EP3705187A1 - Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe - Google Patents

Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe Download PDF

Info

Publication number
EP3705187A1
EP3705187A1 EP20160068.1A EP20160068A EP3705187A1 EP 3705187 A1 EP3705187 A1 EP 3705187A1 EP 20160068 A EP20160068 A EP 20160068A EP 3705187 A1 EP3705187 A1 EP 3705187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
rocker
sanitary shower
shower
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20160068.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705187B1 (de
Inventor
Niklas Höfte
Michael Schulte
Marc JURCZYK
Krystian PRZIBYLLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3705187A1 publication Critical patent/EP3705187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705187B1 publication Critical patent/EP3705187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary shower head.
  • Such sanitary showers can be used for showers that are used in particular for personal hygiene.
  • sanitary showers for showers are known with which a liquid can be dispensed with different types of jets, for example in the form of rain jets, full jets, massage jets or pearl jets.
  • the switchover between the individual jet types can take place, for example, via electrically actuatable switchover elements, for example in the manner of valves or solenoid valves, on the sanitary showers.
  • the liquid can be directed to appropriate jet formers for the formation of the desired jet types via the switching elements.
  • showers can have control elements that are regularly arranged in a conveniently accessible position or height in the shower.
  • the shower user can set the desired spray type using the control element.
  • Such control elements can thus be designed in the manner of a remote control for the sanitary showers.
  • the control element sends a radio signal to the sanitary shower via a radio link to change the desired spray type.
  • the sanitary showers can have a radio receiver to receive the radio signals.
  • the radio receiver and the electrically operated changeover elements require electrical energy, which is provided in the sanitary showers by means of batteries, for example.
  • the disadvantage of the known sanitary showers is their high energy requirement, so that the batteries have to be changed frequently. This leads to high maintenance costs.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a sanitary shower which is electrically operated and has a low energy consumption.
  • the sanitary shower should also have a small number of components and a flat design.
  • the sanitary shower head can be used in particular for a shower.
  • Such showers can be used by a user in particular for the purpose of personal hygiene or for therapeutic use.
  • the shower is regularly arranged in a sanitary facility, such as a bathroom.
  • the shower can also be used in systems with bath facilities, such as B. saunas, whirlpools, swimming pools, etc., can be used.
  • the sanitary shower is, for example, an overhead shower or hand shower.
  • the sanitary shower serves to dispense a liquid, in particular water.
  • the sanitary shower head has a housing which, for example, can at least partially consist of plastic and / or metal, for example stainless steel or brass.
  • the liquid can be fed to the sanitary shower via at least one liquid inlet.
  • the sanitary shower can be connected to at least one rigid or flexible inflow line or an inflow pipe via the at least one liquid inlet.
  • the at least one liquid inlet can be designed, for example, with a thread or a bayonet lock.
  • the liquid can be dispensed through the sanitary shower in particular in a plurality of jet types.
  • the liquid can be dispensed through the sanitary shower in two to four jet types.
  • the jet types can be, for example, rain jets, full jets, massage jets and / or pearl jets.
  • the liquid is only released in one or two different jet types at the same time.
  • the sanitary shower can have at least one valve in at least one liquid channel, by means of which the liquid can be guided to at least one jet generator for the respective jet type.
  • the at least one liquid channel runs in particular through the housing and connects the at least one liquid inlet to the at least one jet generator.
  • the sanitary shower can have a jet generator for each jet type.
  • the jet former has at least one nozzle and / or at least one outlet opening for the liquid, through which at least one spray jet of the liquid that is specific for the respective jet type can be formed.
  • the sanitary shower can have a (single) jet generator which has at least one nozzle and / or at least one outlet opening for each jet type, the at least one nozzle and / or the at least one outlet opening for the different jet types differing, for example in terms of their geometry .
  • the liquid can be guided (in a targeted manner) through the at least one valve to the at least one nozzle and / or the at least one outlet opening for the desired jet type.
  • the at least one valve is, in particular, an electrically actuatable valve, for example in the manner of a solenoid valve.
  • the at least one valve can be controllable, for example, by controlling the sanitary shower head.
  • the controller can for example comprise a microprocessor.
  • the control and / or the at least one valve can be supplied with energy in particular via an energy source, for example in the manner of a battery.
  • the sanitary shower comprises a flow sensor with which a liquid flow through the at least one liquid channel can be detected.
  • the flow sensor has a rocker.
  • the rocker (at least in the installed state of the sanitary shower head) preferably automatically moves into a starting position when no liquid flows through the at least one liquid channel or when the sanitary shower head is not used. If the sanitary shower head is used so that liquid flows through the at least one liquid channel, the rocker can be tilted out of the starting position by the liquid.
  • a magnet connected to the rocker or arranged on the rocker in particular a permanent magnet, is moved in such a way that it actuates or closes a reed switch.
  • the reed switch comprises, in particular, magnetic switching tongues which, in order to close the reed switch, can be brought into contact with one another by a magnetic field of the magnet. If the rocker of the flow sensor is in the starting position, the magnet is in particular at a first distance from the reed switch at which the reed switch is open. If the rocker of the flow sensor is tilted by the liquid flowing through the at least one liquid channel, the magnet has in particular a second distance from the reed switch at which the reed switch is closed by the magnet.
  • the reed switch in particular an electrical connection between the energy source and the controller and / or between the energy source and the at least one valve can be interrupted when the sanitary shower head is not in use.
  • the sanitary shower can be designed to be particularly flat.
  • the rocker can be reset to the starting position by means of gravity when the flow of liquid through the at least one liquid channel is terminated. This is particularly the case when the sanitary shower head is installed in an operational state. Resetting by means of gravity has the particular advantage that no additional components, such as springs or the like, are required for resetting the rocker to the starting position.
  • the potential energy of the magnet can be increased. This takes place in particular in that the magnet is moved at least partially against gravity when the rocker is moved out of the starting position. In other words, this can mean that a height of the magnet (for example above a floor of the shower) is increased when the rocker is moved from the starting position when the sanitary shower is installed in the shower in an operationally ready state.
  • the rocker can be tiltably mounted on an axis of rotation from which a first tilting element of the rocker extends in such a way that it at least partially covers a flow cross section of the at least one fluid channel.
  • the first tilting element serves in particular as a point of application for the liquid when it flows through the at least one liquid channel.
  • the liquid flowing through the at least one liquid channel can thus generate a torque by which the rocker can be tilted from the starting position about the axis of rotation.
  • a second tilting element of the rocker on which the magnet is arranged can extend from the axis of rotation.
  • the magnet can in particular be attached to the second tilting element and / or embedded in the second tilting element.
  • the second tilting element extends from the axis of rotation, in particular, at least partially in a direction opposite to the first tilting element.
  • the second tilting element can be at least partially L-shaped. In this way, in particular, an angle by which the rocker can be rotated about the axis of rotation from the starting position can be increased.
  • the second tilting element can have a first section with which the rocker in the starting position at least partially covers the flow cross-section of the at least one liquid channel.
  • the first section of the second tilting element can thus serve as a further point of application for the liquid flowing through the at least one liquid channel, via which the rocker can be tilted about the axis of rotation by the liquid.
  • the second tilting element can have a second section which, in the starting position of the rocker, contacts a side wall of the at least one liquid channel.
  • the second section in particular adjoins the first section, for example at a 90 ° angle.
  • the second section, which contacts the side wall of the at least one liquid channel in the starting position can in particular ensure that the rocker can only be rotated in one direction of rotation about the axis of rotation in the starting position.
  • An energy supply for the sanitary shower can be actuated by means of the reed switch. Actuation is to be understood here in particular as a deactivation and activation of the energy supply of the sanitary shower head. This can include, for example, interrupting or establishing an electrical connection to the energy source.
  • the sanitary shower can have a radio receiver, by means of which a jet type of the liquid can be changed.
  • the radio receiver can be used to receive, in particular, radio signals from an operating element by means of which a user can set a desired spray type for the sanitary shower.
  • the radio receiver thus serves to establish a radio connection, for example in the manner of a Bluetooth radio connection or WLAN radio connection, between the sanitary shower and the control element.
  • the radio receiver is in particular in the sanitary shower arranged and / or connected to the controller for data transmission.
  • the operating element can in particular be designed in the manner of a remote control for the sanitary shower and / or can be arranged in the shower independently of the sanitary shower.
  • the Fig. 1 shows a sanitary shower 1 in a perspective view.
  • the sanitary shower 1 is designed here in the manner of an overhead shower and has a housing 2 with a liquid inlet 3, via which the sanitary shower 1 is connected to an inlet pipe 21.
  • the sanitary shower 1 is fastened to a wall, not shown here, via the inlet pipe 21.
  • a liquid can be supplied to the sanitary shower 1 via the supply pipe 21.
  • the liquid leaves the sanitary shower 1 either via a first jet generator 4 in the form of a first jet type, for example as rain jets, or via a second jet generator 22 in the form of a second jet type, for example as massage jets.
  • the liquid can be fed either to the first jet generator 4 or to the second jet generator 22 through valves not shown here.
  • the Fig. 2 shows the sanitary shower 1 in a first longitudinal section.
  • the sanitary shower 1 has a flow sensor 6 which is arranged in a liquid channel 5.
  • the fluid channel 5 runs in the Fig. 2 from the liquid inlet 3 initially vertically and leads via openings not shown here in a housing element 23 and valves not shown here to the first jet generator 4 and / or second jet generator 22.
  • a flow sensor 6 for detecting a liquid flow through the liquid channel 5 arranged.
  • the flow sensor 6 comprises a rocker 7, which is mounted on an axis of rotation 11.
  • the axis of rotation 11 runs in the Fig. 2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the rocker 7 has a first tilting element 12 which extends in the horizontal direction from the axis of rotation 11 and which covers a flow cross section 16 of the liquid channel 5.
  • the rocker 7 has an L-shaped second tilting element 13 extending from the axis of rotation 11.
  • the second tilting element 13 comprises a first section 14 which extends perpendicularly from the axis of rotation 11 and which covers the flow cross section 16 of a horizontal section of the liquid channel 5.
  • the first section 14 is followed by a horizontal second section 15 of the second tilting element 13, to which a magnet 8 is attached.
  • the second section 15 of the second tilting element 13 of the rocker 7 makes contact with a side wall 17 of the liquid channel 5, so that the rocker 7 cannot be rotated any further counterclockwise about the axis of rotation 11.
  • the magnet 8 is at a first distance 24 from a reed switch 10, so that the reed switch 10 is open.
  • the sanitary shower 1 also includes a radio receiver 19, which is connected to the controller 20 for data transmission. With the radio receiver 19, radio signals for switching the beam types can be received, for example via Bluetooth or WLAN.
  • the controller 20 can send corresponding switching signals to the valves of the sanitary shower 1, not shown here, or control the valves in such a way that the liquid is fed to the respective jet generator 4, 22.
  • the Fig. 3 shows the sanitary shower 1 in a second longitudinal section.
  • operating situation of the sanitary shower 1 shown here flows in the operating situation shown here liquid through the liquid channel 5.
  • the liquid hits the first tilting element 12 of the rocker 7, so that the rocker 7 is rotated clockwise about the axis of rotation 11 until the second tilting element 13 with the magnet 8 comes to rest on a housing component 26 of the sanitary shower 1.
  • the rocker 7 is rotated in the operating position of the sanitary shower 1 shown here by (approximately) 45 ° clockwise about the axis of rotation.
  • the magnet 8 is adjusted against the force of gravity 27 and thus its potential energy is increased. Furthermore, the in the Fig. 2 The first distance 24 shown between the magnet 8 and the reed switch 10 to a second distance 25 so that the magnet 8 closes the reed switch 10.
  • the energy source 18 is connected to the control 20 in an energy-conducting manner and the energy supply to the sanitary shower 1 is thus activated.
  • the radio receiver 19 is ready to receive. If the flow of liquid through the liquid channel 5 is stopped, the rocker 7 is automatically moved by gravity 27 into the Fig. 2 The initial position 9 shown is reset so that the power supply to the sanitary shower 1 is deactivated again.
  • the second tilting element 13 with the magnet 5 is designed in such a way that when the flow of liquid through the liquid channel 5 is stopped around the axis of rotation 11, it generates a greater torque than the first tilting element 12.
  • the rocker 7 is designed to be self-resetting.
  • the present invention enables an electrically operated sanitary shower with a low energy consumption, a small number of components and a flat design.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend:- ein Gehäuse (2),- zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) für eine Flüssigkeit,- zumindest einen Strahlbildner (4, 22), der über zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) mit dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) verbunden ist, und- einen Durchflusssensor (6) zur Detektion eines Flüssigkeitsflusses durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5), wobei der Durchflusssensor (6) eine Wippe (7) mit einem Magnet (8) aufweist und wobei die Wippe (7) bei einem Flüssigkeitsfluss durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) aus einer Ausgangsstellung (9) derart kippbar ist, dass der Magnet (8) einen Reed-Schalter (10) betätigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärbrause. Derartige Sanitärbrausen sind für Duschen verwendbar, die insbesondere der Körperhygiene von Personen dienen.
  • Duschen weisen regelmäßig eine Kopfbrause, die beim Duschen einen Sprühstrahl von oben auf einen Benutzer der Dusche richtet, und/oder eine Handbrause auf, die beim Duschen durch den Benutzer von Hand führbar ist. Weiterhin sind Sanitärbrausen für Duschen bekannt, mit denen eine Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen oder Perlstrahlen, abgebbar sind. Die Umstellung zwischen den einzelnen Strahlarten kann beispielsweise über elektrisch betätigbare Umstellelemente, beispielsweise nach Art von Ventilen bzw. Magnetventilen, an den Sanitärbrausen erfolgen. Über die Umstellelemente ist die Flüssigkeit gezielt zu entsprechenden Strahlbildnern zur Ausbildung der gewünschten Strahlarten leitbar. Zur Steuerung bzw. Umstellung einer gewünschten Strahlart können Duschen Bedienelemente aufweisen, die regelmäßig in einer bequem zugänglichen Position bzw. Höhe in der Dusche angeordnet sind. Der Benutzer der Dusche kann die gewünschte Strahlart mithilfe des Bedienelements einstellen. Derartige Bedienelemente können somit nach Art einer Fernbedienung für die Sanitärbrausen ausgebildet sein. Das Bedienelement sendet zur Umstellung der gewünschten Strahlart über eine Funkverbindung ein Funksignal an die Sanitärbrause. Zum Empfang der Funksignale können die Sanitärbrausen einen Funkempfänger aufweisen. Der Funkempfänger sowie die elektrisch betätigbaren Umstellelemente benötigen elektrische Energie, die beispielsweise mittels Batterien in den Sanitärbrausen bereitgestellt wird. Nachteilig an den bekannten Sanitärbrausen ist deren hoher Energiebedarf, sodass die Batterien häufig gewechselt werden müssen. Dies führt zu einem hohen Wartungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärbrause anzugeben, die elektrisch betätigbar ist und einen geringen Energieverbrauch aufweist. Dabei soll die Sanitärbrause auch eine geringe Bauteilanzahl und eine flache Bauform aufweisen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärbrause gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärbrause bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • ein Gehäuse,
    • zumindest einen Flüssigkeitszulauf für eine Flüssigkeit,
    • zumindest einen Strahlbildner, der über zumindest einen Flüssigkeitskanal mit dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf verbunden ist, und
    • einen Durchflusssensor zur Detektion eines Flüssigkeitsflusses durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal, wobei der Durchflusssensor eine Wippe mit einem Magnet aufweist und wobei die Wippe bei einem Flüssigkeitsfluss durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal aus einer Ausgangsstellung derart kippbar ist, dass der Magnet einen Reed-Schalter betätigt.
  • Die Sanitärbrause ist insbesondere für eine Dusche verwendbar. Derartige Duschen sind durch einen Benutzer insbesondere zum Zwecke der Körperpflege oder zur therapeutischen Anwendung verwendbar. Hierzu ist die Dusche regelmäßig in einer Sanitäreinrichtung, wie zum Beispiel einem Badezimmer, angeordnet. Weiterhin kann die Dusche auch in Anlagen mit Badeeinrichtung, wie z. B. Saunen, Whirlpools, Schwimmbädern usw., verwendet werden. Bei der Sanitärbrause handelt es sich beispielsweise um eine Kopfbrause oder Handbrause. Die Sanitärbrause dient der Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Hierzu weist die Sanitärbrause ein Gehäuse auf, das beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, beispielsweise Edelstahl oder Messing, bestehen kann. Der Sanitärbrause ist die Flüssigkeit über zumindest einen Flüssigkeitszulauf zuführbar. Hierzu ist die Sanitärbrause über den zumindest einen Flüssigkeitszulauf an zumindest eine starre oder flexible Zuflussleitung oder ein Zuflussrohr anschließbar. Hierzu kann der zumindest eine Flüssigkeitszulauf beispielsweise mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluss ausgebildet sein. Die Flüssigkeit ist durch die Sanitärbrause insbesondere in einer Mehrzahl von Strahlarten abgebbar. Beispielsweise ist die Flüssigkeit durch die Sanitärbrause in zwei bis vier Strahlarten abgebbar. Bei den Strahlarten kann es sich beispielsweise um Regenstrahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen und/oder Perlstrahlen handeln. Insbesondere wird die Flüssigkeit bei der Benutzung der Sanitärbrause nur in einer oder zwei unterschiedlichen Strahlarten gleichzeitig abgegeben. Zum Wechseln der Strahlart kann die Sanitärbrause in zumindest einem Flüssigkeitskanal zumindest ein Ventil aufweisen, mittels dem die Flüssigkeit zu zumindest einem Strahlbildner für die jeweilige Strahlart leitbar ist. Der zumindest eine Flüssigkeitskanal verläuft insbesondere durch das Gehäuse und verbindet den zumindest einen Flüssigkeitszulauf mit dem zumindest einen Strahlbildner. Die Sanitärbrause kann je Strahlart einen Strahlbildner aufweisen. Der Strahlbildner weist zumindest eine Düse und/oder zumindest eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit auf, durch die zumindest ein für die jeweilige Strahlart spezifischer Sprühstrahl der Flüssigkeit bildbar ist. Alternativ kann die Sanitärbrause einen (einzigen) Strahlbildner aufweisen, der für jede Strahlart zumindest eine Düse und/oder zumindest eine Auslassöffnung aufweist, wobei sich die zumindest eine Düse und/oder die zumindest eine Auslassöffnung für die unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise hinsichtlich ihrer Geometrie, unterscheiden. In diesem Fall ist die Flüssigkeit durch das zumindest eine Ventil (gezielt) zu der zumindest einen Düse und/oder der zumindest einen Auslassöffnung für die gewünschte Strahlart leitbar. Bei dem zumindest einen Ventil handelt es sich insbesondere um ein elektrisch betätigbares Ventil, beispielsweise nach Art eines Magnetventils. Das zumindest eine Ventil kann beispielsweise durch eine Steuerung der Sanitärbrause steuerbar sein. Die Steuerung kann beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen. Die Steuerung und/oder das zumindest eine Ventil sind insbesondere über eine Energiequelle, beispielsweise nach Art einer Batterie, mit Energie versorgbar.
  • Weiterhin umfasst die Sanitärbrause einen Durchflusssensor, mit dem ein Flüssigkeitsfluss durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal detektierbar ist. Der Durchflusssensor weist eine Wippe auf. Die Wippe stellt sich (zumindest im montierten Zustand der Sanitärbrause) bevorzugt automatisch in eine Ausgangsstellung, wenn keine Flüssigkeit durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal fließt bzw. wenn die Sanitärbrause nicht verwendet wird. Wird die Sanitärbrause verwendet, sodass Flüssigkeit durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal fließt, ist die Wippe durch die Flüssigkeit aus der Ausgangsstellung kippbar. Hierdurch wird ein mit der Wippe verbundener oder an der Wippe angeordneter Magnet, insbesondere Permanentmagnet, derart bewegt, dass dieser einen Reed-Schalter betätigt bzw. schließt. Der Reed-Schalter umfasst insbesondere magnetische Schaltzungen, die zum Schließen des Reed-Schalters durch ein Magnetfeld des Magnets miteinander in Kontakt bringbar sind. Befindet sich die Wippe des Durchflusssensors in der Ausgangsstellung, weist der Magnet insbesondere einen ersten Abstand zu dem Reed-Schalter auf, bei dem der Reed-Schalter geöffnet ist. Wird die Wippe des Durchflusssensors durch die durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal strömende Flüssigkeit gekippt, weist der Magnet insbesondere einen zweiten Abstand zu dem Reed-Schalter auf, bei dem der Reed-Schalter durch den Magnet geschlossen wird. Durch den Reed-Schalter ist insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen der Energiequelle und der Steuerung und/oder zwischen der Energiequelle und dem zumindest einen Ventil unterbrechbar, wenn die Sanitärbrause nicht verwendet wird. Hierdurch wird der Energieverbrauch der Sanitärbrause reduziert, sodass die Energiequelle seltener gewechselt werden muss. Somit reduziert sich der Wartungsaufwand der Sanitärbrause. Weiterhin können Energiequellen mit einer geringeren Kapazität verwendet werden, die einen geringeren Bauraum benötigen. Zudem ist durch die Ausbildung des Durchflusssensors mit einer Wippe die Sanitärbrause besonders flach ausbildbar.
  • Die Wippe kann bei Beendigung des Flüssigkeitsflusses durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal mittels Schwerkraft in die Ausgangsstellung rückstellbar sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Sanitärbrause in einem betriebsbereiten Zustand montiert ist. Die Rückstellung mittels Schwerkraft hat insbesondere den Vorteil, dass für die Rückstellung der Wippe in die Ausgangsstellung keine zusätzlichen Komponenten, wie zum Beispiel Federn oder dergleichen, erforderlich sind.
  • Bei der Bewegung der Wippe aus der Ausgangsstellung kann eine potenzielle Energie des Magnets erhöht werden. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass der Magnet bei der Bewegung der Wippe aus der Ausgangsstellung zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft bewegt wird. Mit anderen Worten kann dies bedeuten, dass eine Höhe des Magnets (beispielsweise über einem Boden der Dusche) bei der Bewegung der Wippe aus der Ausgangsstellung vergrößert wird, wenn die Sanitärbrause in einem betriebsbereiten Zustand in der Dusche montiert ist.
  • Die Wippe kann an einer Drehachse kippbar gelagert sein, von der sich ein erstes Kippelement der Wippe derart erstreckt, dass es einen Strömungsquerschnitt des zumindest einen Flüssigkeitskanals zumindest teilweise überdeckt. Das erste Kippelement dient insbesondere als Angriffspunkt für die Flüssigkeit, wenn diese durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal fließt. Die durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal fließende Flüssigkeit kann somit ein Drehmoment erzeugen, durch das die Wippe aus der Ausgangsstellung um die Drehachse verkippbar ist.
  • Von der Drehachse kann sich ein zweites Kippelement der Wippe erstrecken, an dem der Magnet angeordnet ist. Der Magnet kann insbesondere an dem zweiten Kippelement befestigt und/oder in das zweite Kippelement eingelassen sein. Das zweite Kippelement erstreckt sich von der Drehachse insbesondere zumindest teilweise in eine zum ersten Kippelement entgegengesetzte Richtung.
  • Das zweite Kippelement kann zumindest teilweise L-förmig ausgebildet sein. Hierdurch kann insbesondere ein Winkel, um den die Wippe um die Drehachse aus der Ausgangsstellung drehbar ist, vergrößert werden.
  • Das zweite Kippelement kann einen ersten Abschnitt aufweisen, mit dem die Wippe in der Ausgangsstellung den Strömungsquerschnitt des zumindest einen Flüssigkeitskanals zumindest teilweise überdeckt. Der erste Abschnitt des zweiten Kippelements kann somit als weiterer Angriffspunkt für die durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal strömende Flüssigkeit dienen, über den die Wippe durch die Flüssigkeit um die Drehachse kippbar ist.
  • Das zweite Kippelement kann einen zweiten Abschnitt aufweisen, der in der Ausgangsstellung der Wippe eine Seitenwand des zumindest einen Flüssigkeitskanals kontaktiert. Der zweite Abschnitt schließt sich insbesondere an den ersten Abschnitt, beispielsweise in einem 90° Winkel, an. Durch den in der Ausgangsstellung die Seitenwand des zumindest einen Flüssigkeitskanals kontaktierenden zweiten Abschnitt ist insbesondere gewährleistbar, dass die Wippe in der Ausgangsstellung nur in eine Drehrichtung um die Drehachse drehbar ist.
  • Mittels des Reed-Schalters ist eine Energieversorgung der Sanitärbrause betätigbar. Unter Betätigen ist hier insbesondere ein Deaktivieren und Aktivieren der Energieversorgung der Sanitärbrause zu verstehen. Dies kann beispielsweise das Unterbrechen oder Herstellen einer elektrischen Verbindung zu der Energiequelle umfassen.
  • Die Sanitärbrause kann einen Funkempfänger aufweisen, mittels dem eine Strahlart der Flüssigkeit änderbar ist. Mittels des Funkempfängers sind insbesondere Funksignale eines Bedienelements empfangbar, durch das von einem Benutzer eine gewünschte Strahlart der Sanitärbrause einstellbar ist. Der Funkempfänger dient somit der Herstellung einer Funkverbindung, beispielsweise nach Art einer Bluetooth-Funkverbindung oder WLAN-Funkverbindung, zwischen der Sanitärbrause und dem Bedienelement. Der Funkempfänger ist insbesondere in der Sanitärbrause angeordnet und/oder datenleitend mit der Steuerung verbunden. Das Bedienelement kann insbesondere nach Art einer Fernsteuerung für die Sanitärbrause ausgebildet und/oder unabhängig von der Sanitärbrause in der Dusche anordenbar sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist auf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Sanitärbrause;
    Fig. 2:
    die Sanitärbrause in einem ersten Längsschnitt; und
    Fig. 3:
    die Sanitärbrause in einem zweiten Längsschnitt.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärbrause 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Sanitärbrause 1 ist hier nach Art einer Kopfbrause ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 mit einem Flüssigkeitszulauf 3 auf, über den die Sanitärbrause 1 mit einem Zuflussrohr 21 verbunden ist. Über das Zuflussrohr 21 ist die Sanitärbrause 1 an einer hier nicht gezeigten Wand befestigt. Weiterhin ist der Sanitärbrause 1 über das Zuflussrohr 21 eine Flüssigkeit zuführbar. Die Flüssigkeit verlässt die Sanitärbrause 1 bei deren Verwendung wahlweise über einen ersten Strahlbildner 4 in Form einer ersten Strahlart, beispielsweise als Regenstrahlen, oder über einen zweiten Strahlbildner 22 in Form einer zweiten Strahlart, beispielsweise als Massagestrahlen. Hierzu ist die Flüssigkeit durch hier nicht gezeigte Ventile entweder dem ersten Strahlbildner 4 oder dem zweiten Strahlbildner 22 zuführbar.
  • Die Fig. 2 zeigt die Sanitärbrause 1 in einem ersten Längsschnitt. Die Sanitärbrause 1 weist einen Durchflusssensor 6 auf, der in einem Flüssigkeitskanal 5 angeordnet ist. Der Flüssigkeitskanal 5 verläuft in der Fig. 2 von dem Flüssigkeitszulauf 3 zunächst senkrecht und führt über hier nicht gezeigte Öffnungen in einem Gehäuseelement 23 und hier nicht gezeigte Ventile zu dem ersten Strahlbildner 4 und/oder zweiten Strahlbildner 22. In dem Flüssigkeitskanal 5 ist ein Durchflusssensor 6 zur Detektion eines Flüssigkeitsflusses durch den Flüssigkeitskanal 5 angeordnet. Der Durchflusssensor 6 umfasst eine Wippe 7, die an einer Drehachse 11 gelagert ist. Die Drehachse 11 verläuft in der Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Wippe 7 weist ein sich von der Drehachse 11 in horizontaler Richtung erstreckendes erstes Kippelement 12 auf, das einen Strömungsquerschnitt 16 des Flüssigkeitskanals 5 überdeckt. Zudem weist die Wippe 7 ein sich von der Drehachse 11 erstreckendes L-förmiges zweites Kippelement 13 auf. Das zweite Kippelement 13 umfasst einen ersten Abschnitt 14, der sich von der Drehachse 11 senkrecht erstreckt und der den Strömungsquerschnitt 16 eines horizontalen Abschnitts des Flüssigkeitskanals 5 überdeckt. An den ersten Abschnitt 14 schließt sich ein horizontaler zweiter Abschnitt 15 des zweiten Kippelements 13 an, an dem ein Magnet 8 befestigt ist. In der in der Fig. 2 gezeigten Betriebssituation der Sanitärbrause 1 fließt durch den Flüssigkeitskanal 5 keine Flüssigkeit, sodass sich die Wippe 7 in einer Ausgangsstellung 9 befindet. In der Ausgangsstellung 9 kontaktiert der zweite Abschnitt 15 des zweiten Kippelements 13 der Wippe 7 eine Seitenwand 17 des Flüssigkeitskanals 5, sodass die Wippe 7 nicht weiter gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 11 drehbar ist. In der Ausgangsstellung 9 weist der Magnet 8 einen ersten Abstand 24 zu einem Reed-Schalter 10 auf, sodass der Reed-Schalter 10 geöffnet ist. Hierdurch ist eine Verbindung zwischen einer Energiequelle 18 und einer Steuerung 20 der Sanitärbrause 1 unterbrochen und eine Energieversorgung der Sanitärbrause 1 somit deaktiviert. Die Sanitärbrause 1 umfasst zudem einen Funkempfänger 19, der datenleitend mit der Steuerung 20 verbunden ist. Mit dem Funkempfänger 19 sind, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN, Funksignale zum Umschalten der Strahlarten empfangbar. Hierzu kann die Steuerung 20 entsprechende Schaltsignale an die hier nicht gezeigten Ventile der Sanitärbrause 1 senden bzw. die Ventile derart steuern, dass die Flüssigkeit dem jeweiligen Strahlbildner 4, 22 zugeführt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt die Sanitärbrause 1 in einem zweiten Längsschnitt. Im Unterschied zu der in der Fig. 2 gezeigten Betriebssituation der Sanitärbrause 1 fließt in der hier gezeigten Betriebssituation Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 5. Die Flüssigkeit trifft hierbei auf das erste Kippelement 12 der Wippe 7, sodass die Wippe 7 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 11 gedreht wird, bis dass das zweite Kippelement 13 mit dem Magnet 8 an einem Gehäusebauteil 26 der Sanitärbrause 1 zur Anlage kommt. Im Vergleich zur in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung 9 der Wippe 7, ist die Wippe 7 in der hier gezeigten Betriebsstellung der Sanitärbrause 1 um (circa) 45° im Uhrzeigersinn um die Drehachse gedreht. Hierdurch wird der Magnet 8 entgegen der Schwerkraft 27 verstellt und damit dessen potenzielle Energie erhöht. Weiterhin verringert sich der in der Fig. 2 gezeigte erste Abstand 24 zwischen dem Magnet 8 und dem Reed-Schalter 10 auf einen zweiten Abstand 25, sodass der Magnet 8 den Reed-Schalter 10 schließt. Durch das Schließen des Reed-Schalters 10 wird die Energiequelle 18 energieleitend mit der Steuerung 20 verbunden und die Energieversorgung der Sanitärbrause 1 somit aktiviert. Der Funkempfänger 19 ist dadurch empfangsbereit. Wird der Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitskanal 5 gestoppt, wird die Wippe 7 automatisch durch die Schwerkraft 27 in die in der Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung 9 zurückgestellt, sodass die Energieversorgung der Sanitärbrause 1 wieder deaktiviert ist. Hierzu ist das zweite Kippelement 13 mit dem Magnet 5 derart ausgebildet, dass diese bei gestopptem Flüssigkeitsfluss durch den Flüssigkeitskanal 5 um die Drehachse 11 ein größeres Drehmoment erzeugen als das erste Kippelement 12. Hierdurch ist die Wippe 7 selbstrückstellend ausgebildet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine elektrisch betätigbare Sanitärbrause mit einem geringen Energieverbrauch, einer geringen Bauteilanzahl und einer flachen Bauform ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärbrause
    2
    Gehäuse
    3
    Flüssigkeitszulauf
    4
    Strahlbildner
    5
    Flüssigkeitskanal
    6
    Durchflusssensor
    7
    Wippe
    8
    Magnet
    9
    Ausgangsstellung
    10
    Reed-Schalter
    11
    Drehachse
    12
    erstes Kippelement
    13
    zweites Kippelement
    14
    erster Abschnitt
    15
    zweiter Abschnitt
    16
    Strömungsquerschnitt
    17
    Seitenwand
    18
    Energiequelle
    19
    Funkempfänger
    20
    Steuerung
    21
    Zuflussrohr
    22
    zweiter Strahlbildner
    23
    Gehäuseelement
    24
    erster Abstand
    25
    zweiter Abstand
    26
    Gehäusebauteil
    27
    Schwerkraft

Claims (10)

  1. Sanitärbrause (1), zumindest aufweisend:
    - ein Gehäuse (2),
    - zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) für eine Flüssigkeit,
    - zumindest einen Strahlbildner (4, 22), der über zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) mit dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf (3) verbunden ist, und
    - einen Durchflusssensor (6) zur Detektion eines Flüssigkeitsflusses durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5), wobei der Durchflusssensor (6) eine Wippe (7) mit einem Magnet (8) aufweist und wobei die Wippe (7) bei einem Flüssigkeitsfluss durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) aus einer Ausgangsstellung (9) derart kippbar ist, dass der Magnet (8) einen Reed-Schalter (10) betätigt.
  2. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Wippe (7) bei Beendigung des Flüssigkeitsflusses durch den zumindest einen Flüssigkeitskanal (5) mittels Schwerkraft in die Ausgangsstellung (9) rückstellbar ist.
  3. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei bei der Bewegung der Wippe (7) aus der Ausgangsstellung (9) eine potenzielle Energie des Magnets (8) erhöht wird.
  4. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wippe (7) an einer Drehachse (11) kippbar gelagert ist, von der sich ein erstes Kippelement (12) der Wippe (7) derart erstreckt, dass es einen Strömungsquerschnitt (16) des zumindest einen Flüssigkeitskanals (5) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 4, wobei sich von der Drehachse (11) ein zweites Kippelement (13) der Wippe (7) erstreckt, an dem der Magnet (8) angeordnet ist.
  6. Sanitärbrause (1) nach Patentanspruch 5, wobei das zweite Kippelement (13) zumindest teilweise L-förmig ausgebildet ist.
  7. Sanitärbrause (1) nach einem der Patentansprüche 5 oder 6, wobei das zweite Kippelement (13) einen ersten Abschnitt (14) aufweist, mit dem die Wippe (7) in der Ausgangsstellung (9) den Strömungsquerschnitt (16) des zumindest einen Flüssigkeitskanals (5) zumindest teilweise überdeckt.
  8. Sanitärbrause (1) nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, wobei das zweite Kippelement (13) einen zweiten Abschnitt (15) aufweist, der in der Ausgangsstellung (9) der Wippe (7) eine Seitenwand (17) des zumindest einen Flüssigkeitskanals (5) kontaktiert.
  9. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mittels des Reed-Schalters (10) eine Energieversorgung der Sanitärbrause (1) betätigbar ist.
  10. Sanitärbrause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend einen Funkempfänger (19), mittels dem eine Strahlart der Flüssigkeit änderbar ist.
EP20160068.1A 2019-03-08 2020-02-28 Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe Active EP3705187B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105951.8A DE102019105951A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Sanitärbrause aufweisend einen Durchflusssensor mit einer Wippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705187A1 true EP3705187A1 (de) 2020-09-09
EP3705187B1 EP3705187B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=69742933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160068.1A Active EP3705187B1 (de) 2019-03-08 2020-02-28 Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3705187B1 (de)
DE (1) DE102019105951A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067381A1 (zh) * 2012-10-29 2014-05-08 Zhou Huasong 无线遥控花洒
EP2898956A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Kohler Co. Duschanordnung mit Lautsprecher
DE102016004460A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Ying Lin Cai Handduschkopf, der in der lage ist, einen filterkerngriff zu messen und dessen austausch vorzuschlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032435B2 (en) * 2001-10-09 2006-04-25 Brian Edward Hassenflug Liquid leak detector and automatic shutoff system
DE102008023488C5 (de) * 2008-05-14 2021-12-09 Bwt Water+More Gmbh Wasserfiltervorrichtung
WO2018208689A2 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 As Ip Holdco, Llc Shower-cleaning system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067381A1 (zh) * 2012-10-29 2014-05-08 Zhou Huasong 无线遥控花洒
EP2898956A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Kohler Co. Duschanordnung mit Lautsprecher
DE102016004460A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Ying Lin Cai Handduschkopf, der in der lage ist, einen filterkerngriff zu messen und dessen austausch vorzuschlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105951A1 (de) 2020-09-10
EP3705187B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010550A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE3338064A1 (de) Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung
EP3290601B1 (de) Anordnung aus einer installationseinheit und einem sanitärraum
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP3705187B1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen durchflusssensor mit einer wippe
EP1216756B1 (de) Handbrause
WO2005100702A2 (de) Dusch-armatur
EP1552199B1 (de) Gashahn mit einem elektromagnetischen sicherheitsventil
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE202005020753U1 (de) Sanitäres Wasserventil mit berührungsloser Umschaltung zwischen zwei Wasserausläufen
DE102007010792B4 (de) Duschanordnung
DE3641998C2 (de)
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
WO2020200633A1 (de) Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
EP3135970B1 (de) Sanitäre umschalteinrichtung und sanitärarmatur
DE102019105949A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen Strahlbildner mit mindestens einem Entenschnabelventil
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
EP3649299B1 (de) Duschvorrichtung mit einem duschkopf, der über magnete gehalten wird
DE102019104771A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einer Rückstellfeder
EP4067582A1 (de) Zweiwegeventil für eine sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem solchen zweiwegeventil
WO2010149316A2 (de) Wasserattraktionseinrichtung
AT409427B (de) Gasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003126

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503