DE102019115699A1 - Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger) - Google Patents

Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger) Download PDF

Info

Publication number
DE102019115699A1
DE102019115699A1 DE102019115699.8A DE102019115699A DE102019115699A1 DE 102019115699 A1 DE102019115699 A1 DE 102019115699A1 DE 102019115699 A DE102019115699 A DE 102019115699A DE 102019115699 A1 DE102019115699 A1 DE 102019115699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
ble
key fob
srwc
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115699.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anuj Tyagi
Mukesh Gupta
Vijay Vardhan
Nikola J. Pudar
Amanda J. Kalhous
Dwayne A. Crocker
Nathaniel H. WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115699A1 publication Critical patent/DE102019115699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/04Access control involving a hierarchy in access rights
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Aktivieren und Verwenden eines Zusatzschlüsselanhängers mit einem Fahrzeug, einschließlich der folgenden Schritte: Koppeln des Zusatzschlüsselanhängers und des Fahrzeugs; Empfangen einer Aktivierungsanforderung am Fahrzeug, wobei die Aktivierungsanforderung dem Fahrzeug anzeigt, dass der Zusatzschlüsselanhänger zur Verwendung mit dem Fahrzeug aktiviert werden soll; Aktivieren des Zusatzschlüsselanhängers in einem bestimmten Zugangsmodus zur Verwendung mit dem Fahrzeug; Empfangen eines SRWC-Berechtigungssignals vom Zusatzschlüsselanhänger an einem SRWC-Passivzugangs-Passivstart-Modul (PEPS-Modul), das im Fahrzeug installiert ist; nach dem Empfangen des SRWC-Berechtigungssignals, das Senden von Informationen, die in dem SRWC-Berechtigungssignal enthalten sind oder von diesem an das VSM des Fahrzeugs abgeleitet werden; Bestimmen, dass der Zusatzschlüsselanhänger am VSM autorisiert ist, zumindest teilweise basierend auf den Informationen, die an das VSM gesendet werden; und Ausführen einer Fahrzeugzugangsfunktion als Reaktion auf die Bestimmung.

Description

  • EINLEITUNG
  • Diese Erfindung betrifft Schlüsselanhänger, die für den Zugang und den Betrieb eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Fahrzeuge beinhalten heute viele Komponenten, Vorrichtungen und Module, die Daten zwischen dem Fahrzeug und einem Remote-Server (z. B. einer Fahrzeug-Backend-Serviceeinrichtung) und zwischen dem Fahrzeug und einer drahtlosen Nahbereichsvorrichtung (SRWC-Vorrichtung), wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Schlüsselanhänger, senden und/oder empfangen können, die beide als drahtloser virtueller Fahrzeugschlüssel verwendet werden können, der eine Zugangssteuerung für das Fahrzeug (z. B. Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs), sowie eine Betriebssteuerung (Starten und Fahren des Fahrzeugs) ermöglicht. Dadurch kann diese Datenkommunikation verwendet werden, um mehr benutzerzugängliche Funktionen, mehr Benutzerfreundlichkeit und mehr Sicherheit zu bieten, was insgesamt die Benutzererfahrung verbessern kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aktivieren und Verwenden eines Zusatzschlüsselanhängers mit einem Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Zusatzschlüsselanhänger eine drahtlose Nahbereichskommunikations-Schaltung (SRWC-Schaltung) und einen Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss) umfasst, und das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Koppeln des Zusatzschlüsselanhängers mit dem Fahrzeug, wobei die Kopplung das Speichern eines virtuellen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeugsystemmodul (VSM) des Fahrzeugs beinhaltet; Empfangen einer Aktivierungsanforderung am Fahrzeug, wobei die Aktivierungsanforderung dem Fahrzeug anzeigt, dass der Zusatzschlüsselanhänger zur Verwendung mit dem Fahrzeug aktiviert werden soll; als Reaktion auf die Aktivierungsanforderung das Aktivieren des Zusatzschlüsselanhängers in einem bestimmten Zugangsmodus zur Verwendung mit dem Fahrzeug; Empfangen eines SRWC-Berechtigungssignals vom Zusatzschlüsselanhänger an einem SRWC-Passivzugang-Passivstart-Modul (PEPS-Modul), das in dem Fahrzeug installiert ist, wobei das SRWC-PEPS-Modul eine SRWC-Schaltung beinhaltet und das SRWC-Berechtigungssignal vom Zusatzschlüsselanhänger an das SRWC-PEPS-Modul über eine gesicherte SRWC-Verbindung und die SRWC-Schaltung des SRWC-PEPS-Moduls übermittelt wird; nach dem Empfangen des SRWC-Berechtigungssignals, das Senden von Informationen, die in dem SRWC-Berechtigungssignal enthalten sind oder von diesem an das VSM des Fahrzeugs abgeleitet werden; Bestimmen, dass der Zusatzschlüsselanhänger am VSM autorisiert ist, zumindest teilweise basierend auf den Informationen, die an das VSM über das SRWC-PEPS-Modul gesendet werden; und Ausführen einer Fahrzeugzugangsfunktion als Reaktion auf die Bestimmung, dass der Zusatzschlüsselanhänger autorisiert ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann dieses Verfahren eines oder mehrere der folgenden Merkmale in jeder technisch möglichen Kombination dieser Merkmale beinhalten:
    • • das VSM ist ein Bordnetzsteuergerät (BSG) des Fahrzeugs, wobei das BSG vom SRWC-PEPS-Modul getrennt ist und wobei das BSG und das SRWC-PEPS-Modul über einen Kommunikationsbus kommunikativ miteinander gekoppelt sind;
    • • die SRWC-Schaltung des Zusatzschlüsselanhängers und der SRWC-Schaltung des PEPS-Moduls sind jeweils eine Bluetooth™ Low Energy (BLE)-Schaltung, sodass das SRWC-PEPS-Modul ein BLE-PEPS-Modul ist und wobei der Kopplungsschritt das Speichern von BLE-Schlüsseldaten am BLE-PEPS-Modul beinhaltet;
    • • nach dem Aktivierungsschritt, Einrichten einer sicheren BLE-Verbindung zwischen dem BLE-PEPS-Modul und dem Zusatzschlüsselanhänger durch Verwendung der BLE-Schlüsseldaten, und wobei das SRWC-Berechtigungssignal ein BLE-Berechtigungssignal ist, das verschlüsselt und über die etablierte sichere BLE-Verbindung vom Zusatzschlüsselanhänger an das BLE-PEPS-Modul gesendet wird;
    • • der Kopplungsschritt beinhaltet das Vorspeichern von Authentifizierungsinformationen im Zusatzschlüsselanhänger und in dem VSM des Fahrzeugs, wobei der Aktivierungsschritt das Modifizieren von Schlüsselautorisierungsdaten beinhaltet, die am VSM gespeichert sind, und wobei der Bestimmungsschritt Folgendes beinhaltet: Empfangen der Authentifizierungsinformationen am Fahrzeug vom Zusatzschlüsselanhänger; Authentifizierung des Zusatzschlüsselanhängers unter Verwendung der empfangenen Authentifizierungsinformationen und der Authentifizierungsinformationen, die im Fahrzeug vorgespeichert sind; und das Bestimmen aus den Schlüsselautorisierungsdaten, dass der Zusatzschlüsselanhänger aktiviert ist, wobei die Schlüsselautorisierungsdaten anzeigen, ob der Zusatzschlüsselanhänger aktiviert oder deaktiviert ist,
    • • die Aktivierungsanforderung wird von einem primären Bediener des Fahrzeugs über eine Remote-Einrichtung empfangen, als Reaktion darauf, dass die Remote-Einrichtung eine anfängliche Aktivierungsanforderung vom primären Bediener über ein drahtloses Handgerät (HWD) empfängt, wobei die anfängliche Aktivierungsanforderung an das HWD basierend zumindest teilweise auf Informationen erzeugt wird, die durch den primären Bediener in das HWD eingegeben werden;
    • • das HWD beinhaltet einen virtuellen Fahrzeugschlüssel, der es dem HWD ermöglicht, als Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug zu fungieren;
    • • das HWD ist konfiguriert, eine Benachrichtigung auszugeben, wenn ein Ladezustand (SoC) einer Batterie des HWD unter einem vorbestimmten SoC-Wert liegt, wobei die Benachrichtigung den primären Bediener über das HWD abfragt, ob der Zusatzschlüsselanhänger aktiviert werden soll;
    • • das HWD ist konfiguriert, die anfängliche Aktivierungsanforderung an die Remote-Einrichtung zu senden, als Reaktion auf das Bestimmen, ob der Zusatzschlüsselanhänger basierend auf einer Antwort auf die Benachrichtigung aktiviert werden soll;
    • • der spezielle Zugangsmodus ist ein Backup-Schlüsselmodus, bei dem der Zusatzschlüsselanhänger als primärer Fahrzeugschlüssel eingesetzt werden kann;
    • • die SRWC-Schaltung des Zusatzschlüsselanhängers überträgt nur drahtlose Signale gemäß einem oder mehreren IEEE 802.x-Standards;
    • • die Aktivierungsanforderung am Fahrzeug wird zumindest teilweise basierend auf Informationen erzeugt, die in eine oder mehrere Benutzeroberflächen des Fahrzeugs von einem Benutzer des Fahrzeugs eingegeben werden;
    • • die Benutzerinformationen, die in die eine oder mehreren Benutzeroberflächen des Fahrzeugs eingegeben werden, beinhalten einen vom Benutzer ausgewählten Parkmodus, der am Fahrzeug ausgeführt werden soll;
    • • der besondere Zugangsmodus ist der Parkmodus, der Parkmodus erlaubt es, den Zusatzschlüsselanhänger in einem eingeschränkten Zugangsmodus zu verwenden, während ein primärer Fahrzeugschlüssel des Benutzers in einem Vollzugangsmodus verwendet werden kann, und/oder
    • • die Aktivierungsanforderung wird an eine Remote-Einrichtung zur Überprüfung der Benutzeranmeldeinformationen als Teil der in die eine oder die mehreren Benutzeroberflächen des Fahrzeugs eingegebenen Informationen gesendet, und wobei der Aktivierungsschritt als Reaktion darauf ausgeführt wird, dass das Fahrzeug eine Bestätigungsnachricht von der Remote-Einrichtung empfängt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bluetooth™ Low Energy-Zusatzschlüsselanhänger (BLE-Zusatzschlüsselanhänger) bereitgestellt, der Folgendes beinhaltet: eine BLE-Schaltung, die BLE-Signale über eine Antenne überträgt; einen Prozessor und Speicher, wobei der Speicher BLE-Schlüsseldaten und einen virtuellen Fahrzeugschlüssel speichert; eine Leuchtdiode (LED), die mit dem Prozessor gekoppelt ist; eine wiederaufladbare Batterie, die die BLE-Schaltung, den Prozessor und die LED mit Strom versorgt; einen Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss), der mit der wiederaufladbaren Batterie gekoppelt ist, sodass, wenn der USB-Anschluss mit einem komplementären USB-Anschluss verbunden wird, die elektrische Energie über den USB-Anschluss und an die wiederaufladbare Batterie bereitgestellt wird; und ein Gehäuse, das mindestens die BLE-Schaltung, den Prozessor, den Speicher und die wiederaufladbare Batterie umschließt; wobei der BLE-Zusatzschlüsselanhänger Computeranweisungen beinhaltet, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den BLE-Zusatzschlüsselanhänger veranlassen zum: (i) Einrichten einer BLE-Verbindung mit einem BLE-Passivzugangs-Passivstart-Modul (PEPS-Modul) des Fahrzeugs unter Verwendung der BLE-Schlüsseldaten als Reaktion auf das Empfangen eines BLE-Bakensignals vom BLE-PEPS-Modul; und (ii) nach dem Einrichten der BLE-Verbindung mit dem BLE-PEPS-Modul des Fahrzeugs, Senden einer BLE-Berechtigungsnachricht an das BLE-PEPS-Modul über die hergestellte BLE-Verbindung unter Verwendung der BLE-Schaltung, wobei die BLE-Berechtigungsnachricht den virtuellen Fahrzeugschlüssel beinhaltet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann dieser BLE-Zusatzschlüsselanhänger ferner jedes der folgenden Merkmale oder jede technisch mögliche Kombination dieser Merkmale beinhalten:
    • • eine Taste, die kommunikativ mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei ein Signal an den Prozessor gesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird, und wobei der Prozessor die BLE-Schaltung veranlasst, ein BLE-Signal als Reaktion auf das Signal, das von der Taste empfangen wird, zu übertragen;
    • • der BLE-Zusatzschlüsselanhänger hat keine drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten außer solchen, die einen Bluetooth™ oder sonstigen IEEE 802.x Standard verwenden;
    • • der BLE-Zusatzschlüsselanhänger ist konfiguriert, Licht über die LED abzugeben, als Reaktion auf die Feststellung, dass der BLE-Zusatzschlüsselanhänger zur Verwendung mit dem Fahrzeug aktiviert ist; und/oder
    • • die Computeranweisungen, wenn sie von dem Prozess ausgeführt werden, veranlassen den BLE-Zusatzschlüsselanhänger ferner, zu bestimmen, ob der BLE-Zusatzschlüsselanhänger basierend auf einer von einer externen Vorrichtung empfangenen Anzeige aktiviert wird, und die BLE-Verbindung mit dem BLE-PEPS-Modul herzustellen, wenn festgestellt wird, dass der BLE-Zusatzschlüsselanhänger aktiviert ist.
  • Figurenliste
  • Exemplarische Ausführungsformen werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Kennzeichnungen gleiche Elemente bezeichnen und wobei gilt:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems darstellt, das in der Lage ist, das hierin offenbarte Verfahren zu verwenden;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines drahtlosen Nahbereichskommunikations-Zusatzschlüsselanhängers (SRWC-Zusatzschlüsselanhängers) darstellt, der verwendet werden kann, um zumindest einen Teil der hierin offenbarten Verfahren auszuführen; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mithilfe eines Schlüsselanhängers veranschaulicht;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das nachstehende System und die Verfahren ermöglichen einen drahtlosen Nahbereichs-Zusatzschlüsselanhänger (SRWC-Zusatzschlüsselanhänger), der durch einen primären Bediener (Benutzer) eines Fahrzeugs selektiv aktiviert und deaktiviert werden kann, wobei der Schlüsselanhänger normalerweise nicht bedienbar ist, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten und Betriebsfunktionen am Fahrzeug auszuführen, aber sobald er aktiviert ist, vom Halter des Schlüsselanhängers verwendet werden kann, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten und das Fahrzeug zu fahren. Wie hierin verwendet, bedeutet „Aktivieren“ und seine Substantiv- und Adjektivformen, dass das System den Schlüsselanhänger von einem betriebsmäßig abgeschalteten (deaktivierten) Zustand, in dem nicht auf das Fahrzeug zugegriffen oder die Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können, in einen aktiven Zustand verändern kann, in dem auf das Fahrzeug zugegriffen werden kann oder die Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie beispielsweise durch drahtloses Konfigurieren des Schlüsselanhängers, des Fahrzeugs oder beidem, wenn dies vom Benutzer angefordert wird. So kann beispielsweise unter Verwendung von SRWC der Schlüsselanhänger entweder vom Fahrzeug konfiguriert werden, wenn dies vom Benutzer angefordert wird, um danach mit dem Fahrzeug kommunizieren zu können, oder er kann konfiguriert werden, indem dem Schlüsselanhänger ein kryptographischer Token oder ein anderer virtueller Fahrzeugschlüssel bereitgestellt wird. Alternativ kann das Aktivieren des Schlüsselanhängers durchgeführt werden, nicht durch Ändern des Schlüsselanhängers oder seiner Daten/Programmierung, sondern dadurch, dass das Fahrzeug so konfiguriert wird, dass es Befehle akzeptiert (ausführt), die vom Schlüsselanhänger empfangen werden, wenn der Schlüsselanhänger ordnungsgemäß authentifiziert ist (z. B. durch Vergleichen eines kryptographischen Token, der vom Schlüsselanhänger bereitgestellt wird, mit einem im Fahrzeug gespeicherten Token) und wenn separate Schlüsselautorisierungsdaten am Fahrzeug anzeigen, dass der Schlüsselanhänger berechtigt ist, auf das Fahrzeug zuzugreifen und dieses zu betreiben. Im Rahmen der Aktivierung des Schlüsselanhängers bezieht sich der Begriff „Aktivieren“ und seine Substantiv- und Adjektivformen jedoch nicht nur auf die Verwendung oder den Betrieb eines Schlüsselanhängers durch einen Benutzer (z. B. durch Drücken einer Türentriegelungstaste) oder lediglich darauf, den Schlüsselanhänger über eine Batterie oder eine andere Quelle aufzuladen, damit er Strom für die drahtlose Kommunikation hat.
  • In einigen Szenarien kann ein primärer Bediener (Benutzer) eines Fahrzeugs einem anderen Individuum die Möglichkeit geben wollen, das Fahrzeug zu fahren, ohne die Notwendigkeit, ihm den primären Schlüsselanhänger oder einen anderen Fahrzeugschlüssel geben zu müssen. So kann beispielsweise ein primärer Bediener des Fahrzeugs den Wunsch haben, sein Fahrzeug von einem Parkservice abstellen zu lassen und gleichzeitig den Fahrzeugschlüssel behalten zu wollen, was sein eigenes Smartphone sein kann, wenn der primäre Betreiber das Fahrzeug beispielsweise reserviert hat. In einem exemplarischen Szenario kann der primäre Bediener ein Fahrzeug über einen Carsharing-Dienst reservieren, und je nach Fahrzeugreservierung kann das Smartphone des Benutzers (oder ein anderes drahtloses Handgerät (HWD)) konfiguriert sein, als primärer Fahrzeugschlüssel zu fungieren. In einem anderen Szenario kann ein primärer Bediener des Fahrzeugs entfernt vom Fahrzeug sein und/oder eine andere Person kann in das Fahrzeug einsteigen und/oder damit fahren wollen. In jedem Fall kann es für den primären Bediener wünschenswert sein, einen anderen Schlüsselanhänger, wie beispielsweise einen Zusatzschlüsselanhänger, zu aktivieren, damit die Person, die in das Fahrzeug einsteigen und/oder damit fahren möchte (der „sekundäre Bediener“), dies tun kann, ohne dass er den Fahrzeugschlüssel des primären Bedieners haben muss.
  • Somit kann das Fahrzeug zumindest gemäß einer Ausführungsform einen SRWC-Zusatzschlüsselanhänger beinhalten, der durch einen Bediener (z. B. den primären Bediener) durch Verwendung des Smartphones des Bedieners oder ein anderes HWD aktiviert wird. Der SRWC-Zusatzschlüsselanhänger kann eine SRWC-Schaltung haben, wie beispielsweise eine Bluetooth™-Low Energy-Schaltung, die für die Kommunikation mit dem Fahrzeug verwendet werden kann. Der Aktivierungsvorgang kann beinhalten, dass der primäre Bediener Informationen in eine Benutzeroberfläche des HWD oder eine Fahrzeug-Benutzeroberfläche eingibt, und dann diese Informationen als anfängliche Aktivierungsanforderung an eine Remote-Einrichtung gesendet werden können, die dann die Authentizität und/oder Autorisierung des Benutzers bei der Anforderung überprüft. Sobald dies erfolgreich überprüft ist, kann die Remote-Einrichtung eine Aktivierungsanforderung an das Fahrzeug senden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Aktivierungsanforderung einen virtuellen Fahrzeugschlüssel (z. B. einen kryptographischen Token) beinhalten, der an ein Bordnetzsteuergerät (BSG) (oder ein anderes VSM) des Fahrzeugs weitergeleitet werden kann. Dann kann der empfangene Token, durch Empfangen eines entsprechenden vorgespeicherten kryptographischen Token vom Schlüsselanhänger (wenn er von jemandem verwendet wird, der versucht, in das Fahrzeug einzusteigen), mit dem heruntergeladenen Token verglichen und verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Schlüsselanhänger aktiviert ist und zum Einsteigen in das Fahrzeug verwendet werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform können die kryptographischen Token (oder andere virtuelle Fahrzeugschlüsselinformationen) sowohl auf dem Schlüsselanhänger als auch auf dem Fahrzeug vorgespeichert werden, wie zum Beispiel bei der Herstellung oder auf andere Weise vor der ursprünglichen Auslieferung des Fahrzeugs an einen Kunden, und die Aktivierungsanforderung kann Schlüsselautorisierungsdaten beinhalten, die angeben, ob der Schlüsselanhänger gemäß der anfänglichen Anforderung des Bedieners aktiviert oder deaktiviert werden muss. Das BSG kann dann die Schlüsselautorisierungsdaten (oder andere Informationen und/oder Computeranweisungen) modifizieren, die im Fahrzeug gespeichert sind, sodass, wenn der Schlüsselanhänger einen virtuellen Fahrzeugschlüssel an das Fahrzeug sendet, das BSG aus den Schlüsselautorisierungsdaten bestimmt, ob dem Schlüsselanhänger Zugriff auf das Fahrzeug und/oder die Steuerung des Fahrzeugs (z. B. Entriegeln des Fahrzeugs, Starten des Fahrzeugs) gewährt werden soll. Wenn beispielsweise der Zusatzschlüsselanhänger (oder ein anderer aktivierter Schlüsselanhänger) innerhalb eines Bereichs eines drahtlosen Nahbereichskommunikations-Passivzugangs-Passivstart-Moduls (SRWC-PEPS-Moduls) des Fahrzeugs liegt, kann das SRWC-PEPS-Modul mit dem Zusatzschlüsselanhänger über drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC), wie beispielsweise Bluetooth™ Low Energy (BLE), kommunizieren. Informationen, die am SRWC-PEPS-Modul vom Zusatzschlüsselanhänger empfangen werden, können an das BSG des Fahrzeugs gesendet werden, das dann verwendet werden kann, um den Zusatzschlüsselanhänger zu authentifizieren und zu bestimmen, ob es aktiviert und somit eine oder mehrere Fahrzeugfunktionen zugelassen werden sollen.
  • In einer Ausführungsform kann der Zusatzschlüsselanhänger in einem Parkmodus (oder einem anderen eingeschränkten Zugangsmodus) aktiviert werden, in dem der Schlüsselanhänger Zugang zum Fahrzeug erlaubt, aber nicht alle gewöhnlichen oder regelmäßigen Berechtigungen, die mit einem typischen Fahrzeugschlüssel (oder „primären Fahrzeugschlüssel“) verbunden sind. Wenn das Fahrzeug beispielsweise mit dem Zusatzschlüsselanhänger im Parkmodus betrieben wird, kann der sekundäre Benutzer (z. B. der Mitarbeiter des Parkservice) das Fahrzeug starten, kann das Fahrzeug jedoch nicht über eine bestimmte vordefinierte Geschwindigkeit fahren. Auch kann das Fahrzeug als Teil eines eingeschränkten Zugangsmodus (z. B. dem Parkmodus) den primären Bediener über das Senden einer Benachrichtigung an das HWD des primären Benutzers benachrichtigen, wenn bestimmte vordefinierte Ereignisse auftreten, wenn das Fahrzeug über eine vorgegebene Entfernung oder aus einer vorgegebenen geographischen Zone hinaus fährt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Betriebsumgebung dargestellt, die ein Fahrzeugkommunikationssystem 10 umfasst und die zum Implementieren des hierin offenbarten Verfahrens verwendet werden kann. Das Fahrzeugkommunikationssystem 10 beinhaltet im Allgemeinen ein Fahrzeug 12 mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30, einen Zusatzschlüsselanhänger 14, eine Satellitenkonstellation 60, ein oder mehrere Mobilfunksysteme 70, ein Festnetz 76, einen Computer 78, eine Remote-Einrichtung 80 und ein drahtloses Handgerät (HWD) 90. Es versteht sich, dass das offenbarte Verfahren mit einer beliebigen Anzahl an unterschiedlichen Systemen verwendet werden kann und nicht speziell auf die hier gezeigte Betriebsumgebung eingeschränkt ist. Auch die Architektur, Konstruktion, Konfiguration und der Betrieb des Systems 10 und seiner einzelnen Komponenten sind in der Technik allgemein bekannt. Somit stellen die folgenden Absätze lediglich einen kurzen Überblick über ein derartiges Carsharing-System 10 bereit; aber auch andere, hierin nicht dargestellte Systeme könnten die offenbarten Verfahren einsetzen.
  • Das Mobilfunksystem 70 kann jedes geeignete Mobilkommunikationssystem oder Mobiltelefonsystem sein. Das Mobilfunksystem 70 ist mit einem Mobilfunkmasten 72 dargestellt; jedoch kann das Mobilfunksystem 70 eine oder mehrere der folgenden Komponenten beinhalten (z. B. abhängig von der Mobilfunktechnologie): Mobilfunkmasten, Basisübertragungsstationen, Mobilvermittlungszentralen, Basisstationssteuerungen, entwickelte Knotenpunkte (z.B. eNodeBs), Mobilitätsmanagement-Einheiten (MMEs), Serving- und PGN-Gateways, usw. sowie alle anderen Netzwerkkomponenten, die erforderlich sind, um das Mobilfunksystem 70 mit dem Festnetz 76 zu verbinden oder das Mobilfunksystem mit der Benutzerausrüstung (UEs, z. B. einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30, HWD 90) zu verbinden. Das Mobilfunksystem 70 kann jede geeignete Kommunikationstechnik realisieren, einschließlich beispielsweise GSM/GPRS-Technologie, CDMA- oder CDMA2000-Technologie, LTE-Technologie, usw. Im Allgemeinen sind Mobilfunksysteme 70, deren Komponenten, die Anordnung ihrer Komponenten, das Zusammenwirken der Komponenten usw. weitgehend nach dem Stand der Technik bekannt.
  • Abgesehen vom Verwenden des Mobilfunksystems 70 kann ein unterschiedliches Mobilfunksystem in der Form von Satellitenkommunikation verwendet werden, um unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug bereitzustellen. Dies kann unter Verwendung von einem oder mehreren Kommunikationssatelliten (nicht dargestellt) und einer aufwärts gerichteten Sendestation (nicht dargestellt) erfolgen. Die unidirektionale Kommunikation können beispielsweise Satellitenradiodienste sein, worin programmierte Inhaltsdaten (Nachrichten, Musik usw.) von der Uplink-Sendestation erhalten werden, für das Hochladen gepackt und anschließend zum Satelliten gesendet werden, der die Programmierung an die Teilnehmer sendet. Bidirektionale Kommunikation kann beispielsweise Satellitentelefoniedienste unter Verwendung des einen oder der mehreren Kommunikationssatelliten sein, um Telefonkommunikationen zwischen dem Fahrzeug 12 und der Aufwärtssendestation weiterzugeben. Bei Verwendung kann diese Satellitentelefonie entweder zusätzlich oder anstelle des Mobilfunksystems 70 verwendet werden.
  • Das Festnetz 76 kann ein konventionelles landgebundenes Telekommunikationsnetzwerk sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das Mobilfunksystem 70 mit der Remote-Einrichtung 80 verbindet. Zum Beispiel kann das Festnetz 76 ein Fernsprechnetz (PSTN) beinhalten, wie es verwendet wird, um die Festnetz-Telefonie, die paketvermittelte Datenkommunikation und die Internet-Infrastruktur bereitzustellen. Ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 76 könnten durch Verwenden eines normalen drahtgebundenen Netzwerks, eines Lichtleiter- oder eines anderen optischen Netzwerks, eines Kabelnetzes, Stromleitungen, anderen drahtlosen Netzwerken, wie drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) oder Netzwerke, die drahtlosen Breitbandzugang (BWA) bereitstellen oder jeder Kombination davon implementiert sein.
  • Die Computer 78 (nicht dargestellt) können einige von einer Anzahl an Computern sein, die über ein privates oder öffentliches Netzwerk, wie das Internet, zugänglich sind. Jeder dieser Computer 78 kann für einen oder mehrere Zwecke, wie einen Webserver verwendet werden, der über das Fahrzeug 12 zugänglich ist. Bei anderen der besagten zugänglichen Computer 78 kann es sich beispielsweise um Folgende handeln: ein Computer in einem Kundendienstzentrum, bei dem Diagnoseinformationen und andere Fahrzeugdaten vom Fahrzeug hochgeladen werden können; ein Clientcomputer, der von dem Fahrzeugbesitzer oder einem anderen Teilnehmer für derartige Zwecke, wie etwa das Zugreifen auf oder Empfangen von Fahrzeugdaten oder zum Einstellen oder Konfigurieren von Teilnehmerpräferenzen oder Steuern von Fahrzeugfunktionen verwendet wird; einen Carsharing-Server, der Reservierungen und/oder Registrierungen von mehreren Benutzern koordiniert, welche die Nutzung eines Fahrzeugs als Teil eines Carsharing-Dienstes beantragen; oder ein Speicherort eines Drittanbieters, dem oder von dem Fahrzeugdaten oder andere Informationen entweder durch Kommunizieren mit dem Fahrzeug 12 oder der Remote-Einrichtung 80 oder beidem bereitgestellt werden. Ein Computer 78 kann auch für das Bereitstellen von Internetkonnektivität, wie DNS-Dienste oder als ein Netzwerkadressenserver, verwendet werden, der DHCP oder ein anderes geeignetes Protokoll verwendet, um dem Fahrzeug 12 eine IP-Adresse zuzuweisen.
  • Die Fahrzeug-Backend-Serviceeinrichtung 80 ist eine Remote-Einrichtung, d. h. sie befindet sich an einem physischen Standort, der sich entfernt vom Fahrzeug 12 befindet. Die Fahrzeug-Backend-Serviceeinrichtung 80 (oder kurz „Remote-Einrichtung 80“) kann so konzipiert sein, dass sie der Fahrzeugelektronik 20 eine Reihe unterschiedlicher System-Backend-Funktionen unter Verwendung eines oder mehrerer elektronischer Server 82 bereitstellt. Die Fahrzeug-Backend-Serviceeinrichtung 80 beinhaltet Fahrzeug-Backend-Dienstleistungsserver 82 und Datenbanken 84, die auf einer Vielzahl von Speichervorrichtungen gespeichert werden können. Die Remote-Einrichtung 80 empfängt und überträgt Daten über ein mit dem Festnetz 76 verbundenes Modem. Datenübertragungen können auch durch drahtlose Systeme, wie z. B. IEEE 802.11x, GPRS und dergleichen, erfolgen. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass, obwohl nur eine Remote-Einrichtung 80 und ein Computer 78 in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt sind, jedoch zahlreiche Remote-Einrichtungen 80 und/oder Computer 78 verwendet werden können.
  • Die Server 82 können Computer oder andere Computervorrichtungen sein, die mindestens einen Prozessor und einen Speicher beinhalten. Der Prozessor kann jede Art von Vorrichtung sein, die fähig ist elektronische Befehle zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Die Prozessoren können dedizierte Prozessoren sein, die nur für die Server 82 verwendet werden oder mit anderen Systemen gemeinsam genutzt werden können. Der mindestens eine Prozessor kann verschiedene Arten von digital gespeicherten Anweisungen ausführen, wie beispielsweise Software oder Firmware, die es den Servern 82 ermöglichen, eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen. Für die Netzwerkkommunikationen (z. B. Intra-Netzwerk-Kommunikation, Inter-Netzwerk-Kommunikation einschließlich Internetverbindungen) können die Server eine oder mehrere Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) (einschließlich zum Beispiel drahtloser NICs (WNICs)) beinhalten, die für den Datentransport zu und von den Computern verwendet werden können. Diese NICs können es einem oder mehreren Servern 82 ermöglichen, sich untereinander, mit Datenbanken 84 oder anderen Netzwerkvorrichtungen, einschließlich Routern, Modems und/oder Switches, zu verbinden. In einer bestimmten Ausführungsform können die NICs (einschließlich WNICs) der Server 82 das Herstellen von SRWC-Verbindungen ermöglichen und/oder Ethernet-Ports (IEEE 802.3) beinhalten, an die Ethernet-Kabel angeschlossen werden können, die eine Datenverbindung zwischen zwei oder mehr Vorrichtungen vorsehen können. Die Remote-Einrichtung 80 kann eine Reihe von Routern, Modems, Switches oder anderen Netzwerkvorrichtungen beinhalten, die zum Bereitstellen von Netzwerkfunktionen verwendet werden können, wie beispielsweise die Verbindung mit dem Festnetz 76 und/oder dem Mobilfunksystem 70.
  • Die Datenbanken 84 können auf einer Vielzahl von Speichern gespeichert werden, wie beispielsweise einem mit Strom versorgten temporären Speicher oder einem geeigneten nichtflüchtigen, computerlesbaren Medium; diese beinhalten verschiedene Arten von RAM (Random Access Memory, einschließlich verschiedener Arten von dynamischem RAM (DRAM) und statischem RAM (SRAM)), ROM (Nur-Lese-Speicher), Festkörperlaufwerke (SSDs) (einschließlich anderer Festkörperspeicher, wie beispielsweise Halbleiter-Hybridlaufwerke (SSHDs)), Festplatten (HDDs), magnetische oder optische Diskettenlaufwerke. Eine oder mehrere Datenbanken in der Remote-Einrichtung 80 können verschiedene Informationen speichern und können eine Fahrzeugbetriebsdatenbank beinhalten, die Informationen bezüglich des Betriebs verschiedener Fahrzeuge speichert (z. B. Telemetrie- oder Sensordaten des Fahrzeugs). Der Remote-Server 80 kann somit auch dazu dienen, Software (und/oder Software-Updates) zu den verschiedenen Fahrzeugen einschließlich Fahrzeug 12 zu senden. Die Datenbanken 84 können auch verschiedene virtuelle Fahrzeugschlüssel speichern, wie beispielsweise die nachfolgend erläuterten, sowie andere Authentifizierungs-/Autorisierungsinformationen zum Fahrzeugschlüssel. In einer Ausführungsform speichern die Datenbanken 84 kryptographische Token, die an Benutzer eines Carsharing-Netzwerks ausgegeben werden. Diese kryptographischen Token können erzeugt und/oder an Benutzer ausgegeben werden, wenn der Benutzer eine Reservierung zur Verwendung eines bestimmten Fahrzeugs durchführt. Ein kryptographischer Token kann an ein drahtloses Handgerät (HWD) gesendet werden, sobald die Reservierung bestätigt ist. Der kryptographische Token kann ein virtueller Fahrzeugschlüssel sein oder mit einem virtuellen Fahrzeugschlüssel verwendet werden.
  • Das drahtlose Handgerät (HWD) 90 ist eine SRWC-Vorrichtung (z. B. eine SRWCfähige Vorrichtung) und kann Folgendes beinhalten: Hardware, Software und/oder Firmware, die eine zellulare Telekommunikation und SRWC sowie andere mobile Vorrichtungsanwendungen, wie eine Fahrzeugmanagement-Anwendung 92, ermöglicht. Die Hardware des HWD 90 kann Folgendes umfassen: einen Prozessor und Speicher zum Speichern der Software, Firmware, usw. Der HWD-Prozessor und -Speicher können verschiedene Softwareanwendungen ermöglichen, die vom Benutzer (oder Hersteller) vorinstalliert oder installiert sein können (z. B. mit einer Softwareanwendung oder grafischen Benutzeroberfläche oder (GUI)). Eine Implementierung der Anwendung 92 kann einem Fahrzeugbenutzer ermöglichen, mit dem Fahrzeug 12 zu kommunizieren und/oder verschiedene Aspekte oder Funktionen des Fahrzeugs zu steuern, von denen einige vorstehend aufgeführt sind. Darüber hinaus können eine oder mehrere Anwendungen dem Benutzer jederzeit die Möglichkeit bieten, sich mit der Remote-Einrichtung 80 oder Callcenter-Beratern zu verbinden.
  • Der Prozessor des HWD 90 kann jede Art von Vorrichtung sein, die fähig ist, elektronische Befehle zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Der Prozessor führt verschiedene Arten von digital gespeicherten Befehlen aus, wie Software- oder Firmwareprogramme, die im Speicher des HWD 90 abgelegt sind und die es dem Gerät 90 ermöglichen, eine große Vielfalt von Funktionen bereitzustellen. So kann zum Beispiel in einer Ausführungsform der Prozessor Programme ausführen (z. B. die Fahrzeugmanagement-Anwendung 92) oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des Verfahrens auszuführen, das hierin behandelt wird. In einigen Ausführungsformen kann das HWD 90 ein Smartphone oder ein Tablet sein, das ein Betriebssystem, wie beispielsweise Android™, IOS™, Microsoft Windows™ und/oder andere Betriebssysteme, beinhaltet. Der Speicher des HWD 90 kann jedes geeignete nichtflüchtige, computerlesbare Medium umfassen; diese beinhalten verschiedene Arten von RAM (Random Access Memory, einschließlich verschiedener Arten von dynamischem RAM (DRAM) und statischem RAM (SRAM)), ROM (Nur-Lese-Speicher), Festkörperlaufwerke (SSDs) (einschließlich anderer Festkörperspeicher, wie beispielsweise Halbleiter-Hybridlaufwerke (SSHDs)), Festplatten (HDDs) und magnetische oder optische Diskettenlaufwerke. In anderen Ausführungsformen kann der Speicher des HWD 90 eine nichtflüchtige Speicherkarte sein, wie beispielsweise eine Secure Digital™-(SD)-Karte, die in einen Kartenschlitz des HWD 90 eingesteckt wird.
