DE102019115972A1 - Transportpolster - Google Patents

Transportpolster Download PDF

Info

Publication number
DE102019115972A1
DE102019115972A1 DE102019115972.5A DE102019115972A DE102019115972A1 DE 102019115972 A1 DE102019115972 A1 DE 102019115972A1 DE 102019115972 A DE102019115972 A DE 102019115972A DE 102019115972 A1 DE102019115972 A1 DE 102019115972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
area
designed
cushion
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019115972.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Collisi
Manuel Schiller
Arnaud Mangin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102019115972.5A priority Critical patent/DE102019115972A1/de
Priority to PL20178743T priority patent/PL3750828T3/pl
Priority to EP20178743.9A priority patent/EP3750828B1/de
Publication of DE102019115972A1 publication Critical patent/DE102019115972A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportpolster, umfassend einen Ecken (1.3) aufweisenden Polsterkorpus (1) aus Schaumstoff, der in einer Benutzungslage eine Ober- und eine Unterseite (1.1, 1.2) aufweist, wobei die Oberseite (1.1) zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes und die Unterseite (1.2) als Standfläche ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Ecke (1.3) über einen leicht durchbrechbaren Verbindungsbereich (1.4) mit dem Polsterkorpus (1) verbunden und die Standfläche nach dem Durchbrechen der Verbindungsbereiche (1.4) zum rollenden Transport des Gegenstandes ringförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportpolster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Transportpolster der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Ein solches Transportpolster besteht aus einem typischer Weise vier Ecken aufweisenden Polsterkorpus aus Schaumstoff, der in einer Benutzungslage eine Ober- und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes und die Unterseite als Standfläche ausgebildet ist. Die eckige Form des Transportpolsters wird dabei gewählt, um den Gegenstand in seiner Verpackung in einer anderen Benutzungslage gut transportieren und lagern bzw. stapeln zu können, und zwar insbesondere dann, wenn der Gegenstand selbst nicht eckig, also zum Beispiel zylindrisch, ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportpolster der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein in verschiedenen Situationen unterschiedlichen Anforderungen möglichst gut gerecht werdendes Transportpolster geschaffen werden. Noch genauer betrachtet, soll insbesondere ein besonders gut handhabbares Transportpolster für einen zylindrischen Warmwasserspeicher bereit gestellt werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Transportpolster der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass jede Ecke über einen leicht durchbrechbaren Verbindungsbereich mit dem Polsterkorpus verbunden und die Standfläche nach dem Durchbrechen der Verbindungsbereiche zum rollenden Transport des Gegenstandes ringförmig ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Transportpolster somit dadurch aus, dass es auf sehr einfache Weise von einer für das Lagern des eingepackten Gegenstandes günstigen eckigen Form auf eine für die Verlagerung des ausgepackten Gegenstandes günstige runde Form angepasst werden kann, d. h. beim Lagern ist der Gegenstand aufgrund des eckigen Transportpolsters gut stapelbar und nach dem Auspacken von Hand durch eine gleichzeitig drehende und rollende Bewegung gut verlagerbar. Die oben verwendete Maßgabe „leicht durchbrechbar“ bedeutet dabei, dass der Verbindungsbereich von Hand bzw. händisch von einem durchschnittlich kräftigen Menschen ohne Hilfe von weiterem Werkzeug durchgebrochen werden kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportpolsters ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Transportpolster einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transportpolsters;
    • 2 in Draufsicht der Transportkorpus gemäß 1;
    • 3 eine erste Seitenansicht des Transportkorpus gemäß 1;
    • 4 eine zweite Seitenansicht des Transportkorpus gemäß 1;
    • 5 eine Unteransicht des Transportkorpus gemäß 1.
  • Das in den Figuren dargestellte Transportpolster besteht zunächst in bekannter Weise aus einem vier Ecken 1.3 aufweisenden Polsterkorpus 1 aus Schaumstoff, der in einer Benutzungslage (nämlich dann, wenn er flach zum Beispiel auf einem Fußboden oder einer Transportpalette liegt) eine Ober- und eine Unterseite 1.1, 1.2 aufweist, wobei die Oberseite 1.1 zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes und die Unterseite 1.2 als Standfläche ausgebildet ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Oberseite 1.1 des Polsterkorpus 1 zur Aufnahme eines unteren Endes eines zylindrischen Korpus, insbesondere eines (insbesondere Warmwassser-) Speicherbehälters, ausgebildet ist. Hieran orientiert ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass der Polsterkorpus 1 mit seinen Ecken 1.3 eine Seitenlänge von mindestens 500 mm aufweist.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Polsterkorpus 1 mindestens teilweise den Raum einer quadratische Platte ausfüllend ausgebildet ist, wobei eine Seitenlänge der Platte vielfach größer als eine Höhe der Platte ausgebildet ist.
  • Bezüglich der Maßgabe, dass der Polsterkorpus 1 aus Schaumstoff gebildet ist, ist ferner besonders bevorzugt bzw. genauer betrachtet vorgesehen, dass dieser aus geschäumten Polystyrol („EPS“) gebildet ist.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Transportkorpus ist nun, dass jede Ecke 1.3 über einen leicht durchbrechbaren Verbindungsbereich 1.4 mit dem Rest des Polsterkorpus 1 verbunden und die Standfläche nach dem Durchbrechen der Verbindungsbereiche 1.4 zum rollenden Transport des Gegenstandes ringförmig ausgebildet ist.
  • Zur Umsetzung dieser Maßgabe ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der Verbindungsbereich 1.4 im Vergleich zum sonstigen Polsterkorpus 1 eine verminderte bzw. besonders geringe Material- bzw. Wandstärke aufweist, d. h. der Verbindungsbereich 1.4 ist gewissermaßen als Sollbruchstelle ausgebildet.
  • Nach dem Durchbrechen des Verbindungsbereichs 1.4 weist dabei jede Ecke 1.3 vorzugsweise zwei ebene Seitenflächen 1.3.2 und einen konkaven, kreisbogenförmigen Rand 1.3.3 auf. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ecke 1.3 eine Ausnehmung 1.3.1 zur Aufnahme einer Strebe einer Transportverpackung aufweist.
  • Um den rollenden Transport des Gegenstandes weiter zu erleichtern, ist ferner besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Polsterkorpus 1 am äußeren, ringförmigen Rand seiner Unterseite 1.2 abgerundet ausgebildet ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Oberseite 1.1 einen ersten, horizontal orientierten Auflagebereich 1.1.1 und einen zweiten, vertikal orientierten Anlagebereich 1.1.2 für den zu transportierenden Gegenstand aufweist. Dabei ist, wie aus den Figuren ersichtlich, weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise der Auflagebereich 1.1.1 kreisringförmig und/oder der Anlagebereich 1.1.2 zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Für den Fall, dass der Gegenstand auch liegend transportiert werden soll - in diesem Fall wäre der Polsterkorpus 1 nicht mehr horizontal (wie in 1 dargestellt), sondern vertikal im Raum orientiert angeordnet, ist ferner besonders bevorzugt vorgesehen, dass an der Oberseite 1.1 zwischen zwei Ecken 1.3 und an einem Rand des Polsterkorpus 1 ein vorzugsweise einstückig mit dem Polsterkorpus 1 verbundenes Auflageelement 1.5 angeordnet ist.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Auflageelement 1.5 am äußeren Rand des Polsterkorpus 1 eine ebene und senkrecht zur Hauptebene von Ober- und Unterseite 1.1, 1.2 stehende Auflagefläche 1.5.1 aufweist. Eine vom zu transportierenden Gegenstand ausgehende Gewichtskraft wird also beim Liegendtransport durch das Auflageelement 1.5 in die Auflagefläche 1.5.1 und von dort in den vorhandenen Untergrund (zum Beispiel ein Fußboden) weiter geleitet.
  • Darüber hinaus ist zur besonders guten Fixierung des zu transportierenden Gegenstandes am Transportpolster vorgesehen, dass das Auflageelement 1.5 zur Vergrößerung des vertikal orientierten Anlagebereichs 1.1.2 der Oberseite 1.1 ausgebildet ist.
  • Um die Stapelbarkeit des Transportpolsters weiter zu verbessern, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass im Bereich zwischen Ober- und Unterseite 1.1, 1.2 und zwischen zwei Ecken 1.3 jeweils eine ebene und senkrecht zur Hauptebene von Ober- und Unterseite 1.1, 1.2 stehende Anlagefläche 1.6 angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Transportpolster kann bei alledem (und dies ist auch bevorzugt) selbstverständlich auch an zwei Enden eines zu transportierenden Gegenstandes angeordnet sein. Dabei kommt es dann am oberen Polsterkorpus zwar nicht auf die Entfernbarkeit der Ecken 1.3 und die damit verbundene, oben erläuterte Drehbarkeit an, das vorgenannte Auflageelement 1.5 und die Anlageflächen 1.6 sind aber auch in Bezug auf die Stapelbarkeit des mit zwei Transportpolstern verpackten Gegenstandes offensichtlich sehr vorteilhaft bzw. hilfreich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polsterkorpus
    1.1
    Oberseite
    1.1.1
    Auflagebereich
    1.1.2
    Anlagebereich
    1.2
    Unterseite
    1.3
    Ecke
    1.3.1
    Ausnehmung
    1.3.2
    Seitenfläche
    1.3.3
    Rand
    1.4
    Verbindungsbereich
    1.5
    Auflageelement
    1.5.1
    Auflagefläche
    1.6
    Anlagefläche

Claims (10)

  1. Transportpolster, umfassend einen Ecken (1.3) aufweisenden Polsterkorpus (1) aus Schaumstoff, der in einer Benutzungslage eine Ober- und eine Unterseite (1.1, 1.2) aufweist, wobei die Oberseite (1.1) zur Aufnahme eines zu transportierenden Gegenstandes und die Unterseite (1.2) als Standfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ecke (1.3) über einen leicht durchbrechbaren Verbindungsbereich (1.4) mit dem Polsterkorpus (1) verbunden und die Standfläche nach dem Durchbrechen der Verbindungsbereiche (1.4) zum rollenden Transport des Gegenstandes ringförmig ausgebildet ist.
  2. Transportpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterkorpus (1) am äußeren, ringförmigen Rand seiner Unterseite (1.2) abgerundet ausgebildet ist.
  3. Transportpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (1.1) einen ersten, horizontal orientierten Auflagebereich (1.1.1) und einen zweiten, vertikal orientierten Anlagebereich (1.1.2) für den zu transportierenden Gegenstand aufweist.
  4. Transportpolster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (1.1.1) kreisringförmig ausgebildet ist.
  5. Transportpolster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (1.1.2) zylinderförmig ausgebildet ist.
  6. Transportpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (1.1) zwischen zwei Ecken (1.3) und an einem Rand des Polsterkorpus (1) für einen Liegendtransport des Gegenstandes ein Auflageelement (1.5) angeordnet ist.
  7. Transportpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (1.5) am äußeren Rand des Polsterkorpus (1) eine ebene und senkrecht zur Hauptebene von Ober- und Unterseite (1.1, 1.2) stehende Auflagefläche (1.5.1) aufweist.
  8. Transportpolster nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (1.5) zur Vergrößerung des vertikal orientierten Anlagebereichs (1.1.2) der Oberseite (1.1) ausgebildet ist.
  9. Transportpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (1.1) des Polsterkorpus (1) zur Aufnahme eines unteren Endes eines zylindrischen Korpus, insbesondere eines Speicherbehälters, ausgebildet ist.
  10. Transportpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Ober- und Unterseite (1.1, 1.2) und zwischen zwei Ecken (1.3) jeweils eine ebene und senkrecht zur Hauptebene von Ober- und Unterseite (1.1, 1.2) stehende Anlagefläche (1.6) angeordnet ist.
DE102019115972.5A 2019-06-12 2019-06-12 Transportpolster Ceased DE102019115972A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115972.5A DE102019115972A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Transportpolster
PL20178743T PL3750828T3 (pl) 2019-06-12 2020-06-08 Poduszka transportowa
EP20178743.9A EP3750828B1 (de) 2019-06-12 2020-06-08 Transportpolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115972.5A DE102019115972A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Transportpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115972A1 true DE102019115972A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71105210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115972.5A Ceased DE102019115972A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Transportpolster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3750828B1 (de)
DE (1) DE102019115972A1 (de)
PL (1) PL3750828T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294225A (en) * 1965-04-26 1966-12-27 Corning Glass Works Combined shipping package and protective armor for glass pipe
US6126002A (en) * 1999-12-01 2000-10-03 Rheem Manufacturing Company Carton/pad packing assembly for a water heater
US20090260329A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Texas Instruments, Inc. Packing insert for disc-shaped objects
KR101913081B1 (ko) * 2018-07-18 2018-12-28 주식회사 파리크라상 고정 틀 및 이를 갖는 케이크 포장 구조물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206336620U (zh) * 2016-12-06 2017-07-18 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 包装泡沫结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294225A (en) * 1965-04-26 1966-12-27 Corning Glass Works Combined shipping package and protective armor for glass pipe
US6126002A (en) * 1999-12-01 2000-10-03 Rheem Manufacturing Company Carton/pad packing assembly for a water heater
US20090260329A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Texas Instruments, Inc. Packing insert for disc-shaped objects
KR101913081B1 (ko) * 2018-07-18 2018-12-28 주식회사 파리크라상 고정 틀 및 이를 갖는 케이크 포장 구조물

Also Published As

Publication number Publication date
EP3750828A1 (de) 2020-12-16
EP3750828B1 (de) 2021-12-08
PL3750828T3 (pl) 2022-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115972A1 (de) Transportpolster
DE202009006407U1 (de) Vorrichtung zur Dekoration von Paletten
DE2608420C3 (de) Palette
DE3624983C1 (de) Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln
EP2046166B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP0401506A2 (de) Palette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE202020003562U1 (de) Entdeckelungssystem
WO2002017976A1 (de) Sieb, insbesondere sterilisationssieb
DE1930872A1 (de) Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl.
DE7214505U (de) Palette
DE7530208U (de) Transport- und auflagewagen
DE1964189C (de) Rechteckiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1761335C (de) Behalteranordnung
DE102016123386A1 (de) Tischtransportvorrichtung
DE202019107068U1 (de) Regal zum Lagern von Stückgut
DE7918307U1 (de) Riffelbleche, die einander seitlich ueberlappen und miteinander verbindbar sind
DE202019100379U1 (de) Tischgestelleinrichtung
DE202017104429U1 (de) Stapelbare klappbare Kiste
EP0592994A2 (de) Bechersteige
DE2202976A1 (de) Lastablage
EP0857145A1 (de) Stapelbarer behälter mit deckel für lebensmittel, insbesondere für speisen
DE7618437U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stabmaterial o dgl auf Flachpaletten
DE1215578B (de) Mit Zentriererhoehungen versehene Einlegeplatte fuer eine Verpackungsschachtel fuer Flaschen und aehnliche, hauptsaechlich zylindrische Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final