which the pressure of the water or other switched medium is used to actually open and close the valve.
  • the solenoid valves used for the valve according to the invention are particularly preferably so-called bistable solenoid valves. These only need short switching impulses to operate them.
  • a mechanical locking mechanism ensures that the solenoid valve remains alternately in the open and closed positions after the individual switching pulses.
  • the operation of a bistable solenoid valve via a permanent magnet that can be pushed by a push button is very pleasant for the user. The sequence of movements during actuation is smooth with a clearly noticeable feedback on the push button at the moment the valve switches.
  • the solenoid valves that make up the fitting are expediently mounted on a common cover plate in a suitable arrangement which is clear to the user.
  • the insertion in the water installation can e.g. B. done via hoses.
  • no additional electrical wiring is required.
  • the entire arrangement is extremely low-maintenance.
  • a solenoid valve which is fundamentally suitable for the invention is described in European patent specification 0 664 047. However, this is a solenoid valve with an electrical coil.
  • the invention furthermore relates to a bistable solenoid valve which, based on known solenoid valves with an electrical coil, is simply converted in such a way that it can be actuated by means of a permanent magnet.
  • a solenoid valve according to the invention is characterized in claims 6 to 9.
  • This solenoid valve has the advantage that the structure of the actual valve can remain unchanged, i.e. everything that is inside the waterproof housing of the valve.
  • the electrical coil that is located outside the housing and encloses the guide tube is replaced by the arrangement with the permanent magnet which can be moved along the guide tube, which in an advantageous further development is designed as a ring magnet and is preferably held in a bushing which can be moved along the guide tube and which has the push button on one end face Moving the magnet and thus actuating the valve forms.
  • FIG. 1 shows a valve with five solenoid valves according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a single solenoid valve of the fitting according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through the solenoid valve according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an oblique view of the cut open solenoid valve according to FIG. 2.
  • the shower fitting 1 shown in Figure 1 is used to distribute the water to five different water outlets in a shower.
  • the fitting comprises five identical solenoid valves 10, which are mounted in a row next to one another on a common cover plate 2.
  • the solenoid valves 10 are located on the rear side 3 of the cover plate 2.
  • Each solenoid valve 10 has a push button 11 for its actuation, which extends through a corresponding opening 4 in the cover plate 2 and protrudes on the front side 5.
  • Each push button 11 is surrounded on the front side 5 by a decorative ring 6, which is screwed into the cover plate 2 with an axial flange 7, see also FIG. 3.
  • the cover plate 2 is made of glass for demonstration purposes. In practice, it will consist of an opaque material, preferably a sheet metal or plastic.
  • the fitting 1 is with the Solenoid valves 10 inserted into a corresponding recess in the wall of the shower and mounted so that the cover plate 2 closes the recess and only the push buttons 11 remain accessible. Alternatively, it can also be inserted in its own, appropriately designed housing.
  • an elongated holding plate 8 is provided, on which the solenoid valves 10 are screwed upright.
  • the holding plate 8 is in turn screwed to the cover plate 2 via four spacers 9.
  • All solenoid valves are connected to a common hot water supply with their water inlet connection 12, which is located on the left in FIG. 1, via suitable pressure hoses 13.
  • the water outlet connector 14 on the right-hand side of each solenoid valve is also connected via a pressure hose 15 in a manner not shown to one of five water outlets in the shower for which the fitting is intended.
  • the water outlets can be a shower, a nozzle or a group of several nozzles.
  • Each solenoid valve 10 comprises a waterproof housing 15 made of a suitable plastic, on which the water inlet and the water outlet nozzle 12; 14 is formed and inside which the actual valve arrangement is located.
  • the solenoid valve can be designed in exactly the same way as described in European patent specification 664 047.
  • Part of the watertight housing is a free-standing guide tube 16 in which a magnet armature 17 is accommodated in a longitudinally displaceable manner.
  • the inside of the guide tube is part of the valve space, which is accessible to the water to be controlled.
  • a helical spring 18 in the guide tube, which tries to press the magnet armature 17 downwards.