  • Das HWD 90 kann auch eine drahtlose Nahbereichskommunikations-Schaltung (SRWC-Schaltung) und/oder eine oder mehrere Antennen beinhalten, mit der SRWC ausgeführt werden können, wie beispielsweise eines der IEEE 802.11-Protokolle, WiMAX™, ZigBee™, Wi-Fi direct™, Bluetooth™ oder Nahbereichskommunikation (NFC). Die SRWC-Schaltung und/oder Chipsatz kann die Verbindung zwischen dem HWD 90 und einer anderen SRWC-Vorrichtung ermöglichen. Zusätzlich kann das HWD 90 einen Mobilfunk-Chipsatz beinhalten, der es der Vorrichtung ermöglicht, über ein oder mehrere Mobilfunkprotokolle, wie beispielsweise GSM/GPRS-Technologie, CDMA- oder CDMA2000-Technologie und LTE-Technologie, zu kommunizieren. Das HWD 90 kann Daten über das Mobilfunksystem 70 unter Verwendung des zellularen Chipsatzes und einer Antenne übertragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das HWD 90 als passiver Zugangsschlüssel fungieren (z. B. als Passiver Zugangs-/ Passivstart-Schlüssel (PEPS-Schlüssel), Smart Key). So kann beispielsweise, wie vorstehend erläutert, das HWD einen virtuellen Fahrzeugschlüssel (z. B. einen kryptographischen Token) oder andere Informationen zur Verfügung gestellt bekommen, welche die Vorrichtung zum Zugriff auf das Fahrzeug berechtigen. Eine solche Ausführungsform kann in Verbindung mit einem Carsharing-Dienst implementiert werden, bei dem eine Remote-Einrichtung Mietwagen oder Fahrgemeinschaften koordiniert, wie beispielsweise die Remote-Einrichtung 80. In einigen Ausführungsformen gibt die Remote-Einrichtung 80 einen virtuellen Fahrzeugschlüssel (oder digitalen Schlüssel) (z. B. einen String oder ein Array von Bits) an das HWD 90 aus. Dieser virtuelle Schlüssel kann bereits bekannt und im Fahrzeug 12 gespeichert sein, beispielsweise im Speicher des Bordnetzsteuergeräts (BSG) 26. In anderen Ausführungsformen wird der virtuelle Schlüssel von der Remote-Einrichtung erzeugt und sowohl an das Fahrzeug 12 als auch das HWD 90 gesendet. Das HWD 90 kann dann den virtuellen Schlüssel sicher an das Fahrzeug übermitteln (z. B. über eine bestehende SRWC-Verbindung) und das Fahrzeug kann bestimmen, ob der virtuelle Schlüssel berechtigt ist, Zugang zum Fahrzeug zu erlauben. In einigen Szenarien, bei denen das HWD 90 als passiver Zugangsschlüssel verwendet wird, als Teil eines Carsharing-Service, kann das HWD 90, sobald das Fahrzeug von einem Benutzer erfolgreich reserviert wurde, aktiviert und autorisiert werden, bestimmte Fahrzeugfunktionen über die drahtlose Übertragung von Fahrzeugbefehlen zu steuern und/oder diese für einen bestimmten Zeitraum freizugeben.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer die Fahrzeugmanagementanwendung 92 unter Verwendung des HWD 90 nutzen, um einen Schlüsselanhänger-Aktivierungsprozess einzuleiten und dabei auch bestimmte Parameter bezüglich der Aktivierung des Zusatzschlüsselanhängers 14 festzulegen. So kann beispielsweise der Benutzer einen Zugangsmodus für den Schlüsselanhänger festlegen, wie etwa einen regulären oder Vollzugangsmodus oder einen eingeschränkten Zugangsmodus, wie beispielsweise einen Parkmodus. In anderen Ausführungsformen kann der Benutzer bestimmte Parameter festlegen, wie beispielsweise eine Zeitdauer, eine Verfallszeit oder einen Zeitraum, in dem der Zusatzschlüsselanhänger 14 für die Verwendung mit dem Fahrzeug aktiviert oder eingeschaltet werden kann. Der Schlüsselanhänger kann einen vordefinierten Fahrzeugbefehlssatz aufweisen, der bei entsprechender Freigabe gesendet werden kann, oder der Fahrzeugbefehlssatz kann von einem Benutzer über die Anwendung 92 festgelegt werden. In einem Szenario kann es sein, dass der Benutzer nur möchte, dass der Bediener des Schlüsselanhängers Zugang zum Innenraum und dem Kofferraum des Fahrzeugs erhält, und kann dies über die Anwendung 92 anzeigen. In einem weiteren Szenario kann es sein, dass der Benutzer dem Bediener des Schlüsselanhängers die volle Kontrolle über das Fahrzeug (d. h. den regulären oder Vollzugang) für einen bestimmten Zeitraum oder für eine bestimmte Zeitspanne gestatten möchte. In einem weiteren Beispiel kann der Benutzer eine maximale Reichweite festlegen, innerhalb derer das Fahrzeug gefahren werden darf, oder eine maximale Anzahl von Kilometern, mit der ein Bediener des Schlüsselanhängers das Fahrzeug fahren darf. Der Schlüsselanhänger kann dann deaktiviert werden, wenn der Zeitraum vergangen oder die Zeitdauer abgelaufen ist, die durch Modifizieren der Schlüsselautorisierungsdaten (und/oder Authentifizierungsdaten) am BSG 26 oder einem anderen VSM des Fahrzeugs 12 ausgeführt werden kann. Es können beliebige Kombinationen der Steuerungsebene und/oder des Zeitraums für die Freigabe verwendet werden, die alle von einem Benutzer über die Anwendung 92 festgelegt werden können und/oder die Teil eines vordefinierten eingeschränkten Zugangsmodus, wie beispielsweise eines Parkmodus, sein können.
  • Das HWD 90 kann auch eine wiederaufladbare Batterie beinhalten. Wenn der Ladestand (SoC) der wiederaufladbaren Batterie niedrig ist (d. h. unterhalb eines vorbestimmten SoC-Wertes), kann das HWD 90 den Benutzer über das HWD 90 benachrichtigen und abfragen, ob der Benutzer den Zusatzschlüsselanhänger 14 aktivieren möchte. In einer Ausführungsform kann das HWD 90 diese Abfrage nur dem Benutzer präsentieren, wenn das HWD 90 bestimmt, dass der Benutzer das HWD 90 als Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug 12 verwendet.
  • Das Fahrzeug 12 ist in der veranschaulichten Ausführungsform als ein Personenkraftwagen dargestellt, es versteht sich jedoch, dass jedes andere Fahrzeug, einschließlich Motorräder, Lastwagen, Geländewagen (SUV), Campingfahrzeuge (RV), Wasserfahrzeuge, Flugzeuge usw., ebenfalls verwendet werden kann. Einige Fahrzeugelektroniken 20 werden im Allgemeinen in 1 dargestellt und beinhalten einen globalen Navigationssatellitensystem-Empfänger (GNSS-Empfänger) 22, ein Motorsteuergerät (ECU) 24, ein Bordnetzsteuergerät (BSG) 26, eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30, ein passives Zugangs-/ Passivstart-Modul (PEPS-Modul) 40, einen Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss) 46, andere VSMs 28, sowie zahlreiche weitere Komponenten und Vorrichtungen. Ein Teil oder die gesamte Fahrzeugelektronik kann zur Kommunikation miteinander über eine oder mehrere Kommunikationsbusse, wie beispielsweise den Kommunikationsbus 44, verbunden werden. Der Kommunikationsbus 44 stellt der Fahrzeugelektronik unter Verwendung einer oder mehrerer Netzwerkprotokolle Netzwerkverbindungen bereit. Beispiele geeigneter Netzwerkverbindungen beinhalten ein Controller Area Network (CAN), einen medienorientierten Systemtransfer (MOST), ein lokales Kopplungsstrukturnetzwerk (LIN), ein lokales Netzwerk (LAN) und andere geeignete Verbindungen, wie z. B. Ethernet, oder andere, die u. a. den bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Standards und -Spezifikationen entsprechen.
  • Das Fahrzeug 12 kann zahlreiche Fahrzeugsystemmodule (VSMs) als Teil der Fahrzeugelektroniken 20 beinhalten, wie beispielsweise den GNSS-Empfänger 22, das ECU 24, das BSG 26, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30, PEPS-Modul 40, USB-Anschluss 46, sowie die Fahrzeugbenutzeroberflächen 52-58, wie im Folgenden näher beschrieben wird. Das Fahrzeug 12 kann auch andere VSMs 28 in Form von elektronischen Hardwarekomponenten beinhalten, die sich im gesamten Fahrzeug befinden und eine Eingabe von einem oder mehreren Sensoren empfangen und die erfassten Eingaben verwenden, um Diagnose-, Überwachungs-, Steuerungs-, Berichterstattungs- und/oder andere Funktionen auszuführen. Andere VSMs können beispielsweise ein Mittelkonsolen-Modul (CSM), eine Infotainmenteinheit, ein Antriebsstrangsteuermodul oder eine Getriebesteuereinheit beinhalten. Jedes der VSMs 28 ist vorzugsweise durch den Kommunikationsbus 44 mit den anderen VSMs und der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 verbunden und kann programmiert werden, um Fahrzeugsystem- und Subsystemdiagnosetests auszuführen. Ein oder mehrere VSMs 28 können ihre Software oder Firmware periodisch oder gelegentlich aktualisieren lassen und, in einigen Ausführungsformen können derartige Fahrzeug-Updates Over-the-Air-(OTA)-Updates sein, die von einem Computer 78 oder einer Remote-Einrichtung 80 über das Festnetz 76 und drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 30 empfangen werden. Fachleute auf dem Fachgebiet werden erkennen, dass es sich bei den vorgenannten VSMs nur um Beispiele einiger Module handelt, die im Fahrzeug 12 verwendet werden können, zahlreiche andere Module sind ebenfalls möglich.
  • Der globale Navigationssatellitensystem-Empfänger (GNSS-Empfänger) 22 empfängt Funksignale von einer Konstellation der GNSS-Satelliten 60. Der GNSS-Empfänger 22 kann zur Verwendung mit verschiedenen GNSS-Implementierungen konfiguriert sein, darunter das globale Positionierungssystem (GPS) für die Vereinigten Staaten, das BeiDou Navigationssatellitensystem (BDS) für China, das globale Navigationssatellitensystem (GLONASS) für Russland, Galileo für die Europäische Union sowie verschiedene andere Satellitennavigationssysteme. Der GNSS-Empfänger 22 kann beispielsweise ein GPS-Empfänger sein, der GPS-Signale von einer Konstellation von GPS-Satelliten 60 empfängt. Und in einem weiteren Beispiel kann der GNSS-Empfänger 22 ein BDS-Empfänger sein, der eine Vielzahl von GNSS-(oder BDS)-Signalen von einer Konstellation von GNSS-(oder BDS)-Satelliten 60 empfängt. Das empfangene GNSS kann einen aktuellen Fahrzeugstandort basierend auf dem Empfang einer Vielzahl von GNSS-Signalen aus der Konstellation der GNSS-Satelliten 60 bestimmen. Die Fahrzeugstandortinformationen können dann an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 oder ein anderes VSM, wie das BSG 26, übermittelt werden. In einer Ausführungsform können das drahtlose Kommunikationsmodul 30 und/oder eine Telematikeinheit in dem GNSS-Empfänger 22 integriert sein, sodass beispielsweise der GNSS-Empfänger 22 und die drahtlose Kommunikationsvorrichtung (oder Telematikeinheit) 30 direkt miteinander statt über den Kommunikationsbus 44 verbunden zu sein. In anderen Ausführungsformen ist der GNSS-Empfänger 22 ein separates eigenständiges Modul.
  • Das Motorsteuergerät (ECU) 24 kann verschiedene Aspekte des Motorbetriebs, wie beispielsweise Kraftstoffzündung und Zündzeitpunkt, steuern. Das ECU 24 wird an den Kommunikationsbus 44 angeschlossen und kann Betriebsanweisungen vom BSG 26 oder anderen Fahrzeugsystemmodulen, wie beispielsweise der Telematikeinheit 30, dem PEPS-Modul 40 oder anderen VSMs 28 empfangen. In einem Szenario kann das ECU 24 einen Befehl vom BSG 26 empfangen, das Fahrzeug zu starten-d. h. die Zündung des Fahrzeugs oder eines anderen primären Antriebssystems (z. B. eines batteriebetriebenen Antriebssystems) einzuleiten.
  • Das Bordnetzsteuergerät (BSG) 26 kann zur Steuerung verschiedener VSMs des Fahrzeugs verwendet werden. Und in einigen Ausführungsformen erhält das BSG 26 Informationen über bestimmte VSMs des Fahrzeugs 12, einschließlich seines gegenwärtigen Zustands oder Status, sowie Sensorinformationen. Das BSG 26 wird in der exemplarischen Ausführungsform aus 1 als mit dem Kommunikationsbus 44 elektrisch verbunden, dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann das BSG 26 in oder als Teil eines Mittelkonsolen-Moduls (CSM) integriert sein und/oder in die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 (oder das PEPS-Modul 40) integriert sein. Oder das BSG kann eine getrennte Vorrichtung sein, die über den Bus 44 mit anderen VSMs verbunden ist. Das BSG 26 kann einen Prozessor und/oder Speicher beinhalten, der dem Prozessor 36 und dem Speicher 38 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 ähnlich sein kann, wie nachfolgend erläutert wird. Das BSG 26 kann mit der drahtlosen Vorrichtung 30 und/oder einem oder mehreren Fahrzeugsystemmodulen, wie dem ECU 24, dem Audiosystem 56 oder anderen VSMs 28 kommunizieren; in einigen Ausführungsformen kann das BSG 26 mit diesen Modulen über den Kommunikationsbus 44 kommunizieren. Alternativ oder zusätzlich kann das BSG 26 mit SRWC-Vorrichtungen, wie beispielsweise dem HWD 90, über eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kommunizieren, welche die SRWC-Schaltung 32 und den Kommunikationsbus 44 verwenden kann. Die im Speicher abgelegte und durch den Prozessor des BSG 26 ausführbare Software ermöglicht es dem BSG 26, einen oder mehrere Fahrzeugfunktionen oder Vorgänge zu steuern, darunter beispielsweise auch das Steuern der Zentralverriegelung, der Klimaanlage, der elektrischen Spiegel, das Steuern des primären Antriebs des Fahrzeugs (z. B. Motor, primäres Antriebssystem) und/oder der Steuerung verschiedener anderer Fahrzeugmodule.
  • Eine Fahrzeugfunktion ist jede Funktion oder jeder Vorgang, die/der vom Fahrzeug ausgeführt werden kann, einschließlich des Startens oder Hochfahrens einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, eines GNSS-Empfängers, einer Infotainment-Einheit, eines Mittelkonsolen-Moduls (CSM) oder eines anderen VSM. Zusätzlich beinhaltet eine Fahrzeugfunktion Fahrzeugzugangsfunktionen, die alle Fahrzeugfunktionen einschließen, die den Zugang zu einem Innenraum des Fahrzeugs ermöglichen oder es einem Benutzer ermöglichen, ein primäres Antriebssystem des Fahrzeugs zu starten oder anderweitig zu steuern. Diese Fahrzeugzugangsfunktionen beinhalten beispielsweise das Entriegeln/Verriegeln der Fahrzeugtüren und das Starten der Zündung oder des primären Antriebssystems des Fahrzeugs. Andere Fahrzeugfunktionen können das Heizen oder Kühlen von Fahrgastsitzen im Fahrzeug, das Einschalten einer Klimaanlage oder Heizung im Fahrgastraum, das Ein- und Ausschalten oder Blinken von Scheinwerfern oder anderen im Fahrzeug vorhandenen Leuchten, Ausgeben eines Tonsignals über eine Hupe des Fahrzeugs oder einen Lautsprecher (beispielsweise im Audiosystem 54), Herunterladen von Informationen (z.B. Informationen zu einer Reservierung eines Carsharing-Service) oder Inhaltsdaten (z. B. Audio-/Video-Wiedergabelisten oder Dateien) von einer Remote-Einrichtung 80 oder dem Computer 78, Herunterladen oder Hochladen von Informationen und/oder Inhaltsdaten von oder an das HWD 90 und/oder Ausführen verschiedener anderer Vorgänge oder Funktionen des Fahrzeugs, von denen viele hierin beschrieben werden, beinhalten.
  • Das BSG 26 ist kommunikativ über den Kommunikationsbus 44 mit dem SRWC-PEPS-Modul 40 gekoppelt. Das SRWC-PEPS-Modul 40 (auch als „PEPS-Modul 40“ bezeichnet), wie nachfolgend näher erläutert, empfängt BLE-Signale (oder andere SRWC-Signale) vom Zusatzschlüsselanhänger 14 (oder einem anderen passiven Fahrzeugschlüssel) und sendet dann Informationen, die in den BLE-Signalen (oder anderen SRWC-Signalen) enthalten sind oder weitergegeben werden, an das BSG 26. In einer Ausführungsform beinhalten (z. B. übermitteln) die BLE-Signale (oder andere SRWC-Signale) einen virtuellen Fahrzeugschlüssel, der ein kryptographischer Token sein kann. Dieser virtuelle Fahrzeugschlüssel wird dann vom PEPS-Modul 40 an das BSG 26 gesendet. Das BSG 26 authentifiziert dann den virtuellen Fahrzeugschlüssel. Die Authentifizierung kann das Vergleichen des kryptographischen Schlüssels mit den im Speicher des BSG 26 gespeicherten Informationen beinhalten. Andere Authentifizierungs- und/oder Autorisierungsverfahren, die den Fachleuten bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden. Außerdem kann das BSG 26 einen Zugangsmodus oder ein Niveau für das virtuelle Fahrzeug bestimmen, und basierend auf der Art oder dem Zugangsniveau kann das BSG 26 eine oder mehrere Fahrzeugzugangsfunktionen (oder andere Fahrzeugfunktionen) als Reaktion auf BLE-Signale (oder andere SRWC-Signale), die am PEPS-Modul 40 vom Schlüsselanhänger (oder einem anderen passiven Fahrzeugschlüssel) empfangen werden, ermöglichen. Sobald der virtuelle Fahrzeugschlüssel erfolgreich authentifiziert (und/oder autorisiert) ist, ermöglicht das BSG 26 die Ausführung einer oder mehrerer Fahrzeugfunktionen, wie zum Beispiel das Entriegeln der Fahrzeugtüren oder das Starten des Fahrzeugs. Die Ausführung der einen oder mehreren Fahrzeugfunktionen kann das Senden eines Befehls über den Kommunikationsbus 44 (oder einen anderen Kommunikationspfad) an das entsprechende VSM, wie das ECU 24, beinhalten.
  • Der Speicher des BSG 26 speichert verschiedene Authentifizierungsinformationen, die Informationen sein können, über die eine oder mehrere externe Vorrichtungen, wie ein oder mehrere Fahrzeugschlüssel, authentifiziert werden können. Das BSG 26 kann auch konfiguriert werden, um einen bestimmten Fahrzeugschlüssel zu aktivieren oder einen bestimmten Fahrzeugschlüssel zu deaktivieren. So kann beispielsweise das BSG 26 Schlüsselautorisierungsdaten beinhalten, die anzeigen, ob ein bestimmter Fahrzeugschlüssel derzeit aktiviert oder deaktiviert ist. In mindestens einigen Ausführungsformen können die Schlüsselautorisierungsdaten auch die Berechtigungen des zugehörigen Fahrzeugschlüssels anzeigen, wie beispielsweise, ob der Schlüssel das Fahrzeug anweisen kann, bestimmte Fahrzeugfunktionen auszuführen. In einer Ausführungsform zeigen die Schlüsselautorisierungsdaten an, ob der Fahrzeugschlüssel aktiviert oder deaktiviert ist, und einen Zugangsmodus des Fahrzeugschlüssels. Die Zugangsmodi des Fahrzeugschlüssels können einen regulären Modus (oder Vollzugangs-Modus) oder einen eingeschränkten Zugangsmodus beinhalten. Im regulären Modus (oder Vollzugangs-Modus) ist der Fahrzeugschlüssel zum direkten Ausführen aller typischen Funktionen, die zu einem Fahrzeugschlüssel gehören, wie beispielsweise alle Fahrzeugzugangsfunktionen, berechtigt. Wenn sich der Fahrzeugschlüssel im eingeschränkten Zugangsmodus befindet, ist der Schlüssel zum direkten Ausführen von zumindest einigen Fahrzeugfunktionen berechtigt, aber das Ausmaß, in dem die Fahrzeugfunktionen ausgeführt werden, ist begrenzt. So kann beispielsweise der eingeschränkte Zugangsmodus dem Fahrzeugschlüssel erlauben, die Fahrzeugtüren zu entriegeln und das Fahrzeug zu starten, kann jedoch die Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzen, wenn das Fahrzeug unter Einsatz des Fahrzeugschlüssels gefahren wird (oder nach dem Starten durch den Fahrzeugschlüssel gefahren wird). Alternativ oder zusätzlich kann der begrenzte Zugangsmodus das Benachrichtigen eines primären Bedieners des Fahrzeugs 12 beinhalten, wenn das Fahrzeug mehr als eine vorgegebene Entfernung von dem Startort entfernt ist (d. h. der Standort, an dem das Fahrzeug gestartet wurde). In einer Ausführungsform kann der begrenzte Zugangsmodus ein Parkmodus sein, in dem die Fahrzeugfunktionen begrenzt oder modifiziert sind, um es zu ermöglichen, dass das Fahrzeug geparkt wird.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 ist in der Lage, Daten über die drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) unter Verwendung der SRWC-Schaltung 32 und/oder über die Mobilfunkkommunikation unter Verwendung eines Mobilfunk-Chipsatzes 34 zu übertragen, wie in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann eine Schnittstelle zwischen verschiedenen VSMs des Fahrzeugs 12 und eine oder mehrere Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs 12 bereitstellen, wie beispielsweise ein oder mehrere Netzwerke oder Systeme in der Remote-Einrichtung 80. Diese Schnittstelle kann verwendet werden, um die Kommunikation zwischen einem oder mehreren anderen VSMs des Fahrzeugs 12 und einer oder mehreren externen Vorrichtungen oder Netzwerken bereitzustellen und/oder zu erleichtern. Außerdem kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 in ein anderes VSM integriert sein oder Teil eines anderen VSM sein, wie beispielsweise ein Mittelkonsolen-Modul (CSM), das Bordnetzsteuergerät (BSG) 26, ein Infotainment-Modul, eine Head-Unit, eine Telematikeinheit und/oder ein Gateway-Modul. In einigen Ausführungsformen ist die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 ein eigenständiges Modul und kann als OEM-installierte (eingebettete) oder als Aftermarket-Vorrichtung, die in das Fahrzeug installiert ist, implementiert werden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine SRWC-Schaltung 32, einen Mobilfunk-Chipsatz 34, einen Prozessor 36, einen Speicher 38 und die Antennen 33 und 35. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann für die drahtlose Kommunikation gemäß einem oder mehreren drahtlosen Nahbereichskommunikationen (SRWC), wie beispielsweise eines der Wi-Fi™, WiMAX™, Wi-Fi™ Direkt oder andere IEEE 802.11-Protokolle, ZigBee™, Bluetooth™, Bluetooth™ Low Energy (BLE) oder Nahfeldkommunikation (NFC), konfiguriert sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich Bluetooth™ auf jede der Bluetooth™-Technologien, wie beispielsweise Bluetooth™ Low Energy (BLE), Bluetooth™ 4.1, Bluetooth™ 4.2, Bluetooth™ 5.0 und andere Bluetooth™-Technologien, die entwickelt werden können. Wie hierin verwendet, bezieht sich Wi-Fi™ oder Wi-Fi™-Technologie auf jede der Wi-Fi™-Technologien, wie beispielsweise IEEE 802.11b/g/n/ac oder jede andere IEEE 802.11-Technologie. Und in einigen Ausführungsformen kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 konfiguriert sein, unter Verwendung von IEEE 802.11p so zu kommunizieren, dass das Fahrzeug Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V)-Kommunikationen oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I)-Kommunikationen mit Infrastruktur-Systemen oder Vorrichtungen, wie der Remote-Einrichtung 80, ausführen kann. Und in anderen Ausführungsformen können andere Protokolle für V2V- oder V2I-Kommunikationen verwendet werden. Die drahtlose Nahbereichskommunikations-Schaltung (SRWC-Schaltung) 32 ermöglicht der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 das Senden und Empfangen von SRWC-Signalen, wie beispielsweise BLE-Signale. Die SRWC-Schaltung 32 kann die Verbindung zwischen der Vorrichtung 30 und einer anderen SRWC-Vorrichtung, wie dem HWD 90, ermöglichen. In einer Ausführungsform kann die SRWC-Schaltung 32 die Vorrichtung 30 zum Verbinden mit dem Zusatzschlüsselanhänger 14 aktivieren. Darüber hinaus kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 in einigen Ausführungsformen einen Mobilfunk-Chipsatz 34 enthalten, wodurch es der Vorrichtung ermöglicht wird, über ein oder mehrere Mobilfunkprotokolle zu kommunizieren, wie sie beispielsweise vom Mobilfunksystem 70 verwendet werden. In einem solchen Fall ist die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 eine Benutzervorrichtung (UE), die zum Ausführen einer Mobilfunkkommunikation über das Mobilfunksystem 70 verwendet werden kann.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 kann es dem Fahrzeug 12 ermöglichen, über paketvermittelte Datenkommunikation mit einem oder mehreren Remote-Netzwerken (z. B. ein oder mehrere Netzwerke in der Remote-Einrichtung 80 oder Computer 78) verbunden zu sein. Diese paketvermittelte Datenkommunikation kann durch die Nutzung eines nicht fahrzeuggebundenen drahtlosen Zugangspunkts erfolgen, der über einen Router oder ein Modem mit einem Festnetz verbunden ist. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 30 für paketvermittelte Datenkommunikation, wie etwa TCP/IP, verwendet wird, kann sie mit einer statischen Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) konfiguriert oder eingerichtet werden, um eine zugewiesene IP-Adresse von einer anderen Vorrichtung im Netzwerk, wie z. B. einem Router oder einem Netzwerkadressenserver, automatisch zu empfangen.
  • Paketvermittelte Datenübertragungen können auch über die Verwendung eines Mobilfunknetzes durchgeführt werden, auf das die Vorrichtung 30 zugreifen kann. Die Kommunikationsvorrichtung 30 kann Daten mittels einem Mobilfunk-Chipsatz 34 über das Mobilfunksystem 70 übertragen. In einem solchen Szenario können Funkübertragungen dazu verwendet werden, einen Kommunikationskanal, wie beispielsweise einen Sprachkanal und/oder einen Datenkanal, mit dem Mobilfunksystem 70 einzurichten, sodass Sprach- und/oder Datenübertragungen über den Kanal gesendet und empfangen werden können. Daten können entweder über eine Datenverbindung, wie Paketdatenübertragung über einen Datenkanal oder über einen Sprachkanal, unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Techniken gesendet werden. Für kombinierte Dienste, die sowohl Sprach- als auch Datenkommunikation einschließen, kann das System einen einzelnen Anruf über einen Sprachkanal verwenden und nach Bedarf zwischen Sprach- und Datenübertragung über den Sprachkanal umschalten, auch hier kommen Techniken zum Einsatz, die unter Fachleuten bekannt sind.
  • Der Prozessor 36 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 kann jede Geräteart sein, die elektronische Befehle verarbeiten kann, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Host-Prozessoren, Steuerungen, Fahrzeug-Kommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs). Er kann ein speziell für die Datenübertragungsvorrichtung 30 vorgesehener Prozessor sein oder er kann mit anderen Fahrzeugsystemen gemeinsam genutzt werden. Der Prozessor 36 führt verschiedene Arten von digital gespeicherten Anweisungen aus, wie Software- oder Firmwareprogramme, die im Speicher 38 gespeichert sind und es dem Gerät 30 ermöglichen, eine große Vielfalt von Diensten bereitzustellen. So kann zum Beispiel in mindestens einer Ausführungsform der Prozessor 36 Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des Verfahrens auszuführen, das hierin behandelt wird. Der Speicher 38 kann jedes geeignete nichtflüchtige, computerlesbare Medium beinhalten; diese beinhalten verschiedene Arten von RAM (Random Access Memory, einschließlich verschiedener Arten von dynamischem RAM (DRAM) und statischem RAM (SRAM)), ROM (Nur-Lese-Speicher), Festkörperlaufwerke (SSDs) (einschließlich anderer Festkörperspeicher, wie beispielsweise Halbleiter-Hybridlaufwerke (SSHDs)), Festplatten (HDDs) und magnetische oder optische Diskettenlaufwerke. In einer Ausführungsform beinhaltet die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 auch ein Modem zum Kommunizieren von Informationen über den Kommunikationsbus 44.
  • Das passive Zugangs-/ Passivstart-Modul (PEPS-Modul) 40 ist ein weiterer Typ von VSM, der mit dem Fahrzeugbus 44 verbunden sein kann und eine passive Erkennung des Fehlens oder Vorhandenseins eines passiven physischen Schlüssels oder eines virtuellen Fahrzeugschlüssels ermöglicht (beide gelten als passiver Fahrzeugschlüssel, wie hierin verwendet). Ein Fahrzeugschlüssel kann einen passiven Fahrzeugschlüssel oder einen herkömmlichen (oder nicht passiven) Fahrzeugschlüssel beinhalten. Ein passiver physischer Schlüssel kann ein fester Schlüsselanhänger sein, der den primären Zweck hat als Schlüssel für das Fahrzeug zu dienen, wie beispielsweise der Zusatzschlüsselanhänger 14 (2). Obwohl beispielsweise das Smartphone eines Benutzers als Fahrzeugcode programmiert oder konfiguriert sein kann, wird das Smartphone nicht als passiver physischer Schlüssel betrachtet, da der primäre Zweck des Smartphones nicht darin gesehen wird, als Schlüssel für ein Fahrzeug verwendet zu werden. Ein virtueller Fahrzeugschlüssel kann Informationen oder Daten beinhalten, die von einer SRWC-Vorrichtung, wie beispielsweise dem HWD 90, verwendet werden und der Informationen enthält, welche die eines passiven physischen Schlüssels imitieren, oder der auf andere Weise für die Verwendung an Fahrzeug 12 authentifiziert und autorisiert ist.
  • In vielen Ausführungsformen ist das PEPS-Modul 40 ein drahtloses Nahbereichskommunikations-(SRWC)-PEPS-Modul und insbesondere ein Bluetooth™-Low-Energy (BLE) PEPS-Modul. Ein SRWC-PEPS-Modul ist ein PEPS-Modul, das einen IEEE 802.x-Standard (z. B. IEEE 802.15, IEEE 802.11) als primäre Mittel zum Empfangen von Informationen von und/oder Senden von Informationen an einen passiven Schlüssel verwendet, und ein BLE-PEPS-Modul ist ein PEPS-Modul, das einen BLE-Standard (z. B. IEEE 802.15.1) als primäre Mittel zum Empfangen von Informationen von und/oder zum Senden von Informationen an einen passiven Schlüssel verwendet. So beinhaltet beispielsweise das BLE-PEPS-Modul 40 eine BLE-Schaltung 42 und eine dedizierte Antenne 41. Das BLE-PEPS-Modul 40 ist als separates oder eigenständiges Modul dargestellt, aber in anderen Ausführungsformen kann das BLE-PEPS-Modul 40 in ein anderes VSM integriert sein, wie beispielsweise die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 und/oder das BSG 26. In einer anderen Ausführungsform kann das SRWC-PEPS-Modul 40 auch eine Schlüsselanhängerschaltung beinhalten, die typische PEPS-Funksignale (d. h. diejenigen unterhalb von 300 Mhz, wie Hochfrequenz-Funksignale, Mittelfrequenz-Funksignale und/oder Niederfrequenz-Funksignale) zusätzlich zur SRWC-Schaltung 42 verwendet.
  • Wenn ein passiver Fahrzeugschlüssel (z. B. HWD 90, Schlüsselanhänger 14) innerhalb eines vorgegebenen Abstands vom Fahrzeug 12 liegt, kann das BLE-PEPS-Modul 40 eine BLE-Verbindung mit dem Zusatzschlüsselanhänger 14 über die BLE-Schaltung 42 herstellen. In einer Ausführungsform kann das BLE-PEPS-Modul 40 die Anwesenheit des Schlüsselanhängers erkennen und automatisch eine BLE-Verbindung mit dem Schlüsselanhänger (z. B. dem Zusatzschlüsselanhänger, dem HWD) herstellen, ohne dass Eingaben vom Bediener empfangen werden müssen (z. B. Eingabe eines PIN). Eine derartige automatische Verbindung kann durch Verwendung von vorkonfigurierten symmetrischen oder entsprechenden Schlüsseln, die im PEPS-Modul 40 und dem Schlüsselanhänger gespeichert sind, sicher hergestellt werden. Diese Informationen, die als BLE-Schlüsseldaten bezeichnet werden können, können im PEPS-Modul 40 gespeichert sein. Die BLE-Schlüsseldaten können ein kryptographischer Schlüssel oder sonstige Informationen sein, die verwendet werden, um automatisch eine sichere BLE-Verbindung herzustellen, und sind getrennt von einem virtuellen Fahrzeugschlüssel, der verwendet wird, um Zugang zum Fahrzeug bereitzustellen. In einer solchen Ausführungsform können die BLE-Schlüsseldaten verwendet werden, um BLE-Kommunikationen zwischen dem PEPS-Modul 40 und dem Zusatzschlüsselanhänger 14 zu verschlüsseln. In einer anderen Ausführungsform können die BLE-Schlüsseldaten jedoch auch als virtueller Fahrzeugschlüssel oder als Teil eines virtuellen Fahrzeugschlüssels verwendet werden.
  • Das Fahrzeug 12 (z. B. das PEPS-Modul 40 und/oder das BSG 26) und/oder der Schlüsselanhänger 14 können mit diesem BLE-Schlüssel oder anderen Authentifizierungsinformationsdaten (z. B. einem virtuellen Schlüssel) zum Zeitpunkt der Herstellung konfiguriert werden oder können zu einem späteren Zeitpunkt konfiguriert werden, wie beispielsweise während der Ausführung einer Fahrzeugreservierung. Und in einer Ausführungsform können das BSG 26 und/oder das PEPS-Modul 40 mit Authentifizierungsinformationen (z. B. BLE-Schlüsseldaten, einem virtuellen Fahrzeugschlüssel) bereitgestellt werden, die im Zusatzschlüsselanhänger 14 enthalten sind. Diese Authentifizierungsinformationen können dem BSG 26 und/oder dem PEPS-Modul 40 als Teil eines Zusatzschlüsselanhänger-Aktivierungsprozesses bereitgestellt werden, wie nachfolgend beschrieben. In anderen Ausführungsformen, in denen eine andere SRWC anstelle (oder in Verbindung mit) BLE verwendet wird, kann die Authentifizierung als SRWC-Schlüsseldaten vorliegen (anstelle oder zusätzlich zu den BLE-Schlüsseldaten).
  • Das PEPS-Modul 40 kann bestimmen, ob der Fahrzeugschlüssel zum Fahrzeug 12 gehört und/oder in einigen Ausführungsformen bestimmen, ob der Fahrzeugschlüssel autorisiert und/oder authentisch (d. h. authentifiziert) ist. So kann beispielsweise das PEPS-Modul 40 ein gespeichertes digitales Zertifikat (oder andere Authentifizierungsinformationen) mit einem von einem Fahrzeugschlüssel empfangenen digitalen Zertifikat (oder anderen Authentifizierungsinformationen) vergleichen. Das digitale Zertifikat oder andere Authentifizierungsinformationen können im Speicher des BSG 26 gespeichert werden. In anderen Ausführungsformen können die Authentifizierungsinformationen in einem anderen VSM des Fahrzeugs 12 gespeichert sein. Wenn bestimmt wird, dass der virtuelle Fahrzeugschlüssel authentisch ist (z. B. das Zertifikat oder andere Authentifizierungsinformationen übereinstimmen), kann das BSG 26 eine Fahrzeugfunktion ausführen, wie beispielsweise eine Fahrzeugzugangsfunktion; so kann beispielsweise das BSG 26 einen Türentriegelungsbefehl an Türschlösser einer oder mehrerer Fahrzeugtüren senden. Und das PEPS-Modul 40 kann in zumindest einigen Ausführungsformen ein BLE-Signal (oder ein anderes SRWC-Signal) senden, sobald ein Startknopf des Fahrzeugs gedrückt wird (und/oder ein Bremspedal betätigt wird). Dieses BLE-Signal (oder andere SRWC-Signal) kann von einem passiven Fahrzeugschlüssel (z. B. der BLE-Schaltung 102 des Zusatzschlüsselanhängers 14) empfangen werden, der dann eine Antwort an das PEPS-Modul 40 senden kann, wie beispielsweise eine BLE-Berechtigungsnachricht (unten erörtert). Zu diesem Zeitpunkt kann das PEPS-Modul 40 die Reaktion überprüfen und, im Erfolgsfall, kann das PEPS-Modul 40 das Starten des Fahrzeugs ermöglichen (d. h. der Motor oder ein anderes primäres Antriebssystem kann gestartet oder aktiviert werden) und das Fahrzeug starten. In anderen Implementierungen ist es dem BSG 26 möglich, die dem PEPS-Modul 40 zugeordneten Funktionen auszuführen, oder dem BSG 26 und/oder dem PEPS-Modul 40 ermöglichen, in eine einzelne VSM integriert zu werden.
  • Der USB-Anschluss 46 ist eine Buchse des USB-Typs A (oder Anschlussbuchse) und ist mit einer Fahrzeugbatterie, wie beispielsweise einer im Fahrzeug enthaltenen 12 V (d. h. 12 Volt) Batterie, verbunden. Der USB-Anschluss 46 kann mit dem Zusatzschlüsselanhänger 14 über den USB-Stecker 114 (2) des Zusatzschlüsselanhängers 14 verbunden werden, und wenn die Verbindung hergestellt ist, kann der USB-Anschluss 46 eine elektrische Verbindung zwischen dem Zusatzschlüsselanhänger 114 und der 12-V-Fahrzeugbatterie bereitstellen, sodass die Batterie 108 (2) des Zusatzschlüsselanhängers 14 wieder aufgeladen werden kann. Andere Arten von USB-Anschlüssen (oder andere festverdrahtete Anschlüsse) können ebenfalls verwendet werden, wie nachfolgend in Bezug auf den USB-Anschluss 114 (2) des Zusatzschlüsselanhängers 14 beschrieben. Die 12-V-Batterie wird verwendet, um viele VSMs der Fahrzeugelektronik 20 mit elektrischer Energie zu versorgen. In anderen Ausführungsformen kann die Fahrzeugbatterie eine andere Spannung (z. B. 48V) aufweisen.
  • Das Fahrzeug 12 kann einen Docking-Anschluss, einen Steckplatz oder einen Abschnitt beinhalten, der zum Aufbewahren oder Anbringen des Zusatzschlüsselanhängers 14 reserviert ist und der den USB-Anschluss 46 beinhalten kann, mit dem der Zusatzschlüsselanhänger 14 zum Laden der Batterie verbunden werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der USB-Anschluss 46 auch zur Übertragung von Daten zwischen dem Schlüsselanhänger und einer anderen Vorrichtung, wie beispielsweise dem Fahrzeug 12, verwendet werden. In einer Ausführungsform können der Zusatzschlüsselanhänger 14 und das Fahrzeug 12 zunächst „gepaart“ oder BLE-Schlüsseldaten über diese USB-Verbindung ausgetauscht werden, sodass eine automatische Verbindung zwischen dem Zusatzschlüsselanhänger 14 und dem Fahrzeug 12 unter Verwendung der zuvor ausgetauschten BLE-Schlüsseldaten hergestellt werden kann. Dieser anfängliche Kopplungsprozess kann durch Verwendung einer oder mehrerer Fahrzeug-Benutzeroberflächen (z. B. Anzeige 58) eingeleitet und gesteuert werden, wie im Folgenden erläutert wird. Zusätzlich oder alternativ kann dieser anfängliche Kopplungsprozess eingeleitet und durch die Anwendung 92 des HWD 90 gesteuert werden.
  • Die Fahrzeugelektroniken 20 beinhalten auch eine Anzahl an Fahrzeugbenutzeroberflächen, die Fahrzeuginsassen mit einem Mittel zum Bereitstellen und/oder das Empfangen von Informationen ausstattet, einschließlich Drucktaste(n) 52, Audiosystem 54, Mikrofon 56 und optische Anzeige 58. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „Fahrzeugbenutzeroberfläche“ weitgehend jede geeignete Form von elektronischer Vorrichtung, zu dem sowohl im Fahrzeug befindliche Hardware- als auch Softwarekomponenten gehören, und einem Fahrzeugbenutzer wird ermöglicht, mit oder über eine Komponente des Fahrzeugs zu kommunizieren. Die Drucktaste(n) 52 ermöglichen eine manuelle Benutzereingabe in die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30, um weitere Daten, Reaktionen oder Steuereingänge bereitzustellen. Das Audiosystem 54 stellt eine Audioausgabe an einen Fahrzeuginsassen bereit und kann ein zugehöriges selbstständiges System oder Teil des primären Fahrzeugaudiosystems sein. Gemäß der bestimmten Ausführungsform, die hier gezeigt wird, ist das Audiosystem 54 operativ sowohl mit dem Fahrzeugbus 44 als auch mit einem Entertainmentbus (nicht dargestellt) gekoppelt und kann AM-, FM- und Satellitenradio, CD-, DVD- und andere Multimediafunktionalität bereitstellen. Diese Funktionalität kann in Verbindung mit dem Infotainmentmodul oder davon unabhängig bereitgestellt werden. Das Mikrofon 56 stellt eine Audioeingabe an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 bereit, um dem Fahrer oder anderen Insassen zu ermöglichen, Sprachsteuerungen bereitzustellen und Freisprechanrufe über das Mobilfunksystem 70 auszuführen. Für diesen Zweck kann es mit einer integrierten automatischen Sprachverarbeitungseinheit verbunden sein, welche die unter Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Mensch-Maschinen-Schnittstellen-Technologie (HMI-Technologie) verwendet. Die optische Anzeige oder der Touchscreen 58 ist vorzugsweise eine Grafikanzeige, wie beispielsweise ein Touchscreen am Armaturenbrett oder eine Warnanzeige, die von der Frontscheibe reflektiert wird und verwendet werden kann, um eine Vielzahl von Eingabe- und Ausgabefunktionen bereitzustellen. Verschiedene andere Fahrzeugbenutzeroberflächen können ebenfalls zum Einsatz kommen, die Schnittstellen in 1 dienen lediglich als Beispiel für eine bestimmte Implementierung.
  • Der Zusatzschlüsselanhänger 14, der in dem Fahrzeugkommunikationssystem 10 verwendet wird, ist eine SRWC-Vorrichtung, die als eine beliebige elektronische Vorrichtung implementiert sein kann, die SRWC-Signale senden kann. In einer Ausführungsform überträgt der Zusatzschlüsselanhänger 14 Bluetooth™ Low Energy-Signale (BLE-Signale). Dies kann eine eigenständige (dedizierte) Vorrichtung sein und/oder in jede andere Vorrichtung integriert sein, die für die Übergabe an einen Parkservice oder eine andere beauftragte Person geeignet ist. Der Schlüsselanhänger-Speicher kann einen kryptographischen Schlüssel speichern und übertragen, der für die Schlüsselanhänger-Validierung am Fahrzeug verwendet wird. Einige Funktionen des Zusatzschlüsselanhängers 14 an Fahrzeug 12 können passiv sein (z. B. keine manuelle Eingabe durch den Benutzer erfordern), wie das Entriegeln der Fahrzeugtüren, wenn sich der Schlüsselanhänger in der Nähe des Fahrzeugs befindet, während andere Funktionen eine aktive Eingabe erfordern können, wie beispielsweise einen Tastendruck auf den Schlüsselanhänger 14, um zum Beispiel einen Kofferraum des Fahrzeugs zu entriegeln. In jedem Fall kann die Übertragung eines Funksignals, das den kryptographischen Schlüssel beinhaltet, eine oder mehrere der Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise das Verriegeln und Entriegeln der Türen, das Starten des Fahrzeugs, das Bedienen einer Fahrzeugalarmanlage, das Freigeben eines Kofferraums usw., andere Fahrzeugzugangsfunktionen oder Fahrzeugfunktionen auslösen oder steuern. In einer Ausführungsform kann der Schlüsselanhänger mit einem bestimmten Fahrzeug gekoppelt werden (oder eine Verbindung dazu herstellen), kann jedoch erst aktiviert werden, wenn ein Benutzer einen Schlüsselanhänger-Aktivierungsprozess unter Verwendung des HWD 90 und/oder des Fahrzeugs 12 einleitet und erfolgreich abschließt. Der Zusatzschlüsselanhänger 14 kann dann für eine bestimmte Zeit aktiviert bleiben, wie durch den Benutzer vorgegeben, oder bis der Benutzer den Zusatzschlüsselanhänger 14 deaktiviert, was durch das Beenden eines Parkmodus ausgelöst werden kann, beispielsweise über die Fahrzeugmanagementanwendung 92 des HWD 90, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist der Zusatzschlüsselanhänger 14 dargestellt und beinhaltet eine Bluetooth™ Low Energy-Schaltung (BLE-Schaltung) 102 mit der Antenne 103, dem Prozessor 104, dem Speicher 106, der Batterie 108, der Leuchtdiode (LED) 110, Taste 112, Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss) 114 und Schlüsselanhänger-Ring 116. Der Zusatzschlüsselanhänger 14 kann ein Gehäuse zur Aufnahme und zum Schutz der elektrischen Hardwarekomponenten beinhalten. Die BLE-Schaltung 102 ist eine SRWC-Schaltung, die konfiguriert ist, unter Verwendung von BLE-Signalen zu kommunizieren; in anderen Ausführungsformen kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 eine andere SRWC für drahtlose Kommunikation verwenden, wie Wi-Fi™ oder Wi-Fi™ Direct. Die BLE-Schaltung 102 beinhaltet einen Funksender, der BLE-Signale übertragen kann, und einen Empfänger, der BLE-Signale empfängt. In einer Ausführungsform können diese BLE-Signale zwischen 2.402 und 2.480 GHz liegen; in anderen Ausführungsformen kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 unter Verwendung anderer Ultrahochfrequenz-Signale (UHF-Signale) (z. B. 300 MHz bis 3 GHz) kommunizieren. Die BLE-Signale (oder andere SRWC-Signale), die vom Zusatzschlüsselanhänger 14 gesendet werden, können Informationen über die Verwendung verschiedener Modulationstechniken und anderer Informationen, die mit Funkwellen verwendet werden, übermitteln, wie Fachleuten bekannt ist. In einer Ausführungsform fehlt dem Schlüsselanhänger ein konventioneller Funksender und ein herkömmlichen Funkempfänger, die typischerweise mit einem herkömmlichem PEPS-Modul verwendet werden, wie beispielsweise diejenigen, die keinen IEEE 802.x Standard (z. B. Wi-Fi™, Bluetooth™) für Kommunikationen verwenden, sondern stattdessen andere Frequenzen unterhalb des UHF-Bandes (d. h. unter 300 MHz) verwenden.
  • In einem Szenario kann das Fahrzeug 12 ein BLE-Signal als Reaktion auf das Drücken eines Startknopfes (z. B. eine Press-to-Start-Taste) an einem Fahrzeug an ein Fahrzeug senden und als Reaktion auf das Empfangen des BLE-Signals reagiert die BLE-Schaltung 102 durch Senden eines BLE-Signals. Dieses BLE-Signal kann Referenzen, wie beispielsweise einen kryptographischen Token, andere Daten, die einen virtuellen Fahrzeugschlüssel repräsentieren, oder andere Informationen, die zur Authentifizierung verwendet werden können, übermitteln. Dieses BLE-Signal, das die Referenzen übermittelt, kann als BLE-Berechtigungsnachricht bezeichnet werden. In einer Ausführungsform kann die BLE-Berechtigungsnachricht auf Informationen basieren, die in dem BLE-Signal enthalten sind, das vom Fahrzeug 12 gesendet wird. So kann beispielsweise die BLE-Berechtigungsnachricht eine Antwort sein, die als Reaktion auf das Empfangen einer Anforderung vom BLE-PEPS-Modul 40 gesendet wird.
  • Wie vorstehend erläutert, können das Fahrzeug 12 und der Zusatzschlüsselanhänger 14 automatisch eine BLE-Verbindung herstellen. Nach dem Aufbau der BLE-Verbindung kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 die BLE-Berechtigungsnachricht an das PEPS-Modul 40 senden. Wenn das PEPS-Modul 40 ein BLE-Signal empfängt (z. B. die BLE-Berechtigungsnachricht), kann das PEPS-Modul 40 Informationen, die in dem BLE-Signal enthalten sind, an das BSG 26 (oder ein anderes VSM) senden, sodass die Informationen verwendet werden können, um zu bestimmen, ob der Benutzer berechtigt ist, auf das Fahrzeug zuzugreifen und/oder Fahrzeugfunktionen auszuführen. Diese Bestimmung kann beinhalten, (i) den Zusatzschlüsselanhänger 14 durch Vergleichen des kryptographischen Token, der vom Schlüsselanhänger empfangen wird (z. B. wie in der BLE-Berechtigungsnachricht übermittelt), mit einem im BSG 26 gespeicherten zu authentifizieren und, eine Übereinstimmung vorausgesetzt, (ii) zu bestätigen, dass der Schlüsselanhänger basierend auf Schlüsselautorisierungsdaten, die im Fahrzeug gespeichert sind, aktiviert wurde. Sobald der Schlüsselanhänger 14 authentifiziert und als aktiviert bestätigt ist, kann das BSG 26 die Fahrzeugtüren entriegeln, das Fahrzeug zum Starten des primären Antriebssystems aktivieren und/oder andererseits Zugang zum Fahrzeug bereitstellen.
  • Der Zusatzschlüsselanhänger 14 kann ein Programm oder eine Anwendung beinhalten, das/die in der Speichervorrichtung 106 abgelegt ist und vom Prozessor 104 bedient oder ausgeführt werden kann. Der Betrieb und/oder die Ausführung des Programms kann den Prozessor veranlassen, empfangene Eingänge von der Taste 112 (oder anderen manuellen Eingangssensoren, die als Teil des Zusatzschlüsselanhängers 14 enthalten sein können) zu verarbeiten und die über die BLE-Schaltung 102 empfangenen Meldungen zu verarbeiten. Zudem kann das Programm den Prozessor veranlassen, über die BLE-Schaltung 102 Fahrzeugbefehle an das Fahrzeug (z. B. ein PEPS-Modul 40) basierend auf den empfangenen Eingängen und/oder Meldungen zu senden, eine BLE-Verbindung herzustellen und/oder die BLE-Berechtigungsnachricht zu senden. Der Zusatzschlüsselanhänger 14 kann nur Fahrzeugbefehle senden, wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 aktiviert ist. Zumindest in einigen Ausführungsformen kann das Aktivieren und Deaktivieren des Schlüsselanhängers teilweise vom HWD 90 (oder einem anderen Remote-Gerät) durchgeführt werden, das mit der Remote-Einrichtung 80 kommuniziert. In zumindest einigen Ausführungsformen wird der Schlüsselanhänger als „aktiviert“ betrachtet, wenn das BSG (oder ein anderes Authentifzierungs-VSM) die Steuerung des Fahrzeugs über den Schlüsselanhänger ermöglicht; wenn der Schlüsselanhänger nicht aktiviert ist, wird der Schlüsselanhänger als deaktiviert betrachtet. Wie oben erwähnt, kann das BSG 26 Schlüsselautorisierungsdaten für jeden Fahrzeugschlüssel speichern, der dem Fahrzeug 12 zugeordnet ist. Diese Daten können angeben, ob der Fahrzeugschlüssel aktiviert oder deaktiviert ist, und welche Art von Zugang das Fahrzeug berechtigt oder autorisiert ist auszuführen. Die Schlüsselautorisierungsdaten können sich von den Authentifizierungsinformationen unterscheiden, die auch im Speicher des BSG 26 gespeichert sind, oder diese Informationen können ineinander integriert sein.
  • Der elektronische Prozessor 104 kann, zumindest in einigen Ausführungsformen, angeschlossen sein, um Eingänge von dem/den Sensor/en zu empfangen und Nachrichten über die BLE-Schaltung 102 zu senden und zu empfangen. Der Prozessor 104 kann auch jede Geräteart sein, die elektronische Befehle verarbeiten kann, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Der Prozessor 104 führt verschiedene Arten von digital gespeicherten Anweisungen aus, wie beispielsweise Software- oder Firmwareprogramme, die im Speicher 106 abgelegt sind, und die es dem Schlüsselanhänger 14 ermöglichen, eine große Vielfalt von Funktionen und Diensten bereitzustellen. Der Speicher 106 kann einen flüchtigen RAM-Speicher oder einen anderen temporär betriebenen Speicher sowie ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium (z. B. EEPROM) oder jedes andere elektronische Computermedium beinhalten, das einen Teil oder die gesamte Software zur Durchführung der verschiedenen hierin beschriebenen externen Gerätefunktionen speichert. Der Speicher 106 kann einer der vorstehend in Bezug auf den Speicher 38 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 des Fahrzeugs 12 besprochenen Speichertypen sein.
  • Die LED 110 kann eine einzelne LED sein oder mehrere LEDs umfassen. In einer Ausführungsform beinhaltet der Zusatzschlüsselanhänger 14 nur eine (oder eine einzelne) LED. Über die LED 110 kann ein bestimmter Zustand oder Status des Zusatzschlüsselanhängers 14 angezeigt werden, auf den im Folgenden näher eingegangen wird. In einer Ausführungsform blinkt die LED 110 alle paar Sekunden (oder leuchtet grün ohne zu blinken), um anzuzeigen, dass sich der Schlüsselanhänger im Backup-Modus befindet oder dass der Schlüsselanhänger mit normalem oder Vollzugang aktiviert ist. Zusätzlich kann die LED 110 alle paar Sekunden gelb blinken (oder gelb leuchten ohne zu blinken), um anzuzeigen, dass sich der Schlüsselanhänger im Parkbetrieb oder in einem anderen eingeschränkten Zugangsmodus befindet. Wenn darüber hinaus der Ladezustand (SoC) der Batterie 108 des Zusatzschlüsselanhängers 14 unter einem vorbestimmten Niveau liegt (d. h. die Batterieleistung als niedrig betrachtet wird), kann die LED 110 rot blinken (oder rot leuchten ohne zu blinken). Wenn die Batterie niedrig ist (d. h. der SoC unter dem vorbestimmten Niveau liegt), kann die LED 110 abwechselnd rot und grün leuchten (im regulären oder Vollzugangsmodus) oder abwechselnd rot und gelb leuchten (bei einem Parkbetrieb oder einem begrenzten Zugangsmodus). In einer solchen Ausführungsform kann die LED 110 als ein einzelnes LED-Element betrachtet werden, kann jedoch tatsächlich drei separate LED-Strahler enthalten; das heißt, einen roten Strahler, einen blauen Strahler und einen grünen Strahler. Selbstverständlich können andere Farben, LED-Konfigurationen und eine andere Anzahl an LEDs verwendet werden.
  • Die Taste 112 kann verwendet werden, um bestimmte Aspekte des Zusatzschlüsselanhängers 14 zu steuern und/oder kann verwendet werden, um das Fahrzeug 12 anzuweisen, Vorgänge oder Funktionen auszuführen, wie beispielsweise eine Umschaltfunktion zur Türentriegelung/-verriegelung und/oder ein Blinken der Fahrzeugscheinwerfer oder anderer Außenleuchten, sodass beispielsweise eine Person das Fahrzeug 12 lokalisieren kann. In einer Ausführungsform wird beim Drücken der Taste 112 ein Steuersignal von einem Tastensensor an den Prozessor 104 gesendet. In einigen Ausführungsformen beinhaltet der Zusatzschlüsselanhänger 14 nur eine einzelne Taste, die eine physische Taste sein kann, die gedrückt werden muss.
  • Die Batterie 108 wird verwendet, um die Komponenten 102 - 106 und 110 - 112 mit Strom zu versorgen. In einer Ausführungsform ist die Batterie 108 eine Lithium-Ionen-Batterie, die durch den Empfang von elektrischem Strom über den USB-Anschluss 114 wiederaufladbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Batterie 108 durch einen Verbraucher oder Benutzer des Zusatzschlüsselanhängers 14 ersetzt werden. In anderen Ausführungsformen ist die Batterie 108 in der Lage, einen induktiven (oder drahtlosen) Ladevorgang auszuführen. Wenn die Batterie 108 geladen wird, kann die LED 110 leuchten, um anzuzeigen, dass die Batterie 108 aktuell geladen wird, beispielsweise über ein blinkendes blaues Licht. Und wenn die Batterie 108 vollständig geladen ist (oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt), kann die LED 110 konstant blau leuchten.
  • Der Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss) 114 ist ein Stecker des USB-Typs A. Der USB-Anschluss 114 kann eine andere Art von USB-Anschluss sein, wie etwa ein Typ B, Mini-B, Micro-B (z. B. 5 Pin, 10 Pin) oder ein Typ C-Anschluss. Der USB-Anschluss kann eine USB-Generation 2.0 (oder „USB 2.0“) oder eine USB-Generation 3.0 (oder „USB 3.0“) sein. So kann beispielsweise der USB-Anschluss 114 ein Stecker vom Typ C USB 3.0 sein. In anderen Ausführungsformen kann der USB-Anschluss 114 ein Buchsenanschluss sein und/oder ein anderer kabelgebundener Anschluss, wie ein Apple™-Lightning-Anschluss, ein Thunderbolt™-Anschluss, ein Displayport™-Anschluss oder ein anderer festverdrahteter oder verstifteter Datenanschluss. Der USB-Anschluss 114 ist komplementär zum USB-Anschluss 46 des Fahrzeugs 12.
  • In einer Ausführungsform können der Zusatzschlüsselanhänger 14 und das HWD 90 eine direkte SRWC-Verbindung aufbauen, wie beispielsweise eine BLE-Verbindung. In einer solchen Ausführungsform kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 mit dem HWD 90 kommunizieren, und über diese Kommunikationen das HWD 90 darüber informieren, ob der Batterieladestand unter einem vorbestimmten Schwellenwert (d. h., Batterieladestand zu niedrig) liegt, oder über den Batterieladestand zu einem beliebigen Zeitpunkt informieren (z. B. 90 % aufgeladen, 15 % aufgeladen). Das HWD 90 kann dem Benutzer dann über eine grafische Anzeige (oder eine andere Gerätebenutzeroberfläche) des HWD 90 eine Benachrichtigung bereitstellen. Solche Kommunikationen können das Senden von BLE-Signalen unter Verwendung der BLE-Schaltung 102 beinhalten oder können über drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) ausgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 mit dem HWD 90 über das Fahrzeug 12 und/oder die Remote-Einrichtung 80 kommunizieren. In einer Ausführungsform kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 in einem Handschuhfach des Fahrzeugs (oder einem anderen Fach des Fahrzeugs 12) untergebracht sein und mit dem PEPS-Modul 40 des Fahrzeugs 12 unter Verwendung der BLE-Schaltung 102 (oder des USB-Anschlusses) kommunizieren. Die in diesen Nachrichten enthaltenen Informationen können den SoC der Batterie oder lediglich einen Hinweis darauf beinhalten, dass der SoC der Batterie 108 niedrig ist. Das Fahrzeug 12 kann diese Informationen dann über die SRWC-Schaltung 32 an das HWD 90 übermitteln oder diese Informationen über die Remote-Einrichtung 80 an das HWD 90 weitergeben. In einigen Ausführungsformen kann Letzteres nützlich sein, wenn sich das HWD 90 entfernt von der Remote-Einrichtung 80 befindet und/oder wenn das HWD 90 nicht über SRWC mit dem Fahrzeug 12 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine Ausführungsform eines Verfahrens 300 dargestellt, bei dem ein Fahrzeug über einen Schlüsselanhänger betrieben wird. In vielen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren 300 ein Verfahren zum Aktivieren eines Schlüsselanhängers zur Verwendung mit dem Fahrzeug. Obwohl das Verfahren 300, so wie beschrieben, für einen Zusatzschlüsselanhänger ausgeführt wird, kann das Verfahren 300 für einen anderen passiven Fahrzeugschlüssel oder einen anderen drahtlosen Fahrzeugschlüssel ausgeführt werden. In einer Ausführungsform wird das Verfahren 300 ganz oder teilweise von Fahrzeug 12 ausgeführt.
  • Das Verfahren 300 kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. In einem Szenario kann ein primärer Bediener des Fahrzeugs 12 den Wunsch haben, den Zusatzschlüsselanhänger 14 zu aktivieren (dies kann ein Backup- oder sekundärer Schlüsselanhänger sein), sodass eine andere Person den Zusatzschlüsselanhänger 14 verwenden kann, um in das Fahrzeug 12 einzusteigen und/oder damit zu fahren. Um dies zu tun, kann der primäre Bediener eine anfängliche Aktivierungsanforderung über eine auf einem Mobilgerät installierte Anwendung, wie beispielsweise die Fahrzeugmanagementanwendung 92 auf dem HWD 90, vornehmen. Die Anforderung wird an die Remote-Einrichtung 80 gesendet, die dann die Authentizität (und/oder Autorisierungsinformation) überprüft, die in der Anforderung enthalten oder dieser zugeordnet ist. Nach dem Überprüfen sendet die Remote-Einrichtung 80 einen Befehl an das Fahrzeug 12, um das Fahrzeug zu veranlassen, den Zusatzschlüsselanhänger 14 zu aktivieren. Somit kann der primäre Benutzer in diesem Szenario den Schlüsselanhänger aktivieren, sodass eine andere Person in das Fahrzeug einsteigen und/oder damit fahren kann, selbst wenn sich der primäre Benutzer entfernt von der anderen Person und/oder dem Fahrzeug befindet.
  • In einem anderen Szenario kann der primäre Bediener des Fahrzeugs 12 wünschen, dass das Fahrzeug 12 für ihn geparkt wird. Der primäre Bediener kann eine Anforderung erzeugen, um den Zusatzschlüsselanhänger 14 in einem Parkmodus zu aktivieren, wobei die Anforderung unter Verwendung des HWD 90 oder der Fahrzeug-Benutzeroberflächen des Fahrzeugs 12 erzeugt wird. Die Anforderung wird dann von der Remote-Einrichtung 80 per Fernzugriff verarbeitet und es werden die nachfolgenden Schritte in ähnlicher Weise ausgeführt, wie im vorstehend beschriebenen Szenario, mit der Ausnahme, dass der Schlüsselanhänger in einem Parkmodus anstelle eines regulären oder vollständigen Zugangsmodus aktiviert wird. Somit kann der primäre Benutzer in diesem Szenario den Schlüsselanhänger aktivieren, sodass der Parkbeaufragte in das Fahrzeug einsteigen und/oder damit fahren kann, ohne dass der primäre Benutzer sein HWD 90 (oder anderen Fahrzeugschlüssel) aus der Hand geben muss.
  • Das Verfahren 300 beginnt mit Schritt 310, wobei der Schlüsselanhänger und das PEPS-Modul miteinander gekoppelt sind. Der Kopplungsprozess kann zwei Phasen beinhalten: einen BLE-Kopplungsprozess und einen Kopplungsprozess für den virtuellen Schlüssel. Der BLE-Kopplungsprozess kann das Speichern der BLE-Schlüsseldaten sowohl am Zusatzschlüsselanhänger 14 als auch am PEPS-Modul 40 beinhalten. Die BLE-Schlüsseldaten können symmetrische oder entsprechende Schlüssel sein (z. B. langfristige Geheimschlüssel), die während dieses Kopplungsschritts erzeugt werden. Die BLE-Schlüsseldaten können von einer Remote-Einrichtung, wie der Remote-Einrichtung 80, erzeugt werden oder können vom Fahrzeug (oder dem Zusatzschlüsselanhänger) erzeugt werden. Im letzteren Fall kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 über den USB-Anschluss mit der Fahrzeugelektronik 20 verbunden werden (z. B. die Verbindung zwischen dem USB-Anschluss 114 und dem USB-Anschluss 46) und das PEPS-Modul 40 (oder ein anderes VSM) und der Zusatzschlüsselanhänger 14 können Informationen austauschen (z. B. einen Handshake ausführen), die verwendet werden können, um die BLE-Schlüsseldaten zu erzeugen oder anderweitig herzustellen (z. B. das geteilte Geheimnis zwischen dem PEPS-Modul 40 und dem Zusatzschlüsselanhänger 14). Dieser BLE-Kopplungsvorgang kann automatisch eingeleitet werden, wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 mit dem USB-Anschluss 46 des Fahrzeugs verbunden ist und festgestellt wird, dass der Zusatzschlüsselanhänger und das PEPS-Modul 40 nicht bereits gekoppelt sind. Dieser BLE-Kopplungsvorgang, der keinen Remote-Server verwendet, kann als lokaler BLE-Kopplungsprozess bezeichnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Fahrzeughändler oder -hersteller diesen BLE-Kopplungsprozess, wie oben beschrieben, oder über die Remote-Einrichtung 80 einleiten. Im letzteren Fall kann der Fahrzeughändler Informationen über den Zusatzschlüsselanhänger 14 an die Remote-Einrichtung 80 senden, die dann BLE-Schlüsseldaten erzeugt, die an das Fahrzeug 12 gesendet werden. Das Fahrzeug 12 kann die BLE-Schlüsseldaten an der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen und dann die BLE-Schlüsseldaten an das PEPS-Modul 40 senden, das diese Daten auf einer Speichervorrichtung speichern kann. Dieser BLE-Kopplungsprozess, der die Remote-Einrichtung 80 (oder einen anderen Remote-Server) nutzt, kann als BLE-Remote-Kopplungsprozess bezeichnet werden. Andere anfängliche BLE-Kopplungsprozesse können ebenfalls verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den BLE-Schlüsseldaten kann der Kopplungsprozess auch einen Schlüsselkopplungsprozess beinhalten. Der Schlüsselkopplungsprozess kann das Erzeugen eines virtuellen Fahrzeugschlüssels (z. B. eines kryptographischen Token oder anderer Authentifizierungsinformationen) für den Zusatzschlüsselanhänger beinhalten, um den Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Der Schlüsselkopplungsprozess kann von einem Fahrzeughändler oder -hersteller eingeleitet werden, indem eine Schlüsselkopplungsnachricht an die Remote-Einrichtung 80 gesendet wird, die dann die virtuellen Schlüssel erzeugen und an das Fahrzeug 12 senden kann. Die Schlüsselkopplungsnachricht kann über einen Computer (z. B. Computer 78) gesendet werden und Informationen zum Zusatzschlüsselanhänger beinhalten, die Authentifizierungsinformationen zum Zusatzschlüsselanhänger 14 oder ein Identifikator des Zusatzschlüsselanhängers 14 sein können. Im ersteren Fall können die Authentifizierungsinformationen im Zusatzschlüsselanhänger als Teil des anfänglichen Herstellungs- oder Konfigurationsverfahrens des Zusatzschlüsselanhängers 14 gespeichert werden. Wenn die Schlüsselkopplungsnachricht einen Identifikator des Zusatzschlüsselanhängers 14 beinhaltet, kann die Remote-Einrichtung 80 auf die Datenbank 82 zugreifen, die die Authentifizierungsinformationen für den Zusatzschlüsselanhänger 14 beinhaltet. In jedem dieser Szenarien können die Authentifizierungsinformationen einen virtuellen Fahrzeugschlüssel darstellen, der im Speicher 106 des Zusatzschlüsselanhängers 14 gespeichert ist. In anderen Ausführungsformen können die Authentifizierungsinformationen einen virtuellen Fahrzeugschlüssel darstellen, der als Teil dieses Schlüsselkopplungsverfahrens erzeugt wird und dann an das Fahrzeug 12 und den Zusatzschlüsselanhänger 14 gesendet wird. Das Fahrzeug 12 kann die Authentifizierungsinformationen für den Zusatzschlüsselanhänger 14 über die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen, die diese Informationen dann an das BSG 26 (oder das PEPS-Modul 40) senden kann.
  • Wie oben erwähnt, kann dieser virtuelle Fahrzeugschlüssel im Schlüsselanhänger 14 vorprogrammiert sein; so kann beispielsweise der Schlüsselanhänger diesen virtuellen Fahrzeugschlüssel enthalten, der vor Schritt 310 im Speicher abgelegt wurde, beispielsweise durch Vorabspeichern vor der Auslieferung des Fahrzeugs an den ursprünglichen Kunden (Käufer oder Leasingnehmer). Für das Fahrzeug kann der virtuelle Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug auch bei der Herstellung oder vor der Auslieferung an den Kunden vorgespeichert oder später geliefert werden, beispielsweise auf die anfängliche Aktivierungsanforderung des primären Bedieners hin. Der virtuelle Fahrzeugschlüssel selbst kann im Speicher des BSG 26 (oder eines anderen VSM des Fahrzeugs 12) gespeichert sein, und/oder andere Authentifizierungsinformationen, die zur Authentifizierung des virtuellen Fahrzeugschlüssels verwendbar sind, können im BSG 26 (oder einem anderen VSM) gespeichert werden. Wie vorstehend erwähnt, kann dieser Einrichtungsschritt in einigen Ausführungsformen durch die Remote-Einrichtung ausgeführt werden. So kann beispielsweise die Remote-Einrichtung 80 den virtuellen Fahrzeugschlüssel des Schlüsselanhängers (oder andere Authentifizierungsinformationen) über eine sichere Verbindung unter Verwendung des Mobilfunksystems 70 und/oder des Festnetzes 76 an das Fahrzeug 12 senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann dieser Einrichtungsschritt bei einem Händler oder einem Fuhrparkmanager erfolgen. So kann beispielsweise ein Händler das Fahrzeug 12 programmieren, um einen bestimmten Schlüsselanhänger, wie beispielsweise einen Zusatzschlüsselanhänger 14, zu erkennen und zu authentifizieren. Dies kann alle vorstehend erläuterten Schritte beinhalten, wie beispielsweise das Speichern des virtuellen Fahrzeugschlüssels oder anderer Authentifizierungsinformationen für den Schlüsselanhänger an Fahrzeug 12. Und in einigen Ausführungsformen kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 mit einem virtuellen Fahrzeugschlüssel (z. B. einem digitalen Schlüssel, der von der Remote-Einrichtung 80 erzeugt wird) und/oder anderen Authentifizierungsinformationen programmiert oder konfiguriert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der primäre Bediener des Fahrzeugs 12 die Anwendung 92 des HWD 90 verwenden, um den virtuellen Fahrzeugschlüssel zu aktualisieren. In einem solchen Beispiel sendet das HWD 90 eine Fahrzeug-Aktualisierungsnachricht an die Remote-Einrichtung 80, die dann die Autorisierung des Benutzers authentifiziert und überprüft. Dann kann die Remote-Einrichtung 80 einen virtuellen Fahrzeugschlüssel für den Zusatzschlüsselanhänger 14 an das Fahrzeug 12 und/oder das HWD 90 senden; in anderen Ausführungsformen kann die Fahrzeug-Aktualisierungsnachricht einen neu erzeugten virtuellen Fahrzeugschlüssel beinhalten. Dieser virtuelle Fahrzeugschlüssel kann in einigen Ausführungsformen ein neuer virtueller Fahrzeugschlüssel sein, der in der Remote-Einrichtung 80 als Reaktion auf das Empfangen der Fahrzeug-Aktualisierungsnachricht erzeugt wird. Das Fahrzeug 12 kann dann den virtuellen Fahrzeugschlüssel im BSG 26 oder einem anderen VSM speichern. Das HWD 90 kann auch eine Aktualisierungsnachricht (die dieselbe Aktualisierungsnachricht sein kann) an den Zusatzschlüsselanhänger über eine BLE-Verbindung senden, die zwischen dem Zusatzschlüsselanhänger 14 und dem HWD 90 aufgebaut ist. Diese Schlüsselanhänger-Aktualisierungsnachricht kann einen neuen virtuellen Fahrzeugschlüssel beinhalten, der im Speicher 106 des Zusatzschlüsselanhängers 14 gespeichert werden kann. Dieses Szenario kann nützlich sein, wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 fehlerhaft arbeitet oder anderweitig keinen Zugang zum Fahrzeug erlaubt (vorausgesetzt, der Schlüsselanhänger ist aktiviert). Das Verfahren 300 wird mit Schritt 320 fortgesetzt.
  • In Schritt 320 empfängt das Fahrzeug 12 eine Aktivierungsanforderung von einer Remote-Einrichtung, um den Schlüsselanhänger zu aktivieren. In einer Ausführungsform kann zunächst von einem Benutzer eine anfängliche Aktivierungsanforderung über die Fahrzeugmanagementanwendung 92 (oder eine andere Anwendung) des HWD 90 erzeugt werden. Oder die anfängliche Aktivierungsanforderung kann zunächst vom Benutzer über eine oder mehrere Fahrzeug-Benutzeroberflächen auf einem Internet-Webportal erzeugt werden oder dadurch, dass ein Benutzer eine Hotline anruft und Sicherheitsfragen beantwortet. Der Benutzer kann einen Zugangsmodus, wie beispielsweise einen regulären Modus (oder Vollzugangs-Modus) oder einen eingeschränkten Zugangsmodus (z. B. Parkmodus) festlegen. Die Anwendung, die vom Benutzer verwendet wird, um die Anforderung (z. B. die Anwendung 92, eine vom Fahrzeug ausgeführte Anwendung) einzugeben, kann Verifizierungs-/Authentifizierungsschritte umfassen, wie beispielsweise die Aufforderung an den Benutzer, einen Pin einzugeben, ein Passwort einzugeben, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder andere Formen der Authentifizierung auszuführen. In einer Ausführungsform kann der Benutzer die Touchscreen-Anzeige 58 verwenden, um eine Sicherheits-Pinnummer einzugeben und den Schlüsselzugangsmodus auszuwählen (z. B. regulären oder Vollzugang, Parkmodus oder einen anderen eingeschränkten Zugang). Wenn der Benutzer die Anwendung 92 benutzt, kann der Verifizierungs-/Authentifizierungsschritt vom Benutzer verlangen, die Zugangsdaten, wie einen Benutzernamen und ein Passwort, in eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) der Anwendung 92 einzugeben. Wenn die Anwendung 92 benutzt wird, können diese Schritte von einem primären Bediener ausgeführt werden, der sich entfernt vom Fahrzeug 12 befindet.
  • Der Benutzer kann dann die Anforderung an die Remote-Einrichtung 80 senden, die die anfängliche Aktivierungsanforderung verarbeitet und überprüft. Die Remote-Einrichtung 80 kann die Anmeldeinformationen oder andere Authentifizierungsinformationen (und/oder Autorisierungsinformationen) überprüfen, die zusammen mit der anfänglichen Anforderung oder als Teil einer anderen Nachricht vom HWD 90 (oder dem Fahrzeug 12) eingehen. Diese Authentifizierungsinformationen können einen kryptographischen Token beinhalten, der für das Benutzerkonto oder das bestimmte Fahrzeug erzeugt wird. In einer besonderen Ausführungsform kann der kryptographische Token als Reaktion auf eine Reservierung durch den primären Bediener erzeugt werden, die als Teil eines Carsharing-Netzwerks ausgeführt wird, in dem der primäre Bediener das Fahrzeug 12 reserviert und mietet. In diesem Fall werden, sobald die Reservierung vollzogen ist, die virtuellen Fahrzeugschlüssel (oder die kryptographischen Token) aufgehoben, was das Ändern von Schlüsselautorisierungsdaten und/oder Authentifizierungsinformationen am Fahrzeug beinhalten kann.
  • Dann kann, sobald die Remote-Einrichtung 80 diese anfängliche Anforderung verarbeitet und verifiziert hat, die Remote-Einrichtung 80 die Aktivierungsanforderung erzeugen, die beispielsweise über das Mobilfunksystem 70 und/oder das Festnetz 76 gesendet wird. Die Aktivierungsanforderung kann an der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen werden. Die Aktivierungsanforderung kann den Zugangsmodus in der anfänglichen Anforderung und bestimmte Parameter angeben, die den Typ und/oder den Umfang des Zugangs für den Zusatzschlüsselanhänger 14 definieren. In vielen Ausführungsformen beinhaltet die Aktivierungsanforderung mindestens einen Teil der Authentifizierungsinformationen in der anfänglichen Anforderung, wie beispielsweise den kryptographischen Token. Eine Bestätigungsnachricht kann an das HWD 90 (oder das Fahrzeug 12) zurückgesendet werden, die anzeigt, ob die Aktivierung erfolgreich war. Das Verfahren 300 wird mit Schritt 330 fortgesetzt.
  • In Schritt 330 wird der Schlüsselanhänger aktiviert. In vielen Ausführungsformen wird der Schlüsselanhänger durch das Fahrzeug 12 aktiviert, indem bestimmte elektronische Anweisungen oder Speicher des BSG 26 geändert oder konfiguriert werden. Wenn beispielsweise die Aktivierungsanforderung an der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen wird, können bestimmte Inhalte der Nachricht (oder der gesamten Nachricht) über den Kommunikationsbus 44 an das BSG 26 gesendet werden. Diese Inhalte können den Schlüsselanhänger identifizieren, auf den sich die Anforderung bezieht und können auch Schlüsselautorisierungsdaten beinhalten, die Art des Zugangs (und/oder andere Zugangsparameter) für den Schlüsselanhänger angeben. Das BSG 26 kann dann Schlüsselautorisierungsdaten modifizieren, die dem identifizierten Schlüsselanhänger zugeordnet sind, der im Speicher des BSG 26 abgelegt ist, um diese Details wiederzugeben. Als Beispiel wird vor der Aktivierung des Zusatzschlüsselanhängers 14 der Zusatzschlüsselanhänger 14 mit Schlüsselautorisierungsdaten verbunden, die widerspiegeln, dass der Zusatzschlüsselanhänger 14 deaktiviert (oder ausgeschaltet) ist. Sobald das BSG 26 Anweisungen oder andere Informationen von der Remote-Einrichtung 80 (über die Kommunikationsvorrichtung 30) empfängt, kann das BSG 26 diese Schlüsselautorisierungsdaten modifizieren, um anzugeben, dass der Zusatzschlüsselanhänger 14 aktiviert ist. Diese Modifikation kann auch so ausgeführt werden, dass die Schlüsselautorisierungsdaten einen bestimmten Zugangsmodus und/oder bestimmte Zugangsparameter oder andere Aktivierungsparameter widerspiegeln.
  • In einer Ausführungsform kann die Aktivierungsanforderung einen Parkmodus als Zugangsmodus für den Zusatzschlüsselanhänger 14 festlegen. Der Parkmodus kann mit einer bestimmten eingeschränkten Zugangsfunktionalität verbunden sein, wie beispielsweise dem Fahrzeug 12 zu untersagen, mit einer Geschwindigkeit über einem vorbestimmten Wert (z. B. 30 Meilen pro Stunde) zu fahren. Oder der Parkbetrieb kann eine bestimmte Funktion (oder alle Funktionen) ermöglichen, aber den primären Bediener des Fahrzeugs 12 benachrichtigen, wenn bestimmte vordefinierte Ereignisse auftreten. Ein Beispiel für ein vordefiniertes Ereignis wäre, dass das Fahrzeug eine Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet, und ein anderes Beispiel wäre, dass das Fahrzeug außerhalb eines vordefinierten geographischen Bereichs fährt (oder weiter als eine vorbestimmte Entfernung vom HWD oder der Parkservice-Ausstiegsstelle weggefahren wird), was auch als „Geofencing“ bezeichnet werden kann. In einigen Szenarien kann ein einzelnes Fahrzeug mit zahlreichen HWDs über die Fahrzeugmanagementanwendung 92 (oder eine andere Anwendung) verbunden sein. Somit können diese Ereignisbenachrichtigungen in einer Ausführungsform nur der dem Benutzer zugeordneten HWD bereitgestellt werden, die den Zusatzschlüsselanhänger 14 im Parkmodus aktiviert, und nicht dem/den anderen HWD(s) bereitgestellt werden, die dem Fahrzeug zugeordnet sind. Wie Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden, kann das Fahrzeug selbst auch in einen Parkmodus versetzt werden, in dem die Funktionen des Fahrzeugs auf die oben beschriebene Weise begrenzt werden. Somit muss der Benutzer in einer Ausführungsform beim Erzeugen der anfänglichen Aktivierungsanforderung (siehe Schritt 320) nur festlegen, dass der Schlüsselanhänger im Parkmodus aktiviert werden soll. Dann, wenn das Fahrzeug die Aktivierungsanforderung von der Remote-Einrichtung 80 empfängt, kann sich das Fahrzeug selbst in den Parkmodus versetzen. In dieser Ausführungsform ist es nicht der Schlüsselanhänger, der tatsächlich mit einem Parkmodus (oder einem eingeschränkten Zugangsmodus) am BSG 26 verbunden ist, sondern das Fahrzeug selbst wird begrenzt. In anderen Ausführungsformen kann sich das Fahrzeug 12 in den Parkbetrieb versetzen und das BSG 26 kann die Schlüsselautorisierungsdaten für den Zusatzschlüsselanhänger 14 modifizieren. In anderen Ausführungsformen kann das Fahrzeug den primären Schlüssel (oder den Schlüssel, der vom primären Bediener vor dem Abgeben an den Parkservice verwendet wird) noch mit Vollzugang nutzen und alle anderen Schlüssel werden im Parkmodus benutzt.
  • Sobald der Schlüsselanhänger in einigen Ausführungsformen am Fahrzeug 12 aktiviert ist, kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 benachrichtigt werden. Die Benachrichtigung kann vom Fahrzeug 12 über das PEPS-Modul 40 unter Verwendung der PEPS-Antenne 41 an den Zusatzschlüsselanhänger 14 gesendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann das HWD 90 die Benachrichtigung an den Zusatzschlüsselanhänger 14 senden. In solchen Ausführungsformen kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 eine SRWC-Schaltung (wie etwa eine die der SRWC-Schaltung 32 der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ähnlich ist) beinhalten, oder der Zusatzschlüsselanhänger 14 kann die BLE-Schaltung 102 für diese Kommunikationen verwenden. Die Benachrichtigung kann den Zugangsmodus und/oder andere Informationen bezüglich der Aktivierung des Zusatzschlüsselanhängers 14 spezifizieren. Wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 eine Benachrichtigung empfängt, dass er in einen regulären oder Vollzugangsmodus versetzt wurde, kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 grün blinken und wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 eine Benachrichtigung erhält, dass er in einen Parkservice oder einen anderen eingeschränkten Zugangsmodus gestellt wurde, kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 gelb (oder in einer anderen Farbe) blinken. Auch kann das PEPS-Modul 40 verwendet werden, um zu erkennen, wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 im Fahrzeug verbleibt, und diese Information kann an das BSG 26 (oder ein anderes VSM) weitergegeben werden. Wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 im Fahrzeug verbleibt und aktiviert wird, kann eine Warnung vom Fahrzeug ausgegeben werden (unter Verwendung einer Hupe und/oder Fahrzeugbenutzeroberfläche(n)), sodass der Benutzer des Zusatzschlüsselanhängers 14 dies wahrnimmt. In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 12, sobald der Zusatzschlüsselanhänger 14 aktiviert ist, entriegelt werden, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug verriegelt ist. Das Verfahren 300 wird mit Schritt 340 fortgesetzt.
  • In Schritt 340 empfängt das Fahrzeug ein HF-Signal vom Schlüsselanhänger am PEPS-Modul. So kann sich beispielsweise der Zusatzschlüsselanhänger 14 innerhalb eines vorgegebenen Abstands des Fahrzeugs (oder des PEPS-Moduls) befinden, und damit kann das PEPS-Modul 40 die Anwesenheit des Schlüsselanhängers erkennen. Dies kann durch die BLE-Schaltung 102 erfolgen, die ein BLE-Bakensignal (oder Rundfunksignal) empfängt, das vom PEPS-Modul 40 des Fahrzeugs 12 gesendet wird, und dann durch Senden eines BLE-Verbindungsanforderungssignals zurück an das PEPS-Modul 40 antwortet. Eine sichere BLE-Verbindung wird dann automatisch eingerichtet. Anschließend kann der Zusatzschlüsselanhänger 14 durch die Verwendung der sicheren BLE-Verbindung eine BLE-Berechtigungsnachricht senden, die einen virtuellen Fahrzeugschlüssel oder andere Informationen übermittelt, die zum Überprüfen der Authentizität des Zusatzschlüsselanhängers 14 verwendet werden. In einem Szenario kann die BLE-Berechtigungsnachricht auch das Fahrzeug anweisen, die Fahrzeugtüren zu entriegeln. In einem anderen Szenario weist die BLE-Berechtigungsnachricht das Fahrzeug an, die Zündung (oder einen anderen Primärantrieb) zu starten. Und in einer anderen Ausführungsform kann das Fahrzeug 12 bestimmen, welche Fahrzeugfunktion auszuführen ist, basierend auf verschiedenen Fahrzeugsensorinformationen, wie solchen, die vom BSG 26 erfasst werden. Das Verfahren 300 wird mit Schritt 350 fortgesetzt.
  • In Schritt 350 sendet das PEPS-Modul Informationen an das BSG (oder andere VSM). Wenn das Fahrzeug 12 beispielsweise die BLE-Berechtigungsnachricht am PEPS-Modul 40 empfängt, können Authentifizierungsinformationen, die in der BLE-Berechtigungsnachricht enthalten sind, extrahiert (z. B. demoduliert, decodiert und/oder entschlüsselt) werden und über den Kommunikationsbus 44 an das BSG 26 gesendet werden. Diese Authentifizierungsinformationen können den virtuellen Fahrzeugschlüssel und/oder andere Authentifizierungsinformationen darstellen, die von dem Zusatzschlüsselanhänger 14 empfangen werden, der aus der BLE-Berechtigungsnachricht abgeleitet wird. Andere Informationen können ebenfalls an das BSG 26 gesendet werden, wie beispielsweise andere nicht authentifizierende Informationen, die über die BLE-Berechtigungsnachricht eingehen oder davon abgeleitet werden. So kann beispielsweise die BLE-Berechtigungsnachricht eine Fahrzeugfunktion angeben, die ausgeführt werden soll, oder das PEPS-Modul 40 kann eine auszuführende Funktion bestimmen. Eine Anzeige der auszuführenden Fahrzeugfunktion kann auch an das BSG 26 gesendet werden. In einer Ausführungsform wird die Gesamtheit der Daten, die durch die BLE-Berechtigungsnachricht übermittelt werden, vom PEPS-Modul 40 an das BSG 26 gesendet. Das Verfahren 300 wird dann mit Schritt 360 fortgesetzt.
  • In Schritt 360 wird bestimmt, ob der Schlüsselanhänger zumindest teilweise basierend auf den vom SRWC-Modul empfangenen Authentifizierungsinformationen autorisiert (aktiviert) ist. In einer Ausführungsform empfängt das BSG 26 die Authentifizierungsinformationen vom PEPS-Modul 40 und überprüft dann die Authentifizierungsinformationen. Das BSG 26 kann diese Authentifizierungsinformationen unter Verwendung verschiedener Authentifizierungstechniken überprüfen, die das Verwenden eines Zertifikats beinhalten können, das einem virtuellen Fahrzeugschlüssel entspricht, der in den Authentifizierungsinformationen enthalten ist. Oder der virtuelle Fahrzeugschlüssel kann mit einem Abgleich oder einer Kopie des virtuellen Fahrzeugschlüssels verglichen werden, der im Speicher des BSG 26 gespeichert ist. Sobald das BSG 26 die Authentifizierungsinformationen (und damit den Schlüsselanhänger) erfolgreich authentifiziert hat, bestimmt er, ob der Schlüsselanhänger basierend auf den Schlüsselautorisierungsdaten aktiviert ist und, falls dies der Fall ist, welcher Zugangsmodus vom primären Bediener ausgewählt wurde. Das Verfahren 300 wird mit Schritt 370 fortgesetzt; andernfalls kann das Verfahren zu Schritt 340 zurückverwiesen werden, wo das Fahrzeug auf ein anderes BLE-Signal wartet.
  • In Schritt 370 führt das Fahrzeug als Reaktion auf die Bestimmung, dass der Schlüsselanhänger aktiviert ist, eine Fahrzeugfunktion aus. In einigen Ausführungsformen kann die Fahrzeugfunktion vom PEPS-Modul 40 an das BSG 26 gesendet werden, wie in Schritt 350 beschrieben. Die Fahrzeugfunktion kann bestimmte Informationen umfassen, die die Fahrzeugfunktion identifizieren. In anderen Ausführungsformen kann das BSG 26 bestimmen, welche Fahrzeugfunktion auszuführen ist, basierend auf Sensorinformationen, die von einem oder mehreren VSMs des Fahrzeugs empfangen werden. Und in einer anderen Ausführungsform kann das BSG 26 bestimmen, welche Fahrzeugfunktion basierend auf diesen Sensorinformationen in Verbindung mit den vom PEPS-Modul 40 empfangenen Informationen ausgeführt werden soll. Sobald das Fahrzeug bestimmt, welche Fahrzeugfunktion auszuführen ist, kann das Fahrzeug die Fahrzeugfunktion ausführen. Dies kann das Erzeugen und/oder Senden von Befehlssignalen an ein oder mehrere VSMs des Fahrzeugs, wie beispielsweise an ein Türverriegelungsstellglied, an das ECU 24 und/oder an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 30 beinhalten. Das Verfahren 300 endet dann.
  • Das Verfahren 300 kann auch auf verschiedene Arten modifiziert werden, von denen einige nachfolgend beschrieben werden. Es versteht sich, dass jede der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen so zu sehen ist, dass sie in eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen integriert sein kann, soweit eine derartige Kombination technisch praktikabel ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Fahrzeug 12 eine Benachrichtigung senden, wenn der Zusatzschlüsselanhänger 14 aktiviert ist und im Fahrzeug gelassen wird (z. B. wenn ein Fahrer das Fahrzeug verlassen und den Schlüsselanhänger im Fahrzeug hat liegen lassen). Diese Benachrichtigung kann über eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Fahrzeugbenutzeroberflächen unter Einsatz der Hupe des Fahrzeugs oder durch Senden einer Benachrichtigung an das HWD 90 über SRWC oder über die Remote-Einrichtung 80 (oder eine andere geeignete Verbindung) durchgeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Fahrzeug 12 die Fahrzeugmanagementanwendung 92 des HWD 90 benachrichtigen, wenn eine Person (oder ein Fahrer) aus dem Fahrzeug aussteigt, während der Motor des Fahrzeugs noch läuft. Diese Benachrichtigung kann dann bewirken, dass die Fahrzeugmanagementanwendung 92 eine Benachrichtigung anzeigt, die die Person fragt, ob der Parkmodus für das Fahrzeug 12 und/oder der Zusatzschlüsselanhänger 14 aktiviert werden sollten. Andere Mittel zur Darstellung der Benachrichtigung (z. B. akustische Benachrichtigung) können ebenfalls verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Benutzer das Fahrzeug verlässt, aber wünscht, dass der Motor des Fahrzeugs weiter laufen und sich im Parkbetrieb befinden soll, kann der Benutzer den Zusatzschlüsselanhänger 14 in den Parkmodus versetzen, was dazu führt, dass das Fahrzeug den Benutzer nicht aussperrt, wenn er seinen primären Schlüsselanhänger im Fahrzeug 12 zurückgelassen hat.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren 300 einen Deaktivierungsschritt beinhalten. Der Deaktivierungsschritt beinhaltet das Deaktivieren des Zusatzschlüsselanhängers 14 durch den primären Bediener, der eine Deaktivierungsanforderung mit dem HWD 90 erzeugt. Die Deaktivierungsanforderung kann vom HWD 90 in ähnlicher Weise wie bei der anfänglichen Anforderung in Schritt 320 an die Remote-Einrichtung 80 gesendet werden. Die Remote-Einrichtung 80 kann die Anforderung überprüfen und dann einen Deaktivierungsbefehl an das Fahrzeug 12 über das Festnetz 76 und/oder das Mobilfunksystem 70 senden. Das Fahrzeug 12 kann die Anforderung empfangen und dann das BSG 26 informieren, das dann die Schlüsselautorisierungsdaten für den Zusatzschlüsselanhänger 14 modifizieren kann, sodass die Schlüsselautorisierungsdaten wiedergeben, dass der Schlüsselanhänger 14 deaktiviert ist. In einer Ausführungsform kann ein primärer Schlüsselanhänger in gleicher Weise deaktiviert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren 300 einen Trennungsschritt (oder Entkopplungsschritt) beinhalten. Der Trennungsschritt kann das Senden einer Trennungsnachricht von der Remote-Einrichtung 80 an das Fahrzeug 12 beinhalten, die das Fahrzeug 12 darüber informiert, die zusätzlichen Schlüsselanhänger-Authentifizierungsinformationen vom BSG 26 zu entfernen. So kann beispielsweise ein kryptographischer Token (oder ein virtueller Fahrzeugschlüssel) im BSG 26 als Teil des Einrichtungsschritts (Schritt 310) enthalten sein. Dieser Trennungsschritt kann den kryptographischen Token (oder den virtuellen Fahrzeugschlüssel) aus dem Speicher des BSG 26 (oder eines anderen VSM) entfernen oder löschen. Und in einigen Ausführungsformen kann der Trennungsschritt das Entfernen von BLE-Schlüsseldaten aus dem PEPS-Modul 40 (oder dem BSG 26) des Fahrzeugs 12 beinhalten.
  • Es versteht sich, dass das Vorstehende eine Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ist. Die Erfindung ist nicht auf die besondere(n) hierin offenbarte(n) Ausführungsform(en) beschränkt, sondern ausschließlich durch die folgenden Patentansprüche definiert. Darüber hinaus beziehen sich die in der vorstehenden Beschreibung gemachten Aussagen auf bestimmte Ausführungsformen und sind nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der Definition der in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe zu verstehen, außer dort, wo ein Begriff oder Ausdruck ausdrücklich vorstehend definiert wurde. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Änderungen und Modifikationen an der/den ausgewiesenen Ausführungsform(en) sind für Fachleute offensichtlich. Wenn zum Beispiel die Aktivierung des Schlüsselanhängers nicht die Verwendung von Schlüsselautorisierungsdaten zum Spezifizieren und Identifizieren des aktivierten/deaktivierten Status des Schlüsselanhängers beinhaltet, kann die Aktivierung durch Herunterladen des vorgespeicherten kryptographischen Token des Schlüsselanhängers in das Fahrzeug von der Remote-Einrichtung erfolgen, sodass eine Übereinstimmung erreicht werden kann, wenn der Schlüsselanhänger verwendet wird, und diese Übereinstimmung der Token authentifiziert den Schlüsselanhänger und autorisiert ihn als aktiven Schlüsselanhänger. Mehrere verschiedene Token können verwendet werden, um verschiedene Zugriffsebenen (Modi, wie beispielsweise einen Parkmodus) anzuzeigen. Die Deaktivierung kann dann durch Löschen der Token aus dem Fahrzeugspeicher erfolgen. Alle diese anderen Ausführungsformen, Änderungen und Modifikationen sollten im Geltungsbereich der angehängten Patentansprüche verstanden werden.
  • Wie in dieser Spezifikation und den Patentansprüchen verwendet, sind die Begriffe „z. B.“, „beispielsweise“, „zum Beispiel“, „wie z. B.“ und „wie“ und die Verben „umfassend“, „einschließend“ „aufweisend“ und deren andere Verbformen, wenn sie in Verbindung mit einer Auflistung von einer oder mehreren Komponenten oder anderen Elementen verwendet werden, jeweils als offen auszulegen, was bedeutet, dass die Auflistung andere zusätzliche Komponenten oder Elemente nicht ausschließt. Andere Begriffe sind in deren weitesten vernünftigen Sinn auszulegen, es sei denn, diese werden in einem Kontext verwendet, der eine andere Auslegung erfordert. Zusätzlich versteht sich der Ausdruck „und/oder“ als ein inklusives ODER. Als Beispiel deckt der Ausdruck „A, B, und/oder C“ alle der folgenden Punkte ab:„A“; „B“; „C“; „A und B“;„A und C“;„B und C“ und „A, B und C“.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aktivieren und Verwenden eines Zusatzschlüsselanhängers mit einem Fahrzeug, wobei der Zusatzschlüsselanhänger eine drahtlose Nahbereichskommunikations-Schaltung (SRWC-Schaltung) und einen Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss) beinhaltet, und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Koppeln des Zusatzschlüsselanhängers und des Fahrzeugs, wobei die Kopplung das Speichern eines virtuellen Fahrzeugschlüssels an einem Fahrzeugsystemmodul (VSM) des Fahrzeugs beinhaltet; Empfangen einer Aktivierungsanforderung am Fahrzeug, wobei die Aktivierungsanforderung dem Fahrzeug anzeigt, dass der Zusatzschlüsselanhänger zur Verwendung mit dem Fahrzeug aktiviert werden soll; als Reaktion auf die Aktivierungsanforderung das Aktivieren des Zusatzschlüsselanhängers in einem bestimmten Zugangsmodus zur Verwendung mit dem Fahrzeug; Empfangen eines SRWC-Berechtigungssignals vom Zusatzschlüsselanhänger an einem SRWC-Passivzugang-Passivstart-Modul (PEPS-Modul), das in dem Fahrzeug installiert ist, wobei das SRWC-PEPS-Modul eine SRWC-Schaltung beinhaltet und das SRWC-Berechtigungssignal vom Zusatzschlüsselanhänger an das SRWC-PEPS-Modul über eine gesicherte SRWC-Verbindung und die SRWC-Schaltung des SRWC-PEPS-Moduls übermittelt wird, nach dem Empfangen des SRWC-Berechtigungssignals, das Senden von Informationen, die in dem SRWC-Berechtigungssignal enthalten sind oder von diesem an das VSM des Fahrzeugs abgeleitet werden; Bestimmen, ob der Zusatzschlüsselanhänger am VSM autorisiert ist, zumindest teilweise basierend auf den Informationen, die vom SRWC-PEPS-Modul an das VSM gesendet werden; und Ausführen einer Fahrzeugzugangsfunktion als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Zusatzschlüsselanhänger autorisiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das VSM ein Bordnetzsteuergerät (BSG) des Fahrzeugs ist, wobei das BSG vom SRWC-PEPS-Modul getrennt ist und wobei das BSG und das SRWC-PEPS-Modul über einen Kommunikationsbus kommunikativ miteinander gekoppelt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die SRWC-Schaltung des Zusatzschlüsselanhängers und die SRWC-Schaltung des PEPS-Moduls jeweils eine Bluetooth™ Low Energy-Schaltung (BLE-Schaltung) sind, sodass das SRWC-PEPS-Modul ein BLE-PEPS-Modul ist und wobei der Kopplungsschritt das Speichern von BLE-Schlüsseldaten am BLE-PEPS-Modul beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend den Schritt nach dem Aktivierungsschritt, eine sichere BLE-Verbindung zwischen dem BLE-PEPS-Modul und dem Zusatzschlüsselanhänger durch Verwendung der BLE-Schlüsseldaten einzurichten, und wobei das SRWC-Berechtigungssignal ein verschlüsseltes BLE-Berechtigungssignal ist, das über die festgelegte sichere BLE-Verbindung vom Zusatzschlüsselanhänger an das BLE-PEPS-Modul gesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kopplungsschritt das Vorspeichern von Authentifizierungsinformationen im Zusatzschlüsselanhänger und im VSM des Fahrzeugs beinhaltet, wobei der Aktivierungsschritt das Modifizieren von Schlüsselautorisierungsdaten beinhaltet, die am VSM gespeichert sind, und wobei der Bestimmungsschritt Folgendes umfasst: das Empfangen der Authentifizierungsinformationen am Fahrzeug vom Zusatzschlüsselanhänger; Authentifizierung des Zusatzschlüsselanhängers unter Verwendung der empfangenen Authentifizierungsinformationen und der Authentifizierungsinformationen, die im Fahrzeug vorgespeichert sind; und das Bestimmen aus den Schlüsselautorisierungsdaten, dass der Zusatzschlüsselanhänger aktiviert ist, wobei die Schlüsselautorisierungsdaten anzeigen, ob der Zusatzschlüsselanhänger aktiviert oder deaktiviert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungsanforderung von einem primären Bediener des Fahrzeugs über eine Remote-Einrichtung empfangen wird, als Reaktion darauf, dass die Remote-Einrichtung eine anfängliche Aktivierungsanforderung vom primären Bediener über ein drahtloses Handgerät (HWD) empfängt, wobei die anfängliche Aktivierungsanforderung an das HWD zumindest teilweise basierend auf Informationen erzeugt wird, die durch den primären Bediener in das HWD eingegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungsanforderung am Fahrzeug zumindest teilweise basierend auf Informationen erzeugt wird, die in eine oder mehrere Fahrzeugbenutzeroberflächen des Fahrzeugs durch einen Benutzer des Fahrzeugs eingegeben werden, und wobei die Benutzerinformationen, die in die eine oder mehreren Fahrzeugbenutzeroberflächen des Fahrzeugs eingegeben werden, einen vom Benutzer ausgewählten Parkmodus beinhalten, der am Fahrzeug ausgeführt werden soll.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der spezielle Zugangsmodus der Parkmodus ist, wobei der Parkmodus den Zusatzschlüsselanhänger in einem eingeschränkten Zugangsmodus verwendet, während es ermöglicht wird, dass ein primärer Fahrzeugschlüssel des Benutzers in einem Vollzugangsmodus verwendet werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Aktivierungsanforderung an eine Remote-Einrichtung zur Überprüfung der Benutzeranmeldeinformationen als Teil der in die eine oder die mehreren Fahrzeug-Benutzeroberflächen des Fahrzeugs eingegebenen Informationen gesendet wird, und wobei der Aktivierungsschritt als Reaktion darauf ausgeführt wird, dass das Fahrzeug eine Bestätigungsnachricht von der Remote-Einrichtung empfängt.
  10. Bluetooth™ Low Energy-Zusatzschlüsselanhänger (BLE-Zusatzschlüsselanhänger), umfassend: eine BLE-Schaltung, die BLE-Signale unter Verwendung einer Antenne überträgt; einen Prozessor und Speicher, wobei der Speicher BLE-Schlüsseldaten und einen virtuellen Fahrzeugschlüssel speichert; eine Leuchtdiode (LED), die mit dem Prozessor gekoppelt ist; eine wiederaufladbare Batterie, die die BLE-Schaltung, den Prozessor und die LED mit Strom versorgt; einen Universal Serial Bus-Anschluss (USB-Anschluss), der mit der wiederaufladbaren Batterie gekoppelt ist, sodass, wenn der USB-Stecker mit einem komplementären USB-Anschluss verbunden ist, elektrische Energie über den USB-Stecker und an die wiederaufladbare Batterie bereitgestellt wird; und ein Gehäuse, das mindestens die BLE-Schaltung, den Prozessor, den Speicher und die wiederaufladbare Batterie umschließt; wobei der BLE-Zusatzschlüsselanhänger Computeranweisungen beinhaltet, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den BLE-Zusatzschlüsselanhänger veranlassen zum: Einrichten einer BLE-Verbindung mit einem BLE-Passivzugangs-Passivstart-Modul (PEPS-Modul) des Fahrzeugs unter Verwendung der BLE-Schlüsseldaten als Reaktion auf das Empfangen eines BLE-Bakensignals vom BLE-PEPS-Modul; und nach dem Einrichten der BLE-Verbindung mit dem BLE-PEPS-Modul des Fahrzeugs, Senden einer BLE-Berechtigungsnachricht an das BLE-PEPS-Modul über die eingerichtete BLE-Verbindung unter Verwendung der BLE-Schaltung, wobei die BLE-Berechtigungsnachricht den virtuellen Fahrzeugschlüssel beinhaltet.
DE102019115699.8A 2018-09-06 2019-06-10 Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger) Pending DE102019115699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/123,833 2018-09-06
US16/123,833 US10538220B1 (en) 2018-09-06 2018-09-06 User activated/deactivated short-range wireless communications (SRWC) auxiliary key fob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115699A1 true DE102019115699A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69167174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115699.8A Pending DE102019115699A1 (de) 2018-09-06 2019-06-10 Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10538220B1 (de)
CN (1) CN110877597B (de)
DE (1) DE102019115699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102156A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für eine Netzwerkkomponente zum Bereitstellen von Bluetooth-Verschlüsselungsdaten, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10529161B2 (en) * 2013-12-31 2020-01-07 Yaowu Ma Keys and locks
KR102507530B1 (ko) * 2017-08-31 2023-03-08 삼성전자주식회사 스마트키 서비스를 제공하기 위한 방법 및 그 전자 장치
EP3746337A4 (de) 2018-02-01 2022-01-19 Strattec Security Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung von bluetooth-basiertem passive entry/passive start (peps) für ein fahrzeug
US11068893B2 (en) * 2018-07-20 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Decentralized cloud-based authentication for vehicles and associated transactions
CA3054934A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-20 Legic Identsystems Ag Key fob
US10793108B2 (en) * 2018-11-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Bluetooth-enabled key fob
US11323435B2 (en) * 2019-05-08 2022-05-03 The Boeing Company Method and apparatus for advanced security systems over a power line connection
KR20210004305A (ko) * 2019-07-04 2021-01-13 현대자동차주식회사 차량의 스마트 엔트리 시스템 및 그 동작 방법
US11634094B2 (en) * 2019-11-08 2023-04-25 Thermo King Llc Methods and systems for secure communication and authorization of vehicle mode change
US10850707B1 (en) * 2019-11-19 2020-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate locking system and method of operating
CN111572495B (zh) * 2020-05-19 2021-12-10 上海银基信息安全技术股份有限公司 一种车辆控制方法、装置、设备、介质及车辆
CN112039951A (zh) * 2020-08-05 2020-12-04 华人运通(上海)云计算科技有限公司 车辆蓝牙钥匙的安全分发方法、装置、系统及存储介质
DE102020214381A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür
CN112911055A (zh) * 2021-01-04 2021-06-04 宝能(西安)汽车研究院有限公司 控制方法、控制装置、车辆和存储介质
CN112995403B (zh) * 2021-03-04 2022-06-24 Oppo广东移动通信有限公司 车辆控制方法及相关装置
CN115085925B (zh) * 2022-08-19 2022-12-20 广州万协通信息技术有限公司 密钥信息组合加密的安全芯片处理方法及装置
CN115426640A (zh) * 2022-08-30 2022-12-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种蓝牙钥匙的绑定方法、装置、设备及介质
US11682252B1 (en) 2022-09-13 2023-06-20 Edward F. Nuccio Vehicle safe with remote access control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812210C1 (de) * 1998-03-19 1999-05-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Kraftfahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
US6713895B1 (en) * 2000-10-06 2004-03-30 Lear Corporation Key fob for vehicular remote keyless entry systems
US20060184456A1 (en) * 2003-07-21 2006-08-17 De Janasz Christopher G Vehicle-based wireless identification system
US8487743B2 (en) * 2008-08-18 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Valet keyfob system
US9305410B2 (en) * 2011-08-04 2016-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Automatic detection of valet mode for smart entry systems
US20140114503A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Lear Corporation Remote Function Fob for a Vehicle Passive Entry Passive Start System and Method for Operating Same
US9536364B2 (en) * 2013-02-25 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle integration of BLE nodes to enable passive entry and passive start features
WO2014146186A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Keyfree Technologies Inc. Managing access to a restricted area
WO2015084856A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-11 Huf North American Automotive Parts Mfg. Corp Remote vehicle access systems for fleet vehicles
US10308218B2 (en) * 2015-06-12 2019-06-04 Phrame, Inc. System and methods for vehicle sharing
US20170120864A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Myine Electronics, Inc. Methods and Systems for Enabling a Vehicle Drive-Away
US9894492B1 (en) * 2016-09-22 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining mobile device location relative to vehicle cabin
CN108108598A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 蔚来汽车有限公司 车辆授权管理方法和系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102156A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für eine Netzwerkkomponente zum Bereitstellen von Bluetooth-Verschlüsselungsdaten, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110877597B (zh) 2022-08-23
CN110877597A (zh) 2020-03-13
US10538220B1 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115699A1 (de) Benutzeraktivierter/-deaktivierter drahtloser nahbereichskommunikations-zusatzschlüsselanhänger (srwc-zusatzschlüsselanhänger)
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102017102388B4 (de) Verfahren zum regeln des zugangs zu einem fahrzeug
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102018129843A1 (de) Einrichten einer sicheren drahtlosen Nahbereichs-Kommunikationsverbindung an einem Fahrzeug
DE102018100153B4 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102013203357B4 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102018130216A1 (de) Fahrzeugkommunikation unter Verwendung eines Publish-Subscribe-Messaging-Protokolls
DE102018131985A1 (de) Fernstartfunktion für fahrzeuge
DE102018121125A1 (de) Ortsabhängige drahtlose Fahrzeugkommunikation
DE102015103550A1 (de) Sichern von elektronischen steuereinheiten unter verwendung von nachrichtenauthentifizierungscodes
DE102018111813B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Uhr an einem Fahrzeug
DE102018115663A1 (de) Kalibrierung eines fahrzeug-peps-systems unter verwendung einer mobilen vorrichtung
US20150063329A1 (en) Selective vehicle wi-fi access
DE102018128287A1 (de) Steuerung der fahrzeugfunktionalität basierend auf einer geopolitischen region
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102018112082A1 (de) Automatische authentifizierung der drahtlosen kommunikation
DE102014118306A1 (de) Verarbeitung sicherer SMS-Nachrichten
CN110509887B (zh) 用于车辆预订网络的车辆配置
DE102016103032A1 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE102017122082A1 (de) Ultraschallbasierte audioübertragung von drahtlos-lan-informationen
DE102017206478A1 (de) Vereinfachen der installation von mobilgeräte-anwendungen unter verwendung eines fahrzeugs
DE102011108672A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Telematikanrufen
DE102018114595A1 (de) Verwaltung einer drahtlos-geräteverbindung
DE102020105943A1 (de) System und verfahren zur einrichtung einer primären und sekundären kontrolle von fahrgemeinschafts-funktionenfahrgemeinschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE