DE102019112998A1 - Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe - Google Patents

Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019112998A1
DE102019112998A1 DE102019112998.2A DE102019112998A DE102019112998A1 DE 102019112998 A1 DE102019112998 A1 DE 102019112998A1 DE 102019112998 A DE102019112998 A DE 102019112998A DE 102019112998 A1 DE102019112998 A1 DE 102019112998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery assembly
laterally outer
assembly
rails
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112998.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Micah Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019112998A1 publication Critical patent/DE102019112998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein(e) Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe Ein beispielhaftes Halteverfahren beinhaltet unter anderem Auflegen von gegenüberliegenden, seitlich äußeren Regionen einer Batterieanordnung auf eine erste bzw. zweite Schiene, die an einer Gehäusestruktur derart angeordnet sind, dass die Batterieanordnung um einen Abstand von der Gehäusestruktur beabstandet ist. Das Verfahren beinhaltet dann Sichern der Batterieanordnung relativ zu der Gehäusestruktur von mindestens einer Position zwischen den seitlich äußeren Regionen. Eine beispielhafte Haltebaugruppe beinhaltet unter anderem ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Schiene und eine Batterieanordnung mit einer ersten seitlich äußeren Region, die auf der ersten Schiene aufliegt, und einer gegenüberliegenden, zweiten seitlich äußeren Region, die auf der zweiten Schiene aufliegt. Die Batterieanordnung ist relativ zu dem Gehäuse an einer Position gesichert, die von der ersten und der zweiten seitlich äußeren Region beabstandet ist, um die erste und die zweite seitlich äußere Region gegen die erste und die zweite Schiene zu klemmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Halten einer Batterieanordnung innerhalb eines Gehäuses eines Traktionsbatteriepacks.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich von konventionellen Kraftfahrzeugen, weil elektrifizierte Fahrzeuge unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen, die von einem Traktionsbatteriepack mit Energie versorgt werden, selektiv angetrieben werden. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle von oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine antreiben. Zu beispielhaften elektrifizierten Fahrzeugen gehören Hybridelektrofahrzeuge (hybrid electrified vehicles - HEVs), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electrified vehicles - PHEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell vehicles - FCVs) und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (battery electrified vehicles - BEV).
  • Der Traktionsbatteriepack kann mehrere einzelne Batterieanordnungen in einem Innenraum eines Gehäuses beinhalten. Die Batterieanordnungen beinhalten jeweils eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen. Wärmetauschplatten können verwendet werden, um die Wärmeenergiepegel der Batteriezellen und anderer Bereiche der Batterieanordnungen zu steuern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Halteverfahren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Auflegen von gegenüberliegenden, seitlich äußeren Regionen einer Batterieanordnung auf eine erste bzw. zweite Schiene, die an einer Gehäusestruktur derart angeordnet sind, dass die Batterieanordnung um einen Abstand von der Gehäusestruktur beabstandet ist. Das Verfahren beinhaltet dann Sichern der Batterieanordnung relativ zu der Gehäusestruktur von mindestens einer Position zwischen den seitlich äußeren Regionen.
  • Eine andere nicht einschränkende Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens beinhaltet Zusammenziehen der Gehäusestruktur und der Batterieanordnung relativ zueinander während des Sicherns.
  • Eine andere nicht einschränkende Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet mechanisches Befestigen, während des Sicherns, einer Endplatte der Batterieanordnung an einer Ankerplatte, die direkt an der Gehäusestruktur gesichert ist.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren ist die Endplatte nach dem Auflegen und vor dem Sichern um einen Abstand von der Ankerplatte beabstandet. Die Endplatte steht nach dem Sichern in Kontakt mit der Ankerplatte.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren biegt sich während des Sicherns mindestens die Ankerplatte in Richtung der Endplatte.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren erfolgt das Sichern nach dem Auflegen.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren erstreckt sich ein Klemmlastpfad, der aus dem Sichern resultiert, durch die seitlich äußeren Regionen und die erste und die zweite Schiene.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren klemmt das Sichern die seitlich äußeren Regionen gegen die erste und die zweite Schiene.
  • In einer anderen nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren handelt es sich bei der Batterieanordnung um eine Traktionsbatterieanordnung.
  • Eine andere nicht einschränkende Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet direktes Inkontaktbringen einer Wärmetauschplatte der Batterieanordnung mit den Schienen während des Auflegens.
  • Eine Haltebaugruppe gemäß einem anderen beispielhaften Aspekts der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Schiene und eine Batterieanordnung mit einer ersten seitlich äußeren Region, die auf der ersten Schiene aufliegt, und einer gegenüberliegenden, zweiten seitlich äußeren Region, die auf der zweiten Schiene aufliegt. Die Batterieanordnung ist relativ zu dem Gehäuse an einer Position gesichert, die von der ersten und der zweiten seitlich äußeren Region beabstandet ist, um die erste und die zweite seitlich äußere Region gegen die erste und die zweite Schiene zu klemmen.
  • In einem anderen Beispiel für die vorstehende Baugruppe sind die erste und die zweite Schiene direkt an einem Boden des Gehäuses gesichert.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen ist die Batterieanordnung relativ zu dem Boden vertikal erhöht, um einen Raum zwischen der Batterieanordnung und dem Boden bereitzustellen.
  • Ein anderes Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen beinhaltet eine Ankerplatte und ein mechanisches Befestigungselement. Die Ankerplatte ist direkt an dem Gehäuse zwischen der ersten und der zweiten Schiene gesichert. Das mechanische Befestigungselement nimmt die Ankerplatte in Eingriff, um die Batterieanordnung relativ zu dem Gehäuse zu sichern.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen erstreckt sich das mechanische Befestigungselement durch eine Öffnung in einer Endplatte der Batterieanordnung, um die Ankerplatte in Eingriff zu nehmen.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen nimmt das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Gewindeeingriff.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen beinhalten die Ankerplatte und das Gehäuse Abschnitte, die in Richtung der Batterieanordnung gebogen werden, wenn das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Eingriff nimmt.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen ist die Ankerplatte vertikal unter der Batterieanordnung angeordnet.
  • In einem anderen Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen übt das mechanische Befestigungselement eine Klemmlast aus, wenn das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Eingriff nimmt. Ein Pfad der Klemmlast erstreckt sich durch Bereiche der seitlich äußeren Regionen, die eine Grenzfläche mit der ersten und zweiten Schiene bilden.
  • Ein anderes Beispiel für eine beliebige der vorstehenden Baugruppen beinhaltet eine Wärmtauschplatte. Die erste und die zweite seitlich äußere Region sind seitlich äußere Regionen der Wärmetauschplatte, sodass sich die Wärmetauschplatte von der ersten Schiene zu der zweiten Schiene erstreckt und mit sowohl der ersten als auch der zweiten Schiene in direktem Kontakt steht.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Figuren können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht eines elektrifizierten Fahrzeugs gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Batteriepacks von dem elektrifizierten Fahrzeug aus 1.
    • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Batterieanordnung von dem Batteriepack aus 2, die an einem Abschnitt eines Gehäuses des Batteriepacks gesichert ist.
    • 4 veranschaulicht den Abschnitt des Gehäuses aus 3 bei dem die Batterieanordnung entfernt wurde.
    • 5 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Wärmetauschplatte von der Batterieanordnung aus 3.
    • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Ankerplatte, die an dem Abschnitt des Gehäuses in 4 gesichert ist.
    • 7 veranschaulicht einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in 3.
    • 8 veranschaulicht einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 in 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Aufbewahrung innerhalb eines Batteriepacks eines elektrifizierten Fahrzeugs. In besondere ist die Offenbarung auf eine Haltestrategie gerichtet, die einen konsistenten Wärmekontakt zwischen Bereichen der Batterieanordnung ermöglicht, die innerhalb eines begrenzten Volumens/Raums angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein elektrifiziertes Fahrzeug 10 in einer nicht einschränkenden Ausführungsform einen Batteriepack 14, der eine elektrische Maschine 18 mit Energie versorgt. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 beinhaltet Räder 22, die durch die elektrische Maschine 18 angetrieben werden. Die elektrische Maschine 18 kann elektrische Leistung von dem Batteriepack 14 empfangen und die elektrische Leistung in Drehmoment umwandeln, um die Räder 22 anzutreiben. Bei dem Batteriepack 14 kann es sich um eine Batterie mit relativ hoher Spannung (z. B. 350 V Gleichstrom) handeln.
  • Der Batteriepack 14 ist an einem Unterboden 26 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 gesichert, könnte sich jedoch in anderen Beispielen an einer anderen Stelle befinden. Der Batteriepack 14 kann zum Beispiel mit mechanischen Befestigungselementen um einen Außenumfang des Batteriepacks 14 an dem Unterboden 26 gesichert sein.
  • Bei dem elektrifizierten Fahrzeug 10 handelt es sich um ein vollelektrisches Fahrzeug. In anderen Beispielen ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein Hybridelektrofahrzeug, das Räder selektiv mit Drehmoment antreibt, das von einer Brennkraftmaschine anstelle von oder zusätzlich zu der elektrischen Maschine 18 bereitgestellt wird. Im Allgemeinen könnte das elektrifizierte Fahrzeug 10 eine beliebige Art von Fahrzeug sein, das einen Traktionsbatteriepack aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet nun ein beispielhafter Batteriepack 14 ein Gehäuse 30, in dem eine Vielzahl von Batterieanordnungen 34 untergebracht ist. In dieser nicht einschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 30 eine Schale 38 und einen Deckel 42. Der Decke 42 ist an der Schale 38 gesichert, um die Batterieanordnungen 34 zu umschließen.
  • In dieser beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform werden die Batterieanordnungen 34 in einer Position gestützt, die sich vertikal oberhalb des Bodens 46 befindet. Der Batteriepack 14 beinhaltet vier Batterieanordnungen 34, die horizontal benachbart zueinander angeordnet sind; in anderen Beispielen könnten jedoch andere Anzahlen und Anordnungen der Batterieanordnungen 34 verwendet werden. Vertikal und horizontal beziehen sich für die Zwecke dieser Offenbarung auf den Boden und die normale Ausrichtung des elektrifizierten Fahrzeugs 10 während des Betriebs.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun eine Haltebaugruppe verwendet, um jede der Batterieanordnungen 34 innerhalb des Gehäuses 30 aufzubewahren. Die Haltebaugruppe beinhaltet in dieser beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform das Gehäuse 30, eine erste Schiene 50a, eine zweite Schiene 50b, eine Vielzahl von mechanischen Befestigungselementen 52 und eine Ankerplatte 58a. Die Schienen 50a, 50b sind horizontal voneinander beabstandet. Die Schienen 50a, 50b erstrecken sich jeweils in einer Richtung, die mit einer Längsachse der Batterieanordnung 34 ausgerichtet ist. Die Schienen 50a, 50b sind in diesem Beispiel direkt an dem Boden 46 gesichert. Mechanische Befestigungselemente, wie etwa Bolzen oder Nieten, könnten verwendet werden, um die Schienen 50a, 50b an dem Boden 46 zu sichern.
  • Wenn die Batterieanordnung 34 aufbewahrt wird, liegt eine erste seitlich äußere Region 54a der Batterieanordnung 34 auf der ersten Schiene 50a auf und liegt eine gegenüberliegende, zweite seitlich äußere Region 54b auf der zweiten Schiene 50b auf. Im Allgemeinen erstreckt sich die erste seitlich äußere Region 54a von einer seitlich äußersten Fläche der Batterieanordnung 34 nach innen in Richtung der Achse A. In ähnlicher Weise erstreckt sich die zweite seitlich äußere Region 54b von einer gegenüberliegenden seitlich äußersten Fläche der Batterieanordnung 34 nach innen in Richtung der Achse A.
  • Das Auflegen der seitlich äußeren Regionen 54a, 54b auf den jeweiligen Schienen 50a, 50b positioniert die Batterieanordnung 34 vertikal oberhalb einer Gehäusestruktur, in diesem Fall des Bodens 46 der Schale 38. Die Batterieanordnung 34, die auf den Schienen 50a, 50b aufliegt, ist vertikal um einen Abstand von dem Boden 46 beabstandet, um einen Raum S zwischen der Batterieanordnung 34 und dem Boden 46 bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 4-8 und unter weiterer Bezugnahme auf 3 ist die Ankerplatte 58a an einem ersten axialen Ende 60a der Batterieanordnung 34 angeordnet. Die beispielhafte Haltebaugruppe beinhaltet ferner eine zweite Ankerplatte 58b an einem gegenüberliegenden, zweiten axialen Ende der Batterieanordnung 34. Die Ankerplatten 58a und 58b sind mindestens teilweise innerhalb des Raumes S zwischen dem Boden 46 und der Batterieanordnung 34 angeordnet.
  • Die Ankerplatten 58a, 58b sind über Nieten 64 direkt an dem Boden 46 angebracht. Andere Ansätze könnten verwendet werden, um in anderen Beispielen die Ankerplatte 58A an dem Boden 46 anzubringen, wie etwa andere mechanische Befestigungselemente oder Schweißnähte. Die zum Sichern der Ankerplatte 58a an dem Boden 46 verwendete Befestigungsstrategie ist dazu konfiguriert, ein Versagen als Reaktion auf Seitenkräfte, wie etwa diejenigen aufgrund eines Aufprallereignisses, zu verhindern.
  • Bei den Ankerplatten 58a, 58b kann es sich beispielsweise um Stanzteile handeln. Die Schienen 50a, 50b könnten aus Kunststoff, extrudiertem Aluminium, gestanztem oder gewalztem Stahl usw. bestehen.
  • Die Batterieanordnung 34 beinhaltet eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellenbaugruppen 62, die axial zwischen Endplatten 66a, 66b positioniert sind. Haltestangen 68 können sich von der Endplatte 66a zu der Endplatte 66b erstrecken und angezogen werden, um die Batteriezellenbaugruppen 62 axial zwischen den Endplatten 66a, 66b zu komprimieren.
  • Die Batteriezellenbaugruppen 62 und die Endplatten 66a, 66b sind auf einer Wärmetauschplatte 70 der Batterieanordnung 34 angeordnet. Die Wärmtauschplatte 70 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen. Ein Kühlmittel C kann durch Kanäle innerhalb der Wärmetauschplatte 70 zirkulieren, um Wärmeenergiepegel innerhalb anderer Abschnitte der Batterieanordnung 34 zu steuern. Das Kühlmittel C könnte dazu verwendet werden, zum Beispiel die Batteriezellenbaugruppe 62 zu kühlen. In diesem Beispiel steht die Wärmetauschplatte 70 in direktem Kontakt mit den Schienen 50a, 50b, wenn Die Batterieanordnung 34 auf den Schienen 50a, 50b aufliegt.
  • Die mechanischen Befestigungselemente 52 erstrecken sich durch jeweilige Öffnungen in den Endplatten 66a oder 66b, um die Ankerplatten 58a oder 58b in Eingriff zu nehmen. In diesem Beispiel nehmen die mechanischen Befestigungselemente 52 Anschweißmuttern 80 der Ankerplatten 58a, 58b in Gewindeeingriff. Die mechanischen Befestigungselemente 52 und die Ankerplatten 58a, 58b sind horizontal zwischen der ersten Schiene 50a und der zweiten Schiene 50b positioniert. Das Sichern der mechanischen Befestigungselemente erfolgt somit von Positionen, die sich zwischen den seitlich äußeren Regionen 54a, 54b befinden.
  • Das Führen der mechanischen Befestigungselemente 52 durch Öffnungen in den Endplatten 66a, 66b kann den Platzbedarf der Batterieanordnung 34 reduzieren, da sich eine Zugriffszone für ein Werkzeug zum Sichern der mechanischen Befestigungselemente 52 eher oberhalb der Batterieanordnung 34 als an einer seitlichen Seite der Batterieanordnung 34 oder entlang eines axial zugewandten Endes der Batterieanordnung 34 befindet.
  • Wenn die Batterieanordnung 34 an dem Boden 46 gesichert wird, werden die mechanischen Befestigungselemente 52 nach unten angezogen, um die Ankerplatten 58a und 58b in Gewindeeingriff zu nehmen. Dies zieht den Boden 46 und die Ankerplatten 58a, 58b relativ in Richtung der Batterieanordnung 34. Der Boden 46 und die Ankerplatten 58a, 58b können sich biegen, um diese Bewegung zuzulassen. Die Ankerplatten 58a, 58b können nach dem Sichern der Batterieanordnung 34 an dem Boden 46 in Kontakt mit der Batterieanordnung 34 stehen.
  • Das Anziehen nach unten der mechanischen Befestigungselemente 52 klemmt die erste seitlich äußere Region 54a gegen die Schiene 50a und die zweite seitlich äußere Region 54b gegen die zweite Schiene 50b. Eine schematische Darstellung eines Pfads der Klemmlast L, die über die gesamte erste seitlich äußere Region 54a auf die Schiene 50a aufgebracht wird, ist mit gestrichelten Linien in 7 gezeigt. Der Pfad der Klemmlast L erstreckt sich durch die seitlich äußere Region 54a und die Schiene 50a. Eine andere Klemmlast würde einen Pfad aufweisen, der sich durch die seitlich äußere Region 54b und die Schiene 50b erstreckt.
  • Die Batterieanordnung 34 ist vertikal von dem Boden 46 und den Ankerplatten 58a und 58b derart beabstandet, dass das Anziehen nach unten der mechanischen Befestigungselemente 52 die Grenzfläche zwischen der ersten seitlich äußeren Region 54a und der ersten Schiene 50a oder die Grenzfläche zwischen der zweiten seitlich äußeren Region 54b und der zweiten Schiene 50b nicht unterbricht. Aufgrund dessen, dass die Grenzflächen zwischen den seitlich äußeren Regionen 54a, 54b und den jeweiligen Schienen 50a, 50b nicht unterbrochen werden, können diese Grenzflächen als ein Bezugspunkt oder ein fester Referenzpunkt verwendet werden. Die Wärmetauschplatte 70 und die verbleibenden Abschnitte der Batterieanordnung 34 weisen in diesem Beispiel einen gemeinsamen Bezugspunkt auf.
  • Das Sichern der mechanischen Befestigungselemente 52 kann in einigen Beispielen bewirken, dass ein Abschnitt 78 des Bodens 46, ein Abschnitt der Ankerplatte 58a, 58b oder beide sich geringfügig verformen, sodass sich die Ankerplatten 58a, 58b und der Abschnitt 78 des Bodens 46 wie in 7 gezeigt biegen. Während die Ankerplatte 58a, 58b mit der Batterieanordnung 34 in Kontakt stehen kann, kommt es in Bereichen der ersten oder der zweiten seitlich äußeren Regionen 54a, 54b, die von der jeweiligen Schiene 50a oder 50b abgehoben werden, zu keinem Kontakt. Das heißt, während die Batterieanordnung 34 in das Gehäuse 30 eingebaut wird, kommt die Batterieanordnung 34 zuerst mit den Schienen 50a, 50b in Kontakt. Während anschließend die mechanischen Befestigungselemente 52 nach unten angezogen werden, wird die Batterieanordnung 34 relativ in Richtung der Ankerplatten 58a, 58b bewegt, ohne die Batterieanordnung 34 von den Schienen 50a, 50b abzuheben.
  • Ein Fachmann auf diesem Gebiet und mit dem Vorteil dieser Offenbarung könnte unter anderem den Boden 46, die Ankerplatten 58a, 58b und den Raum S einstellen, um zu ermöglichen, dass die mechanischen Befestigungselemente 52 in eine gesicherte Position angezogen werden können, ohne zu bewirken, dass die seitlich äußeren Regionen 54a, 54b von einer oder beiden der Schienen 50a, 50b abgehoben werden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 8 kann die Batteriezellenbaugruppe 62 eine Vielzahl von Batteriezellen 82, die jeweils in einem Rahmen 86 gehalten werden, beinhalten. Die Rahmen 86 sind auf der Wärmetauschplatte 70 angeordnet.
  • Eine Wärmeleitpaste (thermal interface material - TIM) 90 kann sich zwischen den Batteriezellen 82 und den Abschnitten der Wärmetauschplatte 70 befinden. Bei der TIM 90 kann es sich beispielsweise um ein Flüssigharz handeln, das zwischen die Batteriezellen 82 und die Wärmetauschplatte 70 injiziert und anschließend ausgehärtet wird.
  • Aufgrund dessen, dass das Sichern der Batterieanordnung 34 eine Grenzfläche zwischen den seitlich äußeren Regionen 54a, 54b und den jeweiligen Schienen 50a, 50b nicht wesentlich unterbricht, kann ein Abstand zwischen der Wärmetauschplatte 70 und den Batteriezellen 82 entlang einer axialen Länge der Batterieanordnung 34 relativ konsistent bleiben. Somit kann eine Dicke T der TIM 90 relativ konsistent bleiben, was eine konsistente Wärmeenergieübertragung zwischen der Wärmetauschplatte 70 und unter anderem den Batteriezellen 82 ermöglichen kann.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform werden Klemmen 94 zusätzlich dazu verwendet, die Batterieanordnung 34 relativ zu dem Gehäuse 30 weiter zu sichern.
  • Merkmale der offenbarten Beispiele beinhalten ein Halteverfahren und eine Haltebaugruppe, die eine Batterieanordnung relativ zu einer Gehäusestruktur sichert, ohne eine Grenzfläche zwischen seitlich äußeren Regionen der Anordnung und jeweiligen entlang seitlicher Seiten der Anordnung angeordneten Schienen zu unterbrechen. Dies kann eine Wärmeenergieübertragung ermöglichen, indem die Beibehaltung eines relativ konsistenten Spalts unterstützt wird, sodass eine Dicke einer Wärmeleitpaste entlang der axialen Länge des Spalts und entlang der Längsbreite der Anordnung relativ konsistent bleiben kann. In einigen Beispielen durchdringen die Befestigungselemente, welche die Batterieanordnung an dem Gehäuse sichern, nicht ganz bis zum Boden des Gehäuses. Somit sind keine zusätzlichen Dichtungsvorrichtungenerforderlich.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist eher beispielhafter als einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschließen, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Somit kann der Schutzumfang dieser Offenbarung lediglich durch Lektüre der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Halteverfahren, umfassend: Auflegen von gegenüberliegenden, seitlich äußeren Regionen einer Batterieanordnung auf eine erste bzw. zweite Schiene, die an einer Gehäusestruktur derart angeordnet sind, dass die Batterieanordnung um einen Abstand von der Gehäusestruktur beabstandet ist; und Sichern der Batterieanordnung relativ zu der Gehäusestruktur von mindestens einer Position zwischen den seitlich äußeren Regionen.
  2. Halteverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Zusammenziehen der Gehäusestruktur und der Batterieanordnung relativ zueinander während des Sicherns, und optional wobei das Sichern nach dem Auflegen erfolgt.
  3. Halteverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend mechanisches Befestigen, während des Sicherns, einer Endplatte der Batterieanordnung an einer Ankerplatte, die direkt an der Gehäusestruktur gesichert ist, und optional wobei die Endplatte nach dem Auflegen und vor dem Sichern um einen Abstand von der Ankerplatte beabstandet ist, wobei die Endplatte nach dem Sichern in Kontakt mit der Ankerplatte steht.
  4. Halteverfahren nach Anspruch 3, wobei sich während des Sicherns mindestens die Ankerplatte in Richtung der Endplatte biegt.
  5. Halteverfahren nach Anspruch 1, wobei sich ein Klemmlastpfad, der aus dem Sichern resultiert, durch die seitlich äußeren Regionen und die erste und die zweite Schiene erstreckt, und optional wobei das Sichern die seitlich äußeren Regionen gegen die erste und die zweite Schiene klemmt.
  6. Halteverfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Anordnung um eine Traktionsbatterieanordnung handelt.
  7. Halteverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend direktes Inkontaktbringen einer Wärmetauschplatte der Anordnung mit den Schienen während des Auflegens.
  8. Haltebaugruppe, umfassend: ein Gehäuse; eine erste und eine zweite Schiene; und eine Batterieanordnung mit einer ersten seitlich äußeren Region, die auf der ersten Schiene aufliegt, und einer gegenüberliegenden, zweiten seitlich äußeren Region, die auf der zweiten Schiene aufliegt, wobei die Batterieanordnung relativ zu dem Gehäuse an einer Position gesichert ist, die von der ersten und der zweiten seitlich äußeren Region beabstandet ist, um die erste und die zweite seitlich äußere Region gegen die erste und die zweite Schiene zu klemmen.
  9. Haltebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Schiene direkt an einem Boden des Gehäuses gesichert sind.
  10. Haltebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Batterieanordnung relativ zu dem Boden vertikal erhöht ist, um einen Raum zwischen der Batterieanordnung und dem Boden bereitzustellen.
  11. Haltebaugruppe nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Ankerplatte und ein mechanisches Befestigungselement, wobei die Ankerplatte direkt an dem Gehäuse zwischen der ersten und der zweiten Schiene gesichert ist, wobei das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Eingriff nimmt, um die Batterieanordnung relativ zu dem Gehäuse zu sichern, und optional wobei das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Gewindeeingriff nimmt.
  12. Haltebaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Ankerplatte und das Gehäuse Abschnitte beinhalten, die in Richtung der Batterieanordnung gebogen werden, wenn das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Eingriff nimmt.
  13. Haltebaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Ankerplatte vertikal unter der Batterieanordnung angeordnet ist, und optional wobei sich das mechanische Befestigungselement durch eine Öffnung in einer Endplatte der Batterieanordnung erstreckt, um die Ankerplatte in Eingriff zu nehmen.
  14. Haltebaugruppe nach Anspruch 11, wobei das mechanische Befestigungselement eine Klemmlast ausübt, wenn das mechanische Befestigungselement die Ankerplatte in Eingriff nimmt, wobei sich ein Pfad der Klemmlast durch Bereiche der seitlich äußeren Regionen, die eine Grenzfläche mit der ersten und zweiten Schiene bilden, erstreckt.
  15. Haltebaugruppe nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Wärmetauschplatte, wobei die erste und die zweite seitlich äußere Region seitlich äußere Regionen der Wärmetauschplatte sind, sodass sich die Wärmetauschplatte von der ersten Schiene zu der zweiten Schiene erstreckt und mit sowohl der ersten als auch der zweiten Schiene in direktem Kontakt steht.
DE102019112998.2A 2018-05-17 2019-05-16 Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe Pending DE102019112998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/982,236 2018-05-17
US15/982,236 US10559793B2 (en) 2018-05-17 2018-05-17 Battery array retention method and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112998A1 true DE102019112998A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112998.2A Pending DE102019112998A1 (de) 2018-05-17 2019-05-16 Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10559793B2 (de)
CN (1) CN110504393A (de)
DE (1) DE102019112998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109905A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106399A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung zur Aufnahme elektrischer Speichermittel und Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
US10910615B2 (en) * 2018-07-23 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Mounting solutions for electrified vehicle battery packs
DE102019115520A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US20210146750A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-20 Bollinger Motors Llc Electric automotive vehicle
JP7485626B2 (ja) 2021-03-10 2024-05-16 パナソニックオートモーティブシステムズ株式会社 車両、及び、熱交換プレート
WO2022176350A1 (ja) * 2021-02-19 2022-08-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両、及び、熱交換プレート
US11982382B2 (en) 2021-02-22 2024-05-14 Cooper-Standard Automotive Inc. Quick connector with bracket retainer
JP2022143365A (ja) * 2021-03-17 2022-10-03 株式会社Subaru 車載用電池の保護構造
CN113381114B (zh) * 2021-06-04 2023-05-09 中国人民解放军96901部队24分队 超重载电驱底盘动力电池应急抛落机构
DE102022105511B3 (de) 2022-03-09 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Gaskanal zwischen einem Batteriesystem und einer Unterfahrschutzplatte

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60156053U (ja) * 1984-03-28 1985-10-17 日産自動車株式会社 自動車バツテリの取付構造
JP2005297754A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用側方部品の支持構造
KR20120044853A (ko) * 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
JP5513445B2 (ja) * 2011-06-08 2014-06-04 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
WO2013059292A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Cobasys, Llc Battery cell with integrated mounting foot
US9153808B2 (en) * 2012-03-22 2015-10-06 Darnell M. Bolden Battery hold down device using clamp escalator
JP5872358B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-01 本田技研工業株式会社 電動車両
WO2014061109A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JPWO2014068882A1 (ja) * 2012-10-29 2016-09-08 三洋電機株式会社 車載用の電装予備バッテリユニットと車両用の電源装置及びこの電源装置を搭載する車両
CN202965916U (zh) 2012-11-01 2013-06-05 东风汽车公司 汽车动力电池固定结构
JP5871983B2 (ja) * 2014-03-28 2016-03-01 富士重工業株式会社 車体の後部に搭載されるバッテリモジュールの保護構造
US9728755B2 (en) 2014-07-30 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Array frame design for electrified vehicle battery arrays
US9413047B2 (en) * 2014-10-01 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Assembly to manage contact between battery cell array and thermal interface component of thermal plate
US20160133997A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with array frame and integrated heat exchanger
JP6184938B2 (ja) * 2014-12-25 2017-08-23 本田技研工業株式会社 蓄電モジュールが搭載される電動車両
US10497998B2 (en) * 2016-05-09 2019-12-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
CN106114180A (zh) 2016-07-29 2016-11-16 奇瑞新能源汽车技术有限公司 用于固定电动汽车电池的结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109905A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10559793B2 (en) 2020-02-11
CN110504393A (zh) 2019-11-26
US20190355948A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112998A1 (de) Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe
DE102017206566A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102018105805A1 (de) Platte eines traktionsbatteriepacks mit rückhalteflansch
DE102017206586A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102015112003A1 (de) Gruppenrahmendesign für Batteriegruppen von elektrifizierten Fahrzeugen
DE102020125308A1 (de) Befestigungs- und dichtungsstrategien für einen batteriepack für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102019121525A1 (de) Gehäusedichtung und dichtungsverfahren
DE102015117995A1 (de) Batteriepaket-Rückhaltebaugruppe und Rückhalteverfahren
DE102020100499A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks zur bereitstellung von lastwegverwaltung während stossbelastungsereignissen
DE112017005676T5 (de) Batterieträgeranordnung
DE102018101243A1 (de) Batteriepacks eines elektrifizierten fahrzeugs mit batterieanbringungsmerkmalen
DE102018103810A1 (de) Traktionsbatterie-befestigungsbaugruppe und -verfahren
DE102014204517A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102015103989A1 (de) Batteriesatzanordnungsstrukturseparator
DE102008014082A1 (de) Kabelverbindungsstruktur in Elektrofahrzeugen
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
DE102020121045A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeugbatteriepack für befestigungs- und dichtungsstrategien der fahrzeugkarosserie
DE102020106529A1 (de) Montagehalterungen für ein fahrzeugtraktionsbatteriesystem
DE102015106955B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Halten von Akkumulatorzellen von Traktionsakkumulatoren
DE102019115453A1 (de) Verstärkte Heel-Kick-Anordnung und Heel-Kick-Verstärkungsverfahren
DE102016100870A1 (de) Batterieanordnungsrahmen mit Rahmenschieneneinsatz
DE102018119794A1 (de) Batteriepaketrückhaltebaugruppe und rückhalteverfahren
DE102021127888A1 (de) Sich an eine ausdehnung einer traktionsbatteriezelle anpassende endplatte und ausdehnungsanpassungsverfahren
DE102020125619A1 (de) Batteriepack für fahrzeuganbringungsbaugruppe und anbringungsverfahren
DE102019122257A1 (de) Ausgestaltungen für batterieanordnungsrahmen mit abstandshaltermerkmalen zum reduzieren der wärmeleitmaterialnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000