  • a rubber cap 19 at the lower end of the armature forms a valve member, which cooperates with a membrane 20 blocks the passage from the inlet to the outlet port in the lowered state and releases the passage in a raised state of the magnet armature.
  • Each valve is actuated via its push button 11 by means of an annular permanent magnet 21 which surrounds the guide tube 16 on the outside.
  • the permanent magnet 21 is firmly seated in a bushing 22 which can be displaced longitudinally on the guide tube and forms the push button 11 at its upper end by being closed on the end side.
  • the bushing 22 stands on a helical spring 23 which surrounds the guide tube 16 on the outside and in turn is supported further down on the valve housing 15.
  • the coil spring acts as a return spring and holds the bushing 22 with the push button 11 in a raised position.
  • the outer diameter of the bushing is larger in the lower section than in the upper section, as a result of which a radial flange 24 is formed, with which the bushing bears against the cover plate 2 from below under the force of the return spring.
  • the push button 11 and thus the annular permanent magnet 21 are pressed down along the guide tube 16.
  • the permanent magnet comes through this the magnet armature 17 closer.
  • the magnetic forces between the two are sufficient to raise the magnet armature against the action of the coil spring 18 in the guide tube.
  • the switchover of the valve is initiated by lifting.
  • the magnet armature 17 then remains in its raised release position or is pressed downward into the blocking position by the helical spring 18.
  • the push button can be released immediately after actuation. Once the magnet armature has been lifted for a short time, the switching process continues without the participation of the permanent magnet.
  • the user can thus release and block the water supply to the various water outlets of his shower by briefly pressing the corresponding push button, in any combination he likes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Armatur für eine Dusche oder dergleichen zum Sperren und Freigeben des Wasserstromes zu mehreren Wasserauslässen, wel­che mehrere unabhängig voneinander betätigbare Magnetventile (10) umfasst, an die jeweils einer der Wasserauslässe ange­schlossen ist. Die Magnetventile (10) sind jeweils vermittels eines Permanentmagneten (21) betätigbar.

Description

Dusch-Armatur
Die Erfindung betrifft eine Armatur für eine Dusche oder dergleichen zum Sperren und Freigeben des Wasserstromes zu mehreren Wasserauslässen der Dusche.
Duschen sind häufig mit mehreren Wasserauslässen in Form von Brausen, Düsen oder Gruppen von Düsen ausgestattet. Typisch ist die Kombination aus einer Schlauchbrause und einer stationären, über dem Kopf der duschenden Person angeordneten Kopfbrause. An der Seite der duschenden Person sind häufig Massagedüsen vorgesehen, in unterschiedlicher Höhe, oder mit unterschiedlicher Strahlausbildung, bis hin zu speziellen Fußdüsen. Natürlich will man diese Wasserauslässe nicht immer alle gleichzeitig betreiben. Üblicherweise ist daher mindestens ein mechanisches Mehrwege-Ventil vorgesehen, durch dessen Verstellung man den Wasserstrom zwischen den einzelnen Wasserauslässen umschalten kann. Im Prinzip teilt ein solches Mehrwegeventil den Wasserström immer nur einem Auslass zu, allenfalls in Zwischenstellungen zwei Auslässen. Der Benutzer kann nicht mehrere Wasserauslässe in wahlfreier Kombination und Anzahl benutzen. Dies wäre jedoch gerade für Duschen mit einer komplexen Anordnung von Massagedüsen sehr wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armatur der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, dass der Benutzer bequem und übersichtlich den Wasserzufluss zu einer größeren Zahl von Wasserauslässen - Brausen, Düsen oder Düsengruppen - in wahlfreier Kombination und Anzahl steuern kann.
Diese Aufgabe ist durch eine Armatur gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen hervorgehen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass handelsübliche und in zahlreichen Haushaltsmaschinen eingesetzte Magnetventile hervorragend zur Lösung der Aufgabe geeignet sind. Jedem Wasserauslass in der Dusche ist ein eigenes Magnetventil zugeordnet, das den Wasserstrom zu diesem Auslass sperrt oder freigibt. Der Benutzer kann die einzelnen Magnetventile in beliebiger Kombination einzeln betätigen und dadurch die Wasserverteilung in der Dusche ohne jede Einschränkung nach seinen Wünschen einrichten. Da Magnetventile schnell und eindeutig zwischen Sperren und Freigabe umschalten, geht dies auch sehr rasch und bequem. Da handelsübliche Magnetventile verwendet werden können, die in großer Stückzahl für Waschmaschinen, Geschirrspüler etc. produziert werden und entsprechend preiswert sind, kann auch die erfindungsgemäße Armatur kostengünstig bereitgestellt werden.
Üblicherweise werden Magnetventile elektrisch mittels einer Spule betätigt. Um Stromschlag-Gefährdung im Nassbereich der Dusche auszuschließen, müssen Niedervolt-Magnetventile eingesetzt werden. Dem Benutzer steht eine Anordnung von elektrischen Tastschaltern zur Verfügung, von welcher elektrische Steuerleitungen zu den Magnetventilen verlaufen, die entfernt davon an beliebigem Ort in die Wasserinstallation eingefügt sein können.
Bevorzugt für die erfindungsgemäße Armatur werden allerdings nicht-elektrische Magnetventile, nämlich solche, die vermittels eines Permanentmagneten betätigbar sind. Die elektrische Spule entfällt. Statt dessen kann der bewegliche Permanentmagnet durch manuelle Betätigung in eine Position gebracht werden, in der sein Magnetfeld die gleiche Wirkung wie das Magnetfeld der eingeschalteten Spule hat.
Bei einer bevorzugten Ausbildung ist der Permanentmagnet mechanisch direkt mit einem für den Benutzer zugänglichen Druckknopf verbunden und mit diesem gegen die Wirkung einer Rückhol-Feder verschiebbar, sodass das Magnetventil vom Benutzer durch eine einfache Druckknopf-Betätigung geschaltet werden kann. Die Betätigungskraft ist niedrig, da Magnetven- tile üblicherweise als Servoventile ausgebildet sind, bei denen der Druck des Wassers oder sonst geschalteten Mediums zum eigentlichen Öffnen und Schließen des Ventils genutzt wird.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den für die erfindungsgemäße Armatur verwendeten Magnetventilen um sogenannte bistabile Magnetventile. Diese benötigen zu ihrer Betätigung nur kurze Schaltimpulse. Ein mechanisches Gesperre sorgt dafür, dass das Magnetventil nach den einzelnen Schaltimpulsen abwechselnd in der Offen- und der Schließstellung verbleibt. Die Betätigung eines bistabilen Magnetventiles über einen per Druckknopf verschiebbaren Permanentmagnet ist für den Benutzer sehr angenehm. Der Bewegungsablauf bei der Betätigung ist weich mit einer deutlich spürbaren Rückmeldung auf den Druckknopf in dem Moment, in dem das Ventil umschaltet.
Zweckmäßigerweise werden die Magnetventile, die die Armatur ausmachen, an einer gemeinsamen Abdeckplatte montiert, in einer geeigneten, für den Benutzer übersichtlichen Anordnung. Die Einfügung in die Wasser-Installation kann z. B. über Schläuche erfolgen. Anders als bei elektrisch betätigten Magnetventilen ist keinerlei zusätzliche elektrische Verdrahtung notwendig. Die gesamte Anordnung ist extrem wartungsarm.
Ein für die Erfindung grundsätzlich geeignetes Magnetventil ist in der europäischen Patentschrift 0 664 047 beschrieben. Allerdings handelt es sich dabei um ein Magnetventil mit e- lektrischer Spule.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein bistabiles Magnetventil, das ausgehend von bekannten Magnetventilen mit elektrischer Spule in einfacher Weise so umgestaltet ist, dass es sich vermittels eines Permanentmagneten betätigen lässt. Ein solches erfindungsgemäßes Magnetventil ist in den Ansprüchen 6 bis 9 gekennzeichnet. Dieses Magnetventil hat den Vorteil, dass der Aufbau des eigentlichen Ventils unverändert bleiben kann, also all dessen, was sich innerhalb des wasserdichten Gehäuses des Ventils befindet. Die elektrische Spule, die sich außerhalb des Gehäuses befindet und das Führungsrohr umschließt, wird ersetzt durch die Anordnung mit dem längs des Führungsrohres verschieblichen Permanentmagneten, der bei einer vorteilhaften Weiterbildung als Ringmagnet ausgebildet und vorzugsweise in einer längs des Führungsrohres verschieblichen Buchse gehalten ist, die an einer Stirnseite den Druckknopf zum Verschieben des Magnetes und damit Betätigen des Ventils bildet.
Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Armatur mit fünf Magnetventilen nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 ein einzelnes Magnetventil der Armatur nach Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch das Magnetventil nach Figur 2,
Figur 4 eine Schrägansicht des aufgeschnittenen Magnetventils nach Figur 2.
Die in Figur 1 gezeigte Dusch-Armatur 1 dient zur Verteilung des Wassers an fünf verschiedene Wasserauslässe in einer Dusche. Die Armatur umfasst fünf gleiche Magnetventile 10, die in einer Reihe nebeneinander an einer gemeinsamen Abdeckplatte 2 montiert sind. Die Magnetventile 10 befinden sich an der Rückseite 3 der Abdeckplatte 2. Jedes Magnetventil 10 hat einen Druckknopf 11 für seine Betätigung, der durch eine entsprechende Öffnung 4 in der Abdeckplatte 2 reicht und auf der Vorderseite 5 übersteht. Jeder Druckknopf 11 ist auf der Vorderseite 5 von einem Zierring 6 umgeben, der mit einem axialen Flansch 7 in die Abdeckplatte 2 eingeschraubt ist, vergleiche auch Figur 3.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Abdeckplatte 2 zu Demonstrationszwecken aus Glas. In der Praxis wird sie regelmäßig aus undurchsichtigem Material, vorzugsweise aus einem Metallblech oder Kunststoff bestehen. Die Armatur 1 wird mit dem Magnetventilen 10 in eine entsprechende Aussparung in der Wand der Dusche eingesetzt und so montiert, dass die Abdeckplatte 2 die Aussparung verschließt und nur die Druckknöpfe 11 zugänglich bleiben. Alternativ kann sie auch in ein eigenes, entsprechend gestaltetes Gehäuse eingesetzt sein.
Zur Befestigung der Magnetventile 10 an der Abdeckplatte 2 ist ein längliches Halteblech 8 vorgesehen, auf dem die Magnetventile 10 stehend festgeschraubt sind. Das Halteblech 8 ist seinerseits über vier Abstandshalter 9 mit der Abdeckplatte 2 verschraubt.
Alle Magnetventile sind mit ihrem in Figur 1 auf der linken Seite befindlichen Wassereinlassstutzen 12 über geeignete Druckschläuche 13 an einen gemeinsamen Warmwasserzulauf angeschlossen. Der auf der rechten Seite befindliche Wasserauslassstutzen 14 jedes Magnetventils ist ebenfalls über je einen Druckschlauch 15 in nicht näher gezeigter Weise an einen von fünf Wasserauslässen der Dusche angeschlossen, für welche die Armatur bestimmt ist. Bei den Wasserauslässen kann es sich um eine Brause, eine Düse oder eine Gruppe von mehreren Düsen handeln.
Jedes Magnetventil 10 umfasst ein wasserdichtes Gehäuse 15 aus einem geeigneten Kunststoff, an dem der Wassereinlass- und der Wasserauslassstutzen 12; 14 ausgebildet ist und in dessen Innerem sich die eigentliche Ventilanordnung befindet. Das Magnetventil kann insoweit genauso ausgebildet sein, wie es in der europäischen Patentschrift 664 047 beschrieben ist.
Teil des wasserdichten Gehäuses ist ein frei hochstehendes Führungsrohr 16, in dem ein Magnetanker 17 längs verschieb- lich aufgenommen ist. Das Innere des Führungsrohres ist Teil des Ventil-Raumes, welcher dem zu steuernden Wasser zugänglich ist. Zwischen dem Magnetanker und dem oben verschlossenen Ende des Führungsrohres befindet sich im Führungsrohr eine Schraubenfeder 18, welche den Magnetanker 17 nach unten zu drücken sucht. Eine Gummikappe 19 am unteren Ende des Magnetankers bildet ein Ventilglied, das im Zusammenwirken mit einer Membran 20 im abgesenkten Zustand dem Durchgang vom Einlass- zum Auslassstutzen sperrt und in einem angehobenen Zustand des Magnetankers den Durchgang freigibt. Die weiteren Einzelheiten einer geeigneten Anordnung können der schon genannten europäischen Patentschrift 0 664 047 entnommen werden.
Mit dem Magnetanker 17 ist in nicht näher gezeigter, jedoch ebenfalls der zitierten Patentschrift entnehmbarer Weise ein Gesperre zusammengebaut, welches den Anker nach jeder Betätigung abwechselnd in der abgesenkten und der angehobenen Stellung festhält. Dadurch ist das Magnetventil 10 bistabil; es benötigt jeweils nur einen kurzen Schaltimpuls, um von der Freigabe- in die Sperrstellung und umgekehrt zu wechseln, aber keine längeranhaltende Betätigung, um es in der einen oder anderen Stellung zu halten.
Betätigt wird jedes Ventil über seinen Druckknopf 11, vermittels eines ringförmigen Permanentmagneten 21, welcher das Führungsrohr 16 außen umgibt. Der Permanentmagnet 21 sitzt fest in einer Buchse 22, die auf dem Führungsrohr längs ver- schieblich ist und an ihrem oberen Ende den Druckknopf 11 bildet, indem sie stirnseitig verschlossen ist.
Mit ihrem anderen, unteren Ende, an dem sich der Permanent- Magnet befindet, steht die Buchse 22 auf einer Schraubenfeder 23 auf, die das Führungsrohr 16 außen umgibt und sich ihrerseits weiter unten am Ventilgehäuse 15 abstützt. Die Schraubenfeder wirkt als Rückholfeder und hält die Buchse 22 mit dem Druckknopf 11 in einer angehobenen Stellung. Zur Begrenzung der Bewegung der Buchse 22 nach oben ist der Außendurchmesser der Buchse im unteren Abschnitt größer als im oberen Abschnitt, wodurch ein radialer Flansch 24 gebildet ist, mit welchem die Buchse unter der Kraft der Rückholfeder von unten an der Abdeckplatte 2 anliegt.
Zum Umschalten des Magentventils wird der Druckknopf 11 und damit der ringförmige Permanentmagnet 21 längs des Führungsrohres 16 herabgedrückt . Der Permanentmagnet kommt dadurch dem Magnetanker 17 näher. An einem bestimmten Punkt der Annäherung reichen die Magnetkräfte zwischen beiden aus, den Magnetanker entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 18 im Führungsrohr anzuheben. Durch das Anheben wird die Umschaltung des Ventils eingeleitet. Je nach Stellung des Gesperres bleibt der Magnetanker 17 anschließend in seiner angehobenen Freigabestellung oder wird von der Schraubenfeder 18 nach unten in die Sperrstellung gedrückt. Der Druckknopf kann sofort nach Betätigung wieder freigegeben werden. Ist der Magnetanker erst einmal kurzzeitig angehoben worden, vollzieht sich der weitere Ablauf des Umschaltvorganges ohne Mitwirkung des Permanentmagneten.
Der Benutzer kann also jeweils durch kurzen Druck auf den entsprechenden Druckknopf die Wasserzufuhr zu den verschiedenen Wasserauslässen seiner Dusche freigeben und sperren, und zwar in jeder beliebigen, ihm angenehmen Kombination.

Claims

A n s p r ü c h e
1.
Armatur für eine Dusche oder dergleichen zum Sperren und Freigeben des Wasserstromes zu mehreren Wasserauslässen in der Dusche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur ( 1 ) mehrere unabhängig voneinander betätigbare Magnetventile (10) umfasst, an die jeweils einer der Wasserauslässe angeschlossen ist.
2.
Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (10) jeweils vermittels eines Permanentmagneten (21) betätigbar sind.
3.
Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (10) bistabil sind.
4.
Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet ( 21 ) mechanisch mit einem Druckknopf (11) verbunden und gegen die Wirkung einer Rückholfeder (23) verschiebbar ist.
5.
Armatur nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magentventile (10) an einer gemeinsamen Abdeckplatte (2) montiert sind.
6 .
Bistabiles Magnetventil, insbesondere für eine Armatur nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, mit einem Magnetanker, der sich in dem Ventil-Raum befindet, welcher dem zu steuernden Wasser zugänglich ist, der in einem nach außen dichten Führungsrohr längs verschieblich und einseitig durch eine Feder belastet ist, und auf den unmittelbar ein mechanisches Ge- sperre einwirkt, welches das bistabile Verhalten des Magnetventiles bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Führungsrohr (16) ein Permanentmagnet (21) längs verschieblich angeordnet ist, den eine Rückholfeder ( 23 ) in einer von dem Magnetanker ( 17 ) entfernten Ruhestellung hält.
7.
Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (21) ein Ringmagnet ist, der das
Führungsrohr (16) umgibt.
8.
Magentventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (21) in einer Buchse (22) gehalten ist, die das Führungsrohr (16) mit Spiel umschließt, am einen, freien Ende stirnseitig zur Bildung eines Druckknopfes (11) geschlossen ist und mit dem anderen Ende an der Rückholfeder (23) anliegt.
9.
Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (23) als Schraubenfeder ausgebildet ist und das Führungsrohr (16) umschließt.
PCT/EP2005/004168 2004-04-19 2005-04-19 Dusch-armatur WO2005100702A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006163.5 2004-04-19
DE202004006163U DE202004006163U1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Dusch-Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005100702A2 true WO2005100702A2 (de) 2005-10-27
WO2005100702A3 WO2005100702A3 (de) 2006-08-03

Family

ID=34983241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004168 WO2005100702A2 (de) 2004-04-19 2005-04-19 Dusch-armatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004006163U1 (de)
WO (1) WO2005100702A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050159U1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Elbi Int Spa Dispositivo elettrovalvolare per l'alimentazione di un flusso di liquido ad un apparato utilizzatore.
DE102007010793B4 (de) * 2007-03-02 2010-12-16 Hansa Metallwerke Ag Duschanordnung
DE102013113591A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserschalteinheit
DE202014007070U1 (de) * 2014-09-04 2015-12-08 Neoperl Gmbh Absperrventil
DE102017107527B3 (de) 2017-04-07 2018-09-20 Kludi Gmbh & Co. Kg Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212751A (en) * 1961-09-04 1965-10-19 Kromschroeder Ag G Valve and permanent magnet
US5118072A (en) * 1989-11-27 1992-06-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Solenoid valve
DE19501716A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212751A (en) * 1961-09-04 1965-10-19 Kromschroeder Ag G Valve and permanent magnet
US5118072A (en) * 1989-11-27 1992-06-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Solenoid valve
DE19501716A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004006163U1 (de) 2005-09-08
WO2005100702A3 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593022B1 (de) Sanitärventil und korrespondierende baureihe
DE3338064C2 (de)
DE102019121350A1 (de) Durch einzelnen knopf betätigter strömungsschalter
WO2005100702A2 (de) Dusch-armatur
DE202017106212U1 (de) Ventil
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP1268080A2 (de) Mehrwegeventil für sanitärarmaturen
DE102011083299A1 (de) Ventil, bei dem mehrere Ventilschließkörper in einer Ventilkammer angeordnet sind, und wasserführendes Haushaltsgerät mit solch einem Ventil
DE10135555B4 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
EP2889522B1 (de) Wasserschalteinheit
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2022194954A1 (de) Betätigungsvorrichtung, sanitärinstallation und korrespondierende verwendung
EP2422884B1 (de) Brause mit einem Gelenk
DE102007010792B4 (de) Duschanordnung
DE19601984A1 (de) Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten
DE2537223C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2113904A1 (de) Schalter zur Steuerung von gasfoermigen Stroemen
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
WO2005040618A1 (de) Vorgesteuertes elektromagnetish angesteuertes patronenventil mit nothand betätigung
EP0745799B1 (de) Handventil
DE60009366T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102021106656A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Sanitärinstallation und korrespondierende Verwendung
EP3705187A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe
DE19624217C2 (de) Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase